DE69325819T2 - Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne - Google Patents

Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne

Info

Publication number
DE69325819T2
DE69325819T2 DE69325819T DE69325819T DE69325819T2 DE 69325819 T2 DE69325819 T2 DE 69325819T2 DE 69325819 T DE69325819 T DE 69325819T DE 69325819 T DE69325819 T DE 69325819T DE 69325819 T2 DE69325819 T2 DE 69325819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
column
secondary fluid
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325819D1 (de
Inventor
Min Chang
Costantine Coulaloglou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69325819D1 publication Critical patent/DE69325819D1/de
Publication of DE69325819T2 publication Critical patent/DE69325819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0455Reaction conditions
    • C07C1/0465Reaction conditions concerning fluidisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/085Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/06Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
    • C07C1/063Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons the organic compound being the catalyst or a part of the catalyst system
    • C07C1/066Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons the organic compound being the catalyst or a part of the catalyst system used for dissolving, suspending or transporting the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00946Features relating to the reactants or products
    • B01J2208/00955Sampling of the particulate material, the reactants or the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00946Features relating to the reactants or products
    • B01J2208/00955Sampling of the particulate material, the reactants or the products
    • B01J2208/00982Particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Katalysatorteilchenverteilung und des Mischens in Aufschlämmungsblasensäulen.
  • Katalysatorteilchenverteilungen in anderen Systemen sind in GB-A-2 055 607 und US-A-2 539 415 offenbart. Das erstere beschreibt katalytische Kohlenwasserstoffumwandlung/Synthese in einem "gestuften" System aus siedenden Ratalysatorbetten (obere Stufen) und halbstationären Katalysatorbetten (unteren Stufen), wobei das System einen aufwärts strömenden Flüssigkeitsstrom als Hauptmittel zum Erreichen von Katalysatordispergierung verwendet. Das letztere beschreibt ein Wirbelbett-Katalysatorverfahren zur Synthese von Kohlenwasserstoffen, wobei das Hauptverwirbelungsmittel aufwärts strömende Rückführungsgase sind.
  • Aufschlämmungsreaktoren sind zur Durchführung von hochexothermen katalytischen Dreiphasenreaktionen wohlbekannt. Diese Reaktoren, die üblicherweise "Aufschlämmungsblasensäulen" genannt werden, haben eine flüssige Phase, in der feste Katalysatorteilchen durch eine Gasphase, die durch die flüssige Phase perlt, dispergiert oder in Suspension gehalten werden, wodurch eine Aufschlämmung erzeugt wird. Diese Reaktoren liefern für die exotherme Reaktion verbesserte Wärmeübertragungscharakteristika und das durchperlende Gas liefert im wesentlichen die gesamte Energie, die notwendig ist, um den Katalysator in der flüssigen Phase dispergiert zu halten.
  • Blasensäulenreaktoren haben typischerweise mehrere Rohre, die in einem mantelartigen Gehäuse aufgehängt sind, wobei die Rohre mit einem Wärmeübertragungsmedium, z. B. Wasserdampf, gefüllt sind, das die durch die exotherme Reaktion erzeugte Wärme absorbiert, die auf der Mantelseite der Rohre im Hauptkörper des Gehäuses abläuft.
  • Alternativ kann der Reaktor eine ähnliche Mehrrohrkonstruktion sein, die in einem gemeinsamen mantelartigen Gehäuse wie zuvor beschrieben enthalten ist, wobei jedoch das Gas und die Flüssigkeit durch die mehreren Rohre geleitet werden, die als Reaktorrohre wirken, wobei Ausfluß aus den oberen Enden der Re aktorrohre entfernt wird und Wärmeübertragungsflüssigkeit durch den Raum entlang der äußeren Oberflächen der Reaktorrohre geleitet wird. Die Reaktorrohre können entweder mehrere einzelne Rohre mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Rohren oder mehrere Bündel von Rohren mit Zwischenräumen zwischen benachbarten Bündeln von Rohren sein.
  • In ähnlicher Weise kann der gesamte Querschnitt des Reaktorgefäßes mehrere darin angeordnete Schächte aufweisen, wobei die unteren Bereiche dieser Schäfte über dem Reaktionsgaseinlaß angeordnet sind, sich jedoch ein Stück über die obere Oberfläche der Reaktionsaufschlämmung hinaus in die Gastrennräume hinein erstrecken, um so mehrere einzelne Säulen aus ruhender, nichtzirkulierender Flüssigkeit zu erzeugen, wobei der Katalysator in der ruhenden Flüssigkeit suspendiert und verteilt ist. Die Reaktionszone hat daher mehrere einzelne Säulen, wobei die Säulen eine gemeinsame Reaktionsgaseinbringungszone im unteren Bereich und einen gemeinsamen oberen Gastrennraum haben. Um richtige Steuerung des exothermen Verfahrens sicherzustellen, können zusätzliche Rohre in oder zwischen die mehreren einzelnen Säulen eingesetzt werden, um als Wärmetauscher zu wirken.
  • Wie zuvor konstatiert wurde, werden in Aufschlämmungsblasensäulen die Katalysatorteilchen durch das Gas suspendiert, das über im unteren Bereich angeordnete Verteiler in die Blasensäulen eintritt. Oft sind Katalysatorteilchen in diesen Reaktoren in axialer Richtung des Reaktionsgefäßes innerhalb des Bereichs von den Praktiker interessierenden Gasgeschwindigkeiten nichtgleichförmig verteilt. Unter diesen Bedingungen ist der Reaktorbetrieb durch "heiße Stellen" begrenzt, die durch Zonen von Katalysator nahe dem unteren Bereich der Säule gebildet werden, in denen sich die höchste Katalysatorkonzentration befindet, oder in stagnierenden Wirbelströmungszirkulationszonen. Nicht-gleichförmige Katalysatorverteilung trägt auch zu nicht-gleichförmiger Katalysatoralterung und ineffizienter Katalysatorausnutzung bei, da die Reaktion nur dann voranschreitet, wenn die Reaktanten in Kontakt mit Katalysator sind. Bei Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren zwingen solche "heißen Stellen" dazu, den Reaktor unter Bedingungen zu betreiben, die unter denen der maximalen Effizienz liegen.
  • Es wäre ein Vorteil, wenn unabhängig von der Konfiguration, die das Reaktionsgefäß annehmen kann, Katalysator innerhalb des Aufschlämmungsreaktionsgefäßes gleichförmiger verteilt und zirkuliert werden könnte, um so gleichförmigere Katalysatoralterung im Verlauf der Reaktion und effizientere Verwendung des Katalysators sicherzustellen, indem eine höhere Wahrscheinlichkeit, daß die maximale Menge an verfügbarem Katalysator in der Reaktionszone zirkuliert, um die Reaktion durch Eliminierung stagnierender Zonen von ruhendem Katalysator zu fördern, sichergestellt wird.
  • Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 stellt ein Schema der Vorrichtung dar, die verwendet wurde, um die Vorteile der Verwendung von sekundärer Gasinjektion auf die Feststoffverteilung in einem Aufschlämmungsreaktor zu demonstrieren.
  • Fig. 2 gibt einen Vergleich der Katalysatorfeststoffverteilung wieder, die bei einer Oberflächengasgeschwindigkeit von 7,4 cm/s erreicht wurde, wenn das Gas nur durch die Synthesegaseinbringungseinrichtungen eingebracht wird und wenn die gleiche Gesamtmenge Gas mit der gleichen Gesamtoberflächengasgeschwindigkeit zwischen Synthesegaseinbringungseinrichtungen und sekundären Gaseinbringungseinrichtungen aufgeteilt wird.
  • Fig. 3 ist das gleiche Experiment wie in Fig. 2, jedoch mit der Gesamtoberflächengasgeschwindigkeit von 4 cm/s.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum axialen Verteilen von Katalysator in einer Kohlenwasserstoffsynthese- Aufschlämmungsblasensäule (3), bei dem (i) Synthesegas über Gasverteilungseinrichtungen (2), die im unteren Bereich der Säule angeordnet sind, in die Blasensäule eingebracht wird, um den größeren Anteil der Energie zu liefern, die zum Verteilen des Katalysators in der Säule gebraucht wird, und (ii) ein Sekundärfluidstrom über Einrichtungen (1) in der Aufschlämmungsblasensäule an einer Stelle über den Synthesegasverteilungseinrichtun gen in die Säule eingebracht wird. Das Sekundärfluid hat die Form von Gas oder Mischung aus Gas und Flüssigkeit und kann einen Teil des Syntheseeinsatzgases oder Rückführungsgases oder eines sekundären nicht-reaktiven Gasstroms wie Inertgas allein oder in Kombination mit einer Flüssigkeit wie kondensierten leichten Kohlenwasserstoffen oder leichten Synthesekohlenwasserstoffen ausmachen. Das Sekundärfluid kann auch die Form von kondensierten leichten Kohlenwasserstoffen oder leichten Synthesekohlenwasserstoffen annehmen, die unter den in der Säule an den Einbringungsstellen vorhandenen Bedingungen ganz oder teilweise verdampfen.
  • Die Sekundärfluideinbringungseinrichtungen, die über den Synthesegaseinbringungseinrichtungen angeordnet sind, die sich im unteren Bereich der Aufschlämmungsblasensäule befinden, können jede zweckmäßige Form einschließlich einzelnen und mehrfachen individuellen Injektionsventuridüsen oder -düsen annehmen. Jede Düse oder Venturidüse kann von ihrer eigenen dedizierten Sekundärfluidquelle gespeist werden, oder kann im Fall von mehrfachen individuellen Düsen, die in die Aufschlämmungsblasensäulen eingepaßt werden, von einem gemeinsamen Verteiler bedient werden. Gemäß einer anderen Alternative kann eine Leitungskonfiguration, die mit entweder einer einzelnen oder mehreren Sekundärfluidbedienungsleitungen ausgestattet ist, mit mehreren Düsen oder Venturidüsen ausgestattet werden, wobei sich die Leitungskonfiguration in einem Abstand über der Synthesegaseinbringungseinrichtung befindet, die über dem unteren Bereich der Aufschlämmungsblasensäule angeordnet ist. Die Leitungskonfiguration kann die Form eines Kreises, Dreiecks, Quadrats, L, Sterns (mit Armen, die von einem gemeinsamen Zentrum ausgehen), Speichenrads, etc. annehmen.
  • Wenn mehrere Düsen verwendet werden, kann der Durchfluß durch jede Düse hindurch ausgeglichen und eingestellt werden, um einen gleichmäßigen Ausfluß aus jeder Düse zu erreichen. Dies ist erfindungsgemäß jedoch nicht kritisch und nicht ausgeglichener Durchfluß durch mehrere Düsen, die von einzelnen oder mehreren Speiseleitungen gespeist werden, ist akzeptabel.
  • Wie zuvor konstatiert befinden sich die Sekundärfluideinbringungseinrichtungen über den Synthesegaseinbringungseinrichtungen, die am unteren Bereich der Aufschlämmungsblasensäule angeordnet sind. Der genaue Abstand der Sekundärgaseinbringungseinrichtungen über den Synthesegaseinbringungseinrichtungen ist nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, daß die Anordnung oberhalb der und nicht in der gleichen horizontalen Ebene wie die Synthesefluideinbringungseinrichtungen erfolgt. Es ist bevorzugt, daß sich die Sekundärgaseinbringungseinrichtungen innerhalb der unteren 20% der vertikalen Höhe der Säule befinden, jedoch vorzugsweise über den Hauptsynthesegaseinbringungseinrichtungen.
  • Das Volumen des Durchflusses durch die Sekundärfluideinrichtungen hängt von der Beschaffenheit des verwendeten Sekundärfluids ab.
  • Wenn das in den Sekundärfluideinbringungseinrichtungen verwendete Material Synthesegas, Rückführungsgas oder Inertgas ist, wird, weil das gesamte Gas, das durch sowohl die primären als auch die sekundären Gaseinbringungseinrichtungen eingebracht wird, innerhalb der betriebsfähigen Gashandhabungsgrenzwerte des Synthesegasreaktors liegen muß, dieses Ganze zwischen den beiden Einbringungseinrichtungen aufgeteilt. Im allgemeinen liegt die Gesamtgasrate, die in den Reaktor eingespeist wird, im Bereich von einem Mindestwert von etwa 2 cm/s bis zu der Konatruktionsgrenze des Reaktors, wobei die Aufteilung zwischen primärer und sekundärer Einbringung im Bereich von 30/70 bis 70/30, vorzugsweise etwa 50/50 bis 70/30 liegt.
  • Wenn das Sekundärfluid Gas plus Flüssigkeit umfaßt, umfaßt die flüssige Komponente der Kombination 1 bis 5 Gew.-% des Sekundärfluids.
  • Wie konstatiert ist die vorliegende Erfindung von Nutzen in Aufschlämmungsblasensäulen, die für Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren verwendet werden, wobei Gas, d. h. Wasserstoff und Kohlenmonoxid, in einem Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 bis 4, vorzugsweise 0,7 bis 2,75, insbesondere etwa 0,7 bis 2,5, oder anderes Syntheseeinsatzmaterial wie Methanol mit Oberflä chengasgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 1 bis 30 cm/s durch die Gasinjektionseinrichtungen wie Blasenkappen, Gasverteiler oder Mehrfachkegelgruppen in die Hauptreaktionszone injiziert wird, in der sich Kohlenwasserstoffsyntheseprodukt (d. h. Kohlenwasserstoffflüssigkeiten oder flüssiges Wachs) und Katalysator befinden. Die Gase perlen in Kontakt mit dem Katalysator in der Kohlenwasserstoffflüssigkeit aufwärts durch die Reaktionszone und werden in Kohlenwasserstoffprodukt umgewandelt.
  • Die Reaktion findet überall statt, wo Synthesegas, Katalysator und geeignete Reaktionsbedingungen vorliegen, die Drücke im Bereich von 1,01 bis 101,33 bar (1 bis 100 atm), vorzugsweise 10,13 bis 50,67 bar (10 bis 50 atm), insbesondere 15,20 bis 40,53 bar (15 bis 40 atm) und Temperaturen im Bereich von 175ºC bis 450ºC und Temperaturen im Bereich von 175ºC bis 450ºC, vorzugsweise 175ºC bis 420ºC, insbesondere 175ºC bis 300ºC einschließen.
  • Die Aufschlämmungsphasenflüssigkeiten, in denen der Katalysator dispergiert ist, sind solche, die bei Reaktionsbedingungen flüssig, allgemein inert und ein gutes Lösungsmittel für Synthesegas sind. Typischerweise ist die Aufschlämmung das Produkt der Reaktion und enthält C&sub5;&sbplus;-Kohlenwasserstoffe, üblicherweise C&sub5;- bis C&sub1;&sub0;&sub0;-Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise umfaßt die Aufschlämmungsflüssigkeit hauptsächlich hochsiedende Paraffine mit geringen Mengen an primären und sekundären Alkoholen, Säuren, Estern oder Mischungen derselben. Schwefel-, Stickstoff-, Phosphor-, Arsen- und Antimonheteroatome sind zu vermeiden, da diese dazu neigen, den Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator zu vergiften. Beispiele für spezifische Aufschlämmungsflüssigkeiten sind Dodecan, Tetradecan, Hexadecan, Octadecan, Tetracosan. Bevorzugte Aufschlämmungsmaterialien sind Fischer-Tropsch-Wachse und C&sub1;&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffe.
  • Die Konzentration der Feststoffe einschließlich Katalysator in der Aufschlämmungsphase beträgt üblicherweise 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Feststoffe.
  • Die Kohlenwasserstoffsynthesereaktion ist hochexotherm und die Reaktionswärme wird durch eine Wärmeübertragungsmaterial ab geleitet, das entweder auf der Mantelseite eines Mantel-und- Rohr-Reaktors, wenn die Reaktion im Rohr stattfindet, oder durch die Rohre zirkuliert, wenn die Reaktion auf der Mantelseite stattfindet. Das übliche Wärmeübertragungsmaterial kann jedes Material mit einer hohen Wärmekapazität sein, unabhängig davon, ob es eine Phasenveränderung eingeht. Vorzugsweise ist das Wärmeübertragungsfluid siedendes Wasser.
  • Der in dem Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren verwendete Katalysator ist jeder Katalysator, der als aktiv in der Fischer- Tropsch-Synthese bekannt ist. Beispielsweise sind trägergestützte oder trägerlose Gruppe VIII Metalle bekannte Fischer-Tropsch- Katalysatoren. Von diesen sind Eisen, Kobalt und Ruthenium bevorzugt, insbesondere Eisen und Kobalt, speziell Kobalt.
  • Ein bevorzugter Katalysator ist auf einen anorganischen hitzebeständigen Oxidträger ausgewählt aus den Gruppen III, IV, V, VI und VIII des Periodensystems der Elemente aufgebracht. Bevorzugte Träger schließen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, die Gruppe IVB-Oxide, am meisten bevorzugt Titandioxid (hauptsächlich in der Rutilform) und allgemein Träger mit einer Oberfläche von weniger als etwa 100 m²/g, vorzugsweise 70 m²/g und weniger ein.
  • Das katalytische Metall ist in katalytisch aktiven Mengen vorhanden, üblicherweise 1 bis 100 Gew.-%, wobei die obere Grenze im Fall von Katalysatoren auf Eisenbasis erreicht wird, vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 25 Gew.-%. Promoter können zu dem Katalysator gegeben werden und sind in der Fischer- Tropsch-Katalysatortechnik wohlbekannt. Promoter können Ruthenium (wenn es nicht das primäre katalytische Metall ist), Rhenium, Hafnium, Cer und Zirconium einschließen und sind üblicherweise in geringeren Mengen als das primäre katalytische Metall vorhanden (außer bei Ruthenium, das in gleichen Mengen vorhanden sein kann), aber das Promoter : Metall-Verhältnis sollte mindestens etwa 1 : 10 betragen. Bevorzugte Promoter sind Rhenium und Hafnium.
  • Die Katalysatorherstellung kann nach einer Vielfalt von Techniken bewirkt werden, obwohl in dieser Erfindung Katalysatorherstellung keine Rolle spielt.
  • Eine typische Katalysatorherstellung kann Imprägnierung durch Anfeucht- oder andere bekannte Techniken von z. B. einem Kobaltnitratsalz auf einen Titandioxid-, Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxidträger beinhalten, der gegebenenfalls eine Imprägnierung mit einem Promotermaterial, z. B. Perrheniumsäure, folgt oder vorausgeht. Überschüssige Flüssigkeit wird entfernt und der Katalysatorvorläufer wird bei 100ºC bis 125ºC getrocknet. Nach dem Trocknen oder als Fortsetzung desselben wird der Katalysator bei 300ºC bis 500ºC calciniert, um das Salz oder die Verbindung in sein bzw. ihr entsprechendes Oxid/seine bzw. ihre entsprechenden Oxide zu überführen. Das Oxid wird dann durch Behandlung mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas bei 300ºC bis 500ºC für einen ausreichenden Zeitraum reduziert, um das Oxid im wesentlichen zu der elementaren oder katalytischen Form des Metalls zu reduzieren. Einige bevorzugen einen zusätzlichen Oxidations/Reduktions-Cyclus. Ein weiteres und mitunter bevorzugtes Verfahren zur Katalysatorherstellung ist in US-A- 4 621 072 offenbart.
  • Die Katalysatorteilchengröße ist nicht kritisch und die Teilchengrößen können von der, die vernünftig filtrierbar ist, bis zu der, die vernünftig in einer Aufschlämmungsphase dispergiert werden kann, liegen. Teilchengrößen von 1 bis 200 um, vorzugsweise etwa 20 bis 150 um entsprechen diesen Anforderungen.
  • Beispiele
  • Zwei Experimente wurden durchgeführt, indem ein Teil des Einsatzgases durch eine mittig angeordnete Sekundärgaseinbringungsdüse (1), die sich 0,30 m (1 ft) über der primären Gaseinbringungseinrichtung (2) befand, in eine 9,14 m (3() ft) hohe Aufschlämmungsblasensäule (3) mit einem Durchmesser von 1,52 m (5 ft) injiziert wurde, die mit radialen Probensonden (4) ausgestattet war (Fig. 1). Katalysatorverteilungsdaten (Mischdaten) werden bei Gesamtgasoberflächengeschwindigkeiten verglichen, die innerhalb jedes Beispiels konstant gehalten werden (obwohl sie sich von Beispiel zu Beispiel unterscheiden).
  • In Fig. 2 betrug die Gesamtgasoberflächengesclhwindigkeit 7,4 cm/s. Als dieses nur durch die Hauptgasverteilungseinrichtungen injiziert wurde, wurde eine Katalysatorverteilung gemäß der Kurve A festgestellt. Als dieses zwischen primären und sekundären Gasverteilungseinrichtungen in einem Verhältnis von 5/2,4 aufgeteilt wurde, wurde eine Katalysatorverteilung gemäß der Kurve B festgestellt.
  • In Fig. 3 betrug die Gesamtgasoberflächengeschwindigkeit 4 cm/s. Wiederum wurde, als das Ganze nur durch die Hauptgasverteilungseinrichtungen injiziert wurde, eine Katalysatorverteilung gemäß der Kurve A festgestellt, während, als dieses zwischen primären und sekundären Gasverteilungseinrichtungen, wobei die sekundären Gasverteilungseinrichtungen in einer Höhe von 0,30 m (1 ft) über den primären Gasverteilungseinrichtungen angeordnet waren, in einem Verhältnis von 2/2 aufgeteilt wurde, eine Katalysatorverteilung gemäß der Kurve B festgestellt wurde.
  • In beiden Fällen wurde eine Verbesserung der axialen Katalysatorverteilung beobachtet (Fig. 2 und 3). Das in die Aufschlämmungsblasensäule durch sowohl die primären als auch die sekundären Gasverteilungseinrichtungen eingebrachte Gas war Stickstoff, da diese Versuche nur die Katalysatorverteilung in der Säule gemessen haben und keine Syntheseversuche waren.

Claims (5)

1. Verfahren zum axialen Verteilen von Katalysator in einer Kohlenwasserstoffsynthese-Aufschlämmungsblasensäule (3), bei dem (i) Synthesegas über Gasverteilungseinrichtungen (2), die im unteren Bereich der Säule angeordnet sind, in die Blasensäule eingebracht wird, um den größeren Anteil der Energie zu liefern, die zum Verteilen des Katalysators in der Säule gebraucht wird, und (ii) ein Sekundärfluidstrom über Einrichtungen (1) in die Aufschlämmungsblasensäule an einer Stelle über den Synthesegasverteilungseinrichtungen in die Säule eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Sekundärfluidstrom ein oder mehrere von einem Teil des Synthesegaseinsatzmaterials, Rückführungsgas, nicht reaktivem inerten Gas, kondensierten leichten Kohlenwasserstoffen oder leichten Synthesekohlenwasserstoffen umfaßt, die unter den am Einbringungspunkt in der Säule vorhandenen Bedingungen verdampfen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem, wenn der Sekundärfluidstrom ein Gas ist, die Aufteilung der Gasrate zwischen den Synthesegaseinbringungseinrichtungen und den Sekundärgaseinbringungseinrichtungen 30 : 70 bis 70 : 30 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem, wenn der Sekundärfluidstrom eine Mischung aus Gas und Flüssigkeit ist, die Rate der Flüssigkeitseinbringung in die Säule durch die Sekundärfluideinbringungseinrichtungen 1 bis 5 Gew.-% der Sekundärfluideinbringungsrate ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sekundärfluideinbringungseinrichtungen innerhalb der unteren 20% der vertikalen Höhe der Säule, jedoch über den Synthesegaseinbringungseinrichtungen angeordnet sind.
DE69325819T 1992-12-18 1993-12-10 Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne Expired - Fee Related DE69325819T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/992,983 US5252613A (en) 1992-12-18 1992-12-18 Enhanced catalyst mixing in slurry bubble columns (OP-3723)
PCT/US1993/012115 WO1994014733A1 (en) 1992-12-18 1993-12-10 Enhanced catalyst mixing in slurry bubble columns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325819D1 DE69325819D1 (de) 1999-09-02
DE69325819T2 true DE69325819T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=25538970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325819T Expired - Fee Related DE69325819T2 (de) 1992-12-18 1993-12-10 Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5252613A (de)
EP (1) EP0674608B1 (de)
AU (1) AU675278B2 (de)
CA (1) CA2150559C (de)
DE (1) DE69325819T2 (de)
NO (1) NO304928B1 (de)
WO (1) WO1994014733A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856606A (en) * 1996-09-27 1999-01-05 Uop Llc Turbulent bed solid catalyst hydrocarbon alkylation process
IT1292422B1 (it) * 1997-06-26 1999-02-08 Agip Petroli Reattore a bolle con draft tube e procedimento per la rigenerazione del catalizzatore in esso contenuto
US6160026A (en) * 1997-09-24 2000-12-12 Texaco Inc. Process for optimizing hydrocarbon synthesis
US6191066B1 (en) 1998-05-27 2001-02-20 Energy International Corporation Fischer-Tropsch activity for non-promoted cobalt-on-alumina catalysts
US6262132B1 (en) 1999-05-21 2001-07-17 Energy International Corporation Reducing fischer-tropsch catalyst attrition losses in high agitation reaction systems
GB9928132D0 (en) 1999-11-26 2000-01-26 Bp Amoco Plc Process
US6255358B1 (en) 2000-03-17 2001-07-03 Energy International Corporation Highly active Fischer-Tropsch synthesis using doped, thermally stable catalyst support
US6608001B2 (en) 2000-09-14 2003-08-19 Conocophillips Company Catalyst and method of making micrometer sized spherical particles
WO2002031083A2 (en) * 2000-10-13 2002-04-18 Bp Exploration Operating Company Limited Fischer-tropsch synthesis process
DE10105277A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-14 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von flüssigen organischen Verbindungen
US7637122B2 (en) * 2001-05-04 2009-12-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of a gas and methods relating to same
US7034062B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-25 BP Exploration Operatiing Company Limited Fischer-tropsch process
GB0112796D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Bp Exploration Operating Process
US6914082B2 (en) 2001-12-14 2005-07-05 Conocophillips Company Slurry bubble reactor operated in well-mixed gas flow regime
US6797437B2 (en) * 2001-12-28 2004-09-28 Quallion Llc Electrolyte system and energy storage device using same
US7230035B2 (en) * 2002-12-30 2007-06-12 Conocophillips Company Catalysts for the conversion of methane to synthesis gas
WO2004092110A2 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Hydrogenation of imine intermediates of sertraline with catalysts
CA2525007C (en) * 2003-05-16 2012-02-14 Sasol Technology (Proprietary) Limited Process for producing liquid and, optionally, gaseous products from gaseous reactants
US6822006B1 (en) 2003-07-02 2004-11-23 Chevron U.S.A. Inc. Methods of controlling the temperature of an exothermic reaction
US20050233898A1 (en) * 2003-12-12 2005-10-20 Robota Heinz J Modified catalyst supports
US7230034B2 (en) 2004-03-19 2007-06-12 Conocophillips Company Prevention of and recovering from a catalyst bed slumping in a gas-agitated multiphase reactor
GB2412612B (en) * 2004-04-02 2008-10-29 Statoil Asa Slurry bubble column reactor
US7589231B2 (en) * 2004-09-02 2009-09-15 Eastman Chemical Company Optimized liquid-phase oxidation
MY139252A (en) 2004-10-04 2009-09-30 Shell Int Research Catalyst structure
JP4874660B2 (ja) * 2006-01-30 2012-02-15 新日鉄エンジニアリング株式会社 気泡塔型炭化水素合成反応器
WO2008115242A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 David Bradin Production of alcohol blend usable in flexible fuel vehicles via fischer-tropsch synthesis
WO2008147836A1 (en) 2007-05-23 2008-12-04 David Bradin Production of polypropylene from renewable resources
US8061413B2 (en) 2007-09-13 2011-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing
US9574713B2 (en) 2007-09-13 2017-02-21 Battelle Energy Alliance, Llc Vaporization chambers and associated methods
US8555672B2 (en) 2009-10-22 2013-10-15 Battelle Energy Alliance, Llc Complete liquefaction methods and apparatus
US8899074B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams
US9217603B2 (en) 2007-09-13 2015-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchanger and related methods
US9254448B2 (en) 2007-09-13 2016-02-09 Battelle Energy Alliance, Llc Sublimation systems and associated methods
US8394154B2 (en) * 2007-12-28 2013-03-12 Texaco Inc. Counter-current oxidation and steam methane reforming process and reactor therefor
US20090170967A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Lixin You Concurrent oxidation and steam methane reforming process and reactor therefor
US20090165368A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Yunquan Liu Process and apparatus for reforming gaseous and liquid fuels
DE102008006745B3 (de) * 2008-01-30 2009-10-08 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
US7989511B2 (en) * 2008-05-21 2011-08-02 Texaco Inc. Process and apparatus for synthesis gas and hydrocarbon production
CN102165039B (zh) * 2008-09-30 2015-04-01 日本石油天然气·金属矿物资源机构 液体燃料合成方法及液体燃料合成装置
US20110094261A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods
UA113520C2 (xx) 2011-06-07 2017-02-10 Спосіб одержання щонайменше одного продукту зі щонайменше одного газоподібного реагенту в суспензійному шарі
FR2991991B1 (fr) 2012-06-18 2014-06-13 IFP Energies Nouvelles Procede de synthese d'hydrocarbures a partir de gaz de synthese avec controle de la temperature de la boucle externe
US10655911B2 (en) 2012-06-20 2020-05-19 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path
FR2998812B1 (fr) * 2012-12-05 2014-11-21 IFP Energies Nouvelles Injection d'additif dans une unite de synthese d'hydrocarbures a partir de gaz de synthese permettant de controler et maintenir une concentration homogene en catalyseur
US9604188B2 (en) * 2012-12-20 2017-03-28 Shell Oil Company Methods and systems for promoting hydrogen gas distribution within cellulosic biomass solids during hydrothermal digestion
WO2016179476A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Maverick Biofuels, Inc. Combined anaerobic digester and gtl system and method of use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539415A (en) * 1947-03-14 1951-01-30 Hydrocarbon Research Inc Process and apparatus for the synthesis of hydrocarbons
US2540706A (en) * 1947-05-22 1951-02-06 Texas Co Process and apparatus for effecting catalytic reactions
US2868627A (en) * 1954-09-21 1959-01-13 Kolbel Herbert Apparatus for carbon monoxide hydrogenation
US2853369A (en) * 1955-01-12 1958-09-23 Kolbel Herbert Apparatus for carrying out gaseous catalytic reactions in liquid medium
FR2460990A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Inst Francais Du Petrole Procede et appareil de conversion catalytique d'hydrocarbures
GB2177318B (en) * 1985-07-02 1989-01-18 Shell Int Research Catalytic conversion of gas or liquid in a multitube reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US5252613A (en) 1993-10-12
CA2150559C (en) 2001-05-29
DE69325819D1 (de) 1999-09-02
AU5800394A (en) 1994-07-19
NO952405L (no) 1995-08-16
EP0674608B1 (de) 1999-07-28
NO304928B1 (no) 1999-03-08
NO952405D0 (no) 1995-06-16
CA2150559A1 (en) 1994-07-07
WO1994014733A1 (en) 1994-07-07
AU675278B2 (en) 1997-01-30
EP0674608A4 (de) 1996-04-10
EP0674608A1 (de) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325819T2 (de) Verbessertes mischen von katalysatoren in einer blasenkolonne
DE69332311T2 (de) Verfahren zur katalytischen Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE69322475T2 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
DE69325592T2 (de) Verfahren zur regenerierung und verteilung von katalysator mittels eines zugrohrs
DE60017188T2 (de) Verfahren zur umsetzung von synthesegas in höheren kohlenwasserstoffen
DE68902002T2 (de) Herstellungsverfahren fuer ethylenoxid.
DE69325593T2 (de) Temperaturregelung in aufsteigröhren zur katalysatorregeneration
DE69816576T2 (de) Verfahren zur regenerierung in einem blasensäule-reaktor mit zugrohr des sich darin befindenen katalysators
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
EP3394022A1 (de) Zylindrischer reaktor und dessen verwendung zur kontinuierlichen hydroformylierung
EP2066436A1 (de) Wirbelschichtreaktor zur durchführung einer gasphasenreaktion
DE60105293T2 (de) Fischer-tropsch verfahren
DE60119659T2 (de) Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten
DE69704718T2 (de) Verfahren und reaktor für eine exothermische reaktion
EP0515799B1 (de) Reaktor für phasenheterogene Reaktionen
DE69610421T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-ungesättigten nitrilen
DE2736872A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylammoniumsalzen
DE60009631T2 (de) Aus Modulen bestehender horizontaler Reaktor
DD235565A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die zweistufige dreiphasenreaktionsfuehrung mit suspendierten feststoffen
DE69323631T2 (de) Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren bei dem ein externes katalyssatorregenerationssystem verwendet wird
DE2839821A1 (de) Wirbelschichtverfahren und reaktor
DE4041976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koksabbrand von katalysatoren im rezirkulierenden fliessbett
DD299225A7 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acrylnitril
DE923377C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2403608A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan in einer sumpfphase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee