DE69333918T2 - Trägerkatalysatoren, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zu deren Verwendung - Google Patents

Trägerkatalysatoren, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zu deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69333918T2
DE69333918T2 DE69333918T DE69333918T DE69333918T2 DE 69333918 T2 DE69333918 T2 DE 69333918T2 DE 69333918 T DE69333918 T DE 69333918T DE 69333918 T DE69333918 T DE 69333918T DE 69333918 T2 DE69333918 T2 DE 69333918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
supported
fibril
carbon
fibrils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333918D1 (de
Inventor
David Moy
Robert Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyperion Catalysis International Inc
Original Assignee
Hyperion Catalysis International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperion Catalysis International Inc filed Critical Hyperion Catalysis International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69333918D1 publication Critical patent/DE69333918D1/de
Publication of DE69333918T2 publication Critical patent/DE69333918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8946Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0411Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/62Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft geträgerte Katalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in heterogenen katalytischen Reaktionen.
  • Heterogene katalytische Reaktionen werden verbreitet in chemischen Verfahren in der Erdölindustrie, der petrochemischen und der chemischen Industrie eingesetzt. Solche Reaktionen werden üblicherweise mit dem oder den Reaktanten und dem oder den Produkten in der flüssigen und dem Katalysator in der festen Phase durchgeführt. Bei heterogenen katalytischen Reaktionen läuft die Reaktion an der Grenzfläche zwischen den Phasen ab, d.h. an der Grenzfläche zwischen der Fluidphase des oder der Reaktanten und Produkte und der festen Phase des geträgerten Katalysators. Daher sind die Eigenschaften der Oberfläche eines heterogenen geträgerten Katalysators signifikante Faktoren beim effektiven Einsatz dieses Katalysators. Insbesondere die Oberfläche des aktiven Katalysators in der geträgerten Form und die Zugänglichkeit dieser Oberfläche für die chemische Absorption der Reaktanten und die Desorption des Produkts sind wichtig. Diese Faktoren beeinflussen oft die Aktivität des Katalysators, d.h. die Geschwindigkeit der Umwandlung von Reaktanten zu Produkten. Die chemische Reinheit des Katalysators und der Katalysatorträger haben eine wichtige Auswirkung auf die Selektivität des Katalysators, d.h. den Grad, zu dem der Katalysator ein Produkt unter verschiedenen Produkten erzeugt, und die Lebensdauer des Katalysators.
  • Im Allgemeinen ist die katalytische Aktivität proportional zur Katalysatoroberfläche; daher ist eine große spezifische Fläche erwünscht. Allerdings muss diese Oberfläche für Reaktanten und Produkte sowie den Wärmefluss zugänglich sein. Der chemischen Absorption eines Reaktanten durch eine Katalysatoroberfläche geht die Diffusion dieses Reaktanten durch die innere Struktur des Katalysators und eines etwaigen Katalysatorträgers voraus. Der katalytischen Reaktion des Reaktanten zu einem Produkt folgt die Diffusion des Produkts weg vom Katalysator und Katalysatorträger. Auch Wärme muss in den und aus dem Katalysatorträger fließen können.
  • Da die aktiven Katalysatorverbindungen oft auf der inneren Struktur eines Trägers geträgert sind, ist die Zugänglichkeit der inneren Struktur eines Trägermaterials für den oder die Reaktanten, das oder die Produkte sowie den Wärmefluss wichtig. Die Porosität und die Porengrößenverteilung sind ein Maß für diese Zugänglichkeit. Als Katalysatorträger verwendete Aktivkohle und Aktivholzkohle haben eine Oberfläche von etwa 1000 m2/g und Porositäten von weniger als 1 ml/g. Jedoch entfällt ein Großteil dieser Oberfläche und Porosität, nämlich bis zu 50% und manchmal noch mehr, auf Mikroporen, d.h. Poren mit einem Durchmesser von 2 nm oder weniger. Diese Poren können aufgrund von Einschränkungen der Diffusion unzugänglich sein. Sie verstopfen leicht und werden dadurch desaktiviert. Somit ist Material von hoher Porosität, in dem die Poren überwiegend im Mesoporenbereich (> 2 nm) oder Makroporenbereich (> 50 nm) liegen, besonders gefragt.
  • Es ist auch wichtig, dass geträgerte Katalysatoren während der Verwendung nicht brechen oder abgerieben werden, weil solche Fragmente im Reaktionsstrom mitgerissen werden können und dann vom Reaktionsgemisch getrennt werden müssen. Die Kosten des Ersatzes eines abgeriebenen Katalysators, die Kosten der Trennung vom Reaktionsgemisch und das Risiko einer Verunreinigung des Produkts stellen alle eine Belastung für das Verfahren dar. In anderen Verfahren, in denen z.B. der feste geträgerte Katalysator aus dem Verfahrensstrom abfiltriert und zur Reaktionszone zurückgeführt wird, können die Feinstoffe die Filter verstopfen und das Verfahren stören.
  • Es ist auch wichtig, dass der Beitrag eines Katalysators zur chemischen Verunreinigung des oder der Reaktanten bzw. des oder der Produkte so gering wie möglich gehalten wird. Bei einem Katalysatorträger ist das noch wichtiger, da der Träger eine potentielle Verunreinigungsquelle sowohl für den auf ihm geträgerten Katalysator als auch für das chemische Verfahren ist. Außerdem sind einige Katalysatoren besonders empfindlich für eine Verunreinigung, die entweder unerwünschte konkurrierende Reaktionen auslöst, d.h. die Selektivität beeinträchtigt, oder den Katalysator unwirksam macht, ihn also "vergiftet". Holzkohle und handelsübliche Graphite oder Kohlen aus Erdölrückständen enthalten üblicherweise Spurenmengen an Schwefel oder Stickstoff sowie in biologischen Systemen übliche Metalle und können aus diesem Grund unerwünscht sein.
  • Man hat zwar Aktivholzkohle und andere kohlenstoffhaltige Materialien als Katalysatorträger verwendet, doch keines dieser Materialien hatte bisher alle erforderlichen Eigenschaften in Bezug auf Porosität und Porengrößenverteilung, Abriebsbeständigkeit und Reinheit für die Durchführung einer Vielzahl organischer chemischer Reaktionen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, verbesserte geträgerte Katalysatoren für heterogene katalytische Reaktionen zur Verfügung zu stellen, die in chemischen Verfahren in der Erdölindustrie, der petrochemischen und der chemischen Industrie zum Einsatz kommen.
  • Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Aktivität und Selektivität geträgerter Katalysatoren zu verbessern.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Verfahren zur Herstellung geträgerter Katalysatoren zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere und verwandte Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit und Verlässlichkeit bei der Herstellung und beim Einsatz geträgerter Katalysatoren zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht aus einem geträgerten Katalysator für die Durchführung einer katalytischen chemischen Reaktion in der Fluidphase, Verfahren zur Durchführung einer katalytischen chemischen Reaktion in der Fluidphase unter Verwendung des geträgerten Katalysators sowie ein Verfahren zur Herstellung des geträgerten Katalysators.
  • Der erfindungsgemäße geträgerte Katalysator umfasst einen Katalysatorträger, umfassend ein Aggregat aus Kohlenstofffibrillen und ein Coträgermaterial, wobei das Fibrillenaggregat eine Vielzahl von Kohlenstofffibrillen mit einem äußeren Bereich von mehreren, im Wesentlichen kontinuierlichen, im Allgemeinen parallelen Schichten an geordneten, graphitischen Kohlenstoffatomen aufweist, worin die graphitischen Kohlenstoffatome im Wesentlichen parallel zur zentralen Achse der Fibrillen angeordnet sind, wobei die einzelnen Fibrillen einen äußeren Durchmesser im Bereich von 3,5 bis 70 nm und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 5 aufweisen und worin die zwischen den Fibrillen gebildeten Poren Mekoporen oder Makroporen sind, worin das Kohlenstofffibrillenaggregat im Wesentlichen frei von Mikroporen mit einem Durchmesser von weniger als 20 Å ist und eine Porosität von 2 bis 8 ml/g und eine spezifische Oberfläche von mindestens 250 cm2/g und weniger als 1000 cm2/g aufweist, und eine katalytisch wirksame Menge eines auf dem Aggregat geträgerten Katalysators.
  • Auf einem Fibrillenaggregat geträgerte erfindungsgemäße Katalysatoren verfügen über einzigartige Eigenschaften. Sie sind außergewöhnlich makroporös, rein und abriebbeständig. Daher können sie über eine lange Lebensdauer hinweg von einem Reaktionsmedium in der Fluidphase getrennt werden. Die einzigartig hohe Makroporosität der Kohlenstofffibrillenaggregate, das Ergebnis ihrer makroskopischen Morphologie, erleichtert die Diffusion der Reaktanten und Produkte sowie den Wärmefluss in den und aus dem geträgerten Katalysator erheblich. Diese einzigartige Porosität ergibt sich aus einer willkürlichen Verhakung und Verschlingung von Fibrillen, die ein ungewöhnlich hohes inneres Hohlraumvolumen erzeugen. Dieses umfasst hauptsächlich Makroporen in einem eher dynamischen als statischen Zustand. Die Leistung und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird ferner dadurch verbessert, dass sich der Katalysator über längere Zeit hinweg aus der Fluidphase entfernen lässt und weniger davon verloren geht. Weitere Vorteile der Fibrillenaggregate als Katalysatorträger sind hohe Reinheit, eine verbesserte Beladungskapazität des Katalysators und chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Basen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines katalytischen Reaktionsverfahrens, das mit erfindungsgemäßen, auf Fibrillenaggregaten geträgerten Katalysatoren durchgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die als erfindungsgemäße Katalysatorträger verwendeten Kohlenstofffibrillenaggregate werden aus einer Vielzahl von Kohlenstofffibrillen hergestellt, die durch einen äußeren Bereich von mehreren, im Wesentlichen kontinuierlichen, im Allgemeinen parallelen Schichten an geordneten, graphitischen Kohlenstoffatomen gekennzeichnet ist. Die Orientierung dieser Schichten in Bezug zur Zentralachse der Fibrille kann zwischen im Wesentlichen parallel, d.h. einem Neigungswinkel von 0°, zu im Wesentlichen senkrecht, d.h. einem Neigungswinkel von 90° schwanken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Schichten des graphitischen Kohlenstoffs im Wesentlichen parallel und der Großteil der Fibrillen hat einen Außendurchmesser von 3,5 bis etwa 75 nm, ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 5 und vorzugsweise mindestens 100 oder sogar 1000.
  • Solche Kohlenstofffibrillen sind in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Tennent et al., in U.S.S.N. 871,676, eingereicht am 6. Juni 1986 ("Novel Fibrils Method for Producing Same and Compositions Containing Same"), Tennent et al., U.S.S.N. 871,675, eingereicht am 6. Juni 1986 ("Novel Carbon Fibrils, Method for Producing Same and Encapsulated Catalyst"), Snyder et al., U.S.S.N. 149,573, eingereicht am 28. Januar 1988 ("Carbon Fibrils"), Mandeville et al., U.S.S.N. 285,817, eingereicht am 16. Dezember 1988 ("Fibrils") und McCarthy et al., U.S.S.N. 351,967, eingereicht am 15. Mai 1989 ("Surface Treatment of Carbon Microfibres"). Alle diese Veröffentlichungen wurden an die Patentanmelderin abgetreten und werden hiermit in diese Anmeldung einbezogen. Andere Kohlenstofffibrillen umfassen solche mit einer "Grätenmorphologie" (fish bone = "FB") wie in dem Geus et al. erteilten Patent US-A-4,855,091 beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Kohlenstofffibrillenaggregate haben eine Vielzahl makroskopischer Morphologien, die durch Rasterelektronenmikroskopie bestimmt werden, darunter "Vogelnest" (bird nest = "BN"), "gekämmtes Garn" (combed yarn = "CY") und "offenes Nest" (open nest = "ON"). BN-Aggregate ähneln einem Vogelnest und sind durch einzelne Kohlenstofffibrillen gekennzeichnet, die willkürlich miteinander verhakt sind, um verhakte Kugeln aus Kohlenstofffibrillen zu bilden. CY-Aggregate ähneln gekämmtem Garn und bestehen aus Bündeln gerader bis leicht gebogener oder gekräuselter Kohlenstofffibrillen mit einer im Wesentlichen gleichen Orientierung zueinander. In anderen Worten, die Längsachse aller Kohlenstofffibrillen erstreckt sich trotz einzelner Biegungen oder Kräuselungen in die gleiche allgemeine Richtung wie die der sie umgebenden Fibrillen in den Bündeln. ON-Aggregate ähneln einem offenen Netz und umfassen gerade bis leicht gebogene oder gekräuselte Kohlenstofffibrillen, die lose miteinander verhakt sind. ON-Aggregate weisen einen größeren Grad an Fibrillenverhakung auf, als man bei CY-Aggregaten, in denen die einzelnen Fibrillen im Wesentlichen die gleiche Orientierung aufweisen, beobachtet. Dieser ist jedoch geringer als bei den BN-Aggregaten. CY- und ON-Aggregate lassen sich leichter dispergieren als BN-Aggregate.
  • Die willkürliche Verhakung von Fasern in der BN-Morphologie oder die teilweise (lose) verschlungenen Fibrillen in der CY-Morphologie führt zu einer einzigartigen Porosität und Porenstruktur. Da die einzelnen Fibrillen im Bereich von 3,5 bis 70 nm Durchmesser liegen, haben die durch die verhakten oder lose verschlungenen Stränge gebildeten Poren vergleichbare Abmessungen. Außerdem kann es aufgrund der Tatsache, dass die Stränge außer durch eine relativ schwache van-der-Waals-Anziehung in bestimmten Abständen nicht chemisch oder physikalisch miteinander verbunden sind, entweder willkürlich oder auf Anforderung zu einer gewissen Bewegung der Stränge oder Strangteile zueinander kommen. Somit sind die Poren nicht in einem statischen, sondern in einem "dynamischen" Zustand. Dies ergibt einen Träger, in dem keine herkömmlichen Mikroporen (< 20 Å) vorhanden sind und in dem die gesamte Porosität für das flüssige Medium in Form von Meso- oder Makroporen zur Verfügung steht. Dies ist besonders vorteilhaft für die Durchführung katalytischer Reaktionen.
  • Kohlenstofffibrillenaggregate werden dadurch hergestellt, dass man ein kohlenstoffhaltiges Gas in einem Reaktor bei einer Temperatur und solchen anderen Bedingungen mit einem Metallkatalysator in Kontakt bringt, dass sie mit der vorstehend beschriebenen Fibrillenstruktur und der makroskopischen Aggregatmorphologie hergestellt werden. Die Reaktionstemperaturen betragen 400 bis 850°C, stärker bevorzugt 600 bis 750°C. Die Fibrillenaggregate werden vorzugsweise kontinuierlich hergestellt, indem man den Reaktor auf Reaktionstemperatur bringt, geträgerte Metallkatalysatorteilchen zugibt und den geträgerten Katalysator dann kontinuierlich in Kontakt mit dem kohlenstoffhaltigen Gas bringt. Beispiele für geeignete Beschickungsgase umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Ethylen, Propylen, Propan und Methan; Kohlenmonoxid; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Naphthalin und Toluol, sowie mit Sauerstoff angereicherte Kohlenwasserstoffe. Außerdem kann Wasserstoff in der Beschickung enthalten sein. Bevorzugte Katalysatoren umfassen Eisen und vorzugswei se mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe VIB des Periodensystems (CAS-Version) (z.B. Molybdän, Wolfram oder Chrom), Gruppe VIIA (z.B. Mangan) oder der Lanthanoidreihe (z.B. Cer).
  • Die makroskopische Morphologie des Fibrillenaggregats, d.h. ob es sich um ein CY-, ON- oder BN-Aggregat handelt, wird durch die Wahl des Katalysatorträgers gesteuert, der zur Herstellung des Fibrillenaggregats verwendet wird. Auf kugelförmigen Trägern wachsen Kohlenstofffibrillen in willkürlichen Richtungen, die zur Bildung von BN-Aggregaten führen. CY- und ON-Aggregate werden unter Verwendung von Trägern hergestellt, die eine oder mehrere leicht spaltbare Oberflächen aufweisen. z.B. einem Eisen- oder eisenhaltigen Metallkatalysatorteilchen, das auf einem Trägermaterial mit einer oder mehreren leicht spaltbaren Oberflächen und einer Oberfläche von mindestens 1 m2/g abgeschieden wurde. Bevorzugte Trägermaterialien zur Herstellung von Fibrillenaggregaten umfassen kugelförmiges mit Rauch behandeltes Aluminiumoxid, aktiviertes Aluminiumoxid und Magnesiumoxid in Form von Aggregaten tafelförmiger, prismatischer oder plättchenförmiger Kristalle. Solches Material ist im Handel erhältlich, z.B. kugelförmiges mit Rauch behandeltes Aluminiumoxid von Degussa, aktiviertes Aluminiumoxid von Strem Chemicals und Magnesiumoxid von Alfa Inorganics. Die kugelförmigen mit Rauch gehandelten Aluminiumoxidteilchen ergeben überwiegend BN-Aggregate, während die aktivierten Aluminiumoxidträger hauptsächlich CY-Aggregate und die Magnesiumoxidträger hauptsächlich ON-Aggregate ergeben.
  • Man nimmt an, dass bei der Herstellung von CY- und ON-Fibrillenaggregaten die Abscheidung eines Katalysators auf einem leicht spaltbare plane Oberflächen umfassenden Träger es möglich macht, dass die Kohlenstofffibrillen einander beim Wachsen unterstützen, d.h. es entsteht ein "Nachbareffekt". Wenn die auf den flachen Oberflächen abgeschiedenen Katalysatorteilchen das Kohlenstofffibrillenwachstum in Gang setzen, werden die einzelnen Fibrillen durch ihre "Nachbarn" beeinflusst. Bei aktivierten Aluminiumoxidträgern führt dies überwiegend zu CY-Fibrillenaggregaten, in denen die einzelnen Fibrillen die gleiche relative Orientierung haben. Die Magnesiumoxidträger weisen zwar leicht spaltbare plane Oberflächen auf, ergeben jedoch überwiegend ON-Fibrillenaggregate, in denen die Kohlenstofffibrillen leicht verhakt sind, weil der Magnesiumoxidträger während des Fibrillenwachstums leichter aufbricht als der Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid, so dass man Fibrillenaggregate erhält, die weniger als die CY-Aggregate, aber stärker als die verhakten Fibrillenkugeln oder BN-Aggregate geord net sind. Die zur Herstellung der Metallkatalysatorteilchen verwendeten Oxidvorläufer beeinflussen auch die Tendenz des aggregatbildenden Katalysatorträgers aufzubrechen. Je leichter das Oxid und der Träger ein Mischoxid an ihrer Grenzfläche bilden können, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Träger aufbricht.
  • Weitere Einzelheiten bezüglich der Bildung von Kohlenstofffibrillenaggregaten sind in der Offenbarung von Snyder et al., US-Patentanmeldung Nr. 149,573, eingereicht am 28. Januar 1988, und von Moy et al., US-Patentanmeldung Nr. 413,837, eingereicht am 28. September 1989 ("Fibril Aggregates and Method of Making Same") enthalten, die jeweils an die Anmelderin abgetreten wurden und durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wurden.
  • Verbesserte Fibrillenaggregate zur Verwendung in der Erfindung können nach Verfahren hergestellt werden, die in der U.S. Patentanmeldung Nr. gleichen Datums, eingereicht von David Moy und Asif Chishti mit dem Titel "Improved Methods and Catalysts for the Manufacture of Carbon Fibrils", deren Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, offenbart sind.
  • Als Katalysatorträger verleihen Kohlenstofffibrillenaggregate überlegene chemische und physikalische Eigenschaften in Bezug auf Porosität, Oberfläche, Trennbarkeit, Reinheit, Katalysatorbeladungskapazität und chemische Beständigkeit gegen Säuren und Basen. Kohlenstofffibrillenaggregate verfügen über Porositäten von bis zu 8 ml/g Aggregatträger, eine hohe Katalysatorbeladungskapazität, ausgezeichnete Abtrennbarkeit von Fluidphasen aufgrund ihrer Beständigkeit gegen Abrieb unter einer Größe von etwa 0,5 μm, Oberflächen von etwa 250 bis etwa 300 m2/g (und sogar bis zu 1000 m2/g) und hohe Reinheit der Zusammensetzung, d.h. sie sind frei von Verunreinigungen.
  • Porositäten von 2 bis 8 ml/g und typischerweise von etwa 5 bis 8 ml/g sorgen für erhöhte Zugänglichkeit zu der auf den Innenflächen des Aggregats geträgerten aktiven Katalysatorverbindung und steigern die effektive Aktivität des geträgerten Katalysators entsprechend. Die Porosität wird typischerweise dadurch gemessen, dass man alle Gase aus einer abgewogenen Fibrillenprobe bei einem Druck von weniger als 0,1 mm Hg evakuiert, im Vakuum eine für solche Messungen geeignete Flüssigkeit wie Wasser bis zum Sättigungspunkt absorbiert, die gesamte an den Fibrillenteilchen haftende Flüssigkeit durch Filtrieren durch ein Nr. 50 Whatman Filterpapier mit einem Wasseraspirator bis zur Bildung von Schlamm rissen im Filterkuchen entfernt, den mit Flüssigkeit gesättigten Fibrillenfilterkuchen wiegt und das von der Flüssigkeit belegte Volumen aus den bekannten Gewichten der Fibrillen, der absorbierten Flüssigkeit und der Flüssigkeitsdichte berechnet.
  • Katalysatorträger aus Kohlenstofffibrillenaggregat haben ein hohes inneres Hohlvolumen, das das in verschiedenen Verfahren auftretende Problem der Verstopfung lindert. Darüber hinaus wird durch das Vorherrschen großer Poren das Problem beseitigt, das oft bei durch Diffusion oder Massenübertragung begrenzten Reaktionen auftritt. Die hohen Porositäten sorgen für eine signifikant verlängerte Lebensdauer des Katalysators, da mehr Katalysator auf den Träger geladen werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorträger aus Kohlenstofffibrillenaggregat verfügen über eine verbesserte physikalische Festigkeit und sind beständig gegen Abrieb. Im normalen Betrieb findet nur ein Abrieb bis zu 2 μm statt. Wenn es zu stärkerem Abrieb kommt, sind die abgeriebenen Teilchen typischerweise größer als etwa 0,5 μm. Darüber hinaus neigen abgeriebene Fibrillenaggregate dazu, von selbst auszuflocken, so dass selbst Teilchen von nur etwa 0,5 μm von selbst zu größeren Agglomeraten ausflocken, so dass sie im Vergleich zu anderen Teilchen von 0,5 μm abtrennbar bleiben.
  • Kohlenstofffibrillenaggregate, die stark graphitisch sind, haben eine größere Oberfläche als andere synthetische Graphite, und zwar typischerweise 250 bis 300 m2/g für Fibrillenaggregate im Vergleich zu 10 m2/g für synthetisches Graphit. Wenn Oberflächen von mehr als 250 bis 300 m2/g gewünscht werden, kann man die Fibrillenaggregate an der Oberfläche oxidieren, um Oberflächen mit einer Fläche von mehr als 1000 m2/g zur Verfügung zu stellen. Ein Vorteil der an der Oberfläche oxidierten Fibrillenaggregate gegenüber Aktivkohle liegt darin, dass nur der Oberflächen einzelner Stränge von Kohlenstofffibrillen modifiziert werden und die strukturelle Integrität des Aggregats intakt bleibt. Dadurch erhält man eine größere Oberfläche ohne Verringerung der strukturellen Integrität.
  • Die chemische Reinheit der Fibrillenaggregate hat eine positive Wirkung auf die Selektivität eines geträgerten Katalysators, da durch Verunreinigung ausgelöste Nebenreaktionen minimiert werden. Kohlenstofffibrillenaggregate sind im Wesentlichen reiner Kohlenstoff mit nur geringen Mengen eingekapselter katalyti scher Metallverbindungen, die noch aus dem Herstellungsverfahren des Fibrillenaggregats übrig sind. Die eingekapselte Fibrillen bildende Metallverbindung wirkt nicht als Katalysatorgift oder als Verunreinigung, das bzw. die die Selektivität beeinträchtigt.
  • Die Kombination von Eigenschaften, die die Fibrillenaggregate bieten, ist einzigartig. Keine bekannten Katalysatorträger kombinieren eine so hohe Porosität, eine so große Oberfläche und eine so starke Beständigkeit gegen Abrieb. Die durch die Fibrillenaggregate gebotene Kombination von Eigenschaften ist für jedes Katalysatorsystem vorteilhaft, das sich für die Verwendung eines Kohlenstoffträgers eignet. Die zahlreichen Kohlenstofffibrillen, die ein Kohlenstofffibrillenaggregat bilden, stellen viele Verbindungsstellen zur Verfügung, an denen sich Katalysatorteilchen an die zahlreichen Fibrillen im Fibrillenaggregat anhaften können. Dadurch entsteht ein Katalysatorträger, der den geträgerten Katalysator fester hält. Außerdem ermöglichen Kohlenstofffibrillenaggregate hohe Katalysatorbeladungen pro Fibrillengewichtseinheit und damit eine größere Reservekapazität des Katalysators. Die Katalysatorbeladungen sind bezogen auf das Gesamtgewicht des geträgerten Fibrillen bildenden Katalysators im allgemeinen größer als 0,01 Gew.-% und vorzugsweise größer als 0,1 Gew.-%. Katalysatorbeladungen von mehr als 50 Gew.-% aktivem Katalysator bezogen auf das Gesamtgewicht des geträgerten Katalysators liegen aufgrund der Porosität der Fibrillenaggregate und anderer hier erörterter Faktoren ohne weiteres im Bereich der Erfindung, d.h. Beladungen von mehr als 100 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des erfindungsgemäßen Trägers aus einem Fibrillenaggregat.
  • Wegen ihrer hohen Reinheit haben Kohlenstofffibrillenaggregate die Eigenschaften von hochreinem Graphit und weisen daher hohe Beständigkeit gegen Angriffe durch Säuren und Basen auf. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft, da ein Weg zur Regenerierung von Katalysatoren die Regenerierung mit einer Säure oder Base ist. Daher kann man Regenerierungsverfahren verwenden, in denen starke Säuren oder starke Basen verwendet werden. Ihre hohe Reinheit macht auch ihre Verwendung in einem stark korrodierenden Umfeld möglich.
  • Verfahren zur Herstellung geträgerter Katalysatoren
  • Geträgerte Katalysatoren werden dadurch hergestellt, dass man eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators auf dem Fibrillenaggregat trägert. Der Be griff "auf dem Fibrillenaggregat" umfasst ohne Einschränkung die Worte am, auf und im Aggregat bzw. an, auf und in den Fibrillen, die das Aggregat bilden. Die vorstehenden Begriffe können gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Drei Grundverfahren zur Herstellung heterogener geträgerter Katalysatoren sind Adsorption, Imprägnierung mit anfänglicher Feuchtigkeit und Ausfällung. Geträgerte Katalysatoren können entweder dadurch hergestellt werden, dass man den Katalysator in den Aggregatträger inkorporiert oder ihn in situ bildet; der Katalysator kann entweder schon aktiv sein, ehe man ihn in das Aggregat einbringt, oder in situ aktiviert werden. Wünschenswerte aktive Katalysatoren sind die Platingruppe (Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin bzw. ein Gemisch davon) sowie vorzugsweise Palladium und Platin oder ein Gemisch davon.
  • Der Katalysator wie z.B. ein Koordinationskomplex aus einem katalytischen Übergangsmetall wie Palladium, Rhodium oder Platin und einem Liganden wie einem Phosphin kann dadurch adsorbiert werden, dass man das Fibrillenaggregat in einer Lösung aus dem Katalysator oder einem Katalysatorvorläufer so lange aufschlämmt, bis man die erwünschte Beladung erreicht hat.
  • Bei der Imprägnierung mit anfänglicher Feuchtigkeit wird eine Lösung des Katalysators oder Katalysatorvorläufers durch das trockene Fibrillenaggregat bis zur Sättigung absorbiert. Da das innere Hohlraumvolumen sehr groß ist (bis zu 8 cm3/g mit Wasser) kann man Beladungen von mehr als 2 bis 3 g aktivem Katalysator pro Gramm Fibrillenaggregat erhalten (z.B. 2,9 g Zn(OAc)2/g BN-Fibrillenaggregat). Mehrere Imprägnierungen können zu einer noch höheren Beladung führen.
  • Alternativ kann der Katalysator oder ein Katalysatorvorläufer direkt auf die Oberfläche des Aggregats ausgefällt werden. Dieses Verfahren funktioniert gut mit Oxid- und Mischoxidkatalysatoren. Beispielsweise kann man zuerst ein Metalloxid und in einem zweiten Schritt dann den aktiven Katalysator auf das Fibrillenaggregat abscheiden. Diese Abscheidung kann dadurch erfolgen, dass man einen Vorläufer des Metalloxids oder des Katalysator zuerst anfeuchtet und dann ein Fällungsmittel, z.B. eine Base, zugibt. Der Mischoxidkatalysator kann auch analog in einem einzigen Schritt abgeschieden werden.
  • Auf einem Aggregat geträgerte katalytische Metalloxide und hydratisierte Oxide können dadurch hergestellt werden, dass man sie aus einer wässrigen Lösung wasserlöslicher Salze der Metalle ausfällt, z.B. durch Einstellung des pH der Lösung. Die entsprechenden Sulfide können aus diesen Oxiden und hydratisierten Oxiden hergestellt werden. Die U.S.-Anmeldung Nr., eingereicht zum gleichen Datum, von David Moy und Asif Chishti mit dem Titel "Improved Methods and Catalysts for the Manufacture of Carbon Fibrils", deren Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird, beschreiben diese Ausfällung im Zusammenhang mit durch Fibrillenaggregate geträgerte Katalysatoren zur Herstellung von Fibrillen und Fibrillenaggregaten.
  • Fibrillenaggregate können mit einem Katalysatorvorläufer wie einem Metallkation oder einem Metallkomplex in einem geeigneten Lösungsmittelsystem benetzt, getrocknet und dann mit einem Aktivator wie einem geeigneten Anion in einem geeigneten Lösungsmittelsystem oder einer Säure oder Base in einem geeigneten Lösungsmittel benetzt werden, um den Katalysator innerhalb der Fibrillenaggregatstruktur in situ herzustellen. Alternativ kann die Reihenfolge auch umgekehrt werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators besteht aus der Adsorption eines Katalysatorvorläufers, wie z.B. ein Kation oder Metallat eines katalytischen Übergangsmetalls in Lösung, auf das Fibrillenaggregat mit anschließender Reduktion oder Oxidation des Vorläufers zum Katalysator, z.B. zum Metall oder Metalloxid.
  • Der Katalysator kann auch gleichzeitig zusammen mit einem anderen Material auf das Fibrillenaggregat ausgefällt werden; z.B. ist das in Fällen, wo der Katalysator nicht mit dem Fibrillenaggregat kompatibel ist, ein Material, das sowohl mit dem Katalysator als auch dem Fibrillenaggregat kompatibel ist. Diese Technik erweitert den Bereich möglicher Katalysatoren, die auf den Fibrillenaggregaten geträgert werden können. Beispielsweise kann ein Katalysator aus Eisen(III)-oxid (Fe2O3) gemeinsam mit Aluminiumoxid (Al2O3) oder Molybdänoxid (MoO3) ausgefällt werden, um einen gemeinsam ausgefällten Mischoxidkatalysator zu bilden, der vor der beabsichtigen Reaktion auf dem Fibrillenaggregat geträgert reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus kann der Träger aus dem Fibrillenaggregat mit einer Säure und/oder Base vorbehandelt werden, ehe man ihm die katalytische Aktivität verleiht.
  • Kohlenstofffibrillenaggregate können dazu verwendet werden, auch andere Katalysatoren als die, die normalerweise auf einem Kohlenstoffträger geträgert werden, zu trägern. Ein Zweitträger wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid oder ein Zeolith kann auf ein Fibrillenaggregat abgeschieden oder darauf ausgebildet werden und bietet einen Träger für einen Katalysator, der nur zusammen mit dem Zweitträger verwendet werden kann, ist aber aufgrund der Porosität des Fibrillenaggregats nach wie vor wirksam. Aus dem gleichen Grund können ein Katalysator und ein Material zur Verbesserung der Kompatibilität zusammen auf das Fibrillenaggregat abgeschieden werden, auf dem der Katalysator allein nicht haften würde. In anderen Worten, die Porosität der Fibrillenaggregate versetzt sie in die Lage, gemeinsam geträgertes oder gemeinsam abgeschiedenen Material festzuhalten, dabei aber immer noch ausreichend porös zu sein, um sie für den oder die Reaktanten, Produkte sowie den Wärmefluss zugänglich zu machen. Wegen der sehr geringen Schüttdichten von Kohlenstofffibrillenaggregaten (0,08 bis 0,15 g/cm3) und einer Abriebsbeständigkeit von weniger als 0,5 μm eignen sich die resultierenden gemeinsam geträgerten oder Mischoxidkatalysatoren für Fließbett- oder andere katalytische Verfahren, in denen Abriebbeständigkeit erforderlich ist.
  • Außerdem können die Oberflächen der einzelnen Fibrillen im Aggregat modifiziert werden, um entweder die Oberfläche zu vergrößern oder die chemischen Eigenschaften so verändern, dass sie für einen noch größeren Bereich katalytischer Materialien geeignet sind. Aufgrund der extremen Porosität ist es auch möglich, mehrere Materialschichten auf diese Flächen aufzubringen.
  • Verfahren zur Verwendung geträgerter Katalysatoren.
  • Kohlenstofffibrillenaggregate sind geeignete Katalysatorträger für Katalysatoren, für die bisher Kohlenstoff als Trägermaterial verwendet wurde. Diese Katalysatoren können Substitutionsreaktionen (nucleophil, elektrophil oder radikalisch), Additionsreaktionen (nucleophil, elektrophil, radikalisch oder gleichzeitig), β-Eliminierungsreaktionen; Umlagerungsreaktionen (nucleophil, elektrophil oder radikalisch), Oxidationsreaktionen oder Reduktionsreaktionen katalysieren. Die vorstehenden Reaktionen sind in March, J. Advanced Organic Chemistry (3. Auflage, 1985) auf S. 180 bis 182 definiert (siehe auch Grant & Hackh's Chemical Dictionary, 5. Auflage, 1987). Insbesondere können erfindungsgemäße Kohlenstofffibrillenaggregate als Katalysatorträger für Katalysatoren für die Hydrierung oder Dehydrierung von aufgeschlämmten Edelmetallen in der flüssigen Phase, für die Fischer-Tropsch-Katalyse, die Ammoniaksynthesekatalyse, die Hydroentschwefelungs- oder Hydrodenitrierungskatalyse, die katalytische Oxidation von Methanol zu Formaldehyd sowie Katalysatoren für die Bildung von Fibrillen oder Fibrillenaggregaten verwendet werden. Typische heterogene katalytische Reaktionen und die Katalysatoren, die sich zum Trägern auf Fibrillenaggregaten eignen, sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Das Verfahren der Durchführung einer heterogenen katalytischen chemischen Reaktion in der Fluidphase mit erfindungsgemäßen geträgerten Katalysatoren umfasst das Kontaktieren eines Reaktanten mit einem geträgerten Katalysator in der Fluidphase unter geeigneten Reaktionsbedingungen. Dieses Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich sein, z.B. ein Pfropfenströmungsverfahren oder ein Verfahren ohne Gradient wie ein Fließbettverfahren. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich besonders gut für katalytische Verfahren, bei denen das Reaktionsumfeld den geträgerten Katalysator mechanischen Belastungen unterwirft, wie z.B. solchen, bei denen man Flüssigphasenaufschlämmungsreaktoren, Rieselbettreaktoren oder Fließbettreaktoren verwendet. Die Abriebbeständigkeit und die hohe Beladungskapazität des geträgerten Katalysators sind in diesem Umfeld besonders nützlich.
  • In einem diskontinuierlichen Verfahren werden der oder die Reaktanten in Gegenwart des geträgerten Katalysators in einem Reaktionsgefäß vorzugsweise unter Rühren umgesetzt und der geträgerte Katalysator dann auf geeignete Weise, z.B. durch einen Filter oder eine Zentrifuge, von dem Gemisch aus Reaktant(en)/Produkt(en), um wiederverwendet zu werden.
  • 1 zeigt ein diskontinuierliches Hydrierungsverfahren 1 in schematischer Form. Geträgerter Katalysator wird in ein Chargenreaktionsgefäß 10 eingebracht, dem man Wasserstoff und Reaktant zusetzt. Das Gefäß wird verschlossen und die Hydrierungsreaktion unter Rühren durchgeführt. Bei Abschluss der Reaktion wird der Inhalt des Gefäßes durch die Leitung 14 zu einem Filter 20 geleitet, wo der geträgerte Katalysator abgetrennt und über die Rückführleitung 22 wieder in das Rektionsgefäß 10 geleitet wird. Der Rest des Gefäßinhalts wird über die Leitung 24 zur nächsten Verfahrensstufe geleitet.
  • In einem Pfropfenströmungsverfahren fließen der oder die Reaktanten durch ein stationäres Bett aus geträgertem Katalysator, so dass die Konzentration des oder der Produkte ansteigt, wenn der oder die Reaktanten durch das Katalysatorbett fließen. Etwaiger mitgerissener geträgerter Katalysator kann auf geeignete Weise vom Strom aus Reaktant(en)/Produkt(en) getrennt und wieder zum Bett zurückgeführt werden.
  • In einem Bewegtbett- oder Fließbettverfahren wird der geträgerte Katalysator fluidisiert oder mit dem Fluss des oder der Reaktanten im Verfahren mitgerissen. Der geträgerte Katalysator fließt gleichzeitig mit dem oder den Reaktanten/Produkt(en). Am Ende des Reaktionsschritts wird etwaiger mitgerissener Katalysator von dem Strom aus nicht umgesetztem bzw. umgesetzten Reaktanten oder Produkt(en) z.B. durch einen Filter, einen Zentrifuge oder einen Zyklonenabscheider getrennt und wieder zum Beginn des Reaktionsschritts zurückgeführt.
  • In einem Fließbettverfahren wird ein Bett aus dem geträgerten Katalysator fluidisiert, bleibt jedoch innerhalb der Abgrenzungen einer festgelegten Zone, während der oder die Reaktanten durch das Bett fließen und zu einem oder mehreren Produkten umgesetzt werden. In dieser Situation kann jeder geträgerte Katalysator, der im Strom aus Reaktant(en)/Produkt(en) mitgerissen wird, auf geeignete Weise abgetrennt und wieder zum Fließbett zurückgeleitet werden.
  • In einer weiteren Form eines kontinuierlichen Verfahrens fließt der geträgerte Katalysator gegenläufig zum Strom des oder der Reaktanten. Beispielsweise kann der Reaktant als Gas unten in ein vertikales Reaktionsgefäß eingebracht und oben als Produkt(e) entnommen werden. Der geträgerte Katalysator wird oben in das Gefäß eingebracht und fällt dann wirbelnd durch den nach oben gerichteten Gasstrom nach unten. Dort wird er abgezogen und wieder zum oberen Ende des Gefäßes zurückgeführt. Jeder mit dem aus dem Gefäß austretenden Gasstrom mitge rissene Katalysator könnte abgetrennt, wieder nach oben zurückgeführt und dort erneut in das Gefäß eingeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fibrillenaggregatträger können auch als Träger für etwas verwenden werden, das sonst eine homogene Katalyse wäre, eine Technik, die man manchmal als geträgerte Flüssigphasenkatalyse bezeichnet. Ihre Verwendung als Träger ermöglicht die Durchführung katalytischer Prozesse unter Verwendung heterogener Katalysetechniken. Bei der geträgerten Flüssigphasenkatalyse werden der oder die Reaktanten molekular in der flüssigen Phase dispergiert, die innerhalb der Struktur des Fibrillenaggregats geträgert ist.
  • Das hohe innere Volumen von Fibrillenaggregaten, das auf ihre Porosität zurückzuführen ist, ermöglicht ihre Beladung mit einem Flüssigphasenkatalysator, ähnlich wie ein Schwamm, und ihre Verwendung als Katalysator, allerdings in einer festen Teilchenform. Jedes mit Katalysator beladene Fibrillenaggregat kann insofern als Mikroreaktor betrachtet werden, als das Innere des Aggregats mit einem eine kontinuierliche Flüssigphase enthaltenden Katalysator oder einer Vielzahl von Katalysatortröpfchen in Lösung beladen ist. Folglich verhält sich das Aggregat sowohl als festes Teilchen, was den Umgang mit dem Material angeht, als auch als homogener flüssiger Katalysator für Reaktionszwecke. Die Nützlichkeit von Kohlenstofffibrillenaggregaten wird in dieser Hinsicht durch ihre chemische Stabilität unterstützt. Die Vorteile bei der Verwendung von mit homogenem Katalysator beladenen Fibrillenaggregaten liegen in der Einfachheit der Abtrennung des Katalysators vom Produktstrom, der Einfachheit der Durchführung, der Größenbemessung der Anlage und der Vermeidung von Korrosion in der kondensierten Flüssigphase.
  • Fibrillenaggregate eignen sich für die Verwendung als Träger bei der Katalyse von Substitutionen, Additionen, β-Eliminierungen, Umlagerungen, Oxidationen und Reduktionen. Genauer eignen sie sich für Hydroformylierungs- und Carbonylierungsreaktionen und das Wacker-Verfahren.
  • Bei Carbonylierungsreaktionen wird ein mit Katalysator beladenes Fibrillenaggregat dadurch hergestellt, dass man eine Lösung des Carbonylierungskatalysators wie Rhodiumchlorid und Triphenylphosphin in einem Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt wie Mesitylol oder Pseudocumol in trockene Fibrillenaggregate wie BN-Aggregate absorbiert.
  • Die Carbonylierungsreaktion wird dadurch ausgeführt, dass man eine Dampfphasenbeschickung bei entsprechenden Temperaturen und Drücken mit dem Katalysator in Kontakt bringt. Das Beschickungsgemisch kann beispielsweise Kohlenmonoxid, Methylacetat, Methyliodid und ein Lösungsmittel sein. Die Beschickung wird in der Katalysatorlösung absorbiert und molekular dispergiert und reagiert in der flüssigen Phase. Die Reaktion kann wie bereits beschrieben in einer Aufschlämmungsphasenreaktion oder einem Festbett durchgeführt werden.
  • Die Reaktionsprodukte, wie z.B. Essigsäureanhydrid und/oder Essigsäure und Nebenprodukte werden durch Verdampfung oder Filtration aus den Fibrillenaggregatteilchen entfernt.
  • Beim Wacker-Verfahren wird ein mit Katalysator beladenes Fibrillenaggregat durch Absorption eines Katalysators wie Palladiumchlorid, Kupferchlorid, Kaliumchlorid oder Lithiumchlorid in einem Lösungsmittel wie Wasser auf trockene Fibrillenaggregate hergestellt. Dann wird der beladene Katalysator in einen Aufschlämmungsphasen- oder einen Festbettreaktor gelegt und die Dampfphasenreaktanten wie Ethylen, Sauerstoff und Wasserstoffchlorid werden bei geeigneten Partialdrücken und Temperaturen durch das Bett geleitet. Die Produkte, wie z.B. Acetaldehyd und Wasser, können durch Verdampfen und Filtration vom Katalysator getrennt werden.
  • Beispiele
  • Die Beispiele 1 bis 7 beschreiben die Herstellung erfindungsgemäßer geträgerter Katalysatoren für verschiedene chemische Verfahren und ihre Verwendung in diesen Verfahren.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Katalysators mit anfänglicher Feuchtigkeit für eine Flüssigphasenaufschlämmung, die Hydrierung von Edelmetall und die Verwendung des Katalysators bei der Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon/Cyclohexanol.
  • Eine Probe der BN-Fibrillenaggregate (Hohlvolumen 7,0 cm3 H2O/g) wird ausgiebig mit 6 N HCl und destilliertem Wasser gewaschen und dann getrocknet. 10,0 g der trockenen Aggregate werden in einen 112-Halskolben eingebracht, der mit einem 100 cm3 langstieligen Zugabetrichter und einem an eine Vakuumquelle angeschlossenen Sperrhahn ausgerüstet ist. Die Fibrillenprobe wird bei 0,1 mm Hg entgast. 80 cm3 0,0135 M Lösung von PdCl2 (von AESAR) in 6 N HCl werden dem Zugabetrichter zugesetzt. Noch immer unter Vakuum wird die Lösung den trockenen entgasten Fibrillen langsam und sorgfältig zugesetzt. Anschließend wird der Kolben mehrmals geschüttelt, um die teilweise benetzten Fibrillen zu vermischen, während die Zugabe erfolgt. Die Zugabe wird fortgesetzt, bis der Sättigungspunkt eben erreicht ist. Insgesamt gibt man 72,5 cm3 zu. Anschließend wird der Kolben auf einen Rotationsverdampfer gesetzt und bei 0,1 m Hg und 80°C mehrere Stunden lang getrocknet. Der getrocknete Katalysator wird durch die Reaktion mit 5% H2 in einem 2-Inch-Quarzrohr bei 200°C reduziert, bis der gasförmige abfließende Strom nicht länger positiv auf Cl testet. Die nominelle Beladung des Katalysators beträgt 1,1 Gew.-% Palladium.
  • Der Test auf katalytische Aktivität wird in einem 50 cm3 Autoklaven aus rostfreiem Stahl bei 160°C und einem Gesamtdruck von 5 atm durchgeführt. Die Produkte werden auf einem Varian 3700 Gaschromatographen unter Verwendung einer kapillaren SPB-5 Säule durchgeführt. 10 g Phenol (Aldrich Chemical, ACS Reagent) werden mit 0,2 g des Katalysators in den Autoklaven eingebracht. Der Autoklav wird versiegelt und die gesamte Luft durch zweimaliges Spülen mit Argon entfernt. Dann wird der Autoklav unter einer Atmosphäre von H2 und unter Rühren (800 U/min) auf 100°C erhitzt. Anschließend wird der Druckregler für das System auf 5 atm und der Temperaturregler auf 160°C eingestellt. Wenn diese Bedingungen erreicht sind, lässt man die Reaktion 15 Minuten ablaufen. Alle fünf Minuten wird eine 1,0 cm3 Probe zur Analyse gezogen. Die Geschwindigkeiten, mit der sich Cyclohexanon und Cyclohexanol bilden, betragen 16,0 und 0,12 g/g cas-s bzw. Liter pro Gramm Katalysator pro Sekunde.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Katalysators für das Fischer-Tropsch Verfahren und die Verwendung des Katalysators in diesem Verfahren.
  • 10 g BN-Fibrillenaggregate (Hohlvolumen 7,0 cm3/g) werden mit 600 cm3 entionisiertem Wasser 2 Minuten in einem Waring-Mixer dispergiert, um eine dicke Paste zu bilden. Diese wird dann mit weiteren 1 l Wasser in einem eingekerbten 313-Halskolben, der oben mit einem Rührwerk ausgerüstet ist, aufgeschlämmt. 120 g 41%iges Fe(NO3)3 von Blue Grass Chemical wird der Aufschlämmung zugesetzt und unter kräftigem Rühren mit einer Lösung aus 20%igem Kaliumcarbonat auf einen pH von > 7 neutralisiert. Die Aufschlämmung wird filtriert, leicht gewaschen und dann bei 160°C in einem Konvektionsofen getrocknet. Die nominelle Beladung mit Katalysator beträgt 1,1 g Eisen pro Gramm Kohlenstofffibrillenaggregat.
  • Der Katalysator wird gemahlen und in H2 6 Stunden bei 350°C reduziert. Dann gibt man ihn in einen Fließbettreaktor, der bei 340°C gehalten und mit einem 6/1 Verhältnis von H2 zu CO bei 2,5 MPa mit ausreichender Geschwindigkeit beschickt wird, um ein Fließbett aufrecht zu erhalten. Nachdem das Gleichgewicht erreicht ist, ergab die Analyse des gesammelten flüssigen Produkts folgende Werte:
    Figure 00210001
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Fe2O3/MgO-Katalysators für ein Ammoniaksyntheseverfahren und die Verwendung des Katalysators in einem Ammoniaksyntheseverfahren.
  • Magnesiumoxid (Martin Marietta MagChem 50; 29,6 g) wird mit entionisiertem Wasser bei 80°C drei Stunden aufgeschlämmt und dann abkühlen gelassen. BN-Fibrillenaggregate (3,3 g; Hohlvolumen 7,0, Oberfläche 290 m2/g) wird der MgO/Mg(OH)2-Aufschlämmung zugesetzt und das Gemisch 2 Minuten in einem Waring-Mixer gerührt. 67,6 g einer 41%igen Lösung von Fe(NO3)3 in entionisiertem Wasser werden mit einer Lösung von 2,17 g Ammoniumparamolybdat in entionisiertem Wasser vermischt, wobei eine klare, orange-braune Lösung ent steht. Diese Lösung wird der MgO/Mg(OH)2-Fibrillenaggregataufschlämmung unter kräftigem Mixen stetig tropfenweise zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung ist schwarz. Die Aufschlämmung wird filtriert und durch erneutes Aufschlämmen und Filtrieren zweimal mit 1 N Ammoniumacetat gewaschen. Der Filterkuchen wird bei 160°C 18 Stunden getrocknet und dann bei 400°C 4 Stunden calciniert. Die nominelle Zusammensetzung des calcinierten Katalysators ist 33% Fe2O3, 6,5% MoO3, 48,5% MgO, 12% Fibrillenaggregat.
  • Der Katalysator wird in einem H2-Strom reduziert, indem man die Temperatur über einen Zeitraum von 12 Stunden allmählich von 75 auf 425°C erhöht und dann 24 Stunden auf 425°C hält. Am Ende dieses Zeitraums wird die Wärme weggenommen. Wenn die Temperatur Umgebungswerte erreicht, wird H2 mit Argon gespült. Anschließend wird der Katalysator einem 10%igen CO2/Argon-Gasstrom ausgesetzt, um das reduzierte Fe, das ansonsten pyrophor ist, teilweise zu reoxidieren.
  • Der Katalysator wird in einem Festbettreaktor auf Ammoniaksynthese getestet. Dazu gibt man 8,0 g (23,8 cm3) Katalysator in ein Rohr von 3/4''. Die Reaktion erfolgt bei 480°C und 25 MPa Gesamtdruck mit einem 3/1 Verhältnis von H2/N2. Das Austrittsgas enthält 8% NH3, 23% N2 und 69% H2. Dies entspricht einer 15%igen Umwandlung zu NH3.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Katalysators für ein Hydroentschwefelungsverfahren durch Porenfüllung und die Verwendung des Katalysators in einem Hydroentschwefelungsverfahren.
  • 10 g BN-Kohlenstofffibrillenaggregate (Hohlvolumen 7 cm3/g) werden in einem Waring-Mixer 2 Minuten in einem Gemisch aus 600 cm3 einer Lösung, bei der es sich um 0,44 M in Co(NO3)2 · 6H2O (25,75 CoO) und 0,20 M in Ammoniumparamolybdat (81,53% MoO3) handelt, dispergiert. Die Aufschlämmung wird filtriert und ohne weitere Wäsche bei 125°C getrocknet. Der getrocknete Katalysator wird bei 230°C sechs Stunden calciniert. Der Katalysator weist eine nominelle Beladung von 2,3 g CoO, 14,1 g MoO3 (6/1-Verhältnis von MoO3/CoO) und 10,0 g Fibrillenaggregate auf.
  • Der Katalysator wird durch Reduktion bei 325°C mit einem Gasgemisch, das 2,5% H2S in H2 enthält, zwei Stunden aktiviert.
  • 0,1 g Katalysator werden in einen 500 cm3 gerührten Autoklaven mit 300 cm3 einer 1 Vol.-% Lösung von Thiophen in Hexadecan eingebracht. Der Reaktor wird bis zu 80 atm mit H2 beschickt und die Hydroentschwefelungsreaktion bei 300°C durchgeführt. Proben von 1 cm3 werden gezogen und in Abständen von fünf Minuten analysiert. Dann wird eine Pseudokonstante der ersten Größenordnung für das Verschwinden von Thiophen bei 4,5 × 10–3 l/g cat-s bestimmt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Katalysators für ein Carbonylierungsverfahren und die Verwendung des Katalysators in einem Carbonylierungsverfahren.
  • Eine homogene Katalysatorlösung mit 0,0015 M RhCl3, 0,0005 M Cr(CO)6 und 0,005 M in Pseudocumol aufgelöstem Triphenylphosphin wird in die Poren von 10 g BN-Fibrillenaggregaten (Hohlraumvolumen 7,0 cm3/g, Oberfläche 290 m2/g) absorbiert.
  • Die Katalysatorlösung als geträgerte Flüssigphase innerhalb des Fibrillenaggregats wird in einen Festbettreaktor eingebracht. Der Druck im Reaktor wird erhöht und mit CO auf 500 psig eingestellt; die Temperatur wird auf 200°C erhöht. Ein Gasgemisch, das McOAc, MeI und mit Pseudocumol gesättigtes CO enthält (200°C, 500 psig), wird so hergestellt, dass die endgültige Zusammensetzung des Gasstroms 64% CO, 25% McOAc, 10% MeI und 1% Pseudocumol beträgt. Das Gasgemisch wird in den Festbettreaktor eingespeist. Dabei lösen sich McOAc, MeI und CO in der geträgerten Flüssigphase innerhalb der Fibrillenaggregate auf und reagieren, um Essigsäureanhydrid und Essigsäure zu bilden. Die Produkte werden durch Verdampfung aus dem Reaktor entfernt.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf einem Fibrillenaggregat geträgerten Katalysators für das heterogene Wacker-Verfahren und die Verwendung des Katalysators in einem heterogenen Wacker-Verfahren.
  • Eine homogene Lösung, 0,01 M in PdCl2, 1,0 M in CuCl2 und 0,001 M in LiCl wird in die Poren von 10,0 g BN-Fibrillenaggregaten (Hohlraumvolumen 7,0 cm3/g, Oberfläche 290 m2/g) absorbiert.
  • Der Katalysator (83 cc) wird in einen 1''-Festbettreaktor eingebracht. Ein Gasstrom, der 60% Strom, 31% C2H4 und 9% O2 umfasst, wird bei 110°C und 60 psig bei einer Gesamt-GHSV von 360 eingespeist. Die Verweildauer beträgt etwa 10 Sekunden. Der abfließende Strom enthält 18% CH3CHO, 16% H2H4, 1% O2 und ansonsten Wasserdampf.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines auf Fibrillen geträgerten Katalysators für die Oxidation von Methanol zur Herstellung von Formaldehyd und die Verwendung des Katalysators im Verfahren.
  • Ein Katalysator wir dadurch hergestellt, dass man eine Lösung, die aus 0,004 M in Ammoniumparamolybdat [(NH4)6Mo7O24 · 4H2O], 0,015 M in Fe(NO3)3 und 0,5 M in Citronensäure besteht, auf 10,0 g BN-Fibrillenaggregat (Hohlraumvolumen 7,0 cm3/g, Oberfläche 290 m2/g) absorbiert. Der imprägnierte Katalysator wird bei 110°C getrocknet und bei 240°C 4 Stunden calciniert. Die nominelle Zusammensetzung des Katalysators ist 0,65% Fe2O3, 2,3% MoO3 und 97% Fibrillenaggregat.
  • Der Reaktor ist ein Quarzrohr von 32 mm Außendurchmesser und 1000 mm Länge, das mit einer porösen Scheibe aus Glasfritte (10 bis 20 μm) ausgerüstet ist. Die Bettlänge beträgt 425 mm. Das Verfahren wird bei 240°C und atmosphärischem Druck mit einem Gasstrom durchgeführt, der 6% McOH/94% Luft (Vol.) bei einer gesamten Gasgeschwindigkeit von 125 l/h enthält. Die Analyse der Produkte durch Gaschromatographie ergab eine 98%ige Umwandlung von McOH mit einer Selektivität für CH2O von 96%. CO (2,5%), CO2 (0,2%) und Methylformiat wurden ebenfalls nachgewiesen.

Claims (11)

  1. Geträgerter Katalysator für die Durchführung einer katalytischen chemischen Reaktion in fluider Phase, der umfasst: (a) einen Katalysatorträger, umfassend ein Kohlenstoff-Fibrillenaggregat und ein Coträgermaterial, das Fibrillenaggregat (i) umfassend eine Vielzahl von Kohlenstofffibrillen mit einem äußerem Bereich aus mehreren, im Wesentlichen kontinuierlichen, im Allgemeinen parallelen Schichten aus geordneten graphitischen Kohlenstoffatomen, worin die graphitischen Kohlenstoffatome im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Fibrillen angeordnet sind, (ii) worin die einzelnen Fibrillen einen äußeren Durchmesser im Bereich von 3,5 bis 70 nm und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mindestens 5 aufweisen und worin die zwischen den Fibrillen ausgebildeten Poren Mesoporen oder Makroporen sind, worin das Kohlenstoff-Fibrillenaggregat im Wesentlichen frei von Mikroporen mit einem Durchmesser unterhalb von 20 Å ist und eine Porosität von 2 bis 8 ml/g und eine spezifische Oberfläche von mindestens 250 m2/g und weniger als 1.000 m2/g aufweist, und (b) eine katalytische wirksame Menge eines Katalysators, der auf dem Katalysatorträger geträgert ist.
  2. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin das Coträgermaterial Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Siliziumoxid, Silizium-Aluminiumoxid, Silizium-Magnesiumoxid, Molybdänoxid oder einen Zeoliten umfasst.
  3. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der geträgerte Katalysator ein Koordinationskomplex aus einem katalytischen Übergangsmetall und einem Liganden ist.
  4. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 3, worin der geträgerte Katalysator ein Koordinationskomplex eines katalytischen Übergangsmetalls ist, ausgewählt unter Palladium, Rhodium oder Platin.
  5. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 3, worin der Ligand Phosphin ist.
  6. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der geträgerte Katalysator ausgewählt ist unter Eisen, Chrom, Molybdän, Nickel oder Kupfer.
  7. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der geträgerte Katalysator ausgewählt ist unter Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin oder einer Mischung davon.
  8. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der geträgerte Katalysator Eisen-(III)-oxid ist.
  9. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der Katalysator einen Substitutionsreaktions-Katalysator, einen Additionsreaktions-Katalysator, einen Katalysator für eine β-Eliminationsreaktion, einen Umlagerungskatalysator, einen Oxidationskatalysator, einen Reduktionskatalysator oder zwei oder mehr der vorstehenden Katalysatoren umfasst.
  10. Geträgerter Katalysator nach Anspruch 1, worin der Katalysator einen Hydrierungskatalysator; einen Fischer-Tropsch-Katalysator, einen Katalysator der Ammoniaksynthese, einen Hydroentschwefelungskatalysator, einen Carboxylierungskatalysator, einen Katalysator für ein Wacker-Verfahren, einen Katalysator für die Bildung diskreter Fibrillen oder einen Katalysator für die Bildung von Fibrillenaggregaten umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Katalysators zur Durchführung einer katalytischen chemischen Reaktion in fluider Phase, umfassend: das Adsorbieren eines Katalysators oder eines Katalysatorvorläufers auf einem Kohlestoff-Fibrillenaggregat und einen Coträgermaterial so lange, bis das Kohlenstoff-Fibrillenaggregat und das Coträgermaterial mit dem Katalysator gesättigt sind, worin das Kohlenstoff-Fibrillenaggregat in Anspruch 1 definiert ist.
DE69333918T 1992-05-22 1993-05-12 Trägerkatalysatoren, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zu deren Verwendung Expired - Fee Related DE69333918T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88731492A 1992-05-22 1992-05-22
US887314 1992-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333918D1 DE69333918D1 (de) 2005-12-29
DE69333918T2 true DE69333918T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=25390897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332143T Expired - Lifetime DE69332143T2 (de) 1992-05-22 1993-05-12 Katalysatorträger, trägerkatalysatoren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69333918T Expired - Fee Related DE69333918T2 (de) 1992-05-22 1993-05-12 Trägerkatalysatoren, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zu deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332143T Expired - Lifetime DE69332143T2 (de) 1992-05-22 1993-05-12 Katalysatorträger, trägerkatalysatoren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP1176234B1 (de)
JP (1) JPH07508455A (de)
KR (1) KR100256570B1 (de)
AT (2) ATE221147T1 (de)
AU (1) AU678556B2 (de)
BR (1) BR9306384A (de)
DE (2) DE69332143T2 (de)
IL (1) IL105746A (de)
MX (1) MX9302991A (de)
NZ (1) NZ253421A (de)
RU (1) RU94046130A (de)
TW (1) TW269642B (de)
WO (1) WO1993024214A1 (de)
ZA (1) ZA933466B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220145A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlenstofffasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Faserverbundbauteil enthaltend das Kohlenstofffasermaterial

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970702758A (ko) 1994-04-29 1997-06-10 마이클 제이. 켈리 개선된 다이 립을 갖는 조합 롤 및 다이 피복 방법 및 장치(combination roll and die coating method and apparatus with improved die lip)
US6699454B1 (en) 1994-05-12 2004-03-02 Hyperion Catalysis International, Inc. Catalysts for the manufacture of carbon fibrils and methods of use thereof
JP2000516708A (ja) 1996-08-08 2000-12-12 ウィリアム・マーシュ・ライス・ユニバーシティ ナノチューブ組立体から作製された巨視的操作可能なナノ規模の装置
US6683783B1 (en) 1997-03-07 2004-01-27 William Marsh Rice University Carbon fibers formed from single-wall carbon nanotubes
JP4554752B2 (ja) * 2000-02-29 2010-09-29 Jfeエンジニアリング株式会社 アンモニア合成触媒
JP3981565B2 (ja) * 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 触媒金属を担持した気相成長法による炭素繊維
JP3981566B2 (ja) 2001-03-21 2007-09-26 守信 遠藤 膨張炭素繊維体の製造方法
US6713519B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 Battelle Memorial Institute Carbon nanotube-containing catalysts, methods of making, and reactions catalyzed over nanotube catalysts
US7202596B2 (en) 2003-06-06 2007-04-10 Electrovac Ag Electron emitter and process of fabrication
US7157848B2 (en) 2003-06-06 2007-01-02 Electrovac Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gmbh Field emission backlight for liquid crystal television
JP2006176601A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Bussan Nanotech Research Institute Inc 重合触媒、それを用いて得られた重合体、およびその高分子複合体
US20130053237A1 (en) * 2008-10-27 2013-02-28 Wen-Qing Xu Nickel-based reforming catalyst
EP2224045A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Kohlennanofasern und/oder Kohlennanoröhrchen
US10279328B2 (en) 2009-02-27 2019-05-07 Basf Corporation Process for the preparation of metal-carbon containing bodies
EP2233207A1 (de) 2009-02-27 2010-09-29 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Metallkohlenstoff enthaltenden Körpern
JP6854685B2 (ja) * 2017-03-31 2021-04-07 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 固体高分子形燃料電池の触媒担体用炭素材料及びその製造方法、並びに前記触媒担体用炭素材料を用いた固体高分子形燃料電池用触媒担体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053775A (en) * 1959-11-12 1962-09-11 Carbon Wool Corp Method for carbonizing fibers
JPS5015754B1 (de) * 1970-09-07 1975-06-07
JPS5328865B2 (de) * 1973-06-15 1978-08-17
JPS5018878A (de) * 1973-06-19 1975-02-27
GB1520513A (en) * 1975-07-22 1978-08-09 Shoei Chemical Ind Co Method for producing a catalyst composition having a carb-bon fibre carrier
GB1565074A (en) * 1976-11-03 1980-04-16 British Petroleum Co Process for the production of ammonia
US4271136A (en) * 1978-10-12 1981-06-02 The British Petroleum Company Limited Process for the production of ammonia
JPS61114743A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Chobe Taguchi 触媒用繊維
CA1321863C (en) * 1986-06-06 1993-09-07 Howard G. Tennent Carbon fibrils, method for producing the same, and compositions containing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220145A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlenstofffasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Faserverbundbauteil enthaltend das Kohlenstofffasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE69332143D1 (de) 2002-08-29
EP0641254A1 (de) 1995-03-08
JPH07508455A (ja) 1995-09-21
EP1176234A2 (de) 2002-01-30
KR950701549A (ko) 1995-04-28
EP1176234B1 (de) 2005-11-23
ATE221147T1 (de) 2002-08-15
ATE310841T1 (de) 2005-12-15
WO1993024214A1 (en) 1993-12-09
KR100256570B1 (ko) 2000-05-15
TW269642B (de) 1996-02-01
BR9306384A (pt) 1995-07-11
AU678556B2 (en) 1997-06-05
DE69333918D1 (de) 2005-12-29
EP1176234A9 (de) 2002-06-12
ZA933466B (en) 1993-12-13
NZ253421A (en) 1996-12-20
EP0641254A4 (de) 1995-05-03
AU4372093A (en) 1993-12-30
MX9302991A (es) 1994-05-31
EP0641254B1 (de) 2002-07-24
IL105746A0 (en) 1993-09-22
EP1176234A3 (de) 2002-11-06
IL105746A (en) 1997-02-18
RU94046130A (ru) 1996-09-27
DE69332143T2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333918T2 (de) Trägerkatalysatoren, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zu deren Verwendung
US5569635A (en) Catalyst supports, supported catalysts and methods of making and using the same
US6159892A (en) Catalyst supports, supported catalysts and methods of making and using the same
US6936565B2 (en) Modified carbide and oxycarbide containing catalysts and methods of making and using thereof
DE2016603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen
EP1127618A1 (de) Geformte Katalysatoren
EP1246695A1 (de) Auf carbiden und oxycarbiden basierende verbindungen, diese beinhaltende steife, poröse strukturen und methoden zur verwendung sowie herstellungsverfahren
WO2007093337A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von katalysatoren
US20070179050A1 (en) Methods of Making Carbide And Oxycarbide Containing Catalysts
DE112018000738T5 (de) Neue Syntheseverfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE2043995B2 (de) Verwendung eines modifizierten Katalysators auf der Basis der Oxide von Eisen und Antimon bei der Oxidation bzw. oxidativen Dehydrierung von Olefinen
DE112018000736T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE3410799C2 (de)
EP0314020A1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE4238640C2 (de) Verfahren zur Hydrierung wenigstens einer der Verbindungen CO und CO¶2¶
EP1966111A1 (de) Verfahren zur umsetzung eines aromatischen kohlenwasserstoffs in gegenwart von wasserstoff
DE19538799A1 (de) Wabenförmiger Katalysatorträger
DE69907347T3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind
CA2118414C (en) Catalyst supports, supported catalysts methods of making the same and methods of using the same
DE19516318A1 (de) Selektiver Aromatisierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2622873A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
AU2005232297B2 (en) Carbide- and oxycarbide-based compositions, rigid porous structures including the same, and methods of making and using the same
DE10023279A1 (de) Neuer Katalysator zur Aromatisierung von aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen
DE2540524A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffrueckstandsoelen
DD224775B1 (de) Herstellung eines nickel/aluminiumoxid-katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee