DE69407785T2 - Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia - Google Patents

Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia

Info

Publication number
DE69407785T2
DE69407785T2 DE69407785T DE69407785T DE69407785T2 DE 69407785 T2 DE69407785 T2 DE 69407785T2 DE 69407785 T DE69407785 T DE 69407785T DE 69407785 T DE69407785 T DE 69407785T DE 69407785 T2 DE69407785 T2 DE 69407785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
amiodarone
compound according
resulting
acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69407785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407785D1 (de
Inventor
Pascal Druzgala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARYx Therapeutics Inc
Original Assignee
ARYx Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARYx Therapeutics Inc filed Critical ARYx Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69407785D1 publication Critical patent/DE69407785D1/de
Publication of DE69407785T2 publication Critical patent/DE69407785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/80Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz (CHF) ist eine Erkrankung, die etwa 2% der Bevölkerung der Vereinigten Staaten betrifft (Sami, M.H. [1991] J. Clin. Pharmacol. 31:1081). Trotz Fortschritten bei der Diagnose und Behandlung von CHF bleibt die Prognose schlecht, mit einer 5-Jahres-Sterblichkeitsrate von mehr als 50% ab dem Zeitpunkt der Diagnose (McFate Smith, W. [1985] Am. J Gardiol. 55:3A; McKee, P.A., W.P. Castelli, P.M. McNamara, W.B. Kannel [1971] N. Engl. J. Med. 285:1441). Bei Patienten mit CHF ist die Überlebensrate am geringsten bei denjenigen Patienten mit schwerer Verminderung der linken Ventrikelfunktion und bei Patienten, die häufige ventrikuläre Arrhythmien aufweisen. Patienten mit ventrikulären Arrhythmien und ischämischer Cardiomyopathie weisen ein erhöhtes Risiko eines plötzlichen Todes auf. Das Vorliegen einer ventrikulären Tachykardie bei Patienten mit schwerer CHF führt zu einer dreifachen Zunahme des plötzlichen Todes im Vergleich zu denjenigen ohne Tachykardie (Bigger, J.T., Jr. [1987] Circulation 75 (Erg. IV):28). Aufgrund des häufigen Auftretens eines plötzlichen unerwarteten Todes bei Patienten mit CHF bestand ein wachsendes Interesse an der prognostischen Bedeutung von Arrhythmien bei diesen Patienten.
  • Zur Behandlung von Herzarrhythmien bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz wurden verschiedene Verbindungen eingesetzt. Unglücklicherweise war die antiarrhythmische Arzneimitteltherapie enttäuschend. Die Wirksamkeit von antiarrhythmischen Arzneimitteln nimmt mit dem Nachlassen der linken Ventrikelfunktion deutlich ab, so daß nur ein kleiner Teil der Patienten mit CHF auf eine antiarrhythmische Therapie anspricht. Kein antiarrhythmisches Arzneimittel hat den plötzlichen Tod bei Patienten mit CHF verhindert. Es wurde sogar die Frage aufgeworfen, ob mit bestimmten antiarrhythmischen Arzneimitteln eine erhöhte Sterblichkeit assoziiert sein könnte (the CAST investigators [1989] N. Engl. J Med. 321:406).
  • Wissenschaftler definieren Tachykardie und Kammerflimmern als von multipler Natur. Es scheint nun eindeutig und ist auf dem Gebiet anerkannt, daß Reentry der zugrundeliegende Mechanismus für die meisten andauernden Arrhythmien ist. Folglich wurde einer Verlängerung der ventrikulären Repolarisation als Mittel zur Verhinderung ventrikulärer Arrhythmien erneut Aufmerksamkeit geschenkt. Dies verweist auf Klasse III-Agentien als Arzneimittel der Wahl zur Behandlung von Arrhythmien. Ein Klasse III-Agens, wie hier definiert, ist ein Agens, welches als solches in der Vaughan-Williams-Klassifikation von antiarrhythmischen Arzneimitteln klassifiziert ist. Ein Klasse III-Agens übt seine primäre antiarrhythmische Wirkung aus durch Verlängerung der Aktionspotentialdauer des Herzes (APD) und dadurch der effektiven Refraktärperiode (ERP) ohne Auswirkung auf die Erregungsleitung. Diese elektrophysiologischen Veränderungen, welche durch Blockade der Kaliumkanäle des Herzens herbeigeführt werden, sind auf diesem Fachgebiet gut bekannt. Nachdem die Blockade der Kaliumkanäle des Herzens nicht mit einer Verminderung der kontraktilen Funktion des Herzens assoziiert ist, sind Klasse III-Agentien besonders attraktiv für die Verwendung bei Patienten mit CHF. Unglücklicherweise sind die existierenden Klasse III-Agentien durch zusätzliche pharmakologische Wirkungen, fehlende gute orale Bioverfügbarkeit oder ein schlechtes Toxizitätsprofil in ihrer Anwendbarkeit beschränkt. Die beiden einzigen Klasse III-Agentien, die gegenwärtig auf dem Markt sind, sind Bretyhum (nur i.v.) und Amiodaron (i.v. und p.o.).
  • Amiodaron ist an antiarrhythmisches Agens mit vasodilatatorischen Eigenschaften, welche Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz helfen könnten. Es ist gezeigt worden, daß Amiodaron das Überleben von Postmyokardinfarkt-Patienten mit asymptomatischen hochgradigen ventrikulären Arrhythmien verbessert, und es erwies sich als wirksam bei Patienten, die gegenüber anderen antiarrhythmischen Arzneimitteln resistent sind, ohne die linke Ventrikelfunktion zu beeinträchtigen. Herzschützende Mittel und Verfahren, welche Amiodaron in synergistischer Kombination mit Vasodilatatoren und Betablockern einsetzen, wurden zur Verwendung bei Patienten mit Herzinsuffizienz beschrieben (US-Patent Nr. 5,175,187). Amiodaron wurde auch beschrieben zur Verringerung von mit CHF assoziierten Arrhythmien im Einsatz in Kombination mit blutdrucksenkenden Mitteln, z. B. (S)-1-[6-Amino-2-[[hydroxy(4-phenylbutyl)phosphinyl]oxyl]-L-prolin (US-Patent Nr. 4,962,095) und Zofenopril (US-Patent Nr. 4,931,464). Amiodaron ist jedoch ein Arzneimittel, das aufgrund seiner zahlreichen Nebenwirkungen, von denen einige schwerwiegender Natur sind, schwierig zu handhaben ist.
  • Die schwerwiegendste Langzeit-Toxizität von Amiodaron ergibt sich aus den Kinetiken seiner Verteilung und Elimination. Es wird langsam absorbiert, mit einer geringen Bioverfügbarkeit und relativ langen Halbwertszeit. Diese Eigenschaften haben klinisch bedeutsame Konsequenzen, einschließlich der Notwendigkeit zur Verabreichung von Initialdosen, einer Verzögerung bei der Erzielung der vollen antiarrhythmischen Wirkungen und einer verlängerten Eliminationszeit des Arzneimittels, nachdem dessen Verabreichung beendet wurde.
  • Amiodaron kann auch negativ mit zahlreichen Arzneimitteln, einschließlich Aprindin, Digoxin, Flecainid, Phenytom, Procainamid, Chinidin und Warfarin, wechselwirken. Es zeigt auch pharmakodynamische Wechselwirkungen mit Katecholaminen, Diltiazem, Propranolol und Chinidin, was zu α- und β- Antagonismus, Sinusarrest und Hypotonie, Bradykardie und Sinusarrest, und Torsades de Pomtes bzw. ventrikulären Tachykardien führt. Es gibt auch Hinweise darauf, daß Amiodaron Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren verringert und dadurch die antikoagulierende Wirkung von Warfarin erhöht.
  • Zahlreiche nachteilige Wirkungen beschränken die klinische Anwendbarkeit von Amiodaron. Es können erhebliche Nebenwirkungen auftreten, einschließlich Mikroablagerungen in der Hornhaut, Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion, Leber-Dysfunktion, pulmonärer Alveolitis, Lichtempfindlichkeit, Dermatitis, bläulicher Verfärbung und peripherer Neuropathie.
  • Es gibt kein derzeit auf dem Markt befindliches Klasse III-Agens, das bei Patienten mit CHF sicher verwendet werden kann. Der Markt der kardiovaskulären Arzneimitteln ist der größte auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung und es steht zu erwarten, daß ein wirksames und sicheres antiarrhythmisches Agens der Klasse III, das für Patienten mit CHF geeignet ist, von wesentlichem Nutzen sein wird. Deshalb wäre ein Arzneimittel, das die Prognose von CHF-Patienten erfolgreich verbessern könnte, jedoch ein wesentlich besseres Sicherheitsprofil als Amiodaron aufweist, äußerst nützlich und wünschenswert.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Neue erfindungsgemäße Verbindungen sind in Anspruch 1 definiert. Diese neuen Verbindungen sind schnell metabolisierte Analoga von Amiodaron mit der deutlichen und vorteilhaften Eigenschaft, zu einer weniger lipophilen Verbindung metabolisiert zu werden. Dies resultiert in einem verbesserten Sicherheitsprofil. Die neuen Verbindungen können insbesondere Anwendung finden zur Behandlung von lebensbedrohenden ventrikulären Tachyarrhythmien, insbesondere bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz (CHF). Die Verbindungen können auch eine effektive Behandlung von ventrikulären Arrhythmien und supraventrikulären Arrhythmien, einschließlich Vorhofflimmern und reentrierenden Tachyarrthythmien unter Beteiligung akzessorischer Wege, ermöglichen.
  • Konkreter haben die neuen Verbindungen den besonderen Vorteil, die zahlreichen Nebenwirkungen zu verringern, welche bei den Arzneimitteln, die gegenwärtig zur Behandlung dieser Herzarrhythmien zur Verfügung stehen, beobachtet werden. Beispielsweise ist die Verbindung der Wahl, die gegenwärtig zur Behandlung von Herzarrhythmien eingesetzt wird, Amiodaron, welches Nebenwirkungen aufweist, die schwerwiegend sein können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die innovative Entwicklung eines antiarrhythmischen Klasse III-Agens mit signifikant geringerer Toxizität als jede gegenwärtig zur Verfügung stehende Verbindung, das für Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz (CHF) geeignet ist.
  • Ebenfalls offenbart werden neue Syntheseverfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen. Diese Verfahren sind in Anspruch 9 etc. definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen das stufenweise Reaktionsschema, welches zur Synthese der neuen Verbindung Methyl-2-[3-(3,5-diiodo-4-diethylaminoethoxybenzoyl)benzofuran]acetat und deren Hydrochloridsalz-Form führt.
  • Figur 2 zeigt ein alternatives Syntheseschema, wobei 2-Benzofuranessig säure, Verbindung Nr 7 hergestellt werden kann durch Synthese von 2-Acetylbenzofuran 13 aus Salicylaldehyd, gefolgt von einem Kettenverlängerungsverfahren, das als die Willgerodt-Kindler-Reaktion bekannt ist, um das Thiomorpholid-Derivat 14 herzustellen, welches dann zur Verbindung 7 hydrolysiert wird.
  • Die Figuren 3A-3D zeigen den Zeitverlauf der elektrophysiologischen Wirkungen äquimolarer Konzentrationen von Verbindung A und Amiodaron bei spontan schlagenden Meerschweinchenherzen. Figur 3A stellt die Veränderung von Atrialgeschwindigkeit-gegen-Zeit-Graphen für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron (( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur 3B stellt die Veränderung von Graphen des atrioventrikulären (AV-) Intervalls für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur C stellt die Veränderung von Graphen des QRS- Intervalls (intraventrikuläre Erregungsleitungszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur 3D stellt die Veränderung von Graphen des QT-Intervalls (Repolarisationszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar.
  • Die Figuren 4A-4D zeigen den Zeitverlauf der elektrophysiologischen Wirkungen äquimolarer Konzentrationen von Verbindung A und Amiodaron bei Vorhof-gesteuerten Meerschweinchenherzen. Figur 4A stellt die Veränderung von Graphen des S-H-Intervalls (Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitungszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur 4B stellt die Veränderung von Graphen des HF- Intervalls (His-Purkinje-Erregungsleitungszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur 4C stellt die Veränderung von Graphen des QRS-Intervalls (intraventrikuläre Erregungsleitungszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar. Figur 4D stellt die Veränderung von Graphen des QT-Intervalls (Repolarisationszeit) für äquimolare Konzentrationen von Amiodaron ( ) und Verbindung A ( ) gegenüber einer Kontrolle ( ) dar.
  • Figur 5 zeigt den Zeitverlauf der elektrophysiologischen Wirkungen von Amiodaron (5 µM) bei Vorhof-gesteuerten Meerschweinchenherzen.
  • Detaillierte Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, welche die gewünschten pharmakologischen Eigenschaften von Amiodaron bieten können, jedoch im Gegensatz zu Amiodaron einer Biotransformation durch Plasma- und Gewebeesterasen zugänglich sind, um einen Carbonsäure-Metabolit zu ergeben. Carbonsäuren können bei physiologischem pH wasserlösliche Salze bilden und deshalb durch die Niere ausgeschieden werden. Als Folge können die neuen Verbindungen kürzere Eliminations-Halbwertszeiten aufweisen. Dementsprechend nehmen Langzeit-Toxizitätssymptome (Lungenfibrose, Mikroablagerungen in der Hornhaut, etc.) ab.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist es bevorzugt, daß R H bedeutet und X O darstellt. Y bedeutet vorzugsweise OCH&sub3;. Hal kann F, Br, Cl oder vorzugsweise 1 bedeuten. Eine repräsentative Verbindung ist Methyl-2-[3-(3,5-diiodo- 4-diethylaminoethoxybenzoyl)benzofuran]acetat.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt die neuen Verbindungen und Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen umfassen. Die erfolgreiche Anwendbarkeit der neuen Verbindungen zur Behandlung von CHF wird belegt durch die Bestimmung der thermodynamischen Eigenschaften der Verbindung, d.h., Messung ihres Verteilungskoeffizienten zwischen Wasser und Octanol, Bewertung ihrer Eliminationskinetiken durch Messung ihrer Stabilität in Puffer und in Humanplasma, und Bewertung ihrer elektrophysiologischen Eigenschaften bei Meerschweinchenherz-Präparationen. Siehe die folgenden Beispiele. Konkreter können die neuen Verbindungen zur Behandlung von lebensbedrohenden ventrikulären Tachyarrhythmien, insbesondere bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz, eingesetzt werden. Dieses Produkt kann nicht nur eine effektive Behandlung von ventrikulären Tachyarrhythmien und weniger schwerwiegenden ventrikulären Arrhythmien ermöglichen, sondern auch von Vorhofflimmern und reentrierenden Tachyarrhythmien unter Beteilung akzessorischer Wege. Eine Zusammensetzung, die eine neue Verbindung mit einer schnellen Eliminationsgeschwindigkeit umfaßt, kann gegenüber den gegenwärtig zur Verfügung stehenden antiarrhythmischen Agentien wie Amiodaron viele Vorteile bieten.
  • Diese Vorteile umfassen:
  • (i) schnelleres Eintreten der Wirkung,
  • (ii) verminderte und besser handhabbare Langzeit-Toxizität, und
  • (iii) geringeres Potential für Arzneimittel-Wechselwirkungen.
  • Darüber hinaus können die neuen Verbindungen in eine Zusammensetzung eingeschlossen werden, die einen. zweiten aktiven Bestandteil umfaßt. Der zweite aktive Bestandteil kann geeignet sein zur gleichzeitigen oder synergistischen Behandlung von Arrhythmie oder zur Behandlung eines nicht damit in Verbindung stehenden Zustands, der neben oder als Ergebnis von Arrhythmie oder CHF vorliegen kann.
  • Die vorliegenden Verbindungen weisen thermodynamische Eigenschaften auf, die denen von Amiodaron ähnlich sind, wie durch log P-Messungen nahegelegt, bieten jedoch die vorteilhafte Eigenschaft, im Plasma schnell zu einem wasserlöslichen Metaboliten metabolisiert zu werden. Konkreter sind die vorliegenden Verbindungen Klasse III-Agentien mit elektronischen, sterischen und thermodynamischen Eigenschaften, die mit denen von Amiodaron vergleichbar sind, jedoch mit einer enzymatisch labilen Estergruppe, die vorteilhafterweise in die Struktur eingebaut ist, so daß das Arzneimittel im Plasma leicht zu einem polaren wasserlöslichen Metaboliten hydrolysiert werden kann. Dieser wasserlösliche Metabolit kann durch die Nieren ausgeschieden werden. Dies ist ein entschiedener Vorteil gegenüber Amiodaron, welches hauptsächlich in der Leber metabolisiert wird. Unter solchen Bedingungen ist die Elimination der neuen Verbindung erhöht und führt zu einer schnelleren Dissozuerung des Arzneimittels von Phospholipidbindenden Stellen. Die Akkumulation der Verbindung, welche von der Gleichgewichts-Gewebekonzentration des Arzneimittels und deshalb von der Dosis abhängt, wird dann ohne weiteres reversibel. Daraus folgt, daß nach Absetzen eines Arzneimittels, welches eine der neuen Verbindungen umfaßt, die Clearance aus dem Körper schneller ist. Diese erhöhte Elimination erleichtert die Durchführung einer antiarrhythmischen Therapie unter Anwendung der vorliegenden Verbindungen oder Zusammensetzungen, welche die vorliegenden Verbindungen umfassen.
  • Es folgen Beispiele, welche Verfahren, einschließlich der besten Ausführungsform, zur Ausführung der Erfindung erläutern. Diese Beispiele sind nicht als beschränkend anzusehen. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht und alle Lösungsmittelmischungsverhältnisse auf das Volumen, soweit nicht anders angegeben.
  • BEISPIEL 1 - Synthese der neuen Verbindung
  • Die neuen Verbindungen können nach dem in den Figuren 1A und 1B dargelegten Schema synthetisiert werden. Im folgenden werden die Schritte des Verfahrens, wie in den Figuren 1A-1B gezeigt, detailliert beschrieben. Die bei dem Syntheseschritt beteiligten Hauptverbindungen sind entsprechend den in den Figuren 1A und 1B angegebenen Nummern numeriert.
  • Methyl-o-formylphenoxyacetat: 2.
  • Etwa 509 g der Ausgangsverbindung, Salicylaldehyd (1), wurden in einen 4-Liter-Erlenmeyerkolben mit gepulvertem Kaliumcarbonat (569 g), Dimethylformamid (1000 ml) und Methylchloracetat (478 g) eingeführt und etwa 24 Stunden lang bei 65ºC mechanisch gerührt. Das Rühren wurde beendet und die Reaktionsmischung auf 25ºC gekühlt. Die Mischung wurde in kaltes Wasser (0ºC) unter heftigem Rühren gegossen. Es schied sich ein Öl ab, das sich plötzlich verfestigte. Das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt und der Feststoff durch Filtration isoliert. Das Produkt wurde mit Wasser (2 x 1000 ml) gewaschen und trockengepreßt. Das Produkt kann auch im Vakuum bei 25ºC getrocknet werden. Eine kleine Probe (etwa 2 g) wurde durch Destillation gereinigt. Der Siedebereich des reinen Produkts beträgt 124-128ºC bei 2 mm Hg und es besitzt einen Schmelztemperaturbereich von etwa 50,2 - 50,6ºC.
  • Methyl-2-benzofurancarboxylat: 3.
  • Das Rohprodukt 2 wurde in einen 5- Liter-Dreihalsrundkolben eingebracht, der mit einem mechanischen Rührer und einer Wasserfalle ausgerüstet war. Toiuol (1900 ml) wurde zugegeben und die Lösung bei Rückflußtemperatur (111 ºC) erwärmt, bis das ganze Wasser entfernt war. Dann wurde Diazabicyclounde-7-en (DBU) (65 g) zugegeben und die Mischung bei 111 ºC ohne die Wasserfalle gerührt, bis das Ausgangsmaterial nicht mehr vorhanden war, d.h., durch DC-Überprüfung nicht mehr nachweisbar war. Der größte Teil des Lösungsmittels (90%) war dann abdestilliert. Der Rückstand wurde auf 25ºC gekühlt und Ethylacetat (1000 ml) zugegeben. Die Mischung wurde in einen Scheidetrichter überführt und die organische Lösung mit 2 N HCl (2 x 1000 ml) und dann mit Wasser (1000 ml) gewaschen. Die Trocknung erfolgte über Magnesiumsulfat. Das Rohprodukt (326,56 g) war ein dunkles Öl und wurde direkt im nächsten Schritt eingesetzt. Eine kleine Probe wurde zum Zwecke der Strukturaufklärung gereinigt: Das Rohmaterial (2 g) wurde in Ethylether gelöst und mit 1 N KOH gewaschen. Die Trocknung erfolgte über Magnesiumsulfat, das Material wurde filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der ölige Rückstand wurde aus Isopropanol kristallisiert. Der Schmelzbereich beträgt 53,8 - 54ºC.
  • 2-Hydroxymethylbenzofuran; 4.
  • Das Rohprodukt 3 (324 g) wurde in wasserfreiem Ethylether gelöst. Die Lösung wurde unter inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) gehalten und in einem Eisbad auf 0ºC gekiihlt. Eine 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Ether (620 ml) wurde tropfenweise unter Rühren im Verlauf eines Zeitraums von 1 Stunde zugegeben. Die Lösung wurde dann mit 2 N HCl (4 x 1000 ml), mit 2 N KOH (2 x 500 ml) und mit Wasser (1000 ml) gewaschen. Das Material wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Das Rohprodukt wurde im Vakuum destilliert, was etwa 155,36 g (1,05 Mol) ergab. Der Siedepunkt beträgt 110ºC bei 1,5 mm Hg.
  • 2-Chlormethylbenzofuran: 5.
  • Verbindung 4 (155,25 g) wurde in wasserfreiem Ethylether (250 ml), der Dimethylformamid (1 ml) enthielt, gelöst. Der Reaktionskolben wurde in ein Eisbad eingebracht und als die Temperatur der Lösung zwischen 0ºC und 4ºC lag tropfenweise Thionylchlorid (124,3 g, 76,2 ml) tropfenweise unter Rühren im Verlauf des Zeitraums von 1 Stunde zugegeben. Die Mischung wurde dann eine weitere Stunde gerührt, mit Wasser (250 ml), 3%iger Natriumbicarbonatlösung (250 ml) und erneut mit Wasser (250 ml) gewaschen. Das Material wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert und die Ausbeute betrug etwa 117 g. Der Siedepunkt beträgt etwa 78ºC bei 1,5 mm Hg.
  • 2-Cyanomethylbenzofuran: 6.
  • Verbindung 5 (117g) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Natriumcyanid (37,64 g) in Dimethylsulfoxid (100 ml) zugegeben. Der Reaktor wurde von Zeit zu Zeit in ein Eisbad gebracht, um die Reaktionstemperatur zwischen 20ºC und 45ºC zu halten. Die Zugabe dauerte 60 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde weitere 16 Stunden gerührt, dann in Methylenchlond (500 ml) gegossen, mit Wasser (500 ml, dann 2 x 250 ml) gewaschen und bis zur Trockne eingedampft. Eine kleine Probe wurde mit einer Silicagel-Säule gereinigt, wobei mit Dichlormethan/Hexanen (50:50 Vol./Nol.) eluiert wurde.
  • 2-Benzofuranessigsäure: 7.
  • Das rohe Cyanomethylbenzofuran, Verbindung 6, wurde 6 Stunden lang in siedendem Wasser (1000 ml), das Natriumhydroxid (80 g) enthielt, gerührt, auf 25ºC gekühlt, dann mit Methylenchlond (250 ml, dann 2 x 100 ml) gewaschen. Der pH wurde mit 6 N HCl auf 2,0 gebracht. Der Niederschlag wurde mit Methylenchlond (200 ml, dann 100 ml, dann 50 ml) extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Die Ausbeute betrug etwa 72 g.
  • Methyl-2-benzofuranacetat: 8.
  • Verbindung 7 (72 g) wurde in Methanol (200 ml) gelöst und die Lösung mit trockener HCl gesättigt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß gehalten und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchiond (200 ml) gelöst und die Lösung mit 5%igem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser (100 ml) gewaschen. Der Rückstand wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug etwa 67,3 g.
  • Methyl-2-(3-anisoylbenzofuran)acetat: 9.
  • Verbindung 8 (67 g), wasserfreies 1,2-Dichlorethan (250 ml) und p-Anisoylchlorid (59,65 g) wurden unter inerter Atmosphäre in einen 1000-ml-Kolben gegeben. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und SnCl&sub4; (115 ml) langsam zugegeben. Das Bad wurde auf 25ºC aufwärmen gelassen und die Lösung dann weitere 24 Stunden gerührt. Die Lösung wurde in eine Eis/Wasser-Mischung (1000 ml) gegossen. Die organische Phase wurde gesammelt, mit 3%igem Natriumbicarbonat (2 x 500 ml) und mit Wasser (500 ml) gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft. Der ölige Rückstand wurde 24 Stunden lang in Hexan (100 ml) eingerührt. Das Produkt ist ein hellgelbes Pulver. Die Ausbeute betrug etwa 103,3 g.
  • 2-(3-p-Hydroxybenzoylbenzofuran)essigsäure: 10.
  • Aluminiumpulver (45 g), Benzol (900 ml) und Iodkristalle (345 g) wurden in einen 2-Liter-Kolben mit effizientem Rückflußkühler und mechanischem Rührer eingebracht. Die Lösung wurde in ein Wasserbad gebracht und gerührt, bis der größte Teil der Wärme abgeleitet war, dann bei Rückflußtemperatur gerührt, bis die rote Farbe des Iods verschwand (etwa 30 Minuten). Diese Mischung wurde auf 25ºC gekühlt, dann wurden unter Rühren Verbindung 9 (70 g) und Tetrabutylammoniumiodid (0,86 g) zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde ein Teil des Lösungsmittels (600 ml) abdestilliert, dann wurde die verbleibende Lösung auf 25ºC gekühlt. Eine Portion Eiswasser (700 ml) wurde langsam zugegeben, gefolgt von Ethylacetat (600 ml). Die resultierende Suspension wurde filtriert und der Rückstand mit weiterem Ethylacetat (2 x 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit weiterem Wasser (500 ml) gewaschen und dann mit 3%igem Natriumbicarbonat (3 x 1200 ml) extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (200 ml) gewaschen. Die wäßrige Lösung wurde in ein Eisbad gebracht und Ethylacetat (250 ml) zugegeben. Die Lösung wurde langsam unter Rühren mit Hilfe von 6 N HCl angesäuert. Die organische Phase wurde mit Wasser (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Die Ausbeute betrug etwa 26 g.
  • 2-[3-(3,5-Diiodo-4-hydroxybenzoyl)benzofuran]essigsäure: 11.
  • Verbindung 10 (25,25 g) wurde in Wasser (250 ml), das Kaliumcarbonat (23,85 g) enthielt, gelöst. Es wurde bd (47,57 g) zugegeben und die Mischung 90 Minuten lang bei 25ºC gerührt. Es wurden 200 ml Wasser zugegeben und die Lösung mit 2 N HCl angesäuert. Der Rückstand wurde filtriert, dann in Ethylacetat (500 ml) gelöst, mit Wasser (500 ml), dann mit 5%igem Natriumthiosulfat (2 x 500 ml) und dann mit Wasser (500 ml) gewaschen. Der Rückstand wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und die Ausbeute betrug etwa 37 g.
  • Methyl-2-[3-(3,5-diiodo-4-hydroxybenzoyl)benzofuran]acetat: 12.
  • Verbindung 11 (16,4 g) wurde in Methanol (100 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (1 ml) gelöst. Die Lösung wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß gehalten, dann wurde das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (500 ml) gelöst und mit 5%igem Natriumbicarbonat (300 ml) gewaschen. Die Extraktion erfolgte mit 0,15 N NaOH (3 x 150 ml). Die Lösung wurde mit 6 N HCl angesäuert und mit Ethylacetat (2 x 150 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1%igem Natriumbicarbonat (2 x 300 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Ausbeute betrug etwa 11,64 g.
  • Methyl-2-[3-(3,5-diiodo-4-diethylaminoethoxybenzoyl)benzofuran]acetat: A.
  • Verbindung 12 (2,88 9) wurde in 0,1 N NaOH-Lösung (51 ml) gelöst. Es wird Methylenchiond (25 ml) zugegeben. Dann wurde Benzyltriethylammoniumchlorid (0,114 g) und eine Lösung von Diethylaminoethylchlorid (0,96 g) im Ethylenchiond (25 ml) zugegeben. Dies wurde 2 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Die organische Phase wurde mit 0,1 N NaOH (50 ml), 1 N HCl (50 ml), 0,1 N NaOH (50 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • BEISPIEL 2 - Alternativer Syntheseweg für die neuen Verbindungen
  • Ein alternatives Syntheseschema ist in Figur 2 dargestellt, worin 2- Benzofuranessigsäure, Verbindung 7, hergestellt werden kann durch eine alternative Reaktion welche beinhaltet die Synthese von 2-Acetylbenzofuran 13 aus Salicylaldehyd 1, umgesetzt mit Chloraceton, gefolgt von einem Kettenverlängerungsverfahren, das als die Willgerodt-Kindler-Reaktion bekannt ist, um das Thiomorpholid-Derivat 14 herzustellen, welches dann zur Verbindung 7 hydrolysiert wird. Der Rest des Syntheseschemas bis zur neuen Verbindung A ist dann im wesentlichen mit Beispiel 1 identisch.
  • 1. Acetylbenzofuran 13.
  • Salicylaldehyd (326,7 g) wird in einen 3-Liter- Dreihalsrundkolben, der Kaliumcarbonat (415 g) und Aceton (500 ml) enthält, eingeführt. Chloraceton (252,6 g) wird dann tropfenweise unter Rühren im Verlauf eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben, gefolgt von der Zugabe einer weiteren Portion Aceton (500 ml). Die Mischung wird bei Rückflußtemperatur 4 Stunden lang gerührt, dann auf 25ºC gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird verdampft und ergibt etwa 441 g eines roten kristallinen Feststoffs, 2-Acetylbenzofuran 13, welcher für den folgenden Schritt 2 rein genug ist. Zur Verifizierung der Identität des Produkts wurde ein kleiner Teil im Vakuum destilliert (P = 0,1 mm Hg) unter Verwendung einer Destillationsapparatur mit kurzem Weg und es wurde festgestellt, daß das reine Produkt bei 80ºC destilliert und ein weißen kristallinen Feststoff ergibt.
  • 2. Benzofuranessigsäure 7.
  • Das rohe 2-Acetylbenzofuran 13 (441 g) wird in Morpholin (256,35 g) in einem 3-Liter-Dreihalsrundkolben gelöst. Schwefel ( 90 g) wird zugegeben und die Mischung bei Rückflußtemperatur (108ºC) 120 Minuten lang gerührt. Diese Reaktion ergibt das Zwischenprodukt Thiomorpholid-Derivat 14. Die Mischung wird auf 25ºC gekühlt. Methanol (750 ml), Wasser (500 ml) und Natriumhydroxid (220 g) werden zugegeben und die Mischung wird bei Rückflußtemperatur (80ºC) weitere 4 Stunden lang gerührt. Ein Teil des Lösungsmittels (750 ml) wird dann durch Destillation entfernt. Das Volumen der Lösung wird mit Wasser auf 6 Liter gebracht. NaOH (40 g) und entfärbende Aktivkohle (5 g) werden zugegeben und die Mischung wird 60 Minuten lang bei Rückflußtemperatur gerührt, dann durch Celit filtriert. Die Mischung wird dann mit 12 N HCl auf pH 2 angesäuert und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, was etwa 289 g eines dunklen Feststoffs ergibt. Das Rohprodukt kann für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung eingesetzt werden. Alle physikalischen Eigenschaften dieses Produkts sind mit Verbindung 7 identisch und es kann auf die gleiche Weise wie Verbindung 7 in dem in Beispiel 1 oben beschriebenen Syntheseschema eingesetzt werden.
  • BEISPIEL 3 - Verteilungskoeffizient der neuen Verbindungen
  • Die thermodynamischen Eigenschaften der neuen Verbindung A können bestimmt werden durch Messung ihres Verteilungskoeffizienten P zwischen einem Phosphatpuffer von pH 7,4 und Octanol. Die Pufferlösung und das Octanol sind vor dem Experiment gegenseitig gesättigt. Die Testverbindungen können in der Octanol- Puffer-Mischung bei einer solchen Konzentration gelöst werden, daß keine Phase gesättigt ist. Das Volumenverhältnis zwischen Puffer und Octanol wird so eingestellt, daß die Konzentration der Verbindung in Wasser nach dem Gleichgewicht meßbar ist. Die Mischung wird 1 Stunde lang geschüttelt und zentrifugiert, um eine vollständige Trennung der beiden Phasen zu erhalten. Die Konzentration der Testverbindung kann in der wäßrigen Phase vor und nach dem Gleichgewicht unter Anwendung eines UV-Nachweisverfahrens gemessen werden. Der Verteilungskoeffizient kann mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet werden:
  • P = Co/Cw
  • worin P der Verteilungskoeffizient ist und Co und Cw die Konzentrationen der Testverbindungen in Octanol bzw. Wasser sind. Nachdem die Messungen nur in wäßrigem Puffer stattfinden, muß die Gleichung zu der folgenden modifiziert werden, welche in diesem Experiment eingesetzt werden kann:
  • P = [(Qi-Qw)/Qw]xVw/Vo
  • worin Qi die anfängliche Menge der Testverbindung ist, welche in die Puffer-Octanol- Mischung eingeführt wurde, Qw die Menge der Testverbindung in der Pufferphase ist, nachdem das Gleichgewicht erreicht wurde, und Vw und Vo die Volumina von Puffer bzw. Octanol sind.
  • BEISPIEL 4 - Stabilität in Puffer und Metabolismusrate in Humanplasma Analyseverfahren.
  • Es können HPLC-Standardtechniken eingesetzt werden, um die Konzentration des Arzneimittels in Puffer und in Humanplasma nach analytischen Standardverfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, zu bestimmen.
  • Stabilität in Puffer.
  • Eine bekannte Konzentration der neuen Verbindung A kann in einem Phosphatpuffer mit pH 7,4 bei 37ºC inkubiert werden. Aliquots der Lösung können in verschiedenen aufgezeichneten Intervallen entnommen und auf die geeignete Konzentration zur Injektion in das HPLC-System verdünnt werden. Die Hydrolysegeschwindigkeitskonstante K im Puffer kann aus dem Graphen der Arzneimittelkonzentration gegen die Zeit berechnet werden.
  • Metabolismusrate in Humanplasma.
  • Dasselbe Verfahren wie oben kann bei Humanplasma anstelle von Puffer eingesetzt werden. Die Geschwindigkeitskonstante im Plasma kann mit der Geschwindigkeitskonstante in Puffer verglichen werden, um eine angenäherte Metabolismusrate durch Plasmaenzyme zu ergeben.
  • BEISPIEL 5 - Elektrophysiologische Eigenschaften im Meerschweinchenherz
  • Die antiarrhythmische Aktivität in Meerschweinchenherz-Präparationen kann für die neue Verbindung A mittels Verfahren und Techniken getestet werden, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt sind. Die antiarrhythmische Aktivität in Meerschweinchenherz-Präparationen ist auf diesem Gebiet als Modell für die antiarrhythmische Aktivität beim Menschen anerkannt. Konkret wird die Aktivität in Meerschweinchenherz-Präparationen verwendet, um zu zeigen, daß eine Verbindung die spontane Entladung vermindert, die spontane Sinusknoten- Feuergeschwindigkeit verlangsamt, die effektive Refraktärperiode (ERP) verlängert, die inneratriale Erregungseitung verlangsamt, vorzeitige Vorhofschläge unterdrückt, die ventrikuläre ERP verlängert und die ventrikuläre Erregbarkeit herabsetzt. Mikroelektroden- und Schrittmacher-Techniken können entsprechend dem Standard auf diesem Gebiet eingesetzt werden. Assays zur Demonstration solcher Aktivität können mit der isolierten, superfundierten Meerschweinchen-Präparation des S-A- Knotens des rechten Vorhofs durchgeführt werden. Eine vollständige Dosis-Antwort- Kurve für die Verbindung A kann für jede Präparation berechnet werden, um die Wirkungen verschiedener Dosen auf die spontane S-A-Knotengeschwindigkeit, die Dauer des atrialen Aktionspotentials (APD) und die ERP und auf die ventrikulären APD und ERP zu demonstrieren. Die EC&sub5;&sub0; (die effektive Konzentration, welche 50% der maximalen Antwort ergibt) sowie die Schwellenwert- und Maximadosen für die Verbindung können aus der vollständigen Dosis-Antwort-Kurve bestimmt werden.
  • Die Ergebnisse der elektrophysiologischen Studien, die bei isolierten Meerschweinchenherzen unter Einsatz der vorliegenden Verbindung, Verbindung A, durchgeführt wurden, zeigten, daß die Verbindung A elektrophysiologische Eigenschaften zeigt, die klassischerweise mit antiarrhythmischen Agentien der Klasse III assoziiert sind. Die Ergebnisse dieser Studien sind in den Figuren 3-5 dargestellt. Verglichen mit der bekannten Verbindung Amiodaron zeigen die elektrophysikalischen Wirkungen der vorliegenden Verbindung mehrere Vorteile. Beispielsweise sind auf äquimolarer Basis die elektrophysiologischen Wirkungen der Verbindung A auf die atrioventrikuläre Erregungsübereitung, intraventrikuläre Erregungsleitung und ventrikulären Repolarisationszeiten viel größer als diejenigen von Amiodaron, sowohl beim spontan schlagenden Herzen (siehe Figuren 3A, 3C und 3D) als auch beim Schrittmacher-gesteuerten Herzen (siehe Figuren 4A, 4C und 4D). Darüber hinaus können die Wirkungen der Verbindung A auf die atrioventrikuläre Erregungsübereitung, intraventrikuläre Erregungsleitung und ventrikulären Repolarisationszeiten nach Absetzung des Arzneimittels teilweise rückgängig gemacht werden, wohingegen die Wirkungen von Amiodaron nicht rückgängig gemacht werden und in der Tat selbst nach Absetzung des Arzneimittels dazu neigen, sich weiter zu verstärken. Die Verbindung A ist also in der Lage, die Zeit der ventrikulären Repolarisation selektiver zu erhöhen (d.h., das QT-Intervall zu verlängern) in Bezug auf die Veränderungen, die bei der Sinuatrialknotengeschwindigkeit und der Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitungszeit der Grundlinie im Vergleich zu Amiodaron (Figuren 3A-3D) beobachtet werden.
  • Konkret zeigen die Figuren 3A-3D die zeitabhängigen elektrophysiologischen Wirkungen einer kontinuierlichen 90-minütigen Infusion von Verbindung A (1 µM, n=3) Amiodaron (1 µM, n=3) und Vehikel (Kontrolle, n=3) auf das spontan schlagende Herz. Änderungen der Grundlinienwerte der Atrialgeschwindigkeit (Figur 3A), des AV-Intervalls (Figur 3B), QRS-Intervalls (Figur 3C) bzw. QT-Intervalls (Figur 3D) sind als Funktion der Zeit graphisch dargestellt. Figur 3A zeigt, daß im Vergleich zu Kontrollherzen die Verbindung A und Amiodaron signifikante zeitabhängige Verringerungen der Atrialgeschwindigkeit von ähnlicher Größenordnung verursachten. Im Gegensatz dazu verursachten die Verbindung A und Amiodaron nur eine kleine Verlängerung des AV-Intervalls (Figur 3B). Die minimale Wirkung von Verbindung A und Amiodaron auf die Atnoventnkularknoten-Erregungsüberleitung bei spontan schlagenden Herzen kann mindestens teilweise erklärt werden durch die Feststellung, daß die Atrialgeschwindigkeit die Wirkungen von Arzeimitteln auf die Atriventrikularknoten-Erregungsüberleitung moduliert. Das bedeutet, eine gleichzeitige Verlangsamung der Atrialgeschwindigkeit wird die unterdrückenden Wirkungen von Arzneimitteln auf die Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung verringern. Beispielsweise besaß bei Schrittmacher-gesteuerten Herzen, wo die Atrialgeschwindigkeit konstant gehalten wird, die Verbindung A (1 µM) eine viel größere Wirkung auf die Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung (Figur 4A). Im Gegensatz zu den Wirkungen von Amiodaron wurden die Wirkungen der Verbindung A auf das AV-Intervall nach Beendigung der Arzneimittelinfusion rückgängig gemacht, hier als Auswaschen bezeichnet (Figur 3B). Darüber hinaus verlängerte die Verbindung A, nicht jedoch Amiodaron, das QRS-Intervall signifikant, d.h. verlangsamte die intraventrikuläre Erregungsleitung (Figur 3C). Während der 90- minütigen Auswaschperiode der Verbindung A wurde diese Wirkung der Verbindung A vollständig rückgängig gemacht. Obwohl die Verbindung A und Amiodaron das QT-Intervall signifikant erhöhten, war die Wirkung der Verbindung A hinsichtlich der Verlängerung der Zeit für die ventrikuläre Repolarisation gleichermaßen viel größer (Figur 3D). Während die Wirkung der Verbindung A auf die Repolarisation während des Auswaschens teilweise rückgängig gemacht wurde, wurde die Wirkung von Arniodaron während des Auswaschens nicht abgeschwächt. Die durchschnittlichen Grundlinienwerte der Atrialgeschwindigkeit, des AV-Intervalls, QRS-Intervalls und QT-Intervalls betrugen 204,6 ± 2,4, 55,0 ± 4,0, 21,2 ± 0,8 bzw. 162,5 ± 2,9. Die Daten sind als Mittelwert ± SEM dargestellt.
  • Die Figuren 4A-4D zeigen eine Reihe separater Experimente, untersucht wurden die zeitabhängigen elektrophysiologischen Wirkungen einer kontinuierlichen 90-minütigen Infusion von Verbindung A (1 µM, n=3), Amiodaron (1 µM, n=3) und Vehikel (Kontrolle, n=3) in Meerschweinchenherzen, die mit 200 Schlägen pro Minute von einem Schrittmacher gesteuert schlugen. Änderungen der Grundlinienwerte des S-H-Intervalls (Figur 4A), HV-Intervalls (Figur 4B), QRS- Intervalls (Figur 4C) bzw. QT-Intervalls (Figur 4D) sind als Funktion der Zeit graphisch dargestellt. Bei äquimolaren Konzentrationen unterdrückte die Verbindung A die Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung bei Schrittmacher-gesteuerten Herzen in einem viel größerem Ausmaß als Amiodaron (Figur 4A). Die Verlängerung des S-H-Intervalls, welche durch die Verbindung A verursacht wurde, erfolgte allmählich und erreichte ein Maximum von 18 ms (d.h., eine 45%ige Erhöhung über das Grundlinien-S-H-Intervall), bevor die Arzneimittelinfusion gestoppt wurde. Nach dem Auswaschen der Verbindung A wurde ein großer Teil ( 70%) dieser Wirkung rückgängig gemacht. Im Gegensatz dazu hatte Amiodaron keine Auswirkung auf das S-H-Intervall während des Zeitraums der Arzneimittelinfusion. Verbindung A und Amiodaron hatten keine Auswirkung auf die His-Purkinje-Erregungsleitungszeiten, d.h., das HV-Intervall blieb konstant (Figur 4B). Ähnlich wie bei den Wirkungen auf das S-H-Intervall verlängerte die Verbindung A, jedoch nicht Amiodaron, die intraventrikuläre Erregungsleitungszeit, d.h. erhöhte das QRS-Intervall (Figur 4C). Die Zunahme des QRS-Intervalls erfolgte allmählich und erreichte ein Maximum von 13,5 ms (60% Erhöhung über den Grundlinienwert), bevor die Arzneimittelinfusion beendet wurde. Die Wirkung der Verbindung A auf die intraventrikuläre Erregungsleitung wurde während der 90-minütigen Auswaschperiode vollkommen rückgängig gemacht. Die Verbindung A und Amiodaron erhöhten beide signifikant das QT-Intervall. Die Verbindung A war jedoch wesentlich wirkungsvoller hinsichtlich der Verlängerung der Zeit für die ventrikuläre Repolarisation als Amiodaron (Figur 4D). Während die Wirkung von Verbindung A auf die Repolarisation während des Auswaschens teilweise rückgängig gemacht wurde, wurde die Wirkung von Amiodaron während des Auswaschens nicht abgeschwächt. Die durchschnittlichen Grundlinienwerte des S-H-Intervalls, AV-Intervalls, QRS-Intervalls und QT-Intervalls betrugen 40,1 ± 1,9 ms, 7,8 ± 0,6 ms, 22,3 ± 0,7 ms bzw. 164,0 ± 1,7 ms. Die Daten sind als Mittelwert ± SEM dargestellt.
  • Figur 5 zeigt einen Vergleich der elektrophysiologischen Wirkungen einer äquipotenten (zur Verlängerung des Grundlinien-SH-Intervalls) Konzentration von Amiodaron mit den Wirkungen, die unter Einsatz von 1 µM Verbindung A festgestellt wurden. Für diesen Zweck wurde eine Konzentration von 5 µM Amiodaron gewählt. Während Amiodaron (5 µM) eine zeitabhängige Erhöhung der S-H-, QRS- und QT- Intervalle verursachte, besaß es keine Auswirkungen auf das HV-Intervall. Bei den gemessenen Intervallen besaß Amiodaron (5 µM) die größte Auswirkung auf die atrioventrikuläre Erregungsüberleitungszeit. Es verlängerte das Grundlinien-S-H- Intervall bei 90-minütiger Arzneimittelinfusion um 74 ms, bevor das Herz in den AV- Block zweiten Grades überging. Diese große Verlängerung des S-H-Intervalls war nur von einer 20-ms-Erhöhung des QT-Intervalls begleitet. Obwohl Verbindung A (1 µM) eine Erhöhung von 18 ms im Grundlinien-S-H-Intervall bei 90-minütiger Arzneimittelbehandlung verursachte (Figur 3A), war sie andererseits von einer Erhöhung des QT-Intervalls von 28 ms begleitet (Figur 3D). Somit ist Verbindung A im Vergleich zu Amiodaron imstande, die Zeit für die ventrikuläre Repolarisation selektiver zu verlängern, ohne eine genauso starke Unterdrückung der Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung zu verursachen. Gleichermaßen, wie in Figur 3A gezeigt, war die Verbindung A bei vergleichbaren Verlangsamungsgraden der Atrialgeschwindigkeit imstande, eine viel größere Erhöhung des QT-Intervalls bei spontan schlagenden Herzen zu erzeugen (Figur 3D). Zusammengenommen zeigen diese Daten, daß Verbindung A im Vergleich zu Amiodaron die ventrikuläre Repolarisationszeit auf selektivere Weise bei Konzentrationen verlängern kann, welche eine geringere Verlangsamung der Atrialgeschwindigkeit und Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung verursachen würden. Letzteres ist ein wichtiger Punkt, da eine übermäßige Verlangsamung der Herzgeschwindigkeit und Atrioventrikularknoten-Erregungsüberleitung bei Patienten Symptome verursachen kann.
  • Einer der Hauptnachteile von Amiodaron bei der klinischen Anwendung ist seine lange Halbwertszeit (> 30 Tage), welche schwerwiegende lebensbedrohende Nebenwirkungen verursachen kann, die selbst nach Beendigung der Arzneimitteltherapie nur langsam zu beheben sind. Die Vorteile der Verbindung A gegenüber Amiodaron oder anderen gegenwärtig eingesetzten Antiarrhythmika liegen darin, daß sie eine selektivere antiarrhythmische Wirkung aufweist, eine potentiell kürzere Halbwertszeit besitzt und Wirkungen auf das Herz aufweist, die nach Beendigung der Arzneimittelbehandlung leichter rückgängig gemacht ("ausgewaschen") werden können.
  • BEISPIEL 6 - Verwendungen, Formulierungen und Verabreichungen
  • Die therapeutische und prophylaktische Anwendung der vorliegenden Verbindungen und der Zusammensetzungen, welche diese umfassen, kann nach jedem geeigneten Verfahren und jeder geeigneten Technik erfolgen, die gegenwärtig oder zukünftig Fachleuten bekannt sein wird. Ferner sind die Verbindungen der Erfindung einsetzbar als Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer geeigneter Verbindungen und Zusammensetzungen. Die Verbindungen der Erfindung sind für verschiedene therapeutische und nicht therapeutische Zwecke geeignet. Aus den Tests ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame antiarrhythmische Aktivität aufweisen. Konkreter sind sie geeignet zur Regulierung von Herzarrhythmien, einschließlich Vorhofflimmern, bei Tieren und Menschen.
  • Die Verabreichung der vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungen eignet sich als antiarrhythmisches Agens. So sind pharmazeutische Zusammensetzungen, welche Verbindungen der Erfindung als aktive Bestandteile enthalten, geeignet zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Herzarrhythmien bei Menschen oder anderen Säugern.
  • Die verabreichte Dosis wird abhängig sein von der erwünschten immunmodulatorischen Antwort; dem Typ des beteiligten Empfängers; dessen Alter, Gesundheit, Gewicht, gegebenenfalls der Art einer gleichzeitigen Behandlung; der Häufigkeit der Behandlung; dem therapeutischen Verhältnis und ähnlichen Überlegungen. Vorteilhafterweise können die Dosierungsniveaus der verabreichten aktiven Bestandteile beispielsweise betragen: dermal, 1 bis etwa 500 mg/kg; oral 0,01 bis 200 mg/kg; intranasal 0,01 bis etwa 100 mg/kg; und als Aerosol 0,01 bis etwa 50 mg/kg des Körpergewichts des Lebewesens.
  • Als Konzentration ausgedrückt, kann der aktive Bestandteil der Erfindung in den neuen Zusammensetzungen für die dermale, intranasale, bronchiale, intramuskuläre, intravaginale, intravenöse oder orale Anwendung in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 50% Gew./Gew. der Zusammensetzung, und insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 30% Gew./Gew. der Zusammensetzung, eingesetzt werden. Vorzugsweise liegt die neue Verbindung in einer Zusammensetzung mit etwa 1 bis etwa 10% vor und am meisten bevorzugt umfaßt die neue Zusammensetzung etwa 5% an neuer Verbindung.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung werden vorteilhafterweise in einer Vielfalt von Formen eingesetzt, z.B. Tabletten, Salben, Kapseln, Dragees, Pulver, Aerosole, Granulat und orale Lösungen oder Suspensionen und dgl., welche die angezeigten geeigneten Mengen des aktiven Bestandteils enthalten. Solche Zusammensetzungen werden hier und in den begleitenden Ansprüchen allgemein als "pharmazeutische Zusammensetzungen" bezeichnet. Typischerweise können sie in Dosierungseinheitsform vorliegen, nämlich in physikalisch diskreten Einheiten, die als Dosierungseinheiten für menschliche oder tierische Patienten geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des aktiven Bestandteils enthält, die so berechnet ist, daß sich die gewünschte therapeutische oder prophylaktische Wirkung ergibt, in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren anderen Bestandteil(en), z.B. Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Wenn die pharmazeutischen Zusammensetzungen Aerosole sind, können die aktiven Bestandteile in Aerosol-Druckbehältern mit einem Treibgas, z.B. Kohlendioxid, Stickstoff, Propan, mit den üblichen Adjuvantien wie z.B. Cosolventien, Benetzungsmitteln etc. verpackt sein.
  • Wenn die pharmazeutischen Zusammensetzungen Salben sind, kann der aktive Bestandteil mit einem Verdünnungsvehikel wie Kokosbutter, viskosen Polyethylenglykolen, hydrierten Ölen gemischt werden und solche Mischungen können emulgiert werden, falls dies gewünscht wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung umfassen pharmazeutische Zusammensetzungen als inaktiven Bestandteil eine effektive Menge eines oder mehrerer nicht toxischer(n), pharmazeutisch annehmbarer(n) Bestandteile(s). Beispiele solcher Bestandteile zur Verwendung in den Zusammensetzungen umfassen Ethanol, Dimethylsulfoxid, Glycerin, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Stärke, Calciumcarbonat, Talk, Mehl und äquivalente nicht-toxische Träger und Verdünnungsmittel.

Claims (14)

1.Verbindung mit der Struktur
worin R = H, OH, NH&sub2;, SH, Halogenid, Alkyl, O-Alkyl, Acyl, O-Acyl, Aryl, O-Aryl, substituiertes Amin oder substituiertes Thiol;
Y = OR&sub1;, worin R&sub1; für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl oder Heteroalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder Heteroaryl oder -NR&sub2;R&sub3; steht, worin R&sub2; und R&sub3; beide unabhängig aus H, Alkyl und Heteroalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind oder NR&sub2;R&sub3; Teil einer heterocyclischen Gruppe ist, die aus Morpholin, Triazol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Pyrrol, Dihydropyridin, Aziridin, Thiazolidin, Thiazolin, Thiadiazolidin und Thiadiazolin ausgewählt ist; und
X für O, S oder NH steht; oder
ein Salz dieser Verbindung.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R H bedeutet und X für O steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in welcher Y für OCH&sub3; steht.
4. Verbindung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin hal für I steht.
5. Verbindung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch in Form eines aus Hydrochlorid-, Oxalat- und Maleat-Salzen ausgewählten Salzes.
6. Verbindung nach Ansprugh 5, bei der es sich um das Hydrochlorid-Salz handelt.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Herz-Arrhythmie in einem Tier, umfassend eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
8. Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Herz-Arrhythmie in einem Tier.
9. Verfahren zur Synthese einer Verbindung nach Anspruch 3 und 4, umfassend die aufeinanderfolgenden Stufen:
(a) chemische Umwandlung von Salicylaldehyd in Benzofuranessigsäure;
(b) Methylierung der Benzofuranessigsäure;
(c) Umsetzung des resultierenden Methylbenzofuranacetats mit p-Anisoylchlorid in Anwesenheit eines Katalysators;
(d) chemische Umwandlung des resultierenden Methyl-2-(3-anisoylbenzofuran)acetats von der Acetat-Form in die Carbonsäure-Form und der Methoxybenzoyl-Einheit in eine Hydroxybenzoyl-Einheit;
(e) Iodierung der resultierenden 2-(3-p-Hydroxybenzoylfuran)essigsäure;
(f) Veresterung der Carbonsäuregruppe der resultierenden Diiod-Verbindung; und
(g) chemische Umsetzung des resultierenden Methyl-2-[3-(3,5-diiod-4- hydroxybenzoyl)benzofuran]acetats mit Diethylaminoethylchlorid.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem die Stufe (a) die Cyclisierung der Seitenkette von Salicylaldehyd und die Verlängerung der Methylcarboxylat- Seitenkette des resultierenden Benzofurancarboxylats umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in welchem die Verlängerung die folgenden Stufen umfaßt:
(i) Reduktion der Methylcarboxylat-Seitenkette zu der Hydroxymethyl-Form;
(ii) Ersatz der Hydroxylgruppe durch ein Chlorid unter Bildung einer Chlormethyl-Seitenkette;
(iii) Ersatz der Chloridgruppe durch Cyanid durch Umsetzung mit Natriumcyanid; und
(iv) Umsetzung der CN-Gruppe in Anwesenheit von Hydroxid-Base unter Bildung einer Acetat-Seiten kette.
12. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem Stufe (a) die folgenden Stufen umfaßt: Umsetzung von Chloraceton mit Salicylaldehyd; chemische Umwandlung des resultierenden 2-Acetylbenzofurans in dessen Thiomorpholid-Derivat über eine Willgerodt-Kindler-Reaktion; und Hydrolyse des Thiomorpholid-Derivats.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, in welchem der in Stufe (c) eingesetzte Katalysator SnCl&sub4; ist.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 13, in welchem Stufe (d) AlCl&sub3;.Nal (1:1) in Acetonitril verwendet.
Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 14, welches zusätzlich die Umsetzung des Produkts von Stufe (g) mit Chlorwasserstoff umfaßt, um das Hydrochlorid-Salz zu erhalten.
DE69407785T 1993-06-16 1994-06-16 Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia Expired - Lifetime DE69407785T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/078,371 US5364880A (en) 1993-06-16 1993-06-16 Compound for treatment of cardiac arrhythmia, synthesis, and methods of use
PCT/US1994/006812 WO1994029289A1 (en) 1993-06-16 1994-06-16 Benzoylbenzofurane derivatives for treatment of cardiac arrhythmia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407785D1 DE69407785D1 (de) 1998-02-12
DE69407785T2 true DE69407785T2 (de) 1998-07-09

Family

ID=22143621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407785T Expired - Lifetime DE69407785T2 (de) 1993-06-16 1994-06-16 Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5364880A (de)
EP (1) EP0703910B1 (de)
JP (1) JP3435411B2 (de)
AT (1) ATE161835T1 (de)
AU (1) AU697687B2 (de)
CA (1) CA2164633C (de)
DE (1) DE69407785T2 (de)
WO (1) WO1994029289A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364880A (en) * 1993-06-16 1994-11-15 Advanced Therapies, Inc. Compound for treatment of cardiac arrhythmia, synthesis, and methods of use
US6316487B1 (en) * 1993-06-16 2001-11-13 Aryx Therapeutics Compounds for treatment of cardiac arrhythmia synthesis, and methods of use
WO2002038557A2 (en) * 1993-06-16 2002-05-16 Aryx Therapeutics Benzoylbenzofurane derivatives for treatment of cardiac arrhythmia
JP2001523253A (ja) * 1997-04-30 2001-11-20 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ベンゾ[b]チオフェン類の製造のための中間体および方法
FR2764800B1 (fr) 1997-06-23 1999-09-10 Sanofi Sa Composition pharmaceutique solide contenant des derives de benzofuranne
US6221903B1 (en) * 1999-01-11 2001-04-24 University And College Of Nevada, Reno Amiodarone as an antifungal agent
EP1857450A1 (de) * 1999-10-15 2007-11-21 Aryx Therapeutics Neue enantiomere Verbindungen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Verwendungsverfahren dafür
US6362223B1 (en) 1999-10-15 2002-03-26 Aryx Therapeutics Enantiomeric compounds for treatment of cardiac arrhythmias and methods of use
US6683195B2 (en) 1999-10-15 2004-01-27 Aryx Therapeutics Enantiomeric compounds for treatment of cardiac arrhythmias and methods of use
ATE369351T1 (de) * 1999-10-15 2007-08-15 Aryx Therapeutics Enantiomere verbindungen zur behandlung von herzrythmusstörungen und verfahren zu ihrer anwendung
US6756047B2 (en) * 2000-05-12 2004-06-29 The University Of Toledo Method and compositions for treating persistent pulmonary hypertension using aralkyl ester soft drugs
US6750238B1 (en) 2000-05-12 2004-06-15 The University Of Toledo Aralkyl ester soft drugs
US7049326B2 (en) 2000-05-12 2006-05-23 The University Of Toledo Method and compositions for temporarily incapacitating subjects
FR2813306B1 (fr) * 2000-08-23 2005-10-21 Sanofi Synthelabo Aminoalkybenzoyl-benzofurannes ou benzothiophenes, leur procede de preparation et les compositions les contenant
FR2813308B1 (fr) 2000-08-23 2005-07-01 Sanofi Synthelabo Aminoalkoxybenzoyl-benzofurannes ou benzothiophenes, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant
FR2813307B1 (fr) * 2000-08-23 2002-11-08 Sanofi Synthelabo Aminoalkenylbenzoyl-benzofurannes ou benzothiophenes, leur procede de preparation et les compositions les contenant
JP2004513167A (ja) * 2000-10-06 2004-04-30 アリックス セラピューティクス 心不整脈を治療するためのベンゾイルベンゾフラン誘導体
DE10129119B4 (de) * 2001-06-16 2007-10-04 Schwarz Pharma Ag Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel
US7236201B1 (en) * 2004-02-12 2007-06-26 The United States Of America As Represented By The Secertary Of The Navy Method of generating an image in a turbid medium
EP1451169A1 (de) * 2001-12-10 2004-09-01 ARYx Therapeutics Neue verbindungen für die behandlung von herzarrythmien, ihre synthese und ihre verwendung
BR0302750A (pt) * 2003-08-08 2005-03-29 Catarinense S A Lab Uso de produto compreendendo material vegetal das espécies trichilia sp. associada ou não para a reversão/combate da fibrilação ventricular; composição farmacêutica compreendendo o referido material vegetal para a reversão/combate da fibrilação ventricular; método para a reversão/combate da fibrilação ventricular usando o referido material vegetal; uso do referido material vegetal para a produção de uma composição farmacêutica para a reversão/combate da fibrilação ventricular
AU2005232701A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Aryx Therapeutics Benzofuranyl derivatives useful for the treatment of cardiac arrhytmia
AR051780A1 (es) * 2004-11-29 2007-02-07 Japan Tobacco Inc Compuestos en anillo fusionados que contienen nitrogeno y utilizacion de los mismos
KR20080040645A (ko) 2005-07-15 2008-05-08 아릭스 테라퓨틱스, 인코포레이티드 항부정맥 전구체 화합물, 합성 방법 및 사용 방법
CN100457745C (zh) * 2006-06-09 2009-02-04 浙江精进药业有限公司 2-丁基-3-(4-羟基-3,5-二碘苯甲酰)苯并呋喃的合成工艺
US20090270496A1 (en) * 2007-05-03 2009-10-29 Courchesne William E Antifungal compounds
JP5219879B2 (ja) * 2009-02-20 2013-06-26 倉敷紡績株式会社 logPの決定方法、および該方法に使用される二相系溶媒
US9549912B2 (en) 2009-11-23 2017-01-24 Armetheon, Inc. Methods for treating atrial fibrillation
US20110136779A1 (en) * 2009-11-23 2011-06-09 Milner Peter G Methods for stroke reduction in atrial fibrillation patients
FR2967067A1 (fr) 2010-11-10 2012-05-11 Sanofi Aventis Composition pharmaceutique et forme galenique a base de dronedarone et son procede de preparation
CN102653529A (zh) * 2011-10-25 2012-09-05 广东医学院 一种苯并呋喃的制备工艺
WO2018039843A1 (zh) * 2016-08-29 2018-03-08 沈建美 草甘膦的制备工艺
AU2018266199A1 (en) * 2017-05-10 2019-11-07 Incarda Therapeutics, Inc. Unit doses, aerosols, kits, and methods for treating heart conditions by pulmonary administration
EP3768378A4 (de) 2018-03-22 2021-11-17 InCarda Therapeutics, Inc. Neuartiges verfahren zur verlangsamung der ventrikulären rate
CN109988132B (zh) * 2019-04-18 2020-12-01 浙江恒康药业股份有限公司 一种盐酸胺碘酮的制备方法
US11007185B2 (en) 2019-08-01 2021-05-18 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248401A (en) * 1966-04-26 Diethylaminoe hoxybenzoyl benzofurans
GB1299247A (en) * 1970-06-22 1972-12-13 Labaz Benzofuran derivatives and process for preparing the same
US5175187A (en) * 1989-03-06 1992-12-29 Soorianarain Baligadoo Synergistic compositions for the treatment of coronary insufficiency and methods of use thereof
WO1990007329A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-12 The Regents Of The University Of California Selection method for pharmacologically active compounds
US4962095A (en) * 1989-02-15 1990-10-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of reducing pre-and post-ischemic myocardial arrhythmias and fibrillation
US4931464A (en) * 1989-02-15 1990-06-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of reducing pre- and post-ischemic myocardial arrhythmias and fibrillation
SE9101509D0 (sv) * 1991-05-17 1991-05-17 Karobio Ab Receptor ligands
US5364880A (en) * 1993-06-16 1994-11-15 Advanced Therapies, Inc. Compound for treatment of cardiac arrhythmia, synthesis, and methods of use
NL1015686C2 (nl) * 2000-07-12 2002-01-15 Dsm Nv Werkwijze voor het met laserbestraling irreversibel aanbrengen van een voor het naakte oog onzichtbare markering op een polymeer vormdeel.

Also Published As

Publication number Publication date
US5440054A (en) 1995-08-08
AU697687B2 (en) 1998-10-15
CA2164633A1 (en) 1994-12-22
US5364880A (en) 1994-11-15
CA2164633C (en) 2006-11-28
EP0703910B1 (de) 1998-01-07
EP0703910A1 (de) 1996-04-03
US6130240A (en) 2000-10-10
US5849788A (en) 1998-12-15
AU7110294A (en) 1995-01-03
JPH08511546A (ja) 1996-12-03
ATE161835T1 (de) 1998-01-15
WO1994029289A1 (en) 1994-12-22
DE69407785D1 (de) 1998-02-12
JP3435411B2 (ja) 2003-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407785T2 (de) Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
DE69123304T2 (de) Benzofuranderivate, Benzothiophene, Indole oder Indolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2748825C2 (de) Substituierte 3,5-Dihydroxyheptansäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel gegen Hyperlipämie
DE3239157C2 (de) 3-Oximinoacylamino-4-fluormethyl-1-sulfoazetidinone, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH624949A5 (de)
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
CH632499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate.
DD229407A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidindion-derivaten, die als myocard-schutz eine antiarrhytmische aktivitaet aufweisen
DE2157272C3 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
DE68912252T2 (de) Imidazolantiarrythmische Mittel.
DE60035888T2 (de) Enantiomere verbindungen zur behandlung von herzrythmusstörungen und verfahren zu ihrer anwendung
DE69713648T2 (de) Benzopyranderivate und ihre Verwendung zur Behandlung von Herzkrankheiten
EP0266336B1 (de) Neue 1-/ 3-(2-Dialkylaminoäthoxy)-2-thienyl/-3-phenyl-1-propanone und ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2542611A1 (de) Benzofuranderivate
DD295846A5 (de) Verfahren zur herstellung weiterer neuer alkanophenone
DE1470002A1 (de) 5,6-Dihydromorphanthridinderivate
EP1270576B1 (de) 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0013955A1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE3146867C2 (de)
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607570A1 (de) Triazolobenzocycloalkylthiadiazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
AT335605B (de) Verfahren zur herstellung neuer acylderivate des antibiotikums ws-4545
DE3046017C2 (de) Indolizin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition