DE69412201T2 - Vorrichtung zur Behandlung und Rückführung von Waschwasser aus einer Waschmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung und Rückführung von Waschwasser aus einer WaschmaschineInfo
- Publication number
- DE69412201T2 DE69412201T2 DE1994612201 DE69412201T DE69412201T2 DE 69412201 T2 DE69412201 T2 DE 69412201T2 DE 1994612201 DE1994612201 DE 1994612201 DE 69412201 T DE69412201 T DE 69412201T DE 69412201 T2 DE69412201 T2 DE 69412201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- water
- treatment
- demineralization
- return line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 24
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 claims description 23
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000010002 mechanical finishing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/34—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
- C02F2103/346—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Behandlungs bzw. Aufbereitung und Rückführung des Waschwassers einer Waschmaschine.
- Die Erfindung betrifft generell das Waschen von z. B. Instrumenten der wissenschaftlichen und medizinischen Gebiete und insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung gedruckter oder eventuell integrierter elektronischer Schaltungen.
- Die Herstellung der gedruckten Schaltungen erfordert eine Reinigungsphase der Platten oder der Substrate, auf denen Leiterbahnen und/oder elektrischen Komponenten gebildet wurden.
- Die Reinigung der gedruckten Schaltungen umfaßt einerseits eine mechanische Endbearbeitung durch Bespritzen der Schaltungen oder durch Ultraschallbearbeitung, und andererseits eine chemische Bearbeitung, bei der diverse Lösungsmittel oder Detergentien bzw. Reinigungsmittel benutzt werden.
- Gewisse flüssige Träger können zur Reinigung der Schaltungen beitragen. Beispielsweise kann man die Chlorfluorkohlenstoffe (CFC) oder ihre Substitute (HCFC), das Trichlorethan, das Propanol oder auch mit diesen Waschmitteln verbundene wässerige Produkte nennen.
- Die meisten dieser Produkte, obwohl effizient, weisen bestimmte Nachteile auf, verbunden mit ihrer schädlichen Wirkung bezüglich der Umgebung bzw. Umwelt, ihrer Giftigkeit und/oder ihrer leichten Entflammbarkeit.
- Auch greift man mehr und mehr zurück auf eine Reinigung auf der Basis von wässerigen Lösungen mit einem Reinigungsmittelzusatz.
- Es bleibt jedoch das Problem der Entsorgung des gebrauchten Wassers, das Reinigungsmittel und Waschrückstände enthält. Außerdem muß das Wasser, das an der Zusammensetzung der zum Wäschen benutzten wässerigen Lösungen beteiligt ist, eine bestimmte Anzahl Charakteristika aufweisen, insbesondere Resistivität, Härte und Neutralität. Das Wasser muß folglich vor der Benutzung zur Reinigung der Schaltungen behandelt werden.
- Beispielsweise geht es darum, ein Wasser zu erhalten, dessen Konduktivität unter 10 uS (Mikrosiemens) liegt, dessen pH die Größenordnung 7,5 ± 0,5 hat und das keine Teilchen größer als 5 um enthält.
- Bei einer der üblichen industriellen Anlagen, wo der Wasserverbrauch hoch ist, erweist sich die Wasserbehandlung bzw. Wasseraufbereitung als besonders teuer.
- Außerdem enthalten bestimmte Vorschriften Einschränkungen bezüglich des Wasserverbrauchs pro zu reinigender Oberflächeneinheit, der Art der Abwässer und der Härte des ausgeschiedenen Wassers.
- Es erscheint also wünschenswert, über Recyclingeinrichtungen des Waschwassers der elektronischen Schaltungen verfügen zu können. Ein Beispiel für Wasserrecyclingeinrichtungen liefert das Dokument "Patent abstracts of Japan", Bd. 15, Nr. 461 und JP-A- 31 096890.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Aufbereitungs- und Recyclingsanlage von Wasser zu liefern, das in einer Waschmaschine für z. B. elektronische Schaltungen oder sonstiges benutzt wird, die ermöglicht, den Umweltschutzforderungen und den eventuellen gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen und die Reinigungskosten zu reduzieren.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufbereitungsanlage zu liefern, deren Preis konkurrenzfähig ist und die den Bedürfnisse angepaßt werden kann, z. B. an jede Fabrikationseinheit von gedruckten Schaltungen, unabhängig von ihrer Größe.
- Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Aufbereitungsanlage wie in Anspruch 1 definiert zum Gegenstand.
- Die Wörter "vor" und "hinter" (bezogen auf die jeweilige Einrichtung) bedeuten: in der Aufbereitungsleitung davor bzw. dahinter angeordnet, bezogen auf die Strömungsrichtung des Wassers.
- Der Speichertank wird einmal mit Frischwasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz gefüllt und, da das Waschwasser intern recycelt wird, kann die Anlage dann praktisch im geschlossenen Zyklus arbeiten. Eine sehr geringe Frischwasser-Nachspeisung ermöglicht, die Verluste zu kompensieren und einen ausreichenden Pegelstand in dem Speichertank aufrechtzuerhalten.
- Außerdem weist das Waschwasser im allgemeinen eine niedrigere Mineralisierung als das Frischwasser des öffentlichen Netzes auf. So können wesentliche Ersparnisse nicht nur beim Wasser sondern auch bei den Entmineralisierungseinrichtungen erzielt werden.
- Die erfindungsgemäße Verarbeitungseinrichtung kann mit jedem Waschmaschinentyp verbunden werden. Diese Waschmaschine kann universal einsetzbar sein oder sich für einen speziellen Typ von zu reinigenden Gegenständen eignen, z. B. für gedruckte Schaltungen.
- Nach einem Aspekt der Erfindung umfassen die ersten mechanischen Filtriereinrichtungen eine erste und eine zweite Filterpatrone. Diese Patronen nehmen die Partikel und die mechanischen Rückstände insbesondere der gedruckten Schaltungen auf. Die erste und die zweite Patrone haben unterschiedliche Trennfähigkeiten, so daß sie nacheinander die Partikel entsprechend ihrer Größe zurückhalten. Die ersten Filtriereinrichtungen befinden sich vorzugsweise entweder direkt vor oder hinter den Pumpeinrichtungen und vor den anderen Aufbereitungseinrichtungen, um zu verhindern, daß diese durch die Partikel verstopft werden.
- Nach einem anderen Aspekt der Erfindung sind die chemischen Filtriereinrichtungen, die im wesentlichen dazu bestimmt sind, die in den Waschwassern enthaltenen Waschmittel zurückzuhalten, mit Aktivkohlefiltern ausgerüstet.
- Kühleinrichtungen, versehen mit einem Wärmetauscher, sind vor Aktivkohlefiltern angeordnet, um das Wasser auf eine an diese Aktivkohlefilter angepaßte Aufbereitungstemperatur zu bringen, typisch in der Größenordnung von 25ºC.
- Vorteilhafterweise können zweite mechanische Filtriereinrichtungen in der Aufbereitungs- und Recyclingleitung hinter den chemischen Filtriereinrichtungen angebracht werden. Diese zweiten mechanischen Filtriereinrichtungen halten eventuelle sogenannte "Feinkohle"-Teilchen zurück, die von der Aktivkohle stammen können.
- Die Entmineralisierungseinrichtungen, nach den mechanischen und chemischen Filtriereinrichtungen angeordnet, umfassen erfindungsgemäß zwei in der Aufbereitungs- und Recyclingsleitung parallelgeschaltete Entmineralisiergeräte.
- Ventile ermöglichen, das Wasser abwechselnd das eine oder das andere Entmineralisierungsgerät durchfließen zu lassen. Man kann sie also individuell abtrennen, ohne den Betrieb der Anlage zu stoppen, um sie zu regenerieren oder auszutauschen. Es sind auch Einrichtungen vorgesehen, um die Sättigung der Entmineralisierungsgeräte festzustellen.
- Außerdem kann in der Leitung ein Sieb angeordnet werden, hinter den Entmineralisierungseinrichtungen, um eventuelle Partikel des Entmineralisierungsharzes aufzufangen, das aus den Entmineralisierungseinrichtungen entweicht.
- Nach einem anderen wichtigen Aspekt der Erfindung befinden sich diverse Kontrolleinrichtungen, insbesondere Druckmeß- und Steuereinrichtungen, an verschiedenen Stellen der Anlage. Zum Beispiel kann hinter den Entmineralisierungseinrichtungen eine pH-Meßsonde in der Leitung angeordnet sein. Ein Durchflußmengenmesser kann hinter den Filtriereinrichtungen angeordnet sein, um die Menge des benutzten Wassers zu messen. Schließlich können diverse Manometer den Druck und/oder den Druckverlust längs der Aufbereitungsleitung kontrollieren, um die Sättigung der mechanischen Filtriereinrichtungen oder ein eventuelles Leck in einer der Aufbereitungseinrichtungen festzustellen.
- Eine Leitung verbindet die Waschmaschine mit dem Speichertank und versorgt diesen letzteren mit gebrauchtem Waschwasser. Eine zweite Leitung, versehen mit einem Elektroventil, ermöglicht, Frischwasser aus dem öffentlichen Netz in den Tank einzuspeisen.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt der Tank einen Tiefpegel-Detektor, der die Öffnung des Elektroventils auslöst, und einen Hochpegel-Detektor, der ermöglicht, das Elektroventil zu schließen, wenn der Pegelstand im Tank angestiegen ist. Das Füllen des Tanks erfolgt also ganz automatisch.
- Ein Schaltschrank kann vorgesehen werden, um die verschiedenen Aufbereitungseinrichtungen zu steuern, im wesentlichen die Pumpeinrichtungen und die Kühleinrichtungen; dieser Schaltschrank umfaßt entsprechende Kontrolleuchten.
- Der Schaltschrank ermöglicht, die von den Kontrolleinrichtungen stammenden Informationen zu zentralisieren und umfaßt Not-Aus-Schalter, insbesondere der Pumpeinrichtungen.
- Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden, erläuternden und nicht einschränkenden Beschreibung hervor, bezogen auf die beigefügte einzige Zeichnung, die eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufbereitungs- und Recyclinganlage ist.
- Die in der einzigen Zeichnung dargestellte Anlage umfaßt ein Gestell 1 (teilweise dargestellt), das einen Speichertank 10 trägt.
- Diese Tank erhält das gebrauchte Waschwasser einer Waschmaschine 12 über eine Leitung 16 und Frischwasser aus dem öffentlichen Netz über eine Leitung 14.
- Diverse andere Produkte, z. B. antibakteriologische Produkte, können ebenfalls mittels eines nicht dargestellten Dosierventils in den Tank eingespeist werden.
- Der Tank 10 mit einem Fassungsvermögen von z. B. 70 Litern bildet eine Wasserreserve und versorgt die Maschine 12 durch eine Aufbereitungs- und Recyclingleitung 2, die eine bestimmte Anzahl in der Folge beschriebener Einrichtungen umfaßt.
- Der Tank spielt ebenfalls die Rolle des Absetzbeckens, insbesondere für die schweren Produkte, die folglich separat beseitigt werden.
- Eine Frischwasserzufuhr erfolgt durch Öffnen eines Elektroventils 18, das sich in der Leitung 14 befindet. Diese Zufuhr beträgt generell weniger als 10% des in einem Waschzyklus benutzten Wassers.
- Die Wasserzufuhr kann dank der beiden Sonden 20 und 22 automatisiert werden, die einen minimalen und einen maximalen Flüssigkeitspegelstand in dem Tank 10 feststellen und die jeweils das Öffnen und das Schließen des Ventils 18 auslösen.
- Die Sonden 20, 22 können z. B. einfache Schwimmer sein, die elektrische Kontakte betätigen.
- Die Leitung 2 mündet in dem Unterteil des Tanks 10. Sie umfaßt nacheinander, ausgehend von dem Tank, ein Rückschlagventil 28 und Pumpeinrichtungen 26.
- Die Pumpeinrichtungen 26 umfassen eine Pumpe, z. B. mit einer Leistung von ungefähr 0,75 kW und 201/min. Die Pumpeinrichtungen enthalten ebenso ein Manometer 30 und einen Manometerschalter, der ermöglicht, es elektrisch mit einem Schaltschrank 32 zu verbinden. Der Wasserdruck an ihrem Ausgang ist auf ungefähr 3 bar eingestellt. Ein hydraulischer Puffer- Druckspeicher 27 mit ungefähr 25 Litern ist ebenfalls am Ausgang der Pumpe vorgesehen.
- Hinter den Pumpeinrichtungen 26 befinden sich erste Einrichtungen zur mechanischen Filtrierung 34, versehen mit zwei austauschbaren Filterpatronen 36, 38, z. B. aus rostfreiem Stahl, die jeweils eine Trennfähigkeit von 50 um und 10 um haben.
- Hinter den Filtriereinrichtungen 34 umfaßt die Leitung 2 Kühleinrichtungen mit einem Wärmetauscher 40, ausgestattet mit einem Ventil und einem Thermostat 42, die ermöglichen, das gefilterte Wasser auf ungefähr 25ºC abzukühlen. Der Wärmetauscher 40 muß ziemlich groß dimensioniert sein, denn das Waschwasser verläßt die Waschmaschine mit einer Temperatur um 70ºC.
- Das Wasser wird, sobald es abgekühlt ist, chemischen Filtriereinrichtungen zugeleitet, die in dem beschriebenen Beispiel durch einen Aktivkohlefilter 44 gebildet werden, der die Detergentien bzw. Waschmittel zurückhält. Der Filter 44 ermöglicht, dem aufbereiteten Wasser insbesondere Rückstände von Verseifungsmittel und zersetztem Verzinnungsflußmittel zu entziehen, auf der Basis von Harz und Propanol. Ein Manometer 46 ermöglicht, den Druck in dem Filter 44 zu überprüfen.
- Zweite mechanische Filtriereinrichtungen 48, direkt am Ausgang des Filters 44 angeordnet, nehmen die "Feinkohle"-Abfälle auf, die von der Aktivkohle stammen können. Die zweiten mechanischen Filtriereinrichtungen 48 enthalten eine Filtrierpatrone mit z. B. einer Trennfähigkeit von ungefähr 5 um.
- Ein Durchflußmengenzähler 50 ist in der Leitung 2 vorgesehen, nach dem Filter 48, um die von der Anlage aufbereitete Wassermenge zu messen.
- Nach der mechanischen und chemischen Filtrierung erfolgt ein Entmineralisierungsschritt. Entmineralisierungseinrichtungen 52 werden in der Leitung 2 angeordnet, nach den Filtern 34, 40, 44 und 48 und hinter dem Durchflußmengenmesser 50.
- Diese Einrichtungen 52 umfassen zwei Entmineralisierungsgeräte 54, 56, z. B. manuelle, mit Mischbett und parallelgeschaltet. Jedes Entmineralisierungsgerät kann durch eine Säule gebildet werden, die ungefähr 12 Liter Harz enthält.
- Dreiwegeventile 58, 60, vor und hinter den Entmineralisierungseinrichtungen ermöglichen, die eine oder die andere der Säulen außer Betrieb zu setzen, um z. B. das Entmineralisierungsharz zu erneuern, ohne die Aufbereitung zu unterbrechen.
- Ein Sieb 62, hinter den Entmineralisierungseinrichtungen 52 angebracht, hält die Harzrückstande zurück, die entweichen könnten.
- Sonden von pH-Messern 64 und Konduktivitätsmessern 68 analysieren die Wasserqualität nach der Einheit 52. Zum Beispiel, im Sonderfall einer Anwendung zur Reinigung von gedruckten Schaltungen, darf die Konduktivität des Wassers höchstens gleich 10 uS betragen und der pH muß ca. 7,5 sein.
- Das derart aufbereitete Wasser wird in der Waschmaschine 12 wiederverwendet, die an die Leitung 2 hinter dem Sieb 62 angeschlossen ist.
- Um den Betrieb der Anlage zu steuern und zu kontrollieren, zentralisiert der Schaltschrank 32 die Informationen, die von den Sonden 64, 68, den Manometern 30, 46 sowie nicht dargestellten Manometern kommen, die z. B. vor und hinter den Filtriereinrichtungen angeordnet sind.
- Der Schaltschrank 32 umfaßt Kontrollampen 70, die Störungen signalisieren und insbesondere Betriebsstörungen der Pumpeinrichtungen 26 oder einen Druckverlust in der Leitung 2, der aus der Verstopfung eines Filters oder aus einem Leck resultiert. Verschiedene Steuereinrichtungen, z. B. der Pumpeinrichtungen 26, der Kühleinrichtungen und des Elektroventils, können im Schaltschrank 32 ebenfalls vorgesehen werden.
- Das Elektroventil 18 und die Sonden 20 und 22 sind ebenfalls mit dem Schaltschrank 32 verbunden.
- Ein Hauptschalter 72, ein Schalter (nicht dargestellt) der Pumpeinrichtungen und eine Not-Aus-Einrichtung 74 des "Faustschlag"-Typs gewährleisten die Betriebssicherheit.
- Anzeigen 76 des Schaltschranks zeigen die Härte- und Säurewerte des aufbereiteten Wassers an.
- Das derart aufbereitete Wasser kann also während einer sehr langen Periode in der Waschmaschine wiederverwendet werden.
- Anzumerken ist, daß die Anlage eventuell das Waschwasser von mehreren Waschmaschinen aufbereiten kann.
- Die Wasseraufbereitungsanlage kann an die Bedürfnisse von verschiedenen Waschmaschinen angepaßt werden, indem je nach Fall die Trennfähigkeit der Filter, die Art der chemischen Filter und Menge des Entmineralisierungsharzes verändert wird.
- Die Organe der Anlage, die der Korrosion besonders ausgesetzt sind, sind vorteilhafterweise aus rostfreiem Stahl oder aus Polypropylen.
- Schließlich ist es dank der Erfindung möglich, nicht nur die Menge des verbrauchten Entmineralisierungsharzes zu reduzieren, sondern auch viel Wasser zu sparen. Das verbrauchte Frischwasser aus dem öffentlichen Netz beträgt weniger als 10% der Gesamtwassermenge, die den Zähler 50 bei Dauerbetrieb durchfließt.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Behandlung und Rückführung von
Waschwasser für eine Waschmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
- eine Speicherwanne (10), in die eine Zuführungsleitung (16) von
Waschwasser, das von wenigstens einer Waschmaschine (12) stammt,
und eine Zuführungsleitung (14) für Frisch- bzw. Leitungswasser
mündet;
- eine Behandlungs- und Rückführungsleitung (2), die den Boden der
Speicherwanne (10) mit der Waschmaschine (12) verbindet und in
der angeordnet sind:
- Pumpeinrichtungen (26), um aus der Speicherwanne (10)
kommendes Wasser anzusaugen und unter Druck zu setzen;
- erste mechanische Filtriereinrichtungen (34) und chemische
Filtriereinrichtungen (44);
- Wasserkühleinrichtungen (40), stromaufwärts von den
chemischen Filtriereinrichtungen angeordnet; und
- Entmineralisierungs- bzw. Entsalzungseinrichtungen (52) des
Wassers, stromabwärts von den mechanischen und chemischen
Filtriereinrichtungen angeordnet, wobei diese Einrichtungen
(52) wenigstens zwei Entmineralisierungs- bzw.
Entsalzungseinheiten (54, 56), parallelgeschaltet in der Behandlungs-
und Rückführungsleitung (2), und Detektionseinrichtungen
einer Sättigung der Entmineralisierungs- bzw.
Entsalzungseinheiten und Ventile (58, 60) umfassen, um jede von ihnen
zu isolieren, so daß ihre Regenerierung möglich ist, ohne
den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sieb (62) in der Behandlungs- und Rückführungsleitung (2)
angeordnet ist, am Ausgang der Entmineralisierungs- bzw.
Entsalzungseinrichtungen (52).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten mechanischen
Filtriereinrichtungen (34) einen ersten und einen zweiten
Filtereinsatz (36, 38) umfassen, wobei der erste Einsatz (36) ein
weniger feines Sperrvermögen aufweist als der zweite Einsatz (38).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Einsatz (36) ein Sperrvermögen von im wesentlichen
gleich 50 um aufweist, während der zweite Einsatz (38) ein
Sperrvermögen von im wesentlichen gleich 10 um aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Filtriereinrichtungen
einen Aktivkohlefilter (44) umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zweite mechanische Filtriereinrichtungen (48) sich in der
Behandlungs- und Rückführungsleitung (2) befinden, stromabwärts
von den chemischen Filtriereinrichtungen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Druckmeß- und
-steuerungseinrichtungen umfaßt, angeordnet in der Leitung (2).
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine pH-Meßsonde (64) sich in der
Behandlungs- und Rückführungsleitung (2) befindet, stromabwärts
von den Demineralisations- bzw. Entsalzungseinrichtungen.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Behandlungs- und
Rückführungsleitung (2) ein Durchflußmengenmesser (50) befindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Frischwasser-Zuführungsleitung
(14) ein normalerweise geschlossenes Elektroventil (18) umfaßt,
dessen Öffnung durch einen Niederpegel-Detektor (22) gesteuert
wird, der in der Speicherwanne angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch -
gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Schaltschrank (32) enthält, der
einen Hauptschalter (72), einen Schalter für die
Pumpeinrichtungen, eine Not-Aus-Einrichtung (74) und Steuereinrichtungen
für die Pumpeinrichtungen, die Kühleinrichtungen und die
Elektroventile umfaßt, sowie Störungskontrollampen (70) und
Wasserqualitätsanzeigen (76).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Gestell 1 umfaßt, das die Speicherwanne
(10), den Schaltschrank (32), die Behandlungs- und
Rückführungsleitung (2) und die verschiedenen in dieser Leitung angeordneten
Einrichtungen trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9312125A FR2711129B1 (fr) | 1993-10-12 | 1993-10-12 | Station de traitement et de recyclage d'eau de lavage d'une machine à laver. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412201D1 DE69412201D1 (de) | 1998-09-10 |
DE69412201T2 true DE69412201T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=9451746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994612201 Expired - Lifetime DE69412201T2 (de) | 1993-10-12 | 1994-10-11 | Vorrichtung zur Behandlung und Rückführung von Waschwasser aus einer Waschmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0647597B1 (de) |
DE (1) | DE69412201T2 (de) |
ES (1) | ES2122188T3 (de) |
FR (1) | FR2711129B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132600B4 (de) * | 2001-07-05 | 2006-10-05 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Aufbereitung von gebrauchten Waschmitteln |
DE102015115884A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Anton Jäger | Reinigungssystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6299779B1 (en) | 1998-03-11 | 2001-10-09 | Harley J. Pattee | Method for re-use of laundry wash water |
US6474111B1 (en) * | 1998-03-11 | 2002-11-05 | Harley J. Pattee | Recycling system for laundry wash water |
CN105174537B (zh) * | 2015-09-14 | 2016-10-19 | 潘佳远 | 一种工业污水处理系统及净化方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61129014A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-17 | Yokohamashi | ろ過器 |
US4724079A (en) * | 1985-01-11 | 1988-02-09 | Gloria Stephan Sale | Water purification process |
JP2968809B2 (ja) * | 1989-12-26 | 1999-11-02 | 株式会社イデヤ | 半田ディップ機の洗浄水循環処理装置 |
JP3128249B2 (ja) * | 1991-01-28 | 2001-01-29 | 旭化成工業株式会社 | 水洗水の処理方法 |
-
1993
- 1993-10-12 FR FR9312125A patent/FR2711129B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-11 DE DE1994612201 patent/DE69412201T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-11 EP EP19940402278 patent/EP0647597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-11 ES ES94402278T patent/ES2122188T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132600B4 (de) * | 2001-07-05 | 2006-10-05 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Aufbereitung von gebrauchten Waschmitteln |
DE102015115884A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Anton Jäger | Reinigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0647597B1 (de) | 1998-08-05 |
FR2711129A1 (fr) | 1995-04-21 |
ES2122188T3 (es) | 1998-12-16 |
DE69412201D1 (de) | 1998-09-10 |
FR2711129B1 (fr) | 1996-02-02 |
EP0647597A1 (de) | 1995-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446573C2 (de) | ||
DE3337169C2 (de) | Verfahren zur Demineralisierung von Wasser und Demineralisator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102016115393A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organisch belastetem Abwasser und/oder organisch belastetem Nassmüll, insbesondere zur Behandlung von Sanitärabwasser in Zügen | |
DE69412201T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung und Rückführung von Waschwasser aus einer Waschmaschine | |
WO2001012558A1 (de) | Anlage und verfahren zur behandlung von kreislaufwasser offener umlaufkühlsysteme | |
DE3207225A1 (de) | Verfahren zum vermindern der in das abwasser gelangenden schadstoffmenge aus gefaessreinigungsmaschinen und gefaessreinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4231837A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von ölverschmutztem und emulgiertem Bilgewasser auf Schiffen | |
AT394354B (de) | Verfahren und wasseraufbereitungsanlage zur bereitstellung bzw. aufbereitung von waschwasser fuer waschanlagen von fahrzeugen | |
DE4340318C1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit | |
DE4137445C2 (de) | ||
DE2323312C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von bei der Behandlung von Flüssigkeiten beladenem Absorbermaterial | |
DE4215294C1 (de) | ||
DE60030865T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Behandelung von zirkulierendem Feuchtwasser | |
DE9110921U1 (de) | Einrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere für einen Brauchwasserkreislauf z.B. bei Autowaschstraßen | |
DE69211570T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiederverwendung von wasser | |
DD148859A3 (de) | Verfahren zur membranfiltration und vorrichtung zu deren durchfuehrung | |
DE3526863C2 (de) | ||
DE3406117C2 (de) | ||
DE102006048078A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Öl | |
DE69426089T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spülflüssigkeiten der graphischen Industrie | |
DE2812666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen | |
DE19812821B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für frontchromatographische Dekontamination | |
DE3918285A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spuelen (reinigen) von mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan | |
DE102004002533B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen von Formsprühwerkzeugen/Formsprühbalken von Formsprühanlagen für Druckgussmaschinen | |
DE4340884C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung des Waschwassers von Foto- und Filmentwicklungsprozessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |