DE694147C - Massagegeraet - Google Patents

Massagegeraet

Info

Publication number
DE694147C
DE694147C DE1937A0082474 DEA0082474D DE694147C DE 694147 C DE694147 C DE 694147C DE 1937A0082474 DE1937A0082474 DE 1937A0082474 DE A0082474 D DEA0082474 D DE A0082474D DE 694147 C DE694147 C DE 694147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
cap
line
massage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082474
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd John Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC MUSICAL INSTR CO
Original Assignee
AUTOMATIC MUSICAL INSTR CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC MUSICAL INSTR CO filed Critical AUTOMATIC MUSICAL INSTR CO
Priority to DE1937A0082474 priority Critical patent/DE694147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694147C publication Critical patent/DE694147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage

Description

  • Massagegerät Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit einem in dem hohlen Handgriff angeordneten elektromagnetischen Schwingankerantrieb e für den in einer auf die zu massierende Stelle aufsetzbaren Kappe angebrachten Massierteil. Derartige Schwingankerantriebe mit hin und her beweglich angeordnetem Ankerkern sind für Massiergeräte bekannt.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Massagegerät dieser Art in neuartiger Weise mit einer Unterdruck oder Überdruckleitung zu verbinden, welche im Zusatz zu der Vibrationsbehandlung der massierten Stelle auf dieselbe einen Unterdruck bzw. Überdruck ausübt.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu das dem Massageglied abgekehrte Ende des hohlen Handgriffes mit einer Unterdruck- bzw. Überdruckleitung verbunden und hierbei die Luftleitung in dem Handgriff durch das als Führung für den Magnetanker dienende Rohr sowie durch in den Ankerteil en vorgesehene Aussparungen gebildet, -so daß eine stete Verbindung des Innern der Kappe mit der Leitung hergestellt ist.
  • Es gibt bereits Massagegeräte, bei welchen ein in einem Gehäusegang angeordnetes Exzenter durch eine biegsame Welle angetrieben wird, um das ganze Gehäuse, an dessen Außenfläche ein Massageglied sitzt, in Schwingbewegung zu versetzen. Das Gehäuse hat einen Handgriff, durch welchen nicht nur die biegsame Welle hindurchgeht, sondern auch ein Schlauch, der zu einer Unterdruckquelle führt, um durch einen kleinen Kanal, der das Massageglied durchsetzt,. einen Unterdruck auf einen Bruchteil der zu massierenden Stelle ausüben zu können. Dieses bekannte Gerät ist aber hauptsächlich wegen der biegsamen Welle unhandlich im Gebrauch und in seiner Wirkung keineswegs so günstig wie der Erfindungsgegenstand.
  • Ein anderes bekanntes Massagegerät verfügt über ein mit einem Handgriff versehenes Gehäuse, welches einen Elektromotor enthält, auf dessen Ankerwelle ein Gebläserad sitzt, das zur Erzeugung eines Unterdruckes in einer am Gehäuse sitzenden Kappe dient, die auf die zu massierende Stelle aufgesetzt wird.
  • Der Motor dient ferner dazu, vermittels eines Kegelradgetriebes ein in der Kappe angeordnetes Massageglied in Drehung zu versetzen. Ein Gerät dieser Art, wenn es irgendwelche niitzliche Wirkung haben soll, ist verhältnismäßig schwer von Gewicht wegen des eingebauten Motors, Gebläses und Getriebes, und wird sehr bald die Hand der Bedienungsperson ermüden.
  • Das Gerät der Erfindung ist dagegen bedeutend kleiner von Gestalt und hat ein geringeres Gewicht und kann zur Behandlung von Stellen dienen, die mit den größeren Geräten, die bisher bekanntgeworden sind, gar nicht zugänglich sind. Auch die Wirkung des Massagegliedes in dem Gerät der Erfindung ist bedeutend besser und wirliungsvoller, da die Massierimpulse senlçrecht auf die behandelte Stelle auftreffen.
  • Im folgenden soll an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden, welches aus einer mit Unterdruck arbeitenden Massiervorrichtung besteht.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 einen Längsschnitt einer Massiervorrichtung, wobei die Verbindung derselben mit einer Unterdruckpumpe angedeutet ist, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. I, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. I und Fig. 4 ein Schaltungsschema, welches die elektrischen Verbindungen veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung arbeitet mit Unterdruck und verfügt über eine von einem Motor II angetriebene Saugpumpe I0, welche durch einen biegsamen Schlauch 12 mit einem Ende der Massiervorrichtung verbunden ist; zur Verbindung dient ein Anschlußstück 13, welches in ein Ende des Metallrohres 14 hineingeschraubt ist. Das andere Ende des Metallrohres ist vermittels eines Halters I6 mit einer Saugkappe I5 verbunden.
  • Im Innern des Rohres 14 sind Führung glieder I7 und I8 fest angeordnet, und zwischen denselben befindet sich ein beweglicher Metallanker 19, an dessen Enden Stangen 20 und 21 befestigt sind, welche durch die Führungsglieder I7 und I8 hindurchragen. Die Stange 21 ragt durch eine größere Bohrung 22 in dem Halter 16 hindurch und in die Saugkappe IS hinein. An diesem Ende der Stange 21, welches in die Kappe zu liegen kommt, ist eine Buchse 23 mit einem elastischen Massierwerkzeug 24 aus Gummi o. dgl. befestigt.
  • Ferner ist an der Stange 21 ein Anschlag 25 befestigt, und zwischen demselben und dem Führungsglied 17 und dem Halter r6 sind Federn 26 angeordnet, welche dazu dienen, den Anker 19 für gewöhnlich in einer mittleren Lage festzuhalten und ihn in diese Lage nach Abschaltung des Stromes wieder hinneinzubewegen. Sowohl die Fühnmgsglieder 17 und IS als auch der Anker 19 sind mit Längskanälen 27 versehen, während die Stange 21 lose mit Spiel durch die Bohrung 22 des Halters 16 hindurchgeht, so daß der in der Pumpe 10 erzeugte Unterdruck sich durch das ganze Rohr 14 hindurch erstreckt und in der Saugkappe 15 zur Wirkung kommt, welche auf die zu behandelnde Stelle aufgesetzt wird.
  • An der Außenseite des Rohres 14 sind zwei Magnetspulen 30 und 3I angeordnet, und zwar liegen diese Spulen nebeneinander und sind lediglich durch eine Platte 32 voneinander getrennt. Diese Platte 32 sowie an den äußeren Enden der Magnetspulen angeordnete Platten 33 bestehen aus magnetischem bzw. magnetisierbarem Metall, und sie sind zusammen mit den Spulen in ein Rohr 34 eingesetzt, welches ebenfalls aus magnetischem Material besteht. Wenn also die Magnetspulen 30 bzw. 3I von Strom durchflossen sind, dann wird ein geschlossener magnetischer Pfad gebildet, und zwar durch das Rohr 14, die Scheiben 32 und 33 und das äußere Gehäuse 34. Die Magnetspulen 30 und 31 sind derartig mit Bezug auf den Anker 19 angeordnet, daß die eine Spule den Ankerkern nach der einen Richtung und die andere Spule den Ankerkern nach der anderen Richtung verschiebt, wenn diese Spulen erregt werden. Durch in die Enden des äußere Rohres 34 hineingeschraubte Klötze 35 und 36 werden die Endplatten 33 fest gegen die Enden der Magnetspule gedrückt, und alle Teile im Innern des Gehäuses werden auf diese Weise fest und unbeweglich in Stellung gehalten, wobei selbstverständlich lediglich der Anker 19 mit den Stangen 20 und 2I die erforderliche Bewegung ausführen kann. Das Anschlußstch 13 ist ferner mit einer Ringschulter 37 versehen, die gegen das äußere Ende des Klotzes 36 zu liegen kommt. Diese Endklötze 35 und 36 bestehen vorzugsweise aus Fiber oder einem anderen Isolationsmaterial, und der dem Anschlußstüch 13 zugekehrte Klotz 36 ist mit drei Kontakten 38 versehen, welche mit den Enden der Magnetspulen 30 und 3I verbunden sind, so daß diese Spulen getrennt voneinander erregt werden können. Der Schlauch 12 besteht vorzugsweise aus einem inneren Schlauchteil 40 aus Gummi oder anderem Material, um welchen die drei Leiter 4I, 42 und 43 herumgewickelt sind, um schließlich je in einer Buchse 44 ZU endigen, in welche der entsprechende Kontakt 38 eintritt, wenn der Schlauch auf das Anschlußstück 13 - aufgesetzt wird. Der gesamte Außenumfang des Schlauches 40 mit den darumgewickelten Leitern wird dann vorzugsweise mit einem Schutzmantel 45 aus Gewebe o. dgl. versehen.
  • Die Magnetspulen 30 und 3I werden entgegengesetzt mit Bezug aufeinander durch die Leiter 41, 42 und 43 mit Kupferoxyd- oder sonstigen Stromgleichrichtern 46 und 47 verbunden, die ihrerseits an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden, wie im Schaltungsschema der Fig. 4 gezeigt ist. Durch Erregung der Wicklung 30 durch die eine halbe Welle des Wechselstromes wird der Anker 19 nach der einen Richtung hin verschoben, während durch Erregung der anderen Spule 31 durch die andere halbe Welle des Wechseistromes der Anker 19 nach der anderen Richtung verschoben wird. Hierbei dienen die Führungsglieder I7 und 18 dazu, die Verschiebung des Ankers nach beiden Richtungen hin zu begrenzen. Der Anker wird daher während jedes Kreislaufes des Wechselstromes einmal hin und her bewegt.
  • Gemäß der Fig. 4 besteht der Stromverlauf der Magnetspule 30 aus der Zuleitung 48, dem Leiter 42, der Magnetspule 30, dem Leiter 4I, dem Gleichrichter 46 und der anderen Zuleitung 49. Der Stromkreis für die Magnetspule 31 besteht aus der Zuleitung 49, dem Leiter 50, dem Gleichrichter 47, dem Leiter 43, der Spule 3I, dem Leiter 42 und der anderen Zuleitung 48.
  • Die Arbeitsweise dieser mit einer Saugkappe versehenen Massiervorrichtung ist folgende: Nachdem die Saugkappe 15 auf die zu massierende Stelle aufgesetzt worden ist, wird der Unterdruck durch in Betriebsetzung der Pumpe 10 auf diese Stelle zur Einwirkung gebracht. Hierbei wird, wie in gestrichelten Linien in der Abb. I angedeutet ist, ein kleiner Teil des Körpers in die Saugkappe hineingezogen, wobei die Haut gespannt wird und die Poren und Gewebe und Muskeln auseinandergespreizt werden. Hierauf wird der elektromagnetische Vibrator erregt, so daß der Anker 19 schnell hin und her bewegt wird und somit das nachgiebige Werkzeug 24 die in der Saugkappe befindliche Körperstelle massiert.
  • Wenn man an Stelle eines Unterdruckes einen Überdruck durch die Pumpe xo erzeugt und in die Kappe I5 hineintreibt, dann kann man hierdurch Arzneimittel unter Vermittlung der Vibration und dem erzeugten. Druck in die Körperstelle hineintreiben. Die Amplitude der Massierwirkung kann durch einen nicht besonders dargestellten Regelwiderstand überwacht und eingestellt werden, während die Höhe des Unterdruckes ebenfalls überwacht werden kann, und zwar durch ein geeignetes Ventil, welches an einer beliebigen Stelle an oder in der Pumpe 10 angeordnet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Massagegerät mit einem in dem hohlen Handgriff angeordneten elektromagnetischen Schwingankerantrieb für den in einer auf die zu massierende Stelle aufsetzbaren Kappe angebrachten Massierteil, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Massierteil abgekehrte Ende des hohlen Handgriffes (34,35,36) an eine Unterdruck- (I2) oder Überdruckleitung angeschlossen und hierbei die Luftleitung in dem Handgriff durch das als Führung für den Magnetanker dienende Rohr (14) sowie durch in den Ankerteilen. (17, IS, I9) vorgesehene Aussparungen (27) gebildet wird, so daß eine stete Verbindung des Innern der Kappe (I5, I6) mit der Luftleitung (I2) hergestellt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß um die Luftzufuhrungsleitung (I2) die elektrischen Anschlußleitungen (4I,42,43) für den Schwingankermotor herumgewickelt sind, um mit dem Schlauch (I2) ein einheitliches Gebilde zu formeln.
DE1937A0082474 1937-03-31 1937-03-31 Massagegeraet Expired DE694147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082474 DE694147C (de) 1937-03-31 1937-03-31 Massagegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0082474 DE694147C (de) 1937-03-31 1937-03-31 Massagegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694147C true DE694147C (de) 1940-07-26

Family

ID=6948621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082474 Expired DE694147C (de) 1937-03-31 1937-03-31 Massagegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694147C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654917A (en) * 1970-11-23 1972-04-11 John A Dienner Therapeutic device for arthritis
DE102011079712A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Atec Innovation Gmbh Pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654917A (en) * 1970-11-23 1972-04-11 John A Dienner Therapeutic device for arthritis
DE102011079712A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Atec Innovation Gmbh Pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper
DE102011079712A8 (de) * 2011-07-25 2013-04-11 Atec Innovation Gmbh Pneumatische Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen von Druckschwingungen über ein Luftkissen auf den menschlichen Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236791C2 (de)
DE2614641B2 (de) Massagegerät zur Klopfbehandlung des Körpers
DE2639561B2 (de) Kosmetisches Gerät
DE2243802A1 (de) Saugsystem zur hautbehandlung
DE694147C (de) Massagegeraet
DE2752437C2 (de)
CH650666A5 (de) Druckluft-massagegeraet.
DE2259897B2 (de) Massagegerät
DE4205052A1 (de) Massagegeraet mit einem massagekopf
DE589285C (de) Vibrations- und Rollmassageapparat
DE2161678A1 (de) Massagegeraet
DE3032017A1 (de) Massagegeraet fuer trocken- und nassmassage
DE2829082C2 (de) Medizinischer Massageapparat mit vielseitigen Funktionen
DE1040181B (de) Einrichtung fuer die therapeutische Anwendung einer durchdringenden Strahlung, z. B. Roentgenstrahlung
DE2359032C2 (de) Vibrationsmanschette
DE887994C (de) Bohner-, Polier- und Reinigungsmaschine
AT380785B (de) Knetmassageapparat
DE2218370A1 (de) Handbetaetigtes massagegeraet
DE3215763A1 (de) Mechanische massageliege
AT401869B (de) Massage-gerät
DE1278072B (de) Als Massagegeraet verwendbares Sitz- oder Liegemoebel
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE614949C (de) Motorisch angetriebenes, freihaendig zu fuehrendes Klopfmassagegeraet
DE1140313B (de) Elektrisches Druckmassagegeraet
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch