DE69413054T2 - Alumosilikate - Google Patents
AlumosilikateInfo
- Publication number
- DE69413054T2 DE69413054T2 DE69413054T DE69413054T DE69413054T2 DE 69413054 T2 DE69413054 T2 DE 69413054T2 DE 69413054 T DE69413054 T DE 69413054T DE 69413054 T DE69413054 T DE 69413054T DE 69413054 T2 DE69413054 T2 DE 69413054T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- zeolite
- reaction zone
- vessel
- transferred
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 30
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- -1 alkali metal aluminosilicate Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910004742 Na2 O Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 abstract 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/28—Phillipsite or harmotome type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die Erfindung beschreibt die Herstellung von Alkalimetallaluminosilicaten, und zwar insbesondere kristallinen Aluminosilicaten mit der P-Struktur. Diese Materialien sind als Bestandteil in Waschmittelformulierungen von Wert, weil sie durch Ionenaustausch die hartmachenden Calcium- und Magnesium-Ionen entfernen. Sie haben ferner andere Eigenschaften, durch die sich weitere Vorteile ergeben, wenn sie in Waschmittelformulierungen verwendet werden. Diese Aluminosilicate werden in der Beschreibung mit Zeolith P bezeichnet.
- Die Nützlichkeit von Zeolith P in Waschmittelformulierungen ist zwar bekannt, beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0384070 (Unilever), jedoch müssen sie durch ein kommerziell effektives Verfahren hergestellt werden, um sie auf dem Markt verfügbar zu machen. Da die Eigenschaften des Materials es zu einem nützlichen Grundstoff machen, muß seine Herstellung zur Produktion in großem Maßstab optimiert werden.
- Die Zeolith-P-Klasse umfaßt eine Reihe von synthetischen Zeolith-Phasen, welche die kubische Konfiguration (auch B oder Pc bezeichnet) oder die tetragonale Konzentration (auch P&sub1; bezeichnet) haben können, ohne auf diese Formen beschränkt zu sein. Die Struktur und Charakteristiken der Zeolith-P-Klasse wird in "Zeolite Molecular Sieves" von Donald W. Breck (1974 und 1984 von Robert E. Krieger in Florida, USA veröffentlicht) beschrieben. Die Zeolith-P- Klasse hat die typische Oxid-Formel:
- M&sub2;/nO, Al&sub2;O&sub3;, 1,80-5,00 SiO&sub2;, 5H&sub2;O
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen P-Zeolithen mit Si : Al-Verhältnissen von 0,9 bis 1,33, vorzugsweise Verhältnissen von 1,15 : 1 und darunter und noch bevorzugter 1,07 : 1 und darunter.
- M ist ein n-wertiges Kation, bei dem es sich für die Erfindung um ein Alkalimetall, d. h. Lithium, Kalium, Natrium, Cäsium oder Rubidium, handelt, wobei Natrium und Kalium bevorzugt sind und Natrium, das normalerweise in kommerziellen Verfahren verwendete Kation ist.
- Somit kann Natrium als Hauptkation und ein weiteres Alkalimetall in einem geringeren Anteil zur Erzielung eines speziellen Vorteils vorhanden sein.
- Das Verfahren der Erfindung gestattet die Herstellung von P-Zeolith mit dem oben definierten Verhältnissen in wirtschaftlichen Ausbeuten. Während der Herstellung des kristallinen Zeoliths durchläuft das umgesetzte Medium eine Gelstufe.
- Die Untersuchungen der Kristallinität wurde auf die folgende Weise durchgeführt.
- Zuerst wurden Röntgendiffraktionsmuster einer Referenzprobe mit reiner Phase und ähnlicher chemischer Zusammensetzung und jeder experimentellen Probe bestimmt. Die Gesamtfläche der fünf Hauptpeaks jeder Probe wurde dann mit der der Vergleichsprobe verglichen. Die Referenzprobe ergab sich gemäß Beispiel 11 von EP-A-565364. Die Diffraktionsmuster wurden auf einem Siemens-D5000-Diffraktometer unter Verwendung der Kupfer-K-alpha-Strahlung bestimmt. Die Proben wurden fein zermahlen und in einem Probenhalter mit Rückfüllung verdichtet. Die Daten wurden im Bereich von 9 bis 37ºC 2-Theta unter Verwendung einer Schrittgröße von 0,05 Grad und 6 s Zählen bei jedem Schritt gesammelt. Die Spannung der Röntgenröhre wurde auf 40 kV eingestellt und der Strom auf 40 mA.
- Die aufgezeichneten Diffraktionsmuster wurden unter Anwendung der "Profile Fitting"-Routine des Softwarepakets von 3,0 des Computers Siemens-Diffrac-AT analysiert. Zuerst wurde die gestreute Röntgenintensität durch manuelle Einstellung der "Krümmungs"-Option entfernt. Die Krümmung wurde vorsichtig so minimiert, daß die tatsächliche Peakfläche nicht entfernt wurde. Dann wurden die zu bestimmenden Peaks identifiziert, und zwar hatten diese die ungefähren d-Abstände: 7,1, 5,0, 4,1, 3,2 und 2,7 A. Dann wurde an diese die am meisten geeignete mathematische Funktion im Datenverarbeitungsprogramm angepaßt. In diesem Fall wurde gefunden, daß die Voigt-Funktion am besten für alle fünf Peaks der Referenzprobe paßt. Die gleiche Funktion wurde zum Anpassen an die Peaks der experimentellen Beispiele verwendet. Für jeden beschriebenen Peak kann das Analysenpaket mathematisch die Fläche jedes Peaks berechnen. Wenn R die Gesamtfläche der Peaks der Refrenzprobe ist, und die S die Gesamtfläche der Peaks des experimentellen Beispiels, kann der Kristallinitätsgrad folgendermaßen ausgedrückt werden:
- Kristallinitätsgrad = S/R · 100
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Alkalimetallaluminosilicats vom Zeolith-P-Typ mit der Oxidformel:
- M&sub2;/nO, Al&sub2;O&sub3;, 2,0-2,66 SiO&sub2;, y H&sub2;O
- wobei y der Wassergehalt ist, bei dem Natriumsilicat- Lösung, Natriumaluminat-Lösung und Natriumhydroxid kontinuierlich in eine erste Reaktionszone gegeben und miteinander vermischt werden, so daß ein Gemisch mit der folgenden allgemeinen Formel gebildet wird:
- 2,5-7,5 Na&sub2;O, 2,0-3,0 SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, 80-250 H&sub2;O
- wobei das Gemisch kontinuierlich aus der ersten Reaktionszone entfernt und in eine zweite Reaktionszone überführt wird, die Verweilzeit des Gemisches in der ersten Reaktionszone derart ist, daß das überführte Gemisch einen Kristallinitätsgrad unter 30%, vorzugsweise 20%, hat, das Gemisch danach vollständig in den Zeolithen vom P-Typ um wandeln gelassen wird und das sich ergebende Produkt schließlich filtriert, gewaschen und getrocknet wird.
- Unter Reaktionszone wird ein Reaktionsgefäß oder eine Zone eines Pfropfenströmungsreaktors verstanden, wie er beispielsweise von Power Fluidics, AEA Technology, Risley, Warrington, U. K. vertrieben wird.
- Dadurch werden Kerne von Zeolith P in der ersten Reaktionszone gebildet, wohingegen sie nur in einer zweiten Reaktionszone wachsen dürfen, so daß daher in der ersten Reaktionszone eine hohe Konzentration des Aluminosilicats in Lösung gehalten wird, die nicht durch Kristallwachstum, das im wesentlichen nur in sich anschließenden Reaktionszonen erfolgt, verbraucht wird.
- Dadurch ist es möglich, kontinuierlich Zeolith P herzustellen. Das aus der ersten Reaktionszone in die zweite Reaktionzone überführte Gemisch kann offenbar vollständig in dieser zweiten Zone in Zeolith P umwandeln gelassen werden. Ferner ist es möglich, das Gemisch aus der zweiten Reaktionszone in eine weitere Reaktionszone oder eine Reihe von Reaktionszonen zu überführen, wenn die Umwandlung von amorphem Aluminosilicat in kristallinen Zeolith P immer noch unvollständig ist, wodurch eine vollständige Umwandlung erzielt wird.
- Der entscheidende Punkt ist die Überführung des Gemisches aus der ersten Reaktionszone in eine weitere, wenn der Kristallinitätsgrad immer noch unter 30%, vorzugsweise unter 20%, liegt.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter beschrieben.
- Unter Verwendung von zwei verschiedenen Verweilzeiten in dem Reaktor, einmal 60 min und einmal 90 min. wurden zwei Versuche durchgeführt.
- Zwei Lösungen wurden folgendermaßen hergestellt:
- - Lösung A:
- 648 g alkalisches Natriumsilicat (etwa 28 Gew.-% SiO&sub2;, 14 Gew.-% Na&sub2;O) wurden mit kaustischer Soda-Lösung, die durch Lösen von 91 g NaOH-Pellets in 1264 g deionisiertem Wasser hergestellt worden war, verdünnt.
- - Lösung B:
- 800 g Natriumaluminat (etwa 20 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 20 Gew.-% Na&sub2;O) wurde mit wie für Lösung A hergestellter kaustischer Soda-Lösung verdünnt.
- Ein nach dem Beispiel 11 von EP-A-565 364 erhaltener Zeolith (232 g, 88% Trockenfeststoffgehalt) wurde in kaustischer Soda-Lösung verdünnt (1468 g einer 10 gew.-%igen NaOH-Lösung).
- Die sich ergebende Aufschlämmung wurde auf 90ºC erhitzt und mit 500 Upm (700 Upm im Falle einer Verweilzeit von 90 min) mit einem Mischelement mit vier winklig angestellten Rühr flügeln und einem Durchmesser von 40 mm in einem gebaffelten und ummantelten Glasgefäß mit einer Kapazität von 2,5 l, das mit heißen Siliconöl versorgt wurde, gerührt. Dann wurden mit zwei Dosierpumpen mit identischen Flußgeschwindigkeiten von 9,4 g/min (14,1 g/min im Falle einer Verweilzeit von 60 min) verdünnte Natriumaluminat (Lösung B)- und Natriumsilicat(Lösung A)- Lösungen zugegeben. Die Aufschlämmung wurde aus dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 18,8 g/min (28,3 g/min im Falle einer Verweilzeit von 60 min) gepumpt.
- Durch diese Anordnung wurde ein Reaktionsgemisch mit der folgenden Zusammensetzung aufrecht erhalten:
- 3,5 Na&sub2;O, Al&sub2;O&sub3;, 2 SiO&sub2;, 117 H&sub2;O
- Das System wurde im kontinuierlichen Modus 390 min im Falle einer Verweilzeit von 90 min und im Falle einer Verweilzeit von 60 min 180 min betrieben.
- Am Auslaß des Gefäßes entnommene Proben ergaben bei der Untersuchung durch Röntgendiffraktion, daß in beiden Fällen bei nur zwei Verweilzeiten reiner Zeolith P erhalten wurde. Über diese Zeiten hinaus wurde amorphes Material in ansteigendem Ausmaß gebildet.
- Die Ergebnisse des Versuchs mit einer 90-minütigen Verweilzeit sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
- In diesem Beispiel wurde das Verfahren in zwei Gefäßen durchgeführt, einem ersten, in das die Rohmateriallösungen eingeführt wurden, und einem zweiten, in das nur der Abstrom aus dem ersten eingeführt wurde.
- Zwei Lösung wurden folgendermaßen hergestellt:
- - Lösung A:
- 824 g alkalisches Natriumsilicat (etwa 28 Gew.-% SiO&sub2;, 14 Gew.-% Na&sub2;O) wurden mit 1200 g deionisiertem Wasser verdünnt.
- - Lösung B:
- 668 g Natriumaluminat (etwa 20 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;, 20 Gew.-% Na&sub2;O) wurden mit kaustischer Soda-Lösung verdünnt, die durch Lösen von 81,6 g NaOH-Pellets in 1052 g deionisiertem Wasser hergestellt worden war.
- Zu Lösung B (450 g) (bei 90ºC mit einer Turbine aus rostfreiem Stahl mit sechs winklig angestellten Rührflügeln und einem Durchmesser von 40 mm mit 100 Upm in einem bei 90ºC gehaltenen, ummantelten Gefäß mit einer Kapazität von 1,5 l gerührt) wurde Lösung A (462 g) während 20 min bei Raumtemperatur gegeben, so daß sich ein Reaktionsgemisch mit der folgenden Zusammensetzung in bezug auf die Oxide ergab:
- 3,6 Na&sub2;O, Al&sub2;O&sub3;, 2,9 SiO&sub2;, 133 H&sub2;O
- Das Gemisch wurde 1 h erhitzt und gerührt und dann in ein zweites Gefäß überführt, bei dem es sich um einen geflanschten Glaskolben mit rundem Boden und einer Kapazität von 1 l und einem Deckel handelte, und mit einem Rührer gerührt, der eine Rührstange aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von 100 mm mit einem winklig angestellten Rührflügel aufwies. Dieses Gefäß wurde in dem erhitzten Öl-Reservoir eines Temperaturreglers montiert und so bei einer Temperatur von 97ºC gehalten.
- Nach dieser Überführung wurden frische Aluminat- und Silicat-Lösungen gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 7,5 g/min (Aluminat) und 7,7 g/min (Silicat) in das erste Gefäß gegeben, wobei die Überführungsgeschwindigkeit vom ersten Gefäß in das zweite Gefäß 15,2 g/min betrug. Nachdem beide Gefäße voll waren, wurden die Pumpen abgeschaltet und das System zwei weitere Stunden gerührt und erhitzt, worauf sämtliche Pumpen wieder eingeschaltet und 4 h kontinuierlich laufen gelassen wurden (vier Verweilzeiten in jedem Gefäß).
- Aus der Überführungsleitung (zwischen dem ersten und dem zweiten Gefäß) und am Auslaß des zweiten Gefäßes entnommene Proben ergaben bei der Röntgendiffraktion, daß sich im ersten Gefäß ein hauptsächlich amorphes Produkt ergab, während sich im zweiten Gefäß kristalliner Zeolith P ergab. Dieses System ist mindestens vier Verweilzeiten stabil, wenn davon ausgegangen werden kann, daß in drei Verweilzeiten das Auswaschen des Zeolithen praktisch vollständig ist, der ursprünglich aus der Chargenstufe des Betriebs stammte.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt, in der die Kristallinität des in der überführten Aufschlämmung enthaltenen festen Produktes und die Kristallinität des festen Produktes am Auslaß des zweiten Gefäßes angegeben sind. Tabelle 2
- Es ist möglich, die Zahlen in der Tabelle 2 mit den theoretischen Zahlen zu vergleichen, die unter Verwendung von zwei perfekt gerührten Tankreaktoren, die den ursprünglich reinen Zeolithen P zur Zeit Null enthalten, erwartet werden könnten, und zwar unter der Annahme, daß durch die kontinuierliche Zugabe der Lösungen A und B keine Keimbildung hervorgerufen wird und der bereits vorher existierende Zeolith P nicht in der Größe wächst. Diese theoretischen Zahlen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3
- Durch Vergleich von Tabelle 2 und Tabelle 3 ist klar, daß die kontinuierliche Herstellung von reinem Zeolithen P nicht dem bloßen Auswaschen der zwei Gefäße zugeordnet werden kann.
- Der Versuch von Beispiel 2 wurde mit den folgenden Änderungen wiederholt. Die Temperatur im ersten Gefäß betrug 97ºC und die Temperatur im zweiten Gefäß 90ºC. Die Massenaufenthaltszeit im zweiten Gefäß betrug das 1,5-fache des ursprünglichen Maßstabs, um die Verweilzeit in diesem Gefäß auf 90 min zu erhöhen. Außerdem wurden die Umwälzbedingungen mit einem zweiten Schraubenrührer im ersten Gefäß verbessert, und zwar wurde dieser mit etwa 700 Upm gedreht, wohingegen das zweite Gefäß mit dem oben beschriebenen Rührer mit 800 Upm umgewälzt wurde.
- In jedem Gefäß wurden wie in Beispiel 2 Chargengemische hergestellt, wobei der kontinuierliche Betrieb nach einem Zeitraum von 4 h begann und 4,5 h aufrechterhalten wurde (3 Verweilzeiten im zweiten Gefäß und 4, 5 Verweilzeiten im ersten Gefäß).
- Aus der Überführungsleitung (zwischen dem ersten und dem zweiten Gefäß) und am Auslaß des zweiten Gefäßes zu verschiedenen Zeiten entnommenen Proben ergaben bei der Röntgendiffraktion, daß das Auswaschen des ersten Gefäßes mit Modellgleichungen für Verweilzeitverteilungen und somit einem weitgehend amorphen Produkt übereinstimmt. Das Produkt des zweiten Gefäßes war kristalliner Zeolith vom Typ P, und zwar während des gesamten Zeitraums.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt, in der die Kristallinität des in der überführten Aufschlämmung enthaltenen festen Produkts und die Kristallinität des festen Produkts am Auslaß des zweiten Gefäßes angegeben sind. Tabelle 4
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines
Alkalimetallaluminosilicats vom Zeolith-P-Typ mit der Oxidformel:
M&sub2;/nO, Al&sub2;O&sub3;, 2,0-2, 66 SiO&sub2;, y H&sub2;O
wobei y der Wassergehalt ist, bei dem Natriumsilicat-
Lösung, Natriumaluminat-Lösung und Natriumhydroxid
kontinuierlich in eine erste Reaktionszone gegeben und
miteinander vermischt werden, so daß ein Gemisch mit
der folgenden allgemeinen Formel gebildet wird:
2,5-7, 5 Na&sub2;O, 2,0-3,0 SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, 80-250 H&sub2;O
wobei das Gemisch kontinuierlich aus der ersten
Reaktionszone entfernt und in eine zweite Reaktionszone
überführt wird, die Verweilzeit des Gemisches in der
ersten Reaktionszone derart ist, daß das überführte
Gemisch einen Kristallinitätsgrad unter 30%,
vorzugsweise von 20%, hat, das Gemisch danach vollständig in
den Zeolithen vom P-Typ umwandeln gelassen wird und
das sich ergebende Produkt schließlich filtriert,
gewaschen und getrocknet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939322529A GB9322529D0 (en) | 1993-11-02 | 1993-11-02 | Aluminosilicates |
PCT/EP1994/003390 WO1995012546A1 (en) | 1993-11-02 | 1994-10-13 | Aluminosilicates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413054D1 DE69413054D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69413054T2 true DE69413054T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=10744473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413054T Expired - Fee Related DE69413054T2 (de) | 1993-11-02 | 1994-10-13 | Alumosilikate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5616310A (de) |
EP (1) | EP0726876B1 (de) |
JP (1) | JPH09504264A (de) |
CN (1) | CN1043635C (de) |
AT (1) | ATE170500T1 (de) |
AU (1) | AU692475B2 (de) |
BR (1) | BR9407970A (de) |
CA (1) | CA2175576A1 (de) |
DE (1) | DE69413054T2 (de) |
GB (1) | GB9322529D0 (de) |
WO (1) | WO1995012546A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9402160D0 (en) * | 1994-02-04 | 1994-03-30 | Unilever Plc | Aluminosilicates |
GB9422401D0 (en) * | 1994-11-07 | 1995-01-04 | Unilever Plc | Aluminosilicates |
EP0758626A1 (de) | 1995-08-04 | 1997-02-19 | Unilever Plc | Aluminosilikate |
WO1997000828A1 (fr) * | 1995-06-23 | 1997-01-09 | Fuji Chemical Industry Co., Ltd. | Nouveau composite hydroxyde/silicates condenses, procede de production de ce composite, absorbeur d'infrarouge et film pour l'agriculture |
US6432380B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-08-13 | Albemarle Corporation | Synthesis of aluminosilicates via cofeeding an alkali metal aluminate and sodium silicate and cofeeding apparatus therefor |
US7442365B1 (en) * | 2004-06-14 | 2008-10-28 | Uop Llc | Process for preparing molecular sieve beads |
US7528201B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-05-05 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Synthesis of silicoaluminophosphate molecular sieves |
CN1321891C (zh) * | 2005-09-22 | 2007-06-20 | 山东铝业股份有限公司 | 在含硅酸钠的铝酸钠溶液中制备p型沸石的方法 |
CN108315070B (zh) * | 2018-02-12 | 2020-11-17 | 东北石油大学 | 以金属掺杂kp型分子筛脱除液化石油气中羰基硫的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289740A (en) * | 1976-08-11 | 1981-09-15 | Texaco Inc. | Crystalline zeolite HP |
FR2398698A1 (fr) * | 1977-07-29 | 1979-02-23 | Ugine Kuhlmann | Procede industriel de fabrication en continu de zeolithe a |
IT1165442B (it) * | 1979-01-26 | 1987-04-22 | Montedison Spa | Zeoliti di tipo a,ad elevato grado di cristallinita' e a granulometria fine e processo per la loro produzione |
CA2001927C (en) * | 1988-11-03 | 1999-12-21 | Graham Thomas Brown | Aluminosilicates and detergent compositions |
GB8825783D0 (en) * | 1988-11-03 | 1988-12-07 | Unilever Plc | Novel aluminosilicates & detergent compositions containing them |
JPH02256720A (ja) * | 1988-12-21 | 1990-10-17 | Tokyu Constr Co Ltd | 石積み擁壁用大型ブロック |
US5326466A (en) * | 1991-01-22 | 1994-07-05 | Mobil Oil Corporation | Distillate dewaxing reactor system integrated with olefin upgrading |
CA2093303C (en) * | 1992-04-09 | 1998-11-24 | Abraham Araya | Aluminosilicates |
-
1993
- 1993-11-02 GB GB939322529A patent/GB9322529D0/en active Pending
-
1994
- 1994-10-13 EP EP94928899A patent/EP0726876B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-13 US US08/637,768 patent/US5616310A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-13 AT AT94928899T patent/ATE170500T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-10-13 AU AU78138/94A patent/AU692475B2/en not_active Ceased
- 1994-10-13 CN CN94194597A patent/CN1043635C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-13 DE DE69413054T patent/DE69413054T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-13 JP JP7512980A patent/JPH09504264A/ja not_active Ceased
- 1994-10-13 WO PCT/EP1994/003390 patent/WO1995012546A1/en active IP Right Grant
- 1994-10-13 BR BR9407970A patent/BR9407970A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-10-13 CA CA002175576A patent/CA2175576A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0726876B1 (de) | 1998-09-02 |
EP0726876A1 (de) | 1996-08-21 |
DE69413054D1 (de) | 1998-10-08 |
AU692475B2 (en) | 1998-06-11 |
US5616310A (en) | 1997-04-01 |
WO1995012546A1 (en) | 1995-05-11 |
JPH09504264A (ja) | 1997-04-28 |
CA2175576A1 (en) | 1995-05-11 |
BR9407970A (pt) | 1996-12-03 |
CN1043635C (zh) | 1999-06-16 |
AU7813894A (en) | 1995-05-23 |
CN1138315A (zh) | 1996-12-18 |
ATE170500T1 (de) | 1998-09-15 |
GB9322529D0 (en) | 1993-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321987T2 (de) | Aluminosilikate | |
DE69801884T2 (de) | Zeolith des Faujasitstyps mit niedrigem Kiedelsäuregehalts und Methode zu dessen Herstellung | |
DE2633304C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten | |
DE68924152T2 (de) | Zeolith P, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung in Waschmitteln. | |
DE68924640T2 (de) | Zeolithe. | |
DE2447021C3 (de) | Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69413054T2 (de) | Alumosilikate | |
DE2734296C2 (de) | ||
DE69310237T2 (de) | Aluminiumpolychlorosulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
EP0690821B1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten | |
DE2824342B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A | |
DE69506440T2 (de) | Alumosilikate | |
EP0088372B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits | |
DE69502012T2 (de) | Alumosilikate | |
DE1792631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische | |
DE69618806T2 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumborat | |
EP0150442A1 (de) | Kristalline Kieselsäure, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0034696B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A | |
DE69406655T2 (de) | Amorphes Aluminosilikat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3002278C2 (de) | Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A | |
DE69804487T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolithen aus alkali-alumo-hydrosilikathaltigen rohstoffen | |
EP0668845A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochdichten cäsium- und rubidiumsalzlösung. | |
DE69511319T2 (de) | Clinoptilolit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0034693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith A | |
EP0034695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith A |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |