DE69401516T2 - Eingangsvorrichtung - Google Patents

Eingangsvorrichtung

Info

Publication number
DE69401516T2
DE69401516T2 DE69401516T DE69401516T DE69401516T2 DE 69401516 T2 DE69401516 T2 DE 69401516T2 DE 69401516 T DE69401516 T DE 69401516T DE 69401516 T DE69401516 T DE 69401516T DE 69401516 T2 DE69401516 T2 DE 69401516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
revolving
doors
control system
entrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401516D1 (de
Inventor
Jacob Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boon Edam BV
Original Assignee
Boon Edam BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9301485A external-priority patent/NL9301485A/nl
Application filed by Boon Edam BV filed Critical Boon Edam BV
Publication of DE69401516D1 publication Critical patent/DE69401516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401516T2 publication Critical patent/DE69401516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/82Images; Symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingangsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Eingangsvorrichtung ist aus der Europäischen Patentanmeldung 0 296 134 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt die Anwendung einer Drehtür, die an ihrem Auslaß- und Einlaßabschnitt Schiebetüren aufweist, die sich im Zusammenwirken mit der Bewegung der Drehtür bewegen. Die Bewegung oder Stellung der Drehtür und der entsprechenden Schiebetüren können auch auf unabhängigen Betrieb geschaltet werden, wobei die Drehtür in einen stationären Zustand parallel zum Durchlaß durch die Drehtüranordnung versetzt wird. Die Schiebetüren können sich in ihren und aus ihrem Weg schieben, um entweder einen vollständigen oder eingeschränkten Durchlaß zu bilden oder einen reinen Schiebetürbetrieb vorzusehen. Bei normalem Betrieb erfordert die Eingangsvorrichtung gemäß EP 0 296 134 ein ziemlich kompliziertes Zusammenwirken der Schiebetüren und der Drehtüranordnung.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Eingangsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die eine einfachere Betriebsweise hat und eine automatische Umschaltung von einer Betriebsart in die andere in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen gestattet. Auf diese Weise kann eine hohe Energieersparnis und eine optimale Zugausschaltung bei einer ersten Betriebsart erzielt werden, während eine große Kapazität in einem zweiten Betriebszustand vorgesehen werden kann.
  • Die Ziele der Erfindung können erreicht werden mit der Eingangsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Eingangsvorrichtung zwei Drehtüren aufweist und daß die Schiebetür im Durchlaß zwischen den zwei Drehtüren angeordnet ist.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung hat die Eingangsvorrichtung ein programmierbares Steuersystem mit Sensoren zur Messung der Umgebungsparameter, wie der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit oder dergleichen, um auf der Basis derselben die zweckmäßigste Benutzungsart der Eingangsvorrichtung zu bestimmen.
  • Es wird anerkannt, daß EP 0 296 134 die Verwendung eines Detektors oder von ähnlichen Abtasteinrichtungen beschreibt, um einen Startimpuls für die Antriebsmotoren auszulösen, die zur Betätigung der Drehtüranordnung und der Schiebetüren gemäß der Beschreibung in dieser Druckschrift verwendet werden. Dieser Detektor wird jedoch lediglich benutzt, um eine Person zu erfassen, die sich der Eingangsvorrichtung nähert. Er stellt kein Mittel zur Identifizierung der zweckmäßigsten Verwendungsart der Eingangsvorrichtung aufgrund der Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder anderer Wetterbedingungen, dar.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Eingangsvorrichtung ferner eine Luftbehandlungseinrichtung und/oder einen Luftvorhang auf. Diese Einrichtungen sind in der Technik bekannt, unterstützen jedoch die Ziele der Erfindung, um Energieeinsparung und trotzdem eine Eingangsvorrichtung hoher Kapazität in Abhängigkeit von den herrschenden Umständen zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß kann die Eingangsvorrichtung an Umgebungsbedingungen angepaßt werden und ergibt optimale Bequemlichkeit, einen Betrieb mit geringem Energieverbrauch und einer zweckmäßigen Kapazität über das ganze Jahr. Vorzugswseise schaltet das Steuersystem automatisch auf die zweckmäßigste Betriebsweise der Eingangsvorrichtung aufgrund der Messungen der genannten Umgebungsbedingungen um. Statt dessen kann das Steuersystem auf halbautomatischen Betrieb geschaltet werden, wodurch auf der Basis der von den Sensoren gemessenen Parametern ein Rat bezüglich der zweckmäßigsten Betriebsweise unter den gemessenen Umständen erteilt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren erläutert, die eine stark schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wiedergeben.
  • Fig.1 ist eine stark schematisierte Aufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingangsvorrichtung.
  • Fig.2 zeigt ein Blockschaltbild des Steuersystems der Eingangsvorrichtung gemäß Fig.1.
  • Fig.1 zeigt eine in einer Außenwand oder Fassade eines Gebäudes angeordnete Eingangsvorrichtung. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weist die Eingangsvorrichtung eine Drehtürschleuse 2, eine automatische Schiebetür 3 und eine Luftbehandlungseinrichtung 4 auf. Die Drehtürschleuse besteht in diesem Fall aus zwei Drehtüren 5 und 6, die sich jeweils um eine vertikale Achse 9 bzw. 10 innerhalb zwei Gehäusewänden 7 bzw. 8 mit Kreissegmentform drehen können. Zwischen beiden Drehtüren 5,6 der Drehtürschleuse 2 ist ein Zwischenteil oder Korridor 13 angeordnet, der Platz für eine Schiebetür 3 und eine Luftbehandlungseinrichtung 4 in ihrer Decke bietet. Die Drehtüren 5,6 bestehen jeweils aus zwei gefluchteten Türflügeln, die auf beiden Seiten der jeweiligen Achsen 9,10 vorgesehen sind und jeweils eine einstückige Einheit bilden oder aus getrennten Teilen bestehen. Die Drehtüren 5,6 werden von einer synchronisierten Antriebseinrichtung angetrieben, welche in diesem Fall aus zwei Elektromotoren 11,12 besteht, die elektronisch synchronisiert sind. Im normalen Betriebszustand drehen sich beide Drehtüren 5,6 derart synchron, daß die Drehtüren 5,6 in Bezug aufeinander um 90º winkelversetzt sind. Infolgedessen ist der Durchlaß stets durch wenigstens eine Drehtür verschlossen, so daß die zugverhindernde Wirkung jederzeit gewährleistet ist. In der in Fig.1 dargestellten Stellung ist die Drehtürschleuse 2 außer Betrieb, wobei die Drehtüren 5,6 in Ausrichtung parallel zum Durchlaß festgelegt sind. Weitere Einzelheiten dieser Drehtürschleuse sind in der früheren NL-PS 9 201 723 zu finden, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
  • Wie oben erwähnt, ist ein Zwischenteil zwischen den Drehtüren 5,6 angeordnet, der eine automatische Schiebetür einschließlich einer (nicht dargestellten) Erfassungeinrichtung und einer Antriebseinrichtung 14 aufnimmt. Diese Schiebetür kann je nach Wunsch die Eingangsvorrichtung verschließen, in einem geöffneten Zustand festgelegt sein oder als automatische Schiebetür arbeiten. Die Schiebetür kann statt aus ebenen Platten auch aus Gleitplatten bestehen, die die Form eines Kreissegments besitzen und an die Krümmung der Gehäusewände 7,8 angepaßt sind und sich daher an der Außenseite derselben verschieben können.
  • Die Luftbehandlungseinrichtung 4 besteht z.B. aus einem Lufterhitzer zum Erwärmen der von außen durch die Schiebetür 3 kommenden Luft. Die Luftbehandlungseinrichtung 4 kann durch einen an sich bekannten Luftvorhang ersetzt oder ergänzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Betrieb der Eingangsvorrichtung durch ein Steuersystem gesteuert, wie schematisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt, was gewährleistet, daß die Eingangsvorrichtung in der optimalsten Weise bei den vorhandenen Umgebungsbedingungen, insbesondere den Wetterbedingungen, arbeitet. So arbeitet die Eingangsvorrichtung als Drehtür bei kaltem oder windigem Wetter. Bei einem ruhigeren Wetter können die Drehtüren 5,6 in der Ruhe- oder Sommerstellung festgelegt werden, und die Schiebetür 3 kann eingeschaltet werden, während bei kaltem Wetter die Luftbehandlungseinrichtung 4 ebenfalls eingeschaltet werden kann. Wenn das Wetter sehr schön ist, kann die Eingangsvorrichtung vollständig geöffnet werden.
  • Um diesen automatischen Betrieb zu erzielen, weist das Steuersystem einen oder mehrere Innensensoren 15 und mehrere Außensensoren 16 auf. Diese Sensoren können z.B. aus Temperaturmeßgeräten, Feuchtigkeitsmeßgeräten, Windmeßgeräten, Druckmeßgeräten (zur Messung einer etwaigen Druckdifferenz zwischen Innenseite und Außenseite des Gebäudes) und möglicherweise weiteren Sensoren bestehen. Diese Sensoren 15,16 sind mit einer Prozessoreinheit 17 mit einer Anzeige 18 zur Darstellung von Daten, wie der gemessenen Parameter, verbunden. Die Prozessoreinheit ist mit einer Systemsteuerung 19 verbunden, welche Betätigungselemente 20 zur Beeinflussung der Systemsteuerung von außen aufweist. Die Systemsteuerung steuert die Drehtürschleuse 2, die Schiebetür 3 und die Luftbehandlungseinrichtung 4. Diese Steuerung kann vollständig automatisch erfolgen, was bedeutet, daß die gewünschte Einlaßart auf der Basis der gemessenen Parameter und der im Speicher der Prozessoreinheit gespeicherten Daten gewählt wird. Statt dessen kann das Steuersystem halbautomatisch sein und auf der Basis der gemessenen Parameter einen Rat erteilen, welches die optimalste Arbeitsweise der Eingangsvorrichtung ist, wobei eine Bedienungsperson dem Rat folgen kann oder nicht und eine Einstellung über die Betätigungselemente 20 durchgeführt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, vollständig auf Handbetrieb unzuschalten und die gemessenen Parameter nicht zu berücksichtigen. Ein Manager eines Supermarktes kann z.B. noch entscheiden, die Schiebetür bei windigem Wetter zu verwenden, wenn großer Betrieb herrscht und eine große Kapazität erwünscht ist. Die Bequemlichkeit und die Energieersparniswirkung können so in gewissen Ausmaß zu diesem Zweck aufgeopfert werden.
  • Es ist aus dem Obigen klar, daß die Erfindung eine Eingangsvorrichtung schafft, die in ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit überragend ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellte und oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt, die auf verschiedene Weisen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche abgeändert werden kann. Beispielsweise kann die Schiebetür mit einer ein- oder zweiseitigen Fluchteinrichtung versehen sein, um einen Notausgang durch Wegklappen der Platten vorzusehen, wenn auf die Mitte der Schiebetür Druck ausgeübt wird.

Claims (6)

1. Eingangsvorrichtung zum Anbringen in der Fassade eines Gebäudes mit mindestens einer Drehtür (2) und höchstens zwei Schiebetüren (3) zum Verschließen des Einlaß- und Auslaßabschnitts der mindestens einen Drehtür, wobei Drehtür (2) und Schiebetüren (3) zur Benutzung der Eingangsvorrichtung in verschiedenen Arten schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsvorrichtung zwei Drehtüren (2) aufweist, die auf ihrer Einlaß- und Auslaßseite jeweils offen sind, und daß sie höchstens eine Schiebetür (3) aufweist, welche in dem Durchlaß zwischen den beiden Drehtüren (2) angeordnet ist.
2. Eingangsvorrichtung nach Anspruch 1, welche eine Luftbehandlungseinrichtung (4) und/oder einen Luftvorhang als Eingangseinrichtung aufweist.
3. Eingangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine programmierbare Steueranlage (17,18) mit Fühlern (15,16) zum Messen von Umgebungsparametern, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit oder dergl., aufweist, um auf Grundlage derselben die zweckmäßigste Art der Verwendung der Eingangsvorrichtung zu bestimmen.
4. Eingangsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steueranlage (17-20) halbautomatisch ist und auf der Basis der durch die Fühler (15,16) gemessenen Parameter eine Anweisung gegeben wird.
5. Eingangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welcher die Steueranlage (17-20) vollautomatisch ist und der Betrieb der Eingangsvorrichtung auf der Grundlage der von den Fühlern (15,16) gemessenen Parameter eingestellt wird.
6. Eingangsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die vollautomatische Steueranlage (17-20) auf halbautomatischen oder Handbetrieb schaltbar ist.
DE69401516T 1993-08-27 1994-08-03 Eingangsvorrichtung Expired - Fee Related DE69401516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9301485A NL9301485A (nl) 1993-05-07 1993-08-27 Toegangsinrichting.
PCT/NL1994/000181 WO1995006183A1 (en) 1993-08-27 1994-08-03 Entrance device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401516D1 DE69401516D1 (de) 1997-02-27
DE69401516T2 true DE69401516T2 (de) 1997-07-03

Family

ID=19862805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401516T Expired - Fee Related DE69401516T2 (de) 1993-08-27 1994-08-03 Eingangsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5878529A (de)
EP (1) EP0715676B1 (de)
JP (1) JP2785488B2 (de)
AT (1) ATE147826T1 (de)
DE (1) DE69401516T2 (de)
DK (1) DK0715676T3 (de)
ES (1) ES2100741T3 (de)
GR (1) GR3023152T3 (de)
HK (1) HK1002323A1 (de)
WO (1) WO1995006183A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019215A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung
DE102007019214A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE102015116629A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
DE19880977B4 (de) * 1997-07-15 2012-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
US6742301B1 (en) * 2000-09-05 2004-06-01 Tomsed Corporation Revolving door with metal detection security
US7707951B1 (en) * 2000-09-21 2010-05-04 Romeo Prasad System for preventing crime in high traffic areas and sites using low voltage power
KR100465487B1 (ko) * 2002-03-12 2005-01-13 주식회사 방산테크노로지 도어 고정 장치를 구비한 총기류 검색 시스템
NL1020907C2 (nl) * 2002-06-20 2003-12-23 Boon Edam Bv Draaideur.
NL1030710C2 (nl) * 2005-12-20 2007-06-21 Besam Nederland B V Toegangsmodule met een automatische deur en pand voorzien van een automatische deur.
US7900398B2 (en) * 2006-11-14 2011-03-08 Overhead Door Corporation Security door system
US8806914B2 (en) * 2007-09-24 2014-08-19 Freddie R. Brasfield Target odor detection and security apparatus
US8171864B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-08 1St United Services Credit Union Security, monitoring and control system for preventing unauthorized entry into a bank or other building
NL2002818C2 (en) * 2009-04-29 2010-11-01 Royal Boon Edam Group Holding B V Revolving door lock.
FR2976389B1 (fr) * 2011-06-09 2016-07-15 Thales Sa Systeme de controle d'acces a une zone reservee et procede de commande d'un tel systeme.
US10788228B2 (en) 2015-07-08 2020-09-29 Berner International Corporation Enhanced techniques for air curtain control
FR3069867B1 (fr) * 2017-08-01 2021-04-09 Thales Sa Ensemble de portillons automatiques comprenant des ensembles moteurs sensiblement identiques et procede de production d'un tel ensemble
US11053729B2 (en) * 2018-06-29 2021-07-06 Overhead Door Corporation Door system and method with early warning sensors
WO2021014536A1 (ja) * 2019-07-22 2021-01-28 日本電気株式会社 検査システム、及び、検査方法
WO2021139972A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Protection arrangement, method and controller for protecting parts of an entrance system having movable door members
US11401747B2 (en) 2020-03-03 2022-08-02 Overhead Door Corporation Motor assisted revolving door system and method with multiple sensors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963386A (en) * 1909-02-26 1910-07-05 Floyd Y Parsons Door structure.
US1406788A (en) * 1921-03-12 1922-02-14 Weinmann Frederick Apparatus for trapping bank robbers
SE305304B (de) * 1964-06-15 1968-10-21 Barracuda Center Ab
US3766844A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Us Army Protective system for contaminated atmosphere
US3960196A (en) * 1973-03-14 1976-06-01 Erling Berner Door closure
IT1103989B (it) * 1978-03-03 1985-10-14 Mausoli Elettromecc Dispositivo di apertura di sicurezza per porte girevoli
US4586441A (en) * 1982-06-08 1986-05-06 Related Energy & Security Systems, Inc. Security system for selectively allowing passage from a non-secure region to a secure region
US4565030A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Dynametric, Inc. Emergency exit systems for revolving doors
SE460678B (sv) * 1987-06-18 1989-11-06 Besam Ab Anordning vid karuselldoerr
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
US5012455A (en) * 1989-10-11 1991-04-30 Revolving Door Control, Inc. Security door with improved sensor for detecting unauthorized passage
US5195448A (en) * 1991-12-02 1993-03-23 Sims Allen G Security system
NL9201723A (nl) * 1992-10-06 1994-05-02 Boon Edam Bv Draaideursluis.
US5694867A (en) * 1994-06-08 1997-12-09 Diaz-Lopez; William Fail-safe access control chamber security system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019215A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung
DE102007019214A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE102015116629A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores
EP3356631A1 (de) * 2015-09-30 2018-08-08 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung, tür- und/oder torantriebsvorrichtung, garagentoranordnung und verfahren zum bewegen einer tür und/oder eines tores

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006183A1 (en) 1995-03-02
ATE147826T1 (de) 1997-02-15
JPH09501211A (ja) 1997-02-04
HK1002323A1 (en) 1998-08-14
DE69401516D1 (de) 1997-02-27
US5878529A (en) 1999-03-09
DK0715676T3 (da) 1997-06-23
EP0715676A1 (de) 1996-06-12
EP0715676B1 (de) 1997-01-15
ES2100741T3 (es) 1997-06-16
JP2785488B2 (ja) 1998-08-13
GR3023152T3 (en) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401516T2 (de) Eingangsvorrichtung
DE69232877T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Adresse eines an einem Datenbus angeschlossenen Gerätes
EP0730791B1 (de) Verfahren zur regelung einer durch einen antriebsmotor angetriebenen automatischen tür
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE3515945C2 (de)
DE19613178A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
EP0092118A1 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE4203613C2 (de) Steuersystem für Raumheizanlagen
DE68902222T2 (de) Dachfenster zur lueftung.
DE69110027T2 (de) Antriebsvorrichtung für den Motor eines Stores und dergleichen in beiden Rotationsrichtungen.
EP0670026B1 (de) Zuluftgerät
DE69703442T2 (de) Öffnungs- / schliessvorrichtung für einen begrenzten raum eines gebäudes
DE10031420A1 (de) Fenster mit Lüftungseinrichtung
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE19854016C2 (de) Lüftungssystem
DE19607918A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen motorischen Antrieb einer Tür- oder Fensteranlage
EP0871101B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen
DE3119103A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
DE60114873T2 (de) Fensterkonstruktion mit mehreren öffnungsmöglichkeiten
EP0945579A3 (de) Lüftungseinrichtung
EP0670028A1 (de) Be- und entlüftungssystem
EP0820555A1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
EP0031884A1 (de) Schattiervorrichtung für Anlagen der Pflanzenzucht
EP0976320A2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung sowie Steuer- und Regelverfahren
DE3000579A1 (de) Oberlichtoeffner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee