DE69416378T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffgegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffgegenständen

Info

Publication number
DE69416378T2
DE69416378T2 DE69416378T DE69416378T DE69416378T2 DE 69416378 T2 DE69416378 T2 DE 69416378T2 DE 69416378 T DE69416378 T DE 69416378T DE 69416378 T DE69416378 T DE 69416378T DE 69416378 T2 DE69416378 T2 DE 69416378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tool
actuator
cam
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69416378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416378D1 (de
Inventor
Keith W. Ingram
David C. Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPrex Healthcare Brookville Inc
Original Assignee
Owens Illinois Closure Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Closure Inc filed Critical Owens Illinois Closure Inc
Publication of DE69416378D1 publication Critical patent/DE69416378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416378T2 publication Critical patent/DE69416378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/04Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds
    • B29C43/06Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts
    • B29C43/08Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds continuously movable in one direction, e.g. mounted on chains, belts with circular movement, e.g. mounted on rolls, turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3272Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means
    • B29C2043/3283Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts
    • B29C2043/3288Component parts, details or accessories; Auxiliary operations driving means for moving moulds or mould parts using cam drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3433Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C2043/3676Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions
    • B29C2043/3689Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles moulds mounted on rotating supporting constuctions on a support table, e.g. flat disk-like tables having moulds on the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • B29C2043/5808Measuring, controlling or regulating pressure or compressing force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/809Seal, bottle caps only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffartikeln nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 31.
  • Bei einem bekannten Verfahren und einer bekannten Vorrichtung (EP-A-0 175 642 = US-A-4 735 761) werden die Werkzeuge geschlossen und ein Preßfluidzylinder aktiviert, um die Preßkraft anzulegen. Die Formpreßkraft hängt deshalb von Parametern, wie Fluiddruck, Druckabfall während der Betätigung und von Trägheitskräften der bewegten Massen ab. Es sind keine Steuereinrichtungen offenbart, um die Druckkraft zu regeln. Eine Formpreßvorrichtung und ein Verfahren nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 31 sind bekannt (EP-A- 0 091 653). Die (männliche) Preßform ist aus einem äußeren, zylindrischen Teil und einem inneren Teil zusammengesetzt, wobei letztere ein Gleitstück und einen daran befestigten Kolben umfaßt, der unter Fluiddruck steht. Wenn ein am Ende der Form angeordneter Druckdetektor einen Überdruck feststellt, der auf das Kunststoffmaterial in der Form wirkt, wird der Fluiddruck von dem Kolben weggenommen, so daß das Gleitstück sich zurückziehen kann und den Formpreßraum vergrößert, so daß sich der Formpreßdruck erniedrigt.
  • Kunststoffartikel einschließlich Verschlüsse werden gewöhnlich formgepreßt, im Gegensatz zu Spritzgießen von Kunststoffartikeln. Typische Patente umfassen folgende: US-A-2 072 536, 2 155 316, 2 218 456, 2 402 462, 2 891 281, 3 210 805, 4 296 061, 4 314 799, 4 343 754, 4 355 759, 4 497 765, 4 640 673, 4 755 125.
  • Beim Formpressen von Kunststoffartikeln können inhärente Variationen die erhaltenen Gegenstände beeinträchtigen. Eine dieser Variationsmöglichkeiten besteht in der Herstellungstoleranz der Werkzeuge. Demgemäß sind die Formsätze auf einer Maschine nicht identisch. Wenn die Werkzeuge in der Gießstellung betrachtet werden, schwankt daher das Volumen des Raumes zwischen den Formoberflächen zwischen den Formsätzen. Eine zweite Variable ist das Gewicht und/oder das Volumen der Kunststoffladung, die in dem jeweiligen Formsatz plaziert wird.
  • Zu den Zielrichtungen der Erfindung gehört die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffartikeln einschließlich Verschlüssen, worin der Formdruck genau gesteuert werden kann; worin der Formdruck genau eingestellt werden kann; worin die seitlichen Kräfte auf das Werkzeug nicht direkt an dem Formwerkzeug angelegt werden; worin das Werkzeug leicht ersetzt werden kann; worin die Anzahl und Größe der Werkzeugstationen leicht geändert werden kann; und worin zahlreiche Arten und Größen von Artikeln einschließlich Verschlüssen leicht hergestellt werden können, indem das Werkzeug und der zugeordnete Betätigungsmechanismus ausgetauscht werden; worin das Werkzeug wegen Schwankungen im Pellet oder im Ladungsgewicht kompensiert; worin Schwankungen beim Volumen des Formwerkzeugs in der geschlossenen Formstellung und wesentliche Überlast, beispielsweise doppelte Kunststoffladung, leicht absorbiert werden können, ohne das Werkzeug oder das Gesamtgerät zu überlasten.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 31 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 30 (Verfahren) und 32 bis 62 (Vorrichtung) enthalten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfassen das Verfahren und die Vorrichtung zum Druckformpressen von Kunststoffartikeln einschließlich von Verschlüssen die Zusammenarbeit von Sätzen von Werkzeug einschließlich eines ersten Satzes zur Bewegung eines Kerns und einer Kernhülse in Eingriff mit einer Hohlraumform, relativ zu einem zweiten Satz von Werkzeug. Der erste Satz des Werkzeugs umfaßt einen Betätiger zwischen dem Werkzeug und einem feststehenden, oberen Nocken. Der zweite Satz des Werkzeugs umfaßt einen Betätiger, der die Hohlraumform stützt und einem unteren, feststehenden Nocken zugeordnet ist. Ein mit atmosphärischem Gas mit vorbestimmtem Druck gefüllter Gaszylinder, vorzugsweise Stickstoff, ist in dem zweiten Satz des Werkzeugs vorgesehen und regelt die Formpreßkraft. In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Sätzen von Werkzeugen in Umfangsrichtung um einen rotierenden Revolver verteilt angeordnet und von einer mittigen Säule gestützt. Ein gemeinsamer Verteilraum liefert den Druck bei genau gesteuertem Druck an jeden der Stickstoffzylinder.
  • Gemäß der Erfindung weist jeder individuelle, gasgefüllte Zylinder in Zuordnung zu seinem individuellen Werkzeug einen gemeinsamen vorbestimmten Druck auf, der von dem Systemdruck bestimmt wird, jeder Zylinder ist parallel mit jedem der gesamten Werkzeugzylinder über ein Verbindungsrohrwerk und Räume verbunden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist jeder der Gaszylinder einen gemeinsamen Durchmesser auf und macht demgemäß eine gemeinsame Kraft zur Ablenkung jedes der Kolben innerhalb des jeweiligen Zylinders gegen den gemeinsamen Systemdruck erforderlich. In dem Formpreßverfahren wird bevorzugt, daß jedes geformte Teil mit einem konstanten Formdruck gepreßt wird und daß Schwankungen auf einem minimalen Wert gehalten werden. Diese Kraft genügt, um ein Teil vollständig zu formen, sie ist jedoch nicht so hoch, daß Gratbildung des Materials von den benachbarten Formoberflächen erzeugt wird.
  • Es ist im Stand der Technik gut bekannt, daß Volumenschwankungen innerhalb des Werkzeugs wegen der Herstellungstoleranzen und deshalb vorkommen, weil die Kunststoffmaterialladung hinsichtlich Gewicht und Volumen schwanken kann. Ferner versteht es sich, daß gelegentlich große Fehler in dem Pelletladungsvolumen vorkommen, und zwar wegen inkorrekter Maschineneinstellung oder als Ergebnis einer doppelten Ladung von Kunststoff oder weil ein zuvor geformtes Teil nicht aus der Form entlassen worden ist, bevor die weitere Ladung von Material aufgenommen worden ist.
  • Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, eine Einrichtung zur Kompensierung der akkumulierten, volumetrischen Schwankung infolge der oben beschriebenen Erscheinung einzubeziehen, während die voreingestellte Formkraft nicht überschritten wird, die von dem zuvor erwähnten Systemdruck aufgebaut wird.
  • Es gibt eine Grenze der volumetrischen Schwankung, jenseits welcher das erhaltene Teil nicht funktional ist, wie durch die gewünschte Geometrie des zu formenden Teils bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein jeweiliger erster Satz von Werkzeugen um einen gemeinsamen, feststehenden Hub zum jeweiligen Hohlraum innerhalb des zweiten Satzes der Werkzeuge vorgeschoben, um die Form zu schließen und den Kunststoff zu formen, um die Form zu füllen. Normalerweise liegt die Kunststoffladung innerhalb der gewünschten Gewichtstoleranz, um das Teil korrekt zu formen, und der Druck in der Schmelze baut sich während der Formstufe auf, bis die gewünschte Formkraft erreicht ist, und der Hohlraum gegenüber dem stützenden Gaszylinder zurückweicht, um jede Zunahme der Formkraft zu begrenzen.
  • Wenn die gewünschte Formkraft erreicht ist, wird durch diese Einrichtung der volumetrische Raum innerhalb der Werkzeugkombination konstant für die Dauer des Hubes des ersten Satzes der Werkzeuge bleiben.
  • Wenn die Kunststoffladung eine geringere Größe als die untere Toleranz aufwies, um ein funktionelles Teil zu produzieren, und von ungenügender Größe ist, die Form zu füllen, dann wird die gewünschte Formkraft vor Vervollständigung des Hubes des ersten Werkzeuges nicht erreicht, und das erhaltene Teil könnte Hohlräume, oft als Lunker bezeichnet, enthalten.
  • Wenn eine Ladung des Materials die maximale Toleranzgrenze zur Erzeugung eines Qualitätsteils überschreitet, dann ist es wichtig, sicherzustellen, daß das Werkzeugvolumen dadurch kompensiert wird, daß der Hohlraum unter der Steuerung des jeweiligen Gaszylinders abgesenkt wird, damit die Formpreßkraft nicht solche Ausmaße erreicht, daß das Werkzeug oder die Maschine beschädigt werden.
  • Um eine konstante Formpreßkraft innerhalb jedes der aufeinanderfolgenden Werkzeuge aufrechtzuerhalten, wird bevorzugt, daß die Kraftkompensierungseinrichtung in dem Werkzeug enthalten ist, daher unabhängig von äußeren Einflüssen ist und eine minimale Anzahl von bewegten Teilen aufweist, um Reibung zu vermeiden. Es wird auch bevorzugt, keine mechanischen Federn zur Kraftkompensation zu verwenden, da diese hinsichtlich der Federkonstante schwanken, dem Ausfall unterliegen und nicht leicht wieder eingestellt werden können.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Ansicht von oben auf eine Maschine gemäß Erfindung.
  • Fig. 2 stellt einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 dar.
  • Fig. 3 stellt einen Schnitt ähnlich zu Fig. 2 dar, jedoch mit entfernten Teilen.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Einzelheit entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
  • Fig. 5 ist ein etwas skizzenhafter, horizontaler Schnitt.
  • Fig. 6 ist ein vertikaler Schnitt durch einen Satz von oberen und unteren Werkzeugen.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt mit vergrößertem Maßstab durch die untere Anordnung des Satzes des Werkzeugs in Fig. 6.
  • Fig. 8 bis 11 sind Schnitte durch Einzelheiten eines Satzes von Werkzeug während verschiedener Stufen des Formpressens.
  • Fig. 12 ist eine Einzelheit in Seitenansicht eines Teils des Werkzeuges aus Fig. 7.
  • Fig. 13 ist eine Einzelheit gemäß einem Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 12.
  • Fig. 14 ist eine schematische Darstellung des Stickstoff- Druckluftsystems der Erfindung.
  • Fig. 15 ist eine schematische Darstellung eines modifizierten Systems.
  • Beschreibung
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 werden das Verfahren und die Vorrichtung gemäß Erfindung in Anwendung auf eine Rotationsmaschine gezeigt, die ein Grundgestell 20, eine Säule 21 und einen Revolver oder Karussel 22 umfaßt, das auf oberen und unteren Kegelrollen 23, 24 läuft. Der Revolver 22 umfaßt im Abstand angeordnete Träger einschließlich eines ringförmigen, oberen Trägers 22a, eines ringförmigen Trägers 22b und eines unteren, ringförmigen Trägers 22c. Eine Mehrzahl von oberen Trägersegmenten 25 sind am oberen Träger 22a montiert und liegen aneinander an, um einen Ring zu bestimmen. Eine Mehrzahl von unteren Segmenten 26 sind auf dem mittleren und unteren Träger 22b, 22c montiert und liegen aneinander an, um einen Ring zu definieren. Jedes Segment 25 stützt eine oder mehrere, in Umfangsrichtung angeordnete Sätze von Betätigern 34. Jedes Segment 26 stützt einen oder mehrere Betätiger 52, benachbart dem unteren Ende der Maschine. Die Betätiger 34 sind zur vertikalen Verschiebung in Gehäusen 34a montiert, die auf den Trägersegmenten 25 sitzen, die wiederum auf einem oberen Ringträger 22a (Fig. 2, 3) abgestützt sind. Ein oberer Satz von Werkzeug 27 ist jedem Betätiger 34 zugeordnet und umfaßt eine bewegbare Anordnung 27a, die auf dem unteren Ende des Betätigers 34 montiert ist, und eine festgelegte Anordnung 27b, die auf einem Teil 26a des Segments 26 montiert ist, das an dem Träger 22b befestigt ist (Fig. 6). Ein feststehender, ringförmiger Nocken 29 wird von Säulen 30 (Fig. 1, 4) gestützt und ist den oberen Betätigern 34 zugeordnet. Der Betätiger 34 wiederum weist eine Nockenrolle 35 an seinem oberen Ende auf, um am Nocken 29 anzuliegen.
  • Ein Satz unterer Werkzeuge 28 ist auf jedem unteren Betätiger 52 montiert. Ein feststehender, ringförmiger Nocken 31 ist am Basisgestell 20 abgestützt und dem unteren Betätiger 52 zugeordnet.
  • Jede untere Anordnung 28 des Werkzeugs umfaßt eine (weibliche) Formanordnung 51 und einen Kühlwasserverteilungsraum 51a. Jeder Betätiger 52 besitzt eine Rolle 60 am unteren Ende zur Anlage am Nocken 61 (Fig. 6).
  • Mit Bezug auf Fig. 6 ist die feststehende Anordnung 27b auf einem Segmentteil 26a des Segments 26 montiert. Die bewegbare Anordnung 27a umfaßt einen Formstößel oder Kern 41, eine federbelastete Kernhülse 42, die durch Federn 45 nach oben gedrängt wird, und eine Abstreifhülse 44, die durch Abstreiffedern 43 nach unten gedrängt wird. Der Kern 41 ist aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt und definiert eine (männliche) Form. ·
  • Mit Bezug auf Fig. 6 und 7 ist jeder Betätiger 52 in einem Trägerkörper 50 montiert, der Teil des Segmentteils 26b ist. Die Form 51 weist begrenzte relative Verschiebung mit Bezug auf den Betätiger 52 auf und wird nachgiebig nach oben durch Hohlraumfedern 53 gedrängt, die auf Anhebestifte 54 einwirken. Der untere Betätiger 52 umfaßt ferner einen Stößel 55, der an einem Haltefeder-Stopfen 56 anliegt, der wiederum am Kolben 57 eines Stickstoffzylinders 39 anliegt. Eine Zentrierfeder 59 ist zwischen dem Haltefeder-Stopfen 56 und dem Stößel 55 gefügt. Der Stickstoffzylinder 39 ist mit Stickstoffgas bei genau bestimmtem Druck versehen, der in dem Bereich oder der Kammer 61 unterhalb der Stickstoffkammer 39 über eine Verbindung 62 mit Drossel zugeführt wird. In dieser Werkzeugart wird die Formpreßkraft über Kernhülsen 42 und den Kern 41, der an der Kernhülse 42 befestigt ist, über eine Verbindung mit Totgang aufgebracht, wobei der Kern 41 nach oben durch die Reihe der Federn 45 gedrängt wird. Der obere Nocken 29 ist festgelegt, und die Kernhülse 42 bewegt sich daher nach unten, um einen festgelegten Hub, wie dieser durch den oberen Nocken 29 gesteuert wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 12 und 13 wird für rasches Entfernen der Hohlraumform 51 gesorgt, und ein Joch 80 mit in Abstand angeordneten Armen 81 liegt an der ringförmigen Nut 83 des Betätigers 52 und an der Nut 82 in der Hohlraumform 51 an. Die Nuten 83 des Betätigers 52 werden eng von den Armen 81 umfaßt. Die Nut 82 in der Hohlraumform 51 hat eine größere axiale Breite, so daß die Hohlraumform 51 begrenzte axiale Bewegung relativ zum Betätiger 52 aufweist. Federbelastete Stößel 84 an den Armen 81 erstrecken sich nach innen zur Anlage am Rand der Form 28. Das Joch 80 umfaßt einen Griff 85, um es leichter ergreifen zu können.
  • Eine einstückige Hohlraumform 51 ist in dem unteren Werkzeugbetätiger 52 angeordnet, jedoch frei darin, sich axial um einen begrenzten Betrag relativ zum Betätiger 52 infolge der in Fig. 12 und 13 gezeigten Konstruktion zu bewegen und die Hohlraumform 51 wird durch die Anordnung der Federn 53 innerhalb des unteren Werkzeugbetätigers 52 nach oben gehalten. Diese Federn 53 weisen einen begrenzten Hub wegen der Anhebestifte 54 auf, die aus dem Boden einer Rückhalteeinrichtung 54 vorstehen. Die Hohlraumform 51 ruht auf dem Stößel 55, der zur Begrenzung seines Aufwärtshubes zurückerhalten wird. Der Stößel 55 kontaktiert den Haltefederstopfen 56, und eine Feder 59 ist zwischen den beiden Bauteilen eingefügt. Der Haltefederstopfen 56 wiederum kontaktiert die Kolbenstange 57 des Stickstoffzylinders 39.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 ist der Stickstoffzylinder 39 normalerweise voll ausgefahren und hält den Haltefederstopfen 56 gegen die festlegende Anschlagsoberfläche 52a in dem unteren Werkzeugbetätiger 52 fest. Wenn der Stößel 55 frei ist, wird er nach oben durch die mittige Feder 59 bewegt, bis er die Anschlagsfläche 52b innerhalb des unteren Werkzeugbetätigers 52 erreicht.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 wird zur Absenkung des oberen Betätigers 34 gesorgt, und hierfür ist eine erste Rolle 35 am oberen Ende zur Anlage am oberen Nocken 29 vorgesehen, um die Abwärtsbewegung der (männlichen) Formanordnung 32 herbeizuführen. Zusätzlich ist eine zweite Rolle 70 zur Drehung um die gleiche Achse wie die Rolle 35 vorgesehen, die an einem zweiten festgelegten oberen Nocken 72 (Fig. 2) anliegt, um das obere Werkzeug 27 während des Betriebszyklus in Reihenfolge anzuheben.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 ist zum Anheben des unteren Betätigers 52 gesorgt und hierfür eine Rolle 60 am Betätiger 52 vorgesehen, der an dem unteren Nocken 31 anliegt.
  • Zusätzlich ist eine zweite Rolle 74 zur Drehung um die gleiche Achse wie die Rolle 60 vorgesehen, die an einem zweiten festgelegten Nocken 77 anliegt, um sicherzustellen, daß die Hohlraumform 51 in ihrer untersten Stellung ist, um ein Kunststoffpellet aufzunehmen.
  • Betrieb
  • Mit Bezug auf Fig. 6 bis 11 umfaßt der Betrieb eine Reihe von Schritten:
  • Stellung Nr. 1 Öffnen
  • Fig. 6-7 zeigen das Werkzeug in seiner offenen Stellung, wobei die obere Werkzeuganordnung 27 oben und die untere Werkzeuganordnung 28 unten ist.
  • Stellung Nr. 2 Schließen der Form
  • Nachdem eine Ladung oder ein Pellet aus thermoplastischem Material an die weibliche Form geliefert worden ist, wird der untere Werkzeugbetätiger 52 um einen festen Hub durch den unteren Nocken 31 angehoben, wie in Fig. 8 gezeigt, und der Hohlraum 51 berührt die Abstreifhülse 44 (Fig. 9). Die Federn 43 der Abstreifhülse überwinden zunächst die schwächeren Hohlraumfedern 53 und danach die kleinen Federn 59 (Fig. 6) in dem Stößel 55, bis die Zwischenräume aufgenommen sind und der Stickstoffzylinder 39 sich der weiteren Zusammenpressung des Hohlraums widersetzt. Hier wird die Abstreifhülse 44 nach oben gegen die Federn 43 für den Rest des Aufwärtshubes des unteren Werkzeuges gedrängt.
  • Stellung Nr. 3 Formpressen
  • Mit Bezug auf Fig. 10 wird das obere Werkzeug um einen festen Hub abgesenkt, um ein Teil zu formen, wie dies durch den festgelegten oberen Formnocken 29 gesteuert wird. Wenn die Formkraft zunimmt und der Kraft des Stickstoffzylinders 39 gleichkommt, bewegt sich der Kolben 57 des Stickstoffzylinders 39, um die Formpreßkraft auf das Werkzeug zu begrenzen. Dies bringt den Hohlraum 51 dazu, abzusinken, und bringt die Federn 43 der Abstreifhülse dazu, die Abstreifhülse 44 nach unten gleichzeitig mit dem Hohlraum 51 zu bewegen, bis der Hub des oberen Werkzeugs vervollständigt ist.
  • Position Nr. 3 Halten
  • Mit Bezug auf Fig. 11 wird ein Haltedruck durch die parallelen Abschnitte der Nocken 29, 31 unter Steuerung des Stickstoffzylinders 39 vervollständigt. Keine relative axiale Verschiebung des Werkzeugs findet während dieser Phase statt.
  • Position Nr. 4 Abgesenkte Haltekraft
  • Mit Bezug auf Fig. 11 wird eine geringere Haltekraft durch einen Loslösschritt nur im oberen Nocken 29 erzielt, was es der Kernhülse 41 ermöglicht, von dem Nocken 29 freizukommen. Dies bringt den Kolben 57 des Stickstoffzylinders 39 dazu, auszufahren, bis der Haltefederstopfen 56 Boden findet. Der Hohlraum 51 wird gleichzeitig durch den Stickstoffzylinder 39 angehoben, und die Kernhülse 42 wird zusammen mit dem Kern 41 durch den Hohlraum 51 angehoben. Die Haltekraft wird nunmehr durch das Gewicht der Anordnung aus oberem Betätiger 34 und Werkzeugstift aufrechterhalten. Die Hohlraumfedern 53 im unteren Betätiger 52 spielen keine Rolle in diesem Teil des Zyklus und bleiben infolge der stärkeren Federn 43 der Abstreifhülse zusammengepreßt. Die kleine Feder 59 am inneren Schaft 55 ist zu dieser Zeit ebenfalls unwirksam.
  • Stellung Nr. 5 Hohlraumabstreifen
  • Während des Abstreifens des Verschlusses vom Hohlraum 51 wird der untere Werkzeugbetätiger 52 abgesenkt und läßt den Verschluß auf dem Formkern 41 zurück. Wenn ein Schraubverschluß geformt worden ist, überwinden die Federn 43 der Abstreifhülse normalerweise nicht die erforderliche Kraft zum Abstreifen des Verschlusses und verbleiben zusammengepreßt, so daß die Abstreifhülse 44 sich nicht nach unten bewegen würde.
  • Die Kernhülse 42 wird darauffolgend durch direkte, nach oben gerichtete Nockenbetätigung abgezogen, und zwar durch den Eingriff der Rollen 70 an dem zweiten oberen Nocken 71 (Fig. 2). Der Widerstand des Verschlusses gegenüber Abstreifen infolge der Verschraubungen bringt den Kern 41 dazu, unten zu bleiben, bis der Totgang von der Kernhülse 42 aufgenommen worden ist. Zu dieser Zeit wird der Kern 41 ebenfalls von der Wirkung der Kernhülse 72 nach oben gezogen, was die Kernhülse 42 dazu bringt, die Anordnung der Kernhülsefedern 45 zusammenzupressen, und das Teil wird von dem Kern 41 abgestreift, da die Abstreifhülsefedern 43 die Abstreif kraft überwinden.
  • Mit Bezug auf Fig. 14 kann das Steuersystem zur Zufuhr von Stickstoff zu den jeweiligen Zylindern unter Bezug auf diese schematische Darstellung besser verstanden werden. Die Bezeichnung "Last" stellt Zylinder dar, die mit der drehbaren Kupplung R (Fig. 2) an dem Revolver 22 verbunden sind, der wiederum durch ein Drucksteuermodul und einen Druckregulator sowie ein Absperrventil mit einer Quelle von Stickstoff, beispielsweise einem Gaszylinder, verbunden ist. Leitungen L, beispielsweise Schläuche, erstrecken sich von der drehbaren Kupplung R (Fig. 1) zu den Kupplungen C der Stickstoffzylinder 39 (Fig. 6). In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Drucksteuermodul ein magnetbetätigtes Ventil, um das Gas zur Atmosphäre abzulassen, und ein zweites Magnetventil zur Zufuhr von Druckgas vom Stickstoffgaszylinder. Die Schnittstelle ist ein Computer und ein interaktiver Schirm, um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, durch direkte Eingabe eine gewünschte Systemdruckeinstellung zu wählen, oder die Einstellung könnte automatisch bei Menüauswahl vom Computer vorgenommen werden. Das Druckbezugssignal an die Logik stellt eine Grenze für hohen und niedrigen Druck dar, und die Logiksteuerung vergleicht kontinuierlich das Rückkopplungssignal von einem Druckwandler, der den tatsächlichen Systemdruck zu jeder Zeit darstellt. Wenn ein Druck oberhalb der Einstellung der oberen Grenze festgestellt wird, beaufschlagt die Logiksteuerung das erste Magnetventil zum Auslaß von Gas aus dem System, bis der Systemdruck innerhalb der Grenzen liegt. Umgekehrt, wenn der Systemdruck niedriger als die untere Grenze ist, bringt dies das zweite Magnetventil dazu, anzusprechen und Hochdruckstickstoff aus dem Gaszylinder zuzuführen, bis der Systemdruck wiederum innerhalb der eingestellten Grenzen liegt.
  • Obzwar die obige Beschreibung eine bevorzugte Ausführungsform des Drucksteuermoduls darstellt, können andere Steuersysteme verwendet werden, mit welchen die Regelung durchgeführt wird, und es ist nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung hier zu begrenzen.
  • Fig. 5 ist ein zusammengesetzter Schnitt durch verschiedene horizontale Abschnitte. Im unteren linken Quadrant der Fig. 5 ist gezeigt, wie eine Mehrzahl von Segmenten 25 auf einem Revolver montiert sind und jeweils die Betätiger 34 von fünf Sätzen von oberen Werkzeugen stützen. Im unteren linken Quadranten ist gezeigt, wie eine Mehrzahl von Segmenten 25 jeweils fünf Sätze von oberen Werkzeugen 27 auf den Betätigern stützen. Im oberen linken Quadranten ist gezeigt, wie eine Mehrzahl, beispielsweise fünf Betätiger 52 des unteren Satzes des unteren Werkzeugs 28 auf Segmenten 33 vorgesehen sind. Wenn gewünscht wird, die Größe oder Anzahl der Sätze des Werkzeugs zu ändern, können die Segmente mehr oder weniger Sätze in Abhängigkeit von deren Größe stützen.
  • Während des normalen Betriebs wird die Regelung der Formkraft mit minimaler Kompression des Gaszylinders ausgeführt, beispielsweise in der Größenordnung von 0,76 mm (.030 Inch). Diese Regelung wird trotz aller Schwankungen in der volumetrischen Kapazität der geschlossenen Formen aufrechterhalten und trotz kleiner Schwankungen im Gewicht der angelieferten Pellets. Bei Gelegenheit der unvorhergesehenen Belastung durch doppelte Pellets in einem speziellen Formwerkzeug oder infolge inkorrekter Einstellung des durchschnittlichen Pelletgewichts der Lieferung für eine spezielle Form wird der Gaszylinder innerhalb des betroffenen Werkzeugs individuell zusammengepreßt, um den zusätzlichen Hub des Hohlraums aufzunehmen, und könnte soweit zusammengepreßt werden, um die Formpreßkraft auf einen Wert zu begrenzen, wie er von dem Gassystemdruck voreingestellt ist, bis zu einem Betrag von beispielsweise ungefähr 12,7 mm (0.500 Inch). Wenn das Pelletgewicht außerhalb des vorgesehenen Bereichs für das formzupressende Teil ist, dann ist das erhaltene Teil fehlerhaft, jedoch wird die Maschinenbelastung durch die Formpreßkraftsteuerung, wie oben beschrieben, begrenzt, und daher wird Maschinenschaden vermieden.
  • Insofern, als die Zylinder innerhalb der Werkzeuge über ein gemeinsames System miteinander verbunden sind und insofern das Systemvolumen viel größer als das Volumen der Ladung während des normalen Formpreßbetriebes ist (über 1000 : 1), kann der Systemdruck als im wesentlichen konstant angesehen werden, und jedes Werkzeug wird demgemäß mit der gleichen voreingestellten Formpreßkraft geregelt.
  • Daher wird jeder Satz des Werkzeuges völlig durch den Preßformzyklus hindurch geregelt, da die gleiche vorbestimmte Kraft an einen Satz von Werkzeugen zu jeder Zeit angelegt wird. Zusätzlich wird jeder Satz des Werkzeugs geregelt, ohne benachbarte oder andere Sätze von Werkzeugen schädlich zu beeinflussen.
  • Die Vorteile der Erfindung können somit wie folgt zusammengefaßt werden:
  • a) Genaue Kraftsteuerung ist für jeden Satz der Werkzeuge vorgesehen.
  • b) Die vorbestimmte Kraft wird jedem Satz des Werkzeugs während der Form- und Halteabschnitte jedes Zyklus zugeführt.
  • c) Die Kraft ist zu jeder Zeit im wesentlichen konstant.
  • d) Die Druckregelung eines Satzes des Werkzeuges beeinflußt andere Sätze des Werkzeugs nicht nachteilig.
  • e) Die Anwendung von getrennten Betätigern vermeidet Seitenlast auf das obere Werkzeug.
  • f) Möglichkeit zum raschen Austausch des Formpreßwerkzeugs.
  • g) Die Möglichkeit zum raschen Austausch der Anzahl und Größe des Werkzeugs zur Preßformung von Artikeln unterschiedlicher Größen und Gewichte.
  • h) Die Anwendung von kontinuierlichen Nocken erfordert minimale Unterhaltung.
  • Obzwar in der bevorzugten Ausführungsform Gaszylinder vorgesehen sind, können in einem weiteren Aspekt der Erfindung die Zylinder auch Hydraulikzylinder darstellen, die durch eine Drehkupplung versorgt werden, wie dies schematisch in Fig. 15 angedeutet ist. Die als Last bezeichneten Hydraulikzylinder werden durch die Drehkupplung mit einem Gasdrucksammler verbunden, und das System wird mit Öl von einer Pumpe niedrigen Volumens über ein einstellbares Druckbegrenzungsventil versorgt. Der Sammler mit geladenem Gas sorgt für rasche Änderungen im Systemvolumen als Ergebnis von Kolbenverschiebung innerhalb der jeweiligen Zylinder und vermeidet die Notwendigkeit einer Pumpe großen Volumens. Wenn das Sammeln geladenen Gases genügenden Umfang aufweist, dann wird die erhaltene Drucksteuerung innerhalb des Systems im wesentlichen konstant sein.
  • Dieses System würde in ähnlicher Weise zur bevorzugten Ausführungsform der Erfindung funktionieren, und der Druck könnte ferngesteuert werden, indem ein Servopilot-betätigtes Druckauslaßventil benutzt wird. Es hat jedoch einen Nachteil in Situationen, wenn eine mögliche Ölverschmutzung von Bedeutung ist.
  • Hydraulische Systeme ohne den Sammler mit geladenem Gas würden nicht so effektiv sein wie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, da das hydraulische Fluid im wesentlichen inkompressibel ist und nicht so effektiv, wie ein Gassystem geregelt werden oder funktionieren könnte, worin das Fluid kompressibel ist.
  • Es ist somit ersichtlich, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffartikeln einschließlich Verschlüssen vorgesehen ist, worin der Formpreßdruck genau geregelt werden kann; worin der Formpreßdruck genau eingestellt werden kann; worin seitliche Kräfte auf das Werkzeug nicht direkt auf das Formwerkzeug angelegt werden; worin das Werkzeug leicht ersetzt werden kann; worin die Anzahl und Größe der Werkzeugstationen leicht geändert werden kann; und worin zahlreiche Arten und Größen von Artikeln einschließlich von Verschlüssen leicht hergestellt werden können, indem das Werkzeug und der zugeordnete Betätigungsmechanismus ausgetauscht wird; worin das Werkzeug Schwankungen des Pellets oder des Ladungsgewichts, Schwankungen des Volumens des Formwerkzeugs in der geschlossenen Formstellung kompensiert; und worin eine wesentliche Überlast, beispielsweise doppelte Ladung von Kunststoff leicht absorbiert werden kann, ohne das Werkzeug oder die Gesamtmaschine zu überlasten.

Claims (62)

1. Verfahren zum Formpressen von Kunststoffartikeln durch eine Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist:
eine erste Werkzeuganordnung (27) mit einer zugeordneten, erhabenen Preßform (41), eine zweite Werkzeuganordnung (28) mit einer zugeordneten Hohlraumpreßform (51), Nockeneinrichtungen (29, 31) mit einem ersten, feststehenden Nocken (29) und einem zweiten feststehenden Nocken (31), um die Werkzeuganordnungen (27, 28) relativ zueinander zu verschieben, ein Fluidzylinder (39) mit darin enthaltenem Fluid und der einer der Werkzeuganordnungen (27, 28) zugeordnet ist,
mit folgenden Schritten des Verfahrens:
eine Ladung des Extrudats wird in die Hohlraumform (51) gegeben;
die Form (41, 51) wird geschlossen;
die Ladung wird durch Betätigen der Nockeneinrichtungen (29, 31) zusammengepreßt, um einen Artikel zu bilden;
der gebildete Artikel wird ausgeworfen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluidzylinder (39) zwischen einer Nocke (31) der Nockeneinrichtung und der zugeordneten Werkzeuganordnung (28) gefügt ist und
daß das Fluid in dem Fluidzylinder (39) auf einem konstanten, vorbestimmten Druck gehalten wird, um die zugeordnete Werkzeuganordnung (28) mit einer konstanten Kraft auf die Ladung zu drängen, unabhängig von Schwankungen der Größe der Ladung, so daß eine begrenzende Formpreßkraft während der vollen Bewegung der zugeordneten Werkzeuge unter Betätigung der Nockeneinrichtungen (29, 31) geschaffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Fluidzylinder (39) zwischen der Hohlformanordnung (28) und dem zweiten, feststehenden Nocken (31) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin ein Gaszylinder (39) als der Fluidzylinder verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin Stickstoff im Fluidzylinder verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Fluidzylinder ein hydraulischer Zylinder ist, der mit einer Akkumulatoreinrichtung verbunden ist, welche das Fluid auf einem konstanten, vorbestimmten Druck im Fluidzylinder hält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit folgenden Maßnahmen:
eine Anordnung von Sätzen von ersten Werkzeuganordnungen (27), zugeordneten zweiten Werkzeuganordnungen (28) und zugeordneten Fluidzylindern (39) werden vorgesehen, welche den Druck bei einem vorbestimmten Druck halten, um eine konstante, begrenzende Formpreßkraft für jeden Satz von Werkzeuganordnungen vorzusehen, und zwar ohne Einwirkung der anderen Sätze der Werkzeuganordnungen während der vollen Bewegung des zugeordneten Satzes unter der Betätigung der Nocken (29, 31);
die Sätze der Werkzeuganordnungen (27, 28) werden aufeinanderfolgend in einer endlosen Bahn an einer Station vorbeibewegt, in welcher eine Ladung von Extrudat aufeinanderfolgend in eine Hohlraumform (51) abgeliefert wird, und
danach werden die Sätze der Werkzeuge aufeinanderfolgend an den feststehenden Nocken (28, 31) entlanggeführt, so daß die Nocken jeden Satz für die erste Werkzeuganordnung und die zweite Werkzeuganordnung dazu bringen, die Form (41, 51) zu schließen und eine konstante Formpreßkraft auf die Ladung auszuüben, um die Ladung zusammenzupressen und einen Artikel zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Gaszylinder (39) mit einer gemeinsamen Gasquelle bei dem vorbestimmten Druck verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Druck in den Gaszylindern (39) abgetastet und ein Signal erzeugt wird und der Druck in Abhängigkeit von Schwankungen des Drucksignals gegenüber dem vorbestimmten Druck gesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin eine Drehkupplung zwischen der Quelle und den Gaszylindern geschaltet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Schritt der Abtastung des Drucks durch Abtasten des Drucks zwischen der Quelle und der drehbaren Kupplung ausgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die erste Werkzeuganordnung die Zurverfügungstellung eines Stempels und die zweite Werkzeuganordnung die Zurverfügungstellung eines Hohlraums umfaßt, um einen Verschluß mit einer Basiswandung und einer peripheren Ringwandung zu bilden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit folgenden Schritten: die erste Werkzeuganordnung (27) wird nach unten um einen vorbestimmten Abstand durch die Wirkung des ersten feststehenden Nockens (29) verschoben, so daß, wenn die resultierende Kraft von dem Formpreßdruck der Kraft des Fluidzylinders (39) gleichkommt, der Kolben (57) des Zylinders (39) sich bewegt, um die Formpreßkraft zu begrenzen, was die Verschiebung der zweiten Werkzeuganordnung (28) nach sich zieht, bis die erste Werkzeuganordnung (27) ihren vollen Hub unter der Wirkung des ersten feststehenden Nockens (29) vollendet hat.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin ein zweiter oberer Nocken (72) zum Anheben der oberen Werkzeuganordnung (27) vorgesehen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin ein zweiter unterer Nocken (77) zum Absenken der unteren Werkzeuganordnung (28) vorgesehen ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin ein oberer Betätiger (34) zwischen dem oberen feststehenden Nocken (29) und der oberen Werkzeuganordnung (27) gefügt ist und durch den oberen feststehenden Nocken (29) zu der unteren Werkzeuganordnung (28) bewegbar ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin der Schritt des Vorsehens der oberen Werkzeuganordnung (27) die Schaffung einer auf dem oberen Betätiger (34) angebrachten, bewegbaren Anordnung (27a) und einer feststehenden Anordnung (27b) umfaßt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin ein unterer Betätiger (52) vorgesehen ist, der zwischen dem unteren feststehenden Nocken (31) und der unteren Werkzeuganordnung (28) gefügt ist und durch den unteren feststehenden Nocken (31) zur oberen Werkzeuganordnung (27) bewegbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Hohlraumform (51) zur Begrenzung der axialen Verschiebung mit Bezug auf den unteren Betätiger (52) montiert ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Hohlraumform (51) nach oben nachgiebig gedrängt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin der untere Betätiger (52) mit einem Stempel (55) zu der Hohlraumform (51) nachgiebig gedrängt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin ein stopfenartiges Zwischenstück (56) zwischen dem Kolben (57) des Fluidzylinders (39) und dem Stempel (55) gefügt ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin zentrierende Federeinrichtungen (59) zwischen dem Zwischenstück (56) und dem Betätigungskolben (55) gefügt sind.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, worin ein Joch (80) vorgesehen ist, das an der Hohlraumform (51) angreift und im Abstand voneinander angeordnete Arme (81) aufweist, worin die Hohlraumform (51) mit einer Nut (82) versehen ist, worin der Betätiger (52) mit einer Ringnut (83) versehen ist, die eine größere axiale Breite als die Arme (81) aufweisen, und worin die Arme (81) dazu gebracht werden, in der Nut (83) des unteren Betätigers (52) und der Nut (82) der Hohlraumform (51) einzugreifen, so daß die Hohlraumform (51) begrenzte axiale Verschiebung relativ zu dem Betätiger (52) aufweist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Arme (81) mit Mitteln versehen sind, die nachgiebig an dem Rand der Hohlraumform (51) eingreifen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin eine Handhabungseinrichtung (85) auf dem Joch (80) vorgesehen ist.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, worin eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Hohlraumform (51) auf dem unteren Betätiger (52) entfernbar zu montieren.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 26, worin ein Regelsystem zur Zufuhr von Gas zu den Gaszylindern (39) einschließlich einer Gasdruckquelle vorgesehen ist, worin eine Regeleinrichtung zur Abtastung des Drucks in jedem der Zylinder, zum Vergleichen des Drucks mit einem vorbestimmten Druck und einem vorbestimmten Minimaldruckwert und zum Regeln des Drucks auf den vorbestimmten Wert vorgesehen ist, wenn der Druck den vorbestimmten Maximaldruck übersteigt oder unterhalb des vorbestimmten Minimaldrucks liegt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Steuereinrichtung mit einem Drucksteuermodul zur Abtastung der Drücke und mit Logiksteuereinrichtungen versehen ist, welche elektronische Signale an das Kontrollmodul entsprechend den maximalen und minimalen Drücken senden.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, worin eine drehbare Kupplung (R) vorgesehen ist, welche die Steuereinrichtung und jeden der Gaszylinder miteinander verbindet.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 28, worin eine drehbare Kupplung (R) vorgesehen ist, die zwischen den Akkumulatoreinrichtungen und den jeweiligen hydraulischen Zylindern zwischengefügt ist.
31. Vorrichtung zum Preßformen eines Kunststoffartikels, mit folgenden Merkmalen:
eine erste Formanordnung (27) weist eine zugeordnete, erhabene Form (41) auf;
eine zweite Formanordnung (28) weist eine zugeordnete Hohlraumform (51) auf;
Nockeneinrichtungen (29, 31) weisen einen ersten, feststehenden Nocken (29) und einen zweiten, feststehenden Nocken (31) auf, um die Formanordnungen relativ zueinander zu bewegen;
ein Fluidzylinder (39) weist eine mit Fluid gefüllte Kammer und einen Kolben (57) auf und ist einer der Werkzeuganordnungen zugeordnet;
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Drucks im Fluidzylinder (39) bei einem konstanten, vorbestimmten Wert vorgesehen ist,
daß der Fluidzylinder (39) zwischen dem ersten, feststehenden Nocken (29) und der ersten Formanordnung (27) oder zwischen dem zweiten feststehenden Nocken (31) und der zweiten Formanordnung (28) zwischengefügt ist und die eine Werkzeuganordnung (27) zur anderen Werkzeuganordnung (28) drängt, um eine begrenzte Formpreßkraft während der vollen Bewegung der zugeordneten Werkzeuge unter Betätigung der Nocken (29, 31) auszuüben.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, worin der Fluidzylinder (39) zwischen der Hohlraumformanordnung (28) und dem zweiten, feststehenden Nocken (31) angeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, worin der Fluidzylinder (39) einen Gaszylinder umfaßt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, worin der Fluidzylinder (39) einen Stickstoffzylinder umfaßt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 32, worin der Fluidzylinder einen hydraulischen Zylinder umfaßt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 35, worin die erste Werkzeuganordnung (27) einen Stempel (41) und die zweite Werkzeuganordnung (28) einen Hohlraum (51) zur Bildung eines Verschlusses aufweist, der eine Basiswandung und eine periphere Ringwandung aufweist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, worin die Vorrichtung eine Anordnung von Sätzen von ersten Werkzeuganordnungen (27), zugeordneten zweiten Werkzeuganordnungen (28) und zugeordneten Fluidzylindern (39) umfaßt, in welchen der Druck bei einem vorbestimmten Druck gehalten wird, um eine begrenzte Formpreßkraft für jeden Satz der Werkzeuganordnungen zu schaffen, die von den anderen Sätzen der Werkzeuganordnungen unbetroffen ist, worin ferner eine Einrichtung zur Verschiebung der Sätze der Werkzeuganordnungen (27, 28) aufeinanderfolgend in einer endlosen Bahn an einer Station vorbei, in welcher eine Ladung von Extrudat aufeinanderfolgend an eine Hohlraumform (51) geliefert wird, und danach aufeinanderfolgend entlang der feststehenden Nocken (29, 31) vorgesehen ist, um jeden Satz von ersten Werkzeuganordnungen (27) dazu zu bringen, die Form (51) zu schließen und eine konstante Formpreßkraft auf die Ladung aufzubringen, um die Ladung zur Bildung eines Artikels zusammenzupressen.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, worin eine Einrichtung die Fluidkammern der Fluidzylinder mit einer Quelle von Gasdruck verbindet.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Abtastung des Drucks in den Gaszylindern (39) und zur Erzeugung eines Signals vorgesehen ist und daß eine Einrichtung zur Steuerung des Drucks in Abhängigkeit zu Abweichungen des Drucksignals von einem vorbestimmten Druck vorgesehen ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine drehbare Kupplung (R) zwischen der Quelle und den Gaszylindern (39).
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abtastung des Drucks zwischen einer Quelle und der drehbaren Kupplung (R) angeordnet ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter oberer Nocken(72) zum Anheben der oberen Werkzeuganordnung (27) vorgesehen ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter unterer Nocken (77) zum Absenken der unteren Werkzeuganordnung (28) vorgesehen ist.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Betätiger (34) zwischen dem oberen feststehenden Nocken (29) und der oberen Werkzeuganordnung (27) gefügt ist und durch den oberen feststehenden Nocken (29) zur unteren Werkzeuganordnung (28) bewegbar ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Werkzeuganordnung (27) eine auf dem oberen Betätiger (34) angebrachte, bewegbare Anordnung (27a) und eine feststehende Anordnung (27b) umfaßt.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Betätiger (52) vorgesehen ist, der zwischen dem unteren feststehenden Nocken (31) und der unteren Werkzeuganordnung (28) gefügt ist und durch den unteren feststehenden Nocken (31) zur oberen Werkzeuganordnung (27) bewegbar ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumform (51) zur Begrenzung der axialen Verschiebung mit Bezug auf den unteren Betätiger (52) montiert ist.
48. Vorrichtung nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum nachgiebigen Verschieben der Hohlraumform (51) nach oben.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Betätiger (52) einen Stempel (55) aufweist, der zu der Hohlraumform (51) nachgiebig gedrängt wird.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch ein stopfenartiges Zwischenstück (56), das zwischen dem Kolben (57) des Fluidzylinders (39) und dem Stempel (55) angeordnet ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, gekennzeichnet durch eine zentrierende Federeinrichtung (59), die zwischen dem Zwischenstück (56) und dem Stempel (55) angeordnet ist.
52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 51, gekennzeichnet durch ein Joch (80), das an der Hohlraumform (51) angreift und beabstandete Arme (18) aufweist, daß die Hohlraumform (51) eine Nut (82) aufweist, daß der Betätiger (52) eine Ringnut (83) mit größerer axialer Breite als die Arme (81) aufweist, daß die Arme (81) in der Nut (83) auf dem unteren Betätiger (52) und der Nut (28) der Hohlraumform (51) eingreifen, so daß die Hohlraumform (51) eine begrenzte axiale Verschiebung relativ zu dem Betätiger (52) zeigt.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, worin die Arme (81) Mittel besitzen, welche nachgiebig in den Rand der Hohlraumform (51) eingreifen.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, gekennzeichnet durch eine Handhabungseinrichtung (85) am Joch (80).
55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 54, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Hohlraumform (51) an dem unteren Betätiger (52) entfernbar befestigt.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 55, worin die Zylinder Gaszylinder (39) darstellen, worin ein Regelsystem zur Zufuhr von Gas an die Gaszylinder eine Gasdruckquelle, Regeleinrichtungen zur Abtastung des Drucks in dem jeweiligen Zylinder, zum Vergleich des Drucks mit einem vorbestimmten Druck und einem vorbestimmten Minimaldruck und Regelung des Drucks auf einen vorbestimmten Druck umfaßt, wenn der Druck den vorbestimmten Maximaldruck übersteigt oder unterhalb des vorbestimmten minimalen Drucks liegt.
57. Vorrichtung nach Anspruch 56, worin die Regeleinrichtung ein Drucksteuermodul zur Abtastung des Drucks und eine logische Steuereinrichtung zur Lieferung von elektrischen Signalen an das Steuermodul entsprechend den maximalen und minimalen Drücken umfaßt.
58. Vorrichtung nach Anspruch 56, worin das Regelsystem eine drehbare Kupplung (R) umfaßt, die mit der Steuereinrichtung und den jeweiligen Gaszylindern (39) verbunden ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 58, worin die Zylinder hydraulische Zylinder darstellen, welche Akkumulatoreinrichtungen umfassen, die mit einer Quelle hydraulischen Fluids und den hydraulischen Zylindern verbunden sind.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, gekennzeichnet durch eine drehbar Kupplung (R), die zwischen den Akkumulatoreinrichtungen und den jeweiligen Hydraulikzylindern angeordnet ist.
61. Vorrichtung nach Anspruch 31, mit folgenden Merkmalen:
eine Basis (20),
ein auf der Basis (20) drehbarer Revolver (22),
eine Einrichtung zum Drehen des Revolvers (22),
eine obere, ringförmige Anordnung von Segmenten (25), die entfernbar auf dem Revolver (22) montiert sind, eine Mehrzahl von oberen Betätigern (34), die auf dem jeweiligen oberen Segment (25) entfernbar montiert sind, eine untere, ringförmige Anordnung von Segmenten (26), die auf dem Revolver (22) entfernbar montiert sind, eine Mehrzahl von unteren Betätigern (52), die auf einem jeweiligen unteren Segment (26) entfernbar montiert sind,
die erste Preßformanordnung (27), die an einem jeweiligen oberen Betätiger (34) montiert ist, die zweite Preßformanordnung (28), die auf einem jeweiligen unteren Betätiger (52) montiert ist, der erste festgelegte obere Nocken (29) dient zur Verschiebung des oberen Betätigers (34) zu der unteren Werkzeuganordnung (28),
der zweite festgelegte untere Nocken (31) dient zur Verschiebung des oberen Betätigers (34) zu der oberen Werkzeuganordnung (27),
der erste festgelegte Nocken (29) und der zweite festgelegte Nocken (31) sind zur Verschiebung der ersten Preßformanordnung (27) und der zweiten Preßformanordnung (28) zueinander und voneinander weg betätigbar.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, worin der Fluidzylinder einen Gaszylinder (39) mit einer gasgefüllten Kammer bei vorbestimmtem Druck und einen Kolben (57) an einer der Werkzeuganordnungen darstellt, die zwischen einem der festgelegten Nocken und der zugeordneten Werkzeuganordnung gelegen ist, um eine konstante Formpreßkraft während der vollen Bewegung der zugeordneten Werkzeuge unter Betätigung der Nocken abzugeben.
DE69416378T 1993-10-14 1994-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffgegenständen Expired - Lifetime DE69416378T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/135,829 US5554327A (en) 1993-10-14 1993-10-14 Method and apparatus for compression molding plastic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416378D1 DE69416378D1 (de) 1999-03-18
DE69416378T2 true DE69416378T2 (de) 1999-09-30

Family

ID=22469894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416378T Expired - Lifetime DE69416378T2 (de) 1993-10-14 1994-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffgegenständen

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5554327A (de)
EP (1) EP0654335B1 (de)
JP (1) JP2630572B2 (de)
AT (1) ATE176421T1 (de)
AU (1) AU685839B2 (de)
BR (1) BR9404106A (de)
CA (1) CA2123391A1 (de)
CO (1) CO4340637A1 (de)
DE (1) DE69416378T2 (de)
DK (1) DK0654335T3 (de)
ES (1) ES2130324T3 (de)
GR (1) GR3030121T3 (de)
ZA (1) ZA948087B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937726A (en) * 1991-06-29 1999-08-17 Alcoa Deutschland Gmbh Method for cutting vertical incision in container cap
US5932155A (en) * 1993-10-14 1999-08-03 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for providing overload protection in compression molding machines
US5670100A (en) * 1993-10-14 1997-09-23 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
US6074583A (en) * 1993-10-14 2000-06-13 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
IT1274905B (it) * 1994-09-19 1997-07-25 Sacmi Apparecchiatura per la fabbricazione di articoli di materiale plasticoin particolare tappi a vite, mediante stampaggio a pressione.
US5927567A (en) 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US5866177A (en) * 1997-05-16 1999-02-02 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for compression molding plastic articles
US5945045A (en) * 1997-08-15 1999-08-31 Parker; John C. Control for plastic shot volume for a high speed plastic injection molding machine
US6119883A (en) 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6382443B1 (en) 1999-04-28 2002-05-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure with lugs on a stop flange for spacing the flange from the finish of a container
US6253940B1 (en) 1999-04-28 2001-07-03 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6152316A (en) 1999-05-17 2000-11-28 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6416312B1 (en) 1999-06-02 2002-07-09 Alcoa Closure Systems International Cam mechanism with side action for compression molding process
IT1311115B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Sacmi Apparecchiatura per la fabbricazione di articoli in materiale plastico, in particolare di capsule per la chiusura di contenitori.
US6368094B1 (en) 1999-11-22 2002-04-09 Alcoa Closure Systems International Multi-path compression molding apparatus
IT1321322B1 (it) 2000-05-05 2004-01-08 Sacmi Apparecchiatura a giostra per la fabbricazione, mediante stampaggio apressione, di capsule in materiale plastico
US6602065B1 (en) 2000-08-22 2003-08-05 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for compression molding plastic closures
ITBO20010557A1 (it) * 2001-09-14 2003-03-14 Sacmi Gruppo per lo stampaggio a compressione di articoli in materiale plastico
US6733269B2 (en) * 2002-04-09 2004-05-11 Marland Mold, Inc. Compression mold tool
US6887066B2 (en) * 2003-01-24 2005-05-03 Alcoa Closure Systems International Apparatus for molding a plastic closure with air-assisted ejection
US7399174B2 (en) * 2004-04-08 2008-07-15 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
US7178562B2 (en) * 2004-04-08 2007-02-20 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Pellet transfer apparatus and method
US7306108B2 (en) * 2004-04-13 2007-12-11 Berry Plastics Corporation Closure with vents for venting during molding of a liner, method of forming a liner in a closure, and device for forming a liner in a closure
ITRE20040126A1 (it) * 2004-10-12 2005-01-12 Sacmi Stampo per la formatura a compressione d'oggeti in materiale polimerico
ITRE20040127A1 (it) * 2004-10-12 2005-01-12 Sacmi Metodo e gruppo per la formatura a compressione di preforme per contenitori in materiale polimerico
JP4506734B2 (ja) * 2006-03-31 2010-07-21 Tdk株式会社 成形装置
ITMO20060269A1 (it) * 2006-09-06 2008-03-07 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Soc Coop Metodi di stampaggio a compressione
US20080092369A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-24 Chi-Ti Liao Combination of two machines for making a cap of containers
US7566215B2 (en) 2007-07-30 2009-07-28 Rexam Closure Systems Inc. Apparatus for placing mold charges into a compression molding machine
JP4580418B2 (ja) * 2007-10-31 2010-11-10 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂物品の圧縮成形装置
JP5482653B2 (ja) * 2008-07-18 2014-05-07 東洋製罐株式会社 圧縮成形装置及び合成樹脂製容器の製造方法
IT1394082B1 (it) * 2009-05-12 2012-05-25 Sacmi Dispositivo di sicurezza per punzoni di un apparato per la formatura di oggetti mediante compressione
CA2770339A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Closure Systems International, Inc. Method of compression molding a plastic closure from foamed polymeric material
US11040469B2 (en) 2017-07-17 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Multi-cavity compression molding
JP7199948B2 (ja) * 2018-12-12 2023-01-06 日本クロージャー株式会社 圧縮成形装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072536A (en) * 1932-09-07 1937-03-02 Union Carbide & Carbon Corp Closure
US2155316A (en) * 1936-08-18 1939-04-18 Lauterbach Corp Machine for molding plastic materials
US2218456A (en) * 1938-02-12 1940-10-15 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastic materials
US2235222A (en) * 1938-02-23 1941-03-18 Owens Illinois Glass Co Mold charging mechanism
US2227265A (en) * 1938-10-11 1940-12-31 Watson Stillman Co Hydraulic molding press
US2402462A (en) * 1943-04-14 1946-06-18 Owens Illinois Glass Co Gob forming mechanism
US2514486A (en) * 1945-11-21 1950-07-11 Lee B Green Molding machine
US2513216A (en) * 1947-06-04 1950-06-27 Owens Illinois Glass Co Mechanism for releasing molded articles from molds
US2891281A (en) * 1954-03-19 1959-06-23 Armstrong Cork Co Rotary molding device
US3210805A (en) * 1961-02-28 1965-10-12 Hanai Mikihiko Molding machines
US3547746A (en) * 1967-07-27 1970-12-15 Stanley Works Molded embossed sealing liner having indicia
US3657942A (en) * 1970-06-09 1972-04-25 Matthew A Sullivan Control cable
US3657941A (en) * 1970-09-02 1972-04-25 William P Engler Coupling unit
US4355759A (en) * 1978-04-14 1982-10-26 Automated Container Corporation Composite container and method
US4343754A (en) * 1979-09-21 1982-08-10 H-C Industries, Inc. Process and apparatus for molding liners in container closures
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
US4296061A (en) * 1980-03-19 1981-10-20 Owens-Illinois, Inc. Thermoplastic gob feeding and transfer method and apparatus
US4314799A (en) * 1980-03-19 1982-02-09 Owens-Illinois, Inc. Compression molding machine for organic thermoplastic materials
JPS56151517A (en) * 1980-04-28 1981-11-24 Japan Crown Cork Co Ltd Embossing tool for embossing liner onto inside of crown cap shell
JPS58173612A (ja) * 1982-04-06 1983-10-12 Japan Crown Cork Co Ltd 回転式合成樹脂製容器蓋加圧成形装置
JPS60245517A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd 圧縮成形装置
ATE57323T1 (de) * 1984-09-18 1990-10-15 Obrist & Co Ag H Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines formkoerpers aus kunststoffmaterial.
US4690666A (en) * 1986-09-05 1987-09-01 Peerless Machine & Tool Corporation Tray-forming apparatus
CA1275892C (en) * 1986-10-10 1990-11-06 Ronald Ballantyne Hydraulic cylinder device for platen spacing indication and control
US5035594A (en) * 1989-08-11 1991-07-30 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Compression molding apparatus
US5259745A (en) * 1990-06-20 1993-11-09 Japan Crown Cork Co., Ltd. Device for forming annular liner
US5670100A (en) * 1993-10-14 1997-09-23 Owens-Illinois Closure Inc. Method and apparatus for compression molding plastic articles
IT1274905B (it) * 1994-09-19 1997-07-25 Sacmi Apparecchiatura per la fabbricazione di articoli di materiale plasticoin particolare tappi a vite, mediante stampaggio a pressione.

Also Published As

Publication number Publication date
AU685839B2 (en) 1998-01-29
EP0654335B1 (de) 1999-02-03
US5989007A (en) 1999-11-23
AU7572594A (en) 1995-05-04
CA2123391A1 (en) 1995-04-15
BR9404106A (pt) 1995-06-13
DK0654335T3 (da) 1999-08-16
ZA948087B (en) 1995-06-07
US5554327A (en) 1996-09-10
GR3030121T3 (en) 1999-07-30
JPH07214580A (ja) 1995-08-15
CO4340637A1 (es) 1996-07-30
DE69416378D1 (de) 1999-03-18
US5770130A (en) 1998-06-23
JP2630572B2 (ja) 1997-07-16
ATE176421T1 (de) 1999-02-15
EP0654335A1 (de) 1995-05-24
ES2130324T3 (es) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416378T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Kunststoffgegenständen
DE69602055T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von Kunststoffgegenständen
DE69407737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen von Dichtungseinlagen
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
DE69328262T2 (de) Hinterschnittene mehrteilige pressform
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE3803632C2 (de)
DE3142005A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum formen von hohlgegenstaenden"
DE10123745A1 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE102016204209B4 (de) Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
DE60310531T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Kunststoff-Behältern
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE69420716T2 (de) Vorrichtung in einer hydraulischen presse
DE102005027296B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Pulver
DE3882137T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden einer laufrollenfelge aus einem stück.
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE19962607A1 (de) Werkzeugkassette mit federnder Matrize
EP0002032B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrrilliger Keilriemenscheiben
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
DE19922659B4 (de) Hydraulische Schließvorrichtung zum Querfließpressen von Werkstücken
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
EP2332712A1 (de) Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabe in eine Spritzgussform
DE895249C (de) Vorrichtung zum vielteiligen Pressen von Presslingen
DE2721477C3 (de) Anlage zum Gegendruckgießen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REXAM CLOSURE SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES, US