DE69418586T2 - Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen Teppich - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen TeppichInfo
- Publication number
- DE69418586T2 DE69418586T2 DE69418586T DE69418586T DE69418586T2 DE 69418586 T2 DE69418586 T2 DE 69418586T2 DE 69418586 T DE69418586 T DE 69418586T DE 69418586 T DE69418586 T DE 69418586T DE 69418586 T2 DE69418586 T2 DE 69418586T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carpet
- backing
- secondary backing
- foam
- repellent finish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 19
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 61
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 60
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 60
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 58
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 51
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 31
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 27
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 12
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 49
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 33
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 14
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 13
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 7
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 6
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 5
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 4
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 2
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 2
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N triphenylbismuthane Chemical compound C1=CC=CC=C1[Bi](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZHXAZZQXWJJBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000034902 Fevillea cordifolia Species 0.000 description 1
- 235000004863 Fevillea cordifolia Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- FLGPRDQFUUFZBL-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalen-1-ol Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 FLGPRDQFUUFZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 229940061610 sulfonated phenol Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/321—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0263—Polyamide fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/041—Polyacrylic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/042—Polyolefin (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/044—Fluoropolymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/066—Silicon polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/02—Dispersion
- D06N2205/023—Emulsion, aqueous dispersion, latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/20—Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/12—Permeability or impermeability properties
- D06N2209/126—Permeability to liquids, absorption
- D06N2209/128—Non-permeable
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/14—Properties of the materials having chemical properties
- D06N2209/142—Hydrophobic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/14—Properties of the materials having chemical properties
- D06N2209/146—Soilproof, soil repellent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Carpets (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neuartige Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit einem Sekundärrücken, der im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Verfahren umfassen die Aufbringung einer abweisenden Appretur auf das Sekundärrückenmaterial. Die Erfindung schließt ebenfalls Teppiche ein, die nach derartigen Verfahren hergestellt werden.
- Die Mehrzahl der Teppiche für Wohnungen und technische Zwecke wird in der folgenden allgemeinen Weise konstruiert. Teppichflorgarn wird zuerst durch ein textiles Primärrückenflächengebilde eingesetzt, um Flornoppen aus Garn zu bilden, die aus der Oberfläche des textilen Flächengebildes herausragen. Der Teppich wird danach gefärbt. Der Primärrücken wird danach mit einem Polymerlatex beschichtet, um die Flornoppen aus Garn an Ort und Stelle zu sichern, und um einen Klebstoff für ein textiles Sekundärrückenflächengebilde bereitzustellen. Der mit Latex beschichtete Primärrücken wird danach am Sekundärrücken gebunden, um eine laminierte Rückenkonstruktion zu bilden.
- Ein Problem bei den vorangehend beschriebenen Teppichen ist jedoch ihre Empfindlichkeit hinsichtlich des Eindringens von Flüssigkeiten. Beispielsweise, wenn Wasser, eine Flüssigkeit auf Wasserbasis (plötzlich austretendes Mineralwasser, Kaffee, Urin, usw.) oder eine andere Art von Flüssigkeit (beispielsweise auf Ölbasis) auf die Teppichoberfläche vergossen wird, kann sie durch den Primär- und Sekundärrücken durchdringen und auf das darunterliegende Material (Teppichunterpolsterung, Hartholzfußböden, usw.) gelangen. Das darunterliegende Material kann verfärbt werden und sich über eine Zeitdauer verschlechtern. Auf dem Rücken und dem darunterliegenden Material kann ebenfalls Schimmel wachsen.
- Die Fachleute zogen verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Teppichen mit Latexrücken in Betracht, um die Flüssigkeitsdurchlässigkeit durch das Primärrückenmaterial zu verringern.
- Ein Verfahren schließt das Aufbringen einer Fluorchemikalie oder eines anderen wasserabweisenden Mittels auf die Oberflächenfaser des Teppichs während der Faserbildung oder dem Teppichherstellungsverfahren ein. In derartigen Fällen dienen die Fluorchemikalien dazu, die Benetzbarkeit der Fasern im fertigen Teppich so zu verringern, daß eine vergossene Flüssigkeit anfangs auf der Oberfläche der Faser "eine Perle bilden" wird. Wenn die perlenförmige Flüssigkeit jedoch nicht sofort entfernt wird, wird sie eventuell durch die Fasern absorbiert und kann durch den Primärrücken eindringen.
- Ein weiteres Verfahren, um den Primärrücken flüssigkeitsundurchlässig zu machen, schließt das Mischen von Fluorchemikalien in die Latexzusammensetzung und danach das Beschichten des Primärteppichrückens mit dem die Fluorchemikalie enthaltenden Latex ein.
- Beispielsweise offenbart Ucci im U.S. Patent 4643930 eine Teppichkonstruktion mit einem Primärrücken, der mit Nylongarnen getuftet ist. Die Garne werden mit einer Fluorchemikalie beschichtet, um die Schmutzbeständigkeit des Teppichs zu verbessern. Die Unterseite des Primärrückens wird mit einem Latex beschichtet, der darin eingemischte Fluorchemikalien enthält, so daß der Primärrücken im wesentlichen wasserundurchlässig gemacht wird.
- Blyth und Mitarbeiter offenbaren im U.S. Patent 4619853 Nylonteppiche mit einem Primärrücken, der mit einem Latex beschichtet wird, der darin eingemischte Fluorchemikalien enthält. Außerdem werden die Nylongarne mit sulfoniertem Phenol oder Naphthol-Formaldehyd-Kondensat beschichtet, um die Fleckenbeständigkeit der Oberfläche des Teppichs zu verbessern.
- Ucci offenbart im U.S. Patent 4579762 ebenfalls Nylonteppiche mit einem Primärrücken, der mit einem eine Fluorchemikalie enthaltenden Latex beschichtet wird. In diesem Fall werden die Nylongarne aus einem modifizierten Nylonpolymer hergestellt, das aromatische Sulfonateinheiten enthält, um die Fleckenbeständigkeit der Oberfläche des Teppichs zu verbessern.
- Obgleich die vorangegangenen Verfahren ziemlich effektiv hinsichtlich des Bewirkens von Wasserundurchlässigkeitseigenschaften beim Primärrücken sein können, können derartige Verfahren die Flexibilität des Teppichherstellungsvorganges beschränken. Beispielsweise kann es nicht möglich sein, eine großtechnische Produktionsanlage kontinuierlich umzustellen, damit Chargen von eine Fluorchemikalie enthaltendem Latex auf bestimmte Primärrücken aufgebracht werden, während Chargen von normalem Latex, der keine Fluorchemikalie enthält, auf andere Primärrücken aufgebracht werden. Außerdem können in einigen Fällen Verfärbungen auf Teppichen, die undurchlässige Primärrücken aufweisen, sichtbarer sein, da die Verfärbung nicht in den Primärrücken eindringen wird, sondern sich über die Oberfläche des Teppichs ausbreiten kann. Außerdem, wenn derartige Teppiche ebenfalls einen Sekundärrücken aufweisen, kann der Latex, der gemischte Fluorchemikalien enthält, die Adhäsion zwischen dem Primär- und Sekundärrücken verringern, wodurch die Schichtablösungsfestigkeit und Flornoppenbindung des Teppichs verringert werden.
- Angesichts der vorangehend angeführten Nachteile wäre es wünschenswert, ein Verfahren zur Verfügung zu haben, das den Sekundärrücken eines Teppichs im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig macht, und ein derartiges Verfahren muß ebenfalls für die Herstellung der Teppiche großtechnisch flexibel sein. Die vorliegende Erfindung stellt derartige Verfahren ebenso wie die resultierenden Teppiche bereit, die einen Sekundärrücken aufweisen, der im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist.
- Das EP-A-0624681, das nach dem zweiten Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, das für die vorliegende Anmeldung beansprucht wird, offenbart ein Verfahren für das Konstruieren eines Teppichs mit einem textilen Primärrückenflächengebilde und einem textilen Sekundärrückenflächengebilde, das im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Das Verfahren umfaßt den Schritt des Aufbringens eines thermoplastischen Harzes in Folienform auf die Oberfläche des textilen Sekundärrückenflächengebildes oder auf seine Unterseite.
- Das GB-A-1409068 offenbart ein Verfahren für das Aufbringen eines Sekundärrückens auf einen Tuftingprimärrücken, das aufweist: Legen eines textilen Sekundärrückenflächengebildes auf die Primärrückenfläche eines Tuftingprimärrückens; Aufbringen einer Schaumschicht, die aus einem wäßrigen Latex eines elastischen folienbildenden Polymers gebildet wird, auf die äußere Fläche des Sekundärrückens; Bewirken eines wesentlichen Zusammenfallens der Schaumkonstruktion ohne Saugen, wodurch der Latex in das und durch das Sekundärrückenmaterial dringt, um dadurch das Garn selbst einzuschließen; und Trocknen des zusammengefallenen Schaumes bei erhöhter Temperatur.
- Das EP-A-0266959 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen, das die folgenden Schritte umfaßt: Aufeinanderlegen eines verstärkenden lockeren Gewebes und eines Streifens des Tuftingteppichs, wobei der Teppich in einer Ausrichtung ist, die umgedreht ist, wenn man sich auf die Ausrichtung beim Gebrauch bezieht, und wobei das lockere Gewebe über dem Teppich liegt; Aufbringen einer Grundschicht aus PVC auf das verstärkende lockere Gewebe; mindestens teilweise Aushärten der Grundschicht; Aufbringen einer Appreturschicht aus PVC auf die Grundschicht; Aushärten sowohl der Appreturschicht als auch der Grundschicht; und Schneiden des Teppichstreifens in Fliesen.
- Diese Erfindung betrifft Verfahren für das Konstruieren eines Teppichs mit einem Sekundärrücken, der im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Bei einem Verfahren ist der Sekundärrücken ein Polypropylenmaterial und wird zuerst mit einem mit Latex beschichteten Primärrücken mit Flornoppen aus Polyamidgarnen (Nylongarnen) in Berührung gebracht. Eine abweisende Appretur wird danach auf den Sekundärrücken in einer Menge aufgebracht, die ausreichend ist, um den Sekundärrücken im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig zu machen. Die abweisende Appretur wird danach mittels derartiger Verfahren, wie Erwärmen des Teppichs bei einer Ofentemperatur im Bereich von 121 bis 204ºC (250 bis 400ºF), getrocknet. Bestimmte abweisende Appreturen können ebenfalls bei Raumtemperatur wirksam sein. Ein weiteres Verfahren schließt die Aufbringung der abweisenden Appretur auf den Sekundärrücken vor dem Berühren des Primär- und Sekundärrückens miteinander ein. In derartigen Fällen kann die abweisende Appretur zuerst getrocknet werden, bevor der Sekundärrücken auf den mit Klebstoff beschichteten Primärrücken laminiert wird. Alternativ kann die abweisende Appretur noch naß sein, wenn der Sekundärrücken auf den mit Klebstoff beschichteten Primärrücken laminiert wird. In beiden Fällen wird der Latex nach der Laminierung durch Erwärmen des Teppichs bei einer Ofentemperatur im Bereich von 121 bis 204ºC (250 bis 400ºF) ausgehärtet und getrocknet. Bei einem anderen Verfahren kann die abweisende Appretur ebenfalls auf die Unterseite eines fertigen Teppichs mit einem Sekundärrücken aufgebracht werden. Die abweisenden Appreturen werden unter Fluorchemikalien, Zusammensetzungen auf Silikonbasis.
- Wachsemulsionen, natürlich vorkommenden Ölen und hydrophoben Acrylatharzen ausgewählt. Die abweisende Appretur kann typischerweise etwa 0,5 bis etwa 40 Gew.-% aktives Ingrediens enthalten.
- Diese Erfindung umfaßt ebenfalls Verfahren für das Aufbringen einer abweisenden Appretur auf einen Sekundärrücken eines Teppichs. Ein Teppich, der einen Tuftingprimärrücken und einen Sekundärrücken aufweist, wird mit der Oberseite nach oben in einer sich bewegenden Teppichstrecke zugeführt. Die abweisende Appretur wird als Schaum durch ein Schaumzuführrohr eingeführt, um einen Schaumdamm im Klemmstellenbereich zwischen einer sich drehenden unteren Preßwalze und dem Sekundärrücken des Teppichs zu bilden. Der Schaum wird mit dem Sekundärrücken entgegen der Schwerkraft in Kontakt gebracht, aber es besteht kein Kontakt zwischen dem Schaumzuführrohr und dem Teppich.
- Diese Erfindung umfaßt ebenfalls Teppiche, die nach den vorangehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung, die die Schaumaufbringung der abweisenden Appretur auf die Unterseite eines Sekundärrückens veranschaulicht:
- Fig. 2-A eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Schaumsystems;
- Fig. 2-B eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Schaumsystems, das das Schaumzuführrohr veranschaulicht, das sich über die untere Preßwalze erstreckt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren für das Konstruieren eines Teppichs mit einem Primärrücken und einem Sekundärrücken bereit, bei dem eine abweisende Appretur auf den Sekundärrücken so aufgebracht wird, daß der Teppich im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig gemacht wird. Mit der Redewendung "im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig", wie sie hierin angewandt wird, meint man, daß Wasser, wäßrige Lösungen (beispielsweise Kaffee, Wein, Mineralwasser oder Fruchtsaft) oder nichtwäßrige Lösungen (beispielsweise Mineralöl oder Alkohol) nicht im wesentlichen durch den Sekundärrücken in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Prüfverfahren dringen werden.
- Im allgemeinen können die Florgarne für die Teppiche dieser Erfindung mittels konventioneller Verfahren hergestellt werden. Diese Garne bestehen aus mehreren Elementarfäden, die aus synthetischen oder natürlichen Polymeren gebildet werden, wie beispielsweise Wolle. Typische synthetische faserbildende Polymere umfassen beispielsweise Polyolefine, wie beispielsweise Polypropylen, Polyamide, wie beispielsweise Polyhexamethylenadipinsäureamid (Nylon 6,6) und Polycaprolactam (Nylon 6), Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, und Acrylharzderivate, Gopolymere, Terpolymere und Schmelzmischungen derartiger Polymere sind ebenfalls geeignet.
- Bei einem Herstellungsverfahren für Nylonelementarfäden wird das geschmolzene Polymer durch eine Spinndüse in ein Abschreckmittel extrudiert, wo das Polymer abkühlt und sich verfestigt, um Elementarfäden zu bilden. Nach dem Recken können die Elementarfäden gekräuselt und in kurze Längen zerschnitten werden, um Stapelfasern herzustellen, oder sie können gebauscht werden, um gebauschte Endlosfadengarne herzustellen. Eine Fluorchemikalienappretur kann während des Faserbildungsvorganges aufgebracht werden (vom Produzenten aufgebrachte Fluorchemikalie).
- Nach weiteren Garnverarbeitungsschritten kann das gebauschte Endlosfadengarn oder Stapelfasergarn danach in ein textiles Primärrückenflächengebilde mittels Verfahren getuftet werden, die im Fachgebiet bekannt sind. Alternativ können die Teppiche gewebt oder nadelgefilzt werden. Der Primärrücken kann ein Gewebe aus natürlichen oder synthetischen Materialien sein, wie beispielsweise Jute, Wolle, Reyon, Polyamide, Polyester oder Polyolefine. Faservliesrücken können ebenfalls verwendet werden. Der Teppich wird danach typischerweise gefärbt, gespült und weiteren genormten Ausrüstungsvorgängen unterworfen, die die Behandlung der Garnflornoppen für eine Fleckenbeständigkeit und Schmutzbeständigkeit umfassen.
- Ein Latex eines synthetischen Polymers wird danach auf die Unterseite des textilen Primärrückenflächengebildes aufgebracht, um die Flornoppen an Ort und Stelle zu sichern, und um einen Klebstoff für ein Sekundärrückenmaterial bereitzustellen. Jeder geeignete adhäsive polymere Latex kann verwendet werden. Der Latex umfaßt typischerweise einen Füllstoff, wie beispielsweise Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Talk oder Ton. Beispiele für geeignete Polymere für die Herstellung derartiger Latexzusammensetzungen umfasen Styrol/Butadien-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyacrylate und deren Mischungen. Im allgemeinen liegt die Menge des auf den Primärrücken aufgebrachten Latex im Bereich von etwa 610 bis 1356 g/m² (18 bis 40 oz./yd.²) des textilen Primärflächengebildes.
- Der mit Latex beschichtete Tuftingprimärrücken wird danach mit einem Sekundärrückenmaterial in Berührung gebracht. Unterschiedliche Sekundärrückenmaterialien, die im Fachgebiet bekannt sind, können eingesetzt werden, wobei sie Jute, gewebte Bänder aus Polypropylen, Polypropylengewebe mit Leinwandbindung, Filze und thermoplastische Polymerfolien umfassen. Oftmals wird die obere Fläche des Sekundärrückens ebenfalls mit einer geringen Menge Latex beschichtet, um das Haftvermögen zwischen der mit Latex beschichteten Unterseite des Primärrückens und dem Sekundärrücken zu verbessern. Mit Bezugnahme auf Fig. 1 haften der in Berührung gebrachte Primärrücken (1) und Sekundärrücken (2) aneinander, während die Rücken über die Verbindungswalze (4) passiert. Die abweisende Appretur kann danach auf die Unterseite des Sekundärrückenmaterials aufgebracht werden. Mit dem Begriff "abweisende Appretur", wie er hierin verwendet wird, meint man eine Zusammensetzung, die abweisende Chemikalien dispergiert, aufgeschlämmt oder in einem Lösungsmittel aufgelöst, wie beispielsweise Wasser oder Alkohol, enthält, und die eine folienartige Sperrschicht auf dem Sekundärrücken bilden wird, um den Sekundärrücken im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig zu machen. Die Appretur kann ebenfalls oberflächenaktive Mittel, Schaumbildner und andere Zusatzmittel enthalten. Außerdem kann die Appretur ebenfalls eine Mischung von verschiedenen abweisenden Mitteln enthalten. Geeignete abweisende Mittel für eine Verwendung in der Appretur werden unter Fluorchemikalien, Zusammensetzungen auf Silikonbasis, Wachsemulsionen, natürlich vorkommenden Ölen und hydrophoben Acrylatharzen ausgewählt.
- Geeignete Fluorchemikalien umfassen im allgemeinen Polymere oder Verbindungen mit relativen Molekülmassen von mehr als 500, die herabhängende oder Endgruppen von Perfluoralkylkomponenten aufweisen, sind aber nicht darauf begrenzt. Beispiele für geeignete Fluorchemikalien umfassen: Polyvinyldienfluorid; Polytetrafluorethylen; 2-Perfluoroctylethylacrylat und Mischungen derartiger Verbindungen mit Polymeren des Methylmethacrylates, Butylmethacrylates und Ethylmethylacrylates und modifizierten Wachsemulsionen; und Polyvinylidenchlorid. Kommerziell verfügbare Fluorchemikalien, wie beispielsweise "TEFLON", "DURATECH" und "ZONYL" von DuPont Co.. "MILEASE" von ICI. "ASAHIGARD" von Asahi, "SCOTHGARD" von 3M, "SOFTECH" von Dyetech, "TEX-TEL" von Atochem und "NK GUARD" von Nicca, können eingesetzt werden.
- Geeignete kommerziell verfügbare abweisende Mittel auf Silikonbasis umfassen C2-0563 Dow Corning und Siliconized Water Seal von Enterprise. Insbesondere ist das abweisende Silikonmittel C2-0563 Dow Corning eine Mischung von Silikonverbindungen, Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln und Titanestern. Die Silikonverbindungen umfassen Silane, cyclische und lineare Polysiloxane und Silikonharze.
- Geeignete kommerziell verfügbare Wachsemulsionen umfassen beispielsweise "NALAN" GN, "AEROTEX" 96B und "AUROPEL".
- Natürlich vorkommende Öle, wie beispielsweise Canola-Öl, können ebenfalls eingesetzt werden.
- Geeignete hydrophobe Acrylatharze umfassen wasserabweisende Polymere und Copolymere der Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie beispielsweise Methyl-, aber vorzugsweise Ethyl- und Butylester. Mischungen dieser Polymere und Copolymere sind ebenfalls wirksam. Ein Beispiel für kommerziell verfügbares Harz ist das "Acrylic Matte Medium" von Golden Artist Colors.
- Die abweisende Appretur kann auf den Sekundärrücken mittels verschiedener Einrichtungen aufgebracht werden, die die Schaum-, Spritz-, Klotz- oder Tauchverfahren umfassen. Fig. 1 veranschaulicht ein Schaumsystem für das Aufbringen der abweisenden Appretur in der Form eines Schaumes auf die Unterseite des Sekundärrückens entgegen der Schwerkraft. Nachdem der Schaum aufgebracht wurde, werden die Primär- und Sekundärrückenmaterialien zwischen oberen (5) und unteren (6) Preßwalzen geführt, wodurch die Primär- und Sekundärrückenmaterialien zusammengepreßt und laminiert werden. Die gesamte Teppichkonstruktion wird danach einer Wärmebehandlung unterworfen, damit die abweisende Appretur auf dem Sekundärrücken getrocknet werden kann. Typischerweise wird die Teppichkonstruktion in einem Spannrahmen angeordnet und durch einen konventionellen Latexaushärtungsofen (7) geführt, wo der Latex ebenfalls getrocknet und ausgehärtet wird. Obgleich die Heiztemperatur in Abhängigkeit von der Art des Florgarnes, der Latexzusammensetzung, der abweisenden Appretur und den Rückenmaterialien, die eingesetzt werden, variieren kann, sollte die Temperatur im Inneren des Ofens im allgemeinen im Bereich von 121 bis 204ºC (250 bis 400ºF) liegen.
- Die Verfahren und resultierenden Teppiche dieser Erfindung, wie sie beispielsweise vorangehend beschrieben werden, bieten mehrere Vorteile gegenüber Teppichen nach dem bisherigen Stand der Technik. Beispielsweise kann der Primärrücken der Teppiche dieser Erfindung flüssigkeitsdurchlässig sein. Daher werden sich irgendwelche vergossenen Flüssigkeiten nicht übermäßig über die Oberflächenfasern des Teppichs ausbreiten, sondern werden zwischen den Oberflächenfasern und dem Sekundärrücken eingeschlossen. Diese vergossenen Flüssigkeiten können danach durch Saugen, mit dem Schwamm abgewaschen oder irgendwelche anderen geeigneten Mittel entfernt werden. Die Verfahren dieser Erfindung sind ebenfalls großtechnisch anpassungsfähig, da die Schaum- und Spritzauftragssysteme für das Aufbringen der abweisenden Appretur leicht in einer Teppichfabrik installiert werden können. Die Schichtablösungsfestigkeit und Flornoppenbindung der Teppiche dieser Erfindung werden im Gegensatz zu Teppichen nicht reduziert, die Latex enthalten, der durch Mischen von Fluorchemikalien in den Latex während des Fertigungsvorganges hergestellt wurde. In derartigen Teppichen ist oftmals eine reduzierte Adhäsion zwischen dem Primär- und Sekundärrücken infolge des Vormischens der Fluorchemikalien und des Latex zu verzeichnen.
- Alternativ wird begriffen, daß die abweisende Appretur auf den Sekundärrücken vor dem Berühren des Primär- und Sekundärrückens miteinander aufgebracht werden kann. Der Primär- und Sekundärrücken können danach miteinander laminiert werden, nachdem die abweisende Appretur getrocknet ist, oder während die abweisende Appretur noch feucht ist. Nach dem Laminieren des Sekundärrückens auf den mit Latex beschichteten Primärrücken wird der Teppich durch einen Ofen geführt, wo der Latex getrocknet und ausgehärtet wird.
- Es wird ebenfalls erkannt, daß bestimmte abweisende Appreturen auf den Sekundärrücken aufgebracht werden können, nachdem die Teppichkonstruktion durch den Latexaushärtungsofen hindurchgegangen ist. Beispielsweise sind einige Fluorchemikalien, wie beispielsweise "TEFLON" MF, von DuPont Cox erhältlich, bei Raumtemperatur wirksam.
- Daher ist es nicht erforderlich, daß derartige Fluorchemikalien wärmebehandelt werden, um dem Sekundärrücken eine abweisende Eigenschaft zu verleihen. Diese bei Raumtemperatur getrockneten Fluorchemikalien können auf den Sekundärrücken des fertigen Teppichs einfach aufgespritzt werden. Diese Fluorchemikalien sind für die Behandlung der Sekundärrücken der Teppiche ebenfalls wirksam, die nicht Latex als Klebstoff zwischen dem Primär- und Sekundärrücken verwenden. Beispielsweise können derartige Fluorchemikalien bei fertigen Teppichen verwendet werden, die einen Primärrücken aufweisen, der mit einem Schmelzklebstoff beschichtet wurde, wie von Reith in den U.S. Patenten 4844765 und 4939036 beschrieben wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführung wird die abweisende Appretur auf die Unterseite des Sekundärrückens mittels einer Schaumauftragswalze (8) anschließend an das Passieren des Primär- und Sekundärrückens über die Verbindungswalze (4) und vor dem Hindurchgehen der Rücken zwischen der oberen und unteren Preßwalze (5, 6) aufgebracht. Bei einem derartigen Verfahren wird eine verschäumbare Mischung, die die abweisende Appretur und Schaumbildner enthält, zuerst mittels Verfahren hergestellt, die im Fachgebiet bekannt sind. Geeignete Schaumbildner umfassen: KAF 3005, erhältlich von Peach State Labs, Dextrol Foamer 916, erhältlich von Texter Chemicals, Inc., Mykon NRW3, erhältlich von Sequa, und Arquad 12-50 oder Arquad 12-37, erhältlich von Akzo Chemicals.
- Aus der verschäumbaren Mischung kann danach Schaum mittels eines großtechnischen Schaumerzeugers erzeugt und aufgebracht werden. Es ist wichtig, daß der Schaum stabil ist, damit er gleichmäßig längs des Sekundärrückens aufgebracht werden kann. Im allgemeinen werden die Bedingungen des Schaumauftragens reguliert, um den gewünschten Prozentsatz der abweisenden Appretur in der verschäumbaren Mischung, die Strömungsgeschwindigkeit der verschäumbaren Mischung, die Geschwindigkeit des Teppichs durch den Ofen (Trocknergeschwindigkeit) und das Blasverhältnis (Verhältnis des Luftvolumens zum Volumen der verschäumbaren Mischung) zu erhalten.
- Wie in Fig. 1 gezeigt wird, schließt ein Verfahren für das Aufbringen von Schaum das Zuführen des Teppichs (1) auf einer sich bewegenden Teppichstrecke so ein, daß die Oberfläche des Teppichs; d. h., der Flor, nach oben gerichtet ist und der Sekundärrücken auf der Teppichstrecke aufliegt, d. h., dem Spannrahmen. Die Teppichstrecke befindet sich über einer sich drehenden unteren Preßwalze (6), und das Schaumsystem (8) umfaßt eine Schaumsammelleitung, die mit einem Schaumerzeuger verbunden ist. Mit Bezugnahme auf Fig. 2-A wird der Schaum von der Sammelleitung (11) durch ein Schaumzuführrohr (12) eingeführt, um einen Schaumdamm im Klemmbereich zwischen dem Teppich und der sich drehenden unteren Preßwalze (6) zu bilden. Dieser Schaumdamm wird im dreieckig geformten Bereich gebildet, der in Fig. 2-A mit (A) gekennzeichnet ist, und der Schaum wird auf den Sekundärrücken mittels einer sich drehenden unteren Preßwalze und des sich bewegenden Teppichs aufgebracht. Der Schaum wird wirksam aufgebracht, weil er in der Klemmstelle zwischen der unteren Preßwalze und dem Sekundärrücken zusammenfällt. Eine Anpreß-Verschiebe- oder Eindämmvorrichtung (13) kann installiert werden, um den überschüssigen Schaum in der Nähe der unteren Preßwalze zu halten, bis der Schaum aufgenommen und auf den Sekundärrücken durch Drehung der Walze durch das Schaumbad gepreßt wird.
- Die Position des Schaumzuführrohres (12) und der Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (13) in Beziehung zur unteren Preßwalze (6) ist wichtig. Erstens muß das Zuführrohr so positioniert werden, daß Schaum auf den oberen Sektor der Preßwalze (6) zugeführt wird, wie in Fig. 2-A gezeigt wird, damit der Schaum gleichmäßiger auf den Sekundärrücken gepreßt werden kann, und damit jeglicher überschüssiger Schaum längs der Walze nach unten verschoben wird, damit er durch die Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (13) aufgefangen wird. Das wird bewirkt, indem sich der Austritt des Zuführrohres über die untere Preßwalze erstreckt, wie in Fig. 2-B gezeigt wird. Der Durchmesser der unteren Preßwalze liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 15,2 bis 45,7 cm (6 bis 18 in.), und der Abstand vom Austritt des Zuführrohres zur Preßwalze muß im Bereich von etwa 0,6 bis 7,6 cm (1/4 bis 3 in.) liegen. Zweitens muß das Zuführrohr (12) so positioniert werden, daß keine Berührung zwischen dem Rohr und dem Teppich zu verzeichnen ist. Daher kann das Zuführrohr winkelig nach unten angeordnet werden, wie in Fig. 2-B gezeigt wird. Der Winkel des Zuführrohres (zur Horizontalen) kann nominell im Bereich von etwa 10 bis 25 Grad liegen. Die Höhe des Sammelrohres (11) muß ebenfalls so eingestellt werden, daß keine Berührung zwischen dem Sammelrohr und dem Teppich zu verzeichnen ist. Drittens muß die Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (13) so angeordnet werden, daß sie jeglichen überschüssigen Schaum auffangen wird, der längs des oberen Sektors der Preßwalze (6) nach unten fällt. Daher befindet sich ein Ende der Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (13) in etwa dem Mittelpunkt der Preßwalze (6), d. h., der 3 : 00 Position auf der Oberfläche der Preßwalze, wie in Fig. 2-A gezeigt wird. Das andere Ende der Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (13) ist unter dem Eintrittsabschnitt des Zuführrohres (12) positioniert. Mit Bezugnahme auf Fig. 2-B kann der Winkel der Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung (zur Horizontalen) nominell im Bereich von etwa 5 bis 45 Grad liegen. Wie in Fig. 2-B gezeigt wird, sollte die Länge (L) eines einzelnen Zuführrohres etwas die Breite (W) der Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung übersteigen, damit der Schaum auf die untere Preßwalze (6) zugeführt wird. Es wird erkannt, daß mehrere Schaumzuführrohre vorhanden sein werden, um den Sekundärrücken gleichmäßig zu behandeln. Beispielsweise können 16 Zuführrohre pro Teppichstrecke für die Behandlung der Teppiche mit Breiten von 3,66 m (12 ft.) vorhanden sein.
- Die Geschwindigkeit der sich drehenden unteren Preßwalze (6) und der Teppichstrecke können die gleichen oder unterschiedlich sein. Die untere Preßwalze kann in der gleichen Richtung wie der Teppich oder in der umgekehrten Richtung des Teppichs laufen. Typischerweise liegt die Geschwindigkeit der Teppichstrecke im Bereich von 6,10 bis 60,96 m (20 bis 200 ft.) pro Minute, und die Geschwindigkeit der Klemmwalze liegt im Bereich von 50% bis 200% der Geschwindigkeit der Teppichstrecke (umgekehrte Richtung) oder 50% bis 300% (gleiche Richtung).
- Die Menge der abweisenden Appretur wird im allgemeinen im Bereich von etwa 0,34 bis 678,15 g/m² (0,01 bis etwa 20 oz./yd.²) des Sekundärrückens liegen und vorzugsweise im Bereich von etwa 6,78 bis 339,07 g/m² (0,2 bis etwa 10 oz./yd.²). Typischerweise enthalten kommerziell verfügbare abweisende Appreturen etwa 0,5 bis etwa 40 Gew.-% an gesamtem aktivem Ingrediens. Im Fall der Silikone kann die Menge an gesamtem aktivem Ingrediens größer als 40 Gew.-% sein. Bei dieser Erfindung wird die aufgebrachte Menge des aktiven Ingrediens im allgemeinen im Bereich von etwa 0,34 bis 169,54 g/m² (0,01 bis etwa 5,00 oz./yd.²) des Sekundärrückens liegen, und annähernd die gleichen Mengen können bei entweder der Schaumaufbringung oder der Spritzanwendung aufgebracht werden. Vorzugsweise wird etwa 1,70 bis 101,7 g des aktiven Ingrediens pro in² des Sekundärrückens (0,05 bis etwa 3,00 oz. des aktiven Ingrediens pro yd.² des Sekundärrückens) aufgebracht. Man muß jedoch verstehen, daß die aufgebrachte Menge der abweisenden Appretur und des aktiven Ingrediens in Abhängigkeit von der Art und der Konzentration des abweisenden Mittels, der Menge der Fluorchemikalie (Schmutzbeständigkeit) auf der Oberflächenfaser, der Teppichkonstruktion. Dichte der Oberflächenfaser des Teppichs, Art der Oberflächenfaser des Teppichs, Dichtheit oder Festigkeit des Sekundärrückens (Gewebe oder Faservlies) und der Menge und Art des eingesetzten Latex oder eines anderen Klebstoffes reguliert wird. Auf jeden Fall ist es wichtig, daß eine ausreichende Menge der abweisenden Appretur gleichmäßig auf den Sekundärrücken aufgebracht wird, damit der Sekundärrücken in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Prüfverfahren flüssigkeitsundurchlässig gemacht wird.
- Die vorliegende Erfindung wird außerdem durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber diese Beispiele dürfen nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend betrachtet werden.
- 45 g eines kirscharomatisierten, mit Zucker gesüßten Kool-Aid-Pulvers sind in 500 ml Wasser zu mischen. Es ist zu gestatten, daß die Lösung Raumtemperatur von 24 ± 3ºC (75 ± 5ºF) erreicht, bevor sie verwendet wird. Die Teppichprobe ist so anzuordnen, daß der Sekundärrücken ein weißes, saugfähiges Papierhandtuch oder Löschpapier berührt. Im Fall eines Teppichs mit einheitlichem Rücken, wo kein Sekundärrücken vorhanden ist, ist die Probe so anzuordnen, daß die mit Klebstoff (Latex) beschichtete Seite ein weißes, saugfähiges Papierhandtuch oder Löschpapier berührt. 20 ml Kool-Aid sind auf die Teppichprobe von der Seite der Oberflächenfasern aus durch einen Zylinder mit einem Durchmesser von 3,81 cm (1 1/2") aus einer Höhe von etwa 6 cm zu gießen, um einen kreisförmigen Fleck zu bilden. Der Zylinder ist zu entfernen, und die Lösung ist mechanisch in die Flornoppen, beispielsweise von Hand, zu bringen, um eine gleichmäßige Verfärbung zu erhalten. Die Probe muß 30 Minuten lang ungestört stehen bleiben. Die Probe ist am Ende der 30 Minuten hochzuheben, und man muß nach einer visuellen roten Verfärbung auf dem weißen, saugfähigen Papier suchen. Wasser von Raumtemperatur kann für die Kool-Aid-Lösung als Verfärbungsflüssigkeit eingesetzt werden. Wenn eine beträchtliche Menge einer Verfärbungslösung durch die Teppichprobe hindurchgegangen ist, wird eine starke Verfärbung sichtbar sein. Die Probe wird als im wesentlichen undurchlässig bezeichnet, wenn keine oder eine sehr geringe Menge an Flüssigkeit durch die Teppichprobe hindurchgegangen ist, wobei keine oder nur wenige sichtbare Tropfen der Verfärbung auf einem weißen, saugfähigen Handtuch oder Löschpapier zurückgelassen werden.
- Teppichproben wurden auf einer kommerziell verfügbaren Unterlage angeordnet und tatsächlichen Begehungszyklen von etwa 158000 Begehungen zu Fuß unterworfen. Die Proben wurden täglich staubgesaugt, und am Ende der 158000 Zyklen wurden die verschmutzten Teppiche großtechnisch gereinigt, indem ein Heißauslaugungsreinigungsverfahren mit einer Reinigungsmittel/Wasser-Lösung angewandt wurde. Ein Teil der verschmutzten Probe wurde für Vergleichszwecke ungereinigt gelassen. Die gereinigten und ungereinigten Proben wurden mit einer visuellen Bewertungsskala von 1 bis 10 bewertet, worin sind: 1 = gereinigt, unverschmutzt und 10 = stark verschmutzt.
- Eine 936 g (33 oz.) Florteppichprobe aus gebauschtem Nylonendlosfadengarn (Florhöhe etwa 1,9 cm (3/4 in.)) mit gewebtem Polypropylenprimärrücken und -sekundärrücken wurde in diesem Beispiel verwendet.
- Eine wäßrige Lösung, die 18 Gew.-% der "ZONYL" 1250 Fluorchemikalienlösung enthielt, wurde mit 3 g/l eines Schaumbildners, KAF 3005, der von der Peach State Labs erhältlich ist, gemischt. Die verschäumbare Fluorchemikalienlösung wurde mittels einer Verschäumungseinrichtung mit einer angenäherten Strömungsgeschwindigkeit von 3,725 l/min. (1 Gallone/min.) mit einem Blasverhältnis von 19 : 1 auf die Unterseite des Sekundärrückens aufgebracht. Bei einer eingeschätzten Naßaufnahme von 3-8% (basierend auf einem mit Latex beschichteten Teppichgewicht von 1085 g/m² (32 oz./yd.²)) bringt dieser Schaumvorgang etwa 5,67 bis 8,51 g (0,20-0,30 oz.) der "ZONYL" 1250 Fluorchemikalienlösung pro 0,84 m² (yd.²) des Sekundärrückens auf. Die Probe wurde danach zwischen Preßwalzen (Klemmwalzen) und durch einen Latexaushärtungsofen mit einer Trocknergeschwindigkeit von 21,34 m/min. (70 ft./min.) und bei einer Ofentemperatur von 177 bis 204ºC (350 bis 400ºF) geführt, um den Latex auszuhärten und die Fluorchemikalie zu trocknen. Der mit der Fluorchemikalie behandelte fertige Teppich verlieh dem Sekundärrücken eine ausreichende Undurchlässigkeit, um den Verfärbungstest zu bestehen, wohingegen eine unbehandelte aber anderweitig identische Kontrollprobe den Verfärbungstest nicht bestand.
- Eine fleckenbeständig behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke von 1526 g/m² (45 oz./yd.²) wurde mittels eines konventionellen Verfahrens in der Fabrik hergestellt und bestand aus Nylon 6,6-Stapeloberflächenfasern, die mit der beim Hersteller aufgebrachten Fluorchemikalie (520 ppm Fluor, basierend auf dem Fasergewicht) behandelt wurden, einem Polypropylenprimärrücken, einem Latexklebstoff und einem Polypropylensekundärrücken. Vor dem Latexaushärtungsofen wurde die Unterseite des Sekundärrückens mit einem Schaumauftrag von 33,9 g/m² (1 oz./yd.²) einer wäßrigen Dispersion behandelt, die 44,9 Gew.-% der Fluorchemikalie "ZONYL G", 17,5 Gew.-% einer Wachsemulsion "NALAN GN" und 0,3 Gew.-% des Schaumbildners "DEXTROL 916" enthielt. Der Teppich wurde im Ofen getrocknet.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie beim Verfärbungstest beschrieben wird. Die Teppichprobe war betreffs der Kool-Aid-Verfärbung im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie beim Verfärbungstest beschrieben wurde. Das Löschpapier wurde durch Kool-Aid stark verfärbt.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es beim Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß heißer Kaffee von 66ºC (150ºF) für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Die Teppichprobe war gegen den heißen Kaffeefleck im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß heißer Kaffee von 66ºC (150ºF) für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Das Löschpapier wurde durch den Kaffee stark verfärbt.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es beim Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß Rotwein für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Die Teppichprobe war gegenüber dem Rotweinfleck im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß Rotwein für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Das Löschpapier wurde durch den Rotwein stark verfärbt.
- Eine fleckenbeständig und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke von 2001 g/m² (59 oz./yd²) wurde mittels eines konventionellen Verfahrens in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadengarn für die Oberfläche, einem Polypropylenprimärrücken, einem Latexklebstoff und einem Polypropylensekundärrücken. Vor dem Latexaushärtungsofen wurde die Unterseite des Sekundärrückens mit einem Schaumauftrag von 33,9 g/m² (1 oz./yd.²) einer wäßrigen Dispersion behandelt, die 35 Gew.-% der Wachsemulsion "NALAN GN" und 0,3 Gew.-% des Schaumbildners "DEXTROL 916" enthielt. Der Teppich wurde im Ofen getrocknet.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. Die Teppichprobe war gegenüber dem Kool-Aid-Fleck im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. Das Löschpapier wurde durch Kool-Aid stark verfärbt.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es beim Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß heißer Kaffee von 66ºC (150ºF) für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Die Teppichprobe war gegen den heißen Kaffeefleck im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß heißer Kaffee von 66ºC (150ºF) für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Das Löschpapier wurde durch den Kaffee stark verfärbt.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es beim Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß Rotwein für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Die Teppichprobe war gegenüber dem Rotweinfleck im wesentlichen undurchlässig. Ein unbehandelter Teppich wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird, mit der Ausnahme, daß Rotwein für Kool-Aid als Verfärbungsmittel eingesetzt wurde. Das Löschpapier wurde durch den Rotwein stark verfärbt.
- Eine fertige Florteppichprobe für Wohnzwecke aus der Fabrik, die Nylon 6,6-Oberflächenfasern von 1134 g (40 oz.) (Florhöhe etwa 1,9 cm (3/4 in.)), einen Polypropylenprimärrücken und -sekundärrücken und einen Latexklebstoff aufweist, wurde auf der Unterseite ihres Sekundärrückens mit einer wäßrigen Lösung, die 10 Gew.-% der Fluorchemikalienlösung "TEFLON"MF (erhältlich von DuPont Co.) enthielt, mit einer annähernden Naßaufnahme von 15 Gew.-% (basierend auf einem mit Latex beschichteten Teppichgewicht von 1085 g/m² (32 oz./yd.²)) bespritzt. Die Probe durfte bei Raumtemperatur von 21 ± 3ºC (70 ± 5ºF) über annähernd 12 Stunden trocknen. Die behandelte Probe wurde danach auf einer kommerziellen Unterlage angeordnet, wobei ein weißes Papierhandtuch unterhalb des Sekundärrückens angeordnet wurde, und sie wurde danach auf den Oberflächenfasern mit Wasser verfärbt, wie im vorangehend angeführten Verfärbungstest beschrieben wird. Eine angeordnete Kontrollprobe, die im Aufbau mit der vorangehend beschriebenen Probe identisch war, außer daß die Unterseite ihres Sekundärrückens nicht einer Fluorchemikalienbehandlung unterworfen wurde, wurde ebenfalls für ein Verfärben darunter für Vergleichszwecke getestet. Die behandelte Probe zeigte keinerlei Verfärbung auf dem Papierhandtuch nach 30 Minuten und sogar nach 24 Stunden, während das Papierhandtuch unterhalb des Kontrollteppichs vollständig mit Wasser durchtränkt war, sogar nach gerade 2 Minuten.
- Eine 1134 g (40 oz.) Florteppichprobe (Florhöhe etwa 1,9 cm (3/4 in.)) wurde durch Tuften von gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadengarn in einen Polypropylenprimärrücken hergestellt. Die Oberflächenfaser des gefärbten Teppichs wurde mit einer Säurefarbstoff-Fleckenbeständigkeitsbehandlung und mit einer lokal aufgebrachten Fluorchemikalie "ZONYL" 1250 (eine anionische Urethan-Fluorchemikalienlösung, erhältlich von DuPont Co.) behandelt, wodurch ein annäherndes Niveau von 500 ppm Fluor auf der Oberflächenfaser erhalten wurde, basierend auf dem Gewicht der Faser. Die Probe wurde mit 936 g (33 oz.) eines carboxylierten Styrol-Butadien-Kautschauk-Latexklebstoffes, Typ V-9370, erhältlich von Colloids, Inc., beschichtet, und ein Polypropylensekundärrücken wurde aufgebracht. Diese fertige Teppichprobe wurde danach in mehrere Stücke für eine Behandlung mit verschiedenen Niveaus der Fluorchemikalie geschnitten. Die Fluorchemikalie wurde auf die Unterseite des Sekundärrückens gespritzt, wenn es nicht anderweitig angegeben wird. Die Fluorchemikalie "ZONYL" 1250 wurde für diesen Test verwendet. Bei allen behandelten Proben wurde die Fluorchemikalie getrocknet, und der Latex wurde in einem Trockenofen bei 121ºC (250ºF) über 15 Minuten getrocknet und ausgehärtet. Die Teppichproben wurden vor dem Verfärbungstest auf Raumtemperatur gebracht. Die Ergebnisse des Verfärbungstests über 30 Minuten werden nachfolgend in Tabelle 1 beschrieben. TABELLE 1
- * Menge der Fluorchemikalie, die auf die Unterseite des Sekundärrückens aufgebracht wird, basierend auf yd.² des Sekundärrückens.
- ** Menge der aufgebrachten Fluorchemikalie (ppm) als zusätzliche Menge auf die Oberflächenfaser, basierend auf dem Gewicht der Oberflächenfaser.
- *** SCB = Sekundärrücken
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Probe Nr. 2-7 (Kontrolle) und die Probe Nr. 2-1, wo die Fluorchemikalienbehandlung unzureichend war, den Verfärbungstest nicht bestanden haben. Ebenfalls bestand die Probe Nr. 2-6, wo eine zusätzliche Menge von 500 ppm Fluor auf die Oberflächenfaser aufgebracht wurde, aber keine unter dem Sekundärrücken aufgebracht wurde, nicht den Verfärbungstest. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Proben eine angemessene Fluorchemikalienbehandlung unter dem Sekundärrücken aufweisen müssen, und daß nur das Aufbringen einer zusätzlichen Menge der Fluorchemikalie auf die Oberflächenfaser nicht ausreichend ist, um den Verfärbungstest zu bestehen. Alle anderen Proben, die eine ausreichende Fluorbehandlung unter dem Rücken aufweisen, bestanden den Verfärbungstest.
- Eine fleckenbeständige und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke wurde mittels eines konventionellen Verfahrens in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadenoberflächengarn, einem Pohypropylenprimärrücken, einem Latexklebstoff und einem Polypropylensekundärrücken. Die Unterseite des fertigen Teppichs wurde mit verschiedenen abweisenden Appreturen bespritzt, die nachfolgend in Tabelle 2 beschrieben werden. Der Teppich wurde im Ofen getrocknet. Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. TABELLE 2
- * Der Begriff "subst.Imper." in der vorangehend angeführten Tabelle und den folgenden Tabellen 3 und 4 bedeutet "im wesentlichen undurchlässig".
- ** 2,5 oz./yd.² entsprechen 84,8 g/m²; 3,0 oz./yd.² entsprechen 101,7 g/m².
- Eine fleckenbeständige und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke wurde mittels eines konventionellen Verfahrens in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadenoberflächengarn, einem Polypropylenprimärrücken, einem Latexklebstoff und einem Polypropylensekundärrücken. Die Unterseite des fertigen Teppichs wurde mit verschiedenen abweisenden Appreturen bespritzt, die nachfolgend in Tabelle 3 beschrieben werden. Der Teppich wurde an der Luft getrocknet.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. TABELLE 3
- Eine fleckenbeständige und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke wurde mittels eines konventionellen Verfahrens in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadenoberflächengarn, einem Polypropylenprimärrücken, einem Latexklebstoff und einem Polypropylensekundärrücken. Die Unterseite des fertigen Teppichs wurde mit einer Bürstenbeschichtung von verschiedenen abweisenden Appreturen behandelt, die nachfolgend in Tabelle 4 beschrieben werden. Die Beschichtungen auf Wasserbasis wurden in Wasser bis zu einer Viskosität von 100 CP vor dem Auftrag auf den Teppich verdünnt. Der Teppich wurde an der Luft getrocknet.
- Eine Probe des behandelten Teppichs wurde auf AATCC-Löschpapier angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. TABELLE 4
- 936 g (33 oz.) Florteppichproben, beigefarben (Florhöhe etwa 1,9 cm (3/4 in.). gebauschtes Nylon 6,6-Endlosfadengarn), wurden mit verschiedenen Niveaus der Fluorchemikalie "ZONYL" 1250 auf der Unterseite der Sekundärrücken behandelt, wie vorangehend im Beispiel 5 beschrieben wird. Die behandelten Proben wurden mittels Wärme bei 121ºC (250ºF) über 15 Minuten behandelt. Eine Kontrollprobe, bei der keine Fluorchemikalie auf die Unterseite des Sekundärrückens aufgebracht wurde, wurde für Vergleichszwecke verwendet. Alle Proben, einschließlich der Kontrollprobe, zeigten eine lokale Aufbringung der Fluorchemikalie auf die Oberflächenfaser (annähernd 500 ppm Fluor, basierend auf dem Gewicht der Oberflächenfaser), um eine Schmutzbeständigkeit zu verleihen. Die Proben wurden auf einer kommerziellen Unterlage angeordnet und 158000 Begehungen zu Fuß für einen Verschmutzungstest unterworfen. Diese Proben wurden täglich über die gesamte Zeitdauer des Verschmutzungstests staubgesaugt. Am Ende der 158000 Zyklen wurde ein Teil einer jeden der verschmutzten und begangenen Teppichproben bei Verwendung einer anionischen/nichtionischen Reinigungsmittel-Wasser-Lösung in einem großtechnischen Heißauslaugungs- oder "Dampf"-Reinigungsverfahren gereinigt. Die gereinigten und nichtgereinigten Proben wurden danach visuell auf eine Verschmutzung bei Benutzung einer Bewertungsskala bewertet, wie sie beim Verschmutzungstest beschrieben wird. Die Ergebnisse werden nachfolgend in der Tabelle 5 beschrieben. TABELLE 5 Visuelle Bewertung der Proben nach 158000 Begehungszyklen zu Fuß
- * Menge der auf die Unterseite des Sekundärrückens aufgebrachten Fluorchemikalie, basierend auf yd.² des Sekundärrückens.
- Es war ziemlich unerwartet, daß, obgleich die Fluorchemikalienbehandlung auf die Unterseite des Sekundärrückens angewandt wurde, die Ergebnisse zeigen, daß alle Prüfling eine bessere Verschmutzungsbewertung aufweisen als die der Kontrollprobe. Proben mit einer höheren Menge der Fluorchemikalienbehandlung zeigten bessere Verschmutzungsergebnisse in Form sowohl der anfänglichen Verschmutzungsbewertung als auch nach dem Reinigen. Im allgemeinen ist eine Differenz der visuellen Bewertung von 0,5 Einheiten für einen Fachmann erkennbar, und eine Differenz von etwa 1 Einheit ist für Personen wahrnehmbar, die nicht mit Verschmutzungsbewertungen vertraut sind.
- Die Kontrollprobe und die behandelten Teppichproben des vorangehend angeführten Beispiels 9 wurden auf einen braunen, saugfähigen Papierbogen gebracht, technisch eingebaut und danach gereinigt, wobei eine auf einem Fahrgestell montierte Heißauslaugungsmaschine mit 12 Arbeitsgängen des Reinigens und Auslaugens zur Anwendung kam. Die Proben wurden am Ende der Reinigung entfernt, und es wurden Beobachtungen vorgenommen, um jegliche Feuchtigkeit auf der Unterseite des Rückens und/oder jegliche Feuchtigkeit im braunen Papier infolge der Reinigungslösung, die durch den Rücken hindurchgeht, wahrzunehmen. Die Ergebnisse zeigten, daß der Rücken bei allen Proben vollständig trocken war, bei denen eine Fluorchemikalie auf die Unterseite ihres Sekundärrückens aufgebracht worden war, und es gab keine Anzeichen von Wasser auf dem braunen Papier unter dem Rücken. Der Rücken der Kontrollprobe war etwas feucht und zeigte mehrere Tröpfchen der Reinigungslösung auf dem braunen Papier.
- Der Rücken einer 936 g (33 oz.) Florteppichprobe, gebauschtes Nylonendlosfadengarn (Florhöhe etwa 1,9 cm (3/4 in.)), die nur einen Polypropylenprimärrücken (einheitlichen Rücken) aufweist, wurde mit annähernd 1085 g/m² (32 oz./yd.²) eines Latexklebstoffes behandelt. Die Unterseite des mit Latex behandelten Rückens wurde mit einer Lösung, die 10 Gew.-% der Fluorchemikalienlösung "ZONYL" 1250 enthielt, bei einer angenäherten Naßaufnahme von 15 Gew. 4, basierend auf einem mit Latex beschichteten Teppichgewicht von 1085 g/m² (32 oz./yd.²), bespritzt. Diese Teppichprobe mit einheitlichem Rücken, wo kein Sekundärrücken vorhanden ist, wurde im Ofen bei 121ºC (250ºF) 15 Minuten lang getrocknet. Nachdem sie dem Verfärbungstest unterworfen wurde, zeigte der Teppich keine Verfärbung unter der mit Latex beschichteten Seite nach 30 Minuten und sogar nach 24 Stunden.
- Dieses Beispiel schließt das Behandeln des Sekundärrückens mit verschiedenen abweisenden Appreturen und danach das Trocknen der Appretur vor dem Laminieren des Sekundärrückens auf den Primärrücken ein.
- Eine fleckenbeständige und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke von 1356 g/m² (40 oz./yd.²) wurde nach einem konventionellen Verfahren in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadenoberflächengarn, einem Polypropylenprimärrücken und einem Latexklebstoff. Vor dem Laminieren des Polypropylensekundärrückens auf den mit Latex beschichteten Primärrücken wurde der Sekundärrücken (Polypropylengewebe Patchoge Plymouth # 3089 mit 8 Schußfäden pro 2,54 cm (1 in.)) mit einer abweisenden Appretur durch Tauchen des Sekundärrückens in der abweisenden Appretur beschichtet, und es wurde gestattet, daß die überschüssige Appretur abläuft. Die abweisende Appretur wurde auf dem Sekundärrücken in einem Teppichofen bei 121ºC (250ºF) getrocknet. Der beschichtete Sekundärrücken wurde danach auf den mit Latex beschichteten Primärrücken in konventioneller Weise laminiert. Der Teppich wurde im Ofen getrocknet.
- Eine Probe des Teppichs mit dem beschichteten Sekundärrücken wurde auf weißen, saugfähigen Papierhandtüchern angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. Die Ergebnisse werden nachfolgend in der Tabelle 6 vorgelegt. TABELLE 6
- Dieses Beispiel schließt das Behandeln des Sekundärrückens mit einer abweisenden Appretur und danach das Laminieren des Sekundärrückens auf den Primärrücken ein, bevor die abweisende Appretur getrocknet wird.
- Eine fleckenbeständige und mit einer Fluorchemikalie behandelte Florteppichprobe für Wohnungszwecke von 1356 g/m² (40 oz./yd.²) wurde nach einem konventionellen Verfahren in der Fabrik hergestellt und bestand aus gebauschtem Nylon 6,6-Endlosfadenoberflächengarn; einem Polypropylenprimärrücken und einem Latexklebstoff. Vor dem Laminieren des Polypropylensekundärrückens auf den mit Latex beschichteten Primärrücken wurde der Sekundärrücken (Polypropylengewebe Patchoge Plymouth # 3089 mit 8 Schußfäden pro 2,54 cm (1 in.) mit einer 4,2%igen Lösung von Zonyl 1250 in Wasser durch Tauchen des Sekundärrückens in der wasserabweisenden Appretur beschichtet, und es wurde gestattet, daß die überschüssige Appretur abläuft. Der beschichtete Sekundärrücken wurde danach auf den mit Latex beschichteten Primärrücken in konventioneller Weise laminiert. Der Teppich wurde im Ofen getrocknet.
- Eine Probe des Teppichs mit dem mit Zonyl 1250 beschichteten Sekundärrücken wurde auf weißen, saugfähigen Papierhandtüchern angeordnet und mit Kool-Aid verfärbt, wie es im Verfärbungstest beschrieben wird. Die Teppichprobe war für die Kool-Aid-Verfärbung im wesentlichen undurchlässig.
- Die folgenden hierin verwendeten Begriffe sind registrierte Markennamen; TEFLON; DURATECH; ZONYL; MILEASE; ASAHIGARD; SCOTCHGARD; SOFTECH; TEX-TEL; NK GUARD; NALAN; AEROTEX; AUROPEL; und DEXTROL.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit einem im wesentlichen
flüssigkeitsundurchlässigen Sekundärrücken, das die folgenden Schritte aufweist:
a) Aufbringen einer abweisenden Appretur, die unter Fluorchemikalien,
Zusammensetzungen auf Silikonbasis, Wachsemulsionen, natürlich vorkommenden Ölen und
hydrophoben Acrylatharzen, dispergiert, aufgeschlämmt oder in einem Lösungsmittel
aufgelöst, ausgewählt wird, auf den Sekundärrücken eines Teppichs, der einen
Tuftingprimärrücken aufweist, der am Sekundärrücken haftet, und
b) Trocknen der abweisenden Appretur auf dem Sekundärrücken, um den
Sekundärrücken im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig zu machen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die abweisende Appretur eine Zusammensetzung
aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus: Fluorchemikalien,
Silikonen, Wachsemulsionen, und hydrophoben Acrylatharzen und deren Mischungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Tuftingprimärrücken Flornoppen aus
Nylongarnen aufweist, der Sekundärrücken ein Polypropylenmaterial ist und der Primärrücken
am Sekundärrücken mittels Latex haftet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine ausreichende Menge der abweisenden Appretur
auf den Sekundärrücken aufgebracht wird, um eine Menge an aktivem Ingrediens im Bereich
von 0,34 bis 169,5 g/m² (0,01 bis 5,0 oz./yd.²) des Sekundärrückens bereitzustellen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die abweisende Appretur auf dem Sekundärrücken
des Teppichs durch Erwärmen des Teppichs bei einer Ofentemperatur im Bereich von 121 bis
204ºC (250 bis 400ºF) getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die abweisende Appretur auf dem Sekundärrücken
des Teppichs bei Raumtemperatur getrocknet wird.
7. Verfahren für das Aufbringen einer abweisenden Appretur auf einen Sekundärrücken
eines Teppichs, das die folgenden Schritte aufweist:
a) Zuführen eines Teppichs, der einen Sekundärrücken und einen
Tuftingprimärrücken aufweist, auf eine sich bewegende Teppichstrecke, die über einer sich
drehenden Preßwalze und einem Schaumzuführrohr angeordnet ist, wobei der Teppich nach oben
liegt, so daß der Sekundärrücken auf der Teppichstrecke angeordnet und das
Schaumzuführrohr mit dem Sekundärrücken nicht in Berührung ist:
b) Einführen der abweisenden Appretur, die unter Fluorchemikalien,
Zusammensetzungen auf Silikonbasis, Wachsemulsionen, natürlich vorkommenden Ölen und
hydrophoben Acrylatharzen, dispergiert, aufgeschlämmt oder in einem Lösungsmittel
aufgelöst, ausgewählt wird, durch das Schaumzuführrohr, um einen Schaumdamm zwischen der
sich drehenden Preßwalze und dem sich bewegenden Teppich zu bilden: und
c) Berühren des Sekundärrückens durch die abweisende Schaumappretur.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine Anpreß-Verschiebe-Vorrichtung unter einem
Winkel unterhalb des Schaumzuführrohres angeordnet ist, um jeglichen überschüssigen Schaum
aus dem Schaumdamm längs der sich drehenden Preßwalze aufzunehmen.
9. Teppich mit einem im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Sekundärrücken, der
einen Tuftingprimärrücken aufweist, der an einem Sekundärrücken haftet, der mit einer
ausreichenden Menge an getrockneter abweisender Appretur beschichtet ist, die unter
Fluorchemikalien, Zusammensetzungen auf Silikonbasis, Wachsemulsionen, natürlich
vorkommenden Ölen und hydrophoben Acrylatharzen ausgewählt wird, um den Sekundärrücken im
wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig zu machen.
10. Teppich nach Anspruch 9, bei dem der Tuftingprimärrücken Flornoppen aus Nylongarnen
aufweist, der Sekundärrücken ein Polypropylenmaterial ist, und der Primärrücken am
Sekundärrücken mittels Latex haftet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/178,992 US5348785A (en) | 1994-01-07 | 1994-01-07 | Method for manufacturing a carpet having a secondary backing substantially impervious to aqueous solutions and the resultant carpet |
US29253494A | 1994-08-18 | 1994-08-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418586D1 DE69418586D1 (de) | 1999-06-24 |
DE69418586T2 true DE69418586T2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=26874895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418586T Expired - Fee Related DE69418586T2 (de) | 1994-01-07 | 1994-12-27 | Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen Teppich |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5558916A (de) |
EP (1) | EP0662541B1 (de) |
JP (1) | JPH07305260A (de) |
CN (2) | CN1079862C (de) |
AU (1) | AU699891B2 (de) |
CA (1) | CA2139408A1 (de) |
DE (1) | DE69418586T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012843A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg | Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2209380A1 (en) * | 1995-01-18 | 1996-07-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making a carpet having a coated secondary backing |
AU5433696A (en) * | 1995-03-29 | 1996-10-16 | C. Noel Brown | Resurfaced carpet and process for making the same |
US5908663A (en) * | 1996-02-01 | 1999-06-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Topical carpet treatment |
US5714224A (en) * | 1996-11-26 | 1998-02-03 | K2, Inc. | Tufted carpet and process for preparing same |
US20030211280A1 (en) | 1997-02-28 | 2003-11-13 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
CA2282314C (en) | 1997-02-28 | 2004-05-18 | Shaw Industries, Inc. | Carpet, carpet backings and methods |
US7338698B1 (en) | 1997-02-28 | 2008-03-04 | Columbia Insurance Company | Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same |
US6060145A (en) | 1997-07-22 | 2000-05-09 | Synthetic Industries, Inc. | Modified secondary backing fabric, method for the manufacture thereof and carpet containing the same |
US6743844B1 (en) | 1998-08-17 | 2004-06-01 | Dow Global Technologies Inc. | Spill resistant carpet backing |
US6524978B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-02-25 | The Dow Chemical Company | Aqueous polyurethane dispersions useful for preparing polymers with improved moisture resistance properties |
US6280818B1 (en) | 1999-03-03 | 2001-08-28 | Wayn-Tex, Inc. | Carpet backing components and methods of making and using the same |
US6435220B1 (en) | 1999-07-07 | 2002-08-20 | Wayn-Tex, Inc | Carpet backing and methods of making and using the same |
US6510872B1 (en) * | 1999-07-07 | 2003-01-28 | Wayn-Tex, Incorporated | Carpet backing and methods of making and using the same |
US7298959B1 (en) * | 1999-12-16 | 2007-11-20 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method and apparatus for storing MPEG-2 transport streams using a conventional digital video recorder |
US6586053B2 (en) * | 2000-06-13 | 2003-07-01 | Milliken & Company | Carpet tile renewal process and products |
JP2003111660A (ja) * | 2001-10-09 | 2003-04-15 | Hiroaki Morimoto | 不透水性じゅうたん |
US6872445B2 (en) * | 2002-04-17 | 2005-03-29 | Invista North America S.A.R.L. | Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad |
US7157121B2 (en) * | 2002-04-29 | 2007-01-02 | Shaw Industries Group, Inc. | Method of treating carpet for enhanced liquid repellency |
US20050015886A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-01-27 | Shaw Industries Group, Inc. | Methods of treating and cleaning fibers, carpet yarns and carpets |
US20050095933A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Kimbrell William C. | Textile substrates, compositions useful for treating textile substrates, and related methods |
FR2868683B1 (fr) * | 2004-04-08 | 2006-07-21 | Financ Elysees Balzac Sa | Textiles 3d a poils emergents ; outils d'entretien et/ou de nettoyage ; fabrications |
US7785374B2 (en) | 2005-01-24 | 2010-08-31 | Columbia Insurance Co. | Methods and compositions for imparting stain resistance to nylon materials |
US20070136953A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Materniak Joyce M | Stability for coapplication |
DE102008027573A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Greving, Jens, Dr. | Teppich |
DE202008007978U1 (de) | 2008-03-19 | 2008-11-20 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Teppich |
US10337141B2 (en) | 2012-04-16 | 2019-07-02 | Engineered Floors LLC | Textile floor-covering with liquid blocking surface |
US9843380B1 (en) * | 2012-06-11 | 2017-12-12 | Rockwell Collins, Inc. | Air-to-ground antenna pointing using kalman optimization of beam control systems |
US10288543B2 (en) | 2016-01-16 | 2019-05-14 | Columbia Insurance Company | Methods for determining moisture permeability in textiles |
CN105887487B (zh) * | 2016-05-17 | 2018-06-08 | 江西国桥实业有限公司 | 拒水拒油改性丙烯酸酯类胶粘剂的制备方法 |
CN110248576B (zh) | 2017-01-04 | 2023-01-03 | 肖氏工业集团公司 | 具有改进的脱层强度和流体阻隔性质的地毯及其制造方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2126586A1 (en) * | 1971-05-28 | 1972-12-07 | Artos Dr. Ing. Meier-Windhorst KG1 2000 Hamburg | Textile pile finishing - combined with underside coating |
GB1409068A (en) * | 1972-07-27 | 1975-10-08 | Synthetic Fab Scotland Ltd | Preparation of seconcary backed carpets |
CH560953A5 (de) * | 1972-08-18 | 1975-04-15 | Cossonay Cableries Trefileries | |
US4023526A (en) * | 1976-03-25 | 1977-05-17 | Union Carbide Corporation | Apparatus for application of foam to a substrate |
US4217383A (en) * | 1977-12-19 | 1980-08-12 | Textile Rubber & Chemical Company, Inc. | Foam coated carpet primary backing material |
DE2942528A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Vepa AG, 4125 Riehen, Basel | Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut |
US4305169A (en) * | 1980-01-09 | 1981-12-15 | Printaire Systems, Inc. | Method for continuously treating fabric |
DE3010038A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-24 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum |
DE3108963C2 (de) * | 1981-03-10 | 1983-10-20 | Mathias 4815 Schloss Holte Mitter | Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form |
CA1163876A (en) * | 1982-03-24 | 1984-03-20 | Michael Zegota | Carpets |
FR2535750B1 (fr) * | 1982-11-08 | 1986-09-19 | Sandoz Sa | Composition et procede pour empecher les taches d'eau sur un materiau textile enduit |
US4619853A (en) * | 1983-12-21 | 1986-10-28 | Monsanto Company | Easy-clean carpets which are stain resistant and water impervious |
US4502304A (en) * | 1984-05-01 | 1985-03-05 | Dexter Chemical Corporation | Foam applicator for wide fabrics |
US4643930A (en) * | 1984-08-20 | 1987-02-17 | Monsanto Company | Novel carpets with yarns coated with fluorocarbon and adhesive containing fluorocarbon |
US4579762A (en) * | 1984-12-24 | 1986-04-01 | Monsanto Company | Stain resistant carpet with impervious backing |
GB8626241D0 (en) * | 1986-11-03 | 1986-12-03 | Wilton Royal Carpets Ltd | Carpet tiles |
GB2233555B (en) * | 1989-07-08 | 1992-11-11 | Ian David Walters | Surface covering material |
US5030497A (en) * | 1989-09-28 | 1991-07-09 | Heuga Holding Bv | Carpet tile and method of preparing same |
US5219620A (en) * | 1991-07-25 | 1993-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for foam treating pile fabrics |
US5198277A (en) * | 1991-10-07 | 1993-03-30 | Interface, Inc. | Pattern-tufted, fusion-bonded carpet and carpet tile and method of preparation |
US5204155A (en) * | 1991-11-12 | 1993-04-20 | Interface, Inc. | Resilient foam-backed carpet and method of preparation |
US5256224A (en) * | 1991-12-31 | 1993-10-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making molded, tufted polyolefin carpet |
CA2121746A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-11 | Yashavant Vinayak Vinod | Method for preparing carpets having primary and secondary fabric backings |
US5348785A (en) * | 1994-01-07 | 1994-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for manufacturing a carpet having a secondary backing substantially impervious to aqueous solutions and the resultant carpet |
-
1994
- 1994-12-27 DE DE69418586T patent/DE69418586T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-27 EP EP19940120786 patent/EP0662541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-30 CA CA 2139408 patent/CA2139408A1/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-01-05 AU AU10050/95A patent/AU699891B2/en not_active Ceased
- 1995-01-05 JP JP1550195A patent/JPH07305260A/ja active Pending
- 1995-01-06 CN CN95101759A patent/CN1079862C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 US US08/418,993 patent/US5558916A/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-18 CN CNB01121984XA patent/CN1253628C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012843A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Anker-Teppichboden Gebr. Schoeller Gmbh + Co. Kg | Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0662541B1 (de) | 1999-05-19 |
AU1005095A (en) | 1995-07-20 |
CN1110732A (zh) | 1995-10-25 |
CN1253628C (zh) | 2006-04-26 |
JPH07305260A (ja) | 1995-11-21 |
DE69418586D1 (de) | 1999-06-24 |
CN1079862C (zh) | 2002-02-27 |
AU699891B2 (en) | 1998-12-17 |
EP0662541A2 (de) | 1995-07-12 |
EP0662541A3 (de) | 1996-09-04 |
US5558916A (en) | 1996-09-24 |
CN1360873A (zh) | 2002-07-31 |
CA2139408A1 (en) | 1995-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teppich mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Zweitrücken sowie diesen Teppich | |
DE69622389T2 (de) | Flussigkeitundurchlässige teppichunterlage | |
US5348785A (en) | Method for manufacturing a carpet having a secondary backing substantially impervious to aqueous solutions and the resultant carpet | |
DE69027764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren, wasserdampfdurchlässigen, wind- und wasserabweisenden Textilverbundstoffs | |
DE60024869T2 (de) | Fussel-beständige teppiche | |
DE69110015T2 (de) | Sperrschicht für Flüssigkeiten und Verwendung. | |
DE69617666T2 (de) | Teppich und teppichrücken dafür | |
WO2010108562A1 (de) | Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE69914359T2 (de) | Verbessertes verlegeverfahren für teppichunterlagen | |
DE3116616A1 (de) | Flammfest und schmutzabweisend ausgeruestetes textilmaterial | |
DE2644774C3 (de) | Unterlagenmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3687958T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der bindung von getuftetem pol von textilen belaegen. | |
DE69011490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben. | |
DE1560739A1 (de) | Zusammengesetztes Material | |
US20050147786A1 (en) | Carpet construction | |
EP0804645A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines teppichs mit einem beschichteten zweitrücken | |
CA2264947C (en) | Rug and carpet underlays substantially impervious to liquids | |
DE7006749U (de) | Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus. | |
DE3533535C2 (de) | ||
DE2128950A1 (de) | ||
DE1760917A1 (de) | Zusammengesetzter Stoff,bestehend aus einer mit einer Gewebeunterlage verbundenen Faservliesdecke,sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1989832U (de) | Fussbodenbelagbahn und -platte. | |
DE2052925A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |