DE69327385T2 - Klimaanlage - Google Patents
KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE69327385T2 DE69327385T2 DE69327385T DE69327385T DE69327385T2 DE 69327385 T2 DE69327385 T2 DE 69327385T2 DE 69327385 T DE69327385 T DE 69327385T DE 69327385 T DE69327385 T DE 69327385T DE 69327385 T2 DE69327385 T2 DE 69327385T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- valve
- temperature
- accumulator
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 221
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 91
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 69
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 65
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 60
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 24
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 101100042554 Arabidopsis thaliana SHL gene Proteins 0.000 claims description 7
- 101100154954 Human herpesvirus 6A (strain Uganda-1102) U1 gene Proteins 0.000 claims description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 190
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 117
- 238000000034 method Methods 0.000 description 56
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 38
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 24
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 101100156597 Human herpesvirus 6A (strain Uganda-1102) U3 gene Proteins 0.000 description 5
- 101100149425 Oryza sativa subsp. japonica SHL2 gene Proteins 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/86—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/06—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
- F24F3/065—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units with a plurality of evaporators or condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/002—Lubrication
- F25B31/004—Lubrication oil recirculating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/022—Compressor control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2313/00—Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
- F25B2313/001—Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for with two or more accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/07—Details of compressors or related parts
- F25B2400/075—Details of compressors or related parts with parallel compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/26—Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/02—Compressor control
- F25B2600/025—Compressor control by controlling speed
- F25B2600/0251—Compressor control by controlling speed with on-off operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlage, bei der zwei Kompressoren zu einem Kühlkreis des einen Systems parallel geschaltet sind.
- Als eine herkömmliche Vorrichtung dieses Typs ist eine Vorrichtung bekannt, wie sie in Fig. 53A (oder 53B) dargestellt ist. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen A eine Wärmequelleneinheit, und das Bezugszeichen B bezeichnet eine innenseitige Einheit.
- Die Bezugszeichen haben dabei folgende Bedeutung: 1 (oder 201) bezeichnet einen ersten Kompressor des Niedrigdruck- Mantel-Typs; 2 (oder 202) einen zweiten Kompressor des Niedrigdruck-Mantel-Typs; und 3 (oder 203) ein Ausgleichsrohr zum miteinander Verbinden des Mantels des ersten Kompressors 1 und des Mantels des zweiten Kompressors 2, wobei das Ausgleichsrohr 3 in einer Position angeordnet ist, die ausreichend höher liegt als ein Mindestölstand zum geeigneten Bewerkstelligen der Schmierung der Kompressoren.
- Das Bezugszeichen 4 bezeichnet ein Austrittsrohr des ersten Kompressors 1; 5 ein Austrittsrohr des zweiten Kompressors 2; 6 ein gemeinsames Austrittsrohr, das nach der Konvergierungsstelle der Austrittsrohre 4, 5 vorgesehen ist; 7 (oder 212) ein Saugrohr des ersten Kompressors 1; 8 (oder 213) ein Saugrohr des zweiten Kompressors 2; 9 ein Saugrohr vor dem Verzweigen in die Saugrohre 7, 8.
- 10 (oder 204) bezeichnet einen Ölabscheider, der in dem gemeinsamen Austrittsrohr 6 vorgesehen ist und einen Mantel 10a, ein Einlaßrohr 10b, ein Auslaßrohr 10c und ein Ölrückführrohr 10d aufweist; 11 (oder 205) ein Vierweg-Umschaltventil; 12 (206) einen auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher; 15 (oder 209) einen Akkumulator, der in einem Abzweigbereich vorgesehen ist, in dem das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt.
- 22 bezeichnet eine Ölrückführ-Umgehungspassage zum Verbinden des Ölrückführrohrs 10d des Ölabscheiders 10 und des gemeinsamen Saugrohrs 9; 23 (oder 210) ein elektromagnetisches Ein- /Aus-Ventil, das in der Mitte der Ölrückführ-Umgehungspassage 22 vorgesehen ist; und 24 (oder 211) ein Kapillarrohr, das parallel zu dem elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventil 23 vorgesehen ist.
- Das Bezugszeichen 16 bezeichnet ein U-Rohr, das in dem Akkumulator 15 vorgesehen ist und dem Saugrohr 8 entspricht, und das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein U-Rohr, das in dem Akkumulator 15 vorgesehen ist und dem Saugrohr 8 entspricht.
- Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine in dem U-Rohr 16 vorgesehene Umgehungsöffnung, die zum Verhindern einer Beschädigung des ersten Kompressors 1 dadurch ausgebildet ist, daß dieser vorübergehend Schmieröl und ein flüssiges Kühlmittel 25 ansaugt, die sich zum Zeitpunkt des Starts des ersten Kompressors 1 in dem U-Rohr 16 angesammelt haben.
- Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine in dem U-Rohr 17 vorgesehene Umgehungsöffnung, die zum Verhindern einer Beschädigung des zweiten Kompressors 2 dadurch ausgebildet ist, daß der zweite Kompressor 2 vorübergehend Schmieröl sowie das flüssige Kühlmittel 25 ansaugt, die sich zum Zeitpunkt des Starts des zweiten Kompressors 2 in dem U-Rohr 17 angesammelt haben.
- Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine in dem U-Rohr 16 vorgesehene Ölrückführöffnung zum allmählichen Ansaugen des Schmieröls und des flüssigen Kühlmittels 25, die sich am Boden des Akkumulators 15 angesammelt haben, und zum Zurückführen derselben zu dem ersten Kompressor 1. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine in dem U-Rohr 17 vorgesehene Ölrückführöffnung zum allmählichen Ansaugen des Schmieröls und des flüssigen Kühlmittels 25, die sich am Boden des Akkumulators 15 angesammelt haben, und zum Zurückführen derselben zu dem zweiten Kompressor 2.
- Die Wärmequelleneinheit A ist in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet. Das Bezugszeichen 13 (oder 207) bezeichnet eine Drosselvorrichtung; 14 (oder 208) einen innenseitigen Wärmetauscher; und B eine Inneneinheit, die aus der vorstehend genannten Drosselvorrichtung 13 und dem innenseitigen Wärmetauscher 14 gebildet ist.
- Das Bezugszeichen 26 bezeichnet ein erstes Verbindungsrohr, dessen eines Ende durch den auf der Seite der Wärmequelleneinheit gelegenen Wärmetauscher 12 mit der Wärmequelleneinheit A verbunden ist und dessen anderes Ende durch die Drosselvorrichtung 13 mit der Inneneinheit B verbunden ist, während das Bezugszeichen 27 ein zweites Verbindungsrohr bezeichnet, dessen eines Ende durch das Vierweg-Umschaltventil 11 mit der Wärmequelleneinheit A verbunden ist und dessen anderes Ende durch den innenseitigen Wärmetauscher 14 mit der Inneneinheit B verbunden ist.
- In der Zeichnung bezeichnen die in durchgezogener Linie dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebs, während die mit unterbrochenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Heizbetriebs darstellen.
- Im folgenden wird die Arbeitsweise während des Kühlbetriebs beschrieben. Das hohe Temperatur und hohen Druck aufweisende gasförmige Kühlmittel, das aus dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 austritt, strömt durch den Ölabscheider 10 und das Vierweg-Umschaltventil 11 und strömt in den auf der Seite der Wärmequelleneinheit gelegenen Wärmetauscher 12, wo das gasförmige Kühlmittel Wärme abstrahlt und zu einem hohen Druck aufweisenden flüssigen Kühlmittel kondensiert.
- Der Druck dieses flüssigen Kühlmittels wird durch die Drosselvorrichtung 13 reduziert, und das Kühlmittel strömt als gasförmiges/flüssiges, in zwei Phasen vorliegendes Kühlmittel mit niedrigem Druck in den innenseitigen Wärmetauscher 14. Indem es dort Wärme absorbiert, verdampft das Kühlmittel und strömt über das Vierweg-Umschaltventil 11 in den Akkumulator 15, durchläuft die U-Rohre 16, 17 und die Saugrohre 7, 8 und kehrt zu dem ersten Kompressor 1 oder zu dem zweiten Kompressor 2 zurück.
- Was das Schmieröl anbelangt, das zusammen mit dem Kühlmittel aus dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 geströmt ist, so wird ein Hauptteil desselben zu diesem Zeitpunkt von dem Ölabscheider 10 abgeschieden und sammelt sich in dem Mantel 10a des Ölabscheiders 10 an. Ein Teil des angesammelten Schmieröls wird zusammen mit dem gasförmigen Kühlmittel in dem Ölabscheider 10 mittels des Kapillarrohrs 24 über das gemeinsame Saugrohr 9 konstant zu dem Akkumulator 15 geschickt.
- Das verbleibende Schmieröl in dem Mantel 10a des Ölabscheiders 10 wird beim Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 23 über das gemeinsame Saugrohr 9 zu dem Akkumulator 15 geschickt. Das Schmieröl, das nicht durch den Ölabscheider 10 abgeschieden worden ist, wird zusammen mit dem Kühlmittel über das Vierweg-Umschaltventil 11, den auf der Seite der Wärmequelleneinheit gelegenen Wärmetauscher 12, die Drosselvorrichtung 13, den innenseitigen Wärmetauscher 14 und das Vierweg-Umschaltventil 11 zu dem Akkumulator 15 geschickt.
- Das Schmieröl, das in den Akkumulator 15 eingetreten ist, sammelt sich am Boden des Akkumulators 15 an, und ein Teil davon strömt durch die Ölrückführöffnungen 20, 21 in die U-Rohre 16, 17, durchströmt die Saugrohre 7, 8 und kehrt zu dem ersten Kompressor 1 oder zu dem zweiten Kompressor 2 zurück.
- Da es sich bei dem ersten und dem zweiten Kompressor 1, 2 um Niedrigdruck-Mantel-Kompressoren handelt, gelten die nachfolgend genannten Beziehungen hinsichtlich des Drucks PS0 an einem Verzweigungsbereich, wo das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt, des Drucks PS1 im Inneren des Mantels des ersten Kompressors 1 sowie des Drucks PS2 im Inneren des Mantels des zweiten Kompressors 2:
- PS1 = PS0 - ΔPS1
- PS2 = PS0 - ΔPS2
- wobei ΔPS1 einen Druckabfall von dem Verzweigungsbereich, an dem das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt, zu dem ersten Kompressor 1 darstellt, während ΔPS2 einen Druckabfall von dem Verzweigungsbereich, an dem das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt, zu dem zweiten Kompressor 2 darstellt und wobei die folgenden Beziehungen gelten:
- ΔPS1 = z&sub1; rg V&sub1;&sub2;/2
- ΔPS2 = z&sub2; rg V&sub2;&sub2;/2.
- Dabei bedeuten
- rg = Konzentration des gasförmigen Kühlmittels
- V&sub1; = Strömungsrate des das Saugrohr 7 durchströmenden gasförmigen Kühlmittels
- V&sub2; = Strömungsrate des das Saugrohr 8 durchströmenden gasförmigen Kühlmittels
- z&sub1; = Konstante, die den Kanalwiderstand von dem Verzweigungsbereich, an dem das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt, bis zu dem ersten Kompressor 1 angibt
- z&sub2; = Konstante, die den Kanalwiderstand von dem Verzweigungsbereich, an dem das gemeinsame Saugrohr 9 in die Saugrohre 7, 8 verzweigt, bis zu dem zweiten Kompressor 2 angibt.
- Somit tritt eine nachfolgend dargestellte Druckdifferenz ΔPS12 (PS1-PS2) in den Mänteln des ersten Kompressors 1 und des zweiten Kompressors 2 auf.
- ΔPS12 = (-z&sub1; V&sub1;&sub2; + z&sub2; V&sub2;&sub2;) rg/2.
- Die an den beiden Enden des Ausgleichsrohrs 3 auftretende Druckdifferenz ΔP verhält sich somit so, wie dies nachfolgend angegeben ist. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, daß davon ausgegangen wird, daß die beiden Enden des Ausgleichsrohrs im wesentlichen auf der gleichen Höhe sind.
- ΔP = ΔPS12 + r&sub1; g (h&sub1; - h&sub2;)
- Dabei bedeuten:
- r&sub1; = Konzentration einer Mischung aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel
- g = Erdbeschleunigung
- h&sub1; = Flüssigkeitspegel des ersten Kompressors 1 in bezug auf den Verbindungsbereich zwischen dem Mantel des ersten Kompressors 1 und dem Ausgleichsrohr 3 (wenn der Flüssigkeitspegel niedriger ist als der Verbindungsbereich, wird eine derartige Einstellung vorgesehen, daß h&sub1; = 0 ist)
- h&sub2; = Flüssigkeitspegel des zweiten Kompressors 2 in bezug auf den Verbindungsbereich zwischen dem Mantel des zweiten Kompressors 2 und dem Ausgleichsrohr 3 (wenn der Flüssigkeitspegel niedriger ist als der Verbindungsbereich, wird eine derartige Einstellung vorgesehen, daß h&sub2; = 0 ist)
- Das heißt, wenn ΔP > 0, dann strömen das gasförmige Kühlmittel und eine gemischte Flüssigkeit (eine Flüssigkeitsmischung aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel) von dem ersten Kompressor 1 durch das Ausgleichsrohr 3 zu dem zweiten Kompressor 2. Wenn dagegen ΔP < 0, dann fließen das gasförmige Kühlmittel und die gemischte Flüssigkeit (die Flüssigkeitsmischung aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel) von dem zweiten Kompressor 2 durch das Ausgleichsrohr 3 zu dem erstem Kompressor 1.
- Wenn ΔP > 0 ist, dann sinkt ferner der Flüssigkeitspegel der gemischten Flüssigkeit (der Flüssigkeitsmischung aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel) in dem ersten Kompressor 1 bis zum Erreichen der Position des Ausgleichsrohrs 3 ab, wobei er jedoch nicht weiter unter diese Position absinkt. Wenn die Konzentration des Schmieröls hoch ist, wird somit das Schmieren des zweiten Kompressors 2 in angemessener Weise bewerkstelligt. Auf diese Weise wird während des Kühlbetriebs ein Kühlzyklus gebildet.
- Nachfolgend wird die Arbeitsweise während des Heizbetriebs beschrieben. Das hohe Temperatur und hohen Druck aufweisende gasförmige Kühlmittel, das von dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 abgegeben wird, durchströmt den Ölabscheider 10 und das Vierweg-Umschaltventil 11 und strömt in den innenseitigen Wärmetauscher 14, wo das gasförmige Kühlmittel Wärme abstrahlt und zu einem hohen Druck aufweisenden flüssigen Kühlmittel kondensiert.
- Der Druck dieses flüssigen Kühlmittels wird durch die Drosselvorrichtung 13 reduziert, und es strömt als gasförmiges/flüssiges, in zwei Phasen vorliegendes Kühlmittel mit niedrigem Druck in den auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher 12. Indem das Kühlmittel dort Wärme aufnimmt, verdampft dieses, und es strömt über das Vierweg-Umschaltventil 11 in den Akkumulator 15, durchläuft die U-Rohre 16, 17 und die Saugrohre 7, 8 und kehrt zu dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 zurück.
- Was das Schmieröl anbelangt, das zusammen mit dem Kühlmittel aus dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 ausgeströmt ist, so wird ein Hauptteil desselben dabei durch den Ölabscheider 10 abgeschieden, und dieser Teil sammelt sich in dem Mantel 10a des Ölabscheiders an. Ein Teil des angesammelten Schmieröls wird zusammen mit dem gasförmigen Kühlmittel in dem Mantel 10a des Ölabscheiders mittels des Kapillarrohrs 24 über das gemeinsame Saugrohr 9 konstant zu dem Akkumulator 15 geschickt.
- Das verbleibende Schmieröl in dem Mantel 10a des Ölabscheiders 10 wird beim Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 23 über das gemeinsame Saugrohr 9 zu dem Akkumulator 15 geschickt. Das Schmieröl, das nicht von dem Ölabscheider 10 abgeschieden worden ist, wird zusammen mit dem Kühlmittel über das Vierweg-Umschaltventil 11, den innenseitigen Wärmetauscher 14, die Drosselvorrichtung 13, den auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher 12 sowie das Vierweg-Umschaltventil 11 zu dem Akkumulator 15 geschickt.
- Das Schmieröl, das in den Akkumulator 15 eingetreten ist, sammelt sich am Boden des Akkumulators 15 und ein Teil davon strömt durch die Ölrückführöffnungen 20, 21 in die U-Rohre 16, 17, durchströmt die Saugrohre 7, 8 und kehrt zu dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 zurück.
- Da die Strömung durch das Ausgleichsrohr 3 in exakt der gleichen Weise erfolgt wie während des Kühlvorgangs, wird auf eine Beschreibung davon an dieser Stelle verzichtet. Es wird also während des Heizbetriebs ein Kühlzyklus gebildet.
- Die Strömungsrate eines gemischten Fluids, das das Ausgleichsrohr 3 durchströmt, wird in einfacher Weise durch die nachfolgende Formel berechnet.
- G&sub1; = a(Δp/r)1/2
- Dabei bedeuten:
- G&sub1; = Strömungsrate einer gemischten Flüssigkeit aus Kühlmittel und Schmieröl, die das Ausgleichsrohr 3 durchströmt
- α = Strömungskoeffizient
- ρ = Konzentration der gemischten Flüssigkeit
- Δp = Druckdifferenz über dem Ausgleichsrohr (= Differenz zwischen den Innendrücken der Kompressormäntel)
- Bei einer solchen herkömmlichen Klimaanlage wird nach dem Einschalten der Energiezufuhr der Klimaanlage in einem Zustand, in dem von den beiden Kompressoren 1 und 2 der Kompressor 1 betrieben wird und der Kompressor 2 gestoppt ist, dann, wenn der Kompressor 2 gestartet wird, nachdem die Arbeitskapazität des Kompressors 1 einen bestimmten Pegel erreicht hat, der Kompressor 2 so gestartet, wie er ist.
- Es erfolgt nun eine Beschreibung des Falls, in dem sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, sowie der Arbeitweise des Kühlsystems zu dieser Zeit. Wenn der erste Kompressor 1 in einem Zustand gestartet wird, in dem sowohl der erste Kompressor 1 als auch der zweite Kompressor 2 gestoppt sind, da die Verdunstungstemperatur des Kühlmittels in dem Verdampfer (dem innenseitigen Wärmetauscher 14 während des Kühlbetriebs und dem auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher 12 während des Heizbetriebs) nicht ausreichend abgesenkt worden ist, strömt das unverdampfte flüssige Kühlmittel vorübergehend in das gemeinsame Saugrohr 9.
- Da jedoch der Akkumulator 15 vorgesehen ist, erreicht das flüssige Kühlmittel, das in dem Zustand nassen Dampfes ange saugt worden ist, den ersten Kompressor 1 oder den zweiten Kompressor 2 nicht, sondern es wird vorübergehend in dem Akkumulator 15 aufgenommen und strömt zusammen mit dem dort angesammelten Schmieröl durch die Ölrückführöffnung 20 in das U-Rohr 16 und kehrt über das Saugrohr 7 allmählich zu dem ersten Kompressor 1 zurück.
- Aus diesem Grund wird eine Beschädigung des ersten Kompressors 1 durch das vorübergehende Ansaugen von nassem Dampf zum Zeitpunkt des Starts verhindert. Da außerdem die Menge des zu diesem Zeitpunkt angesaugten nassen Dampfes nicht sehr groß ist, wird das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 innerhalb einer relativ kurzen Zeit entfernt.
- Ferner wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in einem Zustand gestartet wird, in dem sowohl der erste als auch der zweite Kompressor 1 und 2 für eine lange Zeitdauer gestoppt waren, der erste Kompressor 1 in einem derartigen Zustand gestartet, in dem eine große Menge an Kühlmittel im Inneren der Mäntel des ersten und des zweiten Kompressors 1 und 2 in Form eines flüssigen Kühlmittels vorhanden ist.
- In diesem Fall wird das im Inneren des Mantels des ersten Kompressors 1 aufgenommene flüssige Kühlmittel in Form eines gesättigten Gases oder teilweise in flüssigem Zustand, so wie es ist, abgegeben, und das flüssige Kühlmittel strömt über das Austrittsrohr 4 und das gemeinsame Austrittsrohr 6 in den Ölabscheider 10.
- Da das Austrittsrohr 4, das gemeinsame Austrittsrohr 6 und der Ölabscheider 10 kalt geworden sind, da sie während des Stopps für eine lange Zeitdauer durch die Außenluft abgekühlt worden sind, wird das von dem ersten Kompressor 1 abgegebene, in Form eines gesättigten Gases vorliegende Kühlmittel abgekühlt, kondensiert und verflüssigt.
- Da außerdem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt bleibt, ist der Druck im Inneren des Mantels des ersten Kompressors 1 niedriger als der Druck im Inneren des Mantels des zweiten Kompressors 2, und das im Inneren des Mantels des zweiten Kompressors 2 aufgenommene flüssige Kühlmittel wird über das Ausgleichsrohr 3 dem ersten Kompressor 1 zugeführt.
- In der gleichen Weise, wie das im Inneren des Mantels des ersten Kompressors 1 aufgenommene flüssige Kühlmittel wird auch dieses flüssige Kühlmittel in Form eines gesättigten Gases oder teilweise im flüssigen Zustand, so wie es ist, abgegeben, und dieses flüssige Kühlmittel strömt über das Austrittsrohr 4 und das gemeinsame Austrittsrohr 6 in den Ölabscheider 10, während das gesättigte gasförmige Kühlmittel abgekühlt, kondensiert und verflüssigt wird.
- In dem Ölabscheider 10 wird ein Hauptteil des flüssigen Kühlmittels abgeschieden und strömt über das elektromagnetische Ein/Aus-Ventil 23 in das gemeinsame Saugrohr 9, da das elektromagnetische Ein/Aus-Ventil 23 während des Startvorgangs für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet ist.
- Da jedoch der Akkumulator 15 vorhanden ist, erreicht das im Zustand von nassem Dampf angesaugte flüssige Kühlmittel den ersten Kompressor 1 oder den zweiten Kompressor 2 nicht, sondern es wird vorübergehend in dem Akkumulator 15 aufgenommen, strömt zusammen mit dem dort angesammelten Schmieröl durch die Ölrückführöffnung 20 in das U-Rohr 16 und kehrt über das Saugrohr 7 allmählich zu dem ersten Kompressor 1 zurück.
- Aus diesem Grund wird eine Beschädigung des ersten Kompressors 1 durch das vorübergehende, jedoch in Form einer großen Menge erfolgende Ansaugen von nassem Dampf zum Zeitpunkt des Starts nach einer langen Stopp-Phase verhindert. Da außerdem die Menge des dabei angesaugten nassen Dampfes sehr groß ist, wird das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 nach Verstreichen einer relativ langen Zeitdauer entfernt.
- Während des Kühlvorgangs befindet sich das erste Verbindungsrohr 26 in dem flüssigen Einphasenzustand mit hohem Druck oder in dem gasförmigen/flüssigen Zweiphasenzustand, wobei die Trockenheit dann sehr gering ist, doch während des Heizvorgangs befindet sich das erste Verbindungsrohr 26 in dem gasförmigen/flüssigen Zweiphasenzustand, in dem die Trockenheit 0,1 bis 0,2 beträgt.
- Die durchschnittliche Konzentration des Kühlmittels in dem ersten Verbindungsrohr 26 ist somit während des Kühlbetriebs viel größer als während des Heizbetriebs, so daß die Menge des in dem ersten Verbindungsrohr 26 verteilten Kühlmittels während des Kühlbetriebs größer ist.
- In einem Fall, in dem die Montagepositionen der Wärmequelleneinheit A und der Inneneinheit B voneinander entfernt gelegen sind und das erste Verbindungsrohr 26 lang ist, wird somit die während des Kühlbetriebs erforderliche Gesamtmenge an Kühlmittel größer als die während des Heizbetriebs erforderliche Gesamtmenge an Kühlmittel.
- Da die Gesamtmenge des Kühlmittels, die in das System eingefüllt wird, normalerweise durch die Betriebsart bestimmt wird, bei der die Gesamtmenge des erforderlichen Kühlmittels maximal wird, wird während des Heizbetriebs überschüssiges Kühlmittel in einem Anteil erzeugt, in dem die erforderliche Gesamtmenge an Kühlmittel geringer ist als während des Kühlbetriebs. Dieses überschüssige Kühlmittel wird in dem Akkumulator 15 verteilt.
- Wenn das erste Verbindungsrohr 26 kurz ist, wird außerdem überschüssiges Kühlmittel im Fall eines Systems ohne Füllcharge erzeugt, in dem kein Kühlmittel bei der Ausführung der Einrichtarbeiten für das System zugeführt wird und die Menge des in das System eingefüllten Kühlmittels unabhängig von der Länge des ersten Verbindungsrohrs 26 festgesetzt wird, d. h. die in das System eingefüllte Menge an Kühlmittel derart festgesetzt wird, daß sie die Gesamtmenge des erforderlichen Kühlmittels darstellt, wenn die Länge des ersten Verbindungsrohrs 26 am größten ist, und zwar ungeachtet der tatsächlichen Länge des ersten Verbindungsrohrs 26. Dieses überschüssige Kühlmittel wird in dem Akkumulator 15 verteilt.
- Wie vorstehend beschrieben, besteht zum Zeitpunkt des Einschaltens der Energie eine große Möglichkeit, daß dann schon eine große Menge an Kühlmitteln in den Kompressoren vorhanden ist. Wenn der Kompressor 1 gestartet wird, besteht ferner die Wahrscheinlichkeit, daß das Schmieröl zusammen mit dem flüssigen Kühlmittel aufgrund eines Schäumens zum Zeitpunkt des Starts ausströmt, so daß die Menge an Schmieröl in dem Kompressor 1 gering wird.
- Wenn nur der Kompressor 1 in Betrieb ist, wird aufgrund der Tatsache, daß der Innendruck des Mantels des gestoppten Kompressors 2 höher ist als der Innendruck des Mantels des in Betrieb befindlichen Kompressors 1, das Schmieröl in dem Kompressor 2 zusammen mit dem Kühlmittel dem Mantel des Kompressors 1 zugeführt.
- Da ferner kein Öl von dem Akkumulator 15 zu dem gestoppten Kompressor 2 zurückgeführt wird, sinkt außerdem der Pegel der gemischten Flüssigkeit aus dem Schmieröl und dem Kühlmittel in dem Kompressor 2 auf ein Niveau in der Nähe der Höhe des Ausgleichsrohrs 3.
- Wenn der Kompressor 2 in einem derartigen gestoppten Zustand gestartet wird, schäumt das Kühlmittel in dem Kompressor 2 aufgrund eines plötzlichen Druckabfalls des Innendrucks des Mantels während des Starts auf, und bei dem Schmieröl in dem Kompressor 2 besteht die Tendenz, daß es zusammen mit dem Kühlmittel abgegeben wird, und ferner wird die Druckdifferenz über dem Ausgleichsrohr 3 gering oder umgekehrt. Somit nimmt die Menge an Schmieröl, die dem Kompressor 1 durch das Ausgleichsrohr 3 zugeführt wird, ab.
- Ferner ist bei dem Kompressor 2, der gestartet wird, in dem Fall, in dem dessen Arbeitskapazität geringer ist als die des bereits in Betrieb befindlichen Kompressors 1, die Feststellung zu machen, daß die relative Größe des Drucks innerhalb des Mantels im Fall des Kompressors 2 größer ist.
- Infolgedessen steigt beim Start des Kompressors 2 der Flüssigkeitspegel in dem Mantel des Kompressors 2 zusammen mit einer Aufschäumung an, und obwohl der Flüssigkeitspegel während des Stoppens niedriger liegen kann als das Ausgleichsrohr 3, steigt der Flüssigkeitspegel nach dem Start dennoch über die Höhe des Ausgleichsrohrs an, so daß die gemischte Flüssigkeit aus dem Kühlmittel und dem Schmiermittel wahrscheinlich aus dem Ausgleichsrohr 3 in Richtung auf den Kompressor 1 ausströmt.
- In dem Fall, in dem die Arbeitskapazität des Kompressors 2, der gestartet wird, höher ist als die des in Betrieb befindlichen Kompressors 1, wird der Innendruck des Mantels im Fall des Kompressors 1 höher. Somit wird Öl von dem Kompressor 1 durch das Ausgleichsrohr 3 zu dem Kompressor 2 zurückgeführt, doch wenn die Konzentration des Schmieröls in dem bereits in Betrieb befindlichen Kompressor 1 niedrig ist, ist ein solcher Ölrückführeffekt gering.
- In einem Zustand, in dem das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 gesammelt wird, fällt selbst dann, wenn der Kompressor 1 in Betrieb ist und der Kompressor 2 gestoppt ist, der Innendruck des Mantels des gestoppten Kompressors 2 ebenfalls ab, da das Innere des Mantels des Kompressors 1 und das Innere des Mantels des Kompressors 2 über das Ausgleichsrohr 3 miteinander kommunizieren.
- Somit bewegt sich nasses gasförmiges Kühlmittel von dem Akkumulator 15 zu dem Kompressor 2 und kondensiert in dem Kompressor 2, so daß die Konzentration des Schmieröls in dem Kompressor 2 allmählich abnimmt. In einem Fall, in dem der Kompressor 2 zum ersten Mal nach dem Einschalten der Energie zufuhr gestartet wird, bestand somit aus diesem Grund ein Risiko der Beschädigung eines Lagers aufgrund eines Mangels an Schmieröl.
- In dem Fall, in dem sich überschüssiges flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt hat, bestand ferner bisher die Wahrscheinlichkeit, daß beim Starten des gestoppten Kompressors 2 ein Ansaugen von nassem Dampf erfolgt.
- In dem Fall, in dem der Kompressor 1 gestartet wird und dabei das Kühlmittel in beiden Kompressoren vorhanden ist, bleibt die Konzentration des Schmieröls in dem Kompressor 1 gering, und es besteht die Wahrscheinlichkeit, daß das Schmieröl aufgrund eines Aufschäumens während des Startvorgangs ausströmt.
- Wenn jedoch der Kompressor 2 gestoppt wird, wird die gemischte Flüssigkeit aus dem Kühlmittel und dem Schmieröl in dem Kompressor 2 durch das Ausgleichsrohr 3 ebenfalls dem Kompressor 1 zugeführt. Wenn jedoch der Kompressor 2 innerhalb einer kurzen Zeit nach dem Starten des Kompressors 1 gestartet wird, wird das Schmieröl in dem Kompressor 2 aufgrund eines Aufschäumens zusammen mit dem Kühlmittel ausgetragen, und es wird schwierig, das Öl von dem Ausgleichsrohr 3 zu dem Kompressor 1 zurückzuführen.
- Da außerdem die Menge an Schmieröl in dem Kompressor 1 nicht ausreicht, ist eine Rückkehr des Öls von dem Kompressor 1 durch das Ausgleichsrohr 3 zu dem Kompressor 2, der gestartet worden ist, nur schwer zu erwarten. Es bestand daher das Problem eines Festfressens der Lager der Kompressoren aufgrund des Mangels an Schmieröl in dem Kompressor 1 und dem Kompressor 2.
- Da die herkömmliche Klimaanlage in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist, strömt in dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, das Kühlmittel nicht nur über das U-Rohr 16 und das Saugrohr 7, sondern auch über das U-Rohr 17, das Saug rohr 8, den Mantel des zweiten Kompressors 2 und das Ausgleichsrohr 3 in den ersten Kompressor 1. Wenn sich das flüssige Kühlmittel dabei in dem Akkumulator 15 ansammelt, sammelt sich das flüssige Kühlmittel aufgrund des Vorhandenseins der Ölrückführöffnung 21 auch im Inneren des U-Rohrs 17 an.
- Da die Strömungsrate des von der Umgehungsöffnung 19 zugeführten Kühlmittels als Strömungsrate für das Kühlmittel, das dem ersten Kompressor über den Mantel des zweiten Kompressors 2 zugeführt wird, nicht ausreichend ist, strömt das in dem U-Rohr 17 angesammelte flüssige Kühlmittel in den Mantel des zweiten Kompressors 2.
- Infolgedessen wird das Schmieröl in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 mit dem eingeströmten flüssigen Kühlmittel gemischt, und es strömt über das Ausgleichsrohr 3 zu dem Mantel des ersten Kompressors 1 aus, da der Druck im Inneren des Mantels des ersten Kompressors 1 niedriger ist als der Druck innerhalb des Mantels des zweiten Kompressors 2. Das Schmieröl in dem zweiten Kompressor 2 nimmt somit hinsichtlich seiner absoluten Menge ab, während der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, und die Konzentration des Schmieröls nimmt ebenfalls ab.
- Es bestand somit ein Problem dahingehend, daß ein Mangel an Schmieröl oder eine fehlerhafte Schmierung aufgrund eines solchen Mangels sowie mangelnder Viskosität des Schmieröls beim Start des zweiten Kompressors auftritt, wobei dies möglicherweise zu einem Defekt des zweiten Kompressors führt.
- Gewünscht ist somit eine Klimaanlage, bei der dieses Problem überwunden oder abgeschwächt ist.
- Die EP-A-0 410 570 offenbart eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Klimaanlage, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist.
- Bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
- Fig. 28 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf ein Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 29 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 10 der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 30 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 31 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 32 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 33 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 34 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 35 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 36 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 37 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch eine Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 38 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 39 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 40 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 41 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß der dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 42 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 43 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 44 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 45 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 46 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 47 ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 48 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Details der Steuerung durch die Ein-/Aus-Elektromagnetventil-Steuerung der Klimaanlage gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 49 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 50 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 51 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 52 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer Klimaanlage gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 53A eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit Konzentration auf das Kühlsystem einer herkömmlichen Klimaanlage; und
- Fig. 53B eine schematische Darstellung eines Kühlkreises gemäß einem herkömmlichen Beispiel.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Fig. 28 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnen die gleichen Bezugszeichen oder -ziffern wie die in Fig. 53A gezeigten Komponenten, die denen der in Fig. 53A dargestellten herkömmlichen Klimaanlage entsprechen, wobei auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet wird.
- Das Bezugszeichen 28 bezeichnet eine Umgehungspassage (Bypass), die auf halbem Wege in dem Rohr zwischen dem Vierweg-Umschaltventil 11 und dem Auslaßrohr 10c des Ölabscheiders 10 abzweigt, zwischen dem Akkumulator 15 und dem zweiten Kompressor 2 mit dem Saugrohr 8 konvergiert und einen bestimmten Kanalwiderstand aufweist (und zwar einen viel höheren Kanalwiderstand als die Hauptströmung zu der Inneneinheit B).
- Außerdem sei angenommen, daß in einem Fall, in dem die auf die Inneneinheit B wirkende Last gering ist und es nicht erforderlich ist, daß sowohl der erste als auch der zweite Kompressor 1 und 2 in Betrieb zu setzen sind und nur einer von ihnen in Betrieb genommen werden muß, der erste Kompressor 1 sicher gestartet wird und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, und daß in dem Fall, in dem das Starten in einem Zustand erfolgt, in dem beide Einheiten gestoppt sind, der erste Kompressor 1 zuerst gestartet wird und der zweite Kompressor 2 zusätzlich gestartet wird, wenn die auf die Inneneinheit wirkende Last hoch ist und beide Einheiten in Betrieb genommen werden müssen.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Zeichnung die mit durchgezogenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebes darstellen, während die mit gestrichelten Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Heizbetriebes darstellen.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie bei der in Fig. 53A dargestellten herkömmlichen Klimaanlage, und zwar mit Ausnahme eines Bereichs betreffend die Umgehungspassage 28, wird auf eine Beschreibung davon an dieser Stelle verzichtet, und es folgt nun eine Beschreibung des die Umgehungspassage 28 betreffenden Bereichs.
- Das hohe Temperatur und hohen Druck aufweisende gasförmige Kühlmittel, das von dem ersten Kompressor 1 oder dem zweiten Kompressor 2 abgegeben wird, strömt über den Ölabscheider 10 in das Auslaßrohr 10c des Ölabscheiders 10, und ein Teil des gasförmigen Kühlmittels fließt dabei in die Umgehungspassage 28.
- Da die Umgehungspassage 28 auf halbem Wege in dem Rohr zwischen dem Vierweg-Umschaltventil 11 und dem Auslaßrohr 10c des Ölabscheiders 10 abzweigt, wird die Flüssigkeit durch den Ölabscheider 10 abgeschieden, so daß es sich bei dem in die Umgehungspassage 28 strömenden Kühlmittel um ein gasförmiges Kühlmittel handelt, das stets eine hohe Temperatur aufweist.
- Das gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur, das in die Umgehungspassage 28 geströmt ist und einen viel höheren Kanalwiderstand als die Hauptströmung zu der Inneneinheit 8 besitzt, erfährt eine Druckreduzierung auf einen niedrigen Pegel, während es die Umgehungspassage 28 durchströmt, und strömt in Form eines niedrigen Druck und hohe Temperatur aufweisenden, gasförmigen Kühlmittels in das Saugrohr 8. Wenn der erste Kompressor 1 betrieben wird und der zweite Kompressor gestoppt ist, steigt der Druck in dem Saugrohr 8 an, so daß weder das flüssige Kühlmittel noch das gasförmige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 in das Saugrohr 8 strömt.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressort 2 gestoppt ist, ist der Innendruck des Mantels des zweiten Kompressors 2 höher als der Innendruck des Mantels des ersten Kompressors 1, so daß der größte Teil des niedrigen Druck und hohe Temperatur aufweisenden gasförmigen Kühlmittels, das in das Saugrohr 8 geströmt ist, über den zweiten Kompressor 2 und das Ausgleichsrohr 3 in den ersten Kompressor 1 strömt.
- Dabei sinkt der Pegel einer gemischten Flüssigkeit (einer Mischung aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel) in dem zweiten Kompressor 2 bis zum Erreichen der Position des Ausgleichsrohrs 3, sinkt jedoch nicht weiter als diese Position ab; da das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel den Mantel des zweiten Kompressors 2 durchströmt, wird die Konzentration des Schmieröls nicht geringer.
- Wenn das in die Umgehungspassage 28 strömende Kühlmittel im Übermaß vorhanden ist, strömt ein Teil desselben über den Akkumulator 15 und das Saugrohr 7 in den ersten Kompressor 1. Selbst wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, während der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ist somit das von der Umgehungspassage 28 zugeführte gasförmige Kühlmittel hinsichtlich der Strömungsrate des dem ersten Kompressor über den Mantel des zweiten Kompressors 2 zugeführten Kühlmittels ausreichend vorhanden, so daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 nicht in den zweiten Kompressor 2 strömt.
- Sollte flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 in das Saugrohr 8 strömen, wird ferner das flüssige Kühlmittel durch das von der Umgehungspassage 28 zugeführte, hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel verdampft, so daß das flüssige Kühlmittel daran gehindert ist, in den zweiten Kompressor 2 zu strömen.
- Selbst wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, nimmt somit die absolute Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 nicht ab, und die Konzentration des Schmieröls verringert sich somit nicht. Daher ist es möglich, eine äußerst zuverlässige Klimaanlage zu erzielen, bei der kein Mangel an Schmieröl oder eine fehlerhafte Schmierung beispielsweise aufgrund mangelnder Viskosität des Schmieröls auftritt, wenn der zweite Kompressor 2 gestartet wird, was sonst zu einem Defekt des zweiten Kompessor 2 führen kann.
- Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß aufgrund der Tatsache, daß das in die Umgehungspassage 28 strömende Kühlmittel weder zu dem auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher 12 noch zu dem innenseitigen Wärmetauscher 14 fließt, die Kühl- und Heizeigenschaften durch den in der Umgehungspassage 28 strömenden Anteil der Kühlmittelmenge gemindert werden.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen oder -ziffern Komponenten, die denen der Klimaanlage gemäß dem in Fig. 28 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, wobei auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet wird.
- Das Bezugszeichen 29 bezeichnet ein elektromagnetisches Ein- /Aus-Ventil, das auf halbem Wege in der Umgehungspassage 28 angeordnet ist. Ferner sei angenommen, daß in dem Fall, in dem die auf die Inneneinheit B wirkende Last gering ist und es nicht erforderlich ist, daß sowohl der erste als auch der zweite Kompressor 1 und 2 betrieben werden und nur einer von diesen betrieben werden muß, der erste Kompressor 1 sicher gestartet wird und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, und daß in dem Fall, in dem das Starten in einem Zustand erfolgt, in dem beide Einheiten gestoppt sind, der erste Kompressor 1 zuerst gestartet wird und dann, wenn die auf die Inneneinheit wirkende Last hoch ist und beide Einheiten betrieben werden müssen, der zweite Kompressor 2 zusätzlich gestartet wird.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Zeichnung die mit durchgezogenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebs darstellen, während die mit gestrichelten Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Fluids während des Heizbetriebs darstellen.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie bei der in Fig. 53A gezeigten herkömmlichen Klimaanlage, und zwar mit Ausnahme eines das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 betreffenden Bereichs, wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
- Da außerdem die Arbeitsweise des Kühlmittels in der Umgehungspassage 28 bei geöffnetem elektromagnetischem Ein-/Aus- Ventil 29 die gleiche ist wie bei dem Kühlmittel in der Umgehungspassage 28 gemäß dem in Fig. 28 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, wird auf eine Beschreibung davon an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt stattdessen eine Beschreibung des Bereichs, der das elektromagnetische Ein- /Aus-Ventil 29 betrifft.
- Das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 ist nur dann geöffnet, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, wobei das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu anderen Zeiten geschlossen ist.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ist somit das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, und das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel wird dem Saugrohr 8 zugeführt. Selbst wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, nimmt somit die absolute Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 nicht ab, und die Konzentration des Schmieröls wird nicht geringer.
- Somit läßt sich eine äußerst zuverlässige Klimaanlage erzielen, bei der kein Mangel an Schmieröl oder eine fehlerhafte Schmierung beispielsweise aufgrund eines Mangels an Viskosität des Schmieröls auftritt, wenn der zweite Kompressor 2 gestartet wird, was sonst zu einem Defekt des zweiten Kompressors 2 führen kann.
- Andererseits ist in dem Fall, in dem der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide in Betrieb sind, das elektromagnetische Ein-/Ausventil 29 geschlossen, so daß das Kühlmittel nicht in die Umgehungspassage 28 strömt. Die Kühl- und Heizeigenschaften werden somit nicht gemindert, wenn sowohl der erste als auch der zweite Kompressor 1 und 2 in Betrieb sind.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 30 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 35 eine die kontinuierliche Stoppzeit der Kompressoren messende Meßeinrichtung zum Messen der Zeitdauer, wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide kontinuierlich gestoppt sind.
- 36 ist eine die kontinuierliche Kompressor-Betriebszeit messende Einrichtung, die mit der Zeitmessung beim Starten des ersten Kompressors 1 beginnt, um die Zeitdauer des kontinuierlichen Betriebs des ersten Kompressors 1 zu messen; und 37 ist eine das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil steuernde Einrichtung zum Steuern des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 auf der Basis der zum Messen der kontinuierlichen Kompressoren-Stoppzeit gemessenen Zeit sowie der von der Meßvorrichtung 36 zum Messen der kontinuierlichen Kompressor-Betriebszeit gemessenen Zeit.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie die der Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Steuereinrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils.
- In einem System, bei dem kein überschüssiges Kühlmittel auftritt (was sich dadurch verwirklichen läßt, daß man das erste Verbindungsrohr 26 kurz macht oder ein Flüssigkeitsreservoir zwischen dem auf der Seite der Wärmequelleneinheit befindlichen Wärmetauscher 12 und dem ersten Verbindungsrohr 26 anordnet oder man den zweiten Akkumulator zwischen dem Vier weg-Umschaltventil 11 und dem Akkumulator 15 anordnet, ohne daß man dabei auf das füllchargenlose System zurückgreift), findet das Ansammeln des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 nach dem Start des ersten Kompressors 1 in einem Zustand statt, in dem der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide kontinuierlich für eine lange Zeitdauer gestoppt waren, oder aber nach dem Starten des ersten Kompressors in einem Zustand, in dem der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt waren, jedoch nicht für eine sehr lange Zeitdauer.
- Die Menge an angesaugtem nassem Dampf ist sehr groß, wenn der erste Kompressor 1 in dem Zustand gestartet wird, in dem der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 kontinuierlich für eine lange Zeitdauer gestoppt waren, so daß eine beträchtlich lange Zeitdauer erforderlich ist, bis das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 entfernt ist.
- Andererseits ist die Menge des angesaugten nassen Dampfes nicht sehr groß, wenn der erste Kompressor 1 in einem Zustand gestartet wird, in dem der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 zwar beide gestoppt waren, jedoch nicht für eine sehr lange Zeitdauer, so daß keine sehr lange Zeitdauer erforderlich ist, bis das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 entfernt ist.
- Wenn das Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Ein- /Aus-Ventils 29 somit durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils in der nachfolgend beschriebenen Weise gesteuert werden, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist und sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, und das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel wird dem Saugrohr 8 zugeführt.
- Selbst wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, nimmt somit die absolute Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 nicht ab, und die Konzentration des Schmieröls wird nicht geringer. Somit läßt sich eine äußerst zuverlässige Klimaanlage erzielen, bei der kein Mangel an Schmieröl oder eine fehlerhafte Schmierung beispielsweise aufgrund mangelnder Viskosität des Schmieröls auftritt, wenn der zweite Kompressor 2 gestartet wird, was ansonsten zu einem Defekt des zweiten Kompressors 2 führen kann.
- Wenn das flüssige Kühlmittel nicht mehr in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen, und das flüssige Kühlmittel strömt nicht durch die Umgehungspassage 28, so daß keine Verminderung in den Kühl- und Heizeigenschaften auftritt.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 37 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 als erster gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In dem Schritt 50 in Fig. 37 erfolgt dann eine Bestimmung, ob es sich um den ersten Start nach dem Einschalten der Energie handelt oder nicht. Wenn es sich um den ersten Start handelt, erfolgt die Bestimmung, daß es sich um den Start nach einem Stoppen für eine lange Zeitdauer handelt, und das Verfahren fährt mit Schritt 53 fort; handelt es sich um den zweiten oder nachfolgenden Start, fährt das Verfahren mit Schritt 51 fort.
- Wenn in Schritt 51 festgestellt wird, daß eine von der Meßeinrichtung 35 zum Messen der kontinuierlichen Kompressoren- Stoppzeit gemessene Zeitdauer toff eine zweite zuvor festgelegte, vorbestimmte Zeitdauer t2 erreicht hat, erfolgt eine Beurteilung, daß es sich hierbei um das Starten nach dem Stoppen für eine lange Zeitdauer handelt, und das Verfahren fährt mit Schritt 53 fort. Wenn toff die zweite vorbestimmte Zeitdauer t2 nicht erreicht hat, erfolgt die Beurteilung, daß es sich um das Starten nach dem Stoppen für eine kurze Zeitdauer handelt, und das Verfahren fährt mit Schritt 52 fort.
- Wenn in Schritt 52 festgestellt wird, daß eine von der Meßeinrichtung 36 zum Messen der kontinuierlichen Kompressoren- Betriebszeit gemessene Zeitdauer ton eine erste vorbestimmte Zeitdauer t1 erreicht hat, die im voraus auf eine relativ kurze Zeitdauer eingestellt worden ist, jedoch ausreichend ist, um das Ansammeln des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 aufgrund des Ansaugens von nassem Dampf während des Starts nach einem Stoppen für eine kurze Zeitdauer zu überwinden, erfolgt die Beurteilung, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, und das Verfahren fährt mit Schritt 54 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, um dadurch eine Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden.
- Wenn dagegen in dem Schritt 52 festgestellt wird, daß ton den Wert t1 nicht erreicht hat, erfolgt die Beurteilung, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 nicht entfernt worden ist und das Verfahren fährt mit Schritt 55 fort, um dadurch den geöffneten Zustand des elektromagnetischen Ein- /Aus-Ventils 29 aufrechtzuerhalten, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Wenn in Schritt 53 festgestellt wird, daß die von der Meßvorrichtung 36 zum Messen der kontinuierlichen Kompressor-Betriebszeit gemessene Zeitdauer ton eine dritte vorbestimmte Zeitdauer t3 erreicht hat, die im voraus auf eine längere Zeitdauer als die erste vorbestimmte Zeitdauer t1 eingestellt worden ist, erfolgt die Beurteilung, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, und das Verfahren fährt mit Schritt 54 fort, um das elektromagne tische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, um dadurch eine Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden.
- Wenn dagegen in Schritt 53 festgestellt wird, daß ton den Wert t3 nicht erreicht hat, erfolgt die Beurteilung, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 nicht entfernt worden ist, und das Verfahren fährt mit Schritt 55 fort, um dadurch den geöffneten Zustand des elektromagnetischen Ein- /Aus-Ventils 29 aufrechtzuerhalten und das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Verminderung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Abnahme der Konzentration desselben zu steuern.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird in dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, was unnötigerweise zu einer Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 30 eine Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung, die an dem Austrittsrohr 4 vorgesehen ist.
- Fig. 31 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils zum Steuern des Öffnens und des Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 auf der Basis der von der Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 erfaßten Temperatur.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs mit der der Klimaanlagen gemäß dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel im wesentlichen identisch ist, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, ist die Möglichkeit eines Ansammelns von flüssigem Kühlmittel in dem Akkumulator 15 groß, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird.
- Da das flüssige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1 strömt, während sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, ist die Austrittsgastemperatur niedrig, doch wenn das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt wird, strömt das überhitzte gasförmige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1, so daß die Austrittsgastemperatur hoch wird.
- In dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, erfolgt dann, wenn eine von der Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 erfaßte Tempertur Td einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert Td1 einer zuvor festgelegten Austrittstemperatur-Obergrenze ist, eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 ent fernt worden ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen wird, so daß es möglich wird, eine Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden, die durch das Umgehen des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn Td auf einen Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert Td2 einer zuvor festgelegten Austrittstemperatur-Untergrenze ist, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, daß sich das flüssige Kühlmittel wieder in dem Akkumulator 15 angesammelt hat, und zwar aufgrund des Auftretens von überschüssigem Kühlmittel, das durch eine Änderung in dem Betriebsmodus (wie zum Beispiel eine Änderung von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb) oder dergleichen bedingt ist.
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 von der Umgehungspassage 28 aus zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 38 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Einzelheiten der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und dann als erstes der erste Kompressor 1 gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein- /Aus-Ventil 29 geöffnet.
- Im Schritt 60 in Fig. 38 wird dann festgestellt, ob die von der Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 erfaßte Temperatur Td auf einem Pegel ist, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert Td1 der zuvor eingestellten Austrittstemperatur-Obergrenze ist oder nicht, und wenn Td ≥ Td1, fährt das Verfahren mit Schritt 61 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, und danach fährt das Verfahren mit Schritt 62 fort. Wenn dagegen Td < Td1 ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 62 fort.
- Im Schritt 62 wird festgestellt, ob Td kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert Td2 der zuvor festgelegten Austrittstemperatur-Untergrenze ist oder nicht, so daß Td2 < Td1 ist. Wenn Td 7d2 ist, fährt das Verfahren mit Schritt 63 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, woraufhin das Verfahren zu Schritt 60 zurückkehrt. Wenn dagegen Td > Td2 ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 60 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, was unnötigerweise zu einer Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 und somit eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung einer Klimaanlage gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 31 eine erste Druckerfassungseinrichtung, die in dem gemeinsamen Austrittsrohr 6 vorgesehen ist.
- Außerdem wird davon ausgegangen, daß dann, wenn die auf die Inneneinheit wirkende Last gering ist und es nicht notwendig ist, daß der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide betrieben werden und nur einer von ihnen in Betrieb genommen werden muß, der erste Kompressor 1 sicher gestartet wird und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, und daß dann, wenn das Starten in einem Zustand erfolgt, in dem beide Einheiten gestoppt sind, der erste Kompressor 1 zuerst gestartet wird, und dann, wenn die auf die innere Einheit wirkende Last hoch ist und beide Einheiten betrieben werden müssen, der zweite Kompressor 2 zusätzlich gestartet wird.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Zeichnung die mit durchgezogenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebs darstellen, während die mit gestrichelten Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Heizbetriebs darstellen.
- Fig. 32 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 38 eine Austrittstemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung, die aus der Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 und der ersten Druckerfassungseinrichtung 31 gebildet ist und die das Ausmaß an Überhitzung in der Austrittstemperatur auf der Basis der von der Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 erfaßten Temperatur und des von der ersten Druckerfassungseinrichtung 31 erfaßten Drucks berechnet.
- Außerdem bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils, zum Steuern des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 auf der Basis der von der Austrittstemperatur- Erfassungseinrichtung 30 erfaßten Temperatur.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie bei den Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 4, wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet, und es folgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils. Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und dann der erste Kompressor 1 gestartet wird, ist die Möglichkeit eines Ansammelns von flüssigem Kühlmittel in dem Akkumulator 15 hoch, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird.
- Da das flüssige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1 strömt, während sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, ist das Ausmaß an Überhitzung in der Austrittsgastemperatur gering, doch wenn das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt ist, strömt das überhitzte gasförmige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1, so daß das Ausmaß an Überhitzung in der Austrittsgastemperatur hoch wird.
- In den meisten Fällen kann aufgrund des Austrittsgas-Temperaturpegels bestimmt werden, ob sich flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt oder nicht; in solchen Fällen, wie zum Beispiel bei niedrigem Hochdruck-Pegel, ist jedoch kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden, und das Ausmaß an Überhitzung in der Austrittsgastemperatur ist hoch, während die Austrittsgastemperatur niedrig ist. Infolgedessen kann die Bestimmung, ob sich flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt oder nicht, genauer auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung in der Austrittsgastemperatur durchgeführt werden, obwohl dieser Bestimmungsvorgang kompliziert ist.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist und dann ein Ausmaß an Überhitzung SHd, das von der Austrittstemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 38 erfaßt wird, einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHd1 einer zuvor festgelegten Austrittstemperatur-Überhitzungsobergrenze ist, erfolgt somit die Beurteilung, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen wird, so daß es möglich wird, die Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden, die durch das Umgehen des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn SHd auf einen Pegel sinkt, der kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHd2 einer zuvor festgelegten Austrittstemperatur-Überhitzungsuntergrenze sinkt, erfolgt ferner die Beurteilung, daß sich das flüssige Kühlmittel wieder in dem Akkumulator 15 ansammelt, und zwar aufgrund des Auftretens von überschüssigem Kühlmittel, das durch eine Änderung in dem Betriebsmodus (wie zum Beispiel einer Änderung von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb) oder dergleichen bedingt ist.
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 von der Umgehungspassage 28 aus zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 und eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 39 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 gestartet wird, wird zuerst das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In Schritt 70 in Fig. 39 erfolgt dann eine Bestimmung, ob oder ob nicht das von der Austrittstemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 38 erfaßte Ausmaß an Überhitzung SHd einen Pegel hat, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHd1 der im voraus festgelegten Austrittstemperatur- Überhitzungsobergrenze ist, und wenn SHd ≥ SHd1 ist, fährt das Verfahren mit Schritt 71 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, wonach das Verfahren mit Schritt 72 fortfährt. Wenn dagegen SHd < SHd1 ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 72 fort.
- In Schritt 72 erfolgt eine Bestimmung, ob oder ob nicht SHd kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHd2 der Austrittstemperatur-Überhitzungsuntergrenze ist, der im voraus derart festgelegt worden ist, daß SHd2 < SHd1. Wenn SHd kleiner oder gleich SHd2 ist, fährt das Verfahren mit Schritt 73 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, und das Verfahren kehrt zu Schritt 70 zurück. Wenn jedoch SHd > S2 ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 70 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, was unnötigerweise zu einer Reduzierung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das eine hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge an Schmieröl in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung in der Konzentration desselben zu steuern.
- Ähnliche Wirkungen werden erzielt, wenn die Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung 30 in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel an dem gemeinsamen Austrittsrohr 6 vorgesehen ist.
- Ferner werden ähnliche Effekte erzielt, wenn die erste Druckerfassungseinrichtung 31 in dem gemeinsamen Austritts rohr 6 oder dem Austrittsrohr 5 des vierten und fünften Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 32 eine erste Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung, die an dem Boden des Mantels des ersten Kompressors 1 vorgesehen ist.
- Fig. 33 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils, zum Steuern des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 auf der Basis der von der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 erfaßten Temperatur.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie die der Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 6, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 nun gestartet wird, ist die Möglichkeit eines Ansammelns des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 hoch, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird.
- Da das flüssige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1 strömt, während sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, ist die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des ersten Kompressors 1 niedrig, doch wenn das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt wird, strömt das überhitzte, gasförmige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1, so daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des ersten Kompressors 1 hoch wird.
- Eine gemischte Flüssigkeit aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel besitzt ferner eine derartige Eigenschaft, daß unter den gleichen Druckbedingungen die Temperatur der gemischten Flüssigkeit desto höher ist, je höher die Konzentration des Schmieröls ist. Somit ist es möglich, die Temperatur der gemischten Flüssigkeit auf der Basis der Temperatur des Bodens des Mantels des ersten Kompressors 1 zu erfassen.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, erfolgt dann, wenn eine von der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 erfaßte Temperatur TMantel&sub1; einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert TMantel&sub1; einer im voraus festgelegten Manteltemperatur-Obergrenze ist, eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen wird, so daß sich die Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften vermeiden läßt, die durch eine Umgehung des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 verursacht wird.
- Außerdem erfolgt dann, wenn die erfaßte Temperatur TMantel&sub1; auf einen Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert TMantel&sub1;&sub2; einer im voraus festgelegten ersten Manteltemperatur-Untergrenze ist, eine Beurteilung dahingehend, daß wieder flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt wird, und zwar aufgrund des Auftretens von überschüssigem Kühlmittel, bedingt durch eine Änderung in dem Betriebsmodus (wie zum Beispiel einem Wechsel von Kühlbetrieb zu Heizbetrieb) oder dergleichen.
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel von der Umgehungspassage 28 aus dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge an Schmieröl in dem zweiten Kompressor 2 und eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Bei der Bestimmung des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins einer Ansammlung von flüssigem Kühlmittel in dem Akkumulator 15 kann außerdem der Zustand des Ansaugens von nassem Dampf in den ersten Kompressor 1 durch die Erfassung der Temperatur des Bodens des ersten Kompressors 1 direkter erfaßt werden als durch die Erfassung der Austrittsgastemperatur. Dieses Erfassungsverfahren ist somit genauer, obwohl der Vorgang zum Anbringen der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 schwierig ist.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 40 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Einzelheiten der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus- Ventil 29 zuerst geöffnet.
- In Schritt 80 in Fig. 40 wird dann festgestellt, ob die von der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 erfaßte Temperatur TMantel&sub1; einen Pegel hat, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert TMantel&sub1;&sub1; der im voraus festgelegten Manteltemperatur-Obergrenze ist, und wenn TMantel&sub1; ≥ TMantel&sub1;&sub1; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 81 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, und danach fährt das Verfahren mit Schritt 82 fort. Wenn dagegen TMantel&sub1; < TMantel&sub1;&sub1; ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 82 fort.
- In Schritt 82 wird festgestellt, ob oder ob nicht Td kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert TMantel&sub1;&sub2; der ersten Manteltemperatur-Untergrenze ist, die im voraus derart festgelegt worden ist, daß TMantel&sub1;&sub2; < TMantel&sub1;&sub1; ist. Wenn TMantel&sub1; ≤ TMantel&sub1;&sub2; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 83 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, woraufhin das Verfahren zu Schritt 80 zurückkehrt. Wenn dagegen TMantel&sub1; > TMantel&sub1;&sub2; ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 80 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 verhindert, wenn das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt wird, wobei dies unnötigerweise zu einer Reduzierung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge an Schmieröl in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 33 eine zweite Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung, die an dem Boden des Mantels des zweiten Kompressors 2 vorgesehen ist.
- Fig. 34 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils, zum Steuern des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 auf der Basis der von der zweiten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 33 erfaßten Temperatur.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen identisch ist mit der der Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 7, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils.
- Eine gemischte Flüssigkeit aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel besitzt die Eigenschaft, daß unter den gleichen Druckbedingungen die Konzentration des Schmieröls desto höher ist, je höher die Temperatur der gemischten Flüssigkeit ist. Somit ist es möglich, die Temperatur der gemischten Flüssigkeit auf der Basis der Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 zu erfassen.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, besteht eine große Möglichkeit, daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 gering ist, und es besteht eine große Möglichkeit, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt wird.
- Der Zustrom des flüssigen Kühlmittels von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2 läßt sich somit dadurch unterdrücken, daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird und das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel von der Umgehungspassage 28 aus dem Saugrohr 8 zugeführt wird.
- Gleichzeitig verdampft das flüssige Kühlmittel in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 durch die Zufuhr des hohe Temperatur aufweisenden, gasförmigen Kühlmittels von der Umge hungspassage 28, so daß es möglich wird, die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 zu erhöhen. Die Erhöhung der Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 wiederum führt zu einer Erhöhung der Temperatur der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2, und die Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 steigt an.
- Wenn die Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 ansteigt, erfolgt somit eine Bestimmung dahingehend, daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 zugenommen hat, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird und dadurch die Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften vermieden wird, die durch das Umleiten des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn zu dieser Zeit die Ansammlung des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 noch nicht überwunden ist, strömt das flüssige Kühlmittel von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2, was ein Absinken der Konzentration des Schmieröls in der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 hervorruft, und die Temperatur der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 sinkt, so daß die Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 ebenfalls sinkt.
- Im Fall des Temperaturabfalls des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 ist es durch Wiederöffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 wiederum möglich, den Zustrom des flüssigen Kühlmittels von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2 zu unterdrücken und die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 zu erhöhen. Das heißt, wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus- Ventil 29 geöffnet.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, erfolgt dann, wenn eine von der Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 33 des zweiten Kompressors 2 erfaßte Temperatur TMantel&sub2; einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert TMantel&sub2; einer im voraus festgelegten Manteltemperatur-Obergrenze des zweiten Kompressors 2 ist, eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen wird, so daß es möglich wird, die Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden, die durch das Umleiten des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn die erfaßte Temperatur TMantel&sub2; auf einen Pegel absinkt, der geringer als oder gleich einem vorbestimmten Wert TMantel&sub2;&sub2; einer im voraus festgelegten Manteltemperatur- Untergrenze des zweiten Kompressors 2 ist, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, daß sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt (oder die Ansammlung des flüssigen Kühlmittels noch nicht überwunden worden ist).
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 über die Umgehungspassage 28 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 und somit eine Verringerung der Konzentration desselben zu steuern.
- Außerdem ist es auch möglich, einen Fall zu erfassen, in dem kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, jedoch die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 gering ist, wobei die Konzentration durch Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 erhöht werden kann.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 41 dargestellte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In Schritt 90 in Fig. 41 wird dann festgestellt, ob die von der zweiten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 33 erfaßte Temperatur TMantel&sub2; einen Pegel hat, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert TMantel&sub2;&sub1; der im voraus festgelegten Manteltemperatur-Obergrenze des zweiten Kompressors 2 ist, und wenn TMantel&sub2; ≥ TMantel&sub2;&sub1; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 91 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus- Ventil 29 zu schließen, wonach das Verfahren mit Schritt 92 fortfährt.
- Wenn dagegen TMantel&sub2; < TMantel&sub2;&sub1; ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 92 fort. In Schritt 92 wird festgestellt, ob oder ob nicht TMantel&sub2; kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert TMantel&sub2;&sub2; der Manteltemperatur-Untergrenze des zweiten Kompressors 2 ist, die im voraus derart festgelegt worden ist, daß TMantel&sub2;&sub2; < TMantel&sub2;&sub1; ist.
- Wenn TMantel&sub2; ≤ TMantel&sub2;&sub2; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 93 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, woraufhin das Verfahren zu Schritt 90 zurückkehrt. Wenn TMantel&sub2; > TMantel&sub2;&sub2; ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 90 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, was unnötigerweise zu einer Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verringerung der Konzentration desselben zu steuern.
- In dem Fall, in dem kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, jedoch die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor gering ist, ist es ebenfalls möglich, die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor zu erhöhen.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 34 eine zweite Druckerfassungseinrichtung, die in dem gemeinsamen Saugrohr 9 vorgesehen ist.
- Fig. 35 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 39 eine erste Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung, die aus der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 und der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 gebildet ist und die das Ausmaß an Überhitzung der ersten Manteltemperatur auf der Basis der von der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 erfaßten Temperatur und des von der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 erfaßten Drucks berechnet.
- Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils, zum Steuern des Öffnens und Schließends des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung, das von der ersten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 39 detektiert wird.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie die der Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 8, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, besteht eine hohe Möglichkeit, daß sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird.
- Da das flüssige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1 strömt, während das flüssige Kühlmittel sich in dem Akkumulator 15 ansammelt, ist die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des ersten Kompressors 1 gering, doch wenn das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt ist, strömt das überhitzte gasförmige Kühlmittel in den ersten Kompressor 1, so daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des ersten Kompressors 1 hoch wird.
- Dies ist durch die Eigenschaft bedingt, daß das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit desto höher ist, je höher die Konzentration des Schmieröls ist. Somit ist es möglich, das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels des ersten Kompressors 1 zu erfassen.
- Hierbei ist das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der genannten gemischten Flüssigkeit eine Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der gemischten Flüssigkeit und der Sättigungstemperatur des Kühlmittels unter einem Druck, der zu einem Zeitpunkt vorherrscht, wenn die Konzentration des Schmieröls in der gemischten Flüssigkeit 0% beträgt. Das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Man tels ist die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Bodens des Mantels und der Sättigungstemperatur des Kühlmittels unter diesem Druck.
- Wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, erfolgt dann, wenn das von der ersten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 39 erfaßte Ausmaß an Überhitzung SHMantel&sub1; einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHMantel&sub1;&sub1; einer im voraus festgelegten ersten Manteltemperatur-Überhitzungsobergrenze ist, somit eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus- Ventil 29 geschlossen wird, so daß sich eine Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften vermeiden läßt, die sich durch das Umleiten des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 ergibt.
- Wenn SHMantel&sub1; auf einen Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHMantel&sub1;&sub2; einer im voraus festgelegten ersten Manteltemperatur-Überhitzungsuntergrenze ist, erfolgt ferner eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel sich wieder in dem Akkumulator 15 ansammelt, und zwar aufgrund des Auftretens von überschüssigem Kühlmittel, bedingt durch eine Änderung in dem Betriebsmodus (wie zum Beispiel einer Änderung von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb) oder dergleichen.
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 über die Umgehungspassage 28 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration derselben zu steuern.
- Ferner kann bei der Bestimmung des Vorhandenseins oder Nicht- Vorhandenseins eines Ansammelns von flüssigem Kühlmittel in dem Akkumulator 15 der Zustand eines Ansaugens von nassem Dampf in den ersten Kompressor 1 durch die Erfassung der Temperatur des Bodens des ersten Kompressors 1 direkter erfaßt werden als durch die Erfassung der Austrittsgastemperatur.
- Ersteres Erfassungsverfahren ist somit genauer, obwohl das Verfahren zum Anbringen der ersten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 32 schwierig ist. Ferner ist beim Erfassen des Zustands eines Ansaugens von nassem Dampf die Erfassung auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung zwar kompliziert, jedoch genauer als die Erfassung auf der Basis der Temperatur, da zusätzlich eine Korrektur auf der Basis des Drucks erfolgt.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 42 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und dann der erste Kompressor 1 gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In Schritt 100 in Fig. 42 erfolgt dann eine Bestimmung dahingehend, ob die von der ersten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 39 erfaßte Temperatur SHMantel&sub1; einen Pegel hat, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHMantel&sub1;&sub1; der im voraus festgelegten ersten Manteltemperatur-Überhitzungsobergrenze ist, und wenn SHMantel&sub1; ≥ SHMantel&sub1;&sub1; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 101 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, und danach fährt das Verfahren mit Schritt 102 fort. Wenn dagegen SHMantel&sub1; < SHMantel&sub1;&sub1;, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 102 fort.
- In dem Schritt 102 wird festgestellt, ob oder ob nicht die erfaßte Temperatur SHMantel&sub1; kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHMantel&sub1;&sub2; der ersten Manteltemperatur- Überhitzungsuntergrenze ist, die im voraus derart festgelegt worden ist, daß SHMantel&sub1;&sub2; < SHMantel&sub1;&sub1; ist. Wenn SHMantel&sub1; ≤ SHMantel&sub1;&sub2; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 103 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, wonach das Verfahren zu Schritt 100 zurückkehrt. Wenn SHMantel&sub1; > SHMantel&sub1;&sub2; ist, kehrt das Verfahren direkt zu dem Schritt 100 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, was unnötigerweise zu einer Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 sammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 und eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Fig. 29 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 36 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 40 eine zweite Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung, die aus der zweiten Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung 33 und der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 gebildet ist und die das Ausmaß an Überhitzung der zweiten Manteltemperatur auf der Basis der von der zweiten Manteltemperatur-Erfassungs einrichtung 33 erfaßten Temperatur sowie des von der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 erfaßten Drucks berechnet.
- Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils, zum Steuern des Öffnens und Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung, das von der zweiten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 40 erfaßt wird.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie bei den Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 9, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29.
- Eine gemischte Flüssigkeit aus dem Schmieröl und dem flüssigen Kühlmittel besitzt die Eigenschaft, daß unter den gleichen Druckbedingungen die Temperatur der gemischten Flüssigkeit desto höher ist, je höher die Konzentration des Schmieröls ist, d. h. je höher die Konzentration des Schmieröls ist, desto höher ist das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit.
- Somit ist es möglich, das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung in der Temperatur am Boden des Mantels 2 des zweiten Kompressors 2 zu erfassen. Die Definitionen hinsichtlich des Ausmaßes an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit sowie des Ausmaßes an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels sind hierbei dieselben wie bei dem neunten Ausführungsbeispiel.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, besteht eine große Möglichkeit, daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 gering ist, und die Möglichkeit eines Ansammelns des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 ist hoch.
- Der Zustrom des flüssigen Kühlmittels von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2 kann somit durch Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 sowie durch Zuführen des eine hohe Temperatur aufweisenden, gasförmigen Kühlmittels von der Umgehungspassage 28 zu dem Saugrohr 8 unterdrückt werden.
- Gleichzeitig wird das flüssige Kühlmittel in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 durch das von der Umgehungspassage 28 zugeführte, hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel verdampft, so daß es möglich wird, die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 zu erhöhen.
- Die Erhöhung in der Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 erhöht wiederum das Ausmaß an Überhitzung in der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2, und das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 nimmt zu.
- Wenn das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 zunimmt, wird folglich festgestellt, daß die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 gestiegen ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird, um dadurch die Reduzierung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden, wie sie sich durch das Umleiten des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 ergeben.
- Wenn zu dieser Zeit die Ansammlung des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 noch nicht überwunden ist, strömt das flüssige Kühlmittel von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2, was eine Verminderung der Konzentration des Schmieröls in der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 hervorruft, und das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur der gemischten Flüssigkeit in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 sinkt, so daß das Ausmaß an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 ebenfalls absinkt.
- Bei einem Absinken des Ausmaßes an Überhitzung in der Temperatur des Bodens des Mantels des zweiten Kompressors 2 wird es durch Wiederöffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 möglich, den Zustrom des flüssigen Kühlmittels von dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2 wieder zu unterdrücken und die Konzentration des Schmieröls in dem Mantel des zweiten Kompressors 2 zu erhöhen. Das heißt, wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, erfolgt dann, wenn das von der zweiten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 40 erfaßte Ausmaß an Überhitzung TMantel&sub2; einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert TMantel&sub2;&sub1; einer im voraus festgelegten zweiten Manteltemperatur-Überhitzungsobergrenze ist, eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, so daß das elektromagnetische Ein- /Aus-Ventil 29 geschlossen wird, wodurch sich eine Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften vermeiden läßt, wie sie durch das Umleiten des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn SHMantel&sub2; auf einen Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHMantel&sub2;&sub2; einer im voraus festgelegten zweiten Manteltemperatur-Überhitzungsuntergrenze ist, erfolgt ferner eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt ist (oder die Ansammlung des flüssigen Kühlmittels noch nicht überwunden ist).
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 über die Umgehungspassage 28 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Ferner ist es auch möglich, einen Fall zu erfassen, in dem kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, jedoch die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 niedrig ist, wobei die Konzentration durch Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 erhöht werden kann.
- Außerdem ist bei der Erfassung der niedrigen Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 die Erfassung auf der Basis des Ausmaßes an Überhitzung zwar kompliziert, jedoch genauer als die Erfassung auf der Basis der Temperatur, da zusätzlich eine Korrektur auf der Basis des Drucks erfolgt.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 43 gezeigte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zuerst geöffnet.
- In Schritt 110 in Fig. 43 erfolgt dann eine Bestimmung dahingehend, ob das von der zweiten Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung 40 erfaßte Ausmaß an Überhitzung SHMantel&sub2; einen Pegel aufweist, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHMantel&sub2;&sub1; der im voraus festgelegten zweiten Manteltemperatur-Überhitzungsobergrenze ist, und wenn SHMantel&sub2; ≥ SHMantel&sub2;&sub1; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 111 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, woraufhin das Verfahren mit Schritt 112 fortfährt. Wenn dagegen SHMantel&sub2; < SHMantel&sub2;&sub1; ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 112 fort.
- Im Schritt 112 erfolgt eine Bestimmung dahingehend, ob oder ob nicht SHMantel&sub2; kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHMantel&sub2;&sub2; der zweiten Manteltemperatur-Überhitzungsuntergrenze ist, der im voraus derart festgelegt worden ist, daß SHMantel&sub2;&sub2; < SHMantel&sub2;&sub1; ist. Wenn SHMantel&sub2; ≤ SHMantel&sub2;&sub2; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 113 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, woraufhin das Verfahren zu Schritt 110 zurückkehrt.
- Wenn jedoch SHMantel&sub2; > SHMantel&sub2;&sub2; ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 110 zurück. Da das elektromagnetische Ein- /Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird in dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 verhindert, wenn das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 angesammelt wird, was unnötigerweise zu einer Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung in dessen Konzentration zu steuern.
- Im Fall, in dem kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, jedoch die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 niedrig ist, ist es ebenfalls möglich, die Konzentration des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 zu erhöhen.
- Fig. 44 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine Strömungsraten-Steuervorrichtung, die auf halbem Wege in dem Rohr der Umgehungspassage 28 vorgesehen ist. Es sei angenommen, daß es sich bei dem ersten Kompressor 1 um einen Kompressor handelt, dessen Strömungsrate steuerbar ist.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Zeichnung die in durchgezogenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebs darstellen, während die mit unterbrochenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Heizbetriebs darstellen.
- Fig. 45 zeigt ein Steuerungs-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 42 eine Kompressor-Arbeitskapazität-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Arbeitskapazität des ersten Kompressors 1, und das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Steuereinrichtung zum Steuern der Strömungsraten-Steuervorrichtung zum Steuern des Öffnens der Strömungsraten-Steuervorrichtung 41 auf der Basis der Arbeitskapazität des ersten Kompressors 1, die durch die Kompressor-Arbeitskapazität-Bestimmungseinrichtung 42 festgelegt worden ist, sowie auf der Basis des von der ersten Druckerfassungseinrichtung 31 erfaßten Drucks.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie die der Klimaanlage des ersten Ausführungsbeispiels, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es erfolgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 43 zum Steuern der Strömungsraten-Steuervorrichtung.
- Dabei sei angenommen, daß in bezug auf die Strömungsraten- Steuervorrichtung 41 die folgende Beziehung zwischen einer Kanalquerschnittsfläche S und der Öffnung x der Strömungsraten-Steuervorrichtung 41 gilt (wobei k1 eine Konstante ist):
- S = k1 x.
- Da ferner das die Umgehungspassage 28 durchströmende Kühlmittel als Kompressionsfluid betrachtet werden kann, gilt folgende Beziehung zwischen der Kanalquerschnittsfläche S und dem Primärdruck der Strömungsraten-Steuervorrichtung 41, d. h. dem Hochdruck-Pegel Ph und einer Kühlmittel-Strömungsrate Gb in der Umgehungspassage 28 (wobei k2 eine Konstante ist):
- Gb = k2 Ph S.
- Dabei gilt folgende Beziehung zwischen Gb, x und Ph:
- Gb = k1 k2 x Ph.
- Unter der Annahme, daß die Strömungsrate des Kühlmittels in dem ersten Kompressor 1 gleich G1 ist, daß die niedrige Rate des Kühlmittels in der Umgehungspassage 28, die erforderlich und ausreichend ist, um ein Einströmen des flüssigen Kühlmittels aus dem Akkumulator 15 zu verhindern, gleich Gb0 ist, daß der Druckverlust von dem Akkumulator 15 bis zu dem ersten Kompressor 1 gleich ΔPs1 ist und daß der Druckverlust von einer Konvergierungsstelle der Umgehungspassage 28 und des Saugrohrs 8 bis zu dem ersten Kompressor 1 über den Mantel des zweiten Kompressors 2 und das Ausgleichsrohr 3 gleich ΔPs2 ist, gelten im wesentlichen folgende Beziehungen (wobei k3, k4 und n Konstanten sind):
- ΔPs1 = k3 G1n
- ΔPs2 = k4 Gb0n
- ΔPs1 = ΔPs2
- Somit gilt folgende Beziehung zwischen G1 und Gb0 (wobei k5 eine Konstante ist):
- Gb0 = k5 G1.
- Außerdem gilt im wesentlichen folgende Beziehung zwischen G1 und der Arbeitskapazität des ersten Kompressors 1 (wobei k6 eine Konstante ist):
- Q = k6 = k6 G1.
- Dabei gilt folgende Beziehung zwischen Q und Gb0:
- Gb0 = (k5/k6) Q.
- Wenn nun Gb > Gb0 ist, gehen die Kühl- und Heizeigenschaften stärker als durch den Bereich Gb - Gb0 verloren. Wenn dagegen Gb < Gb0 ist, strömt das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 in den zweiten Kompressor 2.
- Das heißt, wenn zusätzlicher Kanalwiderstand durch ein Kapillarrohr des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils, eine Öffnung und dergleichen geschaffen wird, ohne daß die Umgehungspassage 28 mit der Strömungsraten-Steuervorrichtung versehen ist, die zum Steuern der Strömungsrate des vorbeiströmenden Kühlmittels in der Lage ist, dann ergibt sich in Abhängigkeit von der Arbeitskapazität des ersten Kompressors 1 oder des Hochdruck-Pegels mit Sicherheit Gb > Gb0 oder Gb < Gb0.
- Da hierbei der Kanalwiderstand derart gewählt ist, daß Gb > Gb0 ist, indem Priorität auf dem Schutz des Kompressors gesetzt wird, sind die Kühl- und Heizeigenschaften mehr als notwendig vermindert.
- Zur Sicherstellung, daß Gb = Gb0 gilt, ist es aufgrund des Vorstehenden ausreichend, wenn die Öffnung x der Strömungsraten-Steuervorrichtung 41 in der nachfolgend beschriebenen Weise festgelegt wird (wobei k = k5/(k1 k2 k6)):
- x = k Q/Ph.
- Die Details der Steuerung durch die Einrichtung 43 zum Steuern der Strömungsraten-Steuervorrichtung werden nachfolgend konkret beschrieben. Das Öffnen der Strömungsraten-Steuervorrichtung 41 wird auf eine Öffnung eingestellt, die berechnet wird durch x = k Q/Pd, und zwar auf der Basis der durch die Kompressor-Arbeitskapazität-Bestimmungseinrichtung 42 bestimmten Arbeitskapazität Q des ersten Kompressors 1 sowie des durch die erste Druckerfassungseinrichtung 31 erfaßten Drucks Pd.
- Da die Strömungsraten-Steuervorrichtung 41 auf diese Weise gesteuert wird, können in dem Fall, in dem der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung in der Konzentration desselben dadurch gesteuert werden, daß eine erforderliche und ausreichende Menge eines eine hohe Temperatur aufweisenden, gasförmigen Kühlmittels in das Saugrohr 8 zugeführt wird, ohne daß man dabei in eine Reduzierung der Kühl- und Heizeigenschaften über das erforderliche Maß hinaus verfällt.
- Fig. 46 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlkreises einer Klimaanlage gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 44 einen Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis, von dem das eine Ende mit einem unteren Ende im Inneren des Akkumulators 15 kommuniziert und dessen anderes Ende mit dem Saugrohr 7 verbunden ist.
- 45 bezeichnet eine Heizeinrichtung, die in Berührung mit dem Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, den Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis zu beheizen, und die eine Heizkapazität zum derartigen Beheizen des Flüssigkeitspegel-Erfassungskreises 44 aufweist, daß überhitzter Dampf erzeugt wird, wenn nasser Dampf oder gesättigter Dampf durch den Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis 44 strömt, oder daß nasser Dampf oder gesättigter Dampf erzeugt wird, wenn das flüssige Kühlmittel durch diesen hindurchströmt; und 46 bezeichnet eine Flüssigkeitspegelerfassungs- Temperaturerfassungseinrichtung, die an einem Ausgang des Flüssigkeitspegel-Erfassungskreises 44 vorgesehen ist.
- Ferner ist angenommen, daß in dem Fall, daß eine auf die Inneneinheit wirkende Last niedrig ist und es nicht erforderlich ist, daß der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide in Betrieb gesetzt werden und nur einer von beiden betrieben werden muß, der erste Kompressor 1 sicher gestartet wird und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, und daß in dem Fall, in dem ein Starten in einem Zustand erfolgt, in dem beide Einheiten gestoppt sind, der erste Kompressor 1 zuerst gestartet wird und dann, wenn die auf die Inneneinheit wirkende Last groß ist und beide Einheiten in Betrieb genommen werden müssen, der zweite Kompressor 2 zusätzlich gestartet wird.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß in der Zeichnung die in durchgezogenen Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Kühlbetriebs darstellen, während die mit gestrichelten Linien dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Kühlmittels während des Heizbetriebs darstellen.
- Fig. 47 zeigt ein Steuerung-Blockdiagramm der Klimaanlage gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 37 die Einrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils, zum Berechnen des Ausmaßes an Überhitzung für die Flüssigkeitspegelerfassung auf der Basis der von der Flüssigkeitspegelerfassungs-Temperaturerfassungseinrichtung 46 erfaßten Temperatur sowie auf der Basis des von der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 erfaßten Drucks sowie zum Steuern des Öffnens und des Schließens des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils 29 auf der Basis dieses Ergebnisses.
- Da die Arbeitsweise des Kühlmittels (einschließlich des Schmieröls) während des Kühl- und des Heizbetriebs im wesentlichen die gleiche ist wie bei den Klimaanlagen gemäß den Ausführungsbeispielen 2 bis 10, wird auf eine Beschreibung derselben an dieser Stelle verzichtet, und es folgt eine Beschreibung der Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils.
- Wenn der erste und der zweite Kompressor 1 und 2 beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, besteht eine große Möglichkeit, daß sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet wird.
- Während sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, ist der Flüssigkeitspegel des Akkumulators 15 oberhalb des einen Endes des mit dem Akkumulator 15 verbundenen Flüssigkeitspegel-Erfassungskreises 44, und das flüssige Kühlmittel strömt durch den Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis 44.
- Selbst wenn das den Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis 44 durchströmende flüssige Kühlmittel durch die Heizvorrichtung erwärmt wird, durchströmt das flüssige Kühlmittel den Austrittsbereich des Flüssigkeitspegel-Erfassungskreises 44 in Form von nassem Dampf oder gesättigtem Dampf.
- Somit besteht ein niedriges Ausmaß an Überhitzung für die Flüssigkeitspegelerfassung, welches aufgrund der von der Flüssigkeitspegelerfassungs-Temperaturerfassungseinrichtung 46 erfaßten Temperatur sowie aufgrund des von der zweiten Druckerfassungseinrichtung 34 erfaßten Druck berechnet wird.
- In dem Fall, in dem kein flüssiges Kühlmittel in dem Akkumulator 15 vorhanden ist, wird das dampfförmige Kühlmittel, das unter Erwärmung durch die Heizvorrichtung durch den Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis 44 strömt, im überhitzten Zustand durch den Austrittsbereich des Flüssigkeitspegel- Erfassungskreises geleitet. Das Ausmaß an Überhitzung für die Flüssigkeitspegelerfassung, welches aufgrund der von der Flüssigkeitspegelerfassungs-Temperaturerfassungseinrichtung 46 erfaßten Temperatur sowie aufgrund des von der zweiten Druckerfassungseinrichtung erfaßten Drucks berechnet wird, ist somit hoch.
- Wenn somit der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist und dabei das Ausmaß an Überhitzung SHL für die Flüssigkeitspegelerfassung einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHL&sub1; einer im voraus festgelegten Flüssigkeitspegelerfassungs-Überhitzungsobergrenze ist, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, daß das flüssige Kühlmittel aus dem Akkumulator 15 entfernt worden ist, so daß das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geschlossen wird, so daß es möglich wird, die Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften zu vermeiden, wie sie durch das Umlenken des Kühlmittels zu der Umgehungspassage 28 bedingt ist.
- Wenn SHL auf einen Pegel absinkt, der geringer als oder gleich einem vorbestimmten Wert SHL&sub2; einer im voraus festgelegten Flüssigkeitspegelerfassungs-Überhitzungsuntergrenze ist, erfolgt ferner eine Beurteilung dahingehend, daß sich das flüssige Kühlmittel wieder in dem Akkumulator 15 ansammelt, und zwar aufgrund des Auftretens von überschüssigem Kühlmittel bedingt durch eine Änderung in dem Betriebsmodus (wie zum Beispiel einem Wechsel von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb) oder dergleichen.
- Somit wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 aus der Umgehungspassage 28 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung der absoluten Menge des Schmier öls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Ferner erfolgt die Bestimmung des Vorhandenseins oder Nicht- Vorhandenseins einer Ansammlung des flüssigen Kühlmittels in dem Akkumulator 15 aufgrund der Tatsache, daß die Bestimmung direkt durch die Vorrichtung des Flüssigkeitspegel-Erfassungskreises 44 erfolgt, in exakter Weise.
- Unter Bezugnahme auf das in Fig. 48 dargestellte Flußdiagramm werden nun die Details der Steuerung durch die Einrichtung 37 zum Steuern des elektromagnetischen Ein-/Aus-Ventils konkret beschrieben. Wenn der erste und der zweite Kompressor beide gestoppt sind und der erste Kompressor 1 dann gestartet wird, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet.
- In Schritt 120 in Fig. 48 erfolgt dann eine Bestimmung dahingehend, ob das Ausmaß an Überhitzung SHL für die Flüssigkeitspegelerfassung einen Pegel hat, der größer als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHL&sub1; der im voraus festgelegten Flüssigkeitspegelerfassungs-Überhitzungsobergrenze ist, und wenn SHL ≥ SHL&sub1; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 121 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu schließen, woraufhin das Verfahren mit Schritt 122 fortfährt. Wenn jedoch SHL < SHL&sub1; ist, fährt das Verfahren direkt mit Schritt 122 fort.
- In Schritt 122 erfolgt eine Bestimmung dahingehend, ob oder ob nicht das Ausmaß an Überhitzung SHL für die Flüssigkeitspegelerfassung kleiner als oder gleich dem vorbestimmten Wert SHL&sub2; der Flüssigkeitspegelerfassungs-Überhitzungsuntergrenze ist, der im voraus derart festgelegt worden ist, daß SHL&sub2; < SHL&sub1; ist. Wenn SHL ≤ SHL&sub2; ist, fährt das Verfahren mit Schritt 123 fort, um das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 zu öffnen, woraufhin das Verfahren zu Schritt 120 zurückkehrt. Wenn dagegen SHL > SHL&sub2; ist, kehrt das Verfahren direkt zu Schritt 120 zurück.
- Da das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert wird, wird dann, wenn der erste Kompressor 1 in Betrieb ist und der zweite Kompressor 2 gestoppt ist, ein Öffnen des elektromagnetischen Ein-/Aus- Ventils 29 verhindert, wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wobei dies unnötigerweise zu der Verminderung der Kühl- und Heizeigenschaften führen könnte.
- Wenn sich das flüssige Kühlmittel in dem Akkumulator 15 ansammelt, wird das elektromagnetische Ein-/Aus-Ventil 29 geöffnet, um das hohe Temperatur aufweisende, gasförmige Kühlmittel dem Saugrohr 8 zuzuführen, um dadurch eine Reduzierung in der absoluten Menge des Schmieröls in dem zweiten Kompressor 2 sowie eine Verminderung der Konzentration desselben zu steuern.
- Ähnliche Wirkungen werden erzielt, wenn der Akkumulator 15 auf halbem Wege in dem gemeinsamen Saugrohr 9 bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 12 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 49 dargestellt ist.
- Außerdem werden ähnliche Wirkungen erzielt, wenn ein Akkumulator 15 auf halbem Wege in jedem der Saugrohre 7 und 8 bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 12 vorgesehen ist, wie dies in Fig. 50 gezeigt ist.
- Ähnliche Effekte werden erzielt, wenn in der in Fig. 51 dargestellten Weise der Ölabscheider 10 an einer Konvergierungsstelle des Austrittsrohrs 4 und des Austrittsrohrs 5 bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 13 vorgesehen ist.
- Ferner werden ähnliche Wirkungen auch dann erzielt, wenn in der in Fig. 52 dargestellten Weise ein Ölabscheider 10 auf halbem Wege in der Mitte in jedem der Austrittsrohre 4 und 5 der Ausführungsbeispiele 1 bis 13 vorgesehen ist.
Claims (14)
1. Klimaanlage, die folgendes aufweist:
einen Kühlkreis, der einen ersten
Niedrigdruck-Mantelkompressor (1) und einen zweiten
Niedrigdruck-Mantelkompressor (2) aufweist, der nur dann betrieben wird, wenn der
erste Kompressor (1) in Betrieb ist, wobei der erste und
der zweite Kompressor (1, 2) zueinander parallel
geschaltet sind,
ein Ausgleichsrohr (3), das die Mäntel des ersten und des
zweiten Kompressors (1, 2) miteinander verbindet,
einen wärmequellenseitigen Wärmetauscher (12),
eine Drosselvorrichtung (13) und
einen innenseitigen Wärmetauscher (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Umgehungspassage (28) von einem Austrittsrohr des
ersten Kompressors (1), einem konvergierenden Bereich der
Austrittsrohre des ersten und des zweiten Kompressors (1,
2) oder von einem gemeinsamen Austrittsrohr, das nach der
Konvergierungsstelle der Austrittsrohre des ersten und des
zweiten Kompressors (1, 2) angeordnet ist, abzweigt und
mit einem Saugrohr (8) des zweiten Kompressors (2)
verbunden ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1,
weiterhin mit einem Ein-/Aus-Ventil (29) in der
Umgehungspassage (28).
3. Klimaanlage nach Anspruch 2,
wobei das Ein-/Aus-Ventil (29) nur dann geöffnet ist, wenn
der erste Kompressor (1) in Betrieb ist und der zweite
Kompressor (2) gestoppt ist, und wobei das
Ein-/Aus-Ventil (29) zu anderen Zeiten geschlossen ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2,
weiterhin mit einem Ölabscheider (10) in dem Austrittsrohr
des ersten Kompressors (1), dem konvergierenden Bereich
der Austrittsrohre des ersten und des zweiten Kompressors
(1, 2) oder in dem gemeinsamen Rohr, das nach der
Konvergierungsstelle der Austrittsrohre des ersten und des
zweiten Kompressors (1, 2) angeordnet ist, wobei der
Ölabscheider (10) ein Einlaßrohr (10b), ein Auslaßrohr (10c)
und ein Ölrückführrohr (10d) aufweist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit einer Betriebszeit-Meßeinrichtung (36), die
mit der Zeitmessung beim Starten des ersten Kompressors
(1) beginnt, um die Zeitdauer des kontinuierlichen
Betriebs des ersten Kompressors zu messen,
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (20) zum Zeitpunkt des Startens des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird und wobei das
Ein-/Aus-Ventil (29) geschlossen wird, wenn die von der
Betriebszeit-Meßeinrichtung (36) gemessene Zeitdauer eine
vorbestimmte Zeitdauer erreicht.
6. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit:
einer Betriebszeit-Meßeinrichtung (36), die mit der
Zeitmessung beim Starten des ersten Kompressors (1) beginnt,
um die Zeitdauer des kontinuierlichen Betriebs des ersten
Kompressors zu messen; und
einer Stoppzeit-Meßeinrichtung (35) zum Messen der
Zeitdauer, wenn der erste und der zweite Kompressor (1, 2)
beide kontinuierlich gestoppt sind;
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) zum Zeitpunkt des Starts des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird, wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geschlossen wird, wenn die von der
Betriebszeit-Meßeinrichtung (36) gemessene Zeitdauer (ton) eine erste
vorbestimmte Zeitdauer (t&sub1;) in einem Fall erreicht, in dem
die von der Stoppzeit-Meßeinrichtung (35) gemessene
Zeitdauer (toff) eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (t&sub2;) nicht
erreicht hat, und wobei das Ein-/Aus-Ventil (29)
geschlossen wird, wenn die von der Betriebszeit-Meßeinrichtung
(36) gemessene Zeitdauer (ton) eine dritte vorbestimmte
Zeitdauer (t&sub3;), die länger ist als die erste vorbestimmte
Zeitdauer (t&sub1;), in einem Fall erreicht, in dem das Starten
des ersten Kompressors (1) ein erstes Starten nach dem
Einschalten der Energie ist oder wenn die von der
Stoppzeit-Meßeinrichtung (35) gemessene Zeitdauer (toff) eine
zweite vorbestimmte Zeitdauer (2) erreicht hat.
7. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit:
einer Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung (30), die
an dem Austrittsrohr (4) des ersten Kompressors (1) oder
an dem gemeinsamen Austrittsrohr (6) des konvergierenden
Bereichs der Austrittsrohre (4, 5) des ersten und des
zweiten Kompressors (1, 2) angeordnet ist,
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) zum Zeitpunkt des Startens des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird, wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geschlossen wird, wenn die von der
Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung (30) gemessene Temperatur (Td)
einen Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem
vorbestimmten oberen Grenzwert (Td1) ist, und wobei das
Ein-/Aus-Ventil (29) geöffnet wird, wenn die genannte
gemessene Temperatur (Td) auf einen Pegel absinkt, der
kleiner als oder gleich einem vorbestimmten unteren Grenzwert
(Td2) ist, der niedriger ist als der obere Grenzwert
(Td1).
8. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit:
einer
Austrittstemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung (38), die eine
Austrittstemperatur-Erfassungseinrichtung (30) aufweist, die an dem Austrittsrohr (4) des
ersten Kompressors (1) oder an dem gemeinsamen Austrittsrohr
(6) oder an dem konvergierenden Bereich der Austrittsrohre
(4, 5) des ersten und des zweiten Kompressors (1, 2)
angeordnet ist, und
mit einer Druckerfassungseinrichtung (31), die in dem
Kühlkreis auf der Austrittsseite des ersten und des
zweiten Kompressors (1, 2) angeordnet ist,
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) zum Zeitpunkt des Startens des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird, wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geschlossen wird, wenn ein von der
Austrittstemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung (38) erfaßtes Ausmaß
an Überhitzung (SHd) einen Pegel erreicht, der größer als
oder gleich einem vorbestimmten oberen Grenzwert (SHd1)
ist, und wobei das Ein-/Aus-Ventil (29) geöffnet wird,
wenn das erfaßte Ausmaß an Überhitzung (SHd) auf einen
Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem
vorbestimmten unteren Grenzwert (SHd2) ist, der niedriger ist als
der obere Grenzwert.
9. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit:
einer Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung (32 oder 33),
die an einem Mantel des ersten oder zweiten Kompressors (1
oder 2) angeordnet ist,
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) zum Zeitpunkt des Startens des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird, wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geschlossen wird, wenn die von der
Erfassungseinrich
tung (32 oder 33) gemessene Manteltemperatur einen Pegel
erreicht, der größer als oder gleich einem vorbestimmten
oberen Grenzwert ist, und wobei das Ein-/Aus-Ventil (29)
geöffnet wird, wenn die gemessene Manteltemperatur auf
einen Pegel absinkt, das kleiner als oder gleich einem
vorbestimmten unteren Grenzwert ist, der niedriger ist als
der obere Grenzwert.
10. Klimaanlage nach Anspruch 4,
weiterhin mit:
einer Manteltemperatur-Überhitzungserfassungseinrichtung
(39 oder 40), die eine
Manteltemperatur-Erfassungseinrichtung (32 oder 33) aufweist, die an einem Mantel des ersten
oder zweiten Kompressors (1 oder 2) angeordnet ist,
und mit einer Druckerfassungseinrichtung (34), die in dem
Kühlkreis auf der Ansaugseite des ersten und des zweiten
Kompressors (1, 2) angeordnet ist,
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) zum Zeitpunkt des Startens des ersten
Kompressors (1) geöffnet wird, wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geschlossen wird, wenn das von der
Erfassungseinrichtung (39 oder 40) erfaßte Ausmaß an Überhitzung einen
Pegel erreicht, der größer als oder gleich einem
vorbestimmten oberen Grenzwert ist, und wobei das Ein-/Aus-Ventil
(29) geöffnet wird, wenn das erfaßte Ausmaß an Überhitzung
auf einen Pegel absinkt, der kleiner als oder gleich einem
vorbestimmten unteren Grenzwert ist, der niedriger ist als
der obere Grenzwert.
11. Klimaanlage nach Anspruch 1,
weiterhin mit einer Strömungsraten-Steuervorrichtung (41)
in der Umgehungspassage.
12. Klimaanlage nach Anspruch 11,
weiterhin mit einer Hochdruck-Erfassungseinrichtung (31),
die in dem Austrittsrohr (5) des ersten Kompressors (1)
oder in dem gemeinsamen Austrittsrohr (6) angeordnet ist,
wobei die Strömungsraten-Steuervorrichtung (41) in
Abhängigkeit von dem von der Hochdruck-Erfassungseinrichtung
gemessenen Druck gesteuert wird.
13. Klimaanlage nach Anspruch 11,
wobei der erste Kompressor (1) ein Kompressor ist, dessen
Arbeitskapazität steuerbar ist, und wobei die
Strömungsraten-Steuervorrichtung (41) in Abhängigkeit von der
Arbeitskapazität des ersten Kompressors gesteuert wird.
14. Klimaanlage nach Anspruch 8,
weiterhin mit:
einem Akkumulator (15) in dem Kühlkreis;
einem Flüssigkeitspegel-Erfassungskreis (44), von dem das
eine Ende mit einem unteren Teil des Innenraumes des
Akkumulators (15) kommuniziert und dessen anderes Ende mit
einem Austrittsrohr (7) des Akkumulators (15) verbunden
ist;
einer Heizeinrichtung (45) zum Beheizen des
Erfassungskreises (44) und mit einer Heizkapazität, die innerhalb
eines Bereichs zum derartigen Beheizen des
Erfassungskreises (44) liegt, so daß überhitzter Dampf erzeugt wird,
wenn nasser Dampf oder gesättigter Dampf durch den
Erfassungskreis (44) strömt, oder daß nasser Dampf oder
gesättigter Dampf erzeugt wird, wenn flüssiges Kühlmittel durch
den Erfassungskreis (44) strömt;
einem
Flüssigkeitspegelerfassungs-Temperaturerfassungseinrichtung (46), die an einem Austrittsteil des
Erfassungskreises (44) vorgesehen ist, um den Flüssigkeitspegel zu
erfassen; und
eine Niedrigdruck-Erfassungseinrichtung (34), die in einem
Saugrohr des ersten Kompressors (1), einem Saugrohr des
zweiten Kompressors (2) oder in einem gemeinsamen Saugrohr
des ersten und des zweiten Kompressors (1, 2) angeordnet
ist;
wobei dann, wenn der erste Kompressor (1) in Betrieb
ist und der zweite Kompressor (2) gestoppt ist, das
Ein-/Aus-Ventil (29) geschlossen wird, wenn das Ausmaß an
Überhitzung (SHL) für die Flüssigkeitspegelerfassung, das
aufgrund der von der
Flüssigkeitspegelerfassungs-Temperaturerfassungseinrichtung (46) gemessenen Temperatur und
des von der Niedrigdruck-Erfassungseinrichtung (34)
gemessenen Drucks berechnet wird, größer ist also ein
vorbestimmter oberer Grenzwert (SHL&sub1;), und wobei das
Ein-/Aus-Ventil (29) geöffnet wird, wenn das genannte
Ausmaß an Überhitzung (SHL) geringer ist als ein
vorbestimmter unterer Grenzwert (SHL&sub2;), der niedriger ist als der
obere Grenzwert (SHL&sub1;).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27713892A JP3360327B2 (ja) | 1992-10-15 | 1992-10-15 | 空気調和装置 |
JP28134792A JP2748801B2 (ja) | 1992-10-20 | 1992-10-20 | 空気調和装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327385D1 DE69327385D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69327385T2 true DE69327385T2 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=26552273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327385T Expired - Fee Related DE69327385T2 (de) | 1992-10-15 | 1993-10-15 | Klimaanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5369958A (de) |
EP (1) | EP0597597B1 (de) |
DE (1) | DE69327385T2 (de) |
ES (1) | ES2142335T3 (de) |
PT (1) | PT597597E (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823525A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Linde Ag | Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage |
KR100359822B1 (ko) * | 2000-05-24 | 2002-11-07 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기 |
JP4356214B2 (ja) * | 2000-08-21 | 2009-11-04 | 三菱電機株式会社 | 油分離器および室外機 |
DE60313538T2 (de) | 2002-07-02 | 2008-01-10 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Koaxialer Winkelsteckverbinder |
JP4396521B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2010-01-13 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置 |
ES2553572T3 (es) * | 2002-11-21 | 2015-12-10 | Lg Electronics Inc. | Aparato de acondicionamiento de aire |
ES2382736T3 (es) * | 2003-02-27 | 2012-06-13 | Toshiba Carrier Corporation | Aparato de ciclo de refrigeración |
US7490477B2 (en) * | 2003-04-30 | 2009-02-17 | Emerson Retail Services, Inc. | System and method for monitoring a condenser of a refrigeration system |
JP4023415B2 (ja) * | 2003-08-06 | 2007-12-19 | 株式会社デンソー | 蒸気圧縮式冷凍機 |
US7412842B2 (en) | 2004-04-27 | 2008-08-19 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor diagnostic and protection system |
US7802441B2 (en) * | 2004-05-12 | 2010-09-28 | Electro Industries, Inc. | Heat pump with accumulator at boost compressor output |
US7849700B2 (en) * | 2004-05-12 | 2010-12-14 | Electro Industries, Inc. | Heat pump with forced air heating regulated by withdrawal of heat to a radiant heating system |
US20080098760A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Electro Industries, Inc. | Heat pump system and controls |
US7275377B2 (en) | 2004-08-11 | 2007-10-02 | Lawrence Kates | Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems |
KR20060055830A (ko) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | 엘지전자 주식회사 | 압축기 오일 회수장치 |
US7654104B2 (en) * | 2005-05-27 | 2010-02-02 | Purdue Research Foundation | Heat pump system with multi-stage compression |
US7810353B2 (en) * | 2005-05-27 | 2010-10-12 | Purdue Research Foundation | Heat pump system with multi-stage compression |
CN1888658B (zh) * | 2005-06-27 | 2012-05-02 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 空调器的防止液态冷媒流入的控制方法 |
JP4596426B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2010-12-08 | 日立アプライアンス株式会社 | 熱源装置 |
US8590325B2 (en) | 2006-07-19 | 2013-11-26 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Protection and diagnostic module for a refrigeration system |
US20080216494A1 (en) | 2006-09-07 | 2008-09-11 | Pham Hung M | Compressor data module |
KR100878819B1 (ko) * | 2007-03-02 | 2009-01-14 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기 및 그 제어방법 |
US20090037142A1 (en) | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Lawrence Kates | Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems |
US9140728B2 (en) | 2007-11-02 | 2015-09-22 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor sensor module |
US8082751B2 (en) * | 2007-11-09 | 2011-12-27 | Earth To Air Systems, Llc | DX system with filtered suction line, low superheat, and oil provisions |
JP5229476B2 (ja) * | 2008-12-11 | 2013-07-03 | 株式会社富士通ゼネラル | 冷凍装置およびその制御方法 |
JP2010139155A (ja) * | 2008-12-11 | 2010-06-24 | Fujitsu General Ltd | 冷凍装置 |
CN102365508B (zh) * | 2009-03-31 | 2014-07-09 | 三菱电机株式会社 | 冷冻装置 |
US8734125B2 (en) * | 2009-09-24 | 2014-05-27 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Crankcase heater systems and methods for variable speed compressors |
JP5287831B2 (ja) * | 2010-10-29 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 二段昇圧式冷凍サイクル |
JP5602243B2 (ja) * | 2010-11-19 | 2014-10-08 | 三菱電機株式会社 | 空気調和機 |
CN103597292B (zh) | 2011-02-28 | 2016-05-18 | 艾默生电气公司 | 用于建筑物的供暖、通风和空调hvac系统的监视系统和监视方法 |
EP2589898B1 (de) | 2011-11-04 | 2018-01-24 | Emerson Climate Technologies GmbH | Ölverwaltungssystem für einen Kompressor |
US8964338B2 (en) | 2012-01-11 | 2015-02-24 | Emerson Climate Technologies, Inc. | System and method for compressor motor protection |
US9310439B2 (en) | 2012-09-25 | 2016-04-12 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having a control and diagnostic module |
US9181939B2 (en) | 2012-11-16 | 2015-11-10 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor crankcase heating control systems and methods |
WO2014144446A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Emerson Electric Co. | Hvac system remote monitoring and diagnosis |
US9551504B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-24 | Emerson Electric Co. | HVAC system remote monitoring and diagnosis |
US9803902B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures |
US20140260379A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Energy Recovery Systems Inc. | Expansion valve control for heat transfer system |
CN106030221B (zh) | 2013-04-05 | 2018-12-07 | 艾默生环境优化技术有限公司 | 具有制冷剂充注诊断功能的热泵系统 |
US9353738B2 (en) | 2013-09-19 | 2016-05-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor crankcase heating control systems and methods |
JPWO2015045011A1 (ja) * | 2013-09-24 | 2017-03-02 | 三菱電機株式会社 | 冷凍サイクル装置 |
KR20150050710A (ko) * | 2013-10-30 | 2015-05-11 | 엘지전자 주식회사 | 공기조화기 및 그 제어방법 |
US10598413B2 (en) * | 2015-07-08 | 2020-03-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Air-conditioning apparatus |
KR102032132B1 (ko) * | 2015-11-20 | 2019-10-15 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 냉동 사이클 장치 |
US10900695B2 (en) * | 2015-11-20 | 2021-01-26 | Mitsubishi Electric Corporation | Refrigeration cycle apparatus |
US10739050B2 (en) * | 2016-08-08 | 2020-08-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Air-conditioning apparatus |
WO2018116407A1 (ja) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | 三菱電機株式会社 | 冷凍サイクル装置 |
US11796227B2 (en) * | 2018-05-24 | 2023-10-24 | Hill Phoenix, Inc. | Refrigeration system with oil control system |
JP7174936B2 (ja) * | 2018-07-30 | 2022-11-18 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 空気調和装置 |
US11460224B2 (en) * | 2018-10-31 | 2022-10-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Oil control for climate-control system |
US11435125B2 (en) | 2019-01-11 | 2022-09-06 | Carrier Corporation | Heating compressor at start-up |
US11624539B2 (en) * | 2019-02-06 | 2023-04-11 | Carrier Corporation | Maintaining superheat conditions in a compressor |
KR20200097127A (ko) * | 2019-02-07 | 2020-08-18 | 삼성전자주식회사 | 오일 흐름 차단을 위한 냉매 사이클 회로를 구비하는 에어컨 시스템. |
JP7401795B2 (ja) * | 2019-09-09 | 2023-12-20 | ダイキン工業株式会社 | 冷媒漏洩判定システム |
EP3875869B1 (de) * | 2020-03-06 | 2022-07-13 | Daikin Industries, Ltd. | Wärmepumpensystem und verfahren zu seiner steuerung |
JP7360349B2 (ja) * | 2020-03-25 | 2023-10-12 | ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 | ヒートポンプ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57131883A (en) * | 1981-02-06 | 1982-08-14 | Mitsubishi Electric Corp | Parallel compression type refrigerator |
US4787211A (en) * | 1984-07-30 | 1988-11-29 | Copeland Corporation | Refrigeration system |
JPS60245960A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-05 | 三菱電機株式会社 | 空気調和機の冷凍サイクル |
JPS6233113A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-13 | Kyodo Seiyakushiyo:Kk | 染毛剤 |
JP2557903B2 (ja) * | 1987-09-10 | 1996-11-27 | 株式会社東芝 | 空気調和機 |
JPH037853A (ja) * | 1989-06-05 | 1991-01-16 | Toshiba Corp | 空気調和機 |
JP2865707B2 (ja) * | 1989-06-14 | 1999-03-08 | 株式会社日立製作所 | 冷凍装置 |
JPH0359350A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-14 | Toshiba Corp | 空気調和機 |
JP3072995B2 (ja) * | 1989-11-08 | 2000-08-07 | 株式会社日立製作所 | 空調機の圧縮機制御方法 |
JP3163121B2 (ja) * | 1991-06-28 | 2001-05-08 | 東芝キヤリア株式会社 | 空気調和機 |
US5236311A (en) * | 1992-01-09 | 1993-08-17 | Tecumseh Products Company | Compressor device for controlling oil level in two-stage high dome compressor |
-
1993
- 1993-10-14 US US08/135,625 patent/US5369958A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-15 ES ES93308230T patent/ES2142335T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-15 DE DE69327385T patent/DE69327385T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-15 PT PT93308230T patent/PT597597E/pt unknown
- 1993-10-15 EP EP93308230A patent/EP0597597B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0597597A3 (en) | 1997-04-23 |
US5369958A (en) | 1994-12-06 |
EP0597597B1 (de) | 1999-12-22 |
ES2142335T3 (es) | 2000-04-16 |
PT597597E (pt) | 2000-06-30 |
EP0597597A2 (de) | 1994-05-18 |
DE69327385D1 (de) | 2000-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327385T2 (de) | Klimaanlage | |
DE602004011870T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Überhitzungsgrades in einer Wärmepumpenanlage | |
DE60037445T2 (de) | Kältevorrichtung | |
DE3900692C2 (de) | Kälteanlage | |
DE69530823T2 (de) | Ölausgleichsregelung in klimaanlage | |
DE69100574T2 (de) | Klimaanlage. | |
DE69201968T2 (de) | Klimaanlage. | |
DE69517457T2 (de) | Klimaanlage | |
DE68907634T2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung. | |
DE60119765T2 (de) | Klimaanlage | |
DE69427159T2 (de) | Kältemaschine | |
DE69219229T2 (de) | Kältekreislaufsystem | |
DE60219753T2 (de) | Wärmepumpenartige Klimaanlage | |
EP1262347B1 (de) | Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben | |
DE112014000303B4 (de) | Kältemittel-Füllunterstützungsvorrichtung, Klimagerät und Kältemittel-Füllunterstützungsprogramm | |
DE3720889C2 (de) | ||
DE69517099T2 (de) | Klimagerät mit nichtazeotropischem Kältemittel und Rechner zum Ermitteln von dessen Zusammensetzung | |
DE69414415T2 (de) | Kälteanlage und verfahren zur kälteleistungsregelung einer solchen anlage | |
DE69821893T2 (de) | Kältegerät | |
DE102018201165B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb | |
DE69314693T2 (de) | Klimagerät | |
DE69100424T2 (de) | Klimagerät. | |
DE602005005132T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Erkennung von fehlenden Verbindungen zwischen Kommunikationsleitungen einer aus mehreren Einheiten bestehenden Klimaanlage | |
DE19500867A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems | |
DE3422390A1 (de) | Kaelteerzeugungssytem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |