DE3526863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526863C2
DE3526863C2 DE19853526863 DE3526863A DE3526863C2 DE 3526863 C2 DE3526863 C2 DE 3526863C2 DE 19853526863 DE19853526863 DE 19853526863 DE 3526863 A DE3526863 A DE 3526863A DE 3526863 C2 DE3526863 C2 DE 3526863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
flocculation
clear water
channel
filter bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853526863
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526863A1 (de
Inventor
Norbert 8621 Marktzeuln De Eichenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roesler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik 8623 Staffelstein De GmbH
Original Assignee
Roesler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik 8623 Staffelstein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik 8623 Staffelstein De GmbH filed Critical Roesler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik 8623 Staffelstein De GmbH
Priority to DE19853526863 priority Critical patent/DE3526863A1/de
Publication of DE3526863A1 publication Critical patent/DE3526863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526863C2 publication Critical patent/DE3526863C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5209Regulation methods for flocculation or precipitation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung des bei Gleitschliffprozessen anfallenden Abwassers, bei dem eine Ausflockung in einem Flockungsbehälter durchgeführt und einerseits das sich im oberen Behälterbereich befindende Klarwasser abgezogen und in einen Kanal geleitet wird, während andererseits die ausgeflockten Substanzen insbesondere in einer Filterpresse entwässert und das dabei entstehende Klarwasser in den Kanal geleitet wird.
Die Anforderungen an die Reinigung von Industrieabwässern müssen im Hinblick auf die geforderte Verringerung der Umweltbelastung zunehmend erhöht werden. Dabei ist es wesentlich, daß die in den jeweiligen Betrieben erreichte Reinigungsgüte ständig gesteigert wird, um sicherzustellen, daß in Kanäle und/oder Vorfluter nur solche Abwässer ge­ langen, die eindeutig als unbedenklich bezeichnet werden können.
Auch bei der chemisch-mechanischen Bearbeitung in Gleit­ schliffanlagen müssen die entstehenden Abwässer vor dem Einleiten in eine Kanalisation oder einen Vorfluter durch entsprechende Behandlung unschädlich gemacht werden, um Giftstoffe aus dem Abwasser zu entfernen oder in unschäd­ liche Substanzen umzuwandeln.
Dazu ist es unter anderem bekannt, dieGleitschliffab­ wässer in einen Flockungsbehälter einzuleiten, in denen durch Beigabe von Flockungsmitteln erreicht werden kann, daß sich in relativ kurzer Zeit grobe, im Regelfall nach unten sinkende Flocken bilden und eine Adsorption biologisch schwer abbaubarer Stoffe sowie die Beseitigung von Schwebe­ stoffen erreicht wird.
Das sich im oberen Bereich eines solchen Flockungsbehälters einstellende Klarwasser wird kontinuierlich oder diskon­ tinuierlich über eine Rohrleitung unmittelbar in einen Vorfluter oder Kanal geführt.
Unbefriedigend und auch gefährlich ist bei diesem System, daß insbesondere bei größerem Durchsatz sowie dann, wenn in den Abwässern viel Öl enthalten ist und vor allem bei Störungen Flocken aufschwimmen und in den Klarwasser-Ab­ zugsbereich gelangen und somit unzulässiger Weise direkt in den Kanal oder Vorfluter geleitet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die es gestatten, mit vergleichsweise geringem Aufwand einerseits sicherzustellen, daß ein unzulässiges Einleiten aufgeschwommener Flocken in den Kanal bzw. Vorfluter mit Sicherheit verhindert wird und andererseits eine Möglichkeit geschaffen wird, Störungen im Flockungsprozeß unverzüglich zu erkennen und auf diese Weise fehlerhafte Betriebszustände der Gesamtanlage, die zu einem unzulässigen Einleiten von Schadstoffen in den Vorfluter oder Kanal führen könnten, auszuschalten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, als in die Klarwasser­ leitung eingeschaltetes Filter einen Filtersack zu verwenden, da dieser einerseits einen hohen Durchsatz gewährleistet, andererseits auch preiswert ist und eine einfache Handhabung sicherstellt.
Die Doppelnutzung des klarwasserseitigen Filters zur Alarmgabe und/oder Steuerung des Flockungsprozesses stellt einen ganz entscheidenden Vorteil dar, da mit einem Minimum an Aufwand auch eine automatische Arbeitsweise der Gesamt­ anlage sichergestellt werden kann. Treten nämlich in der Gesamtanlage Störungen auf, so wirken sich diese unmittelbar auf die Qualität des Klarwassers aus, die durch den Filter bzw. Filtersack praktisch überprüft wird, und zwar auf die denkbar einfachste Art und Weise. Bevorzugt werden Tandem-Filtersäcke als Filter eingesetzt, so daß ein kon­ tinuierlicher Betrieb durch entsprechende Umschaltung möglich ist.
Von Vorteil ist es auch, die im Bereich der Filtersäcke gewonnenen Signale, die einerseits Störungen anzeigen und andererseits den sich im Normalbetrieb ergebenden Füllungs­ grad überwachen sollen, so miteinander zu kombinieren, daß eine einwandfreie Signalgabe in Abhängigkeit vom Störungs­ fall bzw. Füllungsgrad erfolgen kann. Dazu kann auch ein einziges bzw. einheitliches Signalgebersystem verwendet werden, wenn gleichzeitig Maßnahmen getroffen werden, um den Zeitfaktor der Filterbefüllung zu erfassen. Nur wenn die Filterbelastung über eine vorgegebene Zeit einen be­ stimmten Wert überschreitet, stellt dies ein Anzeichen für eine Anlagenstörung dar, die signalisiert werden muß oder die dazu führen muß, daß die Anlage abgeschaltet wird.
Die Wechslung der Tandem-Filtersäcke erfolgt vorzugsweise automatisch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt.
Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die von einer Gleitschliff­ vorrichtung kommenden Abwässer in einen Sammelbehälter geleitet und von diesem in einen Flockungsbehälter überführt werden. Flockungsbehälter dieser Art sind bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert. Durch Zugabe entsprechender Verfahrensmittel wird der Flockungsvorgang ausgelöst, wobei sich die Feststoffe bzw. Flocken im Behälter nach unten bewegen und im oberen Bereich sich ein Klarwasservorrat bildet.
Mit dem bodenseitigen Auslaß des Flockungsbehälters ist eine Filterpresse zum Entwässern der Flockungssubstanzen verbunden. In dieser Filterpresse wird ein stichfester Filterkuchen gebildet. Das gereinigte Klarwasser gelangt unmittelbar in den Kanal.
Aus dem Klarwasserbereich führt eine Leitung über eine Filtereinheit ebenfalls zum Kanal bzw. Vorfluter.
Die Filtereinheit besteht bevorzugt aus einem Tandem-Sack­ filter, welcher dazu geeignet ist, feste Verunreinigungen, insbesondere Flocken, die sich unzulässigerweise im Klar­ wasser befinden, auszufiltern. Einwandfreies Klarwasser gelangt von dieser Filtereinheit zum Kanal.
Die Sackfilter sind mit Fühlern kombiniert, die einerseits geeignet sind, den sich im Normalbetrieb ergebenden Füllungs­ grad zu signalisieren und einen Sackfilterwechsel zu steuern, die aber andererseits auch erkennen, wenn die Sackfilter zu schnell gefüllt werden, was einer Störung in der Anlage entspricht. In diesem Falle wird die Störung signalisiert bzw. die Anlage abgeschaltet.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage ist sichergestellt, daß nicht nur bei länger andauernden Störungen, sondern auch bei kurzzeitigen Störungen keinesfalls über die Klarwasser­ leitung Schadstoffe in den Kanal bzw. Vorfluter gelangen können. Mit dieser Anordnung, die eine automatische Arbeits­ weise einer Anlage unter Selbstüberwachung gewährleistet, können problemfrei Durchsätze von 500 l pro Stunde gefahren werden. Auch bei diesen hohen Durchsatzmengen in die durch die Erfindung erbrachte Doppelsicherheit gegeben, nämlich die Sicherheit gegen kurzzeitigen Anfall unzulässiger Sub­ stanzen bzw. Flocken in der Klarwasserleitung als auch eine wirksame Sicherung gegen echte Anlagenstörungen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Folgen weder einer kurzzeitigen noch einer länger andauernden Störung sich für den zur Aufnahme des Klarwassers bestimmten Kanal oder Vorfluter negativ auswirken können, da die Filtersäcke einwandfreie Rückhaltesysteme darstellen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aufbereitung des bei Gleitschliffprozessen anfallenden Abwassers, bei dem eine Ausflockung in einem Flockungsbehälter durchgeführt und einerseits das sich im oberen Behälterbereich befindende Klarwasser abgezogen und in einen Kanal geleitet wird, während andererseits die ausgeflockten Substanzen insbesondere in einer Filter­ presse entwässert und das dabei entstehende Klarwasser in den Kanal geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Klarwasserbereich des Flockungsbehälters abgezogene Flüssigkeit vor ihrer Einleitung in den Kanal gefiltert und die Filterbelastung überwacht und als Kriterium für die Funktion des Flockungsbehälters verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Klarwasserbereich des Flockungsbehälters zum Kanal führende Leitung zumindest ein Filtersack eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Tandem-Filtersackanordnung vorgesehen ist und daß die vom Flockungsbehälter kommende Leitung jeweils auf einen der beiden Filtersäcke umschalt­ bar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Filtersack ein Niveauschalter zugeordnet ist, dessen Ausgangssignal zur Steuerung einer Alarm- und/oder Abschaltvorrichtung verwendet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speise­ leitung für die Filtersäcke in Abhängigkeit von dem Füllungs­ grad der Filtersäcke umschaltbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtersäcke in Abhängigkeit vom jeweiligen Füllungsgrad automatisch wechselbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung eines Steuer- oder Alarmsignals vorgesehenen Fühler verschieden sind von den Elementen, die zur Umschaltung der Speisung der verschiedenen Filtersäcke vorgesehen sind.
DE19853526863 1985-07-26 1985-07-26 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des abwassers von gleitschliffprozessen Granted DE3526863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526863 DE3526863A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des abwassers von gleitschliffprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526863 DE3526863A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des abwassers von gleitschliffprozessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526863A1 DE3526863A1 (de) 1987-01-29
DE3526863C2 true DE3526863C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6276897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526863 Granted DE3526863A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung des abwassers von gleitschliffprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526863A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871454A (en) * 1988-06-27 1989-10-03 Lott W Gerald Portable dumpster slurry separating system
DE3922633A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Passavant Werke Verfahren zum entwaessern von schlaemmen in filterpressen
DE4113861A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Vorrichtung zum reinigen von abwaessern aus druckanlagen
DE19529404A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Reotec Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Belastungsstoffen aus Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29760C (de) * C. SCHERER in Langen Neuerung an Filtrirapparaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526863A1 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629843T2 (de) Grossvolumiger, selbstreinigender filter
DE2753064A1 (de) Verfahren zum absondern von verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE3526863C2 (de)
AT394354B (de) Verfahren und wasseraufbereitungsanlage zur bereitstellung bzw. aufbereitung von waschwasser fuer waschanlagen von fahrzeugen
EP2225012B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
DE2712414A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur entfernung von schwebstoffen aus suspensionen durch filtration durch schaumstoffe
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202015103163U1 (de) Filteranordnung
DE102009012189B4 (de) Verfahren und Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
AT393497B (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE2435864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE3406117C2 (de)
DE3633652C2 (de)
DE3020501A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen
DE2653573C2 (de) Filteranlage für Wasser
AT524960B1 (de) Mobile abwasseraufbereitungsvorrichtung
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
DE3743130A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallen aus belasteten boeden und vorrichtung zur gegenstrom-extraktion bei einem solchen verfahren
DE1903974A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Filtrationsentwaesserung von Suspensionen
DE2753216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE19602154C2 (de) Filterverfahren und Filtervorrichtung für Trinkwasser
DE19810976B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von industriellem Abwasser aus Druckereien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee