DE69410994T2 - Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäuren und deren derivate - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäuren und deren derivate

Info

Publication number
DE69410994T2
DE69410994T2 DE69410994T DE69410994T DE69410994T2 DE 69410994 T2 DE69410994 T2 DE 69410994T2 DE 69410994 T DE69410994 T DE 69410994T DE 69410994 T DE69410994 T DE 69410994T DE 69410994 T2 DE69410994 T2 DE 69410994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
halogen
substituted
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410994D1 (de
Inventor
Franklin B Gupton
John Saukaitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Hoechst Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Celanese Corp filed Critical Hoechst Celanese Corp
Publication of DE69410994D1 publication Critical patent/DE69410994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410994T2 publication Critical patent/DE69410994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren und Derivaten davon.
  • Hintergrund
  • Heterocyclische Verbindungen der Chinolinsäuren sind aus der Literatur bekannt. Sie sind Zwischenstufen fur eine große Klasse von Verbindungen, die als Chinolone bekannt sind und antibakterielle Wirkung haben. Diese Verbindungen wurden in den späten 30er Jahren und frühen 40er Jahren nach dem Verfahren von R.G. Gould und W.A. Jacobs, J. Amer. Chem. Soc. 61, 2890 (1939), hergestellt. Das Verfahren besteht in der Cyclisierung von Diethylanilinomethylenmalonatderivaten in Dowtherm A, Diphenylether, bei Temperaturen von 250-300 ºC. Die Ausgangsstoffe für die Cyclisierungsreaktion werden aus einem substituierten Anilin und Diethylethoxymethylenmalonat hergestellt. Dieses Verfahren wurde bei mehreren Synthesen eingesetzt, 4,7-Dichlorchinolin, J. Amer. Chem. Soc. 68, 113 (1946); J. Amer. Chem. Soc. 68, 1204 (1946). 6-, 7- oder 8- Halogen-4-hydroxychinolin ist im J. Med. Chemistry 21, 268 (1978), beschrieben. Bei dieser Reaktion wurden auch andere hochsiedende Lösungsmittel verwendet, wie es in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2,343,462 und 2,441,747, den US- Patenten Nr. 3,149,104 und 3,673,193 sowie im J. Heterocyclic Chem. 21, 673 (1984), beschrieben ist. Die Verwendung von Polyphosphorsäure, Schwefel- und Essigsäure wurde im J. Org. Chem. Soc. 32, 4155 (1967), und 33, 1218 (1968), und im J. Heterocyclic Chem. 27, 1527 (1990), beschrieben. In Pharmaceutical Industry 1986, 17(9), 390-394, wird der Ringschluß des Anilinomethylenmalonatderivats mit verschiedenen Lewis-Säure- Katalysatoren durchgeführt, nämlich Polyphosphorsäureester, Polyphosphorsäure, Phosphoroxidchlorid, Phosphorpentoxid und einem Gemisch von Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure. Die mit diesen Verfahren des Standes der Technik erhaltenen Ausbeuten sind im allgemeinen schlechter als die in dieser Erfindung.
  • -Eine Variation dieser Reaktion ist die Verwendung von Estern der Anilinomethylen-Meldrumschen Säure anstelle der normalen Anilinomethylenmalonsäureester. Diese Materialien sind reaktiver. Sie sind jedoch viel teurer herzustellen. Beispiele für die Verwendung dieser Verbindungen sind im GB-Patent 1,147,760, J.Prakt. Chemie 333, 267 (1990), und J. Heterocyclic Chem. 27, 1527 (1990), angegeben.
  • Chloroquin ist ein Chinolinderivat, das sich 1946 als unbedenklich für die Behandlung von Plasmodium-falciparum-Malaria erwiesen hat. Es wurde aus m-Chloranilin und Ethyloxalacetat hergestellt. Das resultierende m-Chloranilinomaleat oder -fumarat-Derivat wurde bei hoher Temperatur in Diphenylether cyclisiert. Ein industrielles Verfahren ist in Ind. & Eng. Chem. (41), 4, 1949, 654-662, beschrieben.
  • Es ist vorteilhaft, über ein Herstellungsverfahren zu verfügen, das keine Verwendung von Dowtherm A, Diphenylether, macht. Es ist carcinogenverdächtig und toxisch. Hochsiedende Lösungsmittel sind schwierig vom Produkt abzutrennen, und im allgemeinen muß mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel gewaschen werden, um das hochsiedende Lösungsmittel zu entfernen. In manchen Fällen ist die Zugabe eines niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels auch notwendig, um das Produkt aus dem Diphenylether-Reaktionslösungsmittel auszufällen. Diese Situation führt zu weiteren Problemen. Es ist unter diesen Bedingungen schwieriger, das Lösungsmittel in den Kreislauf zurückzuführen. Vorteilhafterweise wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, das mit Wasser verdünnt und ohne Gefahr für die Umwelt entsorgt werden- kann. Außerdem werden vorteilhafterweise billige, leicht verfügbare Ausgangsstoffe verwendet. Diese und andere Vorteile werden durch die Erfindung erreicht.
  • Chem. Abs., 1991, 115(1), 8831k, das der ES-A-2010135 entspricht, beschreibt die Cyclisierung von Diethyl-N-ethyl-3- chlor-4-fluormethylenmalonat in Benzonitril, das P&sub2;O&sub5; enthält, unter Bildung von 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-6-fluor-7-chlor-3- chinolinsäure in einer Ausbeute von 85,1%.
  • Obwohl sich Polyphosphor-, Schwefel- und Essigsäure, wie oben angemerkt, als effektive Reaktionslösungsmittel für die Cyclisierung bestimmter halogensubstituierter Anilinomethylenmalonate erwiesen haben, liefern sie keine befriedigenden Ergebnisse bei der Cyclisierung von Trifluoranilinoacrylsäureestern. Die vorliegende Erfindung stellt ein effizientes Verfahren zur Herstellung von Chinolincarbonsäuren in hoher Ausbeute durch die Cyclisierung von Anilinoacrylsäureestern, die aus Anilinomethylenmalonat, Anilinofumarat und Anilinomaleat einschließlich der trifluorsubstituierten Derivate davon ausgewählt sind, bei einer mäßigen Temperatur ohne die Verwendung umweltschädlicher toxischer Lösungsmittel bereit.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Chinolinsäuren durch die Cyclisierung von Anilinomethylenmalonat-, Anilinofumarat- und Anilinomaleatestern in einem Reaktionsmedium, das Chlorsulfonsäure oder rauchende Schwefelsäure (Oleum), die wenigstens 5% Schwefeltrioxid enthält, und Gemische davon umfaßt. Die Cyclisierung von Phenylaminoestern findet mit überraschender und unerwarteter Leichtigkeit in Gegenwart von Chlorsulfonsäure oder rauchender Schwefelsäure (Oleum) statt. Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere für die Herstellung von Trifluorchinolincarbonsäuren.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Das Verfahren der Erfindung wird unten erläutert: Formel
  • Die Substituenten in den obigen Formeln haben die folgenden Bedeutungen:
  • R&sub1; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, wobei Halogen F, Cl, Br oder I ist, Aryl oder C&sub1;-C&sub5;-Hydroxyalkyl oder C&sub1;-C&sub5;-Mercaptoalkyl, R&sub1; kann zusammen mit R&sub2; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein.
  • R&sub2; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;-, RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2, R&sub2; kann zusammen mit R&sub1; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein.
  • R&sub3; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub4; ist Wasserstoff, F, Cl; Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub5; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub6; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenyl.
  • R&sub7; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Alkoxycarbonyl, wobei der Alkoxyteil C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder C&sub2;-C&sub6;-Cycloalkoxy ist, oder Phenoxycarbonyl.
  • R&sub8; ist Wasserstoff, Alkoxycarbonyl, wie es oben definiert ist, oder Phenoxycarbonyl, das mit einem Halogen oder Alkyl substituiert sein kann.
  • Wenigstens eine der Gruppen R&sub7; und Re ist eine Estergruppierung.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung umfaßt das Reaktionsmedium Chlorsulfonsäure, rauchende Schwefelsäure (Oleum) und Gemische davon. Die gemäß der Erfindung zu verwendende rauchende Schwefelsäure btzw. das Oleum ist eine Lösung von Schwefeltrioxid in konzentrierter Schwefelsäure, die wenigstens 5% Schwefeltrioxid enthält. Ein Reaktionsmedium in Form von Oleum, das 5- 30% Schwefeltrioxid enthält, liefert ausgezeichnete Ergebnisse. Das Reaktionsmedium kann in einer Menge verwendet werden, die etwa gleich dem 2- bis 10fachen des Gewichts des Reaktanten der Formel 1 ist. Das Verfahren kann bei einer Temperatur von 40-180 ºC, vorzugsweise 60-150 ºC und am meisten bevorzugt 70-90 ºC durchgeführt werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Diese Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung substituierter und unsubstituierter 1,4-Dihydro-4-oxo-2-chinolinsäuren und 1,4-Dihydro-4-oxo-3-chinolinsäuren und von Derivaten davon, das das Erhitzen eines Esters, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und unsubstituierten Anilinomethylenmalonaten, Anilinofumaraten, Anilinomaleaten besteht, in Gegenwart von Chlorsulfonsäure oder rauchender Schwefelsäure (Oleum) und Gemischen davon umfaßt. Die Erfindung stellt ein effizientes, umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Chinolinsäuren in hoher Ausbeute unter milden Reaktionsbedingungen bereit. Diese Phenylaminoester können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: Formel
  • Die Substituenten in den obigen Formeln haben die folgenden Bedeutungen:
  • R&sub1; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, wobei Halogen F, Cl, Br oder I ist, Aryl oder C&sub1;-C&sub5;-Hydroxyalkyl oder C&sub1;-C&sub5;-Mercaptoalkyl, R&sub1; kann zusammen mit R&sub2; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein.
  • R&sub2; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;-, RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2, R&sub2; kann zusammen mit R&sub1; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings verbunden sein.
  • R&sub3; ist Wasserstoff, Halogen (F, Cl, Br, I), C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, halogensubstituiert C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub4; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder- RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub5; ist Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2.
  • R&sub6; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenyl.
  • R&sub7; ist Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Alkoxycarbonyl, wobei der Alkoxyteil C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder C&sub2;-C&sub6;-Cycloalkoxy ist, oder Phenoxycarbonyl.
  • R&sub8; ist Wasserstoff, Alkoxycarbonyl, wie es oben definiert ist, oder Phenoxycarbonyl, das mit einem Halogen oder Alkyl substituiert sein kann; und wenigstens eine der Gruppen R&sub7; und R&sub8; ist eine Estergruppierung.
  • Die Anilinomethylenmalonat-, Anilinofumarat- und Anilinomaleat-Ausgangsstoffe können nach bekannten Verfahren hergestellt werden; z.B. durch Kondensation von m-Chloranilin und Ethyloxalacet unter Bildung von m-Chloranilinomaleat oder -fumarat (Ind. & Eng. Chem. (41) 4, 1949, 654-662) und durch Kondensation eines substituierten oder unsubstituierten Anilins mit Diethylethoxymethylenmalonat unter Bildung von Diethylanilinomethylenmalonat (J. Amer. Chem. Soc. 68, 113 (1946)). Der in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck soll auch Benzoxazinyl- und Benzothiazinyl-Struktureinheiten umfassen, wobei das Anilinostickstoffatom und die Substituenten R&sub1; und R&sub2; unter Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rings mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe verbunden sind.
  • Beispielhafte Anilinomethylenmalonate sind:
  • Diethyl-N-ethyl-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-ethyl-3-chlor-4-fluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-ethyl-3,4-difluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-(2-fluorethyl)-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-cyclopropyl-3-chlor-4-fluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-cyclopropyl-3,4-difluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-cyclopropyl-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat; Diethyl-N-(7,8-difluor-3-methyl-4H-[1,4]benzoxazinyl)methylenmalonat.
  • Beispielhafte Anilinofumarate sind:
  • Diethyl-N-ethyl-2,3,4-trifluoranilinofumarat; Diethyl-N-ethyl-3-chlor-4-fluoranilinofumarat; Diethyl-N-ethyl-3,4-difluoranilinofumarat; Diethyl-N-(2-fluorethyl)-2,3,4-trifluoranilinofumarat; Diethyl-N-cyclopropyl-3-chlor-4-fluoranilinofumarat; Diethyl-N-cyclopropyl-3,4-difluoranilinofumarat; Diethyl-N-cyclopropyl-2,3,4-trifluoranilinofumarat; Diethyl-N-(7,8-difluor-3methyl-4H-[1,4]benzoxazinyl)fumarat.
  • Beispielhafte Anilinomaleate sind:
  • Diethyl-N-ethyl-2,3,4-trifluoranilinomaleat; Diethyl-N-ethyl-3-chlor-4 -fluoranilinomaleat; Diethyl-N-ethyl-3,4-difluoranilinomaleat; Diethyl-N-(2-fluorethyl)-2,3,4-trifluoranilinomaleat; Diethyl-N-cyclopropyl-3-chlor-4-fluoranilinomaleat; Diethyl-N-cyclopropyl-3,4-difluoranilinomaleat; Diethyl-N-cyclopropyl-2,3,4-trifluoranilinomaleat; Diethyl-N-(7,8-difluor-3-methyl-4H-[1,4]benzoxazinyl)maleat.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden in Chlorsulfonsäure oder Oleum als Reaktionsmedium cyclisiert, was substitulerte und unsubstituierte 2-Chinolin- und 3-Chinolinsäuren und Derivate davon mit der folgenden allgemeinen Formel 2 ergibt:
  • Die Substituenten R&sub1;-R&sub8; sind oben mit dem Alkohol definiert, wobei R&sub6;OH in der Cyclisierungsreaktion eliminiert wird. Bei der Cyclisierungsreaktion kann auch ein gemischtes Reaktionsmedium eingesetzt werden, das Chlorsulfonsäure und Oleum umfaßt.
  • Die Ringschlußreaktion wird bei einer Temperatur von 40-180 ºC, vorzugsweise 60-150 ºC, am meisten bevorzugt 70-90 ºC durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei 80ºC durchgeführt. Der Ausgangsstoff (uncyclisierte Verbindungen der Formel 1) wird in einem Reaktionsmedium erhitzt, das Chlorsulfonsäure oder rauchende Schwefelsäure und Gemische davon umfaßt. Gegebenenfalls können ein Verdünnungsmittel, wie Salpetersäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder ein organisches Lösungsmittel, wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Propansäure oder Dichlorbenzol, sowie Gemische davon vorhanden sein. Das Reaktionsmedium ist vorzugsweise unverdünnte Chlorsulfonsäure oder unverdünntes Oleum. Das Verhältnis von Chlorsulfonsäure oder Oleum zum Ausgangsstoff (Verbindung der Formel 1) kann im Bereich von 2:1 bis 10:1 liegen. Die Reaktionszeit wird davon abhängen, wie leicht der Ringschluß erfolgen kann. Im allgemeinen wird die Reaktion über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten bis etwa 6 Stunden, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 Stunden, durchgeführt. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Oleum" oder "rauchende Schwefelsäure" bedeutet eine Lösung von Schwefeltrioxid in konzentrierter Schwefelsäure, die wenigstens 50% Schwefeltrioxid enthält. Oleum ist ein häufiges Reagens in der chemischen Industrie, das in Schwefeltrioxidkonzentrationen im Bereich von 5 bis 30% leicht erhältlich ist.
  • Die Reaktionszeit kann durch einfache Versuche bestimmt werden. Nach Beendigung der Reaktionszeit kann die gewünschte Chinolinsäure gewonnen werden, indem man das Reaktionsgemisch einfach in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 3:1 (Wasser zu Säure), vorzugsweise etwa 4:1, in Eiswasser gießt und die resultierende Aufschlämmung filtriert.
  • Das Verfahren der Erfindung kann mit Vorteil verwendet werden, um fluorsubstituierte Chinolincarbonsäuren herzustellen, die nützliche Zwischenstufen für die Herstellung von antibakten ellen Verbindungen in Form von fluorierten Chinolonen sind (siehe zum Beispiel US 4,528,287). Beispielhafte Zwiwchenstufen, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden können, sind:
  • 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-6,7,8-trifluor-3-chinolinsäure; 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-6-fluor-7-chlor-3-chinolinsäure; 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-6,7-difluor-3-chinolinsäuren; 1-(2-Fluorethyl)-1,4-dihydro-4-oxo-6,7,8-trifluorchinolinsäure; 9,10-Difluor-3-methyl-7-oxo-2,3-dihydro-7H-pyrido[1,2,3-de]- [1,4]benzoxazin-6-carbonsäure; 1H-1,4-Dihydro-4-oxo-6,7,8-trifluor-3-chinolinsäure; 1H-1,4 -Dihydro-4-oxo-6,7,8-trifluor-2-chinolinsäure; 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-5-chlor-6-fluor-3-chinolinsäure; und 1,4-Dihydro-4-oxo-5,7-dichlor-3-chinolinsäure.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Diese Beispiele sind erläuternd und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einen 50-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Magnetrührer und Thermostat ausgestattet ist, gibt man 50 g Chlorsulfonsäure. 12,5 g Diethyl-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat werden in Portionen hinzugefügt, und die Lösung wird 1 Stunde lang auf 80ºC erhitzt. Man läßt das Reaktionsgemisch auf 25ºC abkühlen und gießt es dann in 200 g Eis. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet. Nach dem Trocknen wurden 9,5 g 1H-1,4-Dihydro-4-oxo-6,7,8- trifluor-3-chinolinsäure in 89% Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 2
  • Die Reaktion wurde im wesentlichen wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß 12,5 g Diethyl-N-ethyl-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat zusammen mit 50 g Chlorsulfonsäure verwendet wurden. Nach dem Gießen in das Eis, Filtrieren, Waschen und Trocknen im Vakuumofen wurden 9,5 g 1-Ethylk-1,4-dihydro-4-oxo- 6,7,8-trifluor-3-chinolinsäure in 88% Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde befolgt, außer daß die Reaktion 2,5 Stunden lang durchgeführt wurde. 9,0 g Produkt wurden in 84% Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 4
  • Die Reaktion wurde ähnlich wie in Beispiel 2 durchgeführt, außer daß die Reaktionszeit 30 Minuten betrug. 9,5 g Produkt wurden in 88% Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung eines Verfahrens, das dem von Beispiel 1 im wesentlichen ähnlich war, wurden 9,0 g Diethyl-2,3;4-trifluoranilinomethylenmalonat in 36 g Chlorsulfonsäure gelöst.Die Lösung wurde 2 Stunden lang auf 80ºC erhitzt, auf 25ºC abgekühlt und in 144 g Eis gegossen. Das Produkt wurde isoliert, gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, was 6,7 g (88% Ausbeute) 1,4-Dihydro-4-oxo-6,7,8-trifluor-3-chinolinsäure ergab.
  • Beispiel 6
  • In 36 g Chlorsulfonsäure wurden 6,2 g Diethyl-N-ethyl-3-chlor- 4-fluoranilinomethylenmalonat gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden auf 80ºC erhitzt, auf 25ºC abgekühlt und in 100 g Eis gegossen. Das Produkt wurde isoliert, gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet, was 479 g (99% Ausbeute) eines 60/40-Gemischs der beiden möglichen Isomere 1-Ethyl-1,4- dihydro-4-oxo-5-chlor-6-fluor-3-chinolinsäure und 1-Ethyl-1,4- dihydro-4-oxo-6-fluor-7-chlor-3-chinolinsäure ergab.
  • Beispiel 7
  • 5,7 g Diethyl-N-ethyl-3,4-difluoranilinomethylenmalonat wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 6 mit 25 g Chlorsulfonsäure behandelt. Nach dem Trocknen wurden 4,5 g (94% Ausbeute) eines 80/20-Gemischs der beiden möglichen Isomere 1-Ethyl-1,4- dihydro-4-oxo-6,7-difluor-3-chinolinsäure und 1-Ethyl-1,4-dihydro-4-oxo-5,6-difluor-3-chinolinsäure erhalten.
  • Beispiel 8
  • 10,0 g Diethyl-3,5-dichloranilinomethylenmalonat wurden in kleinen Portionen zu 40,0 g Chlorsulfonsäure gegeben, und das Gemisch wurde im Verlaufe von 30 Minuten auf 80 ºC erhitzt und 3 weitere Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in 160 g Eis gegossen, filtriert und gewaschen. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen wurden 7,5 g 1,4-dihydro-4-oxo-5,7-dichlor-3-chinolinsäure in 96% Ausbeute erhalten.
  • Beispiel 9
  • 10,0 g Diethyl-3,5-dichloranilinofumarat wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 8 mit 40 g Chlorsulfonsäure behandelt. 7,0 g 1,4-dihydro-4-oxo-5,7-dichlor-2-chinolinsäure wurden in 90% Ausbeute (Trockenbasis) erhalten.
  • Beispiel 10
  • In einem Verfahren, das dem von Beispiel 5 im wesentlichen ähnlich war, wurde das Diethyl-2,3,4-trifluoranilinomethylenmalonat in Schwefelsäuremonohydrat gelöst, und diese Lösung wurde in das Chlorsulfonsäure-Reaktionsmedium gegeben. Die Produktausbeute war der in Beispiel 5 erhaltenen im wesentlichen äquivalent.
  • Beispiele 11-16
  • Für die Beispiele 11-17 wurde das folgende allgemeine Verfahren verwendet. Rauchende Schwefelsäure (Oleum) war das Reaktionsmedium. Das Ausgangsmaterial, 2,3,4-Trifluor-N-ethylanilinomethylenmalonat, wurde in Oleum gelöst, auf 80ºC erhitzt und 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach dem Gießen in Eis, Waschen und Isolieren durch Abnutschen wurde das Produkt analysiert. Reaktanten, Reaktionsbedingungen, Ausbeute und andere spezifische Daten sind für diese Beispiele in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde in allen Beispielen aufgearbeitet, indem man es zweimal wieder aufschlämmte und dreimal mit Wasser wusch, außer in Beispiel 13; dort wurde das Produkt in Natriumhydroxid gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde mit HCl wieder angesäuert, um das Produkt zu gewinnen. Tabelle I
  • (*) Ausbeute gering wegen Verschüttens
  • Beispiel 17 (Vergleichsbeispiel)
  • Beispiel 17 wurde im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 durchgeführt, außer daß das Reaktionsmedium konzentrierte Schwefelsäure war. Es entstand kein wasserunlösliches Produkt, und die Reaktionsausbeute war Null.
  • Die Erfindung kann auch in kontinuierlichem oder Chargenverfahren durchgeführt und in anderen speziellen Ausführungsformen verkörpert sein. In dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen soll ein bestimmter chemischer Name oder eine Formel alle Isomere diesen Namens oder der Formel umfassen, wenn solche Isomere existieren. Die vorliegenden Ausführungsformen haben daher in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht einschränkend zu gelten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung substituierter und unsubstituierter 1,4-Dihydro-4-oxo-2- und -3-chinolincarbonsäuren, umfassend das Erhitzen eines Esters, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und unsubstituierten Anilinomethylenmalonaten, Anilinofumaraten, Anilinomaleaten und Gemischen davon besteht, in einem Reaktionsmedium, das aus Chlorsulfonsäure, Oleum, das wenigstens 5% Schwefeltrioxid enthält, und Gemischen davon ausgewählt ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ester die folgende Formel hat:
wobei
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, wobei Halogen F, Cl, Br oder I ist, Aryl oder C&sub1;-C&sub5;-Hydroxyalkyl oder C&sub1;-C&sub5;-Mercaptoalkyl ist, R&sub1; zusammen mit R&sub2; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein kann; R&sub2; Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;-, RnN-, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2, ist, R&sub2; zusammen mit R&sub1; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein kann;
R&sub3; Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN- ist, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2;
R&sub4; Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN- ist, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2;
R&sub5; Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, NO&sub2;- oder RnN- ist, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist und n = 2;
R&sub6; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenyl ist;
R&sub7; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Alkoxycarbonyl, wobei der Alkoxyteil C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder C&sub2;-C&sub6;-Cycloalkoxy ist, oder Phenoxycarbonyl ist;
R&sub8; Wasserstoff, Alkoxycarbonyl, wie es oben definiert ist, oder Phenoxycarbonyl, das mit einem Halogen oder Alkyl substituiert sein kann, ist; und
wenigstens eine der Gruppen R&sub7; und R&sub8; eine Estergruppierung ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Ester die folgende Formel hat:
wobei
R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, wobei Halogen F, Cl, Br oder I ist, Aryl oder C&sub1;-C&sub5;-Hydroxyalkyl oder C&sub1;-C&sub5;-Mercaptoalkyl ist, R&sub1; zusammen mit R&sub2; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rings verbunden sein kann;
R&sub2; Wasserstoff, F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy ist, R&sub2; zusammen mit R&sub1; mit einer Alkylen-, Oxyalkylen- oder Thioalkylengruppe unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings verbunden sein kann;
R&sub3; F, Cl, Br, I, halogensubstituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;- Alkoxy oder R&sub2;N- ist, wobei R unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist;
R&sub4; F, Cl, Br, I, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist;
R&sub5; Wasserstoff, Halogen (F, Cl, Br, I), C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder NO&sub2;- ist;
RG Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl oder Phenyl ist;
R&sub7; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, Alkoxycarbonyl, wobei der Alkoxyteil C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder C&sub2;-C&sub6;-Cycloalkoxy ist, oder Phenoxycarbonyl ist;
R&sub8; Wasserstoff, Alkoxycarbonyl, wie es oben definiert ist, oder Phenoxycarbonyl, das mit einem Halogen oder Alkyl substituiert sein kann, ist; und
wenigstens eine der Gruppen R&sub7; und R&sub8; eine Estergruppierung ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; ein C&sub2;-Alkyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von 40 ºC-180 ºC durchgeführt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von 60 ºC-150 ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Erhitzen bei einer Temperatur von 70 ºC-90 ºC durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, wober das Reaktionsmedium ein Verdünnungsmittel enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; ein C&sub2;-Fluoralkyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; ein C&sub2;-Alkyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; Chlor ist, R&sub4; Fluor ist und R&sub5; Wasserstoff ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; ein C&sub2;-Alkyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; Chlor ist, R&sub4; Fluor ist und R&sub5; Wasserstoff ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; zusammen einen Methyloxyethylenring bilden, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2; Methoxy ist, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Methyl ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2; Wasserstoff ist, R&sub3; Chlor ist, R&sub4; Fluor ist und R&sub5; Methyl ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; Cyclopropyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Nitro ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; zusammen einen Fluormethyloxyalkylenring bilden, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; zusammen einen Thioalkylenring bilden, R&sub3; und R&sub4; Fluor sind und R&sub5; Wasserstoff ist.
DE69410994T 1993-02-16 1994-02-14 Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäuren und deren derivate Expired - Fee Related DE69410994T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1758393A 1993-02-16 1993-02-16
US08/180,593 US5430152A (en) 1993-02-16 1994-01-13 Method for preparing quinoline carboxylic acids and derivatives thereof
PCT/US1994/002100 WO1994019312A1 (en) 1993-02-16 1994-02-14 Method for preparing quinoline carboxylic acids and derivatives thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410994D1 DE69410994D1 (de) 1998-07-16
DE69410994T2 true DE69410994T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=26690068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410994T Expired - Fee Related DE69410994T2 (de) 1993-02-16 1994-02-14 Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäuren und deren derivate

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5430152A (de)
EP (1) EP0684942B1 (de)
JP (1) JPH08506832A (de)
CA (1) CA2156171A1 (de)
CZ (1) CZ210395A3 (de)
DE (1) DE69410994T2 (de)
RU (1) RU2104271C1 (de)
WO (1) WO1994019312A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106147A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Clariant Gmbh Saure Pigmentdispergatoren und Pigmentzubereitungen
DE10123210C1 (de) * 2001-05-12 2002-10-02 Clariant Gmbh Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
PL2383271T3 (pl) * 2006-03-13 2013-12-31 Kyorin Seiyaku Kk Aminochinolony jako inhibitory GSK-3
AU2008299903B2 (en) * 2007-09-11 2013-08-29 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd Cyanoaminoquinolones and tetrazoloaminoquinolones as GSK-3 inhibitors
US8476261B2 (en) 2007-09-12 2013-07-02 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Spirocyclic aminoquinolones as GSK-3 inhibitors
CN102421784B (zh) * 2009-03-11 2015-09-30 杏林制药株式会社 作为gsk-3抑制剂的7-环烷基氨基喹诺酮

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149104A (en) * 1961-01-03 1964-09-15 Sterling Drug Inc 4-hydroxy-7-styryl-1, 8-naphthyridine-3-carboxylic acids and esters
US3673193A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Sterling Drug Inc 4-oxo-1,8-naphthyridine-3-carboxylates and derivatives thereof
AU553415B2 (en) * 1983-09-19 1986-07-17 Abbott Japan Co., Ltd. 6-fluoro-1-4-dihydro-4-oxo-7-substituted piperazinyl- quinoline-3-carboxylic acids
ES2010135A6 (es) * 1989-02-10 1989-10-16 Union Quimico Farma Procedimiento para la obtencion de norfloxacina.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0684942B1 (de) 1998-06-10
WO1994019312A1 (en) 1994-09-01
US5466808A (en) 1995-11-14
JPH08506832A (ja) 1996-07-23
CZ210395A3 (en) 1996-01-17
EP0684942A4 (de) 1995-12-27
CA2156171A1 (en) 1994-09-01
US5488111A (en) 1996-01-30
EP0684942A1 (de) 1995-12-06
DE69410994D1 (de) 1998-07-16
US5430152A (en) 1995-07-04
RU2104271C1 (ru) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213720T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON IMIDAZO (4,5-c) CHINOLIN-4-AMINEN
DE3840954A1 (de) Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
DE2809720C2 (de)
DE69410994T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolincarbonsäuren und deren derivate
EP0045375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinen, Naphthyridinen und anderen Stickstoff-bi-heterocyclen
DE1176660B (de) Verfahren zur Herstellung von triaryl-substituierten Imidazolinonen-4(5)
DE2855279C2 (de) Cheliertes 1,8-Naphthyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthyridinderivaten
DE2555183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrobenzyl-7-phenoxy- und -7-phenylacetamidodeacetoxycephalosporanat
EP0702007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-2,4-dionen
DE69311056T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin - 2,3 - Dicarbonsäure und Derivaten
EP0041177B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6-tert.butyl-3-mercapto-1,2,4-triazin-5-on
DE1668958B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen
DE69232406T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoro-Chinolin-3-Carbonsäurederivate
EP0029940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Imino-bis-benzthiazol-Verbindungen
EP0247277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylchinolinsäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0113432B1 (de) Neue Chlormethylchinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0153908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäure
DE1668958C3 (de) Vertatiren zur Herstellung von Dichlorchinolinen
DE2410954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-thionophosphaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE854521C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridin-Verbindungen
DE1595952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-aminopyrazinoaten
AT236935B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-azolyl-thiophenverbindungen
DE2315302A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrochinazolindionen
EP0068370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroaryl- und Dibenzoxepinalkansäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee