DE6941036U - Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform. - Google Patents

Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.

Info

Publication number
DE6941036U
DE6941036U DE19696941036 DE6941036U DE6941036U DE 6941036 U DE6941036 U DE 6941036U DE 19696941036 DE19696941036 DE 19696941036 DE 6941036 U DE6941036 U DE 6941036U DE 6941036 U DE6941036 U DE 6941036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bust
seam
women
undergarment
carrier tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph International AG
Original Assignee
Triumph International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph International AG filed Critical Triumph International AG
Priority to DE19696941036 priority Critical patent/DE6941036U/de
Publication of DE6941036U publication Critical patent/DE6941036U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

DIPL.-IXG. C. STOEPEL · DIPL.-IXG. W. G OLLWITZER · DIPL.-IXG. P. W. MOLL
074 LANDAU/PFALZ . AM S CH ÜTZE NHO ΊΡ
POSTSCHECK! β7 LUDWIGSIIArBN »7 6 0S · BANEl DEUTSCHE SANK 67* LANDAU-PFALZ
20. Oktober 1969 St
Triumph International Aktiengesellschaft, München
"Damenunterbekleidungsstück in Hemdchenform"
Die Neuerung betrifft ein Damenunterbekleidungsstück in Hemdchenform, das mit einem ausgearbeiteten Büstenteil versehen ist.
Mit bekannten Bekleidungsstücken dieser Art wird ,.
bezweckt, die Anzahl".,der von einer gut angezogenen Frau zu tragenden Kleidungsstücke zu reduzieren und insbesondere den mit einem gut sitzenden Büstenhalter erzielten Effekt einer gelungenen Büstenmodellierung nicht wieder durch mehr oder j| weniger lose fallende Wäscheteile wie Hemdchen, Unterkleider od.dgl. zu beeinträchtigen oder zunichte zu machen. Deshalb besitzen Bekleidungsstücke der gattungsgemäßen Art meist einen nach Art eines Büstenhalters vollständig ausgearbeiteten Büstenteil mit einem an dem unteren Rand angesetzten lose fallenden Rockteil.
Nachteilig an diesen bekannten Bekleidungsstücken sind einr.al die aufwendige, weil arbeitsintensive Fertigung und zum anderen die stark einengende Wirkung des Büsten-_ halters, die der modernen Moderichtung nicht mehr entspricht. Daraus ergibt sich die Aufgabe der Neuerung ein Bekleidungsstück der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das bei Anpassung
an die herrschende Kodelinie und angenehmen Trageeigenschaften die Büste ausreichend formt, bzw. die natürliche Form unterstreicht und trotzdem eine rationelle Fertigung erlaubt.
Die Neuerung löst diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Damenunterbekleidungsstück dadurch, daß das Büstenteil aus zwei Körbchen besteht, die in einer dem Büstenansatz folgenden Naht mit dem Unterteil verbunden und die selbst durch eine sich vom vorderen Mittelpunkt des Büstenteils diagonal nach außen oben ziehende Naht unterteilt sind, wobei das durch diese Naht abgetrennte innere obere Teil der Büstenkörbchen sich in die Trägerbänder fortsetzt.
Zweckmäßig sind die zumindest teilweise elastischen Trägerbänder am Rücken zum oberen Rand des Bekleidungsstückes umgelenkt und, sich an diesem entlang ziehend, miteinander vereinigt sind. Die Trägerbänder können auch aus einem einzigen Stück bestehen, das von einem vorderen Trägerbandansatz über den Rücken zum anderen vorderen Trägerbandansatz führt.
Zur Verbesserung der Paßform kann in» Bereich des Rückenteiles eine elastisch geraffte horizontale Naht angeordnet sein. In diesem Sinn wirkt auch.wenn der zwischen dem Büstenkörbchen liegende Teil entlang deren unterem Rand bis zur Seitennaht des Bekleidungsstückes an der Innenseite mit einer eine Verstärkung bildenden Stoff lage hinterlegt ist. Dabei ist die Verstärkung zweckmäßigerweise nur in den Büstenansatznahten und den in deren Portsetzung liegenden Nähten sowie der Seitennaht mit dem übrigen Material vernäht.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die in Fig. 1 eine Vorderansicht und in Fig. 2 eine Rückansicht eines sogenannten BH-Hemdchens zeigt.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte BH-Hemdchen 1 besitzt zwei Büstenkörbchen 2 und 3, die in Jeweils einer dem
Büstenansatz folgenden Naht 4 mit dem Unterteil 5 verbunden sind. Die Büstenkörbchen 2 und 3 sind jeweils durch eine diagonal sich vom vorderen Mittelpunkt 6 des Büstenteils nach außen oben ziehende Naht 7 unterteilt. Die Büstenkörbchen 2 und J) selbst bestehen demzufolge aus einem unteren Teil 8 und. einem oberen Teil 9* der an der inneren Oberseite der Büstenkörbchen liegt.
Die inneren oberen Teile 9 der Büstenkörbchen sind streifenförmig länglich ausgebildet und setzen sich etwa in ihrer Längsrichtung in die Trägerbänder 10 fort, die an den vorderen oberen Trägerbandansätzen 11 angenäht sind. Durch die diagonalen Nähte J und die dadurch abgetrennten streifenförmiges Teile 9 wird eine besonders gute Passform des. Bustenteils erreicht. Die Trägerbänder 10 selbst sind zweckmäßig elastisch, zumindest teilweise elastisch ausgebildet. Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn die Trägerbänder 10 aus einem einzigen Stück bestehen, das wie in Fig. 2 angedeutet ist, sich ununterbrochen von einem Trägerbandansatz über die Schulter, am oberen Rand des Rückenteils entlang über die andere Schulter zum anderen vorderen Trägerbandansatz führt.
Um die Passform weiterhin zu verbessern, kann zumindest im Bereich des Rückenteils eine elastisch geraffte horizontale Naht 12 vorgesehen sein. Die Raffung wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch Aufnähen eines elastischen Bandes unter Spannung herbeigeführt. Um die gerade bei diesem Modell zu Tage tretende gute Passform der Büstenschalen weiter zu verbessern und die dadurch erzielte Formung hervorzustreichen, kann der zwischen den Büstenkörbchen 2 und J liegende Teil Ij5 und können die sich seitlich an die Büstenkörbchen anschließenden und bis zur Seitennaht 14 reichenden Teile 15 mit einer eine Verstärkung bildenden Stofflage .hinterlegt sein. Dabei ist es zweckmäßig, diese Verstärkung nur in den unteren Bustenansatznähten und in den in deren Fortsetzung liegenden Nähten 16 am oberen Rand der Seitenteile sowie den Seitennähten 14 selbst mit dem
übrigen Material vernäht ist.

Claims (6)

««4 f η Schutzansprüche :
1.) Damenunterbekleidungsstück in Hemdchenform!mit ausgearbeitetem Büstenteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Büstenteil aus zwei Körbchen (2,2) besteht, die in einer dem Büstenansatz folgenden Naht (4) mit dem Unterteil (5) verbunden und die selbst durch eine sich vom vorderen Mittelpunkt (6) dea Büstenteils diagonal nach außen oben ziehende Naht (7) unterteilt sind, wobei das durch diese Naht (7) abgetrennte innere obere Teil (9) der Büstenkörbchen (2,2) sich in die Trägerbänder (1O) fortsetzt.
2.) Damenunterbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest teilweise elastischen Trägerbänder (lO) am Rücken zum oberen Rand des Bekleidungsstückes umgelenkt und, sich an diesem entlang ziehend, miteinander vereinigt sind.
2·) Damenunterbekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbänder (10) aus einem einzigen Stück bestehen, das von einem vorderen Trägerbandansatz (11) über den Rücken zum anderen vorderen Trägerbandansatz (ll) führt.
4.) Damenunterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rückenteils eine elastisch geraffte horizontale Naht (12) angeordnet ist.
5.) Damenunterbekleidungsstück nach einem der Ansprüche
I bis ■■ dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Müstenküx-bu^n (2,2) lieger:"a Teil (12; entlang deren unterem Rand bxs -ur Ce i te in?'ic (I1I-) des Bekleidungsstückes an der Innenseite mit einer eine Verstärkung bildenden Stofflage hinterlegt ist«
6.) DaraenuTiterbekleidungsstück: nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung nur in den Büsten- ,, ansatznähten (^) und den in deren Fortsetzung liegenden Mähten (l6) sowie der Seitennaht (14) mit dem übrigen Material vernäht ist. ; -
DE19696941036 1969-10-22 1969-10-22 Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform. Expired DE6941036U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941036 DE6941036U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941036 DE6941036U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941036U true DE6941036U (de) 1970-07-30

Family

ID=34126019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941036 Expired DE6941036U (de) 1969-10-22 1969-10-22 Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941036U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6941036U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE7010375U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE6941034U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform mit ausgearbeitetem buestenteil
DE6941037U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE1967203U (de) Unterkleid fuer stillende muetter.
DE822831C (de) Buestenhalter
DE6941038U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE6941035U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform mit ausgearbeitetem buestenteil.
DE401166C (de) Schulterbandhalter
AT146261B (de) Hemd od. dgl.
DE7010376U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform.
DE580132C (de) Kleidungsstueck
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE6941033U (de) Damenunterbekleidungsstueck in hemdchenform mit ausgearbeitetem buestenteil
AT164660B (de) Vorhemd
DE634965C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Schuerzenkleid
DE813832C (de) Buestenhalter mit Schultertragbaendern
AT344636B (de) Damenstrumpfhose
CH271637A (de) Kleidungsstück.
AT147594B (de) Korsett od. dgl.
DE2438089A1 (de) Buestenhalter
DE7815062U1 (de) Buestenhalter
DE214447C (de)
DE1982406U (de) Miederguertel, -hoeschen od. dgl.
DE1123997B (de) Unterbekleidungsstueck, bestehend aus einem Korselett und aus einem mit diesem verbundenen Rockteil