DE6940987U - Klappenstuetze - Google Patents

Klappenstuetze

Info

Publication number
DE6940987U
DE6940987U DE19696940987 DE6940987U DE6940987U DE 6940987 U DE6940987 U DE 6940987U DE 19696940987 DE19696940987 DE 19696940987 DE 6940987 U DE6940987 U DE 6940987U DE 6940987 U DE6940987 U DE 6940987U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
storage space
axis
rotation
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696940987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGEL IGNAZ KG
Original Assignee
VOGEL IGNAZ KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGEL IGNAZ KG filed Critical VOGEL IGNAZ KG
Priority to DE19696940987 priority Critical patent/DE6940987U/de
Publication of DE6940987U publication Critical patent/DE6940987U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
18. Oktober 1969 Tr/s
VE 907
Ignaz Vogel KG,, 7501 Stupferich, Kleinsteinbacher Straße 2-4 i
Klappenstütze
Die Neuerang betrifft eine Klappenstütze für nach oben aufklappbare, vorzugsweise einen Stauraum in Fahrzeugen abdeckende Klappen.
Insbesondere bei Omnibussen, jedoch auch teilweise bei Lastwagen sind unterhalb des Fahrgasträumes bzw. der Ladepritsche Stauräume begrenzende Öffnungen in der Karosserie vorgesehen, die von Klappen verschlossen sind. Ebenfalls durch Klappen verschlossen sind die Kofferräume von PKWs, wobei jedoch in aller Regel die Klappen hauptsächlich horizontal angeordnet sind« Verbietet es sich bei PKWs sowieso, den Kofferraumdeckel nach unten abzuklappen, so ist dies auch bei Omnibussen unerwünscht, da die verhältnismäßig große Klappe bei der niedrigen Bodenfreiheit dieser Fahrzeuge auf dem Boden aufschlagen und dadurch beschädigt werden würde. Ähnliche Überlegungen
(VE yr,7) - 2 -
treffen auch auf derartige Stauräume unterbaut der PrJ t.:< :>iei. bei LKdF] au. Es werden dauer die Klappen solcher StauräuTne in a ler Regei nach oben weggeklappt, wodurch es einer K-iappenstütze zum Halten der Klappen in der aufgeklappten Stellung bedarf.
Bei den bisher bekannten Klappenstützen wurden - mit verschiedenen Abwandlungsvarianten - zwei Wege beschritten: Zum einen sind bekannt Kniegelenk-Klappenstützen, die im Ruhezustand in einem Mittelgelenk zusammengeklappt seitlich der Klappen in den Stauraum bzw. Kofferraum hineingeschwenkt sind und zum Stützen der Klappe über ihren Knickpunkt bis zu einem Anschlag verschwenkt werden sowie Zug- oder Torsionsfedern, die die Klappe nach Lösen eines Verschlusses in die offene Stellung verschwenken.
Bei beiden Lösungen befinden sich die Konstruktionsteile f"r die Klappenstützen innerhalb des Stau- bzw. Kofferraumes, nehmen also dort benötigten Stauraum weg. Da sich diese Konstruktionsteile außerdem beim Betätigen der Klappen bewegen, muß stets darauf geachtet werden, daß durch sie keine im Stauraum untergebrachte Gegenstände beschädigt werden. Bei der Kniehebel-Klappenstütze kommt hinzu, daß die Konstruktionsteile im aufgeklappten Zustand seitlich des Stauraumes hervorstehen, was das Verstauen von Gegenständen behindert.
Eine wünschenswerte Klappenstütze sollte frei von diesen Nachteilen sein, also den Stauraum nicht verkleinern, bei ihrer Betätigung verstaute Gegenstände nicht beschädigen, dag Verstauen der Gegenstände nicht beeinträchtigen und
(VE 907) - 3 -
trotzdem die Klappe im aufgeklappten Zustand sicher, ohne daß weitere Manipulationen vorgenommen werden nüssen, halten. Uni Klappergeräusche bei geschlossener Klappe zu vermeiden, wäre es außerdem auch noch erwünscht, wenn die Einrichtung die Kl ppe in geschlossenem Zustana auf ihren Ruhesitz jressen würde.
Die Nachteile der bekannten Konstruktionen werden vermieden und die oben angeführten Vorteile bei einer Klappenstütze für nach oben aufklappbare vorzugsweise einen Stauraum in Fahrzeugen abdeckende Klappen erreicht durch mindestens eine an sich bekannte in Höhe der Klappendrehachse schwenkbar angebrachte pneumatische bzw. hydropneumatische Feder (Gasfeder), derer etwa senkrecht auf die Klappe stehender Kolben an einem geringfügig oberhalb der Klappendrehachse an der Klappe befestigten Schwenkhebel angelenkt ist.
Bei einer derartigen Anordnung sind sämtliche Konstruktionsteile an der Oberseite des Stauraumes bzw. bei der Schwenkachse der Klappe angebracht, so daß der Stauraum hierdurch nicht verkleinert wird. Sollte die Gasfeder an der Decke des Stauraums angebracht auch noch stören, so kann sie ohne weiteres in die Decke eingelassen werden, so, daß sie bündig abschließt, also lediglich noch der Kolben der Gasfeder im aufgeklappten Zustand der Klappe in den Stauraum eintritt. Dadurch, daß der Schwenkhebel geringfügig oberhalb der Klappendrehachse an der Klappe befestigt ist, wirkt die Gasfeder auch im geschlossenen Zustand der Klappe und drückt sie gegen ihreu Sitz. Im aufgeklappten Zustand hingegen, nachdem durch kurzes Anziehen p.n der Klappe der Totpunkt überschritten ist, drückt
(VE Q07) - 4 -
die Gasfeder die Klappe sicher nach oben und hält sie in uieser Stellung. Da nun keine den Stauraum durchquerenden Kon.-truktionstei] e mehr vorhanden sind, genügt es auch, lediglich eine derartige Klappenstütze in der Mitte der Klappe anzuordnen, gegenüber den bisherigen seitlichen Anordnungen. Zu den anderen Vorteilen ergibt sich dadurch noch eine wesentliche Verbilligung, da die gesamten Konstruktionsteile nur einmal pro Klappe benötigt werden.
Ist es aus konstruktiven Gründen nicht möglich, den Schwenkhebel geringfügig oberhalb uer Klappendrehachse anzubringen, so kann in neuerungsgemäßer Weise der Schwenkhebel auch separat in der Nähe der Klappendrehachse gelagert und, da nunmehr die Drehpunkte nicht mehr übereinstimmen, über ein Schublager mit ler Klappe verbunden werden. Auch bei dieser Ausführung ergeben sich die gleichen Vorteile wie bei der zuvor beschriel ;nen, lediglich muß noch das Schubla^er hinzugefügt werden, das jedoch in einfacher Weise aus einem in einer auf der Klappe befestigten Lasche längsverschiebbaren Flachstahl bestehen kann.
Jedenfalls ist sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung der Klappe durch die Klappenstutze nach der Neuerung der Stauraum nicht verkleinert, sind keine beweglichen Teile innerhalb des Stauraumes vorhanden, w]rd der Zugang zum Stauraum nicht erschwert, wird die Klappe in der offenen Stellung einwandfrei gehalten und zudem in der geschlossenen Stellung klapperfrei auf ihren Sitz gepreßt.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele destjeuerungsgegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen:
6Q40987
(VE 907)
Fig. 1 die Ausführung der Klappenstütze mit an der Klappe
angebrachtem Schwenkhebel und Fig. 2 t'ne Ausführung mit separat gelagertem Schwenkhebel,
An der Oberseite eines Stauraumes, der sich beispielsweise unterhalb des Passagierraumes eiues Omnibusses befindet, ist eine Gasfeder 1 mittels eines Schwenkbolzens 2 geringe fügig schwenkbar gelagert. Der Kolben 3 der Gasfeder ist an einen Schwenkhebel 4 angelenkt, dessen Schwenkachse 5 gleichzeitig die Klappendrehachse einer Klappe 6 ist. Der Anlenkpunkt 7 des Kolbens 3 an den Schwenkhebel 4 liegt geringfügig oberhalb der Achse 5 des Schwenkhebels 4 bzw. der Klappendrehachse, so daß die Klappe 6 in dem gezeichneten Zustand durch die Verbindung 8 zwischen dem Schwenkhebel 4 und der Klappe 6 fest auf ihren Sitz gepreßt wird. Nach geringfügigem Abheben der Klappe 6 von diesem Sitz wird der AnI -nkpunkt 7 über seifen Totpunkt hinweggeführt, so daß die Gasfeder 1 nunmehr die Klappe 6 nach außen verschwenken kann. Wird die Klappe 6 durch Niederdrücken wieder über den Totpunkt hinweggeführt, ergibt sich wieder der vorherige Ruhezustand.
In Figur 2 ist wiederum die Gasfeder in gleicher Weise innerhal des StPuraumes oder in einer Vertiefung oberhalb des Stauraumes angeordnet, jedoch weist jetzt die Klappe 6 ein eigenes Scharnier 9 auf, so daß die Drehachse des Schwenkhebels 4 und die der Klappe 6 nicht mehr zusammenfallen. Daher muß die Kraft der Gasfeder 1 über ein durch einen Flachstahl 10 und eine an der Klappe 6 befestigte Lasche 11 gebildetes Schublager auf die K]appe übertragen werden.
694098?
(VE S07) - β -
Bei beiden Konstruktionen wird die Klappe in geöffnetem Zustand durch die Kraft der Gasfeder 1 gehalten und im
Ruhezustand auf ihren Sitz so aufgepreßt, daß der Stauraum einwandfrei abgedichtet und die Konstruktion vollkommen klapperfrei ist.

Claims (2)

(VE 907) - 7 - Schutzansprüche
1. Klappenstütze für nach oben aufklappbare, vorzugsweise einen Stauraum in Fahrzeugen abdeckende Klappen, gekennzeichnet
durch mindestens eine an sich bekannte, in Höhe der Klappendrehachse (5) schwenkbar angeor^hte pneumatische bzw. hydropneumatische Feder (1) (Gasfeder·), deren etwa senkrecht auf die Klappe (G) stehender Kolben (3) an einem geringfügig oberhalb der Klappendrehachse (5) an der Klappe (6) befestigten Schwenkhebel (4) angelenkt ist.
2. Klappenstütze für nach oben p.ufklappbare ,vorzugsweise einen Stauraum in Fahrzeugen abdeckende Klappen, gekennzeichnet durch mindestens eine an sich bekannte, etwa in Höhe der Klappendrehachse (9) schwenkbar angebrachte pneumatische bzw. hydropneumatische Feder (1) (Gasfeder), deren etwa senkrecht auf die Klappe ^6) stehender Kolben (3) geringfügig oberhalb des bei der Klappendrehachse (9) liegenden Drehpunktes (15) eines Schwenkhebel (4) angelenkt ist, wobei der Schwenkhebel (4) über ein Schublager (10, 11) mit der Klappe (6) verbunden ist.
098?
DE19696940987 1969-10-18 1969-10-18 Klappenstuetze Expired DE6940987U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696940987 DE6940987U (de) 1969-10-18 1969-10-18 Klappenstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696940987 DE6940987U (de) 1969-10-18 1969-10-18 Klappenstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6940987U true DE6940987U (de) 1970-01-15

Family

ID=34126002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696940987 Expired DE6940987U (de) 1969-10-18 1969-10-18 Klappenstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6940987U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839048A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Mitsubishi Motors Corp Deckelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19933765B4 (de) * 1999-07-19 2015-03-19 Volkswagen Ag Schwenklagerung für eine hochschwenkbare Klappe eines Fahrzeugaufbaues

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839048A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Mitsubishi Motors Corp Deckelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19933765B4 (de) * 1999-07-19 2015-03-19 Volkswagen Ag Schwenklagerung für eine hochschwenkbare Klappe eines Fahrzeugaufbaues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE3420349C2 (de)
EP0594997B1 (de) Überkopf-Gepäckablage mit absenkbarer Schale, insbesondere zur Anwendung in Passagierflugzeugen
DE943747C (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE60204200T2 (de) Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
AT240192B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE2921813A1 (de) Faltverkleidung fuer den stauraum eines kraftfahrzeugs mit einer halterung fuer die verkleidung
DE2848268C2 (de)
DE2130859A1 (de) Kraftfahrzeug mit Seitentuer
DE10213548B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung
DE3903679C1 (de) Abdeckplatte für eine sich oberhalb einer Verdecklagerstelle befindende Durchlassöffnung in einer Bordwand eines Fahrzeugs
DE102011052140A1 (de) Windschotteinrichtung für ein Personenkraftfahrzeug
DE6940987U (de) Klappenstuetze
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2513632C2 (de) Anordnung zum Abdecken eines Kofferraums eines Fahrzeugs
DE10121614C2 (de) Begrenzungsvorrichtung für eine Heckklappenladefläche
DE19628433C2 (de) Klappbare Abschlußvorrichtung eines Schiebeverdecks
EP1808321B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE19936099A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Klappverdeck
DE112021001080T5 (de) Heckklappe für fahrzeuge mit integrierter klappbarer tür
DE10140434A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beweglichen Dach
DE102014208166A1 (de) Schiebeverdeckstruktur
DE102015010291B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbares Dach für ein Cabrio
EP0547448B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen