DE69333362T3 - Verwendung von angiotensin antagonisten (at1) zur verminderung des erkrankungs- und todesfallrisikos nach myokardinfarkt - Google Patents

Verwendung von angiotensin antagonisten (at1) zur verminderung des erkrankungs- und todesfallrisikos nach myokardinfarkt Download PDF

Info

Publication number
DE69333362T3
DE69333362T3 DE69333362T DE69333362T DE69333362T3 DE 69333362 T3 DE69333362 T3 DE 69333362T3 DE 69333362 T DE69333362 T DE 69333362T DE 69333362 T DE69333362 T DE 69333362T DE 69333362 T3 DE69333362 T3 DE 69333362T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
use according
angiotensin
survivor
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333362T2 (de
DE69333362D1 (de
Inventor
A. Marc PFEFFER
M. Janice PFEFFER
Eugene Braunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brigham and Womens Hospital Inc
Original Assignee
Brigham and Womens Hospital Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27127973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333362(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/866,827 external-priority patent/US5977160A/en
Application filed by Brigham and Womens Hospital Inc filed Critical Brigham and Womens Hospital Inc
Publication of DE69333362D1 publication Critical patent/DE69333362D1/de
Publication of DE69333362T2 publication Critical patent/DE69333362T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333362T3 publication Critical patent/DE69333362T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Überlebende von akutem Myokardinfarkt haben ein deutlich erhöhtes Risiko für folgende tödliche oder nicht tödliche kardiovaskuläre Ereignisse (1). Dieses erhöhte Risiko ist nicht einheitlich, wird jedoch von vielen Faktoren beeinflußt, wie Alter, Nebenerkrankungen, Ausmaß der Koronararterienerkrankung, elektrische Stabilität und insbesondere der Schwere der links-ventrikulären Dysfunktion. Unabhängig von der Messungsweise der Letzteren (ventrikuläres Volumen, Ejektionsfraktion, Kontraktionsbewertung) korreliert die Schwere der Dysfunktion in hohem Ausmaß mit der Mortalität und ist daher für die Einordnung von Überlebenden mit akutem Myokardinfarkt in Kategorien mit variierendem Risiko (2, 3, 4, 5) nützlich. Unter diesen Indices der links-ventrikulären Beeinträchtigung ist der beste Vorhersagungsfaktor für ein Überleben das ventrikuläre Volumen (4, 5).
  • Bei einem Rattenmodell des Myokardinfarkts, erzeugt durch Ligation der linken Koronararterie, wurde gezeigt, daß eine progressive links-ventrikuläre Dilatation als Funktion der Größe und des Alters des Infarkts (6, 7) auftritt. Während der akuten Postinfarktphase tritt vor der Narbenbildung ein Anstieg des ventrikulären diastolischen Volumens als Konsequenz einer Infarktexpansion und einem Anstieg des Fülldrucks auf (8, 9). Folgend auf die Bildung einer diskreten Narbe kann eine links-ventrikuläre Dilatation als Ergebnis einer Neubildung des restlichen lebensfähigen Myokards auftreten, anfänglich wirkend auf einen Wiederaufbau des Anfallvolumens (9, 10). Wenn der Infarkt eine ausreichende Größe aufweist, kann der Anstieg des diastolischen Volumens fortschreiten, was zu einem weiteren Abbau der ventrikulären Leistung und Fortsetzung der Dilatation führt (11). Bei einem Rattenmodell des Myokardinfarkts wurde für eine chronische Verabreichung des Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibitors Captopril gezeigt, daß dieser eine graduelle Dilatation des linken Ventrikels sowohl durch Wiederaufbau der Struktur als auch durch Reduktion des Ausdehnungsdrucks abschwächt, was zu einer Verbesserung der Herzfunktion (12) führt und bei Langzeituntersuchungen zu einer Verlängerung des Überlebens (12, 13).
  • Obwohl diese Tierdaten ermutigend sind, können diese auf keinen Fall vorhersagen, was beim Menschen passieren wird. Tatsächlich war die NIH kritisch im Hinblick auf präklinische Daten, basierend auf Rattenmodellen (persönliche Mitteilung), und eine kürzliche klinische Untersuchung basierend auf Rattendaten mit verbessertem Überleben mit einer Therapie unter Verwendung des Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibitors (Miliron) führte zu dem gegenteiligen Schluß (erhöhter Tod) bei Menschen (14). In noch einer weiteren Studie war der Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibitor (Cilazapril) nicht effektiv für eine Verhinderung einer Restenose folgend auf eine koronare Angioplastie beim Menschen, trotz der Effizienz von Cilazapril bei der Verhinderung einer Restenose beim Rattenmodell (15). Wir nehmen außerdem an, daß es unmöglich ist, Rattenstudien auf den Menschen im Zusammenhang mit Koronararterienerkrankung zu extrapolieren, da Ratten tatsächlich keine Koronararterienerkrankung haben. Sie haben auch nicht die auf den menschlichen Myokardinfarkt folgenden assoziierten medizinischen Probleme, die begleitende Therapien erforderlich machen, was wiederum eine versuchte Extrapolation unterwandert.
  • Kürzlich haben mehrere klinische Studien bestätigt, daß die progressive Natur der links-ventrikulären Vergrößerung und Dysfunktion bei Patienten während der Spätphase, folgend auf einen Myokardinfarkt (10, 16), auftritt. Außerdem wurde weiterhin gezeigt, daß die chronische Therapie mit der Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibition die ventrikuläre Vergrößerung attenuiert und einen weiteren Abbau der Leistung bei dieser Patientenpopulation verhindert (17, 18). Obwohl die Endpunkte dieser Studien, z.B. ventrikuläre Größe und Funktion, gut definiert waren, waren die Probengrößen zu gering, um die kritischen klinischen Punkte anzugehen, d.h. den Einfluß der Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibitortherapie auf ein Langzeitüberleben und das klinische Ergebnis.
  • Eine Studie, die kürzlich durchgeführt wurde und die nach unserer begonnen wurde, versuchte zu überprüfen, ob eine Behandlung über sechs Monate mit einem Angiotensin-Konversionsenzym-Inhibitor (Enalapril) eine günstige Wirkung auf die Mortalität bei Patienten haben könnte, die einen Myokardinfarkt erlitten hatten. Diese Studie kam zu dem Schluß, daß es keine günstige Wirkung auf die Mortalität gab. Tatsächlich wurde die Studie beendet "aufgrund einer Empfehlung des Sicherheitskomitees" (19).
  • Pfeffer et al., New Eng. J. Med., 327, 669-677 (3. Sept. 1992) offenbaren die Wirkung von Captopril auf die Mortalität und Morbidität bei Patienten mit einer links-ventrikulären Dysfunktion nach einem Myokardinfarkt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Überlebenschancen bei Menschen, die einen Herzanfall hatten, zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, den Abbau der Herzleistung zu verringern und das klinische Ergebnis bei menschlichen Überlebenden eines Herzanfalls zu verbessern.
  • Dementsprechend und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten für die Herstellung eines Medikaments für die Langzeitverwendung von mindestens sechs Monaten zur Behandlung eines menschlichen Überlebenden eines Herzanfalls, der frei von Indikationen für eine Renin-Angiotensin-System-Inhibitorbehandlung ist, um die Chancen zu erhöhen, daß der Überlebende länger leben wird, bereitgestellt.
  • Vorzugsweise stellt in einem weiteren Aspekt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bereit, umfassend einen AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten in Mischung mit einer weiteren aktiven Verbindung oder Zusammensetzung, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung zur Behandlung der Folgen eines Herzanfalls wirksam ist und es sich dabei nicht um einen Renin-Angiotensin-System-Inhibitor handelt, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung ein Antikoagulans, ein Thrombolysemittel oder Aspirin ist.
  • Es wird bevorzugt, daß die Verabreichung früh beginnt und über eine lange Zeit fortgesetzt wird. Es ist jedoch wünschenswert, eine solche Behandlung frühestens drei Tage nach dem Datum des Herzanfalls zu beginnen, und es ist weiterhin wünschenswert, die Dosis graduell ansteigen zu lassen.
  • Der Angiotensin II Inhibitor gemäß der Erfindung kann allein oder zusammen mit anderen Verbindungen verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie nachteilige Gesundheitskonsequenzen reduzieren, die folgend auf einen Herzanfall auftreten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen verschiedener Aspekte der Erfindung werden in den beigefügten Unteransprüchen definiert und beschrieben.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail unten beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist für die Behandlung von Herzanfallüberlebenden geeignet. Eine solche Behandlung involviert eine Therapie mit einem Angiotensin II Inhibitor gemäß der Erfindung bei Überlebenden mit erniedrigter links-ventrikulärer Ejektionsfraktion jedoch ohne offensichtliches Herzverssagen und kann zu Reduktionen in gesamter und kardiovaskulärer Mortalität führen, bei der Frequenz der Entwicklung von schwerem kongestivem Herzversagen und von wiederauftretendem Myokardinfarkt und im Verhältnis der Patienten, die entweder starben oder mit einem deutlichen Abbau der links-ventrikulären Ejektionsfraktion überlebten.
  • Das Renin-Angiotensin-System ist an der Regulation der Hämodynamik und der Balance zwischen Wasser und Elektrolyten beteiligt. Faktoren, die das Blutvolumen, den renalen Perfusionsdruck oder die Konzentration von Na+ im Plasma erniedrigen, neigen dazu, das System zu aktivieren, während Faktoren, die diese Parameter ansteigen lassen, dazu neigen, seine Funktion zu supprimieren.
  • Ein Überblick über den Syntheseweg von Angiotensinen in vivo ist der folgende. Das Verfahren wird initiiert, wenn das Enzym Renin auf Angiotensinogen wirkt, ein Pseudoglobulin im Blutplasma, um das Decapeptid Angiotensin I zu erzeugen. Angiotensin I wird durch das Angiotensin-Konversionsenzym (ACE) zu Angiotensin II (Angiotensin-[1-8]octapeptid) umgewandelt. Das Letztere ist eine aktive Drucksubstanz, die als auslösendes Mittel bei verschiedenen Formen des Bluthochdrucks bei verschiedenen Sängerarten, z.B. dem Menschen, beteiligt ist.
  • Angiotensin I Inhibitoren wie hier definiert sind Verbindungen, die wirken um in die Aktivität von Angiotensin II einzugreifen. Solche Inhibitoren sind wohlbekannt für den Fachmann und beinhalten Verbindungen, die die Enzyme inhibieren, die an der Produktion von Angiotensin II involviert sind.
  • Angiotensin II Inhibitoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind AT1 spezifische Antagonisten. Angiotensin II Antagonisten sind wohlbekannt und beinhalten Peptidverbindungen und Nichtpeptidverbindungen. Die meisten Angiotensin II Antagonisten sind leichte modifizierte Verwandte, worin die Agonistenaktivität durch Ersatz des Phenylalanins in Position 8 durch eine andere Aminosäure abgeschwächt ist; die Stabilität kann durch andere Austauschvorgänge erhöht werden, die die in vivo Degeneration verlangsamen. Beispiele für Angiotensin II Antagonisten beinhalten: Imidazolacetatderivate einschließlich 2-n-Butyl-4-chlor-1-(2-chlorbenzyl)-imidazol-5-essigsäure (siehe Wong et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 247 (1), 1-7 (1988)); 4,5,6,7-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]pyridin-6-carbonsäure und analoge Derivate ( US 4,816,463 ); N-2-Tetrazol-beta-glucuronid-analoge ( US 5,085,992 ); substituierte Pyrrole, Pyrazole und Triazole ( US 5,081,127 ); Phenyl und heterozyklische Derivate wie 1,3-Imidazole ( US 5,073,566 ); Imidazo-fusionierte 7-gliedrige Ringheterozyklen ( US 5,064,825 ); Peptide (z.B. US 4,772,684 ) und Aralkylimidazolverbindungen, wie z.B. Biphenylmethyl-substituierte Imidazole (z.B. EP 253 310 , 20. Januar 1988); SK&F 108566 (E-α-2-[2-Butyl-1-[(carboxyphenyl)methyl]-1H-imidazol-5-yl]methylan]-2-thiophenpropanonsäure, SmithKline Beecham Pharmaceuticals, PA); Losartan (DUP 753/MK 954, DuPont Merck Pharmaceutical Co.) und bestimmte Nichtpeptidheterozyklen (G.D. Searle & Company).
  • Die vorstehenden Verbindungen wurden noch nie früh und über verlängerte Zeitspannen an Überlebende eines Herzanfalls gegeben, die ansonsten indikationsfrei für Renin-Angiotensin-System-Inhibitoren waren. Unter "indikationsfrei für Renin-Angiotensin-System-Inhibitorenbehandlung" wird verstanden, daß der Überlebende keine Symptome oder klinische Geschichte hat, die eine Behandlung mit einem Renin-Angiotensin-System-Inhibitor notwendig macht (mit Ausnahme der Indikation, die als Ergebnis dieser Erfindung existiert). Anders ausgedrückt wird die Behandlung an Überlebende gegeben, die unter anderem kein symptomatisches kongestives Herzversagen oder einen systemischen Bluthochdruck zeigen. Unter "Langzeit" oder "über verlängerte Zeitspanne" wird verstanden, daß diese länger sind als üblich bei akuter Arzneimittelbehandlung einer Krankheit und mindestens sechs Monate. Vorzugsweise wird der Angiotensin II Inhibitor kontinuierlich und im wesentlichen ohne Unterbrechung für mindestens zwei Jahre verabreicht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein Angiotensin II Inhibitor verwendet, und der Inhibitor wird dem Überlebenden nicht direkt folgend auf den Herzanfall verabreicht. Statt dessen wird der Beginn der Medikation einige Tage, vorzugsweise drei Tage, verzögert. Zusätzlich wird es bevorzugt, daß der Überlebende zunächst eine relativ niedrige Dosis des Angiotensin II Inhibitors erhält, wobei diese Dosis graduell ansteigt auf eine maximal tolerierbare Dosis. Unter "maximale" Dosis wird die höchste Dosis verstanden, die frei von medizinisch nicht akzeptierbaren Nebenwirkungen ist, d.h. die höchste sichere Dosis gemäß vernünftiger medizinischer Einschätzung. Unter "tolerierbarer" Dosis wird die höchste Dosis verstanden, die ein Patient geneigt ist zu nehmen. Es wird daher vom Fachmann verstanden werden, daß, obwohl die maximale Dosis bevorzugt sein könnte, jeder besondere Überlebende auf einer niedrigen Dosis aus medizinischen Gründen, aus psychologischen Gründen oder im wesentlichen aus jedem anderen Grund insistieren kann.
  • Etwas überraschend erhält sich der Angiotensin II Inhibitor immer noch eine günstige Wirkung, wenn er mit einer Nichtsystem-Inhibitorverbindung gleichzeitig verabreicht wird, die das Risiko von negativen Gesundheitskonsequenzen reduziert, die nach einem Herzanfall auftreten. Zum Beispiel ist bekannt, daß Aspirin, beta-adrenerge Blockierungsmittel, Antikoagulanzien und Thrombolytika günstige Wirkungen erzeugen, wenn sie Überlebenden eines Herzanfalls verabreicht werden. Wenn die Angiotensin II Inhibitoren mit solchen Verbindungen gleichzeitig verabreicht werden, ist die Wirkung kumulativ; das heißt, die günstigen Wirkungen der Erfindung liegen über und oberhalb der günstigen Wirkungen der anderen Verbindungen.
  • Der Angiotensin II Inhibitor kann durch jeden medizinisch akzeptablen Weg verabreicht werden, einschließlich den oralen, rektalen, topischen, nasalen, transkutanen oder parenteralen (z.B. subkutanen, intramuskulären und intravenösen) Wegen. Der bevorzugte Weg ist der orale. Formulierungen des Inhibitors, die für die orale Verabreichung geeignet sind, beinhalten diskrete Einheiten, wie z.B. Kapseln, Tabletten, Lutschtabletten und ähnliches. Die bevorzugte Formulierung ist eine Tablette.
  • Die Angiotensin II Inhibitoren gemäß der Erfindung werden in therapeutisch wirksamen Mengen verabreicht. Vorzugsweise ist eine "therapeutisch wirksame Menge" die Menge, die notwendig ist, um eine Reduktion des Risikos negativer Gesundheitskonsequenzen zu erreichen. Negative Gesundheitskonsequenzen beinhalten kongestives Herzversagen, wiederauftretender Myokardinfarkt und/oder Tod. Die effektive Menge wird abhängig von dem bestimmten verwendeten Inhibitor und der Verabreichungsweise variieren. Sie kann auch je nach individuellen Patientenparametern variieren, einschließlich Alter, physikalischem Zustand, Größe und Gewicht. Diese Faktoren sind dem Fachmann wohlbekannt und können in geeigneter Weise angegangen werden, ohne daß mehr als einige Routineexperimente notwendig wären.
  • Im typischen Fall liegt die Dosis im Bereich von 1 bis 1.000 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Im allgemeinen wird die Behandlung mit Dosierungen initiiert, die niedriger liegen als die optimale Dosis. Danach steigt die Dosis an. Die gesamte tägliche Dosis kann in Teilen während des Tags verabreicht werden, falls gewünscht.

Claims (18)

  1. Verwendung eines AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten für die Herstellung eines Medikaments für die Langzeitverwendung von mindestens sechs Monaten zur Behandlung eines menschlichen Überlebenden eines Herzanfalls, der frei von Indikationen für Renin-Angiotensin-Systeminhibitorbehandlung ist, um die Chancen zu erhöhen, daß der Überlebende länger leben wird.
  2. Verwendung eines AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten gemäß Anspruch 1 für die Herstellung eines Medikaments für die Langzeitverwendung von mindestens sechs Monaten zur Behandlung eines menschlichen Überlebenden eines Herzanfalls zur Reduktion der Wahrscheinlichkeit eines zweiten Herzanfalls.
  3. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung weiterhin die Verabreichung einer weiteren Verbindung oder Zusammensetzung an den menschlichen Überlebenden umfaßt, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung bei der Behandlung einer Herzattackenkonsequenz therapeutisch aktiv ist und nicht ein Renin-Angiotensin-Systeminhibitor ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung ein beta-adrenerges Blockierungsmittel, ein Antikoagulans, ein Thrombolysemittel oder Aspirin umfaßt.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung bei der Herstellung des Medikaments verwendet wird.
  6. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Verabreichung des Medikaments für eine Zeitspanne von mindestens zwei Jahren umfaßt.
  7. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Verabreichung des Medikaments an den menschlichen Überlebenden innerhalb von sechzehn Tagen des Herzanfalls umfaßt.
  8. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Verabreichung des Medikaments an den menschlichen Überlebenden in einer Zeitspanne beginnend drei Tage nach einem Herzanfall umfaßt.
  9. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament die Verabreichung des Medikaments dreimal täglich umfaßt.
  10. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament verabreicht wird, um eine maximal tolerierbare Dosis des AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten zu erreichen.
  11. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Behandlung eines menschlichen Überlebenden eines Myokardinfarkts umfaßt.
  12. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Behandlung eines menschlichen Überlebenden mit erniedrigter links-ventrikulärer Ejektionsfraktion, jedoch ohne offensichtliches Herzversagen umfaßt.
  13. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Behandlung eines menschlichen Überlebenden mit einer links-ventrikulären Ejektionsfraktion von weniger als oder gleich 40 % nach einem Herzanfall umfaßt.
  14. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend das Vermischen des AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten mit (einem) geeigneten pharmazeutischen Exzipiens oder Exzipientien.
  15. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Medikament für die Verabreichung auf dem oralen, rektalen, topischen, nasalen, transkutanen oder parenteralen Weg geeignet ist.
  16. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Behandlung die Chancen von nachteiligen Gesundheitskonsequenzen folgend auf einen Herzanfall reduziert.
  17. Verwendung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der menschliche Überlebende eine symptomatische links-ventrikuläre Dysfunktion zeigt.
  18. Zusammensetzung, umfassend einen AT1 spezifischen Angiotensin II Antagonisten in Mischung mit einer weiteren aktiven Verbindung oder Zusammensetzung, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung bei der Behandlung einer Herzanfallkonsequenz effektiv ist und nicht ein Renin-Angiotensin-Systeminhibitor ist, wobei die weitere Verbindung oder Zusammensetzung ein Antikoagulans, ein Thrombolysemittel oder Aspirin ist.
DE69333362T 1992-04-10 1993-04-09 Verwendung von angiotensin antagonisten (at1) zur verminderung des erkrankungs- und todesfallrisikos nach myokardinfarkt Expired - Lifetime DE69333362T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/866,827 US5977160A (en) 1992-04-10 1992-04-10 Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims
US866827 1992-04-10
US07/981,196 US5972990A (en) 1992-04-10 1992-11-25 Methods for reducing risk of repeat myocardial infarction and increasing survival in heart attack victims
US981196 1992-11-25
PCT/US1993/003318 WO1993020839A2 (en) 1992-04-10 1993-04-09 Use of renin-angiotensin antagonist for reducing post myocardial infarct mobidity and mortality

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69333362D1 DE69333362D1 (de) 2004-01-29
DE69333362T2 DE69333362T2 (de) 2005-01-27
DE69333362T3 true DE69333362T3 (de) 2008-06-12

Family

ID=27127973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333362T Expired - Lifetime DE69333362T3 (de) 1992-04-10 1993-04-09 Verwendung von angiotensin antagonisten (at1) zur verminderung des erkrankungs- und todesfallrisikos nach myokardinfarkt

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5972990A (de)
EP (2) EP1262175A3 (de)
JP (1) JPH07505884A (de)
AU (1) AU4281093A (de)
CA (1) CA2117782C (de)
DE (1) DE69333362T3 (de)
DK (1) DK0641218T4 (de)
ES (1) ES2211867T5 (de)
WO (1) WO1993020839A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2677910C (en) * 1997-10-17 2011-03-15 Ark Therapeutics Limited The use of inhibitors of the renin-angiotensin system for the treatment of cardiovascular diseases
CN101011390A (zh) 1999-01-26 2007-08-08 诺瓦提斯公司 血管紧张素ⅱ受体拮抗剂在治疗急性心肌梗塞中的应用
SE9903028D0 (sv) * 1999-08-27 1999-08-27 Astra Ab New use
PL353199A1 (en) * 1999-08-30 2003-11-03 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Use of inhibitors of the renin-angiotensin system in the prevention of cardiovascular events
US20030113330A1 (en) * 1999-11-08 2003-06-19 Uhal Bruce D. Methods for treating pulmonary fibrosis
US6808927B2 (en) * 2001-04-04 2004-10-26 American Diagnostica, Inc. Method of preparation of stabilized thrombin-activatable fibrinolysis inhibitor (TAFI) and methods of use thereof
CA2464561A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Depomed, Inc. Methods of treatment using a gastric retained losartan dosage
US7107198B2 (en) * 2001-11-02 2006-09-12 Sun Microsystems, Inc. Automatic generation of reduced-size circuit models including inductive interaction
FI20020197A0 (fi) * 2002-02-01 2002-02-01 Orion Corp Yhdistelmä akuutin myokardiilisen infarktin hoitoon
AU2003262969A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-19 American Diagnostica, Inc. Diagnostic assay for thrombin-activatable fibrinolysis inhibitor (tafi)
WO2014055392A2 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Decimmune Therapeutics, Inc. Method of protecting cardiac function
ITFI20140115A1 (it) * 2014-05-19 2015-11-19 Italmed Srl Composizione ad uso odontoiatrico per il trattamento chirurgico delle perimplantiti
WO2018002673A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 N4 Pharma Uk Limited Novel formulations of angiotensin ii receptor antagonists
US11081240B2 (en) 2018-06-14 2021-08-03 Astrazeneca Uk Limited Methods for treatment of hypertension with an angiotensin II receptor blocker pharmaceutical composition

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302386A (en) * 1978-08-25 1981-11-24 The Ohio State University Antigenic modification of polypeptides
US3932624A (en) * 1974-06-17 1976-01-13 Morton-Norwich Products, Inc. Method for prolonging the inhibitory effect of saralasin on angiotensin II
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4316906A (en) * 1978-08-11 1982-02-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Mercaptoacyl derivatives of substituted prolines
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4508729A (en) * 1979-12-07 1985-04-02 Adir Substituted iminodiacids, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4344949A (en) * 1980-10-03 1982-08-17 Warner-Lambert Company Substituted acyl derivatives of 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxylic acids
ZA817261B (en) * 1980-10-23 1982-09-29 Schering Corp Carboxyalkyl dipeptides,processes for their production and pharmaceutical compositions containing them
US4337201A (en) * 1980-12-04 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphinylalkanoyl substituted prolines
US4410520A (en) * 1981-11-09 1983-10-18 Ciba-Geigy Corporation 3-Amino-[1]-benzazepin-2-one-1-alkanoic acids
GB2128984B (en) * 1982-05-12 1985-05-22 Hoffmann La Roche Diaza-bicyclic compounds
US4780401A (en) * 1984-04-09 1988-10-25 Ciba-Geigy Corporation Novel monoclonal antibodies to human renin and hybridoma cells, processes for their preparation and their applications
US4845079A (en) * 1985-01-23 1989-07-04 Luly Jay R Peptidylaminodiols
US5066643A (en) * 1985-02-19 1991-11-19 Sandoz Ltd. Fluorine and chlorine statine or statone containing peptides and method of use
DE3674131D1 (de) * 1985-04-19 1990-10-18 Upjohn Co Substituierte dihalo-statin-reninhemmungsmittel.
US4894437A (en) * 1985-11-15 1990-01-16 The Upjohn Company Novel renin inhibiting polypeptide analogs containing S-aryl-D- or L- or DL-cysteinyl, 3-(arylthio)lactic acid or 3-(arylthio)alkyl moieties
US4885292A (en) * 1986-02-03 1989-12-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-heterocyclic alcohol renin inhibitors
US4816463A (en) * 1986-04-01 1989-03-28 Warner-Lambert Company Substituted diimidazo [1,5-a: 4',5'-d]pyridines having antihypertensive activity
CA1334092C (en) * 1986-07-11 1995-01-24 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles
US5063053A (en) * 1986-10-20 1991-11-05 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Isolation and purification of the R18 antigen of HTLV-III
US4772684A (en) * 1987-01-20 1988-09-20 Triton Biosciences, Inc. Peptides affecting blood pressure regulation
US4980283A (en) * 1987-10-01 1990-12-25 Merck & Co., Inc. Renin-inhibitory pepstatin phenyl derivatives
US5034512A (en) * 1987-10-22 1991-07-23 Warner-Lambert Company Branched backbone renin inhibitors
US5063207A (en) * 1987-10-26 1991-11-05 Warner-Lambert Company Renin inhibitors, method for using them, and compositions containing them
US5055466A (en) * 1987-11-23 1991-10-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. N-morpholino derivatives and their use as anti-hypertensive agents
GB8728561D0 (en) * 1987-12-07 1988-01-13 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5081127A (en) * 1988-01-07 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted 1,2,3-triazole angiotensin II antagonists
US5036054A (en) * 1988-02-11 1991-07-30 Warner-Lambert Company Renin inhibitors containing alpha-heteroatom amino acids
US5036053A (en) * 1988-05-27 1991-07-30 Warner-Lambert Company Diol-containing renin inhibitors
NZ230808A (en) * 1988-10-24 1993-04-28 Squibb & Sons Inc Pharmaceutical compositions and combinations containing an angiotensin-converting enzyme inhibitor and a thrombolytic agent
DE3841520A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hoechst Ag Enzymhemmende harnstoffderivate von dipeptiden, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung
US5106835A (en) * 1988-12-27 1992-04-21 American Cyanamid Company Renin inhibitors
DE4004820A1 (de) * 1989-08-05 1991-04-25 Bayer Ag Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US5064825A (en) * 1989-06-01 1991-11-12 Merck & Co., Inc. Angiotensin ii antagonists
US5063208A (en) * 1989-07-26 1991-11-05 Abbott Laboratories Peptidyl aminodiol renin inhibitors
US5098924A (en) * 1989-09-15 1992-03-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. Diol sulfonamide and sulfinyl renin inhibitors
US5104869A (en) * 1989-10-11 1992-04-14 American Cyanamid Company Renin inhibitors
US5114937A (en) * 1989-11-28 1992-05-19 Warner-Lambert Company Renin inhibiting nonpeptides
US5073566A (en) * 1989-11-30 1991-12-17 Eli Lilly And Company Angiotensin ii antagonist 1,3-imidazoles and use thereas
GB8927277D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
US5098471A (en) * 1989-12-06 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Separation of magnesium from magnesium chloride and zirconium and/or hafnium subchlorides in the production of zirconium and/or hafnium sponge metal
US5095119A (en) * 1990-03-08 1992-03-10 American Home Products Corporation Renin inhibitors
US5075451A (en) * 1990-03-08 1991-12-24 American Home Products Corporation Pyrrolimidazolones useful as renin inhibitors
US5064965A (en) * 1990-03-08 1991-11-12 American Home Products Corporation Renin inhibitors
US5085992A (en) * 1990-07-19 1992-02-04 Merck & Co., Inc. Microbial transformation process for antihypertensive products
US5087634A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 G. D. Searle & Co. N-substituted imidazol-2-one compounds for treatment of circulatory disorders
US5071837A (en) * 1990-11-28 1991-12-10 Warner-Lambert Company Novel renin inhibiting peptides
SI9210098B (sl) 1991-02-06 2000-06-30 Dr. Karl Thomae Benzimidazoli, zdravila, ki te spojine vsebujejo, in postopek za njihovo pripravo
GB9102804D0 (en) * 1991-02-11 1991-03-27 Ici Plc Heterocyclic derivatives
US5264447A (en) * 1992-09-01 1993-11-23 Merck & Co., Inc. Angiotensin II antagonist
US5266583A (en) * 1992-09-01 1993-11-30 Merck & Co., Inc. Angitotensin II antagonist

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993020839A2 (en) 1993-10-28
DK0641218T4 (da) 2008-01-02
DE69333362T2 (de) 2005-01-27
WO1993020839A3 (en) 1994-02-17
AU4281093A (en) 1993-11-18
EP0641218B2 (de) 2007-11-14
US5952305A (en) 1999-09-14
EP1262175A3 (de) 2003-04-09
CA2117782A1 (en) 1993-10-28
ES2211867T5 (es) 2008-04-01
DE69333362D1 (de) 2004-01-29
CA2117782C (en) 2008-07-08
JPH07505884A (ja) 1995-06-29
ES2211867T3 (es) 2004-07-16
EP0641218A1 (de) 1995-03-08
EP1262175A2 (de) 2002-12-04
DK0641218T3 (da) 2004-03-29
EP0641218B1 (de) 2003-12-17
US5972990A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333362T3 (de) Verwendung von angiotensin antagonisten (at1) zur verminderung des erkrankungs- und todesfallrisikos nach myokardinfarkt
DE69631525T2 (de) Verwendung von dextromethorphan oder dextrorphan zur behandlung der harninkontinenz
DE69839046T2 (de) VERWENDUNG VON einem Faktor a inhibierenden Oligosacchariden MIT EINEM BLUTGERINNUNGSHEMMENDEN MITTEL ZUR BEHANDLUNG VON ARTERIENTHROMBOSEN
JPH11228410A (ja) イミダゾールアンジオテンシン−ii受容体拮抗薬からなる慢性腎不全治療剤
CH683151A5 (de) Antikonzeption bei weiblichen Primaten ohne Beeinflussung des menstruellen Zyklus.
DE10108215A1 (de) Pharmazeutische Kombination von Antagonisten von Angiotensin II und Hemmern von Angiotensin II konvertierendem Enzym
EP0885005B1 (de) Kombination von dehydroepiandrosteron und aromatasehemmern und verwendung dieser kombination zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung eines relativen und absoluten androgenmangels beim mann
DE602004012763T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem selektiven i1 imidazolin-rezeptor-agonisten und einem angiotensin-ii-rezeptorblocker
DE69815788T2 (de) Verwendung von Des-Aspartate Angiotensin I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Atherosclerose, Neointimabildung und Restenose
US5021448A (en) Method of reducing serum uric acid and/or increasing renal uric acid clearance with thromboxane synthetase inhibitor inhibitor and/or thromboxane receptor antagonist
EP0660713B1 (de) Verwendung von angiotensin-ii-antagonisten in der behandlung der linken ventrikulären hypertrophie
DE60219940T2 (de) Verwendung von irbesartan zur vorbeugung oder behandlung pulmonaler hypertonie
Griffing et al. Reversal of diuretic-induced secondary hyperaldosteronism and hypokalemia by enalapril (MK-421): a new angiotensin-converting enzyme inhibitor
JP2003503448A (ja) 心臓疾患の治療のためのコルチゾール拮抗剤の使用
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
Bing et al. Indapamide and bendrofluazide: a comparison in the management of essential hypertension.
DE602004012593T2 (de) Kombinationen aus valsartan, amilorid oder triamterin und einem diuretikum
DE60319399T2 (de) Pharmazeutische kombination von tenatoprazole und einem histamin-h2-rezeptor antagonisten
EP1474134B1 (de) Kombinationspräparat des natrium-wasserstoff-austausch-inhibitors cariporide mit ramipril zur verhinderung bzw zur hemmung der herzinsuffizienz
Cody Optimising ACE inhibitor therapy of congestive heart failure: insights from pharmacodynamic studies
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE69832075T2 (de) Verwendung von eprosartan zur behandlung von isoliertem systolischem bluthochdrucks
DE60016038T2 (de) Neue verwendung von levosimendan
DE3627613A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE19607487C2 (de) Verwendung von alpha1-Adrenoceptor-Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings