DE69403673T2 - Bremskraftverstärker mit automatischer betätigung und geregelter reserve - Google Patents

Bremskraftverstärker mit automatischer betätigung und geregelter reserve

Info

Publication number
DE69403673T2
DE69403673T2 DE69403673T DE69403673T DE69403673T2 DE 69403673 T2 DE69403673 T2 DE 69403673T2 DE 69403673 T DE69403673 T DE 69403673T DE 69403673 T DE69403673 T DE 69403673T DE 69403673 T2 DE69403673 T2 DE 69403673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
force
valve element
chamber
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403673D1 (de
Inventor
Philippe Castel
Christian Douillet
Gilbert Kervagoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69403673D1 publication Critical patent/DE69403673D1/de
Publication of DE69403673T2 publication Critical patent/DE69403673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • B60T8/3625Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems having at least one vacuum connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bremssystem mit automatischer Steuerung für ein Kraftfahrzeug, mit: einem pneumatischen Unterdruck-Servomotor, der mit wenigstens einer ersten Kammer mit regulierbarem Druck versehen ist; einer ersten und einer zweiten Druckquelle, welche einen relativ niedrigen Druck bzw. einen relativ hohen Druck liefern; einem pneumatischen Elektroventil, das mit den beiden Druckquellen und der ersten Kammer des Servomotors verbunden ist und einen Elektromagneten aufweist, der eine Betätigungskraft auf ein Ventilelement übertragen kann, das zum einen permanent die erste Druckquelle von der zweiten isolieren kann und zum anderen in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuerstrom, der dem Elektromagneten selektiv geliefert wird, die erste Kammer von der einen oder der anderen der beiden Quellen isolieren kann; und einem umschaltbaren Stromgenerator, welcher den Elektromagneten in selektiver Weise versorgen kann.
  • Die Systeme dieses Typs, die im Stand der Technik, insbesondere aufgrund der US-Patentschrift 4 667 471, bekannt sind, ermöglichen es, eine Bremsung der Räder des Fahrzeugs, wenn die Umstände dies erfordern, ohne willentliche Einwirkung des Fahrers des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Diese Systeme, die insbesondere dazu verwendet werden können, ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren oder während eines Beschleunigens zu verhindern, wenn das Motordrehmoment im Vergleich zum Haftungsvermögen der Räder am Boden übermäßig groß ist, weisen einen großen Nutzen auf und werden immer häufiger verwendet.
  • Jedoch besteht unter bestimmten Umständen bei exzessiver Beaufschlagung die Gefahr, daß diese Systeme den Niederdruckvorrat, der die erste Druckquelle bildet, relativ aufbrau chen, so daß anschließend eine willentliche Bremsung unter optimalen Bedingungen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Niederdruckquelle, die im allgemeinen im wesentlichen durch die Ansaugleitungen des Motors gebildet ist, stellt nämlich ein beschränktes Volumen dar, in das die vom Servomotor verwendete Luft am Ende jeder Aktivierung desselben strömt, wodurch diese Quelle aufgebraucht und die vom Servomotor angebotene Unterstützung vermindert wird.
  • Diese Situation ist insbesondere in dem Fall eines Rad- Antischlupfsystems unvorteilhaft, welches keinerlei Steuerung des Motors vornimmt, da die Beschleunigung des Motors üblicherweise dazu führt, daß die Leistungen der Niederdruckquelle verschlechtert werden.
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich in diesem Kontext und zielt darauf, eine konstante Wirksamkeit der willentlichen Bremsung zu gewährleisten, indem das Aufbrauchen des Niederdruckvorrats verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemäße Bremssystem, das gemäß dem oben angegebenen Oberbegriff ausgeführt ist und bei dem das Ventilelement des Elektroventils auf einem Druckquerschnitt eine Saugkraft erfährt, deren Intensität proportional zu einer Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Quelle ist und deren Richtung der Richtung der Betätigungskraft entspricht, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroventil elastische Mittel aufweist, die auf das Ventilelement eine elastische Kraft bestimmter Intensität aufbringen können, die größer als diejenige der Saugkraft ist und eine entgegengesetzte Richtung hat, und daß die Betätigungskraft auf einen Wert begrenzt ist, der kleiner als derjenige der elastischen Kraft.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist der Wert der Betätigungskraft dadurch begrenzt, daß vorgesehen wird, daß der Stromgenerator einen Strom liefert, dessen mittlere Intensität kleiner als eine vorbestimmte Schwelle ist.
  • Aufgrund dieser Anordnungen hat das Elektroventil gewissermaßen die Aufgabe eines Sensors für die Druckdifferenz, und es spricht auf die Beaufschlagung mit einem Steuerstrom nur dann an, wenn die Summe der Saugkraft und der diesem Strom entsprechenden Betätigungskraft in der Lage ist, die elastische Kraft zu überwinden, was nur dann der Fall ist, wenn die Saugkraft größer als eine Schwelle ist, oberhalb derer keine Gefahr vorliegt, daß die erste Druckquelle aufgebraucht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden, beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. In dieser zeigen:
  • - Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindunsgemäßen Bremssystems; und
  • - Figur 2 eine vergrößerte Ansicht in zwei Halbschnitten, in denen ein bei dem System von Figur 1 verwendetes Elektroventil dargestellt ist, wobei die untere Hälfte dieser Figur das Elektroventil in seinem Ruhezustand zeigt und die obere Hälfte das Elektroventil in seinem erregten Zustand.
  • Soweit die Erfindung nur eine Verbesserung betrifft, die bei pneumatischen Bremsunterstützungssystemen ausgeführt ist, und der allgemeine Aufbau und die allgemeine Arbeitsweise von diesen Systemen dem Fachmann bekannt sind, werden diese Systeme hier nur kurz dargestellt, um ein Gesamtverständnis der Verbesserung zu ermöglichen, welche die Erfindung darstellt.
  • Ein System dieses Typs enthält schematisch ausgedrückt einen Servomotor 1 und einen Hauptzylinder 2.
  • Der Servomotor enthält wiederum ein starres Gehäuse 3, das in dichter Weise in zwei Kammern 3a und 3b mittels einer beweglichen Trennwand 4 unterteilt ist, die einen im Inneren des Gehäuses 3 beweglichen Pneumatikkolben 5 mitnehmen kann.
  • Die vordere Kammer 3a, deren vordere Fläche in dichter Weise mittels des Hauptzylinders 2 verschlossen ist, ist über ein Rückschlagventil 6 permanent mit einer Niederdruckquelle D verbunden.
  • Die hintere Kammer 3b kann dagegen selektiv entweder mit der Niederdruckquelle D oder mit einer Hochdruckquelle verbunden werden, beispielsweise der Atmosphäre A.
  • Zu diesem Zweck wird der Zugang zur hinteren Kammer 3b für die normale Bremsung von einem Ventilelement 7 und einem Tauchkolben 8 gesteuert, der mit einem Bremspedal 9 über eine Steuerstange 10 verbunden ist.
  • Wenn sich die Steuerstange 10 in der Ruhestellung befindet, im vorliegenden Fall nach rechts gezogen, bildet das Ventilelement 7 normalerweise eine Verbindung zwischen den beiden Kammern 3a und 3b des Servomotors aus.
  • Da die hintere Kammer 3b demselben Unterdruck wie die vordere Kammer 3a ausgesetzt ist, wird der Kolben 5 nach rechts in die Ruhestellung mittels einer Rückstellfeder 11 zurückgestellt.
  • Die Betätigung des Tauchkolbens 8 durch eine Bewegung der Steuerstange 10 nach links bewirkt in einer ersten Phase, daß das Ventilelement 7 so verstellt wird, daß es die Kammern 3a und 3b voneinander isoliert, und dann in einer zweiten Phase, daß das Ventilelement so verstellt wird, daß es die hintere Kammer 3b zum Atmosphärendruck A öffnet.
  • Die Druckdifferenz zwischen diesen beiden Kammern, die nun von der beweglichen Trennwand 4 erfahren wird, übt auf diese einen Schub aus, der sie nach links zu verstellen sucht und ihr ermöglicht, den Kolben 5 mitzunehmen, der sich seinerseits verstellt, wobei die Feder 11 zusammengedrückt wird.
  • Die Bremskraft oder "Eingangskraft", die von der Steuerstange 10 auf den Tauchkolben 8 ausgeübt wird, und die Bremsunterstützungskraft oder "Unterstützungskraft", die aus dem Schub der beweglichen Trennwand 4 resultiert, werden gemeinsam auf eine Reaktionsscheibe 12 aufgebracht, um eine Betätigungskraft zu bilden, die zum Hauptzylinder über eine Schubstange 13 übertragen wird.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, weist das erfindungsgemäße Bremssystem außerdem ein pneumatisches Elektroventil 14 auf, das dafür vorgesehen ist, eine automatische Bremsung der Räder zu ermöglichen, und das zu diesem Zweck mit den beiden Druckquellen A und D sowie mit der hinteren Kammer 3b des Servomotors über ein Anschlußstück 15 verbunden ist.
  • Dieses Elektroventil (Figur 2) enthält einen Elektromagneten 16, der einen Kern 17 betätigt, der eine Betätigungskraft auf ein Ventilelement 18 übertragen kann, wobei der Elektromagnet in selektiver Weise von einem umschaltbaren Stromgenerator versorgt wird, der eine Stromquelle 19a und einen Schalter 19b enthält.
  • Das Ventilelement 18 besteht im wesentlichen aus einer Betätigungsstange 180, die einen beweglichen Sitz 180a trägt, und einem rohrförmigen Organ 181, das mit dem beweglichen Sitz 180a und mit einem feststehenden Sitz 182 im Inneren des Elektroventils zusammenwirken kann, wobei dieses rohrförmige Organ eine Stellung einnimmt, die von derjenigen der Betätigungsstange 180 bestimmt ist, die den Bewegungen des Kerns 17 folgt.
  • In Abhängigkeit von der Stellung der Betätigungsstange 180 wirkt das rohrförmige Organ 181 entweder mit dem beweglichen Sitz 180a zusammen, um die hintere Kammer 3b von der Niederdruckquelle D (obere Hälfte von Figur 2) zu isolieren, oder mit dem feststehenden Sitz 182, um die hintere Kammer 3b von der Hochdruckquelle A (untere Hälfte von Figur 2) zu isolieren, wobei das rohrförmige Organ 181 permanent mit dem einen oder dem anderen der beiden Sitze zusammenwirkt, um die Niederdruckquelle D und die Hochdruckquelle A voneinander zu isolieren.
  • Das rohrförmige Organ 181 und der Kern 17 werden in Richtung des feststehenden Sitzes 182 (in Figur 2 nach rechts) durch eine erste und eine zweite Feder 20 bzw. 21 beaufschlagt, während die Betätigungsstange 180 in der entgegengesetzten Richtung (in Figur 2 nach links) durch eine dritte Feder 22 beaufschlagt wird.
  • In der Ruhestellung des Elektroventils (untere Hilfte von Figur 2) erfährt das Ventilelement in Höhe der Schnittstelle zwischen dem beweglichen Sitz 180a und dem rohrformigen Organ 181 auf einem Druckquerschnitt 5 eine Saugkraft, deren Intensität proportional zur Differenz der Drücke ist, die von den Quellen A bzw. D geliefert werden, und deren Richtung die gleiche wie die Betätigungskraft ist, welche der Kern 17 auf die Betätigungsstange 180 überträgt, wenn das Elektroventil vom Generator 19a, 19b versorgt wird.
  • Gemäß der Erfindung hat die resultierende elastische Kraft, die von den Federn 20, 21 und 22 auf das Ventilelement 18 ausgeübt wird, stets in Höhe der Schnittstelle zwischen dem beweglichen Sitz 180a und dem rohrförmigen Organ 181, wenn sich das Elektroventil in der Ruhestellung befindet, einen größeren Wert als die Saugkraft, welche das Ventilelement erfährt, sowie eine entgegengesetzte Richtung. Dieses Merkmal führt konkret dazu, daß die Betätigungsstange 180 bezüglich Figur 2 nach links zurückgestellt wird, wenn sich das Elektroventil in der Ruhestellung befindet.
  • Außerdem liefert der Stromgenerator 19a, 19b einen Strom, dessen mittlere Intensität kleiner als eine vorbestimmte Quelle ist, wodurch an der Betätigungsstange 180 eine Betätigungskraft erzeugt wird, deren Wert kleiner als der Wert der elastischen Kraft ist, die aus der Wirkung der Federn 20, 21 und 22 resultiert.
  • Unter diesen Bedingungen kann das Elektroventil 14 nur dann aus seinem Ruhezustand in seinen erregten Zustand gelangen, wenn zu der Betätigungskraft des Elektromagneten eine ausreichende Saugkraft hinzukommt, um die von den Federn 20 bis 22 ausgeübte elastische Kraft zu überwinden.
  • Wie der Fachmann durch das Lesen der vorliegenden Beschreibung leicht ersieht, ist es somit möglich, durch Kalibrierung der verschiedenen vorliegenden Kräfte zu gewährleisten, daß das Elektroventil nur dann geöffnet wird, wenn zwischen den Drücken, die von der Quelle A bzw. der Quelle D geliefert werden, eine ausreichende Druckdifferenz vorliegt, die so gewählt wurde, daß ein Aufbrauchen der Quelle D verhindert ist.

Claims (2)

1. Bremssystem mit automatischer Steuerung für ein Kraftfahrzeug, mit: einem pneumatischen Unterdruck-Servomotor (1), der mit wenigstens einer ersten Kammer mit regulierbarem Druck (3b) versehen ist; einer ersten und einer zweiten Druckquelle (D, A), welche einen relativ niedrigen Druck bzw. einen relativ hohen Druck liefern; einem pneumatischen Elektroventil (14), das mit den beiden Druckquellen (D, A) und der ersten Kammer (3b) des Servomotors verbunden ist und einen Elektromagneten (16) aufweist, der eine Betätigungskraft auf ein Ventilelement (18) übertragen kann, das zum einen permanent die erste Druckquelle (D) von der zweiten (A) isolieren kann und zum anderen in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuerstrom, der dem Elektromagneten selektiv geliefert wird, die erste Kammer (3b) von der einen oder der anderen der beiden Quellen (D, A) isolieren kann; und einem umschaltbaren Stromgenerator (19a, 19b), welcher den Elektromagneten in selektiver Weise versorgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß, da das Ventilelement (18) auf einem Druckguerschnitt (S) eine Saugkraft erfährt, deren Intensität proportional zu einer Druckdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Quelle ist und deren Richtung der Richtung der Betätigungskraft entspricht, das Elektroventil elastische Mittel (20, 21, 22) aufweist, die auf das Ventilelement eine elastische Kraft bestimmter Intensität aufbringen können, die größer als diejenige der Saugkraft ist und eine entgegengesetzte Richtung hat, und daß die Betätigungskraft auf einen Wert begrenzt ist, der kleiner als derjenige der elastischen Kraft ist.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (19a, 19b) einen Strom liefert, dessen mittlere Intensität kleiner als eine vorbestimmte Schwelle ist.
DE69403673T 1993-10-12 1994-09-08 Bremskraftverstärker mit automatischer betätigung und geregelter reserve Expired - Fee Related DE69403673T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9312088A FR2711104B1 (fr) 1993-10-12 1993-10-12 Système de freinage assisté à commande automatique et à réserve contrôlée.
PCT/FR1994/001059 WO1995010436A1 (fr) 1993-10-12 1994-09-08 Systeme de freinage assiste a commande automatique et a reserve controlee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403673D1 DE69403673D1 (de) 1997-07-10
DE69403673T2 true DE69403673T2 (de) 1997-11-27

Family

ID=9451717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403673T Expired - Fee Related DE69403673T2 (de) 1993-10-12 1994-09-08 Bremskraftverstärker mit automatischer betätigung und geregelter reserve

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5653514A (de)
EP (1) EP0722399B1 (de)
JP (2) JP3642787B2 (de)
KR (1) KR100300153B1 (de)
CN (1) CN1040189C (de)
BR (1) BR9406118A (de)
DE (1) DE69403673T2 (de)
ES (1) ES2105750T3 (de)
FR (1) FR2711104B1 (de)
WO (1) WO1995010436A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992947A (en) * 1997-09-18 1999-11-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Negative pressure type booster
DE10027734A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-06 Hydraulik Ring Gmbh Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
DE102004036984A1 (de) * 2003-08-01 2005-04-07 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremshydraulikdruckgenerator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364818A (en) * 1966-08-29 1968-01-23 Bendix Corp Hand and/or foot operated power brake means
JPS5410867A (en) * 1977-06-25 1979-01-26 Toyota Motor Corp Brake booster for vehicle
JPS58188746A (ja) * 1982-04-27 1983-11-04 Tokico Ltd ブレーキ制御装置
US4667471A (en) * 1984-08-20 1987-05-26 Allied Corporation Brake booster for vehicular hill holder system
DE3605295A1 (de) * 1985-02-19 1986-10-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Fahrzeug-bremssystem
DE3705333A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Tokico Ltd Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3820657A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Vakuummotor fuer bremsanlagen in fahrzeugen
FR2647855B2 (fr) * 1988-11-10 1991-08-23 Bendix France Dispositif de commande d'un servomoteur d'assistance, notamment pour systeme de freinage de vehicule automobile
DE3943003A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Lucas Ind Plc Ventil
DE3943002A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Lucas Ind Plc Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722399A1 (de) 1996-07-24
KR960704744A (ko) 1996-10-09
JP2004323015A (ja) 2004-11-18
BR9406118A (pt) 1995-12-12
FR2711104B1 (fr) 1996-01-05
JPH09503721A (ja) 1997-04-15
CN1119844A (zh) 1996-04-03
EP0722399B1 (de) 1997-06-04
CN1040189C (zh) 1998-10-14
ES2105750T3 (es) 1997-10-16
KR100300153B1 (ko) 2001-11-22
JP3642787B2 (ja) 2005-04-27
DE69403673D1 (de) 1997-07-10
WO1995010436A1 (fr) 1995-04-20
FR2711104A1 (fr) 1995-04-21
US5653514A (en) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE69019409T2 (de) Elektronisch geregelte Bremseinheit.
DE112012006423B4 (de) Druckregler und mit dem Druckregler ausgerüstetes Hydraulikbremssystem
DE102004023852A1 (de) Bremshubsimulator
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2202998B2 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE102007032501A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0761520B1 (de) Ventilanordung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE2606766C2 (de)
DE3818358A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer ein fahrzeug
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
EP0257360B1 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE4442084A1 (de) Bremskraftregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE69110498T2 (de) Aufbau eines Bremskraftverstärkers und eines Hauptzylinders.
DE69403673T2 (de) Bremskraftverstärker mit automatischer betätigung und geregelter reserve
DE19845052A1 (de) Bremssystem
DE19622200A1 (de) Hydraulikbremsdruckregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE3534199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee