DE69414792T3 - Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung - Google Patents

Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69414792T3
DE69414792T3 DE69414792T DE69414792T DE69414792T3 DE 69414792 T3 DE69414792 T3 DE 69414792T3 DE 69414792 T DE69414792 T DE 69414792T DE 69414792 T DE69414792 T DE 69414792T DE 69414792 T3 DE69414792 T3 DE 69414792T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
ceramic
honeycomb catalyst
honeycomb
ceramic honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69414792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414792T2 (de
DE69414792D1 (de
Inventor
Minoru Nagoya City Machida
Toshio Nagoya City Yamada
Toshihiko Nagoya City Hijikata
Yukihito Nagoya City Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26523489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69414792(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP5220046A external-priority patent/JP2798871B2/ja
Priority claimed from JP5272286A external-priority patent/JP2798874B2/ja
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69414792D1 publication Critical patent/DE69414792D1/de
Publication of DE69414792T2 publication Critical patent/DE69414792T2/de
Publication of DE69414792T3 publication Critical patent/DE69414792T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Konverter aus Keramikwaben, der sich zur Verwendung in einem Abgas-Reinigungssystem eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors eignet.
  • Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung einen katalytischen Konverter aus Keramikwaben, der ein Metallgehäuse, einen im Gehäuse untergebrachten Keramikwaben-Katalysator und ein Rückhalteelement in Form einer Keramikfasermatte umfaßt, die in zusammengepreßtem Zustand zwischen einer Außenfläche des Wabenkatalysators und einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist, wodurch ein Oberflächendruck erzeugt wird, um den Wabenkatalysator innerhalb des Gehäuses in Position zu halten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie nach dem Stand der Technik bekannt, umfassen katalytische Konverter aus Keramikwaben der obengenannten Art einen Keramikwaben-Katalysator, worin eine Anzahl an Strömungsdurchgängen mit einem polygonalen zellenartigen Querschnitt, die sich in Längsrichtung durch den Wabenkatalysator hindurch erstrecken, durch eine Außenwand und innerhalb der Außenwand angeordnete Trennwände definiert ist. Herkömmliche Anordnungen solcher katalytischer Konverter aus Keramikwaben sind beispielsweise in den JP-A-57-56.615, JP-A-61-241.413, JP-A-1-240.715, JP-U-55-130.012, JP-U-56-67.314 und JP-U-62-171.614 geoffenbart.
  • Derartige katalytische Konverter aus Keramikwaben sind primär aufgrund der hohen offenen Frontfläche des Keramikwaben-Katalysators und eines resultierenden geringen Druckabfalls, wenn Abgas durch die Strömungskanäle im Wabenkatalysator geleitet wird, was problemlos ermöglicht, hervorragende Abgasreinigungsleistung zu erreichen, weitverbreitet. Als typisches Beispiel hat ein guter Keramikwaben-Katalysator, der für praktische Zwecke verwendet wird, eine Trennwandstärke oder Rippendicke von etwa 0,170 mm und eine Strömungskanaldichte oder Zelldichte von 60 Zellen pro Querschnittsflächeneinheit von 1 cm2.
  • Entsprechend der jüngsten Verschärfung von Abgasbestimmungen in Zusammenhang mit Umweltproblemen, z. B. der Notwendigkeit der Reduktion der Gesamtemissionsmenge von Kohlenwasserstoffen im LA-4-Modus, der einer der Abgasbewertungs-Testmodi in den Vereinigten Staaten ist, besteht großer Bedarf an einem verbesserten Keramikwabenkatalysator, mit dem sich im Vergleich zu herkömmlichen Wabenkatalysatoren hervorragende Abgasreinigungsleistung erreichen läßt. Im speziellen erfährt die Abgasreinigungseffizienz im Betriebszustand unmittelbar nach dem Starten eines Motors, d. h. im sogenannten Kaltstart-Zustand, eine beträchtliche Beeinträchtigung, weil der Katalysator noch nicht sehr erwärmt und daher nicht ausreichend aktiviert ist. Daher wird eine frühe Aktivierung des Katalysators während des Kaltstart-Zustands als wichtigste Aufgabe zur Erfüllung der Abgasbestimmungen betrachtet. Von diesem Standpunkt aus ist als allgemeine Erörterung vorgeschlagen worden, die Dicke der Trennwände des Keramikwaben-Strukturkörpers zu verringern. Der dünnwandige Keramikwaben-Strukturkörper dient einerseits dazu, die offene Frontfläche zu erhöhen und dadurch den Druckverlust zu verringern und das Gewicht der Struktur zu reduzieren, und auf der anderen Seite dazu, die Wärmekapazität des Katalysators zu verringern und die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des Katalysators zu erhöhen. In diesem Fall kann eine große geometrische Oberfläche des Wabenstrukturkörpers erhalten werden, so daß es möglich ist, eine kompakte Struktur zu erhalten. Die dünnwandige Keramikwabenstruktur macht es jedoch wiederum schwierig, einen vorbestimmten Mindestgarantiewert, im allgemeinen nicht weniger als 0,5 MPa (5 kp/cm2), vorzugsweise nicht weniger als 1 MPa (10 kp/cm2), der isostatischen Zerstörungsfestigkeit als Index der Strukturfestigkeit, zu erreichen. Der Begriff "isostatische Festigkeit" ist im JASO Standard M505-87, einer von The Corporation of Automobile Technology Association, Japan, ausgegebenen Kraftfahrzeugnorm, definiert und bezieht sich auf die Zerstörungsfestigkeit der Wabenstruktur durch Druck unter einer isostatischen oder isotropen hydrostatischen Belastung, und ist durch den Druckwert beim Auftreten von Zerstörung definiert. Es versteht sich von selbst, daß Keramikwaben-Strukturkörper mit geringer isostatischer Festigkeit sehr sorgfältige Handhabung erfordern und während des sogenannten "Einhülsungs"-Vorgangs, bei dem der Wabenkatalysator in das Konvertergehäuse geladen und darin so gehalten wird, daß ein Verschieben des Wabenkatalysators durch Vibrationen usw., die bei der praktischen Verwendung auftreten, verhindert wird, leicht beschädigt werden.
  • In vielen Fällen wird das Einhülsen, um den Keramikwabenkatalysator innerhalb eines Gehäuses in Position zu halten, durchgeführt, indem die äußere Umfangsfläche des Wabenkatalysators gehalten wird. Das Einhülsen wird jedoch manchmal auf eine andere Weise durchgeführt, z. B. durch Festhalten des Wabenkatalysators allein in Abgasströmungsrichtung; oder in einem kombinierten Modus, in dem der Wabenkatalysator an seiner äußeren Umfangsfläche gehalten wird, während er in Abgasströmungsrichtung festgehalten wird. Normalerweise erfolgt das Einhülsen unter Verwendung einer Keramikfasermatte, die zwischen dem Außenumfang des Wabenkatalysators und dem Innenumfang des Metallgehäuses zusammengepreßt gehalten wird, wodurch der Wabenkatalysator durch einen Oberflächendruck, der durch die Keramikfasermatte erzeugt wird, im Metallgehäuse in Position gehalten wird. In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Katalysatoreinhülsungsstrukturen, insbesondere die Katalysator-Rückhalteelemente, hohe Zuverlässigkeit aufweisen, was die Hitzebeständigkeit betrifft. Das ist hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, daß, im Hinblick auf die obengenannte Notwendigkeit einer frühen Aktivierung des Katalysators im Kaltstartstadium der aktuelle Trend darin besteht, den Katalysator an einer Position nahe dem Motor zu installieren, wo der Katalysator Abgas mit höherer Temperatur ausgesetzt sein kann, und/oder den Motor unter solchen Bedingungen zu betreiben, daß Abgas mit höherer Temperatur abgegeben wird. Die Emission von Abgas mit höherer Temperatur kann auch aus dem Luft/Treibstoff-Verhältnis resultieren, das sich im Hochgeschwindigkeitsmodus des Fahrzeugs einem stöchiometrischen Verhältnis annähert, um verschiedenen Bestimmungen hinsichtlich CO2-Emission, Treibstoffverbrauch usw. zu genügen.
  • Die Notwendigkeit einer in hohem Maße zuverlässigen Hitzebeständigkeitseigenschaft der Katalysator-Einhülsungsstrukturen, insbesondere der Katalysator-Rückhalteelemente, steht auch in Zusammenhang mit der in letzter Zeit verstärkten Anwendung von Abgasemissionsregelungen auf Motorräder, das ein Abgasreinigungssystem notwendig macht, das sich für Motorrad-Motoren eignet. Das heißt, aufgrund der räumlichen Beschränkung im Fall von Motorrädern wird ein katalytischer Konverter oft innerhalb eines Auspufftopfs so installiert, daß das Metallgehäuse, in dem der katalytische Konverter untergebracht ist, nicht mit der Umgebungsluft in Kontakt steht und daher kaum gekühlt wird. Als Folge besteht die Gefahr, daß das Metallgehäuse und das Rückhalteelement auf extrem hohe Temperaturen erhitzt werden.
  • Es ist allgemein üblich, als Keramikfasermatte, die das Katalysator-Rückhalteelement für die Einhülsungsstruktur bildet, eine anschwellende, d. h. sich in der Wärme ausdehnende Matte zu verwenden, die aus Aluminiumoxid-Siliziumoxid-Fasern mit Vermiculit-Zusatz besteht. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich die Kompressionseigenschaften herkömmlicher anschwellender Matten verschlechtern, wenn sie über eine Temperatur-Obergrenze von 800–900°C erhitzt werden. Im speziellen besteht die Tendenz, daß sich der Oberflächendruck, der bewirkt hat, daß die Wabenkatalysatoren in Position gehalten werden, mit steigender Beeinträchtigung verringert. Dann ist es nicht mehr möglich, den Wabenkatalysator stabil in seiner Anfangsposition zu halten, so daß der Wabenkatalysator die Tendenz hat, als Ergebnis der Reibung mit Konus, Rückhaltering und/oder Endflächenkissen usw., die, in Strömungsrichtung gesehen, im Endbereich des Metallgehäuses vorgesehen sind, vorzeitig abgenutzt zu werden, oder aufgrund intensiver Vibrationen, die von den Motoren überragen werden, beschädigt zu werden. Außerdem können die Matten zerfallen, wenn sie intensiver Abgaswärme ausgesetzt werden. Um diese Probleme zu überwinden, wird der in der obengenannten JP-A-61-241413 geoffenbarte katalytische Konverter aus Keramikwaben mit einer Keramikfaserschicht kombiniert, die zwischen der anschwellenden Matte und der Innenfläche des Metallgehäuses angeordnet ist. Eine solche Lösung ist jedoch nicht immer angebracht, weil die resultierende Strukturkomplexität erschwert, die Produktivität bei der Herstellung der katalytischen Konverter mit Keramikwaben zu verbessern.
  • Es sollte im übrigen angemerkt werden, daß eine verringerte Dicke der Trennwände des Keramikwabenkatalysators unweigerlich zu einer verminderten isostatischen Festigkeit führt, und daß es weiters Fälle geben kann, in denen die Wärmeausdehnung der herkömmlichen Matte den dadurch erzeugten Oberflächendruck rasch erhöht. Die verringerte isostatische Festigkeit des dünnwandigen Keramikwabenkatalysators in Kombination mit dem erhöhten Oberflächendruck kann Schäden der Keramikwabenkatalysatoren während ihrer praktischen Verwendung verursachen. Daher bestand allgemein die Ansicht, daß die Herstellung eines dünnwandigen Keramikwabenkatalysators in der Praxis mit dem stabilen Festhalten des Wabenkatalysators in Position unvereinbar ist. Soweit den Erfindern des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes bekannt ist, hat es keine Vorschläge im Hinblick auf die Einhülsungsstruktur gegeben, die es ermöglichen, einen dünnwandigen Keramikwabenkatalysator für einen langen Zeitraum stabil in Position zu halten.
  • Die US-A-4.144.627 beschreibt einen katalytischen Konverter aus Keramikwaben, bei dem die Wabe von einer Keramikfaserdecke umgeben ist, die ihre Vibrationsabsorptionsfähigkeit bei hoher Temperatur beibehält. Diese Faser wird als KAOWOOL und Siliziumoxidfaser identifiziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen katalytischen Konverter aus Keramikwaben bereitzustellen, der eine Einhülsungsstruktur umfaßt, die fähig ist, einen Wabenkatalysator für lange Zeit stabil festzuhalten, selbst wenn der Wabenkatalysator aus einer dünnwandigen Struktur besteht, so daß einige oder alle der obengenannten Probleme ausgeschaltet oder verringert werden können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein katalytischer Konverter aus Keramikwaben bereitgestellt, wie in Anspruch 1 dargelegt. Die Keramikfasermatte besteht aus hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasern, z. B. Fasern, die kein Vermiculit oder ein ähnliches sich ausdehnendes Mittel enthalten.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen der Keramikfasermatte, die zwischen dem Keramikwabenkatalysator und dem Metallgehäuse angeordnet und zusammengepreßt gehalten wird, worin die Keramikfasermatte aus hitzebeständigen und nicht-anschwellendne Keramikfasern besteht und Kompressionseigenschaften aufweisen kann, die im Temperaturbereich der praktischen Verwendung des katalytischen Konverters nicht wesentlich zu- oder abnehmen. Eine solche Keramikfasermatte dient dazu, den Oberflächendruck der Matte stabil auf einem optimalen Wert zu halten, ohne daß sie unter den Bedingungen der praktischen Verwendung des katalytischen Konverters wesentlichen Schwankungen unterliegt. Daneben ermöglicht die Keramikfasermatte, wie gemäß vorliegender Erfindung verwendet, den Keramikwabenkatalysator stabil über einen langen Zeitraum im Metallgehäuse in Position zu halten, selbst wenn der Wabenkatalysator eine dünnwandige Struktur aufweist. Das dient dazu, den Wabenkatalysator unter den Bedingungen der praktischen Verwendung wirksam vor Schäden zu schützen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erklärt, in denen:
  • die 1A und 1B eine Querschnittansicht bzw. eine Längsschnittansicht sind, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen katalytischen Konverter vom Fülltyp angewandt zeigt;
  • die 2A und 2B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Teilschnittansicht sind, die eine Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 3 eine Längsschnittansicht ist, die eine weitere Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; die 4A und 4B eine Querschnittansicht bzw. eine Teilseitenansicht sind, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen katalytischen Konverter vom Rundbiegetyp angewandt zeigen; die 5A und 5B eine Querschnittansicht bzw. eine Teilseitenansicht sind, die eine Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 6 eine Querschnittansicht ist, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen katalytischen Konverter vom Muschelschalentyp angewandt zeigt;
  • 7 eine grafische Darstellung der Kompressionseigenschaft in erhitztem Zustand einer herkömmlichen anschwellenden Keramikfasermatte und einer hitzebeständigen, nicht-anschwellenden Keramikfasermatte, wie gemäß vorliegender Erfindung verwendet, ist;
  • 8 ein schematisches Diagramm ist, das die Art der Durchführung eines Ausstoßversuchs in erhitztem Zustand im Hinblick auf eine herkömmliche anschwellende Keramikfasermatte und eine hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte, wie gemäß vorliegender Erfindung verwendet, zeigt;
  • 9 eine Längsschnittansicht ist, die den katalytischen Konverter gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Längsschnittansicht ist, die den katalytischen Konverter gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Längsschnittansicht ist, die den katalytischen Konverter gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Längsschnittansicht ist, die eine erste Modifikation des katalytischen Konverters gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 13 eine Längsschnittansicht ist, die eine zweite Modifikation des katalytischen Konverters gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 eine Längsschnittansicht ist, die eine dritte Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 15 eine Längsschnittansicht ist, die eine vierte Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 16 eine Längsschnittansicht ist, die einen Auspufftopf für Motorräder zeigt, in dem der katalytische Konverter untergebracht ist; und
  • 17 eine Längsschnittansicht ist, die eine fünfte Modifikation des katalytischen Konverters gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1A und 1B sind eine Querschnittansicht bzw. eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung auf einen katalytischen Konverter vom Fülltyp angewandt wird. Der katalytische Konverter 10 umfaßt in dieser Ausführungsform ein Metallgehäuse oder "Hülse" 11 in Form eines Hohlzylinders, einen Keramikwabenkatalysator 12, der im Metallgehäuse 11 untergebracht ist, und ein Rückhalteelement in Form einer Keramikfasermatte 13, das zwischen der inneren Umfangsfläche des Metallgehäuses 11 und der äußeren Umfangsfläche des Keramikwabenkataly sators 12 angeordnet und zusammengepreßt gehalten wird. Der Keramikwabenkatalysator 12 wird durch den Oberflächendruck der Keramikfasermatte 13 innerhalb des Metallgehäuses 11 in Position gehalten. Das Metallgehäuses 11 dieser Ausführungsform hat eine monolithische Konstruktion in Form eines Hohlzylinders und wird hergestellt, indem ein Blech aus hitzebeständigem Edelstahl, wie z. B. SUS 304 usw., einem Preßvorgang unterzogen wird. Das Metallgehäuse 11 ist an seinem einen axialen Ende, d. h. in 1B am linken Ende, mit einem Flansch 14 versehen, der radial nach innen ragt. In diesem Fall kann der Flansch 14 kontinuierlich rund um den Umfang angeordnet sein. Unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung wird der Wabenkatalysator 12 in das Metallgehäuse 12 gefüllt, d. h. eingepreßt, wobei von der Seite des anderen Endes, d. h. in 1B dem Ende auf der linken Seite, begonnen wird. Wenn der Wabenkatalysator 12 richtig im Metallgehäuse 11 in Position gepreßt ist, wird ein Ende (d. h. in 1B das linke Ende) des Wabenkatalysators 12 gegen den Flansch 14 gedrängt, wobei die Keramikfasermatte 13 zwischen der Außenfläche des Wabenkatalysators 12 und der Innenfläche des Metallgehäuses 11 zusammengepreßt gehalten wird. Ein solches Verfahren zum Einpressen des Wabenkatalysators 12 in das Gehäuse ist an sich bekannt, so daß keine weitere detaillierte Beschreibung erfolgt. Beim Einpressen des Wabenkatalysators 12 in das Metallgehäuse 12 wird ein Rückhaltering 15 durch Punktschweißen an das andere Ende des Metallgehäuses 11 angeschweißt, so daß er mit dem Flansch 14 zusammenwirkt, um den Wabenkatalysator 12 axial innerhalb des Metallgehäuses 11 zu halten. Obwohl der Wabenkatalysator 12 primär durch den Oberflächendruck der Keramikfasermatte 13 innerhalb des Metallgehäuses 11 in Position gehalten wird, hat der Flansch 14 nicht nur die Funktion, den Wabenkatalysator 12 in seiner festgelegten Position zu halten, wenn er in das Metallgehäuse 11 gepreßt ist, sondern wirkt auch mit dem Rückhaltering 15 zusammen, um geringfügige axiale Verschiebung des Wabenkatalysators 12 unter den Bedingungen beim praktischen Einsatz zu verhindern, die durch eine aus Scherbeanspruchung resultierende Verformung verursacht werden kann, die in der Keramikfasermatte 13 auftritt, wodurch es ermöglicht wird, den Wabenkatalysator 12 fest mit zufriedenstellender Zuverlässigkeit zurückzuhalten. Weiters kann als Mittel zum Montieren des katalytischen Konverters 10 am Auspuffsystem eines nicht gezeigten Verbrennungsmotors ein Metallelement oder sogenannter Konus zum Einbringen oder Abgeben von Abgas in den oder aus dem katalytischen Konverter durch Anschweißen oder dergleichen an jedem axialen Ende des Metallgehäuses 11 angefügt werden, und das Auspuffrohr und der Konus können miteinander verschweißt oder über einen Flansch mit Bolzen verbunden werden. Es versteht sich natürlich, daß das Metallgehäuse 11 anstelle der Verwendung eines solchen Konus direkt an das Auspuffrohr angeschweißt werden kann.
  • Die 2A und 2B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Teilschnittansicht, die ein modifiziertes Beispiel für den katalytischen Konverter 10 aus Keramikwaben vom Fülltyp gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bei diesem Beispiel ist anstelle des Punktschweißens eines getrennt hergestellten Rückhalterings 15 an einem Ende des Metallgehäuses 11 das Metallgehäuse 11 an seinem einen Ende an Positionen, die voneinander den Umfang entlang beabstandet sind, einstückig mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 16 versehen, so daß sie axial aus dem Ende des Metallgehäuses 11 ragen. Nach dem Abschluß des Einpreßvorgangs des Wabenkatalysators 12 in das Metallgehäuse 11 werden diese Vorsprünge 16 radial nach innen gebogen, wie durch den Pfeil in 2B gezeigt, so daß der Wabenkatalysator 12 innerhalb des Metallgehäuses 11 axial in Position gehalten werden kann.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel für den katalytischen Konverter 10 mit Keramikwaben vom Fülltyp gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt. In diesem Beispiel ist das Metallgehäuse 11 ein Guß aus hitzebeständigem Edelstahl, wobei Flansche 17, 18 einstückig an beiden Enden des Metallgehäuses 11 vorgesehen sind. Der katalytische Konverter gemäß diesem Beispiel wird durch die Flansche 17, 18 mit Bolzen am Auspuffrohr des Motor-Auspuffsystems befestigt, nachdem der Keramikwabenkatalysator 12 in das Metallgehäuse 11 eingepreßt wurde. Es versteht sich, daß der katalytische Konverter auch eine Konstruktion aufweisen kann, wobei er über einen Rückhaltering am Auspuffrohr befestigt ist.
  • Die 4A und 4B sind eine Querschnittansicht bzw. eine Teilseitenansicht, die die zweite Ausführungsform des katalytischen Konverters gemäß vorliegender Erfindung zeigt, die vom Rundbiegetyp ist. Der katalytische Konverter 20 umfaßt in dieser Ausführungsform ebenfalls ein Metallgehäuse 21 in Form eines Hohlzylinders, einen Keramikwabenkatalysator 22, der innerhalb des Metallgehäuses 21 untergebracht ist, und eine Keramikfasermatte 23, die zwischen der Innenfläche des Metallgehäuses 21 und der Außenfläche des Wabenkatalysators 22 angeordnet und zusammengepreßt gehalten wird, worin der Wabenkatalysator 22 durch den Oberflächendruck der Keramikfasermatte 23 innerhalb des Metallgehäuses 21 in Position gehalten wird. Das Metallgehäuse 21 wird bei dieser Ausführungsform gebildet, nachdem die Außenfläche des Wabenkatalysators 22 mit einer Keramikfasermatte 23 bedeckt wurde, indem ein Blech aus hitzebeständigem Edelstahl, wie z. B. SUS 304, über der Keramikfasermatte 23 zu einem Zylinder gedreht wird, so daß beide Umfangsenden 24a, 24b des Blechs aus Edelstahl einander überlappen und miteinander verschweißt werden. Jedes Umfangsende 24a, 24b des Blechs aus Edelstahl, das das Metallgehäuse 21 bildet, kann sich linear so in axialer Richtung erstrecken, daß sich die Schweißlinie linear entlang eines Umfangsendes 24a erstreckt. Nachdem das Metallgehäuse 21 wie oben angeführt gebildet wurde, kann ein nicht dargestellter Rückhaltering durch Punktschweißen an beiden axialen Enden des Metallgehäuses 21 befestigt werden, wie bei der oben erklärten ersten Ausführungsform. Es sollte festgestellt werden, daß es möglich ist, anstelle des Anschweißens eines separaten Rückhalterings an einem axialen Ende des Metallgehäuses 21 das Metallgehäuse 21 an einer Vielzahl von Position den Umfang entlang einstöckig mit axialen Vorsprüngen zu versehen, die den unter Bezugnahme auf die 2A und 2B beschriebenen ähnlich sind, und sie nach dem Abschluß des Zusammenrollens des Blechs aus Edelstahl radial nach innen zu biegen, um den Wabenkatalysator 22 axial im Metallgehäuse 21 zu halten.
  • Die 5A und 5B sind eine Querschnittansicht bzw. eine Teilseitenansicht, die ein modifiziertes Beispiel für den katalytischen Konverter 20 vom Rundbiegetyp gemäß der obengenannten zweiten Ausführungsform zeigen. Der katalytische Konverter 20 dieses Beispiels hat im wesentlichen die gleiche Struktur wie die zweite Ausführungsform, unterscheidet sich davon aber dadurch, daß jedes Umfangsende 26a, 26b des Blechs aus Edelstahl, das das Metallgehäuse 21 bildet, ein Kammzahnprofil mit einem abgestuften Muster aufweist.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, welche die dritte Ausführungsform des katalytischen Konverters gemäß vorliegender Erfindung zeigt, die Muschelschalenstruktur aufweist. Der katalytische Konverter 30 dieser Ausführungsform umfaßt ebenfalls ein Metallgehäuse 21 in Form eines Hohlzylinders, einen Keramikwabenkatalysator 32, der im Metallgehäuse 31 untergebracht ist, und eine Keramikfasermatte 33, die zwischen der Innenfläche des Metallgehäuses 31 und der Außenfläche des Wabenkatalysators 32 angeordnet ist und zusammengepreßt gehalten wird, worin der Wabenkatalysator 32 durch den Oberflächendruck der Keramikfasermatte 33 im Metallgehäuse 31 in Position gehalten wird. Das Metallgehäuse 31 dieser Ausführungsform hat eine zweiteilige Struktur und umfaßt ein Paar Halbschalenelemente 34, 35, die jeweils halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und an Flanschen 34a, 34b, 35a, 35b zusammengeschweißt sind, die sich axial die jeweiligen Umfangsenden der Halbschalenelemente 34, 35 entlang erstrecken. Es sollte angemerkt werden, daß Rückhalteringe zum axialen Festhalten des Wabenkatalysators 32 an jenen Bereichen, die den jeweiligen axialen Enden des Wabenkatalysators 32 gegenüberliegen, an die Innenfläche des Metallgehäuses 31 angeschweißt werden können.
  • Üblicherweise weist bei der obengenannten ersten bis dritten Ausführungsform jeder der Keramikwabenkatalysatoren 12, 22, 32 eine Keramikwabenstruktur mit einer großen Anzahl zellenartiger Durchgangslöcher mit polygonalem Querschnitt auf, die zueinander benachbart mit Trennwänden dazwischen angeordnet sind, die innerhalb der Umfangswand des Keramikkatalysators vorgesehen sind. Für praktische Anwendungen werden Wabenkatalysatoren 10 verwendet, die in verschiedenen Strukturen mit einem kreisförmigen Profil (runder Typ), einem elliptischen Profil (ovaler Typ), einem länglichen kreisförmigen Profil (Schleifspur-Typ) und anderem nicht-kreisförmigen Profil in den jeweiligen senkrecht zur Strömungsrichtung liegenden Querschnitten hergestellt werden. Weiters ist neben einer Keramikwabenstruktur mit einer geraden Strömungsrichtungsachse auch eine Keramikwabenstruktur mit einer gekrümmten Strömungsrichtungsachse bekannt. Was die Beziehung zwischen dem Querschnittsprofil der Wabenstruktur und den verschiedenen Einhülsungsstrukturen in den obengenannten Ausführungsformen betrifft, ermöglicht die erste Ausführungsform von Fülltyp ein relativ einfaches Einhülsen der Wabenstruktur mit einem runden Querschnitt, während der Rundbiegetyp der zweiten Ausführungsform oder die Muschelschalenstruktur der dritten Ausführungsform ein einfaches Einhülsen der Wabenstruktur mit einem ovalen Profil, einem Schleifspur-Profil oder einem anderen nicht-kreisförmigen Profil zuläßt.
  • Vorteilhafterweise weist die dünnwandige Keramikwabenstruktur, ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, beispielsweise eine Umfangswandstärke von zumindest 0,1 mm, eine Trennwandstärke von nicht weniger als 0,050 mm, aber nicht mehr als 0,150 mm, eine offene Frontfläche von 65 bis 95 %, eine A-Achsen-Kompressionsfestigkeit von nicht weniger als 5 MPa (50 kp/cm2) und eine B-Achsen-Kompressionsfestigkeit von nicht weniger als 0,5 MPa (5 kp/cm2) auf. Eine solche dünnwandige Keramikwabenstruktur wird umfassender in der EP-A-636.410 der Anmelderin geoffenbart.
  • Mit A-Achsen-Kompressionsfestigkeit ist die Kompressionsfestigkeit gemeint, die in der obengenannten JASO-Norm M505-87 vorgeschrieben ist, und sie entspricht der Zerstörungsfestigkeit, die eine Keramikwabenstruktur aufweist, wenn sie einer Kompressionsbelastung in Strömungsrichtung der Wabenstruktur, d. h. senkrecht zur ihrem Querschnitt, ausgesetzt wird. Mit B-Achsen-Kompressionsfestigkeit ist die Zerstörungsfestigkeit gemeint, die die Keramikwabenstruktur aufweist, wenn sie einer Kompressionsbelastung in einer Richtung parallel zum Querschnitt zur Wabenstruktur und senkrecht zu den Trennwänden ausgesetzt wird, und sie ist ebenfalls durch die JASO-Norm vorgeschrieben. Weiters wird von der JASO-Norm auch die isostatische Zerstörungsfestigkeit als Kompressionszerstörungsfestigkeit vorgeschrieben, die die Wabenstruktur aufweist, wenn isostatisch eine hydrostatische Belastung darauf ausgeübt wird, wie bereits beschrieben. Da der Test für die A-Achsen-Druckfestigkeit erfolgt, indem eine Kompressionsbelastung auf ein Wabenstruktur-Teststück in seiner Strömungsrichtung ausgeübt wird, wird die A-Achsen-Kompressionsfestigkeit der Wabenstruktur durch einen Defekt wie Trennwandverformung usw. nicht stark beeinträchtigt und weist relativ hohe Korrelation mit der Materialfestigkeit auf. Im Gegensatz dazu wird die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit, obwohl sie auch von der Materialfestigkeit abhängt, stark von Defekten wie Trennwandverformung usw. beeinträchtigt. In dieser Hinsicht ist die isostatische Zerstörungsfestigkeit mit der B-Achsen-Kompressionsfestigkeit vergleichbar. Im Hinblick auf obige Ausführungen versteht es sich, daß sowohl die isostatische Zerstörungsfestigkeit als auch die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit als Indikatoren der Strukturfestigkeitseigenschaften angesehen werden können. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß der Test für die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit durchgeführt wird, indem die Kompressionsfestigkeit des Wabenstruktur ohne ihre Umfangswand gemessen wird, so daß die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit, die mit der Wabenstruktur erzielbar ist, im wesentlichen frei von den Auswirkungen der Umfangswandstruktur ist. Es versteht sich, daß die Umfangswand als Außenhülle dient, um die Wabenstruktur gegen Druck von außen zu schützen, und die Umfangswandfläche die Belastung trägt, die beim Einhülsungsverfahren auf die Wabenstruktur ausgeübt wird. Das Brechen der Umfangswand führt zu der Schwierigkeit, daß die Trennwände, die an die Umfangswand angrenzend und unmittelbar innerhalb davon vorliegen, abnormale Belastung erleiden, wodurch die Trennwände nacheinander zerbrechen. In dieser Hinsicht kann festgestellt werden, daß die Umfangswand bei der Sicherung der Trennwände eine wesentliche Rolle spielt. Die jeweiligen Tests für die isostatische Zerstörungsfestigkeit und die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit werden unter verschiedenen Belastungsbedingungen durchgeführt, worin die jeweiligen Teststücke unterschiedliche Spannungsverteilungen aufweisen können. Es wird zwar keine definitive Korrelation zwischen der isostatischen Zerstörungsfestigkeit und der B-Achsen-Kompressionsfestigkeit festgestellt, es besteht jedoch die Tendenz, daß die isostatische Zerstörungsfestigkeit um so höher ist, je größer die B-Achsen-Kompressionsfestigkeit ist. Wie oben erwähnt, können sowohl die A-Achsen- als auch die B-Achsen-Kompressionfestigkeit als Basisindices zur Angabe der Festigkeits eigenschaften der Wabenstruktur betrachtet werden; wobei der erstere ein Index ist, der vor allem den Einfluß der Materialfestigkeit zeigt, und der letztere einen weiteren Index darstellt, der hauptsächlich den Einfluß der Wabenstruktur anzeigt. Die isostatische Zerstörungsfestigkeit, die die Eigenschaften der praktischen Strukturfestigkeit angibt, wird als Indikator für eine multilaterale Wirkung des Materials betrachtet, das für eine Wabenstruktur, die Wabenstruktur für einen katalytischen Konverter und die Umfangswandkonstruktion, die durch die Umfangswandstärke dargestellt ist, angesehen. Wenn die Umfangswandformbarkeit berücksichtigt wird, ist es vorteilhaft, daß die Umfangswand eine Dicke von nicht weniger als 0,15 mm aufweist.
  • Dünnwandige Keramikwabenkatalysatoren mit relativ geringer isostatischer Zerstörungsfestigkeit stellen ein primäres Ziel für den katalytischen Konverter gemäß vorliegender Erfindung dar. Wie zuvor angeführt, ist es, insbesondere, wenn der katalytische Konverter in der Nähe eines Motors verwendet wird und Bedingungen hoher Temperaturen ausgesetzt ist, wobei die Abgastemperatur 900 °C übersteigt, beispielsweise um eine frühe Aktivierung des Katalysator im Kaltstartstadium zu erreichen, notwendig, daß die Katalysatoreinhülsungsstrukturen und im speziellen die Katalysator-Rückhalteelemente hoch zuverlässige Hitzebeständigkeitseigenschaften aufweisen. Daher umfaßt als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Keramikfasermatte, die zwischen der Innenfläche des Metallgehäuse und der Außenfläche des Wabenkatalysators angeordnet ist und zusammengepreßt gehalten wird, um den Wabenkatalysator durch den Oberflächendruck innerhalb des Metallgehäuses in Position zu halten, hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasern mit Kompressionseigenschaften, die im wesentlichen frei von beträchtlichen volumetrischen Schwankungen innerhalb eines praktischen Temperaturbereichs des katalytischen Konverters ist. Die Keramikfasermatte, die vorteilhafte Nutzbarkeit für die vorliegende Erfindung aufweist, umfaßt Mullitfasern und weist einen Faserdurchmesser auf, der nicht kleiner als 2 μm, aber nicht größer als 6 μm ist. Vorteilhafterweise weist die Keramikfasermatte eine nominale Dicke von 5 bis 30 mm und eine Rohdichte von 0,05 bis 0,3 g/cm3 im unkomprimierten Zustand auf. Die Matte weist solche Kompressionseigenschaften auf, daß sie, wenn sie einem anfänglichen Oberflächendruck von 0,2 MPa (2 kp/cm2) bei Raumtemperatur ausgesetzt und dann auf 1.000°C erhitzt wird, immer noch einen Oberflächendruck von zumindest 0,1 MPa (1 kp/cm2) ausüben kann. Vom Standpunkt der Festigkeitseigenschaft bei hohen Temperaturen und den Produktionskosten eignen sich Mullitfasern für die praktische Verwendung.
  • Die Erfinder haben einen Vergleichstest nach dem nachstehend angeführten Verfahren durchgeführt, um die thermische Ausdehnbarkeit dieser Teststücke zu untersuchen, von denen zwei Proben ein herkömmliches Drahtgitter und dergleichen und eine anschwellende Fasermatte, und die restlichen hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatten waren, die für die vorliegende Erfindung ausgewählt wurden. Die in diesem Test verwendeten Keramikfasermatten bestanden aus "INTERAM", einem Produkt von Sumito 3M, und "XPE Ceramic Fiber Paper", einem Produkt von Carborandum, die beide im Handel erhältlich sind. Unterdessen bestanden die hitzebeständigen und nichtanschwellenden Keramikmatten aus "MAFTEC", einem Produkt von Mitsubishi Chemical Indstries, und "DENKA ALCEN", einem Produkt von Denki Kagaku Kogyo.
    • (1) Jedes Teststück wird hergestellt, indem es auf Abmessungen von 50 × 50 mm zurechtgeschnitten wird, und zwischen Quarzglasplatten gehalten wird, und dann auf eine Testmaschine aufgesetzt wird, die mit einem Elektroofen ausgestattet ist.
    • (2) Auf das Teststück wird dann ein anfänglicher Oberflächendruck von 0,2 MPa (2 kp/cm2) bei Raumtemperatur ausgeübt.
    • (3) Der Elektroofen wird erhitzt, und der Oberflächendruck wird in Schritten von 100 °C bis zu 1.000°C, beginnend mit einer Atmosphärentemperatur im Ofen von 100°C, gemessen.
  • Die Ergebnisse dieses Tests der Pyrokompressionseigenschaft werden in 6 und Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Wie aus 7 und Tabelle 1 zu entnehmen, ist mit dem Rückhalteelement, das ein Drahtgitter oder eine anschwellende Keramikfasermatte umfaßt, unter den Pyrobedin gungen mit einer Temperatur von über 900°C der Oberflächendruck, der notwendig ist, um den Keramikwabenkatalysator stabil in Position zu halten, nicht zu erreichen, wodurch der Wabenkatalysator Beschädigungen aufgrund von Vibrationen vom Motor her ausgesetzt ist. Im Fall einer anschwellenden Keramikfasermatte steigt der Mattenoberflächendruck in einem Temperaturbereich von 500 bis 800°C übermäßig an, mit dem Ergebnis, daß ein dünnwandiger Wabenkatalysator mit einer relativ geringen isostatischen Zerstörungsfestigkeit Beschädigungen unter dem übermäßigen Mattenoberflächendruck unterliegt. Im Gegensatz dazu erweisen sich sowohl der Decken- als auch der Mattentyp einer nicht-anschwellenden Keramikfasermatte, die gemäß vorliegender Erfindung einsetzbar ist, aufgrund der Kompressionseigenschaft, die über einen Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1.000°C, d. h. über den gesamten praktischen Temperaturbereich des katalytischen Konverters, als nützlich, um den Wabenkatalysator vor Beschädigungen zu schützen, wie aus 7 und Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Als nächstes führten die Erfinder einen Druckablösetest unter Erhitzen durch, um die progressive Hitzebeständigkeit einer herkömmlichen anschwellenden Keramikfasermatte und der hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasermatten für die vorliegende Erfindung im zeitlichen Verlauf zu untersuchen. Dieser Druckablösetest unter Erhitzen wurde auf ähnliche Weise wie der Pyrokompressionseigenschafts-Test durchgeführt, wobei zwei verschiedene Teststücke verwendet werden; bei einem handelte es sich um eine anschwellende Keramikmatte mit einer nominalen Dicke von 5,4 mm, und das andere war eine hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte mit einer nominalen Dicke von 7 mm. Ebenfalls für diesen Test verwendet wurden ein Metallgehäuse vom Fülltyp, das aus SUS 304 bestand und einen Innendurchmesser von 62 mm aufwies, sowie ein Keramikwabenkatalysator vom Rundbiegetyp, der einen Außendurchmesser von 55 mm und eine Länge von 45 mm aufwies.
    • (1) Jedes Teststück wird zusammen mit einem Wabenkatalysator in ein Metallgehäuse eingebracht, das dann in ein Heiz/Abkühl-Testgerät gelegt wurde, das einen Propangas-Brenner umfaßt (nachstehend als "Brennertester" bezeichnet), und daraufhin 100 Zyklen lang erhitzt und abgekühlt, die jeweils aus 10-minütigem Erhitzen auf 950°C und 5-minütigem Abkühlen auf 100°C bestanden.
    • (2) Wie in 7 gezeigt, wird ein Elektroofen 44 in den Brennertester eingebracht, und das Metallgehäuse 41 mit dem Teststück und dem Wabenkatalysator 42, der darin enthalten ist, wird in den Elektroofen 44 gestellt, worin das Metallgehäuse 41 in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 950°C gehalten wird.
    • (3) Eine Belastung wird über einen Siliziumoxidstab 45 auf den Wabenkatalysator 42 ausgeübt, und die Druckablösebelastung unter Erhitzen wird gemessen. Die Ergebnisse des Druckablösetests unter Erhitzen werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00190001
  • Wie aus Tabelle 2 zu entnehmen, erwies sich die Druckablösebelastung bei 950 °C mit der anschwellenden Keramikfasermatte als 0, was bedeutet, daß der Mattenoberflächen ruck, der erforderlich ist, um den Wabenkatalysator in Position zu halten, vollständig verlorenging, so daß der Wabenkatalysator spontan von der Innenseite des Metallgehäuses abfiel. Im Gegensatz dazu wurde im Fall der hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasermatte, die gemäß vorliegender Erfindung einsetzbar ist, festgestellt, daß die Druckablösebelastung noch wirksam bestehen blieb, was darauf schließen läßt, daß es praktisch möglich ist, auch bei einer Temperatur von 950°C den Wabenkatalysator durch den Oberflächendruck der hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Fasermatte in Position zu halten.
  • Weiters führten die Erfinder einen Heißvibrationstest durch, um die Rückhalteelemente zu untersuchen, die jeweils aus der herkömmlichen anschwellenden Keramikfasermatte und dem SUS 304-Drahtgitter sowie der hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasermatte bestanden. Dieser Heißvibrationstest begann, indem in ein Metallehäuse vom Muschelschalentyp ein Keramikwabenkatalysator vom ovalen Typ mit einem Hauptdurchmesser von 143 mm, einem Nebendurchmesser von 98 mm, einer Länge von 152 mm und einem Volumen von 1.700 cm2 zusammen mit einem Teststück eines Rückhalteelements eingesetzt wurde. Dann wurde der Test durchgeführt, wobei das Metallgehäuse, in dem der Wabenkatalysator und das Rückhalteelement-Teststück untergebracht waren, 10 Heiz- und Abkühlzyklen unterzogen wurden, wobei jeder Zyklus aus dem Aufheizen auf eine Einlaßgastemperatur von 900°C für 5 min und dem Abkühlen auf 100°C für 5 min und verschiedene Vibrationsbeschleunigungen unter einer konstanten Frequenz von 200 Hz bestand. Daraufhin wurde die Messung durchgeführt, um die Verlagerung des Wabenkatalysators aus einer anfänglich eingestellten Position innerhalb des Metallgehäuses festzustellen. Die Ergebnisse des Heißvibrationsests werden zusammen mit den Beträgen der Verlagerung in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00210001
  • Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, dient die hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte im Vergleich zur anschwellenden Keramikfasermatte und dem Drahtgitter, die beide unzulässige Verlagerung der Wabenkatalysatoren aus ihren anfänglich eingestellten Positionen ergaben, wenn sie Vibrationen mit hoher Frequenz ausgesetzt wurden, dazu, die Verlagerung des Wabenkatalysators in zulässigen Grenzen zu halten, selbst wenn er unter starken Vibrationsbedingungen beschleunigt wird. Daher kann klar. erkannt werden, daß die hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte besonders gut als Einhülsungsstruktur geeignet ist, um den Keramikwabenkatalysator gegen intensive Vibrationsbeschleunigungen, die von einem Motor übertragen werden, wie das bei einem Wabenkatalysator der Fall ist, der in der Nähe des Motors angeord net ist und daher intensive Abgashitze ausgesetzt ist, wirksam in Position innerhalb des Metallgehäuses zu halten.
  • Weiters haben die Erfinder nach dem Haltbarkeitstest einen Stoßablösetest durchgeführt, um die zeitprogressive Hitzebeständigkeit der hitzebeständigen und nichtanschwellenden Keramikfasermatten, d. h. der Rückhalteelemente für die vorliegende Erfindung, im Vergleich zu jenen der herkömmlichen anschwellenden Keramikfasermatte zu bewerten, die mit den obengenannten drei verschiedenen Einhülsungsstrukturen kombiniert wurden. Der Stoßablösetest wurde begonnen, indem jedes Teststück-Rückhaltelement zusammen mit einem Keramikwabenkatalysator in jedes der Metallgehäuse mit unterschiedlichen Strukturen eingebracht wurde, gefolgt vom Anordnen jedes Metallgehäuses im Brennertester. Der Test wurde durchgeführt, indem jedes Metallgehäuse 100 Zyklen von Erhitzung und Abkühlung unterzogen wurde, um die Beständigkeit zu bewerten, wobei jeder Zyklus aus 10-minütigem Erhitzen auf 900°C und 5-minütigem Abkühlen auf 100 °C bestand, gefolgt vom Messen der Stoßablösebelastung bei einer bestimmten Atmosphärentemperatur innerhalb des Elektroofens. Die Ergebnisse dieses Stoßablösetests unter Erhitzen werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00220001
  • Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, erwies sich die Stoßablösebelastung bei 950°C mit der herkömmlichen anschwellenden Keramikfasermatte unabhängig von den Einhülsungsstrukturen des Metallgehäuses als 0, und es wurde festgestellt, daß der Keramikwabenkatalysator vom Metallgehäuse abfiel. Im Gegensatz dazu zeigt die hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte für die vorliegende Erfindung, daß die Stoßablösebelastung auf einem Niveau gehalten wird, das für ein ausreichendes Zurückhalten eines Wabenkatalysators ausreicht, selbst wenn er intensiver Hitze ausgesetzt wird, unabhängig von den Unterschieden in der Einhülsungsstruktur. Der Durchmesser der Keramikfasern, die die hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikfasermatte bilden, liegt nach Messungen im Bereich von 2 bis 6 μm. Auch die Rohdichte der hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasermatte liegt laut Messungen im Bereich von 0,10 bis 0,25 g/cm3. Da es erforderlich ist, daß die Keramikfasermatte, die als Rückhalteelement in einer Einhülsungsstruktur dient, entlang des gesamten Umfangs des Wabenkatalysators einen geeigneten Oberflächendruck erzeugt und beibehält, während die Schwankungen im Zwischenraum oder Spalt, die aufgrund der Abmessungstoleranzen des Innendurchmessers des Metallgehäuses bzw. des Außendurchmessers des Keramikwabenkatalysators im Stadium des Einhülsens des Wabenkatalysators auftreten, ist es im Hinblick auf zufriedenstellende Effizienz notwendig, daß die Keramikfasermatte mit einer sehr hohen Rate von 100 bis 200 mm/min zusammengepreßt wird. Es ist auch entscheidend, eine beträchtliche Differenz zu berücksichtigen, die die obengenannte Kompressionsrate in bezug auf eine geringe Kompressionsrate von 1 mm/min aufweist. Unter Berücksichtigung einer solchen Differenz wurde ein Keramikfasermatten-Kompressionstest durchgeführt, wobei ein praktisches Einhülsen mit 150 mm/min simuliert wurde, gefolgt von Messung des Oberflächendrucks zu dem Zeitpunkt, zu dem jede von verschiedenen Matten komprimiert wurde, bis ein bestimmter Spalt entstand. Die Testergebnisse sind wie in nachstehender Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, wurde festgestellt, daß ein bestimmter geeigneter Bereich für das Verhältnis zwischen der Rohdichte und der Dicke der Matte vor dem Zusammenpressen existiert. Wenn nämlich das Verhältnis zwischen der Matten-Rohdichte und der Mattendicke zu groß ist, steigt der anfängliche Mattenoberflächendruck unmittelbar nach dem Zusammenpressen an, wobei der Oberflächendruck in der Folge abnimmt und dann konstant wird. Ein solcher abrupter Anstieg des Mattenoberflächendrucks kann Beschädigung der Wabenstruktur verursachen. Wenn andererseits das Verhältnis zwischen der Matten-Rohdichte und der Mattendicke klein ist, wird der anfänglich erzeugte Oberflächendruck konstant beibehalten, wodurch die Wabenstruktur vor Schäden bewahrt wird. Wie oben erwähnt, geht ein abrupter Anstieg des anfänglich erzeugten Oberflächendrucks mit der zunehmenden Gefahr einher, daß die Wabenstruktur dazu neigt, zum Zeitpunkt des Einhülsens Schäden zu erleiden. Es sollte weiter angemerkt werden, daß im Fall eines übermäßig kleinen Verhältnisses zwischen der Rohdichte und der Dicke der Matte, nämlich wenn die Mattendicke 30 mm übersteigt, die Dicke übermäßig wird, was die Handhabung der Matte auf verschiedene Weise, wie z. B. das Einsetzen der Matte in ein Metallgehäuse und das Zusammenpressen der Matte, schwierig macht. Die Matte mit einer Dicke von mehr als 40 mm war nicht normal einsetzbar, und es gab keine Chance, sie in eine Metallgehäuse einzuhülsen. Aufgrund dieser Beobachtungen wurde bestätigt, daß die Keramikfasermatten mit einer Rohdichte von 0,05 bis 0,30 g/cm3, insbesondere 0,05 bis 0,20 g/cm3, und einer Dicke von 5 bis 30 mm, insbesondere 10 bis 25 mm, für die vorliegende Erfindung sehr gut geeignet sind.
  • Aus den obigen detaillierten Beschreibungen geht hervor, daß gemäß dem obengenannten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Keramikfasermatte, die zwischen der Außenfläche des Keramikwabenkatalysators und der Innenfläche des Metallgehäuses zusammengepreßt gehalten wird, aus hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasern besteht und Kompressionseigenschaften aufweist, die im wesentlichen frei von nennenswerten Änderungen innerhalb des praktischen Temperaturbereichs des katalytischen Konverters ist. Es ist daher möglich, Schwankungen des Oberflächen-drucks der Matte unter tatsächlichen Betriebsbedingungen des katalytischen Konverters zu vermeiden und den Oberflächendruck für einen längeren Zeitraum konstant auf einem optimalen Wert zu halten. Es ist weiters möglich, einen Keramikwabenkatalysator über einen längeren Zeitraum stabil in einem Metallgehäuse zu halten, wobei der Wabenkatalysator positiv gegen Beschädigung während der Verwendung geschützt wird, selbst wenn er eine dünnwandige Struktur aufweist.
  • 9 ist eine Längsschnittansicht, die eine vierte Ausführungsform des katalytischen Konverters gemäß vorliegender Erfindung zeigt, der beispielsweise in einem Auspuffsystem eines Benzinmotors für einen Pkw eingebaut sein kann. Der katalytische Konverter 50 dieser Ausführungsform umfaßt ein Metallgehäuse 51 vom Muschelschalentyp, das beispielsweise die Form eines Hohlzylinders hat. Ein Keramikwabenkatalysator 52 ist im Metallgehäuse 51 untergebracht und weist eine Vielzahl von Durchgängen zum Hindurchschicken von Abgas aus einem Verbrennungsmotor auf. Im allgemeinen ist das Metallgehäuse 51 vom Muschelschalentyp durch Anschweißen eines Paares Halbschalenelemente mit halbkreisförmigem Querschnitt, beispielsweise entlang ihrer Umfangsenden, die stumpf aneinanderstoßen, gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Rückhalteelement 53 zwischen der Außenfläche des Wabenkatalysators 52 und der Innenfläche des Metallgehäuses 51 angeordnet und wird zusammengepreßt gehalten. Das Rückhalteelement 53 hat die Form einer hitzebeständigen und nichtanschwellenden Keramikfasermatte, die im wesentlichen kein organisches Bindemittel oder Vermiculit und ähnliche, sich ausdehnende Komponenten enthält, und die Kompressionseigenschaften aufweist, die im wesentlichen frei von nennenswerten Änderungen innerhalb des praktischen Temperaturbereichs des katalytischen Konverters 50 ist. In diesem Fall wird der Wabenkatalysator 52 durch den Oberflächendruck, der von der Rückstellkraft des Rückhalteelements 53 aus dem zusammengepreßten Zustand herrührt, an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Metallgehäuses 51 gehalten. Ein Paar Klemmringe 54a, 54b sind als Arretierelemente zum Arretieren des Rückhalteelements 53 in Abgasströmungsrichtung an jeweiligen Positionen vorgesehen, die den Enden des Wabenkatalysators 52 in Strömungsrichtung entsprechen. Diese Klemmringe können an die Innenfläche des Metallgehäuses 51 angeschweißt werden, so daß das Rückhalteelement 53 an beiden Seiten in Strömungsrichtung zwischen den Klemmringen 54a, 54b festgeklemmt ist. Die Klemmringe 54a, 54b können aus einem ringförmigen Metalldrahtnetz oder Ringen gebildet sein, die aus einem geeigneten Metall- oder Keramikmaterial bestehen. Es sollte angemerkt werden, daß beide Endabschnitte des Metallgehäuses 51 als konische Abschnitte 51a, 51b ausgebildet sind, die jeweils an ihren distalen Enden mit Flanschen 51c, 51d zum Anschließen an das Auspuffrohr versehen sind. In diesem Fall können die Klemmringe 54a, 54b mit Ansatzabschnitten 51e, 51f in Eingriff gehalten werden, die vor den Konusabschnitten 51a, 51b an der Innenfläche des Metallgehäuses 51 vorgesehen sind.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht, die die fünfte Ausführungsform des katalytischen Konverters gemäß vorliegender Erfindung zeigt, der in das Auspuffsystem eines Benzin motors für einen Pkw installiert werden kann, wie das bei der oben erklärten vierten Ausführungsform der Fall ist. Der katalytische Konverter 60 dieser Ausführungsform umfaßt ein hohlzylindrisches Metallgehäuse 51 und ist vom Fülltyp, in den in axialer Richtung, an einem Ende des Metallgehäuses 61 beginnend, ein Keramikwabenkatalysator eingepreßt wird. Auch in dieser Ausführungsform ist ein Rückhalteelement 63 in Form einer Matte, die hitzebeständige und nicht-anschwellende Fasern umfaßt, zwischen der Außenfläche des Wabenkatalysators 62 und der Innenfläche des Metallgehäuses 61 angeordnet und wird zusammengepreßt dazwischen gehalten. Ein Klemmring 64 zum Festklemmen des Rückhalteelements 63 ist an der Position, die einem Ende des Wabenkatalysators 62 in Strömungsrichtung entspricht, einstöckig an der Innenfläche des Metallgehäuses 61 befestigt. Der Klemmring 64 kann ein Ring sein, der beispielsweise aus einem geeigneten Metall besteht, und kann an die Innenfläche des Metallgehäuses 61 angeschweißt sein. Weiters ist das Ende des Metallgehäuses, das sich an der anderen Endseite des Wabenkatalysators 62 in Strömungsrichtung befindet, als Ansatzabschnitt 61a ausgebildet, der leicht radial nach innen ragt, so daß die Enden des Rückhalteelements 63 und des Wabenkatalysators 62 gegenüber dem Ansatzabschnitt 61a jeweils gegen den Ansatzabschnitt 61a gedrängt werden. In diesem Fall wird das Rückhalteelement 63 an beiden Seiten in Strömungsrichtung zwischen dem Klemmring 64 und den Ansatzabschnitt 61a festgeklemmt, so daß das Rückhalteelement in Abgasströmungsrichtung arretiert wird. Es sollte angemerkt werden, daß das Metallgehäuse 61 mit einem Konusabschnitt 61b angrenzend an den Ansatzabschnitt 61a und einem Flansch 61c am distalen Ende des Konusabschnitts 61b zum Anschließen an den Auspuff versehen ist. An der Seite gegenüber dem Ende, wo der Konusabschnitt 61b vorgesehen ist, nämlich an dem Ende des Metallgehäuses 61, das sich an der Seite des Einpressens des Wabenkatalysators 62 befindet, ist auch ein Flansch 61d zum Anschließen an ein Auspuffrohr 66 ausgebildet. In diesem Fall ist es vorzuziehen, einen Abstandshalterring 67 und ein Paar Rückhalteringe 68a, 68b, um den Abstandshalterring 67 dazwischen festzuklemmen, die zwischen dem Wabenkatalysator 62 und dem Klemmring 64 einerseits und dem Auspuffrohr 66 andererseits angeordnet sind, bereit zustellen, um die Positionen des Wabenkatalysators 62 bzw. des Klemmrings 64 in axialer Richtung zu definieren.
  • 11 ist eine Längsschnittansicht, die die sechste Ausführungsform des katalytischen Konverters gemäß vorliegender Erfindung zeigt, der in das Auspuffsystem eines Verbrennungsmotors für ein Motorrad eingebaut werden kann. Der katalytische Konverter 70 dieser Ausführungsform umfaßt ein hohlzylindrisches Metallgehäuse 71 vom Fülltyp, einen Keramikwabenkatalysator 72, ein Rückhalteelement 73, das zwischen der Außenfläche des Keramikwabenkatalysators 72 und der Innenfläche des Metallgehäuses 71 angeordnet ist und zusammengepreßt gehalten wird, und ein Arretierelement 74, um das Rückhalteelement 73 in Abgasströmungsrichtung festzuklemmen. In dieser Hinsicht ist der katalytische Konverter 70 dieser Ausführungsform im wesentlichen der gleiche wie der katalytische Konverter der obengenannten fünften Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Ende des Metallgehäuses 71 ein Flansch 75 vorgesehen, der radial nach innen ragt, so daß er mit den jeweiligen Enden des Wabenkatalysators 72 und des Rückhalteelements 73 in Kontakt gebracht wird. Es versteht sich, daß der Wabenkatalysator 72 und das Rückhalteelement 73 vom anderen Ende davon her in das Metallgehäuse 71 eingepreßt werden. Weiters ist ein Klemmring 74 zum Arretieren des Rückhalteelements 73 angrenzend an das Rückhalteelement 73 am anderen Ende des Metallgehäuses 71 fix an das Rückhalteelement 73 angrenzend vorgesehen. In diesem Fall kann der Klemmring 74 beispielsweise an das Metallgehäuse 71 angeschweißt werden. In dieser Ausführungsform wird die Position des Rückhalteelements 73 in Abgasströmungsrichtung durch den Klemmring 74 fixiert, und ein Flansch 75 dient dazu, den Wabenkatalysator 72 daran zu hindern, lose zu werden und sich daraufhin innerhalb des Metallgehäuses 71 in Strömungsrichtung umherzubewegen.
  • Die 12 bis 15 sind Längsschnittansichten, die verschiedene Modifikationen des katalytischen Konverters gemäß der obengenannten sechsten Ausführungsform zeigen. Diese Modifikationen sind im wesentlichen die gleichen wie bei der sechsten Ausführungsform, einschließlich des Metallgehäuses vom Fülltyp, so daß nachstehend nur wesentliche Unterschiede erklärt werden. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, um Elemente zu bezeichnen, die einander im wesentlichen oder in der Funktion entsprechen, um überflüssige Beschreibungen zu vermeiden.
  • Bei der oben erklärten sechsten Ausführungsform ist der Innenumfang des Flansches 75 an einem Ende des Metallgehäuse 71 mehr radial nach innen über den Außenumfang des Wabenkatalysators 72 hinaus angeordnet, wodurch auch eine Endfläche des Wabenkatalysators 72 mit dem Flansch 75 in Kontakt gebracht wird. Im Gegensatz dazu ist der Innenumfang des Flansches 75 gemäß dem in 12 gezeigten ersten modifizierten Beispiel leicht an einer radial äußeren Seite der Außenfläche des Wabenkatalysators 72 angeordnet, so daß das Rückhalteelement 73 nur an einer Endfläche mit dem Flansch 75 in Kontakt gebracht wird. Auch in diesem Fall ist ähnlich der sechsten Ausführungsform die Position des Rückhalteelements 73 in Abgasströmungsrichtung durch den Klemmring 74 und den Flansch 75 fixiert, so daß verhindert wird, daß der Wabenkatalysator 72 lose wird und sich in der Folge in Strömungsrichtung umherbewegt. Gemäß dem modifizierten Beispiel aus 12 wird der Wabenkatalysator weiters vom Flansch 75 beabstandet gehalten, um die effektive Querschnittsfläche des Wabenkatalysators 72 an seinen Abgaseinlaß- und -auslaßöffnungen vollständig zu nutzen und dadurch den Druckverlust des Abgases unter den praktischen Betriebsbedingungen zu minimieren.
  • Bei dem in 13 gezeigten zweiten modifizierten Beispiel ist das Metallgehäuse 71 des katalytischen Konverters 70 an seinem einen Ende mit einem Flansch 75 versehen, der radial nach innen ragt, mit dem die jeweiligen Enden des Keramikwabenkatalysators 72 und des Rückhalteelements 73 in Kontakt gebracht werden. Weiters ist angrenzend an das Rückhalteelement 73 an einer anderen Endseite des Metallgehäuses 71 ein Klemmring 74 vorgesehen, der als Arretierelement dient, um das Rückhalteelement 73 in Abgaströmungsrichtung in Position zu fixieren, und ein Arretierring ist an ein anderes Ende des Metallgehäuses 71 angeschweißt, um den Klemmring 74 dadurch zu positio nieren. Auf diese Weise ist das Rückhalteelement 73 in Abgasströmungsrichtung fixiert, so daß verhindert wird, daß der innerhalb des Metallgehäuses 71 untergebrachte Wabenkatalysator 72 lose wird und sich daraufhin in Strömungsrichtung umherbewegt. In diesem Fall können, ähnlich dem modifizierten Beispiel von 12, der Rückhaltering 76 und/oder der Innenumfang des Flansches 75 leicht an radial äußeren Seiten der Außenperipherie des Wabenkatalysators 72 angeordnet werden.
  • Auch im in 14 gezeigten dritten modifizierten Beispiel ist das Metallgehäuse 71 des katalytischen Konverters 70 an seinem einen Ende mit einem Flansch 75, der radial nach innen ragt, und einem Rückhaltering 76 versehen, der an das andere Ende des Metallgehäuses 71 angeschweißt ist. Als Arretierelemente zum Arretieren des Rückhalteelements 73 in Abgasströmungsrichtung in Position sind Klemmringe 74a, 74b vorgesehen, die jeweils aus einem Metalldrahtnetz bestehen. Diese Klemmringe 74a, 74b sind an ihrer einen Seite jeweils zwischen den Enden des Wabenkatalysators 72 und dem Rückhalteelement 73 und an ihrer anderen Seite zwischen den Enden des Wabenkatalysators 72 und dem Rückhalteelement 73 angeordnet. Daher kann nicht nur das Rückhalteelement 73, sondern auch der Wabenkatalysator 72 in Abgasströmungsrichtung mit den Klemmringen 74a, 74b fixiert werden, die jeweils mit dem Flansch 75 und dem Rückhaltering 76 zusammenwirken. Als Folge wird verhindert, daß der innerhalb des Metallgehäuses 71 untergebrachte Wabenkatalysator 72 lose wird und sich daraufhin in Strömungsrichtung umherbewegt.
  • Beim in 15 gezeigten vierten modifizierten Beispiel umfaßt das Metallgehäuse 71 des katalytischen Konverters 70 einen zylindrischen Körper ohne den Flansch 45, wie in den 11 bis 14 gezeigt. In diesem Fall ist der Klemmring 74 zum Fixieren des Rückhalteelements 73 an jedem Ende des Metallgehäuse 71 angrenzend an das. Rückhalteelement 73 vorgesehen und arretiert. Vorzugsweise ist jeder Klemmring 74 beispielsweise durch Anschweißen am Metallgehäuse 71 fixiert. Diese Modifikation dient dazu, die Position des Rückhalteelements 73 in Abgasströmungsrichtung so zu fixieren, daß die Klemmringe 74 an beiden Seiten davon befestigt sind, so daß der innerhalb des Metallgehäuses 71 untergebrachte Wabenkatalysator 72 daran gehindert wird, lose zu werden und sich daraufhin in Strömungsrichtung umherzubewegen.
  • 16 ist eine Längsschnittansicht, die ein Beispiel des katalytischen Konverters 70 für Motorräder zeigt, bei dem das Metallgehäuse 71 in einem Auspufftopf 80 untergebracht ist. Unter Bezugnahme auf 16 wird die Abgasströmungsrichtung durch eine Pfeilmarkierung angezeigt. Der katalytische Konverter 70 der obengenannten Anordnung ist nicht der freien Luft ausgesetzt und läßt sich daher schwer abkühlen, so daß das Metallgehäuse 71 und das Rückhalteelement 73 auf extrem hohe Temperatur aufgeheizt werden. Das führt zu einer Ausdehnung des Metallgehäuse 71 und verringert die Rückhaltekraft des Rückhalteelements 73 in einem solchen Ausmaß, daß der Wabenkatalysator 72 lose wird und sich daraufhin umherbewegt, was gelegentlich zu vorzeitiger Abnutzung und Schäden führt.
  • Daher besteht das Rückhalteelement 53, 63, 73 vorteilhaft aus einer hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Keramikfasermatte mit Kompressionseigenschaften, die im wesentlichen frei von nennenswerten Änderungen innerhalb des praktischen Temperaturbereichs dieser katalytischen Konverter ist, um einen ausreichenden Oberflächendruck zu erzielen, um die Keramikwabenkatalysatoren 52, 62, 72 auch unter den Bedingungen hoher Temperatur des katalytischen Konverters stabil in Position zu halten. In diesem Zusammenhang bestehen die Keramikfasern für eine solche Matte aus Mullit und sind im wesentlichen frei von organischen Bindemitteln oder Vermiculit und ähnlichen ausdehnbaren Komponenten. Weiters beträgt der Durchmesser der Keramikfasern für eine solche Matte vorzugsweise nicht weniger als 2 μm, aber nicht mehr als 6 μm. Vorzugsweise weist eine solche Keramikmatte in ihrem nicht komprimierten Zustand eine nominale Dicke von 5 bis 30 mm und eine Rohdichte von 0,05 bis 0,3 g/cm3 auf und verfügt über Kompressionseigenschaften, wodurch sie in der Lage ist, einen Oberflächendruck von zumindest 0,1 MPa (1 kp/cm2) zu erzeugen, wenn sie auf 1.000°C erhitzt wird, nachdem ein anfänglicher Oberflächendruck von 0,2 MPa (2 kp/cm2) bei Raumtemperatur daran angelegt wurde. In diesem Fall können vom Standpunkt der Pyrofestigkeitseigenschaften der Keramikfasern und ihrer Herstellungskosten Mullitfasern besonders geeignet eingesetzt werden. Wie oben erwähnt, sind solche hitzebeständige und nicht-anschwellende Keramikmatten im Handel unter den Markennamen "MAFTEC", ein Produkt von Mitsubishi Chemical, und "DENKA ALCEN", ein Produkt von Denki Kagaku Kogyo, erhältlich. Um die Rückhalteelemente 53, 63, 73 optimal in Abgasströmungsrichtung festzuklemmen, beträgt der Kompressionsspielraum der Keramikfasermatte in Abgasströmungsrichtung vorzugsweise nicht weniger als 2 mm pro 100 mm Einheitslänge des Wabenkatalysators 52, 62, 72. Auch wenn die vorliegende Erfindung auf einen katalytischen Konverter vom Fülltyp angewandt wird, wird gewünscht, daß die Keramikfasermatte im nicht zusammengepreßten Zustand eine Rohdichte von zumindest 0,2 g/cm3 aufweist, weil eine Keramikfasermatte mit einer Rohdichte von weniger als 0,2 g/cm3 im nicht zusammengepreßten Zustand zu Schwierigkeiten bei der Erreichung des gewünschten Einschiebevorgangs führen kann.
  • Weiters ist es bei einer der obengenannten vierten bis sechsten Ausführungsformen und den demgegenüber modifizierten Beispielen nur notwendig, daß die Arretierelemente 54a, 54b, 64, 74, 74a, 74b die Funktion des Klemmens und Arretierens der Rückhalteelemente 53, 63, 73 in Abgasströmungsrichtung erfüllen, wenn der katalytische Konverter 70 in der Praxis eingesetzt wird. Genauer gesagt ist es nicht wesentlich, daß das Arretierelement eine solche Konfiguration aufweist, daß es sich kontinuierlich um den gesamten Umfang des Rückhalteelements erstreckt. Die Arretierelemente können eine zweiteilige Struktur aufweisen oder ein mehrfach gespaltener Typ sein, der in Umfangsrichtung in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt ist. Vom Standpunkt des optimalen Festklemmens der Rückhalteelemente in Abgasströmungsrichtung sollte jedoch jedes Arretierelement eine solche Konfiguration aufweisen, daß es sich über mehr als 1/2, vorzugsweise mehr als 2/3 des gesamten Umfangs des Rückhalteelements erstreckt. Im Grunde genommen können die Arretierelemente jede beliebige Konfiguration aufweisen und können beispielsweise in Form eines Klemmrings 74 vorliegen, der aus einem hitzebeständigen Metallblech besteht, das zu einer gebogenen Konfiguration verarbeitet wurde, wie in 17 gezeigt, die wiederum ein anderes, gegenüber der sechsten Ausführungsform modifiziertes Beispiel zeigt.
  • Wie oben umfassend erklärt, ist die vorliegende Erfindung in ihrem zweiten Aspekt so ausgeführt, daß jedes Rückhalteelement 53, 63, 73 dazu dient, den Keramikwabenkatalysator 52, 62, 72 innerhalb jedes der Metallgehäuse 51, 61, 71 in Position zu halten, und durch das Arretierelement 54a, 54b, 64, 74, 74a, 74b in Abgasströmungsrichtung festgeklemmt oder auf andere Weise arretiert ist. Um die vorteilhaften Wirkungen zu untersuchen, die mit einer solchen Anordnung gemäß vorliegender Erfindung erzielbar sind, wurde ein Erhitzungs/Vibrations-Test durchgeführt, bei dem die katalytischen Konverter gemäß den Ausführungsformen der 9 bis 14 und andere katalytische Konverter als Vergleiche eingesetzt wurden, die im wesentlichen gleich beschaffen sind, sich aber geringfügig dadurch unterscheiden, daß letztere nicht mit den Arretierelementen gemäß vorliegender Erfindung versehen sind. Der Test wurde durchgeführt, indem der Kompressionsspielraum der Rückhalteelemente, ihr Oberflächendruck, ihre Vibrationsbeschleunigung und die jeweilige Dauer ihres Erhitzens und ihrer Vibration geändert wurden. Nach Beendigung des Erhitzungs/Vibrations-Tests wurden die Rückhalteelemente untersucht, um sich zu vergewissern, ob sie Anomalien aufwiesen oder nicht, und die Katalysatorträger wurden im Hinblick auf ihre Beibehaltungsbedingungen untersucht. Die Testergebnisse werden in nachstehender Tabelle 6 gezeigt.
  • Figure 00340001
  • Aus obigen Ausführungsformen kann entnommen werden, daß es gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt wird, zumindest ein Arretierelement in Verbindung mit einem Rückhalteelement bereitzustellen, das dazu dient, den Keramikwabenkatalysator innerhalb des Metallgehäuses in Position zu halten, und das Rückhalteelement durch das Arretierelement in Abgasströmungsrichtung festzuklemmen oder auf andere Weise zu arretieren. Es ist daher möglich zu verhindern, daß der Wabenkatalysator lose wird und sich in der Folge in Strömungsrichtung umherbewegt, selbst wenn die von außerhalb des Katalysators ausgeübte Rückhaltekraft verringert wird, wenn er intensiver Hitze ausgesetzt wird, und positiv zu verhindern, daß der Wabenkatalysator vorzeitige Abnutzung und Beschädigungen erleidet.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden, diese dienen jedoch nur als Beispiele.

Claims (15)

  1. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben, umfassend: ein Metallgehäuse (11;51;61;71); einen Keramikwaben-Katalysator (12;52;62; 72), der im Gehäuse untergebracht ist; und ein Rückhalteelement (13;53;63;73) in Form einer Keramikfasermatte, die in zusammengepreßtem Zustand zwischen einer Außenfläche des Wabenkatalysators und einer Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist und an diesen beiden Flächen anliegt, wodurch ein Oberflächendruck erzeugt wird, um den Wabenkatalysator innerhalb des Gehäuses in Position zu halten, worin die Keramikfasermatte aus hitzebeständigen und nicht-anschwellenden Mullitfasern besteht und die Keramikfasermatte Kompressionseigenschaften aufweist, die im Temperaturbereich der praktischen Verwendung des katalytischen Konverters frei von beträchtlichen Zunahmen sind und solcherart sind, daß die Keramikfasermatte, wenn sie bei Raumtemperatur einem anfänglichen Oberflächendruck von 0,2 MPa (2 kp/cm2) ausgesetzt und dann auf 1.000°C erhitzt wird, immer noch einen Oberflächendruck von nicht weniger als 0,1 MPa (1 kp/cm2) erzeugen kann.
  2. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 1, worin die Keramikfasermatte in unkomprimiertem Zustand eine nominale Dicke von 5 bis 30 mm und eine Rohdichte von 0,05 bis 0,3 g/cm3 aufweist.
  3. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 1 oder 2, worin die Keramikfasern einen Faserdurchmesser aufweisen, der zumindest 2 μm und nicht mehr als 6 μm beträgt.
  4. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Keramikwaben-Katalysator einen Keramikwaben-Strukturkörper umfaßt, der eine periphere Wand und Trennwände innerhalb der peripheren Wand aufweist, um eine Anzahl von Strömungsdurchgängen mit polygonalem Querschnitt zu definieren, die aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei die periphere Wand eine Stärke von zumindest 0,1 mm aufweist, wobei die Trennwände eine Stärke von 0,050 bis 0,150 mm aufweisen und der Wabenstrukturkörper eine zu 65 bis 95 % offene Frontfläche aufweist.
  5. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 4, worin der Keramikwaben-Katalysator eine A-Achsen-Kompressionsfestigkeit von nicht weniger als 5 MPa (50 kg/cm2) und eine B-Achsen-Kompressionsfestigkeit von nicht weniger als 0,5 MPa (5 kg/cm2) aufweist.
  6. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Gehäuse mit zumindest einem Arretierelement (15;54a,54b;64;74) versehen ist, um die Keramikfasermatte in Strömungsrichtung von Abgas, das durch den Wabenkatalysator hindurchgeht, zu arretieren.
  7. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 6, worin das Arretierelement die Keramikfasermatte in einem komprimierten Zustand hält, in dem die Matte in Abgas-Strömungsrichtung in einem Kompressionsausmaß von nicht weniger als 2 mm pro Einheitslänge von 100 mm des Wabenkatalysators zusammengepreßt ist.
  8. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 6 und 7, worin das Arretierelement auch dazu dient, eine Endfläche des Wabenkatalysators in Abgas-Strömungsrichtung zu arretieren.
  9. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin zumindest eines von Arretierelement und Metallgehäuse einen Innenumfang aufweist, dessen Abmessungen größer sind als der Außenumfang des Wabenkatalysators.
  10. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin das Arretierelement ein Keramikmaterial umfaßt.
  11. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin das Arretierelement ein Metall-Material umfaßt.
  12. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 11, worin das Arretierelement ein metallisches Drahtgitter umfaßt.
  13. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin der katalytische Konverter für ein Abgas-Reinigungssystem für Motorrad-Verbrennungsmotoren bestimmt ist.
  14. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach Anspruch 13, worin das Metallgehäuse in einem Auspuff untergebracht ist.
  15. Katalytischer Konverter aus Keramikwaben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das Metallgehäuse vom Fülltyp, vom Rundbiegetyp oder vom Muschelschalentyp ist.
DE69414792T 1993-09-03 1994-09-02 Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung Expired - Lifetime DE69414792T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5220046A JP2798871B2 (ja) 1993-09-03 1993-09-03 セラミックハニカム触媒コンバータ
JP220046/93 1993-09-03
JP5272286A JP2798874B2 (ja) 1993-10-29 1993-10-29 セラミックハニカム触媒コンバータ
JP272286/93 1993-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69414792D1 DE69414792D1 (de) 1999-01-07
DE69414792T2 DE69414792T2 (de) 1999-05-20
DE69414792T3 true DE69414792T3 (de) 2004-03-11

Family

ID=26523489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414792T Expired - Lifetime DE69414792T3 (de) 1993-09-03 1994-09-02 Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5866079A (de)
EP (1) EP0643204B2 (de)
CA (1) CA2131247C (de)
DE (1) DE69414792T3 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882608A (en) * 1996-06-18 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6726884B1 (en) 1996-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Free-standing internally insulating liner
AU3590197A (en) * 1996-07-17 1998-02-09 Engelhard Corporation Catalyst member mounting means, staged catalytic flame arrestor and method for preventing flame initiation of exhaust gas
EP0824184B1 (de) * 1996-08-14 2002-10-23 Denso Corporation Keramischer katalytischer Konverter
ES2206769T3 (es) * 1997-02-12 2004-05-16 Corning Incorporated Procedimiento de fabricacion de un convertidor catalitico para uso en un motor de combustion interna.
EP0875410B1 (de) * 1997-04-28 2003-06-04 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US6923942B1 (en) 1997-05-09 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Compressible preform insulating liner
US6447735B1 (en) * 1998-04-30 2002-09-10 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purifier and manufacturing method of same
JP3328588B2 (ja) * 1998-07-23 2002-09-24 日本碍子株式会社 ガス流路
DE19853422A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Formkörper zur Lagerung eines Monolithen in einem Katalysator
EP1141526A4 (de) * 1998-12-18 2005-12-07 Corning Inc Katalysator für eine brennkraftmaschine mit verfahren zu seiner herstellung
JP3821975B2 (ja) 1999-01-14 2006-09-13 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体を有するガス流路
JP2000297635A (ja) * 1999-04-09 2000-10-24 Yutaka Giken Co Ltd 排気コンバータ
JP4076677B2 (ja) * 1999-07-08 2008-04-16 日本碍子株式会社 キャニング構造体及びその触媒担持方法
US6298729B1 (en) * 1999-07-13 2001-10-09 Corning Incorporated Catalytic converter testing
JP3359596B2 (ja) * 1999-07-22 2002-12-24 日本碍子株式会社 キャニング構造体およびその作製方法
JP3862458B2 (ja) * 1999-11-15 2006-12-27 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
AU2001243251A1 (en) * 2000-02-22 2001-09-03 Scott Technologies, Inc. Packaging for shipping compressed gas cylinders
US7572415B2 (en) 2000-03-22 2009-08-11 Ibiden Co., Ltd. Catalyst converter and diesel, particulate filter system
JP2001280124A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Ngk Insulators Ltd セル構造体収納容器及びそのアッセンブリ
US6649137B2 (en) * 2000-05-23 2003-11-18 Rohm And Haas Company Apparatus with improved safety features for high temperature industrial processes
DE60103825T2 (de) * 2000-09-18 2005-08-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators
JP2002129455A (ja) * 2000-10-17 2002-05-09 Ibiden Co Ltd 触媒コンバータ用保持シール材及びその製造方法、触媒コンバータ
AU2002214295A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-27 Ngk Insulators, Ltd. Processing method utilizing display information and cell structure processed by the processing method
US6666946B2 (en) 2001-03-14 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Method of high speed coating pigment-containing liquid coating materials
JP4511070B2 (ja) * 2001-03-29 2010-07-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びそのアッセンブリ
JP4511071B2 (ja) * 2001-03-29 2010-07-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びそのアッセンブリ
JP2002292225A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体及びそのアッセンブリ
JP4094823B2 (ja) * 2001-04-03 2008-06-04 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びそのアッセンブリ
AT5079U1 (de) * 2001-04-30 2002-03-25 Plansee Ag Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes
EP2034153A3 (de) * 2001-05-25 2012-10-03 Ibiden Co., Ltd. Aluminsilica-basierte Faser, keramische Faser, keramische Faserzusammensetzung, Material für eine Halterdichtung und Herstellungsverfahren dafür, sowie Herstellungsverfahren für die Aluminfaserzusammensetzung
FR2825117A1 (fr) 2001-05-28 2002-11-29 Faurecia Sys Echappement Organe d'echappement pour une ligne d'echappement
TW591147B (en) * 2001-07-23 2004-06-11 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp Alumina fiber aggregate and its production method
US7541005B2 (en) * 2001-09-26 2009-06-02 Siemens Energy Inc. Catalytic thermal barrier coatings
US7371352B2 (en) * 2001-09-26 2008-05-13 Siemens Power Generation, Inc. Catalyst element having a thermal barrier coating as the catalyst substrate
US20030103875A1 (en) * 2001-09-26 2003-06-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Catalyst element having a thermal barrier coating as the catalyst substrate
US20040213708A1 (en) * 2001-10-26 2004-10-28 Wagner Wayne M Exhaust-treatment core apparatus and method of making
US6814771B2 (en) * 2001-11-30 2004-11-09 Delphi Technologies, Inc. Evaporative emissions control device with internal seals
US20030129101A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Steven Zettel Catalytic monolith support system with improved thermal resistance and mechanical properties
JP3999001B2 (ja) * 2002-03-08 2007-10-31 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びそれを収納してなるキャニング構造体
US7169365B2 (en) * 2002-03-26 2007-01-30 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US7323145B2 (en) * 2002-03-26 2008-01-29 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US7033421B1 (en) 2003-01-17 2006-04-25 Uop Llc Sorption cooling for handheld tools
KR101148724B1 (ko) 2003-01-22 2012-05-29 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 성형 3차원 절연체
FR2850741B1 (fr) * 2003-01-30 2005-09-23 Snecma Propulsion Solide Procede de fabrication d'un panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural
US7685714B2 (en) 2003-03-18 2010-03-30 Tursky John M Automotive exhaust component and process of manufacture
US20050142043A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-30 Pekrul Eric C. Hot end systems including an insertable inner cone
US7550118B2 (en) * 2004-04-14 2009-06-23 3M Innovative Properties Company Multilayer mats for use in pollution control devices
US7645426B2 (en) * 2004-04-14 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Sandwich hybrid mounting mat
AR054074A1 (es) 2004-06-29 2007-06-06 Unifrax Corp Dispositivo para tratamiento de gases de escape y metodo para elaborarlo
EP1797295A1 (de) 2004-09-08 2007-06-20 Donaldson Company, Inc. Verbindungsstück für eine komponente eines motorabgassystems
US7655194B2 (en) 2005-01-18 2010-02-02 Dcl International Inc. Catalyst substrate support
US7378060B2 (en) * 2005-02-04 2008-05-27 Ford Global Technologies, Llc Support seal for positive retention of catalytic converter substrate and method therefor
US20060228273A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Caterpillar Inc. Exhaust element retaining assembly
US20060242951A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Caterpillar Inc. Refractory material retention device
JP5091673B2 (ja) * 2005-06-24 2012-12-05 イビデン株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
US8163377B2 (en) * 2005-11-10 2012-04-24 The Morgan Crucible Company Plc High temperature resistant fibres
US7794672B2 (en) * 2007-01-11 2010-09-14 Automotive Components Holdings, Llc Catalytic converter with sensor cavity
MX2010002182A (es) 2007-08-31 2010-03-18 Unifrax I Llc Sistema de montaje para sustratos.
US7896943B2 (en) 2008-02-07 2011-03-01 Bgf Industries, Inc. Frustum-shaped insulation for a pollution control device
FR2928966B1 (fr) * 2008-03-20 2018-12-07 Faurecia Systemes D'echappement Procede de fabrication d'un organe de purification des gaz d'echappement d'un vehicule automobile
KR101817046B1 (ko) * 2008-08-27 2018-01-09 비다 홀딩스 코포레이션 리미티드 촉매 변환 장치
MX2011002132A (es) 2008-08-29 2011-04-05 Unifrax I Llc Placa de montaje con proteccion de bordes flexibles y dispositivo de tratamiento de gases de escape que incorpora la placa de montaje.
EP2352870B1 (de) 2008-11-03 2016-04-20 3M Innovative Properties Company Montageunterlage und verschmutzungskontrollvorrichtung
EP2350367B1 (de) * 2008-11-03 2016-04-20 3M Innovative Properties Company Montiermatte zum montieren in einem emissionsüberwachungsgerät
WO2010074711A2 (en) 2008-12-15 2010-07-01 Unifrax I Llc Ceramic honeycomb structure skin coating
EP2419613B1 (de) 2009-04-17 2016-08-17 Unifrax I LLC Abgasverarbeitungsvorrichtung
EP2464840A4 (de) 2009-08-10 2013-10-30 Unifrax I Llc Montagematte oder vorform davon mit veränderlichem basisgewicht sowie abgasbearbeitungsvorrichtung
US9174169B2 (en) 2009-08-14 2015-11-03 Unifrax I Llc Mounting mat for exhaust gas treatment device
EP2464838A1 (de) 2009-08-14 2012-06-20 Unifrax I LLC Mehrschichtes substrat und abgasbehandlungsvorrichtung
US8071040B2 (en) 2009-09-23 2011-12-06 Unifax I LLC Low shear mounting mat for pollution control devices
CN104129114B (zh) 2009-09-24 2017-01-11 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 多层垫和废气处理装置
CN102753795B (zh) 2009-12-17 2016-02-17 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 微球体在废气处理装置安装垫中的用途
KR101796329B1 (ko) 2009-12-17 2017-11-09 유니프랙스 아이 엘엘씨 배기 가스 처리 기기용 장착 매트
EP2513444B1 (de) 2009-12-17 2017-05-03 Unifrax I LLC Mehrlagige montagematte für umweltschutz-vorrichtungen
WO2011130048A2 (en) 2010-04-13 2011-10-20 3M Innovative Properties Company Inorganic fiber webs and methods of making and using
US8834758B2 (en) 2010-04-13 2014-09-16 3M Innovative Properties Company Thick inorganic fiber webs and methods of making and using
KR20130056866A (ko) 2010-04-13 2013-05-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 무기 섬유 웨브의 제조 방법
CN102869822A (zh) 2010-04-13 2013-01-09 3M创新有限公司 无机纤维幅材及制备和使用方法
WO2012021817A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Unifrax I Llc Exhaust gas treatment device
WO2012021270A2 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
US9120703B2 (en) 2010-11-11 2015-09-01 Unifrax I Llc Mounting mat and exhaust gas treatment device
DE202013100246U1 (de) * 2013-01-18 2014-04-24 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasreinigungseinrichtung
BR112017003675B1 (pt) 2015-02-24 2022-10-11 Unifrax I Llc Método para formar uma esteira de isolamento e esteira de isolamento
WO2016153955A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Corning Incorporated Exhaust gas treatment article and methods of manufacturing same
US10151230B2 (en) 2015-05-08 2018-12-11 Corning Incorporated Housing, fluid stream treatment article, exhaust system and methods of manufacturing
US10598068B2 (en) 2015-12-21 2020-03-24 Emissol, Llc Catalytic converters having non-linear flow channels
US10526043B2 (en) * 2016-06-24 2020-01-07 V&H Performance, Llc Motorcycle exhaust with catalytic converter
US10436094B2 (en) 2017-01-30 2019-10-08 Acat Global Swaged shell

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4874843A (de) * 1971-12-30 1973-10-09
JPS5210491B2 (de) * 1972-10-20 1977-03-24
US3905775A (en) * 1972-12-12 1975-09-16 Du Pont Module
JPS5817335B2 (ja) * 1975-04-10 1983-04-06 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用の一体型触媒コンポ−ネントの製造方法
US4161509A (en) * 1975-04-14 1979-07-17 Tenneco., Inc. Monolithic converter
US4142864A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalytic apparatus
JPS54150406A (en) * 1978-05-18 1979-11-26 Nippon Soken Ceramic honeycomb structure
JPS5756615A (en) * 1980-09-18 1982-04-05 Nippon Soken Inc Exhaust gas purifying device
US4404007A (en) * 1980-12-11 1983-09-13 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas cleaning element
JPS5832917A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Toyota Motor Corp モノリス触媒コンバ−タの製造方法
JPS59208119A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Sankei Giken Kogyo Kk 触媒コンバ−タ
AU596966B2 (en) * 1985-04-16 1990-05-24 Unifrax Corporation Monolithic catalytic convertor mounting arrangement
JPS61291445A (ja) * 1985-06-18 1986-12-22 イソライト工業株式会社 セラミツクフアイバ−ブランケツトの処理方法
FR2585071B1 (fr) * 1985-07-16 1987-11-27 Peugeot Cycles Pot d'echappement pour vehicule automobile ou analogue
ATE44582T1 (de) * 1985-07-25 1989-07-15 Interatom Halterung fuer einen metallischen abgaskatalysatortraegerkoerper und verfahren zur herstellung.
US4929429A (en) * 1988-02-11 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter
US5008086A (en) * 1988-10-28 1991-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erosion resistant mounting composite for catalytic converter
US4999168A (en) * 1989-05-01 1991-03-12 The Carborundum Company Crack resistant intumescent sheet material
JPH0397521A (ja) * 1989-09-12 1991-04-23 Honda Motor Co Ltd サイレンサの製造方法
JP2705731B2 (ja) * 1989-11-28 1998-01-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US5250269A (en) * 1992-05-21 1993-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter having a metallic monolith mounted by a heat-insulating mat of refractory ceramic fibers
US5376341A (en) * 1992-07-24 1994-12-27 Corning Incorporated Catalytic converter for motorcycles
WO1994024425A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 The Carborundum Company Mounting mat for fragile structures such as catalytic converters
CA2119604C (en) * 1993-07-29 1997-02-18 Minoru Machida Ceramic honeycomb structural body and catalyst comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2131247A1 (en) 1995-03-04
EP0643204A3 (de) 1995-08-02
EP0643204A2 (de) 1995-03-15
DE69414792T2 (de) 1999-05-20
EP0643204B1 (de) 1998-11-25
EP0643204B2 (de) 2002-12-04
DE69414792D1 (de) 1999-01-07
US5866079A (en) 1999-02-02
CA2131247C (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414792T3 (de) Keramische wabenförmige Katalysatoreinrichtung
EP1047865B1 (de) Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
DE69712149T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE60221512T2 (de) Wabenstrukturkörper und anordnung dafür
DE69405062T2 (de) Keramischer Körper mit Wabenstruktur und Katalysator haltende derselben
EP0552706B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern einer Gasströmung
DE69817637T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE2213540A1 (de) Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP1319120B1 (de) Fest- los-lagerung eines katalysator-trägerkörpers
DE10004545A1 (de) Verbund aus Wabenkörper und Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2947694A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator
EP1036258B1 (de) Abgaskatalysator, insbesondere für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
DE2412863C2 (de)
DE60035813T2 (de) Gasleitung mit keramischer Wabenstruktur
DE112009000675T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungseinrichtung für Abgase eines Kraftfahrzeugs
DE8019814U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von katalysatorbloecken zur abgasreinigung in auspuffanlagen fuer verbrennungsmotoren
EP1495216B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit wellmantel und verfahren zu dessen herstellung
EP1415073B1 (de) Kontraktionsbegrenzer für einen wabenkörper
WO2006097246A1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE60003595T2 (de) Monolithische Tragstruktur für die Verwendung bei Katalysatoren
DE2417554A1 (de) Katalytischer konverter zur behandlung von abgasen und verfahren zu seiner herstellung
DE2657137C2 (de)
DE102021213025A1 (de) Wärmetauschelement, wärmetauscher und wärmeleitendes element

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings