DE69322545T2 - Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern durch mechanisches Ziehen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern durch mechanisches ZiehenInfo
- Publication number
- DE69322545T2 DE69322545T2 DE69322545T DE69322545T DE69322545T2 DE 69322545 T2 DE69322545 T2 DE 69322545T2 DE 69322545 T DE69322545 T DE 69322545T DE 69322545 T DE69322545 T DE 69322545T DE 69322545 T2 DE69322545 T2 DE 69322545T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- coil
- filaments
- ultraviolet radiation
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 72
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 31
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229940037626 isobutyl stearate Drugs 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N platinum rhodium Chemical compound [Rh].[Pt] PXXKQOPKNFECSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylenes Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/12—General methods of coating; Devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/10—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0827—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens, der aus einer Vielzahl endloser Filamente gebildet ist, wovon wenigstens ein Teil mit einem im flüssigen Zustand befindlichen Gemisch überzogen ist, das reagiert, wenn es einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wird.
- Insbesondere ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens gerichtet, der wenigstens teilweise aus Filamenten wie Glasfilamenten gebildet ist, die als Verstärkung dienen sollen.
- Das Imprägnieren eines Vorgarns oder Gewebes auf der Grundlage von Glasfäden mit einem Gemisch, das reagiert, wenn es einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wird, ist bekannt. Das trifft insbesondere auf das Herstellungsverfahren zu, welches in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 336 776 und ihrer Zusatzanmeldung FR-A-2 382 079 beschrieben ist.
- Nach diesen Dokumenten läuft ein von einer Spule abgewickeltes Glasfaservorgarn durch ein Bad aus einem Reaktionsgemisch, bevor es parallel an einem Strahlungsrohr vorbeiläuft, das eine Ultraviolettstrahlung emittiert. Um die Polymerisation und die Vernetzung des Gemischs zu erreichen, mit welchem das Vorgarn imprägniert ist, ist dessen Durchlaufgeschwindigkeit vor dem Strahlungsrohr relativ niedrig.
- Dieser Typ eines indirekten Verfahrens ist nur interessant, wenn die Begrenzung der Durchlaufgeschwindigkeit auf weniger als einen Meter pro Sekunde als ein im Vergleich zu den Vorteilen, die es sonst bietet, geringerer Nachteil betrachtet werden kann.
- Das trifft allerdings nicht auf ein Direktverfahren zu, worin das Gemisch im Verlaufe des Verfahrens zur Herstellung des Glasfadens selbst aufgebracht wird und das Verfahren eine Durchlaufgeschwindigkeit von mehr als mehreren Metern pro Sekunde verlangt.
- Dieser Typ eines Verfahrens wird beispielsweise zur Herstellung optischer Fasern angewendet. Dabei wird die einzelne optische Faser durch mechanisches Ziehen des Endes einer Vorform erhalten, die durch Hitze erweicht worden ist. Nach der Formgebung muß die optische Faser vor Feuchtigkeit und jedem Kontakt geschützt werden, durch welchen auf ihrer Oberfläche Fehler hervorgerufen werden können. Deshalb trägt man derart ein Reaktionsgemisch auf der Faser auf, daß sie vollständig umhüllt wird. Sofort nach dem Aufbringen dieser Beschichtung wird die Faser, bevor man sie aufspult, einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt, die von einem oder mehreren Strahlungsrohren ausgesendet wird, das/die parallel zu ihrem Weg angeordnet ist/sind. Dabei kann die Ziehgeschwindigkeit einer optischen Faser 5 bis 10 Meter pro Sekunde erreichen und muß, da die Schicht aus dem Gemisch, das aufgetragen werden muß, nicht vernachlässigbar ist, die Polymerisationsgeschwindigkeit des aufgebrachten Gemischs hoch sein. Die Zusammensetzung eines solchen Gemischs umfaßt teure Bestandteile, und sein Einsatz erfordert manchmal das Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in dem Patent US-A-4 099 837 beschrieben.
- Auf dem Gebiet der Glasfäden, die insbesondere für die Verstärkung organischer Materialien vorgesehen sind, ist es ebenfalls bekannt, ein Gemisch aufzubringen, das unter der Einwirkung einer Ultraviolettstrahlung auf der Oberfläche der Filamente während des Vorgangs der Faserbildung reagiert. Die Filamente, welche durch mechanisches Ziehen von Glasstrahlen erhalten werden, die aus den Öffnungen einer Spinndüse kommen, werden mit einem Reaktionsgemisch überzogen, bevor sie zu einem Faden vereinigt werden, der auf einem Teil seines Wegs einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wird, bevor man ihn aufspult. Ein solches Verfahren ist im europäischen Patent EP-B1-243 275 beschrieben.
- Dieses Verfahren ist, wie alle Direktverfahren, in dem Maße interessant, in welchem es erlaubt, ein Erzeugnis zu erhalten und dabei eine zusätzliche an Zeit, Material und Platz aufwendige Stufe einzusparen. Es unterliegt jedoch einigen Einschränkungen.
- Die Ziehgeschwindigkeit, die im allgemeinen viel höher als die für optische Fasern ist, verlangt den Einsatz extrem reaktiver Gemische.
- Desweiteren wird/werden die verwendeten Ultraviolettstrahlungsquelle/n derart geregelt, daß die Strahlung auf einen Teil des Weges des Fadens innerhalb eines engen Bereichs fokussiert wird. Die Polymerisation und/oder Vernetzung des den Faden bedeckenden Gemischs ist dann gleichmäßig, wenn er sich nicht von dem Bereich entfernt. Bei hohen Geschwindigkeiten kann jedoch der Faden mit einer Schwingbewegung fortbewegt werden, durch welche er etwas von diesem Bereich abweicht, wodurch der Umwandlungsgrad des Gemischs auf einem Teil des Fadens verändert wird.
- Darüber hinaus wird von der Schwingung des Fadens im Bestrahlungsbereich eine vorübergehende lokale Trennung von Filamenten oder Filamentengruppen bewirkt. Die zumindest teilweise Polymerisation und/oder Vernetzung, welche in dieser Trennungsphase stattfindet, erlaubt es nicht, einen Faden zu erhalten, dessen Integrität über die gesamte Länge gleich bleibt.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein direktes Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens bereitzustellen, durch welches die Einschränkungen der bekannten Verfahren beseitigt werden.
- Der Erfindung liegt auch als Aufgabe zugrunde, ein direktes Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens bereitzustellen, der in der Lage ist, mit einem Gemisch überzogen zu werden, dessen Reaktivität geringer als diejenige sein kann, welche üblicherweise bei einem bekannten Direktverfahren gefordert wird.
- Der Erfindung liegt weiterhin als Aufgabe zugrunde, ein Direktverfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, einen Faden zu erhalten, dessen Charakteristika über die gesamte Länge gleichmäßig sind.
- Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens gelöst, gemäß welchem eine Vielzahl endloser Filamente durch mechanisches Ziehen einer Vielzahl von Strahlen aus geschmolzenem/geschmolzenen thermoplastischem/thermoplastischen Stoffen, die durch die Öffnungen mindestens einer Vorrichtung fließen, gebildet wird und welches darin besteht, auf der Oberfläche von wenigstens einem Teil der Filamente ein Gemisch im flüssigen Zustand aufzubringen, das in der Lage ist, bevor sie zu mindestens einem Faden vereinigt werden, unter Einwirkung einer Ultraviolettstrahlung zu reagieren, den Faden zur Form einer Spule auf einem sich drehenden Träger aufzuwickeln und die Spule während des Aufwickelns einer Ultraviolettstrahlung auszusetzen.
- Die Erfindung ist auf Verfahren zur Herstellung eines Verbund- oder Mischfadens gerichtet, der von Filamenten aus unterschiedlichen thermoplastischen Stoffen gebildet wird.
- So betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fadens, der durch die Vereinigung endloser Glasfilamente mit einem thermoplastischen organischen Stoff gebildet ist, wobei erstere durch mechanisches Ziehen von Strahlen aus geschmolzenem Glas, welche durch die Öffnungen einer mittels Joulescher Wärme beheizten Spinndüse fließen, und letztere durch mechanisches Ziehen von Strahlen aus geschmolzenem Material, das durch die Öffnungen eines Spinnkopfes extrudiert wird, erhalten werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A1-367 661 beschrieben.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Glasfilamente mit einem Gemisch überzogen, das auf Ultraviolettstrahlung reagiert, bevor sie mit den organischen Filamenten vereinigt werden. Der Mischfaden wird auf einem sich drehenden Träger aufgespult und die Spule ab dem Beginn ihrer Bildung einer Ultraviolettstrahlungsquelle ausgesetzt.
- Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens gerichtet, der ausschließlich aus Filamenten eines bestimmten Thermoplasts gebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfadens, der aus einer Vielzahl endloser Glasfilamente gebildet ist.
- Die Erfindung bietet, wie der folgende Vergleich zeigt, gegenüber dem herkömmlichen Direktverfahren einen sehr großen Vorteil.
- Gemäß dem bekannten Direktverfahren findet die Polymerisation des Gemischs auf dem Faden statt, indem er einer Strahlung ausgesetzt wird, welche von einer oder mehreren Quellen ausgesendet wird, die parallel zu seinem Weg angeordnet ist/sind. Bei einer hohen Ziehgeschwindigkeit - die aber in dem Glasfasern für eine Verstärkung herstellenden Industriezweig üblich ist - von beispielsweise 50 Metern pro Sekunde beträgt der Zeitraum der Bestrahlung des Fadens 0,015 Sekunden, wobei 3 Ultraviolettstrahlungsquellen nacheinander angeordnet sind und jede Strahlungsquelle ein 25 Zentimeter langes Strahlungsrohr enthält.
- Bei derselben Ziehgeschwindigkeit beträgt der mittlere Zeitraum für die Bestrahlung des Fadens auf der sich bildenden Spule etwa 0,5 Sekunden, wobei eine einzige Strahlungsquelle eingesetzt wird, die auf die Außenfläche dieser Spule gerichtet ist.
- Die sehr beachtliche Verlängerung des Bestrahlungszeitraums für den Faden, die mehrere Sekunden erreichen kann, bietet die Möglichkeit, die Herstellungsbedingungen innerhalb für ein Direktverfahren bisher unerwarteter Grenzen variieren zu können.
- So wird es gegenüber dem bekannten Direktverfahren erfindungsgemäß möglich, bei ähnlichen Ziehgeschwindigkeiten ein viel weniger reaktives Gemisch einzusetzen. Durch diese Möglichkeit wird der Bereich der Gemischformulierungen, die im Rahmen eines Direktverfahrens verwendet werden können, beträchtlich erweitert. Damit werden Produkte, deren Reaktivität als unzureichend angesehen wird, um in die Zusammensetzung eines Gemischs eingehen zu können, das in einem herkömmlichen Direktverfahren eingesetzt wird, ab jetzt erfindungsgemäß verwendbar. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich die Erzeugnisse mit den verschiedenen zu verstärkenden Materialien vertragen. Beispielsweise sind die Urethan-Monoacrylat-Monomeren zu nennen, die mit den Polyamid-Materialien kompatibel sind.
- In dem Maße, in welchem es erfindungsgemäß möglich wird, weniger reaktive Gemische zu verwenden, können diese Gemische billiger als diejenigen sein, welche bisher in einem Direktverfahren eingesetzt worden sind. Beispielsweise können Photostarter, die sowohl Photoinitiatoren, d. h. Verbindungen, die direkt für die intramolekulare Spaltung verantwortlich sind, als auch Photosensibilisatoren, d. h. Verbindungen, welche die Aktivierung des Moleküls bewirken, umfassen, in Anteilen verwendet werden, die deutlich kleiner als diejenigen der Gemische sind, die man bisher für ein Direktverfahren eingesetzt hat. Diese Verbindungen gehören aber zu den teuersten Bestandteilen dieser reaktiven Gemische.
- So enthält ein herkömmliches Gemisch als Photostarter vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-% an Photoinitiator, wenn die Ziehgeschwindigkeit und/oder der gewünschte Umwandlungsgrad hoch ist. Bei vergleichbaren Ziehgeschwindigkeiten und Umwandlungsgraden ent halten die erfindungsgemäß verwendeten Gemische nur 3 bis 5% an Photoinitiatoren.
- Wie in jedem Polymerisationsverfahren ist es schwierig, einen Umwandlungsgrad von über 75% zu erhalten. Es ist jedoch wichtig, einen hohen Umwandlungsgrad zu erreichen, da es dieser erlaubt, bestimmte Eigenschaften wie die Zugfestigkeit des Fadens zu verbessern.
- Wenn weiterhin der Umwandlungsgrad relativ niedrig ist, kann sich das auf dem Faden aufgebrachte Gemisch in Abhängigkeit von den Lagerbedingungen unkontrolliert verändern. Dieses Phänomen trägt dazu bei, die Eigenschaften des Fadens auf unvorhersehbare Weise zu modifizieren.
- Insbesondere auf Grund der Verlängerung des Bestrahlungszeitraums wird es erfindungsgemäß möglich, in einem Direktverfahren, in welchem der Faden in Linie bestrahlt wird, sehr hohe Umwandlungsgrade zu erhalten, die sonst schwer zugänglich, wenn nicht sogar unzugänglich sind.
- Es ist ebenfalls möglich, ein sehr reaktives Gemisch einzusetzen, das es dann erfindungsgemäß erlaubt, die Ziehgeschwindigkeit des Fadens zu erhöhen. Diese Möglichkeit erlaubt es, innerhalb eines Direktverfahrens Erzeugnisse herzustellen, die bisher wegen der hohen Ziehgeschwindigkeiten, die sie erfordern, nicht produziert werden konnten.
- Erfindungsgemäß ist es noch aus einem anderen Grund möglich, höhere Ziehgeschwindigkeiten als diejenigen, die im bekannten Direktverfahren gefahren werden, zu erreichen. Gemäß diesem Verfahren ist bei steigender Ziehgeschwindigkeit die Stabilität des Fadens in der Polymerisierungszone immer schwieriger aufrechtzuerhalten, woraus obengenannte Nachteile entstehen.
- Erfindungsgemäß werden die Nachteile, welche aus der Schwingung des Fadens resultieren, dann behoben, wenn seine Bestrahlung durchgeführt wird, während er auf die Spule zum Aufwickeln kommt und der Abstand zwischen der Außenfläche der sich bildenden Spule und der Ultraviolettstrahlungsquelle festgelegt ist. Das erlaubt es, einen integralen Faden zu erhalten, der mit einem Gemisch überzogen ist, dessen Umwandlungsgrad über die gesamte Länge gleich ist.
- Erfindungsgemäß wird es auch möglich, die Vorrichtungen zu vereinfachen, welche für die Durchführung eines Direktverfahrens sorgen.
- So kann die Polymerisation des Reaktionsgemischs in dem bekannten Direktverfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden, indem man die Ultraviolettstrahlungsquellen vervielfacht, was es erlaubt, die Stärke dieser Strahlung zu vergrößern, indem sie auf dieselbe Stelle konzentriert werden oder, indem sie nacheinander angeordnet werden, der Bestrahlungszeitraum verlängert wird. Unter denselben Bedingungen (beispielsweise Charakter des Gemischs und Ziehgeschwindigkeit) ist es erfindungsgemäß möglich, einen gleichwertigen Umwandlungsgrad zu erhalten, wobei eine einzige Ultraviolettstrahlungsquelle eingesetzt wird. Diese Strahlungsquelle ist parallel zur Drehachse des Trägers angeordnet, auf welchem die Spule aufgewickelt wird; sie ist entsprechend der auf der Spulenoberfläche gewünschten Strahlungskonzentration mit einem elliptischen oder Parabolreflektor ausgestattet.
- Die Strahlungsquelle kann mit einem Strahlungsrohr versehen sein, dessen Länge man so wählt, daß die Spule ständig über ihre gesamte Höhe bestrahlt wird. Eine solche Strahlungsquelle kann für Spulen mit geraden Seiten verwendet werden.
- Die Strahlungsquelle kann auch mit einem Strahlungsrohr versehen sein, dessen Länge kleiner als die Gesamthöhe der Spule ist. Das ist insbesondere bei Spulen mit großer Höhe der Fall, die auf einem sich drehenden Träger gebildet werden, der sich außerdem mit einer zum Faden senkrecht schwingenden Bewegung bewegt. Die Strahlungsquelle wird dann gegenüber der Aufwickelzone der Spule gehalten und bestrahlt die sich bildende Spule periodisch.
- Es ist selbstverständlich möglich, mehrere Strahlungsquellen einzusetzen, deren Strahlungsrohre parallel zur Achse des Trägers angeordnet sind, auf welchem die Spule aufgewickelt wird. Die von diesen Quellen ausgesendeten Strahlen können zum selben Oberflächenbereich der Spule oder auf unterschiedliche Bereiche konvergieren. Durch diese Ausführungsform werden die erfindungsgemäß angebotenen Regelungsmöglichkeiten noch vervielfacht.
- In manchen Fällen muß die Bestrahlung der Spule in einem Behälter durchgeführt werden, welcher es ermöglicht, sie mit einer Atmosphäre aus einem Inertgas wie Stickstoff zu umgeben oder das in Gegenwart von Luft gebildete Ozon zu entfernen. Die beträchtliche Verlängerung des Bestrahlungszeitraums erlaubt es jedoch, die Strahlungsleistung der Ultraviolettstrahlungsquellen, insbesondere in Gegenwart einer Inertgasatmosphäre, zu verringern.
- Schließlich ist es in einer gewissen Anzahl von Fällen möglich, einen ausreichenden Umwandlungsgrad zu erreichen, ohne daß es notwendig wäre, den Faden mit einer Inertgasatmosphäre zu umgeben.
- Generell erlaubt bei einem einen relativ niedrigen Gewichtsprozentanteil an Gemisch enthaltenden Faden die einzige Bestrahlung der Spule einen Umwandlungsgrad zu erreichen, der genügt, um ein starkes Kleben des Fadens auf der Spule zu vermeiden. Um einen hohen Prozentanteil an Gemisch am Faden zu erhalten, wird im allgemeinen die Ziehgeschwindigkeit verringert, wobei dann die Schwingungen, denen der Faden ausgesetzt ist, vernachlässigbar sind. Außerdem wird dem Faden durch einen hohen Prozentanteil an Gemisch eine ausgezeichnete Kohäsion verliehen. Unter diesen Bedingungen ist es empfehlenswert, vor dem Aufspulen den Faden der Strahlung mindestens einer Strahlungsquelle auszusetzen, um, bevor der Faden mit der Spule in Berührung kommt, den Beginn der Polymerisation und/oder Vernetzung des Gemischs einzuleiten. Dadurch wird ein Verkleben der Fadenlagen untereinander verhindert, was die Spule unbrauchbar machen würde. Eine viel weitergehende Polymerisation kann dann mittels der Bestrahlung der Spule durchgeführt werden. Im allgemeinen beträgt der Glühverlust, durch den der Gewichtsprozentanteil an Gemisch gemessen wird, höchstens 3%. Oberhalb dieses Wertes ist die Gefahr, daß die Lagen zusammenkleben, nicht mehr zu vernachlässigen.
- Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der folgenden speziellen Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindliche Figur näher erläutert.
- Diese Figur zeigt eine schematische Vorderansicht einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung. Sie umfaßt eine Spinndüse 10, die im allgemeinen aus einer Metallegierung besteht und durch Joulesche Wärme beheizt wird. Diese Spinndüse dient dazu, das Glas zu schmelzen oder Glas, das von einer nicht dargestellten Quelle kommt, im geschmolzenen Zustand zu halten.
- Der Boden der Spinndüse 10 ist mit einer großen Anzahl Öffnungen durchbohrt, die gegebenenfalls von Röhrchen 11 mit kleinem Durchmesser verlängert werden, woraus Strahlen aus geschmolzenem Glas fließen. Diese Strahlen werden mechanisch gezogen, wobei endlose Filamente 12 entstehen.
- Die Filamente 12, welche mindestens eine aufgefächerte Bahn bilden, laufen über eine Beschichtungseinrichtung 13, wo sie mit dem Reaktionsgemisch überzogen werden. Diese dem Fachmann bekannte Einrichtung 13 besteht aus einer Auftragseinrichtung, die mit einem Filz versehen ist, der mittels einer Dosierpumpe mit dem Reaktionsgemisch befeuchtet wird.
- Die so mit dem Gemisch überzogenen Filamente 12 werden mit Hilfe eines Mittels wie einer Verbindungsscheibe 15 zu einem Faden 14 vereinigt. Dieser Faden wird anschließend von mindestens einem Führungsmittel, beispielsweise einer kleinen Rolle 16 geführt, bevor er auf einer sich drehenden Spindel 17 aufgewickelt wird. Diese Spindel wird von einem nicht dargestellten in einem Gestell befestigten Motor angetrieben. Der Faden 14 wird von einem Mittel 19 zur Verteilung dieses Fadens wie einer Verkreuzschnecke zu einer Spule 18 aufgewickelt.
- Der Faden 14 wird, während er sich mit der Spule 18 in Berührung befindet, der Einwirkung einer Ultraviolettstrahlung mittels der Einrichtung 20 ausgesetzt. Diese Einrichtung umfaßt ein Strahlungsrohr 21, das unter Hoch-, Mittel- oder Niederdruck stehen kann und durch Elektroden oder Mikrowellen angeregt wird. Das Strahlungsrohr kann mit Edelgasen oder Metallhalogeniden gefüllt sein und wird im wesentlichen nach seinem Emissionsspektrum ausgesucht.
- Das Emissionsspektrum, wie auch Charakter und Anteil der verschiedenen Verbindungen, die das Reaktionsgemisch bilden, sowie die von der Spule aufgenommene Energiemenge ist einer der Faktoren, deren Auswahl es ermöglicht, den gewünschten Umwandlungsgrad zu erhalten.
- Hinter dem Strahlungsrohr 21 ist ein Parabolreflektor 22 angebracht, der die Strahlung auf einen festgelegten Bereich der Spule 18 fokussiert. Die Einheit aus Strahlungsrohr und Reflektor ist in einem Gehäuse 23 untergebracht, das über einen hin- und hergehenden Stab 25 fest mit einem Träger 24 verbunden ist. Dieser Stab ermöglicht es zu Beginn, den Abstand zwischen Strahlungsrohr 21 und Oberfläche der Spindel 17 zu regeln. Wenn der gewünschte Umwandlungsgrad sehr hoch ist, wird dieser Abstand während des gesamten Aufwickelvorgangs konstantgehalten. Liegt demgegenüber der gewünschte Umwandlungsgrad unter etwa 90%, ist es wünschenswert, einen zwischen der Oberfläche der sich bildenden Spule und der Strahlungsquelle konstanten Ab stand aufrechtzuerhalten oder im Laufe der Zeit die von der Spule aufgenommene Energiemenge zu variieren. Im ersten Fall kann die Strahlungsquelle an einem Arm angebracht werden, dessen sich von der Achse der Spindel 17 entfernende Bewegung von einer Regelungseinrichtung gesteuert wird. Im zweiten Fall wird die Energiemenge von einem Blendenschiebersystem geregelt, dessen Schließbefehl durch die Wachstumsgeschwindigkeit der Spule ausgelöst wird. Das Strahlungsrohr 21 wird so ausgewählt, daß die sich bildende Spule der permanenten und gleichmäßigen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung ausgesetzt ist, die es auf einen Bereich emittiert, der sich über die gesamte Länge der Spule erstreckt.
- Der Zeitraum, während dessen der Faden bestrahlt wird, hängt von der Spulenform und damit in gewisser Weise von dem Mittel, das zum Verteilen des Fadens auf der Spule ausgewählt worden ist, der Aufwickelgeschwindigkeit und der Breite des bestrahlten Bereichs ab.
- Dieser Zeitraum kann als Funktion des gewünschten Umwandlungsgrades geregelt werden, welcher von der zukünftigen Verwendung des hergestellten Fadens abhängt. So kann man, wobei alle anderen Bedingungen gleich bleiben, den Zeitraum verlängern oder verkürzen, indem der bestrahlte Bereich mittels eines an der Strahlungsquelle angeordneten Blendenschiebersystems, dessen Öffnungsgrad durch die Breite der emittierten Strahlung gesteuert wird, vergrößert oder verkleinert wird.
- Die erfindungsgemäßen Vorteile in bezug auf ein Direktverfahren, in welchem der Faden in Linie bestrahlt wird, werden anhand eines Vergleichsbeispiels verdeutlicht.
- Ausgehend von einer Spinndüse aus einer Platin-Rhodium-Legierung, die durch Joulesche Wärme beheizt wird und mit 408 Öffnungen versehen ist, wird ein Glasfaden hergestellt. Das Glas, mit welchem die Spinndüse versorgt wird, hat eine Zusammensetzung, die im wesentlichen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Erdalkalioxide wie Calciumoxid und gegebenenfalls Magnesiumoxid und Bortrioxid umfaßt. Diese Glasart ist allgemein unter der Bezeichnung E-Glas bekannt. Das Reaktionsgemisch wird über eine mit einem Filz versehene Auftragseinrichtung während des Ziehvorgangs auf den Filamenten aufgebracht.
- Der Faden wird auf seinem Weg zwischen zwei Führungsmitteln sukzessive einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt, die von drei nacheinander angeordneten Strahlungsquellen emittiert wird. Dabei ist jede Strahlungsquelle mit einem 25 Zentimeter langen Quecksilberdampf-Strahlungsrohr ausgestattet, das eine Leistung von 120 Watt pro Längszentimeter des Strahlungsrohrs hat. Die Konvergenz der Strahlung auf den Fadendurchlauf wird von einem elliptischen Reflektor hinter dem Strahlungsrohr sichergestellt.
- Der aus 408 Filamenten mit einem mittleren Durchmesser von 9 um bestehende Faden weist einen Titer von 68 tex auf. Das Verteilungsmittel wurde so gewählt, daß eine Spule mit geraden Seiten erhalten wird.
- Der Faden wird ausgehend von einer identischen Spinndüse, die mit dem gleichen Glas versorgt wird, unter denselben Bedingungen hergestellt. Die Spule, welche ebenfalls gerade Seiten aufweist, wird von einer Strahlungsquelle bestrahlt, die mit einem 40 Zentimeter langen Strahlungsrohr versehen ist, das mit Quecksilberdampf gefüllt ist und eine Leistung von 80 Watt pro Längszentimeter des Strahlungsrohrs hat. Hinter dem Strahlungsrohr ist ein Parabolreflektor angeordnet.
- Das auf den beiden Fäden aufgebrachte Gemisch hat folgende in Gewichtsprozenten ausgedrückte Zusammensetzung:
- - Isobutylstearat 4,25%,
- - Siliconacrylat (vertrieben unter der Bezeichnung Ebecryl 1360 von der Gesellschaft Union Chimigue Beige) 14,25%,
- - Diacrylatcarbonat (vertrieben unter der Bezeichnung Acticryl CL 993 von der Gesellschaft Harcros) 14,25%,
- - N-Vinylpyrrolydon 33,25%,
- - ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (Vertrieben unter der Bezeichnung SR 454 von der Gesellschaft Cray Vallée) 19,00%,
- - 1-Hydroxyhexylphenylketon (vertrieben unter der Bezeichnung Irgacure 184 von der Gesellschaft Ciba-Geigy) 10,00%,
- - ethoxyliertes Trimethoxysilan (vertrieben unter der Bezeichnung Silane Y 5889 von der Gesellschaft Union Carbide) 5,00.
- Der Glühverlust auf den beiden Fäden beträgt etwa 1%.
- Die Zugfestigkeit der beiden Fäden wurde an 15 cm langen Probekörpern gemessen, die mit einer Ziehgeschwindigkeit von 400 mm/min beansprucht wurden.
- Die mittlere Zugfestigkeit des in Linie bestrahlten Fadens betrug 1237 MPa und die des erfindungsgemäß hergestellten Fadens 1650 MPa.
- Der Umwandlungsgrad eines Gemischs wie zuvor betrug für den in Linie bestrahlten Faden 60 bis 75% und für den erfindungsgemäßen Faden mehr als 90%.
- Die Eignung der Fäden zum Weben wurde in einer Webmaschine mit Müller-Greifereintrag untersucht; sie ist für in Linie bestrahlte Faden mäßig und für den erfindungsgemäßen Faden gut.
- Dieses Beispiel erläutert lediglich die Erfindung. Die Erfindung betrifft ebenfalls Fäden, die aus anderen Gläsern, insbesondere bekannten Gläsern, gebildet sind, um dem Faden ausgezeichnete mechanische, chemische oder dielektrische Eigenschaften zu verleihen. So ist die Erfindung auf Fäden gerichtet, die aus Gläsern gebildet sind, die im wesentlichen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid, wie das unter der Bezeichnung R-Glas bekannte Glas, oder im wesentlichen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid, wie das unter der Bezeichnung S-Glas bekannte Glas, enthalten.
- Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Fäden, die aus für ihre chemische Beständigkeit im stark basischen Medium bekannten Gläsern gebildet sind. Das trifft speziell auf Fäden zu, die unter der Marke "CEMFIL" vertrieben werden, deren Zusammensetzung im wesentlichen Siliciumdioxid, Zirconiumdioxid und Alkalimetalloxide umfaßt.
- Die Erfindung ist auch auf Fäden gerichtet, welche aus Gläsern gebildet sind, die mehr als 90 Gew.-% Siliciumdioxid und Bortrioxid enthalten und für ihre niedrige dielektrische Konstante und niedrigen dielektrischen Verlustfaktor bekannt sind, wie D-Glas.
- Die Erfindung ist weiterhin auf Mischfäden gerichtet, die beispielsweise durch Vereinigung von Filamenten aus E-Glas und thermoplastischen organischen Filamenten gebildet sind. Ein solcher Faden läßt sich beispielsweise gemäß dem in der Patentanmeldung EP-A-367 661 beschriebenen Verfahren direkt herstellen. In diesem Fadentyp ist/sind die Anzahl und/oder der Durchmesser der Glasfilamente, die er enthält, so, daß diese im allgemeinen zwischen 10 und 90 Gew.-% des Fadens ausmachen. Der extrudierte und zu Filamenten geformte organische Stoff wird aus Polypropylenen, Polyamiden oder Polyestern ausgewählt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines endlosen Fadens, gemäß
welchem eine Vielzahl endloser Filamente durch mechanisches
Ziehen einer Vielzahl von Strahlen aus geschmolzenem/-
geschmolzenen thermoplastischem/thermoplastischen Stoffen,
die durch die Öffnungen mindestens einer Vorrichtung
fließen, gebildet wird und welches darin besteht, auf der
Oberfläche von wenigstens einem Teil der Filamente ein
Gemisch im flüssigen Zustand aufzubringen, das in der Lage
ist, bevor sie zu mindestens einem Faden vereinigt werden,
unter Einwirkung einer ultravioletten Strahlung zu
reagieren, den Faden zur Form einer Spule auf einem sich drehenden
Träger aufzuwickeln und die Spule während des Aufwickelns
einer ultravioletten Strahlung auszusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gemäß welchem eine Vielzahl
endloser Filamente durch mechanisches Ziehen einer Vielzahl von
Strahlen aus mindestens zwei unterschiedlichen
thermoplastischen Stoffen, die durch die Öffnungen mindestens zweier
verschiedener Vorrichtungen fließen, gebildet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Filamente aus
einem dieser Stoffe ein Gemisch im flüssigen Zustand
aufgebracht wird, das in der Lage ist, unter der Einwirkung
einer ultravioletten Strahlung zu reagieren, die
verschiedenen Filamente vereinigt werden, um einen Mischfaden
zu bilden, der Faden auf einem sich drehenden Träger
aufgewickelt und die sich bildende Spule einer ultravioletten
Strahlung ausgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gemäß welchem eine Vielzahl
endloser Glasfilamente, welche durch mechanisches Ziehen von
Strahlen aus geschmolzenem Glas erhalten worden sind, die
durch die Öffnungen einer mittels Joulescher Wärme beheizten
Spinndüse fließen, und eine Vielzahl endloser Filamente, die
durch mechanisches Ziehen von Strahlen aus thermoplastischem
organischem Stoff gebildet werden, welche durch die
Öffnungen eines Spinnkopfes extrudiert worden sind, zu
mindestens einem Faden vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsgemisch auf den Glasfilamenten aufgebracht
wird, diese mit den organischen Filamenten vereinigt werden,
um einen Mischfaden zu bilden, und die sich aus diesem Faden
auf einem sich drehenden Träger bildende Spule der
Einwirkung einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gemäß welchem eine Vielzahl
endloser Filamente durch mechanisches Ziehen einer Vielzahl von
Strahlen aus geschmolzenem Glas, die durch die Öffnungen
mindestens einer mittels Joulescher Wärme beheizten
Spinndüse fließen, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Oberfläche der Glasfilamente ein Gemisch aufgebracht
wird, das in der Lage ist, bevor sie zu mindestens einem
Faden vereinigt werden, unter der Einwirkung einer
ultravioletten Strahlung zu reagieren, der Faden auf einem sich
drehenden Träger aufgewickelt und die sich bildende Spule
einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich bildende Spule der permanenten
und gleichmäßigen Einwirkung der ultravioletten Strahlung in
einem Bereich ausgesetzt wird, der sich über die gesamte
Länge der sich bildenden Spule erstreckt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spule auf einem sich drehenden Träger
aufgewickelt, der mit einer in seiner Achse oszillierenden
Bewegung angetrieben wird, und der periodischen Einwirkung der
ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ultravioletten
Strahlungsquelle und der Oberfläche der sich bildenden Spule
während des gesamten Aufwickelvorgangs konstantgehalten
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die von der bestrahlten Spule aufgenommene
Energiemenge in Abhängigkeit von der Zunahmegeschwindigkeit
dieser Spule geregelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9205958A FR2691171B1 (fr) | 1992-05-15 | 1992-05-15 | Procédé de fabrication d'un fil continu par étirage mécanique et produits en résultant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322545D1 DE69322545D1 (de) | 1999-01-28 |
DE69322545T2 true DE69322545T2 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=9429849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322545T Expired - Fee Related DE69322545T2 (de) | 1992-05-15 | 1993-05-13 | Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern durch mechanisches Ziehen |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5352392A (de) |
EP (1) | EP0570283B1 (de) |
JP (1) | JP3255196B2 (de) |
KR (1) | KR100274705B1 (de) |
AR (1) | AR246988A1 (de) |
AT (1) | ATE174580T1 (de) |
AU (1) | AU669691B2 (de) |
BR (1) | BR9301892A (de) |
CA (1) | CA2096102A1 (de) |
CZ (1) | CZ284880B6 (de) |
DE (1) | DE69322545T2 (de) |
DK (1) | DK0570283T3 (de) |
ES (1) | ES2127798T3 (de) |
FI (1) | FI101314B (de) |
FR (1) | FR2691171B1 (de) |
GR (1) | GR3029656T3 (de) |
HU (1) | HU216873B (de) |
IL (1) | IL105552A (de) |
MX (1) | MX9302794A (de) |
NO (1) | NO300224B1 (de) |
RU (1) | RU2108986C1 (de) |
SK (1) | SK48993A3 (de) |
TW (1) | TW223131B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019073040A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Universität Paderborn | Mehrkomponentenfaser und verfahren zur herstellung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE35972E (en) * | 1990-05-18 | 1998-11-24 | North Carolina State University | Ultra-oriented crystalline filaments |
DE4215176C3 (de) * | 1992-05-08 | 1996-06-20 | Gerd Ebert | Nähfaden, hiermit vernähtes Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung einer spritzwasserdichten Naht |
FR2708590B1 (fr) * | 1993-07-29 | 1995-10-20 | Vetrotex France Sa | Procédé de fabrication de fils coupés et dispositif associé. |
FR2713647B1 (fr) * | 1993-12-09 | 1996-03-08 | Vetrotex France Sa | Procédé de fabrication d'un matériau composite et matériau en résultant. |
FR2713626B1 (fr) * | 1993-12-09 | 1996-02-23 | Vetrotex France Sa | Procédé de fabrication de fils de verre ensimés et fils de verre en résultant. |
FR2713625B1 (fr) * | 1993-12-09 | 1996-02-23 | Vetrotex France Sa | Procédé de production de fils de verre ensimés et produits résultants. |
US5507997A (en) * | 1994-03-31 | 1996-04-16 | Montell North America Inc. | Process for preparing a thermal bondable fiber |
FR2727972B1 (fr) * | 1994-12-13 | 1997-01-31 | Vetrotex France Sa | Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants |
EP0738695B1 (de) * | 1995-04-20 | 2001-07-25 | AT&T IPM Corp. | Verfahren zum schnellen Auftragen und Härten einer Beschichtung einer optischen Faser |
US5607532A (en) * | 1995-06-07 | 1997-03-04 | Lostracco; Gregory | Use of ultraviolet-curable adhesive in preparation of optical fiber dispensers |
US5914080A (en) * | 1995-10-10 | 1999-06-22 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method and apparatus for the in-line production and conversion of composite strand material into a composite product |
IN190916B (de) | 1995-11-07 | 2003-08-30 | Vetrotex France Sa | |
US5733607A (en) * | 1996-01-31 | 1998-03-31 | Mangum; Rufus M. | Method and apparatus for coating and curing fiberglass sleeving with an ultraviolet light curable acrylic |
JP3821169B2 (ja) * | 1996-04-12 | 2006-09-13 | ダイセル・サイテック株式会社 | ガラス繊維ヤーンまたは織布のほつれ防止固着剤 |
JPH09278495A (ja) * | 1996-04-19 | 1997-10-28 | At & T Ipm Corp | 光ファイバの被膜形成と硬化を高速で行う方法 |
US5733653A (en) * | 1996-05-07 | 1998-03-31 | North Carolina State University | Ultra-oriented crystalline filaments and method of making same |
US6004650A (en) * | 1996-12-31 | 1999-12-21 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Fiber reinforced composite part and method of making same |
FR2763328B1 (fr) | 1997-05-14 | 1999-07-02 | Vetrotex France Sa | Procede de production de fils de verre ensimes et produits resultants |
US5998029A (en) * | 1997-06-30 | 1999-12-07 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers |
FR2767539B1 (fr) * | 1997-08-21 | 1999-10-01 | Vetrotex France Sa | Procede de fabrication d'un fil et produits comprenant ce fil |
US6436484B1 (en) | 1997-12-09 | 2002-08-20 | Coats American, Inc. | Processes for coating sewing thread |
FR2772369B1 (fr) | 1997-12-17 | 2000-02-04 | Vetrotex France Sa | Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants |
US7258913B2 (en) * | 2002-10-28 | 2007-08-21 | Certainteed Corp. | Plastic fencing system reinforced with fiberglass reinforced thermoplastic composites |
US20080010924A1 (en) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Pietruczynik Christopher B | Exterior building material having a hollow thin wall profile and an embossed low gloss surface |
US6399198B1 (en) | 1998-12-23 | 2002-06-04 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Nonaqueous sizing system for glass fibers and injection moldable polymers |
FR2798125B1 (fr) | 1999-09-03 | 2001-10-05 | Vetrotex France Sa | Procede de fabrication d'un fil et produits comprenant ce fil |
FR2809102B1 (fr) * | 2000-05-17 | 2003-03-21 | Vetrotex France Sa | Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants |
US6818065B2 (en) * | 2001-06-25 | 2004-11-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Systems, devices and methods for applying solution to filaments |
US20040080071A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Jo Byeong H. | Thermoplastic composite decking profile of continuous fiber reinforcement |
US20050255305A1 (en) * | 2001-11-19 | 2005-11-17 | Jo Byong H | Thermoplastic composite building product having continuous fiber reinforcement |
US20030096096A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-22 | Jo Byeong H. | Plastic rail system reinforced with fiberglass thermoplastic composites |
FR2833002B1 (fr) * | 2001-12-05 | 2004-07-23 | Saint Gobain Vetrotex | Composition d'ensimage pour fils de verre, fils de verre ainsi obtenus et composites comprenant lesdit fils |
FR2839320B1 (fr) * | 2002-05-02 | 2004-09-17 | Saint Gobain Vetrotex | Bobine de fil en fibres de verre |
FR2839968B1 (fr) * | 2002-05-22 | 2005-02-11 | Saint Gobain Vetrotex | Composition d'ensimage anhydre a base de polyurethane pour fils de verre, fils de verre obtenus et composites comprenant lesdits fils |
FR2842516B1 (fr) * | 2002-07-18 | 2004-10-15 | Saint Gobain Vetrotex | Composition d'ensimage pour verranne, procede utilisant cette composition et produits resultants |
US7473722B2 (en) * | 2004-11-08 | 2009-01-06 | Certain Teed Corp. | Polymer-fiber composite building material with bulk and aesthetically functional fillers |
US20090035574A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Peter Gable | Fiber Coating System |
WO2011119885A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Tyco Healthcare Group Lp | Enhanced suture braid strength through click chemistry |
US10035284B2 (en) | 2013-12-03 | 2018-07-31 | Ocv Intellectual Capital, Llc | UV-curable glass fiber sizing compositions |
CN105063995B (zh) * | 2015-08-06 | 2017-07-28 | 江苏亿茂滤材有限公司 | 一种增强天然蛋白纤维拉伸力学性能的方法 |
CN105063993B (zh) * | 2015-08-06 | 2017-03-01 | 武汉纺织大学 | 一种增强聚氨酯纤维拉伸力学性能的方法 |
CN111405971B (zh) * | 2017-12-14 | 2023-05-16 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于浸渍单个纤维、单个线或单个粗纱的装置和方法 |
US20210319997A1 (en) * | 2018-08-21 | 2021-10-14 | Bc Machining Technologies Inc. | Method and apparatus for producing filament array |
RU2755292C1 (ru) * | 2021-03-10 | 2021-09-14 | Акционерное общество "НПО Стеклопластик" | Технологическая линия для получения стеклянных металлизированных нитей из волокон, изготовленных из термопластичного материала |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212671B (de) * | 1963-07-12 | 1966-03-17 | Gerresheimer Glas Ag | Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden |
FR2336776A1 (fr) * | 1975-12-22 | 1977-07-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif d'obtention d'une gaine tressee isolante de fibres de verre |
US4099837A (en) * | 1976-05-26 | 1978-07-11 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Coating of fiber lightguides with UV cured polymerization products |
FR2382079A2 (fr) * | 1977-02-25 | 1978-09-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'obtention d'une gaine tressee isolante de fibres de verre |
US5171634A (en) * | 1986-02-12 | 1992-12-15 | Vetrotex Saint-Gobain | Process and apparatus for producing coated glass yarns and sizing coating therefor |
FR2597856B1 (fr) * | 1986-04-24 | 1992-01-10 | Saint Gobain Vetrotex | Procede de traitement de fibres de verre continues et produits en resultant |
AU621845B2 (en) * | 1987-12-17 | 1992-03-26 | B.F. Goodrich Company, The | An improved process for preparing elastomeric coatings on fibers and compositions of water-dispersed polymers |
FR2638467B1 (de) * | 1988-10-28 | 1991-11-08 | Saint Gobain Vetrotex | |
JPH0633537B2 (ja) * | 1989-04-19 | 1994-05-02 | 天龍工業株式会社 | 繊維束 |
JP3058897B2 (ja) * | 1990-08-29 | 2000-07-04 | 宇部日東化成株式会社 | 繊維強化硬化性樹脂製細線条物の製造方法 |
-
1992
- 1992-05-15 FR FR9205958A patent/FR2691171B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-27 AU AU37171/93A patent/AU669691B2/en not_active Ceased
- 1993-04-28 TW TW082103297A patent/TW223131B/zh active
- 1993-04-29 IL IL10555293A patent/IL105552A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-05-06 CZ CZ93836A patent/CZ284880B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1993-05-07 AR AR93324900A patent/AR246988A1/es active
- 1993-05-12 NO NO931726A patent/NO300224B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-05-12 CA CA002096102A patent/CA2096102A1/fr not_active Abandoned
- 1993-05-13 AT AT93401215T patent/ATE174580T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-13 EP EP93401215A patent/EP0570283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 MX MX9302794A patent/MX9302794A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-05-13 DE DE69322545T patent/DE69322545T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-13 ES ES93401215T patent/ES2127798T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 DK DK93401215T patent/DK0570283T3/da active
- 1993-05-14 KR KR1019930008269A patent/KR100274705B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-05-14 FI FI932208A patent/FI101314B/fi active
- 1993-05-14 BR BR9301892A patent/BR9301892A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-05-14 SK SK489-93A patent/SK48993A3/sk unknown
- 1993-05-14 HU HU9301413A patent/HU216873B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-05-14 RU RU93005117A patent/RU2108986C1/ru active
- 1993-05-17 US US08/061,223 patent/US5352392A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-17 JP JP11474093A patent/JP3255196B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-24 US US08/248,147 patent/US5486416A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-12 GR GR990400740T patent/GR3029656T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019073040A1 (de) * | 2017-10-13 | 2019-04-18 | Universität Paderborn | Mehrkomponentenfaser und verfahren zur herstellung |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Endlosfasern durch mechanisches Ziehen | |
DE3780935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasgarnes, erhalten unmittelbar unter der spinnduese. | |
DE69304158T2 (de) | Herstellungsverfahren von Verbundgarn und Verbundprodukt aus diesem Garn | |
DE69308994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundgarn | |
DE2906071C2 (de) | Verfahren zum Ziehen einer Faser aus thermoplastischem Material zur Herstellung optischer Wellenleiter | |
DE68907856T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen thermoplastischen Material geformten Fadens oder Bandes. | |
DE60118543T2 (de) | Extrudiertes, durch kontinuierliche fasern verstärktes tischlerbauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE69418436T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern | |
DE69304157T2 (de) | Vorrichtung zum umhullen von faserformigen material mit einem schmelzbaren material | |
DE4223241A1 (de) | Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2755373A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von lichtleitern | |
DE2937257A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst | |
DE69838344T2 (de) | Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus | |
DE2611189A1 (de) | Faserlichtleiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69534649T2 (de) | Schlichtemittel für glasorgane, verwendungsverfahren und produkte daraus | |
DE69415893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschnittenen Fasern und Vorrichtung dafür | |
DE1457123C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas | |
DE3780954T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid-glasfasern. | |
EP3738753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hybridfaserbündels | |
DE69419394T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Glasfasern und dadurch hergestellte Glasfasern | |
DE69933384T2 (de) | Verfahren zur herstellung von partikeln aus multikomponentenglas | |
DE60108145T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundfadens | |
DE69637137T2 (de) | Textilöl für compositfasern und seine verwendung | |
DE69016614T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte. | |
DE2458747A1 (de) | Kohlenstoffaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |