DE10129119B4 - Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10129119B4 DE10129119B4 DE10129119A DE10129119A DE10129119B4 DE 10129119 B4 DE10129119 B4 DE 10129119B4 DE 10129119 A DE10129119 A DE 10129119A DE 10129119 A DE10129119 A DE 10129119A DE 10129119 B4 DE10129119 B4 DE 10129119B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- crystalline
- crystalline compound
- compound according
- benzofuran
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- DZRJNLPOTUVETG-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran-2-yl(phenyl)methanone Chemical class C=1C2=CC=CC=C2OC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 DZRJNLPOTUVETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 54
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 9
- -1 [2- (4- {1 - [(3-methyl-2- (S) -butoxycarbonylmethyl) -benzofuran-3-carbonyl] -methanoyl} -2,6-diiodophenoxy) -ethyl] - diethylamino Chemical group 0.000 title description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 101
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 32
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 24
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 20
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 10
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-M 3-carboxy-2-(carboxymethyl)-2-hydroxypropanoate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 claims description 3
- 206010003658 Atrial Fibrillation Diseases 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N (R)-flurbiprofen Chemical compound FC1=CC([C@H](C(O)=O)C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 SYTBZMRGLBWNTM-SNVBAGLBSA-N 0.000 claims 2
- 208000003734 Supraventricular Tachycardia Diseases 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IYIKLHRQXLHMJQ-UHFFFAOYSA-N amiodarone Chemical group CCCCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC(I)=C(OCCN(CC)CC)C(I)=C1 IYIKLHRQXLHMJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 12
- 229960005260 amiodarone Drugs 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 9
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N levotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 6
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 6
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- FMHKPLXYWVCLME-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-valeric acid Chemical compound CC(O)CCC(O)=O FMHKPLXYWVCLME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 4
- QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N N-benzoylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- ZXOSVKYCXLTVGS-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 2-[3-[4-[2-(diethylamino)ethoxy]-3,5-diiodobenzoyl]-1-benzofuran-2-yl]acetate Chemical compound CCC(C)OC(=O)CC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC(I)=C(OCCN(CC)CC)C(I)=C1 ZXOSVKYCXLTVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N orotic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N trans-caffeic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229960001270 d- tartaric acid Drugs 0.000 description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N (E)-3,4,5-trihydroxycinnamic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ACEAELOMUCBPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-propanetricarboxylic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyric acid Chemical compound CCC(O)C(O)=O AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHOJOSOUIAQEDH-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxypentanoic acid Chemical compound OCCCCC(O)=O PHOJOSOUIAQEDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxyhexanoic acid Chemical compound OCCCCCC(O)=O IWHLYPDWHHPVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-DTEWXJGMSA-N D-Galacturonic acid Natural products O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-DTEWXJGMSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N alpha-D-glucuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-WAXACMCWSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactopyranuronic acid Natural products OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000004883 caffeic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940074360 caffeic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N cis-caffeic acid Natural products OC(=O)C=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 QAIPRVGONGVQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- SYHPANJAVIEQQL-UHFFFAOYSA-N dicarboxy carbonate Chemical class OC(=O)OC(=O)OC(O)=O SYHPANJAVIEQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 229960005010 orotic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000008063 pharmaceutical solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-BYPYZUCNSA-N (2S)-butan-2-ol Chemical compound CC[C@H](C)O BTANRVKWQNVYAZ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-KKQCNMDGSA-N (2r,3r,4r,5s)-2,3,4,5-tetrahydroxy-6-oxohexanoic acid Chemical compound O=C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-KKQCNMDGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N (R)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OCCOC(=O)CC(O)C(O)=O FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORIZGRHUDJVMP-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutan-2-yl 2-[3-[4-[2-(diethylamino)ethoxy]-3,5-diiodobenzoyl]-1-benzofuran-2-yl]acetate Chemical compound C1=C(I)C(OCCN(CC)CC)=C(I)C=C1C(=O)C1=C(CC(=O)OC(C)C(C)C)OC2=CC=CC=C12 ZORIZGRHUDJVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 0 CCN(CC)CCOc(c(*)c1)c(*=C)cc1C(C(C1=CC)=C(CC(O*)=O)*C1=CC#**)=O Chemical compound CCN(CC)CCOc(c(*)c1)c(*=C)cc1C(C(C1=CC)=C(CC(O*)=O)*C1=CC#**)=O 0.000 description 1
- KZPJTFXJZMVURM-UHFFFAOYSA-O CC[NH+](CC)CCOC(C(I)=CC(C1)C(c2c(CC(OC(C)C(C)C)=O)[o]c3c2cccc3)=O)=C1I Chemical compound CC[NH+](CC)CCOC(C(I)=CC(C1)C(c2c(CC(OC(C)C(C)C)=O)[o]c3c2cccc3)=O)=C1I KZPJTFXJZMVURM-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004257 Potassium Channel Human genes 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010042600 Supraventricular arrhythmias Diseases 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047281 Ventricular arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000011360 adjunctive therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005213 alkyl heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 102000012740 beta Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010079452 beta Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 201000001891 corneal deposit Diseases 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-M fumarate(1-) Chemical compound OC(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-M 0.000 description 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 208000003532 hypothyroidism Diseases 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940116298 l- malic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 1
- 231100000516 lung damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N nitramide Chemical compound N[N+]([O-])=O SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 1
- 108020001213 potassium channel Proteins 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002336 repolarization Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- RLTPJVKHGBFGQA-UHFFFAOYSA-N thiadiazolidine Chemical compound C1CSNN1 RLTPJVKHGBFGQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 1
- PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N warfarin Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 PJVWKTKQMONHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005080 warfarin Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/34—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
- A61K31/343—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/80—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Description
- Hintergrund:
- Dekompensierte Herzinsuffizienz (CHF) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die trotz aller medizinischer Fortschritte immer noch eine Mortalitätsrate von mehr als 50% in den ersten 5 Jahren nach Diagnose aufweist. Die schlechteste Prognose haben dabei diejenigen CHF-Patienten, die unter häufigen ventrikulären Tachyarrhythmien und/oder Kammerflimmern leiden. Die medikamentöse Therapie der Herzarrhythmien bei CHF-Patienten ist bislang enttäuschend. In der sogenannten CAST-Studie wurde mit manchen als Antiarrhythmika zugelassenen Klasse I – Arzneimitteln sogar eine erhöhte Mortalität assoziiert (CAST investigators, N. Engl. J. Med 321 (1989) 406).
- In der Arzneimitteltherapie sind derzeit die Klasse III – Agenzien Mittel der Wahl bei der Behandlung von Arrhythmien (Yap, Am. J. Cardiol. 84 (1999) 83 R). Diese Medikamente zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Aktionspotential und dadurch die Repolarisationszeit, primär über eine Blockade des Kaliumkanals, verlängern, ohne die Erregungsleitung nachteilig zu beeinflussen.
- Das effektivste auf dem Markt befindliche, peroral verfügbare Klasse III Medikament ist derzeit Amiodaron (2-Butyl-3-benzofuranyl 4-[2-(diethylamino)ethoxy]-3,5-diiodophenyl keton) (Singh, Am. J. Cardiol. 84 (1999) 103 R). Amiodaron ist ein wirksames Antiarrhythmikum mit einem komplexen pharmakologischen Wirkspektrum. Neben Klasse III-Eigenschaften weist Amiodaron auch Klasse I (Na+-Kanal), Klasse II (ß-Rezeptor) und Klasse IV (Ca2+-Kanal) Aktivität auf. Unglücklicherweise hat Amiodaron ein sehr ungünstiges Nebenwirkungsprofil. Insbesondere die unerwünschten ZNS-Effekte, Leber-Dysfunktionen, Hornhautablagerungen im Auge mit Erblindungsgefahr, Hypo- und Hyperthyreosen und vor allem die zum Teil irreversiblen und bisweilen lebensbedrohlichen Lungenschäden und die extensive Wechselwirkung mit anderen wichtigen Arzneimitteln, wie z.B. Digoxin, Phenytoin, Katecholaminen oder Warfarin, führen zu häufigen Therapieabbrüchen, die über 40% der Patienten betreffen. Dennoch ist Amiodaron immer noch das am häufigsten verordnete Antiarrhythmikum.
- Als Hauptursache für die mit Amiodaron verbundenen toxischen Effekte wird in erster Linie die lange Verweilzeit im Organismus, die während der Therapie zur Anreicherung von Amiodaron und seiner aktiven Metaboliten im Organismus führt, angesehen.
- Um die sehr vorteilhaften antiarrhythmischen Effekten von Amiodaron von den recht ungünstigen pharmakologischen Nebenwirkungen zu trennen, wurde in der Vergangenheit nach Möglichkeiten gesucht, Amiodaron-Analoga herzustellen, die die pharmakodynamischen Vorteile des Amiodarons besitzen, pharmakokinetisch jedoch ein günstigeres Profil aufweisen.
- Das europäische Patent
EP 703 910 B1 - Nachteilig bei den in der
EP 703 910 B1 EP 703 910 B1 - Zahlreiche reine Enantiomere von Amiodaron Softdrugs werden in der internationalen Offenlegungsschrift WO 01/29018 A2 offenbart. Besonders bevorzugt werden dabei die Verbindungen ATI-(S)-2042 und ATI-(R)-2055. Auch die in WO 01/29018 A2 offenbarten Sulfatsalze sind amorph und weisen die oben beschriebenen Nachteile geringer Reinheit und geringer thermischer Stabilität auf.
- Es besteht daher ein Bedarf, stabile, kristalline und hochreine Salze von Amiodaron-„Soft Drug" Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wurde von den Erfindern wie nachstehend beschrieben gelöst.
- Beschreibung der Erfindung
- Aus der
EP 703 910 B1
hal1, hal2 = von einander unabhängig F, Cl, Br oder I.
m = 0-10
R1 = Alkyl, Alkoxy, Alkylacyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, jeweils mit 1-20 C-Atomen; Aryl, Aryloxy, Niedrigalkylaryl, H, OH, NH2, SH, Halogen, substituiertes Amin, substituiertes Thiol
R2 = Alkyl oder Heteroalkyl mit 1-20 C-Atomen; Alkenyl oder Alkinyl mit 2-20 C-Atomen; Cycloalkyl, C1-C20 Alkyl-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, C1-C20 Alkyl-Heterocycloalkyl, Aryl, C1-C20Alkyl-Aryl, C2-C20 Alkenyl-Aryl, Heteroaryl, C1-C20Alkyl-Heteroaryl; NR3R4, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus H, Alkyl und Heteroalkyl mit 1-6 C-Atomen oder wobei NR3R4 Teil einer heterocyclischen Gruppe sein kann, die ausgewählt wird aus Morpholin, Triazol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Pyrrol, Dihydropyridin, Aziridin, Thiazolidin, Thiazol, Thiadiazolidin.
X = O, S oder NH - Die Verbindung der Formel A können achiral sein oder als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegen.
- Unter diesen Verbindungen der allgemeinen Formel A wurden in der WO 01/29018 A2 verschiedene Verbindungen identifiziert, die therapeutisch ganz besonders vielversprechend sind, da sie pharmakologisch besonders günstige Eigenschaften haben.
- Eine bevorzugte Verbindung hat die Formel B (ATI 2042).
- Die Verbindung der Formel B kann als Racemat oder als im wesentlichen reines R oder S-Enantiomer vorliegen, wobei reine Enantiomere bevorzugt werden und wobei das S-Enantiomer eine pharmakologisch ganz besonders vorteilhafte Verbindung ist.
- Als weitere bevorzugte Verbindung ist aus der WO 01/29018 A2 die Verbindung der Formel C (ATI 2055) bekannt.
- Die Verbindung der Formel C kann als Racemat oder als im wesentlichen reines R oder S-Enantiomer vorliegen, wobei Enantiomere bevorzugt werden und wobei das R-Enantiomer eine pharmakologisch ganz besonders vorteilhafte Verbindung ist.
- Diese Verbindungen der Formeln A, B oder C sind im Stand der Technik lediglich in Form ihrer amorphen Salze, insbesondere ihrer Hydrochlorid-, bzw. Sulfatsalze (neutrales Hemisulfat) bekannt.
- Diese amorphen Salze weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So liegen sie nach Herstellung gemäß den in
EP 703 910 B1 - Eine Kristallisierung der offenbarten amorphen Hydrochlorid- und Sulfatsalze ist problematisch und bisher nicht gelungen.
- In der WO 01/29018 A2 werden zwar neben einer Fülle von Salzen anorganischer Säuren auch Salze organischer Säuren, z.B. Citrate, Malonate und Succinate vorgeschlagen, doch handelt es sich dabei lediglich um eine exemplarische Auflistung ohne konkrete Offenbarung. Es fehlt jeder Hinweis darauf, dass diese Salze im Gegensatz zu den bekannten anorganischen Salzen kristallisierbar sind oder im Vergleich zu dem als Ausführungsbeispiel offenbarten, nicht-kristallisierbaren Sulfatsalz irgendeinen anderen Vorteil haben.
- Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten amorphen Salze ist ihre geringe thermische Stabilität. Bei einem thermischen Stress-Test, in dem das Hydrochloridsalz einer Verbindung B (ATI-S-2042) für 72 Stunden einer Temperatur von 80°C ausgesetzt wurde, wurde die Verbindung zu über 27% abgebaut. Die Sulfate von B (neutrales Hemisulfat und saures Hydrogensulfat) erleiden unter den gleichen Bedingungen Zersetzung zu 36% bzw. 19%. Noch instabiler ist die freie Base B, die bei der beschriebenen thermischen Belastung zu 93% abgebaut wird.
- Schließlich weisen die Sulfatsalze der Verbindungen A, B und C Löslichkeits- und Kompatibilitätsprobleme auf, wenn sie in gängige pharmazeutische Lösungsmittel formuliert werden müssen (siehe Tabelle 3).
- Die Erfinder haben nun eine Klasse von hochreinen, stabilen, kristallinen Salzen identifiziert, die in ausgezeichneter Form zur Herstellung von Arzneimitteln geeignet sind.
- Die erfindungsgemäßen kristallinen Salze leiten sich von Verbindungen der Formeln A ab und haben die allgemeine Formel I wobei
m = 0-3
R2 = Alkyl mit 1-10 C-Atomen;
Y = Anion einer organischen Säure;
und wobei die Verbindung entweder achiral oder als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegt. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y ein Anion einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di,- und Tricarbonsäuren sowie der Alkylsulfonsäuren.
- Beispiele hierfür sind Essigsäure, Propionsäure, Brenztraubensäure, Buttersäure, α-, β- oder γ-Hydroxybuttersäure, Valeriansäure, δ- oder γ-Hydroxyvaleriansäure, Capronsäure, ε-Hydroxycapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, D-Glucuronsäure, L-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, Glycin, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, Salicylsäure, Vanillinsäure, Cumarsäure, Kaffeesäure, Hippursäure, Orotsäure, L-Weinsäure, D-Weinsäure, D,L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Fumarsäure, L-Äpfelsäure, D-Äpfelsäure, D,L-Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Oxalessigsäure, Glutarsäure, Hydroxyglutarsäure, Ketoglutarsäure, Adipinsäure, Ketoadipinsäure, Pimelinsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Phthalsäure, Propantricarbonsäure, Zitronensäure, Isozitronensäure, Methansulfonsäure.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y ein Anion einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe der Di- und Tricarbonsäuren. Di- und Tricarbonatsalze der allgemeinen Formel I lassen sich besonders gut kristallisieren, sind in großer Reinheit herstellbar und überraschend stabil. Zudem sind die Di- und Tricarbonatsalze der Formel I kompatibel mit den gängigen Hilfsstoffen für pharmazeutische Zubereitungen. Insbesondere die Anionen aliphatischer Di- und Tricarbonsäuren sind zur Herstellung der stabilen, kristallinen Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y ein Anion einer Säure ausgewählt aus der Gruppe Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Weinsäure.
- Ganz besonders bevorzugt wird als Rest R2 ein Alkyl mit 1-7 C-Atomen. Der am meisten bevorzugte Rest für R2 ist Niedrigalkyl, z.B. 2-Butyl, 2-(3-Methyl)-butyl, tert-Butyl oder neo-Pentyl.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist m = 1 oder 2.
-
- Wobei Y die weiter oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Verbindung als Racemat oder als im wesentlichen reines S- oder R-Enantiomer vorliegt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt die Verbindung der allgemeinen Formel II als im wesentlichen reines Enantiomer und besonders bevorzugt als S-Enantiomer (ATI-(S)-2042) vor.
- In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Y in Formel II ein Anion einer Mono-, Di- oder Tricarbonsäure, insbesondere einer aliphatischen Di- oder Tricarbonsäure, wobei Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Weinsäure ganz besonders bevorzugt werden.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung ein kristallines ATI-(S)-2042 Citrat, kristallines ATI-(S)-2042 Fumarat, kristallines ATI-(S)-2042 Maleat oder kristallines ATI-(S)-2042 Tartrat.
- In einer anderen ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung kristallines ATI-(S)-2042 L-Tartrat, insbesondere ATI-(S)-2042 L-Monohydrogentartrat, oder kristallines ATI-(S)-2042 Citrat, insbesondere ATI-(S)-2042 Dihydrogencitrat.
-
-
- Wobei Y die weiter oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Verbindung als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt die Verbindung der allgemeinen Formel III als im wesentlichen reines Enantiomer, und ganz besonders bevorzugt als R-Enantiomer vor.
- In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Y in Formel III ein Anion einer Mono-, Di- oder Tricarbonsäure, insbesondere einer aliphatischen Di- oder Tricarbonsäure, wobei Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Weinsäure ganz besonders bevorzugt werden.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung kristallines ATI-(R)-2055 Citrat, kristallines ATI-(R)-2055 Fumarat, kristallines ATI-(R)-2055 Maleinat oder kristallines ATI-(R)-2055 Tartrat.
- Die in dieser Patentschrift verwendeten Ausdrücke haben die folgenden Bedeutungen:
Unter dem Ausdruck „im wesentlichen reines Enantiomer" wird verstanden, dass die Verbindung zu mindestens 90% in Form des einen Enantiomers und zu weniger als 10% in Form des entgegengesetzten Enantiomers vorliegt. Ein im wesentlichen reines S-Enantiomer enthält somit weniger als 10% des R-Enantiomers. Bevorzugt werden Enantiomere, die zu über 95%, besonders bevorzugt zu 97% und ganz besonders bevorzugt zu über 99% aus einem Enantiomer bestehen. - Unter dem Ausdruck „Anion einer organischen Säure" werden Anionen verstanden, die sich von verzweigten oder unverzweigten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen ableiten, die neben Kohlenstoffen auch Heteroatome, wie z.B. N, S oder O enthalten können und die mindestens eine Säuregruppe enthalten. Vorzugsweise enthalten besagte organische Säuren die Säuregruppen COOH oder SO3H. Insbesondere werden unter dem Ausdruck „Anion einer organischen Säure" Anionen von solchen Säuren verstanden, die aus der Gruppe der Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren und Alkylsulfonsäuren ausgewählt sind.
- Unter „Monocarbonsäuren", „Dicarbonsäuren" und „Tricarbonsäuren" werden gesättigte und ungesättigte, verzweigte und unverzweigte, aromatische, aliphatische oder alicyclische organische Verbindungen verstanden, die entsprechend eine, zwei bzw. drei COOH-Gruppen aufweisen. Beispiele für aliphatische Monocarbonsäuren sind insbesondere Essigsäure, Propionsäure, Brenztraubensäure, Buttersäure, α-, β- oder γ-Hydroxybuttersäure, Valeriansäure, δ- oder γ-Hydroxyvaleriansäure, Capronsäure, ε-Hydroxycapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäu re, Stearinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, D-Glucuronsäure, L-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure und Glycin. Beispiele für aromatische Monocarbonsäuren sind insbesondere Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, Salicylsäure, Vanillinsäure, Cumarsäure, Kaffeesäure, Hippursäure und Orotsäure.
- Beispiele für aliphatische Dicarbonsäuren sind insbesondere L-Weinsäure, D-Weinsäure, D,L-Weinsäure, meso-Weinsäure, Fumarsäure, L-Äpfelsäure, D-Äpfelsäure, D,L-Äpfelsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Oxalessigsäure, Glutarsäure, Hydroxyglutarsäure, Ketoglutarsäure, Adipinsäure, Ketoadipinsäure, Pimelinsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure. Ein Beispiel für eine aromatische Dicarbonsäure ist die Phthalsäure. Beispiele für aliphatische Tricarbonäuren sind Propantricarbonsäure, Citronensäure und Isocitronensäure.
- Unter „Citrat" werden in dieser Patentschrift alle Salze der Citronensäure verstanden, d.h. Monohydrogencitrat, Dihydrogencitrat und neutrales Citrat.
- Unter „Fumarat" werden in dieser Patentschrift alle Salze der Fumarsäure verstanden, d.h. Monohydrogenfumarat und neutrales Fumarat.
- Unter „Maleat" werden in dieser Patentschrift alle Salze der Maleinsäure verstanden, d.h. die Monohydrogenmaleate und neutrales Maleat.
- Unter „Tartrat" werden in dieser Patentschrift alle Salze der Weinsäure verstanden, d.h. die Monohydrogentartrate und neutralen Tartrate von D-Weinsäure, L-Weinsäure, D,L-Weinsäure oder meso-Weinsäure.
- Unter „Weinsäure" werden in dieser Patentschrift optisch aktive (D- und L-Weinsäure), optisch inaktive Weinsäure (meso-Weinsäure) sowie das Razemat (D,L-Weinsäure) verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Alkylsulfonsäuren" werden Verbindungen der allgemeinen Formel Alkyl-SO3H verstanden. Ein bevorzugtes Beispiel ist die Methansulfonsäure.
- Unter dem Ausdruck „Alkyl" wird ein Rest einer gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe verstanden, die verzweigt oder unverzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein kann. Verzweigungen der Kette können auch miteinander einen Ring bilden. Substituenten können beispielsweise Hydroxy, Aldehyd, Oxo, Carboxyl, unsubstituiertes Niedrigalkoxy, unsubstituiertes Niedrigalkoxycarbonyl, unsubstituiertes Niedrigalkylcarbonyl, unsubstituiertes Niedrigalkylacyloxy, unsubsituiertes Niedrigalkylthio, unsubsituiertes Niedrigalkylamin, unsubsituiertes Niedrigalkylsulfinyl, unsubsituiertes Niedrigalkylsulfonyl, Halogen, Thio, Sulfoxid, Sulfat, Sulfonat, Nitro, Amin oder Amid sein.
- Unter „Niedrigalkyl" wird ein Rest eines aus 1 bis 5 C-Atomen bestehenden Alkyls, wie oben definiert, verstanden. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, tert-Pentyl, usw.
- Unter dem Ausdruck „Heteroatom" wird in dieser Patentschrift jedes Atom verstanden, das nicht Kohlenstoff oder Wasserstoff ist.
- Unter dem Ausdruck „Alkoxy" wird das Radikal -O-Alkyl verstanden. Unter dem Ausdruck „Niedrig-Alkoxy" wird das Radikal -O-Niedrigalkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Alkylcarbonyl" wird der Rest -C(O)-Alkyl verstanden. Unter dem Ausdruck „Niedrig-Alkylcarbonyl" wird der Rest -C(O)-Niedrigalkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Alkoxycarbonyl" wird der Rest -C(O)-O-Alkyl verstanden. Unter dem Ausdruck „Niedrig-Alkoxycarbonyl" wird der Rest -C(O)-O-Niedrig-Alkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Alkylacyloxy" wird der Rest -O-C(O)-Alkyl verstanden. Unter dem Ausdruck „Niedrig-Alkylacyloxy" wird der Rest -O-C(O)-Niedrig-Alkyl verstanden
- Unter dem Ausdruck „Niedrigalkyl-Thio" wird der Rest -S-Niedrigalkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Niedrigalkyl-Amin" wird der Rest -NH-Niedrigalkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Niedrigalkyl-Sulfinyl" wird der Rest -S(O)-Niedrigalkyl verstanden.
- Unter dem Ausdruck „Niedrigalkyl-Sulfonyl" wird der Rest -S(O2)-Niedrigalkyl verstanden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, II und III haben gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Salze der Formel A, B und C einige überraschende Vorteile.
- So weisen die erfindungsgemäßen kristallinen Verbindungen hohe thermische Stabilität auf. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch ein einfaches Verfahren in hoher Reinheit herstellen.
- Tabelle 1 zeigt, dass nach 72stündiger Inkubation der kristallinen Salze ATI-(S)-2042-Fumarat, ATI-(S)-2042-Maleat, ATI-(S)-2042-Tartrat und ATI-(S)-2042-Citrat bei 80°C die Substanzen noch zu über 99% intakt sind. Demgegenüber ist das amorphe Salz ATI-(S)-2042 Hydrochlorid bereits zu über 27% abgebaut ist, während die freie Base sogar zu 92,7% abgebaut wurde.
- Wie Tabelle 2 zeigt, lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner Form und hoher Reinheit darstellen. Das einfache Kristallisierungsverfahren kann somit zur kostengünstigen, leicht großtechnisch aufskalierbaren Aufreinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. Bei Bedarf kann die Reinheit durch eine Umkristallisation noch weiter erhöht werden.
- Ein typisches Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen kristallinen Verbindungen der Formeln I, II umfasst die folgenden Stufen:
- (a) Lösen eines amorphen anorganischen Salzes von [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen oder von [2-(4-{1-[2-((S)-(3-Methyl)-2-butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen in Dichlormethan und Verrühren in wässrigem Puffer
- (b) Phasentrennung
- (c) Versetzen der Dichlormethanphase mit einer Lösung der organischen Säure YH und organischem Lösungsmittel
- (d) Einengen der Lösung
- (e) Aufnehmen des Rückstands in organischem Lösungsmittel und Kristallisation
- (f) Waschen und Trocknen des kristallinen Salzes,
- Alternativ können die freien Basen (deprotonierte Strukturen der Formel A) direkt zur Salzbildung eingesetzt werden indem sie in Lösung den o.g. Verfahrensschritten (c) bis (f) unterworfen werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens wird das organische Lösungsmittel in Stufe (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewählt aus 2-Butanon, Ethylacetat, Aceton, Methanol, Ethanol, Propanol, Cyclohexan, Dimethylformamid, Dimethylacetat, Acetonitril, Dichlormethan, Chloroform, Toluol, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran und anderen Ethern. Besonders bevorzugt werden Dichlormethan, Methanol und Aceton sowie Mischungen aus Dichlormethan und Methanol verwendet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das organische Lösungsmittel in Stufe (e) des Verfahrens ausgewählt aus 2-Butanon, Ethylacetat, Aceton, Methanol, Ethanol, Propanol, Cyclohexan, Dimethylformamid, Dimethylacetat, Acetonitril, Chloroform, Toluol, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran und anderen Ethern. Besonders bevorzugt werden in Stufe (e) 2-Butanon, Ethylacetat und Aceton verwendet.
- In anderen bevorzugten Ausführungsformen ist YH eine Mono,- Di- oder Tricarbonsäure. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist YH eine aliphatische Di- oder Tricarbonsäure, wobei Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und L-Weinsäure ganz besonders bevorzugt werden.
- Weitere Details des Herstellungsprozesses können den Ausführungsbeispielen entnommen werden.
- Für den Fachmann ist klar, dass äquivalente Varianten des oben genannten Herstellungsprozesses möglich sind. So kann, je nach den Löslichkeitseigenschaften des entstehenden erfindungsgemäßen Salzes, die Kristallisation bereits in Schritt (c) des Verfahrens einsetzen, so daß die Schritte (d) und (e) des Verfahrens überflüssig werden. Ein Beispiel für ein solch verkürztes Verfahren, dass ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, wird in Ausführungsbeispiel 9 gegeben.
- Weiterhin kann der Kristallisationsprozess in Stufe (e) des Verfahrens stark temperaturabhängig sein. Während sich einige der erfindungsgemäßen kristallinen Salze bereits bei Raumtemperatur (RT) bilden, ist bei anderen Salzen eine Senkung der Temperatur, z.B. auf 0-5°C vorteilhaft.
- Aus den hochreinen kristallinen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III können bei Bedarf durch Umsalzung wieder korrespondierende amorphe Salze oder korrespondierende freie Basen der Verbindungen der allgemeinen Formeln A, B oder C gewonnen werden. Auf diese Weise kann auch ein in
EP 703 910 B1 - Unter „korrespondierendes amorphes Salz" wird in dieser Patentschrift ein amorphes Salz verstanden, welches aus einem kristallinen Salz durch Austausch des Säureanions unter Erhalt der chemischen Grundstruktur der Formeln A, B oder C gewonnen wird. Eine „korrespondierende freie Base" ist dementsprechend die freie Base A, B oder C eines kristallinen Salzes I, II oder III.
- In einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die kristallinen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und III direkt zur Herstellung pharmazeutischer Verbindungen verwendet.
- Ein Gegenstand der Erfindung sind daher pharmazeutische Verbindungen, die eine kristalline Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen,
m = 0-3
R2 = Alkyl mit 1-10 C-Atomen;
Y = Anion einer organischen Säure;
wobei die Verbindung gegebenenfalls als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegen kann. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y ein Anion einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe der Mono-, Di- und Tricarbonsäuren. Besonders bevorzugt stellt Y ein pharmazeutisch annehmbares Anion einer Di- oder Tricarbonsäure dar und wird ganz besonders bevorzugt ausgewählt wird aus Citrat, Fumarat, Maleinat und L-Tartrat.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rest R2 ein Alkyl mit 1-7 C-Atomen. Der am meisten bevorzugte Rest für R2 ist Niedrigalkyl, z.B. 2-Butyl oder 2-(3-Methyl)-butyl.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist m = 1 oder 2.
- Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Verbindungen, die eine kristalline Verbindung der Formel II und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen, wobei Y die weiter oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Verbindung als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die pharmazeutische Formulierung eine kristalline Verbindung der allgemeinen Formel II, die als im wesentlichen reines Enantiomer, ganz besonders bevorzugt als im wesentlichen reines S-Enantiomer vorliegt.
- In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die pharmazeutische Formulierung eine kristalline Verbindung der Formel II, in der Y ein pharmazeutisch annehmbares Anion einer Mono-, Di- oder Tricarbonsäure, insbesondere einer aliphatischen Di- oder Tricarbonsäure ist, und wobei Citrat, Fumarat, Maleat und Tartrat besonders bevorzugt werden.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die therapeutische Formulierung eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe kristallines ATI-S-2042 Citrat, kristallines ATI-S-2042 Fumarat, kristallines ATI-S-2042 Maleat oder kristallines ATI-S-2042 Tartrat.
- Ein anderer bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Formulierungen umfassend kristalline Verbindungen der allgemeinen Formel III: und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, wobei Y die weiter oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Verbindung als Racemat oder als im wesentlichen reines Enantiomer vorliegt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die therapeutische Formulierung eine kristalline Verbindung der allgemeinen Formel III, die als im wesentlichen reines Enantiomer, ganz besonders bevorzugt als im wesentlichen reines R-Enantiomer vorliegt.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die therapeutische Formulierung eine kristalline Verbindung der allgemeinen Formel III, wobei das Y ein pharmazeutisch annehmbares Anion einer Mono-, Di- oder Tricarbonsäure, insbesondere einer aliphatischen Di- oder Tricarbonsäure darstellt und wobei Citrat, Fumarat, Maleinat und Tartrat ganz besonders bevorzugt werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe kristallines ATI-(R)-2055 Citrat, kristallines ATI-(R)-2055 Fumarat, kristallines ATI-(R)-2055 Maleinat oder kristallines ATI-(R)-2055 Tartrat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III sind prinzipiell sowohl zur Herstellung peroraler, als auch parenteraler, nasaler, inhalativer, rektaler oder transdermaler Applikationsformen geeignet, wobei die perorale oder parenterale Verabreichung bevorzugt wird.
- Der in den entsprechenden Formulierungen enthaltene Träger kann daher entweder flüssig, halbfest oder fest sein. Als Zubereitungsformen kommen beispielsweise Infusions- oder Injektionslösungen, Tabletten, Pulver, Granulate, Kapseln, Dragees, Pellets, wässrige Lösungen, Öle, Sprays, Mikrokapseln, Mikropartikel, Suppositorien, Aerosole etc. in Betracht.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in kristalliner Form in die pharmazeutische Formulierung eingebracht werden, in der sie dann zum Beispiel in Form wässriger oder öliger Kristallsuspensionen, in eine geeignete Matrix eingebettet oder an Mikropartikel gebunden vorliegen.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Kristallverbindungen durch an sich bekannte Verfahren mikronisiert und sodann in pharmazeutischen Formulierungen verarbeitet werden.
- Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer lagerstabilen pharmazeutischen Formulierung enthaltend die kristallinen Salze der allgemeinen Formeln I, II oder III. Eine solche lagerstabile pharmazeutische Formulierung kann bei Applikation am Patienten die erfindungsgemäßen Verbindungen noch in kristalliner Form enthalten; alternativ können die Kristalle jedoch unmittelbar vor Gebrauch aufgelöst oder geschmolzen werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäßen kristallinen Verbindungen der Formeln I, II oder III in galenische Formen verbracht werden, in der besagte Verbindungen nicht mehr oder nicht mehr ausschließlich kristallin vorliegen. Hierzu werden zunächst die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III durch Kristallisation in einfacher Weise und hoch reiner Form hergestellt und sodann zur Anwendung in entsprechenden pharmazeutischen Formulierungen geschmolzen oder gelöst. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung einer Injektionslösung durch Auflösen der erfindungsgemäß hergestellten kristallinen Salze der allgemeinen Formeln I, II oder III.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist ein Kit, in dem die erfindungsgemäßen Salze in geeigneter Formulierung beispielsweise in einer Zwei- oder Mehrkammerkartusche aufbewahrt werden, die eine Auflösung oder Resuspendierung der Kristalle in einem geschlossenen System erlauben. Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in geeigneter lagerstabiler Formulierung in einer von einem entsprechenden physiologischen Lösungsmittel (Puffer, Wasser etc.) getrennten Primärpackung aufbewahrt werden.
- In Tabelle 3 wird die Löslichkeit (mg/mL) einiger Salze von ATI-(S)-2042 in verschiedenen, gängigen pharmazeutischen Lösungsmitteln wiedergegeben.
-
- 1 = ATI 2042 nicht in Lösung nachweisbar; 2 = Verdacht der Mizellenbildung;
- n.d. = keine Löslichkeit bestimmbar, da sehr starke Trübung der Lösung
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere zur Behandlung von kardialen Arrhythmien, insbesondere bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz (CHF) geeignet. Spezifische Indikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind ventrikuläre Tachykardien und/oder Arrhythmien, supraventrikuläre Arrhythmien und Vorhofflimmern. Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen als begleitende Therapie oder zur Nachsorge von Herzinfarktpatienten eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in geeigneten Kombinationen, z.B. mit Vasodilatoren oder ß-Blockern eingesetzt werden.
- Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht, dem allgemeinem Gesundheitszustand und der Art und Schwere der Erkrankung des Patienten, von etwaigen Comedikationen, der Applikationsform und Art.
- Typischerweise liegt die Dosierung bei oraler Verabreichung im Bereich von 0,05 bis 100 mg/kg.
- Häufig findet bei der oralen antiarrhyhthmischen Therapie, zum Beispiel mit Amiodaron, zunächst eine Einstellung des Patienten mit hohen initialen Dosen statt. Diese können bei den erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen 100 und 3000 mg pro Tag betragen. Bevorzugt werden Dosierungen zwischen 200 und 2000 mg pro Tag und insbesondere zwischen 500 und 1500 mg pro Tag.
- Nach adäquater Einstellung des Patienten kann die Dosierung allmählich auf die orale Erhaltungsdosis reduziert werden. Diese ist typischerweise niedriger als die orale Initialdosis und kann bei den erfindungsgemäßen Verbindungen zwischen 100 mg und 1000 mg pro Tag, bevorzugt zwischen 150 mg und 800 mg pro Tag, besonders bevorzugt zwischen 180 mg und 700 mg pro Tag und ganz besonders bevorzugt zwischen 200 und 600 mg pro Tag liegen.
- Bei parenteraler Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in gelöster Form beispielsweise in einer Dosierung von 1-20 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt 2-10 mg/kg Körpergewicht und besonders bevorzugt 3-7 mg/kg langsam injiziert. In einer typischen Ausführungsform wird eine Menge von 5mg/kg Körpergewicht über einen Zeitraum von mindestens 3 Minuten injiziert. Bei Bedarf kann eine erneute Injektion nach einer injektionsfreien Phase von etwa 20 Minuten vorgenommen werden.
- Alternativ zu einer einmaligen oder mehrmaligen Injektion können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen auch durch eine einmalige Infusion appliziert werden. In einer typischen Anwendung werden 50-1000 mg, bevorzugt 100-500 mg und besonders bevorzugt 200-400 mg der kristallinen Verbindung in physiologischem Lösungsmittel gelöst und über einen Zeitraum von 15-240 Minuten infundiert.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in gelöster Form in einer Konzentration von 1-50 mg/kg, bevorzugt von 3-30 mg und besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5-25 mg/kg über ca. 24 Stunden als Dauerinfusion verabreicht.
- Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierungen enthalten sein können, wie Stabilisatoren, Aromastoffe, Antioxidanzien, Konservierungsmittel, Dispersions- oder Lösungsmittel, Puffer, Elektrolyte etc. sind dem Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Zubereitungen bekannt.
- Experimenteller Teil
- 1. NMR
- Alle beschriebenen Verbindungen wurden vollständig durch 1H und/oder 13C NMR Spektroskopie charakterisiert (Gerät: Bruker DPX 200). Die angeführten chemischen Verschiebungen für die 13C-NMR-Spektren (50 MHz, ppm-Werte) beziehen sich auf die Lösungsmittel CDCl3 (77.10 ppm), Konzentration: 60mg/0.75 ml CDCl3. Alle 1H-NMR-Spektren sind in Übereinstimmung mit den angegebenen Strukturen.
- Das (S)-(+)-2-Butanol der hergestellten Ester besitzt eine optische Reinheit (e.e.) von 99.5% (RhodiaChirex, USA).
- 2. Bestimmung der optischen Drehungen
- Die spezifischen optischen Drehungen ([α]D 20) wurden bei 589.3 nm und 20°C ermittelt an einem Perkin Elmer Polarimeter Typ 241.
- 3. Bestimmung der Schmelzpunkte
- Die beschriebenen Schmelzpunke (Schmp.) sind unkorrigiert und wurden an einem Büchi Melting Point B-545 Instrument aufgenommen, in Einzelfällen auch durch Differentialthermoanalyse (DSC) ermittelt.
- 4. LC-MS
- Kombinierte Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS): Waters Integrety System, Thermabeam Mass Detector (EI, 70 eV), m/z Werte und relative Intensität werden berichtet. Unter den beschriebenen Meßbedingungen besitzen alle Salze der ATI-2042-Serie identische Massenspektren. Ausgewählte Fragmentionen werden detektiert bei (m/z, relative Intensität in %): 128 (100.0%), 159 (17.6%), 250 (22.6%), 251 (22.6%), 278 (13.7%), 304 (8.9%), 378 (12.5%), 404 (15.6%), 430 (9.8%), 504 (8.3%), 530 (6.2%), 548 (1.5%), 560 (2.8%), 576 (10.0%), 604 (1.5%), 688 (4.2%), 703 (1.3%, M+).
- 5. Elementaranalysen
- Elementaranalysen wurden bei der Firma Mikroanalytisches Labor Pascher (Remagen-Bandorf, Germany) angefertigt.
- Ausführungsbeispiele:
- Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der näheren Illustration der Erfindung:
- 1. Beispiel: Herstellung der Verbindungen A, B oder C
- Die Verbindungen der allgemeinen Formeln A, B oder C werden hergestellt wie in
EP 703 910 B1 - 2. Beispiel Herstellung des amorphen Hydrochlorid- bzw. der Sulfatsalze (neutrales Hemisulfat und Hydrogensulfat) der Verbindungen A, B oder C
- Zu 3,3 g einer Lösung der Base der Verbindungen A, B oder C in Dichlormethan werden bei Raumtemperatur wässrige 2N HCl (ein Moläquivalent) oder 0,1 N H2SO4 (0,5 bzw. 1.0 Moläquivalent) gegeben und über Nacht gerührt. Die Lösungen werden zweimal mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte unter Vakuum getrocknet.
- Erhalten wurden auf diese Weise:
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-chlorid.
-
- 13C-NMR (CDCl3): 9.30, 19.40, 28.67, 34.70, 48.00, 50.33, 67.14, 74.04, 90.79, 111.67, 117.65, 121.06, 124.21, 125.42, 125.55, 138.62, 140.81, 153.98, 157.92, 160.30, 167.38, 187.01.
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hemisulfat.
-
- 13C-NMR (CDCl3): 9.42, 19.40, 28.67, 34.71, 47.77, 50.43, 67.84, 74.01, 90.94, 111.60, 117.71, 121.16, 124.20, 125.36, 125.61, 138.36, 140.76, 153.97, 157.83, 160.68, 167.41, 187.10.
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogensulfat.
-
- 13C-NMR (CDCl3): 9.58, 19.41, 28.68, 34.72, 47.98, 50.34, 67.17, 74.07, 90.77, 111.68, 117.67, 121.07, 124.22, 125.44, 125.57, 138.64, 140.83, 154.00, 157.93, 160.33, 167.42, 187.04.
- Die genannten Verbindungen stellen farblose bis blaß-beige amorphe Festkörper dar. Ihre 1H- und 13C-NMR-Spektren sind in Übereinstimmung mit den angegebenen Strukturen.
- 3. Beispiel: Darstellung des kristallinen ATI-(S)-2042 Fumarat
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogenfumarat.
- 739,8 mg ATI-(S)2042 Hydrochlorid wurden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 5mL 10%iger wässriger Natriumcarbonatlösung für 5 Minuten intensiv verrührt. Nach Phasentrennung wurde die Dichlormethanphase mit einer Lösung von 116,07 mg Fumarsäure in 2 mL Methanol versetzt. Die klare Lösung wurde im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 mL siedendem 2-Butanon gelöst und bei 0-5°C kristallisiert. Das ausgefallene Salz wurde abgesaugt, mit 2 mL 2-Butanon (–25°C) gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur (RT) getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 96,9%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 128,3°C.
- 4. Beispiel: Rekristallisierung des kristallinen ATI-(S)-2042 Fumarat
- 210 mg kristallines ATI-(S)-2042 Fumarat wurde aus 3mL siedendem 2-Butanon umkristallisiert. Nach Kristallisation über Nacht bei –25°C wurde das Salz abgesaugt und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 97,3%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 128,4°C (farblose Kristalle).
Elementaranalyse: Berechnet für C31H35I2NO9 (Molgewicht 819,42) C 45,44%, H 4,31%, I 30,97%, N 1,71%, O 17,57%; gefunden: C 45,62%, H 4,31%, I 30,5%, N 1,83%, O 17,1%.
13C-NMR (CDCl3): 9.65, 19.48, 28.77, 34.77, 47.27, 50.55, 69.36, 74.10, 90.92, 111.67, 117.89, 121.26, 124.25, 125.43, 125.78, 135.45, 138.20, 140.92, 154.08, 157.74, 161.16, 167.51, 170.78, 187.27. - 5. Beispiel: Darstellung des kristallinen ATI-(S)-2042 Maleat
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogenmaleat.
- 739,8 mg ATI-(S)2042 Hydrochlorid wurden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 5mL 10%iger Natriumcarbonatlösung für 5 Minuten intensiv verrührt. Nach Phasentrennung wurde die Dichlormethanphase mit einer Lösung von 116,07 mg Maleinsäure und 2 mL Methanol versetzt. Die klare Lösung wurde vollständig einrotiert. Der Rückstand wurde aus 2 mL 2-Butanon bei 0-5°C kristallisiert. Das Salz wurde abgesaugt, mit 1 mL 2-Butanon (–25°C) gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 96,6 %. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 132,2°C.
- 6. Beispiel: Rekristallisierung des kristallinen ATI-(S)-2042 Maleat
- 330 mg kristallines ATI-(S)-2042 Maleat wurde aus 2 mL 2-Butanon umkristallisiert. Nach 18 Stunden bei –25°C wurde das auskristallisierte Salz abgesaugt und im Vakuum bei 22 °C getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 97,2%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 136,8°C unter Zersetzung (farblose Kristalle).
Elementaranalyse: Berechnet für C31H35I2NO9 (Molgewicht 819,42) C 45,44%, H 4,31%, I 30,97%, N 1,71%, O 17,57%; gefunden: C 45,69%, H 4,30%, I 30,4%, N 1,71%, O 17,0%.
13C-NMR (CDCl3): 9.09, 9.63, 19.46, 28.73, 34.75, 47.72, 50.51, 67.45, 74.11, 90.66, 111.74, 117.72, 121.10, 124.26, 125.49, 125.62, 135.67, 138.74, 140.93, 154.06, 157.96, 160.28, 167.44, 169.45, 187.02. - 7. Beispiel: Darstellung des kristallinen ATI-(S)-2042-Tartrat
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen-L-tartrat (2R,3R-carboxy-dihydroxypropionat).
- 739,8 mg ATI-(S)-2042 Hydrochlorid wurden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 5mL 10%iger Natriumcarbonatlösung für 5 Minuten intensiv verrührt. Nach Phasentrennung wurde die Dichlormethanphase mit einer Lösung von 150,09 mg L-Weinsäure und 2 mL Methanol versetzt. Die klare Lösung wurde vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 mL siedendem Ethylacetat gelöst und bei 0-5°C kristallisiert. Das Salz wurde abgesaugt, mit 2 mL Ethylacetat (–25°C) gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 96,8%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 124,3°C.
- 8. Beispiel: Rekristallisierung des kristallinen ATI-(S)-2042 Tartrat
- 500 mg kristallines ATI-(S)-2042 Tartrat wurde aus 10mL siedendem Ethylacetat umkristallisiert. Nach Auskristallisation über Nacht bei –25°C wurde das Salz abgesaugt und im Vakuum bei 22 °C getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 98,1%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 131 °C (farblose Kristalle).
Elementaranalyse: Berechnet für C31H37I2NO11 (Molgewicht 853,44) C 43,63%, H 4,37%, I 29,74%, N 1,64%, O 20,62%; gefunden: C 43,62%, H 4,35%, I 29,4%, N 1,76%, O 19,9%.
13C-NMR (CDCl3): 9.08, 9.63, 19.45, 28.72, 43.75, 47.75, 50.23, 67.73, 72.24, 74.07, 90.90, 111.66, 117.76, 121.19, 124.27, 125.43, 125.65, 138.49, 140.84, 154.02, 157.88, 160.56, 167.47, 176.24, 187.11.
[α]D 20 = +8,7 (c = 1, Methanol). - 9. Beispiel: Darstellung des kristallinen ATI-(S)-2042 Citrat
- [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-dihydrogencitrat.
- 739,8 mg ATI-(S)2042 Hydrochlorid wurden in 10 mL Dichlormethan gelöst und mit 5 mL 10%iger Natriumcarbonatlösung für 5 Minuten intensiv verrührt. Nach Phasentrennung wurde die Dichlormethanphase vollständig einrotiert. Der Rückstand wurde in 5 mL warmem Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer Lösung von 192,13 mg Citronensäure in 5 mL Aceton versetzt. Nach ca 1 Minute kristallisierte das Salz aus. Der Ansatz wurde für 1 Stunde nachgerührt, das Salz abgesaugt, mit 1 mL Aceton (–25°C) gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 96,3%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 138,4°C.
- 10. Beispiel: Rekristallisierung des kristallinen ATI-(S)-2042 Citrat
- 500 mg kristallines ATI-(S)-2042 Citrat wurde aus 15mL Aceton umkristallisiert. Nach 18 stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde das auskristallisierte Salz abgesaugt und bei gleicher Temperatur im Vakuum getrocknet.
- Die Reinheit gemäß HPLC betrug 98,0%. Der Schmelzpunkt nach DSC-Bestimmung ist 139,6°C (farblose Kristalle).
Elementaranalyse: Berechnet für C33H39I2NO12 (Molgewicht 895,47) C 44,26%, H 4,39%, I 28,34%, N 1,56%, O 21,44%; gefunden: C 44,23%, H 4,37%, I 28,0%, N 1,66%, O 20,5%.
13C-NMR (CDCl3 unter Zusatz einiger Tropfen DMSO-d6): 8.79, 8.98, 18.80, 28.00, 34.06, 43.51, 46.97, 49.83, 67.35, 71.64, 73.29, 90.44, 111.00, 117.04, 120.49, 123.60, 124.83, 124.98, 137.69, 140.07, 153.28, 157.13, 160.04, 166.72, 172.12, 177.74, 186.37.
[α]D 20 = +4,2 (c = 1, Methanol).
Claims (23)
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Anion einer organischen Säure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Mono-, Di- und Tricarbonsäuren sowie der Alkylsulfonsäuren.
- Kristalline Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure eine Di- oder Tricarbonsäure ist.
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Mono-, Di- und Tricarbonsäuren sowie der Alkylsulfonsäuren.
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Di- und Tricarbonsäuren.
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Weinsäure.
- Kristalline Verbindung nach einem der Ansprüche 4-7, wobei die Verbindung als im wesentlichen reines S-Enantiomer vorliegt.
- Kristallines [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen-L-tartrat (ATI-(S)-2042-Tartrat).
- Kristallines [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-dihydrogencitrat (ATI-(S)-2042-Citrat).
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Mono-, Di- und Tricarbonsäuren sowie der Alkylsulfonsäuren.
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe der Di- und Tricarbonsäuren.
- Kristalline Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe Citronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Weinsäure.
- Kristalline Verbindung nach einem der Ansprüche 11-14, wobei die Verbindung als im wesentlichen reines R-Enantiomer vorliegt.
- Arzneimittel enthaltend eine kristalline Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15.
- Verwendung einer kristallinen Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15 zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung.
- Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine kristalline Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15 in der pharmazeutischen Formulierung in kristalliner Form vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine kristalline Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15 zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierung gelöst oder geschmolzen wird.
- Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine kristalline Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15 in ein korrespondierendes amorphes Salz oder eine korrespondierende freie Base überführt wird und das korrespondierende Salz oder die korrespondierende freie Base sodann zur Herstellung der pharmazeutischen Formulierung verwendet wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Formulierung zur Behandlung kardialer Arrhythmien, supraventrikulärer Tachykardie, ventrikulärer Tachykardie, Vorhofflimmern oder zur Prävention, Behandlung oder Nachsorge von Myokardinfarkten verwendet wird.
- Herstellung einer kristallinen Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1-15, umfassend die folgenden Stufen: (a) Lösen eines amorphen anorganischen Salzes von [2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen oder von [2-(4-{1-[2-((S)-(3-Methyl)-2-butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylammonium-hydrogen in Dichlormethan und Verrühren in wässrigem Puffer (b) Phasentrennung (c) Versetzen der Dichlormethanphase mit einer Lösung der organischen Säure YH und organischem Lösungsmittel (d) Einengen der Lösung (e) Aufnehmen des Rückstands in organischem Lösungsmittel und Kristallisation bei 0-5°C (f) Waschen und Trocknen des kristallinen Salzes, wobei Y die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebene Bedeutung hat und YH die hierzu korrespondierende Säure ist.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass YH eine Di- oder Tricarbonsäure ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129119A DE10129119B4 (de) | 2001-06-16 | 2001-06-16 | Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel |
PCT/EP2002/006417 WO2002102788A1 (de) | 2001-06-16 | 2002-06-12 | Kristalline salze von benzoylbenzofuran-derivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10129119A DE10129119B4 (de) | 2001-06-16 | 2001-06-16 | Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129119A1 DE10129119A1 (de) | 2003-02-06 |
DE10129119B4 true DE10129119B4 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=7688438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10129119A Expired - Fee Related DE10129119B4 (de) | 2001-06-16 | 2001-06-16 | Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129119B4 (de) |
WO (1) | WO2002102788A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703910B1 (de) * | 1993-06-16 | 1998-01-07 | ARYx Therapeutics | Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia |
WO2001029018A2 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Aryx Therapeutics | Novel enantiomeric compounds for treatment of cardiac arrhythmias and methods of use |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2665444B1 (fr) * | 1990-08-06 | 1992-11-27 | Sanofi Sa | Derives d'amino-benzofuranne, benzothiophene ou indole, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant. |
FR2813308B1 (fr) * | 2000-08-23 | 2005-07-01 | Sanofi Synthelabo | Aminoalkoxybenzoyl-benzofurannes ou benzothiophenes, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant |
-
2001
- 2001-06-16 DE DE10129119A patent/DE10129119B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-12 WO PCT/EP2002/006417 patent/WO2002102788A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0703910B1 (de) * | 1993-06-16 | 1998-01-07 | ARYx Therapeutics | Benzoylbenzofuranderivate zur behandlung von herzarrhythmia |
WO2001029018A2 (en) * | 1999-10-15 | 2001-04-26 | Aryx Therapeutics | Novel enantiomeric compounds for treatment of cardiac arrhythmias and methods of use |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PHARMAZIE (2000), 55(3), 228-238 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10129119A1 (de) | 2003-02-06 |
WO2002102788A1 (de) | 2002-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704679T2 (de) | 4-phenylpiperidin-derivate | |
DE60112305T2 (de) | Verfahren zur herstellung amlodipinmaleat | |
DE2203373C3 (de) | Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline | |
DE60300021T2 (de) | que- | |
EP1418915B1 (de) | Neuroprotektives medikament | |
DE2549841C2 (de) | ||
DE1643262B2 (de) | l-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE20116125U1 (de) | Amlodipinfumarat | |
DE2316920B2 (de) | Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2426149C3 (de) | 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE60131416T2 (de) | Chirale fluochinolon-argininsalzformen | |
DD287502A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-piperidylbenzamiden | |
EP0515940B1 (de) | Neue 2-Amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0618201A1 (de) | Thiadiazinone und ihre verwendung zur Bekämpfung von Cardiovaskulären sowie asthmatischen erkrankkungen | |
DE2406065C2 (de) | Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE60116514T2 (de) | Amlodipinhemimaleat | |
DE102005014080B4 (de) | Additionssalze des Tolperison, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE10129119B4 (de) | Kristalline Salze von Benzoylbenzofuran-Derivaten, insbesondere von[2-(4-{1-[2-((S)-sec.-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]-methanoyl}-2,6-diiod-phenoxy)-ethyl]-diethylamino und [2-(4-{1-[(3-Methyl-2-(S)-Butoxycarbonylmethyl)-benzofuran-3-carbonyl]- methanoyl}-2,6-diiodphenoxy)-ethyl]-diethylamino, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Salze enthaltende Arzneimittel | |
DE1770414B2 (de) | Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69715196T2 (de) | Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure | |
DE69022442T2 (de) | Aminoalkoxyphenyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE2425767A1 (de) | 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE2513136C3 (de) | N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69718216T2 (de) | Polymorphe von donepezyl-hydrochlorid und verfahren zur herstellung | |
DE2717001A1 (de) | Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UCB PHARMA GMBH, 40789 MONHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |