DE69406399T2 - Ein Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug - Google Patents

Ein Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug

Info

Publication number
DE69406399T2
DE69406399T2 DE69406399T DE69406399T DE69406399T2 DE 69406399 T2 DE69406399 T2 DE 69406399T2 DE 69406399 T DE69406399 T DE 69406399T DE 69406399 T DE69406399 T DE 69406399T DE 69406399 T2 DE69406399 T2 DE 69406399T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
metal
electric vehicle
switch
battery powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406399D1 (de
Inventor
Boris Dechovich
Jonathan Goldstein
Menachem Korall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Fuel EFL Ltd
Original Assignee
Electric Fuel EFL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Fuel EFL Ltd filed Critical Electric Fuel EFL Ltd
Publication of DE69406399D1 publication Critical patent/DE69406399D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69406399T2 publication Critical patent/DE69406399T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Ein mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug
  • Die Erfindung betrifft ein mit einer Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Fahrzeug mit einer darin eingebauten Kollisions-Sicherheitsvorrichtung.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Vorschläge für elektrisch angetriebene Fahrzeuge gemacht. Gegenwärtig sind aus einer Reihe von Gründen elektrische Fahrzeugsysteme kommerziell nur für Stadt- und Autobahnanwendungen erhältlich. Es gibt Vorschläge, um Zink-Luft-Batterien für den Antrieb von Stadtfahrzeugen zu verwenden. Ein Beispiel ist die Veröffentlichung "Improved Slurry Zinc-Air Systems as Batteries for Urban Vehicle Propulsion" von P.C.Foller, im Journal of Applied Electrochemistry, Band 16, Seiten 527 bis 543 (1986).
  • Metall-Luft-Batteriestrukturen sind in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: US-A-4842962 mit dem Titel "Zinc Electrode and Rechargable Zinc-Air Battery"; US-A-4147839 mit dem Titel "Electrochemical Gell with Stirred Slurry"; US-A-4908281 mit dem Titel "Metal-Air-Battery with Recirculating Electrolyte"; US-A-3847671 mit dem Titel "Hydraulically-Refuelable Metal-Gas Depolarized Battery System"; US- A-4925744 mit dem Titel "Primary Aluminium-Air Battery"; US-A-3716413 mit dem Titel "Rechargable Electrochemical Power Supply" und US-A-4925744 mit dem Titel "Primary Aluminium-Air Battery".
  • Eines der Charakteristika von Metall-Luft-Batterien, wie Zink-Luft-Batterien, ist, daß im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, wie Blei-Säure und Nickel-Cadmium-Batterien, bei denen sowohl das aktive Anodenmaterial als auch das Kathodenmaterial innerhalb der Zellplatten gespeichert werden muß, bei Metall-Luft nur das aktive Anodenmaterial (im Fall von Zink-Luft das Zink) innerhalb des Systems gespeichert werden muß. Der kathodische Reaktionspartner (Sauerstoff aus der Luft) wird von außerhalb der Batterie aus der Umgebungsluft, entweder durch natürliche Diffusion im Fall geringer Größe, niedriger Leistung in Ein-Zellen-Einheiten oder durch gezwungenen Fluß (z.B. über einen Ventilator oder ein Gebläse) im Fall einer großen Größe, hoher Leistung in Mehr-Zell-Anordnungen zugeführt. Ein typisches Beispiel der ersten Kategorie ist eine Zink-Luft-Knopfzelle für eine Hörhilfe, die nur auf natürlicher Diffusion der Luft beruht und nur in der Lage ist, eine Stromdichte im Bereich von 1 bis 10 mA/cm² zu liefern. Ein typisches Beispiel der letzten Kategorie ist eine Zink-Luft-Batterie für elektrische Fahrzeuge, die eine dichte Stapelfolge von z.B. 400 Zellen aufweist, die eine Luftgebläse benötigen, aber in der Lage ist, eine kontinuierliche Stromdichte in der Größenordnung von 100 mA/cm² und eine Spitzenstromdichte von 400 mA/cm² zu liefern.
  • Insbesondere bei der letzten Anwendung - Hochleistungsbatterien für elektrische Fahrzeuge - ist die Systemsicherheit im Fall von Unfallsbedingungen (z.B. einer Kollision) ein wichtiger Gesichtspunkt. Eine einfache elektrische Unterbrechung zwischen der Last (nämlich des elektrischen Fahrzeugmotors) und der Batterie im Fall einer Kollision ist sicher vorteilhaft, da die Batterie und der Motor in einen nichtaktiven Zustand übergehen und dann getrennt und inoperativ sind. Ein Problem kann jedoch auftreten, wenn Teilzellen der Batterie beschädigt sind, z.B. wenn Batterieplatten mit entgegengesetzter Polarität durch die Kollision zerstört sind und einander berühren, wodurch ein Kurzschluß gebildet wird. Das Isolieren der Batterie von dem Motor hilft hier nicht, da einzelne Zellen oder Zellgruppen weiterhin einen hohen lokalen Strompegel und lokal Wärme liefern können, was möglicherweise das Risiko eines Brandes einschließt. Dies ist insbesondere der Fall bei Batterien des bekannten Typs, bei denen Platten entgegengesetzter Polarität Träger ihrer jeweiligen aktiven Materialmassen sind und bei denen jeweilige Kurzschlüsse nach der Kollision weiterhin zu Schäden in der Umgebung führen können. Auch im Fall einer Metall-Luft-Batterie, wie Zink-Luft, bei der nur das Zinkanodenmaterial in der Batterie gehalten ist, können - solange die Luftzufuhr zu den Zellen andauert - Folgeschäden in jeweiligen kurzgeschlossenen Zellen oder Zellgruppen auftreten.
  • In US-A-3743849 und US-A-5327990 sind Vorrichtungen zur automatischen Unterbrechung des Stromkreises für Fahrzeuge während des Aufschlags offenbart, die auch die Treibstoffzufuhr zum Motor unterbrechen; wobei jedoch diese Patente auf die Inaktivierung von Verbrennungsmaschinen gerichtet sind und keine geeignete Lösung für elektrische Fahrzeuge lehren oder vorschlagen.
  • Bei dem US-A-5238038 wird dieses Problem bei einem elektrischen Fahrzeug abgehandelt, indem ein mit einer Steuervorrichtung verbundener Aufschlagsensor vorgesehen ist, um die Batterie-Einheiten aus einem angeschlossenen Zustand in einen in eine Mehrzahl von Gruppen getrennten Zustand zu schalten.
  • Diese Lösung ist jedoch für die nun für elektrische Fahrzeuge vorgeschlagenen elektrischen Batterien nicht praktikabel, bei denen die Batterie aus einigen 100 miteinander verbundenen Zellen zusammengesetzt ist.
  • Angesichts des oben beschriebenen Hintergrunds wurde nun festgestellt, daß erfindungsgemäß eine verbesserte Sicherheit für elektrische Zink-Luft-Fahrzeugbatterien erreicht wird, indem die Luftzufuhr zu dem Batteriestapel im Fall einer Kollision unterbrochen wird, z.B. indem der Luftventilator oder das Gebläse der Batterie gestoppt wird. In einem solchen Fall, wenn dem Stapel nicht länger Luft (Sauerstoff) zugeführt wird, verarmen die dicht gepackten Luftelektroden innerhalb von Sekunden an Sauerstoff, und die Stromerzeugungsfähigkeit der Zellen fällt von Hunderten von mA/cm² auf einige wenige mA/cm², nämlich auf einen Pegel, der nicht in der Lage ist, lokale Kurzschluß-/Wärmeschäden im Fall des Kurzschlußes von Zinkanoden und Luf tkathoden zu verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrisches mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes Fahrzeug vom Typ mit einem Motor geschaffen, der durch eine Mehrzahl von Metall-Luft-Zellen mit Strom versorgt wird, wobei Luft durch ein von einer Stromquelle mit Energie versorgtes Gebläsesystem kontinuierlich den Zellen zugeführt wird, und mit einem durch Kollision aktivierten Schalter zum Abschalten des Luftgebläsesystems von der Leistungsquelle, wobei bei Betätigung des Schalters die Luft aus der Zelle unverzüglich entleert und die Batterie in weniger als 5 Sekunden im wesentlichen inert gemacht wird.
  • US-A-4904547 offenbart und beansprucht eine Treibstoffzellvorrichtung mit Umschaltventilen, die sich im Fall eines Notstopps der Vorrichtung öffnen, und die auf Differenz druckdetektoren beruht. Dieses Patent beruht jedoch auf dem Fluten einer stationär unter Druck stehenden Treibstoffzelle mit Stickstoff bei Detektion von Überschußtreibstoffoder Luftdruck, und sie lehrt nicht oder schlägt nicht vor einen durch Kollision aktivierten Schalter zu verwenden, um ein Luftgebläse in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug, angetrieben durch eine nicht unter Druck stehende Metall-Luft- Batterie, zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist die Batterie eine Fahrzeugbatterie mit Zink-Luft-Elektroden, obwohl das vorgeschlagene Sicherheitsmerkmal auch auf andere elektrische Metal-Luft-Fahrzeugsbatterien ebenso anwenden läßt.
  • Ersichtlich ist ein bevorzugtes Mittel, um sowohl das Abschalten des Gebläses als auch die elektrische Isolation des Motors und der Batterie in dem Fahrzeug zu erreichen, die Verwendung eines Schock-Schalters, der auf die hohen G- Bedingungen anspricht, die eine Kollision begleiten. Das Gebläseabschaltsystem kann die Form einer alleinstehenden Vorrichtung haben, oder es kann durch eine andere kollisionssensitive Vorrichtung innerhalb des Fahrzeugs, z.B. die Airbags, aktiviert werden. Typische Schock-Schalter sind Beschleunigungsmesser mit dem biaxialen System, nämlich Aktivierung über zwei zueinander senkrecht stehende horizontale Achsen, die insbesondere für Fahrzeuganwendungen wichtig sind und die z.B. von Entran Devices of Fairfield, New Jersey, USA hergestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugten Aktivierungsmittel, um das Abschalten zu erreichen, ist ein bekannter Trägheitsschalter.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Schock- oder Trägheitsschalter sowohl den elektrischen Fahrzeugmotor von der Batterie elektrisch isolieren und das Luftgebläse zu dieser schalten, als auch einen Inertgas Reinigungsstrom aktivieren, der in den Batteriestapel fließt, wodurch das Entkleiden des Stapels von der verbleibenden Luft unterstützt und eine inerte Umgebung innerhalb des Stapels für einen auf die Kollision folgenden Zeitabschnitt beibehalten wird. Dieses Merkmal wird des weiteren Gefahrenzustände in dem Batteriestapel vermeiden, indem für eine gegebene Zeit eine sehr niedrige Stapelspannung (was die Möglichkeit von Elektroschockschäden minimiert) und eine nicht reaktive Umgebung für jeden freigesetzten Batterieteil beibehalten werden. Selbstverständlich muß das Fahrzeugdesign jede Möglichkeit ausschalten, daß sich das Inertgas im Fall einer Kollision in dem Passagierabteil des Fahrzeugs akkumuliert. Das Inertgas (z.B. Stickstoff oder Argon oder Kohlendioxid) wird vorzugsweise unter Druck in einem kleinen Zylinder oder einer Kapsel gehalten, die in der Nähe oder innerhalb der Batterie angebracht ist und z.B. nur durch die Aktivierung des Schockschalters oder des Trägheitsschalters mittels eines Spulenventils im Fall einer Kollision entspannt werden kann.
  • Alternativ zu dem Inertgas kann ein inerter Schaum, vorzugsweise mit feuerhemmenden Eigenschaften verwendet werden, um die Luftzufuhr zu den Batterie-Luft-Elektrodenräumen zu blockieren. Ein typischer Inertschaum, der in der Erfindung verwendet werden kann, ist ein feuerhemmender Schaum, der PVC und inerte Oxide, wie etwa Aluminiumoxid und/oder Zinkborat, enthält.
  • Die Erfindung wird nun im Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführuhgsformen unter Bezug auf die folgenden illustrativen Beispiele und die Figuren erläutert, so daß sie besser verständlich wird.
  • Insbesondere unter Bezug auf die Details der Figuren sei nochmals ausgeführt, daß die gezeigten Besonderheiten Beispiele zeigen und nur zur erläuternden Diskussion der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen und zu dem Zweck dargestellt sind, das zu zeigen, was für die nützlichste und am besten verständliche Beschreibung der Prinzipien und konzeptuellen Aspekte der Erfindung gehalten wird. In diesem Zusammenhang wird kein Versuch unternommen, strukturelle Details der Erfindung detaillierter als für ein grundlegendes Verständnis der Erfindung nötig zu zeigen, wobei die Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen es für den Fachmann offensichtlich macht, wie verschiedene Formen der Erfindung in der Praxis ausgeführt werden können.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 ein selbsterläuterndes schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems; und
  • Fig. 2 ein selbsterläuterndes schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung, die einen Behälter für ein unter Druck stehendes Inertgas oder einen Schaum enthält.
  • Beispiel 1
  • Ein erstes Experiment wurde durchgeführt, um den Effekt der Stromunterbrechung zum Luftgebläse zu zeigen, das einer Zink-Luft-Zelle Luft zuführt. Es wurde eine Zink-Luft-Bizelle mit einer zentralen, auf jeder Seite von einer Luftelektrode flankierten Zinkanode gebildet. Die Zinkanodenkapazität betrug 246 Amperestunden, bei einer 100%igen Entladung, während die Gesamt-Luftelektrodenfläche 700 cm² betrug. Die Zelle wurde in einer passenden dichten Box plaziert, die etwa 1 mm Raum um jede Luftelektrode zuließ, wobei der Box Luft von einem Luftgebläse zugeführt wurde. Bei einem Testlauflieferte die Zelle einen Strom von 100A, bei etwa 1V bei einem Luftfluß von 10 l/min an einer Widerstandslast von 0,01 Ohm. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, der ein durch Kollision betätigtes Signal darstellt, wurde der Strom des Gebläses unterbrochen und die Spannung und Stromausgabe der Zink-Luft-Zelle als eine Funktion der Zeit verfolgt. Innerhalb von 5 s betrug die Zellspannung 100 mV, und der Strom war auf 10A abgefallen, als ein Ergebnis der Massenübertragungsbeschränkungen an der Luftelektrode, wobei dieses Ergebnis eine gute Prognose für die Sicherheit von Mehrzellen-Batterie-Einheiten gibt.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites Beispiel wurde ausgeführt, um den Effekt des Stickstoff-Flutens - anstelle von Luft - des Luftraums bei einer simultan kurzgeschlossenen Zinkzelle zu zeigen. Die Zink-Luftzelle aus Beispiel 1 wurde einem Kurzschluß zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ausgesetzt, der ein durch Kollision betätigtes Signal repräsentiert, während gleichzeitig die Stromzufuhr zum Luftgebläse unterbrochen und der Luftraum mit Stickstoff von einem durch ein Spulenventil geöffneten Zylinder geflutet wurde. Der Kurzschluß erfolgte über ein Milliohmnebenschluß, und die Stickstoff-Flutungsrate in den Zell-Luft-Räumen betrug 20 1/min. Innerhalb 5 s war die Zellspannung auf einen sehr niedrigen Pegel von 30 mV abgefallen, und der Strom war auf 3A abgefallen.
  • Beispiel 3
  • Ein Batteriemodul mit einer Reihe von 66 Zink-Luft-Zellen des in Beispiel 1 beschriebenen Zelltyps wurde mit 370 1/min mit Luft von einem Luftgebläse versorgt, das mit einem Beschleunigungs-Schock-Schalter versehen war, welcher auf Kollision mit mehr als 4 G anspricht (Entran Devices, New Jersey). Der Schalter wurde eingestellt, um den Strom zum Luftgebläse bei Kollision mit mehr als 4 G zu unterbrechen. Das Modul liefert 76V bei 56A über eine Last von 4,25 kW. Das Modulgebläse und die Lastanordnung waren einer Kollision mit 5 G ausgesetzt, und das Gebläse wurde unverzüglich abgeschaltet, worauf die Ausgabe der Batterie innerhalb von 5 s auf etwa 4 V bei 3 A abfiel, wodurch akzeptierbare sichere Spannungs- und Strompegel gegeben wurden.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf die Details der vorangehend geschilderten Ausführungsformen beschränkt ist und daß die Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Geist oder den wesentlichen Attributen abzuweichen. Die gezeigten Ausführungsformen sind deshalb in jeder Hinsicht als Erläuterung und nicht als Beschränkung zu verstehen, wobei der Rahmen der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche anstatt durch die vorangehende Beschreibung angegeben ist.

Claims (10)

1. Ein mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug, vom Typ mit einem Motor, der durch eine Mehrzahl von Metall-Luft-Zellen mit Strom versorgt wird, wobei Luft durch ein von einer Leistungsquelle mit Energie versorgtes Gebläsesystem kontinuierlich den Zellen zugeführt wird, und einem kollisions-aktivierten Schalter zum Abschalten des Luftgebläsesystems von der Leistungsquelle, wobei bei Betätigung des Schalters die Luft aus der Zelle unverzüglich entleert und die Batterie in weniger als fünf Sekunden im wesentlichen inert gemacht wird.
2. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Batterie eine elektrische Zink-Luft-Fahrzeugbatterie ist.
3. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Schalter ein Beschleunigungsmesser mit einem biaxialen Aktivierungssystem ist.
4. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Schalter ein Trägheitsschalter ist.
5. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Schalter in Wirkverbindung mit einem kollisionssensitiven Airbag-Auslösemechanismus steht.
6. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem der Schalter bei seiner Aktivierung auch die Batterie vom Motor abtrennt.
7. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner mit einer Quelle für Inertgas und einem Mittel zum Lenken eines Stroms dieses Gases zu den Zellen bei Aktivierung des Schalters ausgestattet ist.
8. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 7, bei dem das Gas aus der Gruppe Stickstoff, Argon und Kohlendioxid ausgewählt ist.
9. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 7, bei dem das Gas in einem Speicherzylinder unter Druck gespeichert ist und im Falle der Kollision durch die Aktivierung eines Elektromagnetventils in die Zellen freigegeben wird, welches durch den Schalter aktiviert wird.
10. Mit Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner mit einer Quelle eines feuerhemmenden Schaums und Mitteln zum Lenken eines Stroms dieses Schaums auf die Zellen bei Aktivierung des Schalters ausgestattet ist.
DE69406399T 1993-12-07 1994-12-05 Ein Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug Expired - Fee Related DE69406399T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL10793093A IL107930A0 (en) 1993-12-07 1993-12-07 A metal-air battery-powered electric vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406399D1 DE69406399D1 (de) 1997-11-27
DE69406399T2 true DE69406399T2 (de) 1998-05-14

Family

ID=11065557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406399T Expired - Fee Related DE69406399T2 (de) 1993-12-07 1994-12-05 Ein Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5515939A (de)
EP (1) EP0657320B1 (de)
AT (1) ATE159469T1 (de)
DE (1) DE69406399T2 (de)
IL (1) IL107930A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug
DE102019003257A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Diehl Aviation Gilching Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum Inertisieren oder aufrechterhaltung einer Inertisierung eines Raumes sowie Luft- oder Raumfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL116344A0 (en) * 1995-12-12 1996-03-31 Electric Fuel Ltd A battery connector unit for use with an electric vehicle and a metal-air battery
KR100325227B1 (ko) * 1999-07-16 2002-03-04 이계안 자동 변속기 차량의 급발진 방지장치 및 그 제어방법
JP4271347B2 (ja) * 2000-06-12 2009-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃料遮断装置
US20100000434A1 (en) * 2004-01-23 2010-01-07 Pristash David J Micro fuel cell with membrane storage
JP5268037B2 (ja) * 2009-05-28 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両
CN102448751B (zh) 2009-05-28 2015-04-22 丰田自动车株式会社 燃料电池组件及车辆
JP5077611B2 (ja) 2009-05-28 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび車両
US9162559B2 (en) 2009-05-28 2015-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and vehicle
US8376451B2 (en) * 2010-08-23 2013-02-19 Ralph Todd Automotive collision energy dissipation device
ES2712192T3 (es) * 2012-04-04 2019-05-09 Phinergy Ltd Un método de apagado para baterías de metal-aire

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198899A (en) * 1963-04-01 1965-08-03 Acb Corp Circuit breaker for vehicles including inertia-operated switch
US3416625A (en) * 1965-10-15 1968-12-17 Narutani Shigeru Bumper actuated safety means for electric motor driven car
US3743849A (en) * 1970-09-21 1973-07-03 Mitsubadenkiseisakusho Co Ltd Apparatus for automatically disconnecting power circuit for vehicles due to impact
DE2454424C3 (de) * 1974-11-16 1978-10-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
US4195897A (en) * 1978-10-30 1980-04-01 Plevjak John G Collision activated, automatic electricity disconnector for vehicles
DE2902439A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Walter Elger Selbststaendige, unfallbedingte unterbrechung des zuendstromes und ausloesung eines installierten feuerloeschers bei fahrzeugen
DE3417328A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Helmut 3155 Edemissen Hackbarth jun. Automatische batterieabschaltanlage fuer kraftfahrzeuge
JPH0622156B2 (ja) * 1985-03-01 1994-03-23 三菱電機株式会社 燃料電池装置
FR2580856A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Savard Franck Coupe-circuit par inertie et gravite pour tous vehicules automobiles
US4913983A (en) * 1988-09-13 1990-04-03 Dreisbach Electromotive, Inc. Metal-air battery power supply
US5327990A (en) * 1989-05-16 1994-07-12 Busquets Albert B Integral automatic system for protection and rescue of occupants in crashed automobiles
GB9021221D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Chloride Group Plc Metal air batteries
JP2819828B2 (ja) * 1990-11-30 1998-11-05 日産自動車株式会社 電気自動車の電源装置
JPH05236602A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Mitsubishi Electric Corp 電気自動車の安全装置
US5354625A (en) * 1992-03-16 1994-10-11 Aer Energy Resources, Inc. Metal-air power supply and air-manager system, and metal-air cell for use therein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258211B4 (de) * 2001-12-13 2006-08-10 Toyota Jidosha K.K., Toyota Elektrisches Kraftfahrzeug
DE102019003257A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Diehl Aviation Gilching Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum Inertisieren oder aufrechterhaltung einer Inertisierung eines Raumes sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102019003257B4 (de) * 2019-05-08 2020-12-17 Diehl Aviation Gilching Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Verwendung der Vorrichtung zum Inertisieren oder aufrechterhaltung einer Inertisierung eines Raumes sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP3736024B1 (de) * 2019-05-08 2022-07-06 Diehl Aviation Gilching GmbH Vorrichtung und verfahren zum inertisieren eines raumes
US11648510B2 (en) 2019-05-08 2023-05-16 Diehl Aviation Gilching Gmbh Apparatus and method for inerting a space

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657320B1 (de) 1997-10-22
US5515939A (en) 1996-05-14
EP0657320A1 (de) 1995-06-14
ATE159469T1 (de) 1997-11-15
DE69406399D1 (de) 1997-11-27
IL107930A0 (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406399T2 (de) Ein Metall-Luft-Batterie angetriebenes elektrisches Fahrzeug
EP2446286B1 (de) Warnsystem für Batteriesysteme
DE2111172C3 (de) Nickel-Wasserstoff-Akkumulator
DE2838857C2 (de) Metalloxid/Lanthannickelhydrid-Akkumulator
EP2534726A1 (de) Hochstrombatteriesystem und verfahren zur steuerung eines hochstrombatteriesystems
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
DE102013204541A1 (de) Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
WO2016131829A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
EP2994949A1 (de) Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19724450B4 (de) Eine gewickelte Elektrodenanordnung
DE112022001561T5 (de) Leistungsbatteriesatz und dessen Steuerungsverfahren
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE19537683C2 (de) Außenluftunabhängiger Speicher für elektrische Energie
DE102022126639A1 (de) Nottrennschaltung für hochspannungsbatterie, elektrisches system und kraftfahrzeug, das sie enthält
DE102009038168B4 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
EP2235765A1 (de) Sicherheitseinrichtung für nach galvanischen prinzipien arbeitenden elektrischen einrichtungen
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102016224005A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung
WO2012022453A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.
DE102015202168B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischer Antriebsvorrichtung und wiederaufladbarem elektrochemischem Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee