DE69334053T2 - Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins - Google Patents

Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins Download PDF

Info

Publication number
DE69334053T2
DE69334053T2 DE69334053T DE69334053T DE69334053T2 DE 69334053 T2 DE69334053 T2 DE 69334053T2 DE 69334053 T DE69334053 T DE 69334053T DE 69334053 T DE69334053 T DE 69334053T DE 69334053 T2 DE69334053 T2 DE 69334053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
peptide
receptor
antibodies
phosphorylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69334053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334053D1 (de
Inventor
J. Richard Brookline EPSTEIN
D Charles Newton STILES
M.D. Brian J. Portland DRUKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Farber Cancer Institute Inc
Original Assignee
Dana Farber Cancer Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27127967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69334053(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dana Farber Cancer Institute Inc filed Critical Dana Farber Cancer Institute Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69334053D1 publication Critical patent/DE69334053D1/de
Publication of DE69334053T2 publication Critical patent/DE69334053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/32Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/34Identification of a linear epitope shorter than 20 amino acid residues or of a conformational epitope defined by amino acid residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von isoformen spezifischen Antikörpern. Wie nachstehend erklärt wird, können bestimmte Antikörper, die gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, verwendet werden, um verschieden aktivierte Proteine, die Tyrosinkinasen und Protoonkogenprodukte einschließen, zu unterscheiden.
  • Behandlungsentscheidungen für einzelne Brustkrebspatienten beruhen häufig auf der Anzahl der Achsellymphknoten, die von der Krankheit betroffen sind, Östrogenrezeptor- und Progesteronrezeptorstatus, Größe des Primärtumors und Stadium der Krankheit bei Diagnose (Tandon et al., J. Clin. Oncol. 7:1120–1128 (1989)). Jedoch ist es auch mit dieser Vielzahl von Faktoren nicht möglich, den Verlauf der Krankheit für alle Brustkrebspatienten genau vorauszusagen. Es gibt offenbar eine Notwendigkeit, neue Marker zu identifizieren, um Patienten mit guter Prognose, die keine weitere Therapie benötigen, von denen zu trennen, bei denen es wahrscheinlicher ist, dass deren Krebs wiederkehrt, und die von intensiveren adjuvanten Behandlungen profitieren könnten.
  • Einige der vielversprechenderen Kandidaten für neue prognostische Faktoren schließen Protoonkogene ein, welche amplifiziert, überexprimiert, mutiert oder in malignen Zellen anders aktiviert werden können. Alterationen von Protoonkogenen sind in vielen Formen von menschlichen Tumoren festgestellt worden (Bishop, Science 235:305–311 (1987); Klein et al., Nature 315:190–195 (1985); Varmus, Ann. Rev. Genet., 18:553–612 (1984)). Für eines dieser möglicherweise transformierenden Gene, das c-erbB-2- (HER-2, neu) Gen, wurde gezeigt, dass Amplifikation ein starker prognostischer Faktor in menschlichen Primärbrustkrebsen ist; Patienten mit amplifiziertem c-erbB-2 hatten kürzeres Krankheitfreies und Gesamtüberleben als Patienten ohne Amplifikation (Slamon et al., Science 235:177-182 (1987); Varley et al., Oncogen 1:423–439 (1987)).
  • Expression des c-erbB-2-Oncogenproteins selbst ist auch auf sein prognostisches Potential sowohl beim Lymphknoten-positiven als auch Lymphknoten-negativen Brustkrebs untersucht worden. Bei den Lymphknoten-positiven Patienten, bei denen bereits bekannt ist, dass sie ein hohes Rezidivrisiko haben, ist Überexprimierung von c-erbB-2 auf der Protein-Ebene durchweg mit kürzerem Krankheit-freiem und Gesamtüberleben verbunden worden. Bei Lymphknoten-negativen Patienten jedoch hat, wo eine verbesserte prognostische Vorhersage weit größere therapeutische Implikationen aufweist, die Expression des c-erbB-2-Rezeptors in zahlreichen Studien (Slamon et al., Science 235:177–182, (1987); Borg et al., Cancer Res. 50:4332–4337 (1990); Paterson et al., Cancer Res. 51:556–567 (1991)) versagt, den Krankheitsausgang vorauszusagen. Folglich könnte ein genaueres Verfahren zur Charakterisierung der bioiogischen Bedeutung der Rezeptor-Überexprimierung in der Lymphknoten-negativen Krankheit klinische Voteile bereitstellen.
  • Vor kurzem ist gezeigt worden, dass der Wildtyp-c-erbB-2-Rezeptor in zwei ineinander umwandelbare Formen, p175 und p185, vorkommt (Epstein et al., J. Biol. Chem. 265:10746–10751 (1990)). Die p175/c-erbB-2-Rezeptorisoform zeigt erhöhte in-vitro-Tyrosinkinaseaktivität, rezeptorspezifischen Phosphotyrosin-Gehalt und elektrophoretische Mobilität im Vergleich zu der p185-Isoform. Unter Verwendung herkömmlicher Ein-Schritt-c-erbB-2-Immundetektionsassays jedoch können Tyrosin-phosphorylierfes p175 und Serin/Threonin-phosphoryliertes p185 technisch nicht unterscheidbar sein.
  • Es ist wahrscheinlich, dass nur die aktivierte Form einer Tyrosinkinase Zellwachstum und Differenzierung beeinflusst. Klinische Unstimmigkeiten bezüglich der Rolle von c-erbB-2 bei Brustkrebs könnten die Heterogenität der Rezeptoraktivierung in vivo widerspiegeln. Ein einfaches Verfahren auf Antikörper-Basis, welches die Kinase-aktive Form von c-erbB-2 (Entstehen zum Beispiel wegen autokriner oder parakriner Loops oder Rezeptormutationen) von der inerten Kinase-inaktiven Konfiguration unterscheiden würde, könnte wertvolle biologische und klinische Information bereitstellen.
  • Außerdem ist die pharmazeutische Industrie an der Bewertung pharmazeutisch nützlicher Verbindungen interessiert, welche als Wachstumsfaktoragonisten oder -antagonisten dienen. Zehntausende Verbindungen pro Jahr müssen in einem Anfangsdosis- oder „Hochfluss"-Screeningprotokoll getestet werden. Aus den Tausenden der genau nachgeprüften Verbindungen heraus zeigen ein oder zwei etwas Aktivität im Anfangsdosis-Assay. Diese Verbindungen werden dann für weitere Entwicklung und Testung ausgewählt. Idealerweise würde ein Screeningprotokoll automatisiert werden, um viele Proben auf einmal zu handhaben, und würde keine Radioisotope oder andere Chemikalien verwenden, die Sicherheits- oder Beseitigungsprobleme aufwerfen. Ein Versuch auf Antikörperbasis zum Bewerten der Wachstumsfaktoraktivität des Arzneistoffs würde diese Vorteile bereitstellen und den zugefügten Vorteil der hohen Selektivität anbieten.
  • Aktivierungsspezifische Rezeptorantikörper sind von anderen Forschern isoliert worden, die eine Vielzahl von experimentellen Studien durchführen. Jedoch scheinen diese Isolierungen wenigstens teilweise zufällig aufgefunden worden zu sein, und die verwendeten Verfahren stellen keine systematische Annäherung an diese Aufgabe bereit. Keating et al. (J. Biol. Chem. 263:12805–12808 (1988)) zog polyklonale Antikörper gegen einem nichtphosphorylierten Peptid, das den Resten 934–951 der C-terminalen Region des PDGF-Rezeptors entspricht, und zeigte anschließend, dass dieses Antiserum den nativen (immunopräzipitierten), aber nicht den denaturierten (immunogeblotteten), aktivierten PDGF-Rezeptor erkannte. Keating stellte fest, dass die Ligand-induzierbare Tyrosinkinaseaktivierung mit einer Konformationsänderung im Rezeptor verbunden ist, welches irgendwie Antikörperbindung ermöglicht. Ähnlich zog Downing et al.. (Mol. Cell. Biol. 11:2489–2495 (1991)) polyklonale Antikörper gegen einer nichtphosphorylierten Juxtamembrandomänensequenz (552–574) des CSF-1-Rezeptors. Dieses Antiserum zeigte auch Spezifität für die immunopräzipitierte (aber nicht denaturierte) aktivierte Rezeptorisoform, die theoretisch mit der Konformationsänderung übereinstimmt, die durch die Phosphatidylinositol-3-kinase-Bindung an diese Region vermittelt wurde. Campos-González und Glenney (Growth Factors 4:305–316 (1991)) isolierten einen monoklonalen Antikörper, der gegen intakten Rezeptor gezogen wurde, der sowohl die native als auch die denaturierte Form des EGF-Rezeptors erkannte. Jedoch erkannte das Antiserum auch EGF Rezeptoren, denen die drei Tyrosinhauptautophosphorylierungsstellen fehlten, während sie versagten, Peptide 32P-markierte tryptische Peptide zu erkennen; folglich wurde vorgeschlagen, dass der Antikörper eine phosphorylierungsabhängige Konformationsänderung erkennt, welche im Anschluss an SDS-Denaturierung für das Immunoblotting teilweise renaturiert. Ein ähnlicher Versuch unter Verwendung von intakten Proteinen als Immunogene für die monoklonale Antikörperproduktion wurde von Hu et al. unternommen (Mol. Cell. Biol. 11:5792–5799 (1991)). Diese Arbeiter entwickelten einen breiten Bereich von monoklonalen Antikörpern gegen das Retinoblastom- (Rb-) Genprodukt, von welchen einige unter- und nichtphosphorylierte Isoformen dieses Proteins unterschieden. Gullick et al. (EMBO J. 4:2869–2877 (1985)) stellte Antiseren gegen Autophosphorylierungsstellen des EGF-Rezeptors unter Verwendung nichtphosphorylierter Peptide her, aber die so erhaltenen Antikörper unterschieden nicht die aktivierten und inaktivierten Rezeptorisoformen. Antikörper, die gegen Phosphotyrosin gerichtet sind, sind auch in Versuchen verwendet worden, um aktivierte und inaktivierte Rezeptoruntertypen zu unterscheiden (Wang, Mol. Cell. Biol. 5:3640–3643 (1985); Wildenhain et al., Oncogene 5:879–883 (1990)), aber derartige Antikörper sind nichtrezeptorspezifisch. Die so erhaltenen Daten sind deshalb schwierig zu interpretieren: Tyrosin-phosphorylierte Banden mit elektrophoretischer Mobilität zwischen 160 und 190 Kilodalton könnten zum Beispiel die Aktivierung des c-erbB-2-Rezeptors darstellen, könnten aber auch die Aktivierung der Rezeptoren für den epidermalen Wachstumsfaktor, Fibroblasten-Wachstumsfaktoren oder aus Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktor (platelet-derived growth factor) anzeigen (vergleiche zum Beispiel die elektrophoretische Mobilität von c-erbB-2- und PDGF-Rezeptoren in den 4 und 6, Epstein et al., Cell Growth and Differentiation, 3:157-164 (1992)).
  • Lee et al. (Science 251:675, 1991) beschreibt eine Arbeit, die mit einem mit der Alzheimer-Krankheit im Zusammenhang stehenden Protein, tau, und einem phosphorylierten Derivat von tau, bezeichnet als A68, durchgeführt wurde. Lee et al. synthetisierten phosphorylierte und nichtphosphorylierte Formen von Peptiden, die auf diesem Protein beruhten, und stellten Antiseren zu jedem Peptid her. Die Antiseren zum phosphorylierten Peptid erkannten A68 aber nicht tau, und das Gegenteil war richtig für das nichtphosphorylierte Peptid. Lee et al. berichteten, dass sie „Protein-Immunoblots von Hirnhomogenaten ... mit beiden Seren testeten und feststellten, dass keine anderen Proteine mit diesen Antikörpern reagierten." Folglich offenbaren Lee et al. das Ziehen von Antikörpern gegen bestimmte phosphorylierte und nichtphosphorylierte Peptide, und berichteten, dass die sich ergebenden Antiseren für die jeweiligen glycosylierten und nichtglycosylierten Proteine spezifisch waren.
  • Die Erfindung kennzeichnet allgemein einen Antikörper, der mit einer oder beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins spezifisch reagiert, und entweder mit der anderen Isoform des Proteins oder mit ähnlich modifizierten (phosphorylierten oder nichtphosphorylierten) Formen von anderen Proteinen nicht reagiert. Auch sind Verfahren zur Herstellung der aktivierungszustandsspezifischen und proteinspezifischen Antikörper, Kits, die die Antikörper zur Verwendung bei der Charakterisierung des Aktivierungszustands eines Proteins einschließen, und Verfahren zur Bewertung der Agonisten- oder Antagonistenaktivität von pharmazeutisch nützlichen Verbindungen in Richtung der Umwandlung eines spezifischen Proteins von seinem inaktiven in seinen aktiven Zustand.
  • Gemäß eines ersten Gesichtspunkts dieser Erfindung stellen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers bereit, der spezifisch an eine der beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins bindet und nicht an die andere Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Peptids von mindestens drei Aminosäuren, das im Wesentlichen eine reversible Phosphorylierungsstelle des Proteins umfasst, wobei sich eine phosphorylierbare Aminosäure in der reversiblen Phosphorylierungsstelle im Phosphorylierungszustand von einer der beiden Isoformen des Proteins befindet;
    • b) Ziehen von Antikörpern gegen das Peptid;
    • c) Isolieren einer Population von Antikörpern, die mit dem Peptid reagieren;
    • d) aus der Population Reinigen von Antikörper, die mit dem Peptid nicht reagieren, das die phosphorylierbare Aminosäure im selben Phosphorylierungszustand wie in Schritt (a) aufweist, wobei der Reinigungsschritt den Schritt des Inkontaktbringens der Population mit dem Peptid einschließt, das sich im Phosphorylierungszustand der anderen Isoform des Proteins befindet, um Antikörper aus der Population zu entfernen, die an das Peptid in seiner anderen Isoform bindet; und
    • e) Sammeln der Antikörper, die im Reinigungsschritt (d) nicht aus der Population entfernt wurden.
  • In einem zweiten und alternativen Gesichtspunkt davon stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gewünschten Antikörpers bereit, der spezifisch an eine der beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins bindet und nicht an die andere Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Peptids von mindestens drei Aminosäuren, das im Wesentlichen aus einer reversiblen Phosphorylierungsstelle des Proteins besteht, wobei sich eine phosphorylierbare Aminosäure in der reversiblen Phosphorylierungsstelle im Phosphorylierungszustand von einer der beiden Isoformen des Proteins befindet; Ziehen von Antikörpern gegen das Peptid;
    Isolieren einer Population von Antikörpern, die mit dem Peptid reagieren;
    Screenen der Antikörper gegen ein erstes Peptid, das sich im Phosphorylierungszustand einer Isoform des Proteins befindet, und gegen ein zweites Peptid, das sich im Phosphorylierungszustand der anderen Isoform des Proteins befindet; und
    Isolieren des gewünschten Antikörpers, der sich aus dem Durchführen des Screenens ergibt.
  • Es wird in einem dritten alternativen Gesichtspunkt dieser Erfindung ein Antikörper bereitgestellt, der spezifisch an eine reversible Tyrosinphosphorylierungsstelle eines reversibel phosphorylierten Proteins in seiner phosphorylierten Isoform bindet und nicht an die nichtphosphorylierte Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet.
  • Die Erfindung stellt in einem vierten alternativen Gesichtspunkt davon einen Antikörper bereit, der spezifisch an eine reversible Tyrosinphosphorylierungsstelle eines reversibel phosphorylierten Proteins in seiner nichtphosphorylierten Isoform bindet und nicht an eine phosphorylierte Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet.
  • Ein fünfter alternativer Gesichtspunkt dieser Erfindung stellt einen Antikörper bereit, der spezifisch an eine reversible Phosphorylierungsstelle des c-erbB-2-Rezeptors in seiner aktiven Form bindet und nicht an die inaktive Form des c-erbB-2-Rezeptors und nicht an andere Proteine als dem c-erbB-2-Rezeptor bindet.
  • Wir stellen in noch weiteren alternativen Gesichtspunkten dieser Erfindung einen Kit zur Verwendung bei der Identifizierung des Aktivierungszustands eines reversibel phosphorylierten Proteins unter Verwendung eines der vorstehend genannten Antikörper; und ein Verfahren zur Verwendung beim Screenen des metastatischen Potentials von Tumoren bei Patienten mit Lymphknoten-negativem Brustkrebs unter Verwendung des Antikörpers gegen den aktiven c-erbB-2-Rezeptor bereit.
  • Unsere Verfahren nutzen synthetische Phosphopeptide, die informative Proteinphosphorylierungsstellen einschließen. Diese Peptide werden als Immunogene verwendet, um Antikörper gegen entwickeln, welche den Aktivierungszustand von Tyrosinkinasen und anderen Proteinen anzeigen, die an Serin- oder Threoninresten phosphoryliert sind.
  • Unsere Antikörper weisen breite Anwendbarkeit sowohl in der klinischen als auch der Laborforschung auf. Die beschriebene Technologie ist zur Herstellung von aktivierungszustandsspezifischen Immundetektionsreagenzien für einen breiten Bereich von regulatorischen Proteinen relevant, die für die menschliche Gesundheit und Krankheit relevant sind.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen davon ersichtlich.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm des c-erbB-2-Rezeptors;
  • 2 ist eine Darstellung (SEQ 1D NR. 1) der beiden synthetisierten C-terminalen Peptide von c-erbB-2, von welchen eines ein Phosphopeptid ist;
  • die 3a und 3b zeigen reverse Immunoaffinitäts-Reinigung von polyklonalen Antiseren, die gegen die c-erbB-Sequenz 1243–1255 (SEQ 1D NR. 1) gezogen wurden, die einen phosphorylierten Tyrosinrest enthält;
  • die 4a und 4b zeigen reverse Immunoaffinitäts-Reinigung von polyklonalen Antiseren der 3a und 3b von kontaminierenden nichtproteinspezifischen Antiphosphotyrosin-Antikörpern;
  • 5 zeigt eine Screening-Strategie zum Isolieren von monoklonalen Antikörpern, die phosphorylierte Reste innerhalb spezifischer Proteinsequenzen erkennen;
  • die 6a und 6b zeigen die Verwendung von Phosphopeptiden als reverse Immunoaffinitäts-Reinigungsreagenzien zur Herstellung polyklonaler Antiseren, die nur die nichtphosphorylierte Proteinsequenz erkennen;
  • 7 ist eine schematische Darstellung von einigen der evolutionär konservierten Unterfamilien der Rezeptortyrosinkinase-Superfamilie;
  • die 8a und 8b zeigen Vergleichsaminosäuresequenzen von tyrosinhaltigen und threoninhaltigen Hauptautophosphorylierungssequenzen innerhalb sowohl der C-terminalen (8a; SEQ 1D NR. 2 und SEQ 1D NR. 3) als auch der Juxtamembran- (8b; SEQ 1D NR. 4 und SEQ 1D NR. 5) Domänen des EGF-Rezeptors beziehungsweise c-erbB- Moleküls;
  • 9 zeigt Serin- und Threonin-haltige Phosphorylierungsstellen innerhalb der p53- (SEQ 1D NR. 6), Retinoblastom- (Rb-) (SEQ 1D NR. 7) und Progesteronrezeptor- (SEQ 1D NR. 8) Proteine;
  • 10a zeigt reverse Immunoaffinitäts-Reinigung (RIP) von Antiphosphopeptid- (apt) Antiserum unter Verwendung eines nichtphosphorylierten Peptids von identischer Sequenz zum Immunogen zum Absorbieren von nichtaktivierungszustandsspezifischen Antikörpern;
  • 10b zeigt reverse Immunoaftinitäts-Reinigung (RIP) von apt-Antiserum unter Verwendung von Phosphotyramin (PTyr-NH2) zum Absorbieren von nichtproteinspezifischen Antiphosphotyrosinantikörpern; und
  • 11 zeigt die Aminosäuresequenzhomologie zwischen dem PDGF- (SEQ 1D NR. 9) und CSF-1-Rezeptor- (SEQ 1D NR. 10) Tyrosinkinasen und der src Nichtrezeptor- (SEQ 1D NR. 11) Tyrosinkinase.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier beschreiben wir die Entwicklung von hochspezifischen Antikörpern gegen die aktive Form des Wildtyp-c-erbB-2-Rezeptors, p175, unter Verwendung einer Technik, welche wir aktivierungsspezifische Phosphoprotein-Immundetektion oder APHID benannt haben.
  • Um diese Technik anzuwenden, wurden Tyrosin-phosphorylierte Peptide, die der Tyrosinhauptautophosphorylierungsstelle des c-erbB-2-Rezeptors, C-terminale Aminosäuren 1243–1255 (SEQ 1D NR. 1) (Akiyama et al., Mol. Cell. Biol., 11:838–842 (1991)), entsprechen, synthetisiert, mit einem Trägerprotein (Hämocyanin) gekoppelt (über einen aminoterminalen Cysteinrest), mit einem Adjuvans kombiniert und Kaninchen geimpft. Im Anschluss an das Ziehen von polyklonalen Antiseren wurden Antikörper gegen das Tyrosinphosphorylierte Peptid in einem Reversen Reinigungverfahren durch Adsorption von nichtaktivierungsspezifischen Antikörpern an ein nichtphosphoryliertes Peptid derselben Sequenz gereinigt. Wenn erforderlich, wurden kontaminierende nichtrezeptorspezifische Antiphosphotyrosinantikörper durch Adsorption an Phosphotyramin entfernt.
  • Die APHID-Technologie ist allgemein auf die Identifizierung von Proteinisoformen anwendbar, die durch variierende Phosphorylierungszustände charakterisiert sind. Ein typisches Schema zur Herstellung polyklonaler Antikörper für die aktivierungszustandsspezifische Phosphoprotein-Immundetektion ist das folgende.
  • Mit Bezug auf 1 besteht der c-erbB-2-Rezeptor 10 aus einer N-terminalen, extrazellulären Domäne 12 und einer C-terminalen, intrazellulären Domäne 14. Eine Hauptautophosphorylierungsstelle im Rezeptor 10 ist das C-terminate Tyrosin bei Aminosäurerest 1248 (16). Mit Bezug auf 2 wurden, um hochspezifische Antikörper herzustellen, die Tyrosin-phosphorylierten Peptide 20, die der C-terminalen Region des aktivierten c-erbB-2 entsprechen, von den Aminosäureresten 1243–1255 synthetisiert, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, und mit Adjuvans verwendet, um Kaninchen zu immunisieren. Die Antikörper, die sowohl gegen den phosphorylierten Tyrosinrest (PTyr) 24, bezeichnet als Y-P, als auch gegen flankierende Aminosäuren gerichtet sind, sollten sowohl aktivierungsspezifisch als auch rezeptorspezifisch sein.
  • Die Antikörper von Interesse wurden gemäß dem folgenden Isolierungsschema gereinigt. Mit Bezug auf 3a enthalten die Rohantiseren, die von immunisierten Kaninchen gesammelt wurden, polyklonale Antikörper 30, die gegen das Immunogen 20 (Peptid X-P) gezogen wurden. Einige der Antikörper 36 in den Antiseren erkennen ein Epitop, das den phosphorylierten Tyrosin- (PTyr) Rest 24 einschließt, und würden deshalb für die aktivierte Form von den c-erbB-2-Rezeptoren spezifisch sein. Andere erkennen Epitope, die nicht den PTyr-Rest 24 einschließen, und müssen aus der Antikörperpopulation entfernt werden.
  • Mit Bezug auf 3b wird das Rohantiserum, das polyklonale Antikörper 30 enthält, durch reverse Immunoaffinitäts-Reinigung unter Verwendung des nichtphosphorylierten Peptids-X 22 gereinigt, das an Chromatographiekügelchen angebracht ist, um solche Antikörper gegen entfernen, die nicht-PTyr-spezifisch sind. Die isolierten Antiseren enthalten nur aktivierungsspezifische Antiphosphoprotein- (apt) Antikörper 36, die spezifisch PTyr-haltige Sequenzen 20 erkennen.
  • Bei einigen Tieren kann das Immunogen 20 nichtrezeptorspezifische Antiphosphotyrosinantikörper gezogen haben. Diese Seren würden einen zusätzlichen Reinigungschritt erfordern. Mit Bezug auf 4a enthält die Antikörperpopulation 44, die durch reverse Immunoreinigung in einem Schritt unter Verwendung eines nichtphosphorylierten Peptids 22 gereinigt wurde, einige nichtrezeptorspezifische Antikörper 46, die ein Epitop erkennen, das nicht auf den Aminosäureresten überlappt, die PTyr 24 flankieren. Mit Bezug auch auf 4b wird das Antiserum 44 dann auf Phosphotyramin verbundenen Kügelchen 48 mittels Immunoaffinität gereinigt, um nichtrezeptorspezifische Antikörper gegen entfernen, wobei Antiserum übrigbleibt, das nur aktivierungsspezifische und rezeptorspezifische Antikörper 36 enthält, die gegen die aktivierte Form vom c-erbB-2-Rezeptor gerichtet sind.
  • Das Verfahren der Aktivierungszustandsspezifischen Phosphoprotein-Immundetektion oder APHID, wie vorstehend beschrieben, können sich als nützlich zum Identifizieren von Tyrosinkinaserezeptoren erweisen, welche (entweder durch strukturelle Mutationen oder durch autokrine Ligandherstellung) in menschlichen Tumoren aktiviert werden, eine Unterscheidung, welche sich als prognostisch und therapeutisch bedeutend erweisen könnte. Mit kleineren Anpassungen sollte sich das APHID-Verfahren außerdem für eine breite Vielzahl anderer klinischer und experimenteller Anwendungen als wertvoll erweisen.
  • Zum Beispiel könnten aktivierungsspezifische monoklonale Antikörper (mAb) gegen synthetische Phosphopeptide, wie das vorstehend verwendete 1243–1255 c-erbB-Phosphopeptid, gezogen werden. Dieses ist eine kleinere Anpassung der Technik, weil die polyklonalen APHID-Antikörperherstellungen in Wirklichkeit nicht mehr als ein Gemisch von mehrfachen monoklonalen Antikörpern sind. Eine Hybridomazelllinie, die einen monoklonalen APHID-Antikörper produziert, würde jedoch eine unerschöpfliche Quelle von Antikörpern einheitlicher Qualität bereitstellen. Die Produktion von aktivierungszustandsspezifischen monoklonalen Antikörpern erfordert nicht reverse Immunoaffinitäts-Reinigung, sondern schließt eine ähnlich anspruchsvolle klonale Screening-Strategie ein. Mit Bezug auf 5 werden monoklonale Antiphosphopeptid- (apt) Antikörper 50 gegen das 1243–1255 c-erbB-Phosphotyrosin- (PTyr)-haltige Phosphopeptid 20 gezogen. Die Hybridoma-Überstände werden anfänglich unter Verwendung des Immunogens 20 in einem ELISA auf Phosphopeptid-Basis gescreent 54, welches die Isolierung der positiven Klone A, B und C zur Folge haben, die die 50A-, 50B- und 50C-mAb exprimieren. Eine Reihe von sekundären Screenings wird als nächstes verwendet. Ein Screening 56 zeigt an, dass Klon A auch positiv für das nichtphosphorylierte Peptid ist, wobei vermutlich Affinität zu einer Peptidsequenz widergespiegelt wird, die lateral zur phosphorylierten Einheit ist; deshalb wird Klon A als nicht aktivierungsspezifisch verworfen. Bei einem anderen sekundären Screening 58 wird gezeigt, dass Klon C positiv für ein nichtsequenzspezifisches Phosphotyrosin ist; deshalb wird auch er verworfen. Klon B ist negativ 60 bei allen sekundären Screenings und wird deshalb als ein aktivierungsspezifischer und proteinspezifischer apt monoklonaler Antikörper 62 ausgewählt.
  • Außerdem konnten polyklonale Antiseren durch das reverse Immunoaffinitäts-Reinigungsverfahren aber unter Verwendung von synthetischen Phosphopeptiden als Reinigungs- an Stelle von Immunisierungreagenzien erhalten werden. Dieses Verfahren würde die Produktion von Antikörpern, die spezifisch nichtphosphorylierte Peptidsequenzen erkennen, in Situationen ermöglichen, wo derartige Sequenzen entweder aus ihrem eigenen Recht (wenn zum Beispiel ein inaktiviertes Protein gesucht werden kann oder wenn die Proteinaktivierung mit der Dephosphorylierung eines spezifischen Rests korreliert; siehe nachstehend) oder als Kontrollen oder Vergleiche für die Immundetektion von phosphorylierten Proteinspezies von speziellem Interesse sind.
  • Mit Bezug auf 6a enthalten Rohantiseren, die von Kaninchen gesammelt wurden, die mit dem Peptid-X 64 immunisiert wurden, welches nichtphosphoryliert ist, die polyklonalen Antikörper A, B und C 66. Antikörper B erkennt ein Epitop, das den nichtphosphorylierten Tyrosinrest 68 einschließt, und würde deshalb für die nichtphosphorylierte Form von Protein-X 64 spezifisch sein. Die Antikörper A und C erkennen andererseits Epitope, die nicht den Tyrosinrest 68 einschließen, und würden deshalb versagen, verschieden phosphorylierte Formen dieses Proteins zu unterscheiden.
  • Mit Bezug auf 6b werden die Rohantiseren, die polyklonale Antikörper 66 enthalten, durch reverse Immunoaffinitäts-Reinigung auf dem phosphorylierten Peptid X-P 70 gereinigt, das an einem festen Träger, wie Agarosekügelchen, befestigt ist. Die Antikörper A und C werden an den Kügelchen zurückgehalten, und das isolierte Antiserum enthält nur Antikörper B, die nichtphosphorylierte Tyrosin-haltige Sequenzen 64 spezifisch erkennen.
  • Abhängig davon, ob Phosphorylierung oder Dephosphorylierung eines spezifischen Rests mit dem gewünschten Aktivierungszustand verbunden ist, können die vorstehenden Strategien angewendet werden, um nicht nur aktivierte, sondern auch inaktivierte Proteinisoformen zu detektieren.
  • In einem anderen Versuch würde erwartet werden, dass die polyklonalen Antiseren, die gegen mehrfache Phosphopeptide (oder Dephosphopeptide) gezogen wurden, erhöhte Sensitivität der Detektion (wenn positiv) für Proteine, die mehr als eine kritische Phosphorylierungsstelle enthalten, sowie verbesserte Spezifität (wenn negativ) bereitstellen. Diese Strategie konnte verwendet werden, um hochsensitive aktivierungs- und inaktivierungsspezifische Antikörper für Proteinisoform-Quantifizierung zu erzeugen. Zum Beispiel enthält der Rezeptor des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) mindestens vier Tyrosinautophosphorylierungsstellen (Margolis et al., J. Biol. Chem. 264:10667–10671 (1989)). Es würde folglich erwartet werden, dass gleichzeitige Verwendung derartiger Peptide (phosphoryliert oder nichtphosphoryliert) in Kombination entweder als Immunogene oder Reinigungsreagenzien die Sensitivität und Spezifität der aktivierungszustandsspezifischen Proteindetektion erhöht.
  • Tyrosinphosphorylierte Sequenzen stellen nur eine Art von posttranslationaler Modifikation durch Phosphorylierung bereit; die anderen Hauptreste, die innerhalb regulatorischer Proteine phosphoryliert sind, sind Serine und Threonine. In struktureller Hinsicht ist die Serin-/Threoninphosphorylierung hoch analog zur Tyrosinphosphorylierung. Folglich sollte die Immundetektion von reversibler Phosphorylierung an Serin- oder Threoninresten unter Verwendung der APHID-Technik ähnlich wertvolle Information bereitstellen. Zum Beispiel ist Ser-315 im regulatorischen p53-Zellzyklusprotein in Verbindung mit der Zellzyklusprogression phosphoryliert (Bischoff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87:4766–4770 (1990)). Detektion dieser Modifikation könnte sich folglich als Marker früher Brustneoplasie als nützlich erweisen. Ähnlich stellt Thr-686 im c-erbB-2-Rezeptor die Proteinkinase C-Hauptphosphorylierungsstelle dieses Proteins dar; Detektion dieser Modifikation könnte nützliche Information in Untersuchungen von Wachstumsfaktorwechselwirkungen in vitro und in vivo bereitstellen und kann auch einen Marker zum Quantifizieren von inaktivierter Rezeptorexpression in menschlichen Tumorproben bereitstellen. Die funktionelle Bedeutung derartiger reversibler Modifikationen kann in verschiedenen Proteinen variieren, wobei einige Proteine durch reversible Phosphorylierung von Serin oder Threonin und andere durch Modifikation des Tyrosins aktiviert inaktiviert werden.
  • Antikörper können gezogen werden, die gegen andere Mitglieder der strukturell verwandten Proteinkinase-Molekülsuperfamilie gerichtet sind. Tyrosinkinasen (welche sowohl Rezeptor- als auch Nichtrezeptorkinasen einschließen) zeigen größere strukturelle und funktionelle Homologie (Knäuel et al., Science, 241:42–52 (1988)).
  • Mit Bezug auf 7 sind einige der Mitglieder der Rezeptortyrosinkinasesuperfamilie in schematischer Darstellung gezeigt. Die epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor- (EGFR) Familie schließt den c-erbB-2-, c-erbB-3- und EGF-Rezeptor ein. Die Rezeptorfamilie des aus Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktors (platelet-derived growth factor) (PDGF) wird durch die Rezeptoren des aus Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktors alpha und beta (PDGFR alpha und PDGFR beta), den Rezeptor des Kolonie-stimulierenden Faktors-1 (CSF-1R) und den Rezeptor des Stammzellwachstumsfaktors (auch bekannt als das c-Kit-Genprodukt und das W-Locus-Genprodukt) dargestellt. Ein Satz von Rezeptoren für die Fibroblasten-Wachstumsfaktorfamilie ist der PDGF-Rezeptorfamilie strukturell etwas ähnlich. Im Gegensatz dazu zeigen die Mitglieder der Insulinrezeptorfamilie (einschließlich des Rezeptors für Insulin und des Rezeptors für den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1) eine radikal verschiedene, heterotetramere Konfiguration an. Im Schema, gezeigt in 7, zeigen gefüllte Vierecke die ungefähre Position der intrazellulären Tyrosinkinase-(katalytischen) Domänen an, welche eine der strukturell homologen Module bilden, die zwischen diesen angestammt-abgeleiteten Molekülen geteilt werden. Mit Bezug auf 8a sind die Vergleichsaminosäuresequenzen der C-terminalen EGF-Rezeptor- und c-erbB-2-Rezeptor-Autophosphorylierungssequenzen angegeben, die die auffallende Sequenzhomologie der jeweiligen Tyrosinautophosphorylierungsstellen zeigen. 8b zeigt einen ähnlichen Grad von Sequenzhomologie zwischen der Juxtamembrandomäne dieser beiden Rezeptoren, die die Proteinkinase C-Threoninhauptphosphorylierungsstellen einschließen.
  • Der auffallende Umfang der strukturellen und funktionellen Homologie innerhalb dieser evolutionär-verwandten Moleküle zeigt an, dass sich das aktivierungszustandsspezifische Immundetektionsverfahren als leicht anwendbar auf andere Tyrosinkinasen (und auch auf an Serin oder Threonin phosphoryliertes Protein) erweisen sollte. Zum Beispiel ist die Aktivität des c-src- (Nichtrezeptortyrosinkinase) Proteins kritisch abhängig von der unterschiedlichen Phosphorylierung von Tyr-416 und Tyr-527 (Yarden et al., Nature 323:226–232 (1986); Hunter, Cell 49:1–4 (1987); Cobb et al., Mol. Cell. Biol. 11:5832–5838 (1991)). Die Antikörper, die gegen diese Phosphopeptidsequenz gerichtet sind, sollten folglich in der Lage sein, verschiedene Aktivierungszustände des src-Moleküls zu unterscheiden.
  • Die Phosphorylierung von Tyrosin oder Serin/Threonin ist ein allgegenwärtiger Mechanismus der Proteinaktivitätsregulation, welche nicht auf Proteinkinasen beschränkt ist. Das APHID-Verfahren würde sich deshalb als auf das Unterscheiden von verschieden phosphorylierten Isoformen anwendbar erweisen, nicht nur von Proteinkinasen, sondern auch von vielen anderen Phosphoproteinen. Der p53-Zellzyklusregulator (Bischoff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87:4766–4770 (1990)), das funktionell verwandte Retinoblastom- (Rb) Tumorsuppressorgenprodukt (Lees et al., EMBO J., 10:4279–4290 (1991)) und die Kernsteroidhormonrezeptorfamilie (Denner et al., Science, 250:1740–1743 (1990); Kemppainen et al., J. Biol. Chem., 267:968–974 (1992)) sind einige der wichtigen zellulären Proteine, von denen bekannt ist, dass ihre Tätigkeit durch reversible Phosphorylierung reguliert wird.
  • Mit Bezug auf 9 ist das p53-Zellzyklus-Kontrollmolekül an Serin-315 reversibel phosphoryliert, wobei die inaktiven Spezies erhalten werden, wenn Zellen Proliferation durch den Zellzyklus beginnen. Ein anderes Zellzykluskontrollprotein, das Retinoblastom- (Rb) Molekül, ist während der Zellzyklusmodulation an zwei dicht-verbundenen Resten, Ser-249 und Thr-252, gleichzeitig phosphoryliert (Lees et al., EMBO J. 10:5279–4290 (1991)). Ähnlich ist der menschliche Progesteronrezeptor (hPR) – ein Mitglied der Kernsteroidhormonrezeptorsuperfamilie, welche die Rezeptoren für Östrogen, Glucocorticoide, Mineralocorticoide, Androgene, Vitamin D, Vitamin A-Säure und Schilddrüsenhormon (T3) einschließt – an Serin 676 reversibel phosphoryliert, wobei Ligandaktivierung folgt (Denner et al., Science, 250:1740–1743 (1990)). Die APHID-Technologie, wie beschrieben, kann verwendet werden, um aktivierungs- und inaktivierungsspezifische Antikörper gegen alle derartigen Phosphoproteinspezies zu erzeugen.
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen und den Fachmann bei der Herstellung und Verwendung derselben zu unterstützen. Diese Beispiele sollen in keiner Weise anderweitig den Schutzbereich der Offenbarung beschränken.
  • BEISPIEL I
  • Isolierung von hochspezifischen Antikörpern gegen die aktive Form des c-erbB-2-Rezeptors Synthese von tyrosinphosphorylierten Peptiden
  • Eine Hauptautophosphorylierungsstelle des c-erbB-2-Rezeptors, der in NIH 3T3-Zellen exprimiert wird, ist Tyr-1248 (Akiyama et al., Mol. Cell Biol., 11:833–842 (1991); Hazan et al., Cell Growth Differentiation, 1:3–7 (1990); Margolis et al., J. Biol. Chem., 264:10667–10671 (1989)). Die C-terminale 1243–1255 c-erbB-2-Peptidsequenz, die am äußersten C-terminalen Ende des Rezeptors jenseits der Kinasedomäne gelegen ist, wurde in Verbindung mit einem N-terminalen Cystein synthetisiert. An Stelle eines Einbaus eines Tyrosinrestes bei Position 1248 wurde jedoch ein phosphoryliertes Peptid durch Merrifield- Standardfestphasen-Syntheseverfahren unter Verwendung der t-boc-Strategie synthetisiert. Die Synthese wurde mit einem ABI 430 Peptidsynthesizer unter Verwendung von schnellen Zyklen im kleinen Maßstab (0,1 mmol) durchgeführt. Das Phosphotyrosin wurde als tert-Butyloxycarbonyl-O-(dibenzyl)phosphono-L-tyrosin eingebaut, welches von Peninsula Laboratories (Belmont, CA) erworben wurde. Das vollständig geschützte Peptid wurde entschützt und vom Phenylacetamidomethylharz unter Verwendung von Trifluormethansulfonsäure gespalten. Reversed-Phase-Analyse des Rohpeptids wurde auf einer Vydac C-18 5 μm Säule 250 mm × 2,1 mm erzielt. Ein linearer Gradient von 0 bis 60 min wurde mit 0,1% Trifluoressigsäure (TFA) und 0,09% TFA in Acetonitril laufen gelassen. Aminosäureanalyse wurde unter Verwendung von Standard-Pico-Tag-Verfahren durchgeführt. Die Hydrolyse wurde 2 Stunden lang bei 145°C mit 6N HCl durchgeführt. Zusammensetzungsanalyse zeigte wegen der Hydrolysebedingung eine fast vollständige Umwandlung von Phosphotyrosin zu Tyrosin. Um zu zeigen, dass Phosphotyrosin tatsächlich in das Peptid eingebaut wurde, wurde Sequenzanalyse unter Verwendung einer ABI 477 Gasphasen-Sequenators durchgeführt. Die Anwesenheit eines Phosphotyrosinrests wurde durch das Fehlen eines Signals im erwarteten Zyklus (weil das Phosphotyrosin durch die verwendeten Lösungsmittel nicht extrahiert wird) und das Wiederauftreten der erwarteten Sequenz in nachfolgenden Zyklen festgestellt.
  • Ein nichtphosphoryliertes Cystein-gebundenes 1243–1255 Peptid wurde auch synthetisiert.
  • B104-1-1-Zellen, welche die aufbauend aktivierte c-erbB-2-Transmembranmutante exprimieren (Weiner et al., Nature, 339:230–231 (1989)), wurden lysiert und unter Verwendung von Antiphoshotyrosin-Antikörpern immunopräzipitiert. Vorinkubation des Antiphoshotyrosins entweder mit dem PTyr-haltigen Peptid oder dem Peptid, das mit aktiviertem Schlüssellochnapfschneckenhämocyanin gekoppelt ist, wirkte als Antagonist mindestens so wirksam wie 1 mM Phosphotyrosin bei der c-erbB-2-Immunpräzipitation. Diese Daten zeigen erfolgreichen Einbau von Phosphotyrosin in die synthetische Peptideinheit an.
  • Antikörperisolierung und -reinigung
  • Die Cystein-gebundenen Peptide, die der C-terminalen Domäne der c-erbB-2-Peptidsequenz 1243–1255 entsprechen, und phosphoryliertes Tyr-1248 enthalten, wurden mit aktiviertem Schlüssellochnapfschneckenhämocyanin gekoppelt (KLH; Pierce Chemical Co., Rockford, IL). Das Peptid-KLH-Konjugat wurde dann gelgereinigt und die Fraktionen bei OD28O identifiziert. Unvollständiges Freunds-Adjuvans wurde mit dem Konjugat und dem Immunogen gemischt, die als Aliquots bei -20°C gelagert wurden, bis sie gebrauchsfertig waren. Kaninchen wurden in ungefähr 4–6 Wochenabständen geimpft. Antiseren wurden in 20–40 ml-Mengen gesammelt, wobei eine Wochen nach der Auffrischung (Boost) begonnen wurde.
  • Um die Ausführbarkeit von chromatographischer reverser Reinigung des Rohantiphosphopeptid- (apt) Antiserums festzustellen, wurde das Immunoblotting von c-erbB-2-haltigen Lysaten durchgeführt, nachdem Antikörperlösungen mit verschiedenen Peptiden vorinkubiert worden waren. PTyr-1248-haltige Peptide wirkten als Antagonist zu apt, das an c-erbB-2 gebunden war, in menschlichen SK-Br-3-Brustkrebszellen wirksamer, als es das nichtphosphorylierte 1243–1255-Peptid tat, während ein Juxtamembrandomäneabgeleitetes Peptid (Thr-Peptid) keine Wirkung hatte. In G8-/DHFR-Lysaten, zusätzlich zum nichtphosphorylierten Peptid hob die Immunreaktivität von im Handel erhältlichen anti-erbB-2-Antikörpern, die gegen diese nichtphosphorylierte Sequenz (p185) gezogen wurden, im Grunde auf, während die apt-p175-Bindung stark blieb. Die Nahezu-Monospezifität der apt-p175-Bindung war im Anschluss an die chromatographische reverse Einschrittreinigung des Roh- (apt) Antiserums ähnlich ersichtlich.
  • Reinigung der Antiseren wurde deshalb zuerst durch 16 h lange Koppelung des nichtphosphorylierten Cystein-gebundenen 1243–1255-Peptids an Affigel-501-Chromatographiekügelchen (Biorad, Richmond, CA) bei 4°C untergenommen. Die Kügelchen wurden von ungebundenem Peptid durch sechs Zyklen leichte Zentrifugation, gefolgt von Resuspendieren in dH2O gereinigt. Die gewaschenen Kügelchen wurden dann mit 1 ml Antiseren kombiniert und 6 h lang bei 4°C gemischt. Im Anschluss an die Zentrifugation wurde der Überstand entfernt und der gereinigte Antikörper als Aliquots bei – 20°C gelagert.
  • Anders als polyklonale Antikörper zum nichtphosphorylierten 1243-1255-Peptid (Pab-1) können Roh-apt-Antiseren die aktivierte p175-c-erbB-2-Isoform vorzugsweise erkennen. Diese visuelle Unterscheidung wurde durch weitere Auffrischungen (Boosts) vermindert, welche die Immunreaktivität sowohl von anti-p175 als auch anti-p185 erhöhten, aber diese Hochtiterantiseren wurden leicht durch das reverse Einschritt-Immunoaffinitätsverfahren gereinigt. Mit Bezug auf 10a unterschied das Hochtiterantiphosphopeptidantiserum aus einem Kaninchen (apt-2) p175 und p185 vor der Reinigung nicht – ähnlich zu im Handel erhältlichen Antikörpern (pan-erbB-2). Jedoch führte reverse Einschritt-Immunoaffinitäts-Reinigung (RIP) des Roh-apt-Antiserums unter Verwendung des nichtphosphorylierten Peptids, das mit Agarosekügelchen verbunden war, zu Nahezu-Monospezifität der p175-Immundetektion. Dieses wirkt durch Vorinkubation des gereinigten apt-2-Antiserums (apt-RIP) mit Phosphotyrosin (Ptyr 1 mM) nicht als Antagonist, wobei angezeigt wird, dass die p175-Immundetektion nicht hauptsächlich an den nichtrezeptorspezifischen Antiphosphotyrosinantikörpern lag.
  • Obwohl ein kleinerer Grad von nichtspezifischer Antiphosphotyrosinaktivität bei zwei der drei produzierten Kaninchenantiseren detektierbar war, wurde diese unerwünschte Kontaminierung erneut durch eine reverse Immunoaffinitäts-Reinigungsstrategie leicht entfernt. Mit Bezug auf 10b wurde festgestellt, dass apt-2-Antiserum einen kleineren Anteil von EGF-Rezeptor-verbundenem Phosphotyrosin detektiert, sowie das, das in der rekombinanten Ick-Tyrosinkinase gesehen wurde. Jedoch führte die Adsorption dieses Antiserums zu Phosphotyramin (PTyr-NH2) zum Verschwinden dieser Immunreaktivität.
  • Aktivierungsspezifische Detektion der denaturierten und nativen Formen des c-erbB-2-Rezeptors
  • Wir haben vorher gezeigt, dass der c-erbB-2-Rezeptor in G8/DHFR-Zellen durch Aussetzen zu Kälberserum, PDGF, dem Proteinkinase C-Agonisten Tetradeconylphorbolesteracetat (TPA) (Epstein et al., J. Biol. Chem., 265:10746–10751 (1990)) negativ transmoduliert ist, oder extrazelluläres Calcium erhöht ist (Epstein et al., Cell Growth Differentiation 3:157–164 (1992)). Anders als die c-erbB-2-Gesamtexpression ist die p175-Expression – wie durch apt-Immunreaktivität gemessen – schnell durch derartige Stimuli aufgehoben. Erkennung des nativen c-erbB-2-Rezeptors erscheint in Immunopräzipitationsexperimenten aktivierungsspezifisch gleich und ist bei der Zellfärbung entsprechend nützlich. Hauptunterschiede in der apt-1-Immunreaktivität sind auch im menschlichen Brustkrebs und in Ovarialkrebszellen dargelegt worden.
  • Die Fähigkeit, aktivierte gegen inaktivierte c-erbB-2-Proteinüberexprimierung über die Verwendung von APHID zu unterscheiden, könnte helfen, Teilmengen von Tumoren zu unterscheiden, welche sich im metastatischen Potential oder in der therapeutischen Ansprechbarkeit unterscheiden. Dieses würde bei der Stadium l- (Lymphknoten-negativen) Krankheit von besonderem Wert sein, wenn die c-erbB-2-Detektion gegenwärtig von geringem klinischem Wert ist.
  • Experimentelle Verfahren Zellen, Zelllyse und Kontrollantikörper
  • Stammkulturen von G8/DHFR-Mausfibroblasten, die ein amplifiziertes dicistronisches Ratten-c-neu/Dihydrofolat-Reduktasekonstrukt enthalten (ein Geschenk von Dr. Robert Weinberg, Whitehead Institute, Cambridge, MA), wurden in Dulbecco's minimalem essentiellem Medium (minimal essential medium) (DME), ergänzt mit 10% Rinderkälberserum, Glutamin, Antibiotika und 0,3 μM Methotrexat, gehalten. Alle anderen Zelllinien wurden aus der American Type Culture Collection erhalten. Zellhandhabung, Immunoblotting-Protokolle, Polyacrylamidgelelektrophorese und Reagenzien waren wie vorher beschrieben (Epstein et al., J. Biol. Chem., 265:10746–10751(1990)). Phosphotyrosin wurde von Sigma Chemical Co. (St. Louis, MO) erhalten. Zellen wurden in 10 mM Na2HPO4·7H2O, 10 mM NaH2PO4·H2O, 150 mM NaCl, 1% Nonidet P-40 (v/v), 10% Glyzerin (v/v), 50 mM Natriumfluorid, 10 mM Natriumpyrophosphat plus Proteaseinhibitoren (Natriumorthovanadat 1 mM, Leupeptin 40 μM, Aprotinin 10 μg/ml, Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) 1 mM, Benzamidin HCl 50 μg/ml und Natriummolybdat 50 μg/ml) lysiert. Um Phosphotyrosin-Negativkontrollen bereitzustellen, wurden einige G8/DHFR-Zellproben 15 Minuten lang mit 10% Rinderkälberserum behandelt, um den c-erbB-2-Rezeptor zu transmodulieren (Epstein et al., J. Biol. Chem., 265:10746–10751 (1990)), und wurden dann in Abwesenheit des Tyrosinphosphatase-Inhibitors Natriumorthovanadat lysiert. Für das Immunoblotting wurde der polyklonale pAb-1-Kaninchen-Antikörper, der gegen die carboxyterminale 1243–1255-Peptidsequenz des neu-Genprodukts (Triton Biosciences, Alameda, CA) gezogen wurde, in Wasser gelöst und 1:100 in TBST-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 150 mM NaCl, 0,05% Tween-20) verdünnt, während der monoklonale Antiphosphotyrosinantikörper (anti-PTyr) auf einer S. aureus-Protein A-Affinitätssäule gereinigt und bei einer 1:1000-Konzentration verwendet wurde. Zellproben wurden im Anschluss an das Aussetzen zu PDGF (30 ng/ml), EGF (100 ng/ml), TPA (100 μg/ml) oder Calciumchlorid (10 mM) lysiert. Die Kontrollimmunpräzipitation des c-erbB-2-Rezeptors wurde unter Verwendung von im Handel erhältlichen Antikörpern (Oncogene Science, Manhasset, NY; Triton Biosciences, Alameda, CA) durchgeführt.
  • Kompetition um die Antiphosphotyrosinantikörper-Bindung
  • B104-1-1-Zellen, die den konstitutiv aktivierten c-erbB-2-Rezeptor exprimieren, wurden lysiert und mit 1:100 Antiphosphotyrosinantikörper vor dem Immunoblotting mit demselben Antikörper mit 1:1000 immunopräzipitiert. Der Antikörper wurde 30 Minuten lang entweder mit KLH, 1 mM Phosphotyrosin (PTyr), synthetischem Phosphopeptid (PTyr-Peptid), nichtphosphoryliertem Peptid (Thr-Peptid), KLH-Phosphopeptid-Konjugat (PTyr-Konjugat) oder KLH-nichtphosphoryliertem KLH-Peptid-Konjugat (Thr-Konjugat) vorinkubiert.
  • Bestimmung der Immunreaktivität von Kaninchenantiseren im Anschluss an die Phosphopeptid-Immunisierung
  • Der polyklonale Antikörper Pab-1 (gezogen gegen das nichtphosphorylierte 1243–1255-c-erbB-2-Peptid) wurde bei 1:100 verwendet, während die Antiphosphotyrosin- (anti-PTyr), apt, und Präimmun-Antikörper bei 1:1000 verwendet wurden. EGF-Rezeptor-exprimierende A431-Zellen wurden vor der Lyse 15 Minuten lang EGF 100 ng/ml ausgesetzt und wurden dann neben G8/DHFR-Zelllysaten, die aktivierte oder inaktivierte c-erbB-2-Rezeptoren enthielten, elektrophoretisch getrennt. Immunoblots wurden mit ungereinigten apt-Antiseren (1:1000), apt-Antiseren, die 30 Minuten lang mit 1 mM Phosphotyrosin vorinkubiert wurden, oder Antiphosphotyrosinantikörper (1:1000) inkubiert.
  • BEISPIEL II
  • Der Rezeptor für den aus Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktor (platelet-derived growth factor) (PDGF) ist ein Hauptsignalmolekül in menschlichen Bindegeweben und im sich entwickelnden Gehirn (Williams, Science 248:1564–1570 (1989)). Wie c-erbB-2 und der EGF-Rezeptor ist der PDGF-Rezeptor ein Mitglied der Tyrosinkinase-Superfamilie, hat sich aber als Teil einer strukturell verschiedenen Subfamilie entwickelt, die den koloniestimulierenden Faktor-1- (CSF-1) Rezeptor und das kit-Genprodukt einschließt; eine dritte Hauptrezeptortyrosinkinasesubfamilie wird durch den Insulinrezeptor (IR) und den nahe-verwandten Rezeptor für den insulinähnlichen Wachstumsfaktor-1 oder IGF-1 dargestellt (7). Eine Hauptautophosphorylierungsstelle des menschlichen PDGF-Rezeptors wird bei Tyrosin 857 innerhalb der Kinaseinsertionsdomäne festgestellt (Kazlauskas & Cooper, Cell 58:1121–1133 (1989)). Diese Autophosphorylierungssequenz trägt starke Homologie zu einer Sequenz, die der ähnlich ist, die in der Kinaseinsertion des CSF-1-Rezeptors positioniert ist (11).
  • Wir erwarten, dass die aktivierungsspezifischen Antikörper zur phosphorylierten Tyrosin 857-Peptidsequenz des PDGF-Rezeptors – und folglich zum aktivierten Rezeptor selbst – unter Verwendung der APHID-Technik leicht erhältlich ist. Zusätzlich zum möglichen Wert derartiger Antikörper in Grundlagenforschungsuntersuchungen von Zellenwachstumregulation und embryogenetischen Wechselwirkungen, sollte sich die aktivierungsspezifische PDGF-Rezeptor-Detektion bei der Immunophänotypisierung von menschlichen Hirntumoren (Hermansson et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 85:7748–7752 (1988)), Sarkomen (Fahrer et al., Int. J. Cancer, 44:652–657 (1989)) und Schilddrüsenkarzinomen (Heldin et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 85:9302–9306 (1988)) als nützlich erweisen.
  • Ähnlich könnten apt-Antikörper gegen CSF-1-Rezeptoren verwendet werden, um autokrine, parakrine oder mutationsassozüerte Aktivierung dieser Rezeptoren in hämatologischen und anderen Malignomen zu detektieren. Derartige Antikörper könnten auch bei der Untersuchung von unerklärter Leukozytose und bei der Einschätzung des wahrscheinlichen therapeutischen Nutzens bei Patienten verwendet werden, die CSF-Therapie gegen klinische Probleme, wie aplastische Anämie, chemotherapeutische Krebszellenunterstützung und Knochenmark-Transplantation, erhalten.
  • BEISPIEL III
  • Es ist bemerkenswert, dass beide der vorstehend diskutierten Sequenzen größere Homologie zu einer Schlüsselautophosphorylierungsstelle des src-Protoonkogenprodukts (11), einer Nichtrezeptortyrosinkinase behalten, welche als kritisches intrazelluläres Signalprotein dient.
  • Die src-Familie umfasst zahlreiche Mitglieder, die die fyn- und Ick-Moleküle einschließen, welche die Immunzellfunktion regulieren. Aufgrund ihrer homologen Struktur und tyrosinphosphorylierungsabhängigen Aktivierung (Hanks et al., Science, 241:42–52 (1988)), erwarten wir, dass aktivierungsspezifische Antikörper gegen src-ähnlichen Proteinen unter Verwendung der APHID-Technologie leicht erhältlich sein würden. Wie andere Protoonkogenprodukte spielt src eine zentrale Rolle bei der normalen intrazellulären Signalgebung, während es auch mit der Pathogenese einiger menschlicher Malignome in Verbindung gebracht wird. Zum Beispiel zeigte Cartwright et al. eine zweifache Zunahme der c-src-Expression und eine zehnfache Zunahme der c-src-Tyrosinkinasetätigkeit von Kolonadenomen und -karzinomen, verglichen mit benachbarter normaler Schleimhaut (Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 87:558–562 (1990)). Dieses Molekül stellt eine besonders attraktive Wahl für das Anwenden des APHID-Verfahrens dar, weil Tyrosin-416 eine aktivierungsspezifische Autophosphorylierungssequenz darstellt (Yarden et al., Nature 323:226–232 (1986)), während Phosphorylierung von Tyr-527 mit negativer Regulation verbunden ist (Cobb et al., Mol. Cell. Biol., 11:5832–5838 (1991)). Es würde folglich erwartet werden, dass mit der Anwendung von einem oder allen Verfahren, die in den 36 umrissen wurden, Antikörper erhalten werden, die sowohl die aktivierten als auch die inaktivierten src-Molekülisoformen unterscheiden. Dies könnte beim weiteren Untersuchen der intrazellulären Signaländerungen nützlich sein, welche bei frühen menschlichen Tumoren und während der Tumorprogression auftreten, mit möglichen klinischen und therapeutischen Implikationen, die sich aus derartigen Untersuchungen ergeben. Viele andere intrazelluläre Schlüsselsignalproteine – wie Phospholipase C (Kim et al., Cell, 65:435–441 (1991)) und die Serin/Threoninkinase-ERK-Familie (welche an Tyrosin phosphoryliert ist; Boulton et al., Cell, 65:663–675 (1991)) – sollten sich als der APHID-Art-Immunophänotyp-Charakterisierung ähnlich zugänglich erweisen.
  • BEISPIEL IV
  • Immundetektion des Ser-315-phosphorylierten p53-Genproduktes
  • Viele Proteine ändern ihre metabolische Aktivität durch Phosphorylierung von Serin- oder Threoninresten. Kinasen, die für derartige Phosphorylierung verantwortlich sind, schließen Proteinkinase C, Proteinkinase A und die Caseinkinasen ein. Eine andere Kinase, der Zellzyklusregulator cdc2, phosphoryliert zwei Schlüsselkernfaktoren, das Retinoblastomprotein, Rb (Lees et al., EMBO J., 10:4279–4290 (1991)) und das p53-Genprodukt (Bischoff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 87:4766–4770 (1990)). Beide dieser Kernfaktoren sind als Tumorsuppressoren in Verbindung gebracht worden, welche die Zellzyklusprogression regulieren. Nichtphosphoryliertes Wildtyp-p53 ist mit Zellruhe verbunden, die Zellproliferation ist aber mit der Phosphorylierung von p53 an Serin-315 verbunden, wobei angezeigt wird, dass die p53-Phosphorylierung die antiproliferative Aktivität dieses Moleküls aufheben kann (Bischoff et al., vorstehend zitiert). Allelischer Verlust des p53-Gens wird in vielen gewöhnlichen menschlichen Tumoren erkannt, und Mutationen innerhalb dieses Gens sind mit einigen familiären Brustkrebssyndromen in Verbindung gebracht worden (Malkin et al., Science, 250:1233–1238 (1990)).
  • Mutantenformen des Proteins kann durch einen im Handel erhältlichen monoklonalen Antikörper erkannt werden (Gannon et al., EMBO J., 9:1595–1602 (1990)). Es ist jedoch von keinem Beweis von mutiertem p53 bei früher Brustneoplasie berichtet worden, und die Gesamtexpression von p53 korreliert nicht mit der Anwesenheit von Mutationen in den menschlichen Brusttumoren (Thompson et al., Int. J. Cancer, 50:528–532 (1992)). Diese Feststellungen werfen die Möglichkeit auf, dass Immundetektion von Ser-315-phosphoryliertem p53 einen klinisch nützlichen Marker zum Identifizieren von neoplastischen und präneoplastischen Zellen bereitstellen kann, welche entweder als Ergebnis von Primär-DNA-Mutationen oder als Sekundäreffekt anderer tumorigener Stimuli dysregulierte Proliferation durchmachen. Solch ein Marker könnte bei der klinischen Charakterisierung von frühen Brusttumoren helfen, die bei der Screening-Mammographie entdeckt wurden, und könnte helfen, die Notwendigkeit für die systemische oder lokale (z.B., Mastektomie oder Bestrahlung) Adjuvanstherapie bei derartigen Patienten vorzuschreiben.
  • BEISPIEL V
  • Immundetektion des Ser-675-ghosphorylierten Progesteron-Rezeptors
  • Gegenwärtige Detektion von Primärbrusttumorhormon- (Östrogen und Progesteron) Rezeptoren sagt eine Wahrscheinlichkeit der Ansprechbarkeit von 60–70% auf die Hormontherapie im Falle der nachfolgenden Tumordissemination voraus. Die falsch-positive Voraussage dieser Maßnahme ist lang Gegenstand für Debatten gewesen. Eine Möglichkeit ist, dass herkömmliche Verfahren auf Antikörper-Basis oder Radioimmunoassayverfahren funktionell defekte Rezeptoren detektieren können. Die Anwendung des APHID-Verfahrens kann in der Lage sein, Tumoren selektiv zu identifizieren, die Hormonrezeptoren exprimieren, welche aktiv arbeiten und (folglich) zu Krankheitswachstum und -progression beitragen. Es würde erwartet werden, dass durch die Behandlung derartiger Tumoren eine weit höhere Antwortrate erhalten wird, als die, die gegenwärtig erhältlich ist, wobei folglich Patienten mit APHID-negativen Hormonrezeptoren ermöglicht wird, vorteilhaftere Therapien zu beginnen. Neue Studien haben gezeigt, dass eine 20-fache Zunahme der Phosphorylierung des Ser-530-Rests des Hühnerprogesteronrezeptors die Rezeptoraktivierung begleitet, und dass dies vermutlich an der Aktivität einer prolinabhängigen Kinase liegt (Denner et al., J. Biol. Chem. 265:16548–16555 (1990)). Die Ser-530-Einheit entspricht dem homologen Ser-675 des menschlichen Progesteronrezeptors (Misrahi et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 143:740–748 (1987); Denner et al., J. Biol. Chem. 265:16548–16555 (1990)). Folglich kann die Immundetektion an dieser Phosphopeptidstelle beim Identifizieren von Tumoren, die einen funktionellen ligandaktivierten Rezeptor exprimieren, klinisch nützlich sein, und folglich beim genaueren Vorhersagen der Nützlichkeit von endokrinen Manipulationen sowohl beim Adjuvans- als auch beim metastatischen Brustkrebsmanagement.
  • BEISPIEL VI
  • Identifizierung von PDGF-Rezeptoragonisten oder -antagonisten unter Verwendung von apt-Antikörpern bei Hochfluss"-Arzneistoffscreeningprotokollen
  • apt-Antikörper, die gegen Wachstumsfaktorrezeptoren, Tyrosinkinasen und anderen regulatorischen Phosphoproteinen gezogen wurden, können bei „Hochfluss"- oder Anfangsdosis-Arzneistoffscreeningprotokollen verwendet werden, um pharmazeutisch nützliche Verbindungen zu identifizieren, welche als Wachstumsfaktoragonisten oder – antagonisten dienen. Allgemein werden zwei ausgedehnte Verfahren von Hochflussarzneistoffscreenings vorgeschlagen. Verfahren auf Zellbasis verwenden eine Indikatorzelllinie, die der zu testenden Verbindung ausgesetzt wird. Man meint, dass dieses Verfahren Arzneistoffe schnell beseitigt, die Löslichkeits- oder Membrandurchlässigkeitsprobleme haben. Screenings auf Protein- oder Enzymbasis verwendeen auf der anderen Seite gereinigte Proteine und können Arzneistoffe identifizieren, die mit dem Rezeptor direkt reagieren. Diese Verbindungen können dann chemisch modifiziert werden, um ihnen zu erlauben, Zellmembranen zu durchqueren.
  • In dem Assay auf Zellbasis kann eine Indikatorzelllinie, die Rezeptoren des aus Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktors (platelet-derived growth factor) (PDGF) exprimiert, in Mikrotitergefäßen mit 96 Vertiefungen direkt oben auf sterilen Nitrocellulosefiltern gezüchtet werden. Eine festgelegte Dosis PDGF-Ligand wird zusammen mit einer auf Antagonistenaktivität zu testenden Verbindung zu jeder Vertiefung zugefügt. Nach fünf Minuten wurden die Zellen mit Detergens direkt auf der Oberfläche des Nitrocellulosefilters lysiert. Jedes der 96 Kulturlysate wird dann durch herkömmliche „Westernblot"-Protokolle, die auf dem Fachgebiet bekannt sind (z.B., wie in Towbin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 4350–4354 (1979) beschrieben), unter Verwendung von apt-Antikörpern, die für die aktivierte Form des PDGF-Rezeptors spezifisch sind, aufgearbeitet. Die Kulturen, welche versagten, mit dem Antikörper gegen reagieren, würden eine potentielle PDGF-Antagonistenaktivität anzeigen. Dieses Verfahren könnte leicht modifiziert werden, um Arzneistoffe mit PDGF-Agonistenaktivität durch Züchten von Indikatorzellen zu screenen, wie vorstehend beschrieben, wobei sie zu testenden Verbindungen aber nicht einem PDGF-Liganden ausgesetzt werden, und die Zellen mit Antikörpern getestet werden, die für die aktivierte Form des PDGF-Rezeptors spezifisch sind. Zelllysate, welche mit dem Antikörper reagieren, würden nahelegen, dass die getestete Verbindung ein potentieller PDGF-Agonist ist.
  • In dem Assay auf Proteinbasis wird biologisch aktives rekombinantes PDGF-Rezeptorprotein unter Verwendung eines Baculovirusvektor/Insekten-Wirtszellsystems produziert, welches auf dem Fachgebiet bekannt ist (z.B. wie in Morrison et al. beschrieben, Cell 58: 649–657 (1989)). Der auf diese Art und Weise produzierte Rezeptor ist in Lösung konstitutiv autophosphoryliert und Kinase-aktiv. Jedoch dephosphoryliert die Phosphatasebehandlung den rekombinanten Rezeptor, und es werden Milligramm-Mengen des Rezeptors für ein Anfangsdosis-Arzneistoffscreening auf Proteinbasis erhalten. Nach der Zugabe von Natriumorthovanadat zum Deaktivieren der Phosphatase werden Aliquots des dephosphorylierten rekombinanten PDGF-Rezeptors zusammen mit PDGF-Ligand, ATP und auf Antagonistenaktivität zu testenden Verbindungen in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen dispensiert. Nach mehreren Minuten werden die Reaktionsgemische auf Nitrocellulosefilter dispensiert. Jedes der 96 Reaktionsgemische wird dann durch herkömmliche „Westernblot"-Protokolle unter Verwendung von Antikörpern, die für die aktivierte Form des PDGF-Rezeptors spezifisch sind, aufgearbeitet. Reaktionsgemische, die versagten, mit dem Antikörper gegen reagieren, würden einen potentiellen PDGF-Antagonisten anzeigen. Um auf Arzneistoffe mit PDGF-Agonistenaktivität zu screenen, wird der rekombinante Rezeptor (hergestellt, wie vorstehend beschrieben) zu testenden Verbindungen und ATP ausgesetzt, und das Reaktionsgemisch wird mit Antikörpern getestet, die für die aktivierte Form des PDGF-Rezeptors spezifisch sind. Reaktionsgemische, welche mit dem Antikörper reagieren, würden nahelegen, dass die getestete Verbindung ein potentieller PDGF-Agonist ist.
  • Die vorstehenden Beispiele haben viele klinisch wichtige Verwendungen für apt-Antikörper in Diagnostik- und Screening-Protokollen gegeben. Vorschläge sind auch in Bezug auf die therapeutischen Implikationen von Diagnoseinformation gemacht worden. Apt-Antikörper könnten in einem in einem Diagnoselabor zu verwendenden Kit bereitgestellt werden, der bei der Charakterisierung des Aktivierungszustands des reversibel phosphorylierten Proteins von Interesse eingesetzt wird. Der Kit würde die Komponenten enthalten, die zur Extraktion einer spezifischen Gewebeprobe erforderlich sind, und die Komponenten, die zur Verwendung in einem Bindungsassay erforderlich sind, einschließlich des passenden apt-Antikörpers.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist der Fachmann nach dem Lesen der vorhergehenden Beschreibung in der Lage, verschiedene Änderungen, Substitutionen von Äquivalenten und andere Veränderungen zu den Zusammensetzungen und Verfahren, die hier aufgezeigt sind, zu bewirken. Es wird deshalb beabsichtigt, dass der Schutz, der durch das Patent hierauf erteilt ist, nur durch die Definitionen beschränkt ist, die in den angefügten Patentansprüchen und Äquivalenten davon enthalten sind.
  • Sequenzverzeichnis
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers, der spezifisch an eine der beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins bindet und nicht an die andere Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Peptids von mindestens drei Aminosäuren, das eine reversibel phosphorylierte Stelle des Proteins umfasst, wobei sich eine phosphorylierbare Aminosäure in der reversiblen Phosphorylierungsstelle im Phosphorylierungszustand von einer der beiden Isoformen des Proteins befindet; b) Ziehen von Antikörpern gegen das Peptid; c) Isolieren einer Population von Antikörpem, die mit dem Peptid reagieren; d) Screenen der Population auf Antikörper, die mit dem Peptid nicht reagieren, wobei der Schritt den Schritt des Inkontaktbringens der Population mit dem Peptid einschließt, das sich im Phosphorylierungszustand der anderen Isoform des Peptids befindet, um Antikörper aus der Population zu entfernen, die an das Peptid in seiner anderen Isoform bindet; und e) Sammeln der Antikörper, die in Schritt d) nicht aus der Population entfernt wurden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Screeningschritt ferner den Schritt des Inkontaktbringens der Population mit der Aminosäure der Phosphorylierungsstelle einschließt, wodurch aus der Population nichtstellenspezifische Antikörper entfernt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Sammelschritt den Schritt des Inkontaktbringens der Population mit dem Peptid einschließt, das sich in derselben Isoform wie das Protein befindet, für welches der gewünschte Antikörper spezifisch ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines gewünschten Antikörpers, der spezifisch an eine der beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins bindet und nicht an die andere Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Peptids von mindestens drei Aminosäuren, das im Wesentlichen aus einer reversiblen Phosphorylierungsstelle des Proteins besteht, wobei sich eine phosphorylierbare Aminosäure in der reversiblen Phosphorylierungsstelle im Phosphorylierungszustand von einer der beiden Isoformen des Proteins befindet; Ziehen von Antikörpern gegen das Peptid; Isolieren einer Population von Antikörpern, die mit dem Peptid reagieren; Screenen der Antikörper gegen ein erstes Peptid, das sich im Phosphorylierungszustand einer Isoform des Proteins befindet, und gegen ein zweites Peptid, das sich im Phosphorylierungszustand der anderen Isoform des Proteins befindet; und Isolieren des gewünschten Antikörpers, der sich aus dem Durchführen des Screenens ergibt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines gewünschten Antikörpers, der spezifisch an eine der beiden Isoformen eines reversibel phosphorylierten Proteins bindet und nicht an die andere Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Peptids von mindestens drei Aminosäuren, das eine reversible Phosphorylierungsstelle des Proteins umfasst, wobei sich eine phosphorylierbare Aminosäure in der reversiblen Phosphorylierungsstelle im Phosphorylierungszustand von einer der beiden Isoformen des Proteins befindet; b) Ziehen von Antikörpem gegen das Peptid; c) Isolieren einer Population von Hybridomaklonen, die Antikörper produzieren, die mit dem Peptid reagieren; d) Screenen der Population auf Antikörper, die mit einem zweiten Peptid reagieren, das sich im Phosphorylierungszustand der anderen Isoform des Proteins befindet; e) Isolieren der Hybridomaklone, die den gewünschten Antikörper produzieren; und f) Sammeln des gewünschten Antikörpers, der sich aus dem Durchführen des Screenens ergibt.
  6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei die beiden Isoformen funktionell divergente Formen des Proteins darstellen.
  7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei die beiden Isoformen aktive und inaktive Formen des Proteins darstellen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Protein im phosphorylierten Zustand aktiv ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Protein im phosphorylierten Zustand inaktiv ist.
  10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei das Protein an einem Tyrosinrest phosphoryliert ist.
  11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei das Protein an einem Serin- und/oder Threoninrest phosphoryliert ist.
  12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei das Protein eine Tyrosinkinase ist.
  13. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei das Protein eine Serin- oder Threoninkinase ist.
  14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 4 oder 5, wobei das Protein ein Rezeptor ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Rezeptor ein Hormonrezeptor ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Rezeptor ein Wachstumfaktorrezeptor ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Rezeptor der c-erbB-2-Rezeptor ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 1, das zusätzlich den Schritt des Testens der in Schritt (e) gesammelten Antikörper einschließt, um zu prüfen, dass die Antikörper spezifisch an eine der beiden Isoformen des reversibel phosphorylierten Proteins binden und nicht an die andere Isoform des Proteins oder andere Proteine als diesem Protein.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Testschritt das Umsetzen der Antikörper mit einem Lysat ganzer Zellen umfasst.
  20. Antikörper, der spezifisch an eine reversible Tyrosinphosphorylierungsstelle eines reversibel phosphorylierten Proteins in seiner phosphorylierten Isoform bindet und nicht an eine nichtphosphorylierte Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet.
  21. Antikörper, der spezifisch an eine reversible Tyrosinphosphorylierungsstelle eines reversibel phosphorylierten Proteins in seiner nichtphosphorylierten Isoform bindet und nicht an eine phosphorylierte Isoform des Proteins und nicht an andere Proteine als diesem Protein bindet.
  22. Antikörper, der spezifisch an eine reversible Phosphorylierungsstelle des c-erbB-2-Rezeptors in seiner aktiven Form bindet und nicht an eine inaktive Form des c-erbB-2-Rezeptors und nicht an andere Proteins als dem c-erbB-2-Rezeptor bindet.
  23. Verfahren zur Verwendung beim Screenen des metastatischen Potentials von Tumoren bei Patienten mit knoten-negativem Brustkrebs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Umsetzen eines Antikörpers gemäß Anspruch 22 mit Tumorgewebe von einem vorerwähnten Patienten; und Ermitteln des Grades der Bindung des Antikörpers an das Gewebe, wobei der ermittelte Grad der Bindung des Antikörpers eine Korrelation mit dem metastatischen Potential ergibt.
  24. Kit zur Verwendung bei der Identifizierung des Aktivierungszustands eines reversibel phosphorylierten Proteins in einer Probe durch Bestimmen, ob sich das Protein in seiner aktiven oder inaktiven Isoform befindet, wobei der Kit Komponenten, die zur Extraktion der Probe erforderlich sind, und Komponenten umfasst, die erforderlich zur Verwendung in einem Bindungsassay erforderlich sind, wobei die Komponenten des Bindungsassays einen Antikörper gemäß der Ansprüche 20, 21 oder 22 umfassen.
  25. Kit gemäß Anspruch 24, wobei der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  26. Kit gemäß den Ansprüchen 24 oder 25, wobei die Komponenten, die zur Verwendung in einem Bindungsassay erforderlich sind, ferner einen zweiten Indikatorantikörper umfassen, der mit einem Indikatorreagens verbunden ist.
  27. Kit gemäß Anspruch 26, wobei das Indikatorreagens aus fluoreszierenden, kolorimetrischen, Immunoperoxidase- und isotopischen Reagenzien ausgewählt ist.
DE69334053T 1992-04-10 1993-04-07 Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins Expired - Fee Related DE69334053T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86672892A 1992-04-10 1992-04-10
US866728 1992-04-10
US91837092A 1992-07-23 1992-07-23
PCT/US1993/003330 WO1993021230A1 (en) 1992-04-10 1993-04-07 Activation-state-specific phosphoprotein immunodetection
US918370 1997-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334053D1 DE69334053D1 (de) 2006-09-21
DE69334053T2 true DE69334053T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=27127967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334053T Expired - Fee Related DE69334053T2 (de) 1992-04-10 1993-04-07 Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5599681C1 (de)
EP (1) EP0640102B1 (de)
AU (1) AU4281393A (de)
CA (1) CA2117913C (de)
DE (1) DE69334053T2 (de)
ES (1) ES2268684T3 (de)
WO (1) WO1993021230A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682704A1 (de) * 1993-02-12 1995-11-22 The Salk Institute For Biological Studies Phospho-spezifische antikörpern gegen transkriptions faktoren, insbesondere gegen einen aus creb stammenden peptid
US6924361B1 (en) 1993-11-02 2005-08-02 Phosphoproteomics Llc Phosphopeptide-specific antibodies that are activity specific; methods of production and antibody uses
ATE163231T1 (de) * 1993-11-23 1998-02-15 Genentech Inc Kinaserezeptoraktivierungstest
US5763198A (en) * 1994-07-22 1998-06-09 Sugen, Inc. Screening assays for compounds
SE9701010D0 (sv) * 1997-03-19 1997-03-19 Pharmacia & Upjohn Ab Antibody
US20050227294A1 (en) * 1997-09-15 2005-10-13 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays involving lipids
US7632651B2 (en) * 1997-09-15 2009-12-15 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Molecular modification assays
US7745142B2 (en) * 1997-09-15 2010-06-29 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays
US6982431B2 (en) * 1998-08-31 2006-01-03 Molecular Devices Corporation Sample analysis systems
US6297018B1 (en) 1998-04-17 2001-10-02 Ljl Biosystems, Inc. Methods and apparatus for detecting nucleic acid polymorphisms
ES2267873T3 (es) 1997-10-27 2007-03-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Derivados de 4-aminotiazol, su preparacion y uso como inhibidores de kinasas dependientes de ciclina.
DE29824896U1 (de) * 1997-11-07 2003-04-10 Vasopharm Biotech Gmbh Antikörper gegen phosphoryliertes VASP (Vasodilator-Stimuliertes Phosphoprotein) und Hybridomzellen zu deren Herstellung
ATE248189T1 (de) * 1997-11-07 2003-09-15 Vasopharm Biotech Gmbh Antikörper gegen vasp (vasodilator-stimulated phosphoprotein), hybridomzellen für deren gewinnung, und deren verwendung
US6780596B2 (en) * 1998-09-17 2004-08-24 Ashni Naturaceuticals, Inc. Methods for determining the activity of complex mixtures
US6335176B1 (en) * 1998-10-16 2002-01-01 Pharmacopeia, Inc. Incorporation of phosphorylation sites
FR2787119A1 (fr) * 1998-12-09 2000-06-16 Inst Nat Sante Rech Med Procede de criblage en levure d'inhibiteurs de proteines kinases specifiques de cellules humaines et de mammiferes
US6309863B1 (en) * 1999-01-25 2001-10-30 Brookhaven Science Associates Methods for generating phosphorylation site-specific immunological reagents
US6492124B1 (en) 1999-06-11 2002-12-10 The Rockefeller University Trance activated signal transduction pathways in osteoclasts
US6986993B1 (en) 1999-08-05 2006-01-17 Cellomics, Inc. System for cell-based screening
US6406869B1 (en) 1999-10-22 2002-06-18 Pharmacopeia, Inc. Fluorescent capture assay for kinase activity employing anti-phosphotyrosine antibodies as capture and detection agents
WO2001042786A2 (en) 1999-12-09 2001-06-14 Cellomics, Inc. System for cell based screening : cell spreading
US20030162230A1 (en) 2000-09-27 2003-08-28 Reagan Kevin J. Method for quantifying phosphokinase activity on proteins
WO2002039121A2 (en) * 2000-11-03 2002-05-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for detecting the efficacy of anticancer treatments
US20020132274A1 (en) * 2001-01-17 2002-09-19 Nevalainen Marja T. Diagnostic and monitorings methods for cancer
WO2003067210A2 (en) * 2001-07-10 2003-08-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for detecting the activation state of the multiple proteins in single cells
US7381535B2 (en) * 2002-07-10 2008-06-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior Methods and compositions for detecting receptor-ligand interactions in single cells
US7393656B2 (en) * 2001-07-10 2008-07-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and compositions for risk stratification
AU2002324947B2 (en) 2001-09-10 2007-11-15 Meso Scale Technologies, Llc. Assay buffer, compositions containing the same, and methods of using the same
US20040229380A1 (en) * 2002-05-21 2004-11-18 Po-Ying Chan-Hui ErbB heterodimers as biomarkers
US7108992B2 (en) * 2002-11-27 2006-09-19 St. Jude Children's Research Hospital ATM kinase compositions and methods
US6916627B2 (en) * 2002-11-27 2005-07-12 St. Jude Children's Research Hospital ATM kinase compositions and methods
DK1454992T3 (da) * 2003-03-07 2006-10-02 Ist Naz Stud Cura Dei Tumori Anaplastisk lymfomakinaseassay, reagenser og sammensætninger deraf
WO2005017179A2 (en) * 2003-05-30 2005-02-24 New York University Antibodies that recognize and bind phosphorylated human androgen receptor and methods of using same
US7402398B2 (en) * 2003-07-17 2008-07-22 Monogram Biosciences, Inc. Measuring receptor homodimerization
US20070202544A1 (en) * 2003-10-09 2007-08-30 Fumihiko Urano Methods For Diagnosing And Treating Endoplasmic Reticulum (er) Stress Diseases
EP1522858A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Jean-Christophe Roegel Methoden für Selektion von Verbindungen unter Verwendung von Antikörpern mit Aktivität als Agonist, Antagonist oder allosterischen Modulatoren
JP2005325055A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Peptide Door Co Ltd リガンド結合タンパク質含有複合体及びリガンド結合タンパク質に結合する物質のスクリーニング方法
US7939267B2 (en) * 2004-11-04 2011-05-10 Laboratory Corporation Of America Holdings Detection of activation of endothelial cells as surrogate marker for angiogenesis
EP1842147A2 (de) * 2005-01-24 2007-10-10 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Verfahren zur modellierung von zellsignalisierungssystemen mithilfe von bayes-netzwerken
US20060204999A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Stephen Macevicz Detecting molecular complexes
WO2006113050A2 (en) * 2005-04-12 2006-10-26 Cell Signaling Technology, Inc. Reagents for the detection of protein phosphorylation in carcinoma signaling pathways
EP1910828A4 (de) * 2005-07-01 2012-03-14 Univ St Louis Phosphospezifische chemokinrezeptor-antikörper
US7906297B2 (en) * 2005-07-20 2011-03-15 Cell Signaling Technology, Inc. Reagents for the detection of phosphorylated ATR kinase (Ser 428) and uses thereof
US20100151495A9 (en) * 2005-08-31 2010-06-17 Cell Signaling Technolgy, Inc. Reagents for the detection of protein phosphorylation in carcinoma signaling pathways
US20100120055A1 (en) * 2006-09-28 2010-05-13 Cell Signaling Technology, Inc. Tyrosine phosphorylation sites
US20100143935A1 (en) * 2006-12-01 2010-06-10 Apocell, Inc. c-KIT Phosphorylation in Cancer
EP2115464A4 (de) * 2007-03-01 2012-07-25 Targeted Molecular Diagnostics Llc Verfahren und zusammensetzungen zur bestimmung der wirkung von brustkrebs-therapeutika
EP2215471B1 (de) 2007-10-29 2012-02-08 Eisai R&D Management Co., Ltd. Verfahren zur vorhersage der fähigkeit einer zearalenon-analogverbindung für die krebsbehandlung
US10416162B2 (en) * 2007-12-20 2019-09-17 Monogram Biosciences, Inc. Her2 diagnostic methods
GB2474146B (en) * 2008-04-29 2013-04-10 Nodality Inc Methods of determining the health status of an individual
US8399206B2 (en) * 2008-07-10 2013-03-19 Nodality, Inc. Methods for diagnosis, prognosis and methods of treatment
EP2304436A1 (de) 2008-07-10 2011-04-06 Nodality, Inc. Diagnose-, prognose- und behandlungsverfahren
US9035068B2 (en) 2010-09-24 2015-05-19 The Rockefeller University Phosphohistidine analogs
CA2835284C (en) 2011-05-19 2020-08-25 Laboratory Corporation Of America Holdings Methods for determining the likelihood of survival and for predicting likelihood of metastasis in cancer patients
CA2908515A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Laboratory Corporation Of America Holdings Systems and methods for facilitating diagnosis, prognosis and treatment of cancer based on detection of her3 activation
WO2015050959A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Yale University Anti-kit antibodies and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640102B1 (de) 2006-08-09
CA2117913A1 (en) 1993-10-28
CA2117913C (en) 2006-05-09
US5599681C1 (en) 2001-07-03
US5599681A (en) 1997-02-04
WO1993021230A1 (en) 1993-10-28
AU4281393A (en) 1993-11-18
ES2268684T3 (es) 2007-03-16
EP0640102A1 (de) 1995-03-01
DE69334053D1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334053T2 (de) Immunnachweis eines aktivierungszustandsspezifischen phosphoproteins
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
US5480968A (en) Isolated polypeptide erbB-3, related to the epidermal growth factor receptor and antibody thereto
DiGiovanna et al. Activation State-specific Monoclonal Antibody Detects Tyrosine Phosphorylated p185 neu/erb B-2 in a Subset of Human Breast Tumors Overexpressing This Receptor
US5578482A (en) Ligand growth factors that bind to the erbB-2 receptor protein and induce cellular responses
DE19638745C2 (de) Monoklonale Antikörper gegen die extrazelluläre Domäne des menschlichen VEGF - Rezeptorproteins (KDR)
DE69233472T2 (de) Parathormonrezeptor und dafür codierende DNA
DE69535419T2 (de) Antikörper die einen Erythropoietinrezeptor aktivieren
DE69631686T2 (de) Entwurf hormonartiger antikörper mit agonistischen und antagonistischen eigenschaften
EP0134552A2 (de) Monoklonaler Antikörper mit hoher Affinität zum Digoxin
CN105121471A (zh) 帕妥珠单抗变体及其评估
Bishayee et al. Phosphorylation of tyrosine 992, 1068, and 1086 is required for conformational change of the human epidermal growth factor receptor c-terminal tail
DE60017019T2 (de) Antikörper gegen Spaltprodukte von Vimentin
DE19837391A1 (de) Immunologische Materialien und Verfahren zum Nachweis von Dihydropyrimidindehydrogenase
IL93331A (en) cDNA ENCODING A HUMAN alpha PLATELET DERIVED GROWTH FACTOR RECEPTOR (alpha-PDGFR) PROTEIN
NZ241292A (en) Ligands for the erbb-2 transmembrane protein and pharmaceutical compositions thereof
US5073540A (en) Composite binding site drugs
EP1906999A1 (de) Frizzled 9 als tumormarker
DE69832156T2 (de) Zusammensetzungen des synaptischen Aktivierungsproteins und Verfahren
DE69835741T2 (de) Inhibitoren der wechselwirkung zwischen nukleäre protein und nukleären rezeptoren
WO1995024426A1 (en) A novel expression-cloning method for identifying target proteins for eukaryotic tyrosine kinases and novel target proteins
DE69735760T2 (de) Antikörper gegen menschliches lect2, zellen die diesen produzieren und verfahren und kit zu dessen bestimmung
US6391584B1 (en) Expression-cloning method for identifying target proteins for eukaryotic tyrosine kinases and novel target proteins
US7252929B2 (en) Methods for identifying alpha PDGFR agonists and antagonists
DE60208040T2 (de) Anti-ssrp-1 monoklonale antikörper und hybridome zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee