DE69838344T2 - Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus - Google Patents

Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus Download PDF

Info

Publication number
DE69838344T2
DE69838344T2 DE69838344T DE69838344T DE69838344T2 DE 69838344 T2 DE69838344 T2 DE 69838344T2 DE 69838344 T DE69838344 T DE 69838344T DE 69838344 T DE69838344 T DE 69838344T DE 69838344 T2 DE69838344 T2 DE 69838344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
composition
threads
filaments
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838344D1 (de
Inventor
Patrick Moireau
Marc Roubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning Intellectual Capital LLC
Original Assignee
Saint Gobain Vetrotex France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vetrotex France SA filed Critical Saint Gobain Vetrotex France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69838344D1 publication Critical patent/DE69838344D1/de
Publication of DE69838344T2 publication Critical patent/DE69838344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Auf dem Gebiet der Verstärkungsfasern und Verbundmaterialien betrifft die Erfindung Glasfäden, die mit einer neuen Schlichtezusammensetzung überzogen sind, sowie diese Zusammensetzung, das Verfahren zur Herstellung der Fäden, in welchem diese Zusammensetzung verwendet wird, und die aus den Fäden hergestellten Verbundmaterialien.
  • Die Herstellung von Glasverstärkungsfäden erfolgt bekanntermaßen aus aus den Öffnungen von Spinndüsen fließenden Glasstrahlen. Diese Glasstrahlen werden zur Form endloser Filamente gezogen und anschließend zu Basisfäden vereinigt, die danach gesammelt werden.
  • Vor der Vereinigung zu Fäden werden die Filamente, indem sie über ein Beschichtungsorgan laufen, mit einer Schlichtezusammensetzung überzogen. Diese Beschichtung ist zur Herstellung der Fäden erforderlich und erlaubt, dass diese effizient zur Herstellung von Verbundmaterialien verwendet werden können. Das Überziehen mit einer Schlichte hat folgende übliche Funktionen: Es schützt die Fäden vor Abrieb und verhindert ihren Bruch während der Herstellung und gegebenenfalls während ihrer Verwendung; es erlaubt weiterhin die Verbindung der erzeugten Fäden mit zu verstärkenden organischen und/oder anorganischen Materialien, indem es insbesondere die Benetzung und/oder Imprägnierung der Fäden mit diesen Materialien erleichtert. In den meisten Fällen wird von dieser Beschichtung mit einer Schlichte auch die Haftung des Glases mit dem zu verstärkenden Material begünstigt und die Herstellung von Verbundmaterialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht.
  • Die Schlichte kann auch die Integrität der Fäden, d. h. die Verbindung der Filamente miteinander in den Fäden, sicherstellen. Diese Integrität ist insbesondere bei textilen Verwendungen erwünscht, bei welchen die Fäden starken mechanischen Spannungen ausgesetzt sind. Wenn die Filamente nicht genügend fest miteinander ver bunden sind, brechen sie leichter und stören dann den Betrieb der Textilmaschinen. Nicht integrierte Fäden werden außerdem als schwierig zu handhaben angesehen.
  • Die Schlichtezusammensetzungen werden derart ausgewählt, dass sie die zuvor genannten Funktionen erfüllen, widerstandsfähig gegenüber der Scherung sind, die von dem Durchlauf der Filamente mit Ziehgeschwindigkeit (mehrere zehn Meter pro Sekunde) verursacht wird, und die Oberfläche der Filamente bei diesen Geschwindigkeiten benetzen. In aller Regel werden sie auch derart ausgewählt, dass sie keine chemischen Reaktionen eingehen, die eine beträchtliche Erhöhung der Viskosität bei Umgebungstemperatur (während der Lagerung) und unter der Spinndüse (Polymerisation der Schlichte, die beispielsweise deren Aufbringen unmöglich machen würde) auslösen.
  • Die meisten der gegenwärtig verwendeten Schlichten sind wässrige Schlichten, die einfach zu handhaben sind, aber, um wirksam zu sein, in großen Menge auf die Filamente aufgebracht werden müssen. Dabei macht das Wasser im Allgemeinen 90 Gew.-% dieser Schlichten (insbesondere aus Viskositätsgründen) aus, was dazu zwingt, die Fäden vor ihrem Einsatz als Verstärkungsmaterialien zu trocknen, da das Wasser die gute Haftung zwischen den Fäden und den zu verstärkenden Materialien stören kann. Diese Trocknungsvorgänge dauern lange, sind teuer, müssen an die Herstellungsbedingungen der Fäden angepasst sein, und ihre Effizienz ist nicht immer optimal. Sie können auch die Gefahr einer unregelmäßigen und/oder selektiven Migration der Komponenten der Schlichte, wenn sie mit Spulen durchgeführt werden, und/oder Verfärbungs- oder Verformungsphänomene in den Spulen verursachen. Diese Verformung wird auch ohne eine Trocknung bei Spulen mit geraden Rändern (Rovings) aus feinen Fäden (d. h., die einen "Titer" oder eine "längenbezogene Masse" von 300 bis 600 tex [g/km] oder darunter aufweisen), die mit einer wässrigen Schlichte überzogen sind, beobachtet.
  • In einigen Patenten sind Zusammensetzungen wie wasserfreie Zusammensetzungen beschrieben, die keine Trocknung erfordern. Die Anzahl dieser Zusammensetzungen, die für eine Beschichtung von Glasfäden geeignet sind, bleibt jedoch klein im Vergleich mit der Anzahl an zur Verfügung stehenden wässrigen Zusammensetzungen, und die Auswahl aus diesen Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der gewünschten Verwendung bleibt deshalb beschränkt. Insbesondere stehen gegenwärtig von den Zusammensetzungen, die keine Trocknung erfordern, keine Zusammensetzungen zur Verfügung, die es erlauben, die gewünschten Fäden für Verwendungen wie die Herstellung von Fassadenverstärkungsgittern, Stoffen für Fahrzeuge oder Hohlkörpern durch Aufwickeln (d. h. durch Ablegen von mit dem Harz imprägnierten Verstärkungsfäden auf eine sich drehende Form) zu erhalten, wobei diese Fäden ein Vermögen, sich imprägnieren zu lassen, besitzen müssen, das deutlich besser als dasjenige der Verstärkungsfäden ist, die in anderen Verwendungen am häufigsten eingesetzt werden.
  • Deshalb hat die Erfindung zum Gegenstand eine neue Schlichtezusammensetzung, mit welcher vorteilhafterweise Glasfäden beschichtet werden können, welche nach dem Aufbringen keine Trocknung der Fäden erfordert und es erlaubt, Fäden zu erhalten, die besonders geeignet sind, sich mit zu verstärkenden Materialien imprägnieren zu lassen und dennoch eine ausreichende Integrität besitzen, um gehandhabt werden zu können, wobei es diese Zusammensetzung auch erlaubt, das Anwendungsgebiet der Schlichten zu erweitern und den Weg für neue Produkte und neue Anwendungen zu eröffnen.
  • Die Erfindung hat weiterhin zum Gegenstand neue mit Schlichte überzogene Glasfäden, welche die im vorhergehenden Abschnitt definierten Eigenschaften aufweisen und in der Lage sind, organische und/oder anorganische Materialien zur Herstellung von Verbundmaterialien wirkungsvoll zu verstärken, und insbesondere für die Herstellung von Fassadenverstärkungsgittern, Hohlkörpern durch Aufwickeln und Stoffen für Fahrzeuge geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung besteht aus einer Lösung, deren Lösungsmittelgehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, wobei diese Lösung mindestens 60 Gew.-% Komponenten enthält, die in der Lage sind zu polymerisieren, von diesen polymerisierbaren Komponenten mindestens 60 Gew.-% Komponenten mit ei nem Molekulargewicht von unter 750 sind und diese polymerisierbaren Komponenten wenigstens ein Gemisch, das in der Lage ist zu polymerisieren, aus:
    • • Komponente/n, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und/oder mindestens eine reaktive Methacrylfunktion aufweist/aufweisen, und
    • • Komponente/n, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und/oder mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion aufweist/aufweisen,
    umfassen, wobei wenigstens 20% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen aufweisen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind, wie im Patentanspruch 10 definiert.
  • Dabei ist im Folgenden unter einer "(Meth-)Acrylkomponente" und unter "primären und/oder sekundären Aminkomponente" eine "Komponente, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und/oder mindestens eine reaktive Methacrylfunktion besitzt" bzw. eine "Komponente, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und/oder mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion besitzt" zu verstehen. Auf dieselbe Weise ist unter einer "reaktiven Funktion" eine Funktion zu verstehen, die in der Lage ist, an der Polymerisationsreaktion des Gemischs teilzunehmen, und unter "Polymerisation" und "polymerisieren", "Polymerisation und/oder Vernetzung" bzw. "polymerisieren und/oder vernetzen" zu verstehen, wobei die Polymerisation bei Umgebungstemperatur oder in der Wärme stattfinden kann. Schließlich ist unter einer "Zusammensetzung, die umfasst ..." erfindungsgemäß eine "Zusammensetzung, deren Ausgangsbestandteile sind ..." oder auch eine "Zusammensetzung, die gebildet ist aus ..." zu verstehen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist/sind das/die gegebenenfalls vorhandene/n Lösungsmittel im Wesentlichen ein oder mehrere organische Lösungsmittel, das/die erforderlich ist/sind, bestimmte polymerisierbare Verbindungen in Lösung zu bringen. Dabei erfordert das Vorhandensein von Lösungsmitteln in einer begrenzten Menge keine bestimmte Behandlung, um sie zu entfernen; in den meis ten Fällen sind außerdem die erfindungsgemäßen Schlichten völlig lösungsmittelfrei, d. h. frei von Verbindungen, die ausschließlich die Aufgabe eines Lösungsmittels in der Lösung haben.
  • Was die polymerisierbaren Komponenten betrifft, so sind sie unerlässlich für die Schlichte, nehmen am Aufbau der polymerisierten Schlichte teil und machen zwischen 60 und 100 Gew.-% der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung, im Wesentlichen zwischen 70 und 99,5 Gew.-% dieser Zusammensetzung und in den meisten Fällen zwischen 75 und 90 Gew.-% der Zusammensetzung aus. Die Gesamtheit dieser polymerisierbaren Komponenten wird aus Gründen der Vereinfachung im Folgenden als "Basissystem" bezeichnet.
  • Vorzugsweise besteht das Basissystem überwiegend (d. h. zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%, und bis zu 100 Gew.-% in den meisten Fällen) aus (Meth-)Acrylkomponente/n und primärer/primären und/oder sekundärer/sekundären Aminkomponente/n, wobei es die Verwendung dieses Komponentengemischs erlaubt, nach der Polymerisation Copolymere zu erhalten, die wesentlich am Aufbau der polymerisierten Schlichte beteiligt sind, und den hergestellten mit Schlichte überzogenen Glasfäden bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
  • Außerdem enthält das Basissystem einen Hauptanteil (mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, und bis zu 100 Gew.-%) an Komponente/n mit einer Molmasse von unter 750. Insbesondere besitzt der größte Teil (mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 70 Gew.-%, und bis zu 100 Gew.-%) der (Meth-)Acrylkomponente/n und der primären und/oder sekundären Aminkomponente/n der Zusammensetzung im Allgemeinen eine Molmasse von unter 750. Dazu ist festzustellen, dass die in der Definition der Erfindung angegebenen verschiedenen Anteile unabhängig voneinander bewertet werden; da ein und dieselbe Komponente mehrere in der erfindungsgemäßen Definition angegebene Bedingungen erfüllen und so für die Bewertung mehrerer Anteile in Betracht gezogen werden kann.
  • Vorzugsweise und erfindungsgemäß im Allgemeinen haben die weiter oben genannten Komponenten mit einer Molmasse von unter 750 eine Molmasse von unter 500. Weiterhin sind in den meisten erfindungsgemäßen Fällen und bevorzugt diese Komponenten Monomere (mono- oder polyfunktionelle, wie weiter unten erläutert werden wird), wobei jedoch das Basissystem auch Komponenten mit einer Molmasse von unter 750 in Form von Oligomeren oder von Polymeren mit teilweise polymerisierten Funktionen enthalten kann.
  • Entsprechend einiger Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Basissystem gegebenenfalls einen geringen Anteil an einer oder mehreren Komponenten enthalten, die am Aufbau der polymerisierten Schlichte teilnehmen, aber keine wie weiter oben definierte (Meth-)Acryl- oder Aminfunktion (beispielsweise eine oder mehrere Komponenten, die mindestens eine Epoxyfunktion aufweisen) und/oder eine höhere Molmasse besitzen.
  • Entsprechend der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, die es erlaubt, besonders zufrieden stellende Ergebnisse zu erhalten, besteht das Basissystem ausschließlich aus (Meth-)Acryl- und Aminkomponente/n und/oder gegebenenfalls ausschließlich aus Komponenten mit einer Molmasse von unter 750.
  • Die polymerisierbaren Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können eine oder mehrere reaktive Funktionen aufweisen. Dabei ist unter einer "polyfunktionellen (Meth-)Acrylkomponente" im Folgenden eine "Komponente, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufweist, die aus Acryl- und Methacrylfunktionen ausgewählt sind" zu verstehen. Weiterhin ist im Folgenden unter einer "polyfunktionellen primären und/oder sekundären Aminkomponente" eine "Komponente, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufweist, die aus primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind" und unter einer "polyfunktionellen (Meth-)Acrylkomponente und/oder primären und/oder sekundären Aminkomponente" im Folgenden eine "Komponente, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufweist, die aus Acrylfunktionen, Methacrylfunktionen, primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind" zu verstehen. Erfindungsgemäß enthält das Ba sissystem mindestens 20 Gew.-% polyfunktionelle (Meth-)Acrylkomponente/n und/oder primäre und/oder sekundäre Aminkomponente/n. Vorzugsweise enthält es zwischen 30 und 100 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 35 und 95 Gew.-% polyfunktionelle (Meth-)Acrylkomponente/n und/oder primäre und/oder sekundäre Aminkomponente/n, wobei diese polyfunktionelle/n Komponente/n vorzugsweise aus folgenden Komponenten ausgewählt wird/werden: Komponenten, die mindestens zwei reaktive Acrylfunktionen aufweisen, Komponenten, die mindestens zwei reaktive Methacrylfunktionen aufweisen, Komponenten, die mindestens zwei reaktive primäre Aminfunktionen aufweisen, Komponenten, die mindestens zwei reaktive sekundäre Aminfunktionen aufweisen, Komponenten, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und mindestens eine reaktive Methacrylfunktion aufweisen, und Komponenten, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion aufweisen.
  • Besonders bevorzugt enthält das Basissystem mindestens eine polyfunktionelle (Meth-)Acrylkomponente. In vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen beträgt der Anteil der polyfunktionellen (Meth-)Acrylkomponente/n mindestens 20 Gew.-% des Basissystems.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt enthält das Basissystem der Zusammensetzung mindestens eine monofunktionelle Acrylkomponente bzw. Methacrylkomponente oder primäre bzw. sekundäre Aminkomponente, d. h. eine Komponente, deren Anzahl an Funktionen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind, gleich eins ist.
  • Beispielhaft kann/können die (Meth-)Acrylkomponente/n der Zusammensetzung eine oder mehrere der folgenden Komponenten sein: Alkyl(meth)acrylat mit aliphatischer C4- bis C20-Kette, Cyclohexyl-, 2(2-Ethoxyethoxy)ethyl-, 2-Phenoxyethyl-, Isobornyl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Glycidyl(meth)-acrylat, Isopropylcarbamat-2-hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyloxazolidon(meth)acrylat, 1,4-Butandiol-, Neopentylglykol-, Polyethylenglykol-, Polypropylenglykol-, 1,6-Hexandiol-, Bisphenol (A bzw. F)- oder Diethylcarbonatdi(meth)acrylat, Trimethy lolpropan-, Pentaerythryt- oder Glycerylpropoxytri(meth)acrylat und Pentaerythryttetra(meth)acrylat.
  • Erfindungsgemäß beträgt in aller Regel der Anteil an (Meth-)Acrylkomponente/n an der Schlichtezusammensetzung 25 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 35 und 75 Gew.-% der Zusammensetzung. In den meisten Fällen beträgt er 40 bis 70 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung. Vorzugsweise macht/machen die polyfunktionelle/n (Meth-)Acrylkomponente/n mindestens 25% dieser (Meth-)Acrylkomponente/n aus. Als polyfunktionelle (Meth-)Acrylkomponente/n wird/werden vorzugsweise eine oder mehrere der Komponenten, die zwei Funktionen aufweisen, die aus Acryl- und Methacrylfunktionen ausgewählt sind (bifunktionelle Komponente/n), und/oder eine oder mehrere Komponenten, die drei Funktionen aufweisen, die aus Acryl- und Methacrylfunktionen ausgewählt sind (trifunktionelle Komponente/n), und/oder gegebenenfalls eine oder mehrere der Komponenten, die vier Funktionen aufweisen, die aus Acryl- und Methacrylfunktionen ausgewählt sind (tetrafunktionelle Komponente/n), verwendet. Ebenfalls vorzugsweise enthält das Basissystem mindestens eine monofunktionelle Acryl- oder Methacrylkomponente.
  • Beispielhaft kann/können die primäre/n und/oder sekundäre/n Aminkomponente/n der Zusammensetzung eine oder mehrere der folgenden Komponenten sein: Isophorondiamin, Menthandiamin, N-Aminoethylpiperazin oder p- bzw. m-Phenylendianilin, Oxydianilin, Diethyltoluoldiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, sekundäres Amin mit einer aliphatischen C4- bis C20-Kette, Diisopentylamin, N-Ethylmethallylamin, 1-(2-Hydroxyethyl)-2-imidazolidinon, 2,6-Dimethylmorpholin, 2-Propylimidazol, 2,6-Diaminopyridin, Polyamidamin, abgeleitet von Polyethylenpolyamin, N'-(3-Aminopropyl)-N,N'-dimethyl-1,3-propandiamin, 2-Butyl-2-ethyl-1,5-pentandiamin, Hexamethylendiamin, m-Xyloldiamin, Aminoalkohol und Amidoamin (Mannich-Basen).
  • Erfindungsgemäß beträgt in aller Regel der Anteil der primären und/oder sekundären Aminkomponente/n an der Schlichtezusammensetzung 5 bis 55 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 10 und 45 Gew.-% der Zusammensetzung. In den meisten Fällen beträgt er 15 bis 35 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung. Das Basissystem enthält mindestens eine polyfunktionelle primäre und/oder sekundäre Aminkomponente (vorzugsweise mindestens eine bifunktionelle Komponente, d. h. eine, die zwei Funktionen aufweist, die aus primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind) und/oder mindestens eine Komponente, die eine primäre Aminfunktion enthält. Weiterhin sind vorzugsweise die Aminfunktionen der primären und/oder sekundären Aminkomponenten mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketten verbunden (d. h. nicht Bestandteil von aromatischen Cyclen).
  • Die Methacrylkomponente/n und die primäre und/oder sekundäre Aminkomponente/n und ihre Anteile werden derart ausgewählt, dass das Verhältnis r, das der Anzahl von reaktiven (Meth-)Acrylstellen, geteilt durch die Anzahl von reaktiven primären und/oder sekundären Aminstellen entspricht, 0,2 bis 3 beträgt (eine Acrylfunktion zählt für eine reaktive [Meth-]Acrylstelle, eine Methacrylfunktion zählt für eine reaktive [Meth-]Acrylstelle, eine primäre Aminfunktion zählt für zwei reaktive primäre und/oder sekundäre Aminstellen und eine sekundäre Aminfunktion zählt für eine reaktive primäre und/oder sekundäre Aminstelle), um eine ausreichende Polymerisation der Schlichtezusammensetzung zu erlauben. In den meisten Fällen beträgt dieses Verhältnis r 0,3 bis 2 und vorzugsweise 0,4 bis 1,8.
  • Die Schlichtezusammensetzung enthält außer dem Basissystem mindestens einen die Polymerisation der Schlichte begünstigenden spezifischen Initiator. Dieser Initiator wird aus tertiären Aminen, tertiären Aminderivaten und Lewis-Säuren (beispielsweise aliphatischen Aminen von BF3 wie dem Bortrifluorid/Ethylamin-Komplex und Lewis-Säuren, die gegebenenfalls an Wasserstoffdonatoren wie Propylencarbonat angelagert sind) ausgewählt.
  • Der Anteil der zuvor definierten spezifischen Komponente/n, die ausschließlich die Aufgabe von einem oder mehreren Initiatoren hat/haben, an der Schlichtezusammensetzung beträgt im Allgemeinen weniger als 8 Gew.-% der Zusammensetzung, in den meisten Fällen weniger als 6 Gew.-%, und vorzugsweise weniger als oder gleich 4,5 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung.
  • Außer den Komponenten, die im Wesentlichen am Aufbau der polymerisierten Schlichte teilnehmen, und gegebenenfalls dem/den spezifischen Initiator/en kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine oder mehrere Komponenten enthalten (anschließend als Additive bezeichnet), die der Schlichtezusammensetzung spezielle Eigenschaften verleihen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens ein Haftmittel, das es erlaubt, die Schlichte auf dem Glas zu verankern, als Komponente/n des Basissystems für das/die Haftmittel, das/die an der Polymerisationsreaktion beteiligt ist/sind und/oder ausschließlich als Additiv/e für das/die Haftmittel, das/die nicht an der Polymerisationsreaktion beteiligt ist/sind, enthalten. Der Anteil des/der Haftmittel/s beträgt vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung und in den meisten Fällen mehr als 5 Gew.-% dieser Zusammensetzung. Vorzugsweise beträgt er 8 bis 25 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung. Das/die Haftmittel wird/werden im Allgemeinen ausgewählt aus Silanen wie γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, propoxyliertes polyethoxyliertes Trimethoxysilan, γ-Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Phenylaminopropyltrimethoxysilan, Styrylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan und tert.-Butylcarbamoylpropyltrimethoxysilan. Es/sie kann/können gegebenenfalls auch aus Titanaten, Zirconaten und Siloxanen ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch, im Allgemeinen als Additiv, das nicht an der Polymerisationsreaktion beteiligt ist, mindestens ein Textilhilfsmittel, das im Wesentlichen die Aufgabe eines Gleitmittels hat, in einem Anteil von 0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 1 Gew.-% (ebenfalls vorzugsweise unter 20 Gew.-%), und besonders bevorzugt mit einem Anteil von mehr als 5 Gew.-% enthalten. Das/die Textilhilfsmittel kann/können aus folgenden Komponenten ausgewählt werden: Fettsäureester, Glykolderivate (insbesondere von Ethylen- oder Propylenglykol) und Gemische auf der Basis von Mineralölen, beispielsweise aus Isopropylpalmitaten, Cetylpalmitaten, Isobutylstearaten, Decyllauraten, Ethylenglykoladipaten, Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einem Molekulargewicht von unter 2000 und Isopropylstearaten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch, im Allgemeinen als Additiv, das nicht an der Polymerisationsreaktion beteiligt ist, mindestens ein filmbildendes Mittel, das ausschließlich die Aufgabe eines Gleitmittels hat und den Spinnvorgang erleichtert, mit einem Anteil von unter 10 Gew.-% und vorzugsweise unter oder gleich 5 Gew.-% enthalten. Durch das Vorhandensein dieses/dieser Mittel/s wird eine starke Reibung der Filamente mit der Beschichtungseinrichtung verhindert, wenn die Filamente mit hoher Geschwindigkeit (über 40 m/s) gezogen werden, und/oder, wenn sie sehr fein sind, wobei diese Mittel jedoch teuer sind und die mechanischen Eigenschaften der Verbundmaterialien verschlechtern können. Das/die filmbildende/n Mittel kann/können aus folgenden Komponenten ausgewählt werden: Siliconen, Siloxanen oder Polysiloxanen wie Glycidyl(n)polydimethylsiloxan, α,ω-Acryloxypolydimethylsiloxan und Siliconderivaten wie Siliconölen.
  • Die Schlichte kann auch als Additiv mindestens ein Mittel für die Anpassung an die zu verstärkenden Materialien, insbesondere bei Zementmaterialien, enthalten.
  • Ganz allgemein werden die Glasfäden mit der zuvor definierten Schlichtezusammensetzung gemäß folgendem Verfahren beschichtet: Es wird eine Vielzahl von Glasstrahlen, die aus einer Vielzahl von Öffnungen fließen, die im Boden einer oder mehrerer Spinndüsen angeordnet sind, zur Form einer oder mehrerer Bahnen aus endlosen Filamenten gezogen, anschließend werden die Filamente zu einem oder mehreren Fäden vereinigt, die auf einem sich bewegenden Träger gesammelt werden, wobei das Verfahren darin besteht, mindestens einen Teil der zuvor definierten Schlichtezusammensetzung auf der Oberfläche der Filamente während des Ziehvorgangs aufzubringen, und der/die Faden/Fäden mit der vollständigen Zusammensetzung spätestens während des Sammelns des/der Fadens/Fäden beschichtet wird/werden.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann in einer oder mehreren Stufen aufgebracht werden. Wenn diese Zusammensetzung durch eine Wärmebehandlung bei über 80°C polymerisiert, so kann sie in einer Stufe auf die Oberfläche der Filamente während des Ziehvorgangs und vor der Vereinigung der Filamente zu Fäden aufgebracht werden. Wenn diese Zusammensetzung bei Umgebungstemperatur polymerisiert, wird sie vorzugsweise auf den Filamenten und/oder dem/den Faden/Fäden in Form von mindestens zwei stabilen getrennten Zusammensetzungen aufgebracht, wobei diese getrennten Zusammensetzungen auf dem/den Faden/Fäden oder frühestens unmittelbar vor ihrem gemeinsamen Aufbringen vermischt werden und so die Schlichtezusammensetzung bilden.
  • Die Schlichtezusammensetzung (wenn sie beispielsweise in einer einzigen Stufe aufgebracht wird) oder die Zusammensetzungen, welche die Schlichtezusammensetzung bilden sollen (wenn sie in mehreren Stufen aufgebracht wird), besitzt/besitzen vorteilhafterweise zum Zeitpunkt des Aufbringens auf die Filamente eine Viskosität von kleiner als oder gleich 0,4 Pa·s (400 cP) und vorzugsweise kleiner als oder gleich 0,2 Pa·s (200 cP), sodass sie sich mit den Bedingungen zur Herstellung der Glasfäden, die im direkten Verfahren herrschen, verträgt/vertragen, wobei die Viskosität der Zusammensetzung/en in Abhängigkeit von der Ziehgeschwindigkeit und dem Durchmesser der Filamente, die durch sie hindurchlaufen, ausgewählt wird. Diese Zusammensetzung/en besitzt/besitzen weiterhin eine Benetzungsgeschwindigkeit auf den Filamenten oder dem/den Faden/Fäden, die sich mit der Ziehgeschwindigkeit verträgt. Wenn diese Zusammensetzung/en auf den Filamenten aufgebracht wird/werden, verteilt/verteilen sie sich schnell auf der gesamten Oberfläche und bildet/bilden einen Schutzfilm, insbesondere vor Abrieb, für jedes von ihnen. Der/die Faden/Fäden, der/die durch Vereinigung der Filamente erhalten wird/werden, besteht/bestehen so aus ummantelten Filamenten, die aufeinander gleiten können. Diese/r Faden/Fäden ist/sind leicht handhabbar und, wenn er/sie zu Spulen aufgewickelt wird/werden, kann er/sie leicht wieder von den Spulen abgewickelt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung bei Umgebungstemperatur polymerisiert, wird vorzugsweise das Prinzip des Verfahrens durchgeführt, das in der Patentanmeldung beschrieben ist, die in Frankreich am 14. Mai 1997 unter der Nummer 97/05926 (Patentmeldung FR 2 763 328 ) eingereicht wurde, d. h. auf folgende Weise verfahren: Es wird eine erste stabile Zusammensetzung, die eine Viskosität von 0,5·10–3 Pa·s (0,5 cP) bis 0,25 Pa·s (205 cP) besitzt, auf die Oberfläche der Filamente aufgebracht, mindestens eine zweite stabile Zusammensetzung, die getrennt von der ersten zugeführt wird und eine Viskosität von 0,5·10–3 Pa·s (0,5 cP) bis 0,3 Pa·s (300 cP) besitzt, auf die Oberfläche der Filamente oder des/der Fadens/Fäden frühestens während des Aufbringens der ersten Zusammensetzung und spätestens während des Sammelns des/der Fadens/Fäden aufgebracht, wobei die Viskositätsdifferenz der aufgebrachten Zusammensetzungen weniger als 0,15 Pa·s (150 cP) beträgt und sich durch Vermischen der aufgebrachten Zusammensetzungen die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung bildet, die in der Lage ist, bei Umgebungstemperatur zu polymerisieren. Gegebenenfalls kann die Polymerisationsreaktion durch eine anschließende Wärmebehandlung beschleunigt werden.
  • Unter einer "stabilen Zusammensetzung" in dem im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Verfahren ist im Wesentlichen eine "Zusammensetzung, die ohne Zufuhr mindestens einer weiteren Komponente nicht polymerisiert" zu verstehen, wobei diese Zusammensetzung in zahlreichen Fällen einige Tage lang gelagert werden kann bei Lagertemperaturen, die bis zu 40 oder 50°C gehen können, und unter "Umgebungstemperatur" ist "ohne Zufuhr zusätzlicher Energie" zu verstehen, wobei diese Bezeichnung einen Temperaturbereich von unter 60°C und im Allgemeinen von 15 bis 45°C umfasst.
  • Weiterhin sind erfindungsgemäß unter "Glasfäden" Fäden auf Glasbasis, d. h. nicht nur die Fäden, die ausschließlich aus Glasfilamenten gebildet sind, sondern auch Fäden, die aus Glasfilamenten und organischen Filamenten, insbesondere thermoplastischen Filamenten, gebildet sind, zu verstehen. In letzterem Fall werden während des Ziehvorgangs der Glasfilamente gleichzeitig die organischen Filamente extrudiert und gezogen (oder gleichzeitig die organischen Fäden, die beispielsweise von Rollen kommen, zugeführt), wobei die Wege, die von den Glasfilamenten und den organischen Filamenten (oder Fäden) verfolgt werden, miteinander konvergieren, bevor diese Filamente zu mindestens einem Verbundfaden vereinigt werden, der mechanisch gezogen wird.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden können gegebenenfalls eine nicht polymerisierte Beschichtung bis zu ihrer Verwendung bei der Herstellung von Verbundmaterialien oder eine teilweise oder vollständig polymerisierte Beschichtung aufweisen. Wenn die Schlichtezusammensetzung, mit welcher die Fäden beschichtet sind, thermisch polymerisiert, werden im Allgemeinen diese Fäden einer Wärmebehandlung unterworfen, die gegebenenfalls nach dem Aufbringen der Schlichte mehr oder weniger lange dauert. Weiterhin ist es möglich, eine Wärmebehandlung der mit Schlichte überzogenen Fäden dann durchzuführen, wenn die Zusammensetzung bei Umgebungstemperatur polymerisiert, wenn es beispielsweise gewünscht wird, die Polymerisationsreaktion der Zusammensetzung zu beschleunigen. Im Allgemeinen erfolgt die Wärmebehandlung unabhängig vom Spinnvorgang (somit sind Einrichtungen unter jeder Spinndüse nicht erforderlich) und kann in verschiedenen Stufen des Verfahrens nach dem Spinnen durchgeführt werden.
  • Wenn die erhaltenen Fäden in Form von Spulen gesammelt werden, kann die Wärmebehandlung insbesondere mit diesen vor dem Abwickeln der Fäden erfolgen. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Lagen aus dem/den Faden/Fäden, welche die Spulen bilden, einen Kreuzungswinkel von mindestens 1,5° aufweisen, um ein Verkleben zwischen den Lagen durch die polymerisierte Schlichte zu verhindern, welches das Abwickeln der Fäden erschweren würde.
  • Die Fäden können auch auf sich hin- und herbewegenden Trägern gesammelt werden, wobei in diesem Fall die mögliche Wärmebehandlung gegebenenfalls mit den auf der Sammeloberfläche verteilten Fäden durchgeführt werden kann. So können beispielsweise die Fäden von einem Organ, das gleichzeitig dazu dient, sie zu ziehen, auf die Sammelfläche geschleudert werden, die sich quer zur Richtung der aufgeschleuderten Fäden bewegt, um eine Bahn aus miteinander vermengten endlosen Fäden zu erhalten, die als "Matte" bezeichnet wird. Gegebenenfalls kann ein Bindemittel (das gegebenenfalls einen oder mehrere wie weiter oben genannte spezifische Initiatoren enthalten und zur Schlichte hinzufügen kann) auf die Matte gesprüht werden müssen und kann die mögliche Wärmebehandlung die Polymerisation von dem Bindemittel und der Schlichte gleichzeitig erlauben.
  • Die Fäden können auch zerschnitten werden, bevor sie von einem Organ gesammelt werden, das gleichzeitig dazu dient, sie zu ziehen, wobei die Kurzfäden auf sich hin- und herbewegenden Aufnahmeträgern gesammelt werden, in welchem Fall die mögliche Wärmebehandlung mit den auf den Aufnahmeträgern verteilten Kurzfäden durchgeführt werden kann.
  • Die mit Schlichte überzogenen Fäden können auch gesammelt, ohne dass sie einer Wärmebehandlung unterworfen worden sind, und anschließend wärmebehandelt werden. Insbesondere können die Fäden in Form von Spulen gesammelt und anschließend davon abgewickelt werden, um zusätzlichen Behandlungen unterworfen zu werden (beispielsweise, um von einem Organ zugeschnitten zu werden, das gleichzeitig dazu dient, sie mechanisch zu ziehen), wobei die Wärmebehandlung mit den Fäden vor, während oder nach der/den zusätzlichen Behandlung/en durchgeführt werden kann.
  • Schließlich können die mit Schlichte überzogenen Fäden nach ihrer Verbindung mit einem organischen Material während der Herstellung eines Verbundmaterials wärmebehandelt werden, wobei dieses Material gegebenenfalls mindestens einen wie weiter oben genannten spezifischen Initiator umfasst. Je nach dem verwendeten organischen Material kann die Wärmebehandlung mit einer Behandlung durch beispielsweise Ultraviolett- oder Elektronenstrahlung einhergehen.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Schlichte überzogenen Glasfäden weisen einen Glühverlust auf, der vorteilhafterweise kleiner als 3 Gew.-% und vorzugsweise kleiner als 1,5 Gew.-% der mit Schlichte überzogenen Fäden ist. Die geringe Men ge der auf dem Faden aufgebrachten Schlichte erlaubt es, die Probleme des Verklebens zwischen den Fäden beträchtlich zu verringern, insbesondere, wenn diese in Form von Spulen gesammelt werden, erlaubt auch eine bessere Öffnung des Fadens bei der Imprägnierung mit dem zu verstärkenden Material und ist wirtschaftlich vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung ist besonders geeignet für die Herstellung von Endlosfäden, die beispielsweise in Form von Strängen (Rovings), Kuchen, Spulen und Matten gesammelt werden, oder zur Herstellung von Kurzfäden, wobei die verschiedenen Fäden aus Filamenten mit einem Durchmesser bestehen, der von 5 bis etwa 24 Mikrometer gehen kann. Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung ist insbesondere für die Herstellung feiner Fäden (mit einem Titer von unter 600 tex) geeignet, die in Form von Rovings gesammelt und beispielsweise zum Weben verwendet werden. Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden können auch in Form von Kabeln, Bändern und gegebenenfalls gewebten Matten oder Netzen nach einer oder mehreren Behandlungen (beispielsweise Verbinden, Weben und Zwirnen) der durch Vereinigung der Filamente erhaltenen Fäden vorliegen.
  • Wie erfindungsgemäß erwünscht, erfordert die Schlichtezusammensetzung nicht die Anwendung eines Trocknungsvorgangs und macht die Fäden besonders dafür geeignet, mit zu verstärkenden Materialien imprägniert zu werden (wie weiter unten in den Beispielen erläutert werden wird), wobei diese Fäden somit dazu dienen können, Erzeugnisse vom Typ Fassadenverstärkungsgitter, Stoffe für Fahrzeuge, Hohlkörper durch Aufwickeln oder gegebenenfalls andere Typen von Erzeugnissen herzustellen. Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden besitzen auch gute Widerstandseigenschaften bei Zug.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden können vorteilhafterweise mit verschiedenen zu verstärkenden Materialien für die Herstellung von Verbundteilen, die gute mechanische Eigenschaften besitzen, verbunden werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung macht die Fäden besonders verträglich mit den zu verstärkenden Materialien, insbesondere mit organischen Materialien und speziell mit Epoxid- oder Polyestermaterialien, aber auch mit anorganischen Materialien wie Zementen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien werden vorteilhafterweise durch Verbindung mindestens der erfindungsgemäßen Glasfäden mit mindestens einem organischen und/oder anorganischen Material hergestellt, wobei der Glasanteil an diesen Verbundmaterialien im Allgemeinen 30 bis 70 Gew.-% beträgt.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beispiele von erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzungen und Eigenschaften der mit diesen Zusammensetzungen überzogenen Fäden oder Eigenschaften von diese Fäden enthaltenden Verbundmaterialien erläutert.
  • Beispiel 1
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B beschichtet, wonach sie zu Fäden vereinigt und zur Form von Rovings mit einer Masse von 9,1 kg (Außendurchmesser der Spule 230 mm) derart aufgewickelt wurden, dass Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet worden war und folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung besaß: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    • (reaktives) dipropoxyliertes Neopentylglykol
    diacrylat(1) 20,0%
    • (reaktives) 2(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat(2) 15,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Methacryloxypropyl
    trimethoxysilan(3) 15,0%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol( 4 ) (Initiator) 3,0%
    • (reaktives) Polybutadien mit 2 freien Amin
    funktionen und einem mittleren Molekulargewicht
    von 1200( 5 ) 10,0%
    • (reaktives) Isophorondiamin 12,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineralölen
    und Tensiden( 6 ) (Additiv) 15,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Aminopropyltriethoxy
    silan(7) 10,0%.
  • Die Zusammensetzung A besaß eine Viskosität (gemessen mit dem Gerät SOFRASER Mivi 4000, vertrieben von der Gesellschaft SOFRASER) von 7,8·10–3 Pa·s (7,8 cP) bei 20°C und die Zusammensetzung B eine Viskosität von 82,4·10–3 Pa·s (82,4 cP) bei 20°C.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels war frei von Lösungsmitteln und enthielt 82% polymerisierbare Komponenten, wobei etwa 87% davon eine Molmasse von unter 750 besaßen. Weiterhin wiesen etwa 51% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen auf, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren. Das Verhältnis r dieser Zusammensetzung betrug außerdem 0,64.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von 300 tex und einen Glühverlust von 0,65% auf.
  • Die Fäden wurden anschließend von den Spulen abgewickelt, um ihre Zugfestigkeit unter den von der Norm ISO 3341 definierten Bedingungen zu messen. Die Zugfestigkeit, die an 8 bis 10 Probekörpern gemessen wurde, betrug etwa 41 g/tex (Standabweichung 2 g/tex).
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls bewertet, indem die Menge Abrieb ausgewogen wurde, die sich nach Durchlauf der Fäden über eine Reihe von zylindrischen Keramikdrehspannern gebildet hatte. Bei verschiedenen in dem Beispiel beschriebenen, mit Schlichte überzogenen Fäden betrug die Abriebmenge nach dem Versuch etwa 32 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Zum Vergleich können Fäden, die mit einer wässrigen Schlichte auf der Basis einer Emulsion von Epoxidharz, Silanen und Tensiden beschichtet und entsprechend üblicher Verfahren getrocknet worden sind, 200 und sogar 500 mg Abrieb pro kg Faden bilden.
  • Schließlich wurde die Steifigkeit oder Starrheit der Fäden mit der Vorschrift der Norm ISO 3375 gemessen. Dabei betrug die Steifigkeit der Fäden, gemessen mit 5 Probekörpern, 60 mm vor dem Durchlauf über die Spannrollen (insbesondere diejenigen, die zum Abwickeln der Fäden verwendet werden) und 60 mm nach Durchlauf über sechs Spannrollen. Die Messwerte und insbesondere der Messwert nach dem Durchlauf über die Rollen erlauben es, das Vermögen der Fäden zum Imprägnieren und somit ihre Eignung zur Herstellung von Erzeugnissen wie Fassadenverstärkungsgitter, Stoffe für Fahrzeuge und Hohlkörper durch Aufwickeln abzuschätzen. Im Allgemeinen hat ein mit Schlichte überzogener Glasfaden ein Vermögen, sich imprägnieren zu lassen, das ausreicht, um seine Verwendung für die Herstellung der zuvor genannten Erzeugnisse zu erlauben, wenn der Messwert nach Durchlauf über die Rollen weniger als 100 mm beträgt. Weiterhin wird mit geringer werdenden Steifigkeitswerten (der niedrigste Wert, der erhalten werden konnte, betrug etwa 60 mm) das Vermögen des Fadens, sich imprägnieren zu lassen, und zur Herstellung der zuvor genannten Erzeugnisse besser. Werte von etwa 120 bis 130 mm oder unter 120 mm für die gemessene Steifigkeit vor Durchlauf über die Rollen und Werte von etwa 60 mm für die gemessene Steifigkeit nach Durchlauf über die Rollen sind im Allgemeinen besonders zufrieden stellende Werte.
  • Beispiel 2
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B beschichtet, wonach sie zu Fäden vereinigt und derart zur Form von Kuchen, die eine Masse von 9,4 kg hatten (Außendurchmesser 330 mm) aufgewickelt wurden, dass Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet war, das folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung aufwies: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    •(reaktives) triethoxyliertes Trimethylolpropan
    triacrylat(8) 19,0%
    •(reaktives) dipropoxyliertes Neopentylglykol
    diacrylat(1) 25,0%
    •(reaktives) Haftmittel γ-Methacryloxypropyl
    trimethoxysilan(3) 10,0%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol(4) (Initiator) 4,0%
    • (reaktives) Mittel auf der Basis von Isophoron
    diamin(9) 19,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineral
    ölen(10) (Additiv) 15,0%
    • (reaktives) Haftmittel N-(β-Aminoethyl)γ-amino
    propyltrimethoxysilan(11) 8,0%.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels war frei von Lösungsmitteln und enthielt 81% polymerisierbare Komponenten, die alle eine Molmasse von unter 750 besaßen, außerdem mehr als 70% polymerisierbare Komponenten, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufwiesen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren. Das Verhältnis r dieser Zusammensetzung betrug außerdem 1,45.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von 136 tex und einen Glühverlust von 0,40% auf. Die Zugfestigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 51 g/tex (Standardabweichung 2 g/tex).
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bewertet. Bei den Fäden gemäß diesem Beispiel betrug die Abriebmenge nach dem Versuch weniger als 1 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, 90 mm vor Durchlauf über die Rollen und 60 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer Schlichte mit folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung beschichtet:
    • (reaktives) 2(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat( 2 ) 20,0%
    • (reaktives) propoxyliertes Glyceryltriacrylat( 12 ) 30,0%
    • (reaktives) Gemisch aus m-Phenylenbis(methylamin),
    Trimethylhexandiamin und p-tert.-Butylphenol( 13) 5,0%
    • (reaktives) N-2-Aminoethylmorpholin 5,0%
    • Haftmittel blockiertes Silanisocyanat( 14) (Additiv) 15,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Aminopropyltriethoxy
    silan(7) 10,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineralölen(15)
    (Additiv) 15,0%.
  • Die Filamente wurden anschließend zu Fäden vereinigt, die zur Form von Kuchen aufgewickelt wurden, die eine Masse von 9,4 kg (Außendurchmesser 330 mm) besaßen, anschließend wurden die Rovings 8 Stunden lang bei 110°C erhitzt. Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von 136 tex und einen Glühverlust von 0,64% auf.
  • Die Schlichtezusammensetzung gemäß diesem Beispiel war frei von Lösungsmitteln und enthielt 70% polymerisierbare Komponenten, die alle eine Molmasse von unter 750 aufwiesen, außerdem wiesen mehr als 46% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen auf, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren. Das Verhältnis r dieser Zusammensetzung betrug außerdem 1,61.
  • Die Zugfestigkeit der von den Spulen abgewickelten Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 53 g/tex.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 130 mm vor Durchlauf über die Rollen und 70 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer Schlichte mit folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung beschichtet:
    • (reaktives) dipropoxyliertes Neopentylglykol
    diacrylat(1) 20,0%
    • (reaktives) Hexandioldiacrylat(16) 20,0%
    • (reaktiver) alkoxylierter aliphatischer
    Diacrylatester(17 ) 30,0%
    • (reaktives) Isophorondiamin 15,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Aminopropyltri
    ethoxysilan(7) 5,0%
    • Textilhilfsmittel Isopropylpalmitat (Additiv) 10,0%.
  • Die Filamente wurden danach zu Fäden vereinigt, die zur Form von Kuchen aufgewickelt wurden, die eine Masse von 9,4 kg (Außendurchmesser 330 mm) besaßen, anschließend wurden die Rovings 8 Stunden lang bei 140°C erhitzt. Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von 136 tex und einen Glühverlust von 0,6% auf.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels war frei von Lösungsmitteln und enthielt 90% polymerisierbare Verbindungen, die alle eine Molmasse von unter 750 aufwiesen, außerdem wiesen etwa 94% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen auf, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren.
  • Die Zugfestigkeit der von den Spulen abgewickelten Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 55 g/tex.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 120 mm vor Durchlauf über die Rollen und 65 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Beispiel 5
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B vor der Vereinigung zu Fäden beschichtet und derart zur Form von Rovings aufgewickelt, die eine Masse von 9,6 kg besaßen, das Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet war, das folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung besaß: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    •(reaktives) triethoxyliertes Trimethylolpropan
    triacrylat(8) 22,0%
    •(reaktives) Hexandioldiacrylat(16) 30,0%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol(4) (Initiator) 3,0%
    • (reaktives) Haftmittel N-(β-Aminoethyl)γ-amino
    propyltrimethoxysilan(11) 12,0%
    • Textilhilfsmittel Isopropylpalmitat (Additiv) 8,0%
    • (reaktives) 2-(2-Aminoethyl)aminoethanol 25,0%.
  • Die Zusammensetzung A besaß eine Viskosität von 21,5·10–3 Pa·s (21,5 cP) bei 20°C und die Zusammensetzung B eine Viskosität von 45·10–3 Pa·s (45 cP) bei 20°C.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels war frei von Lösungsmitteln und enthielt 89% polymerisierbare Komponenten, die alle eine Molmasse von unter 750 besaßen, außerdem wiesen 100% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen auf, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren. Das Verhältnis r dieser Zusammensetzung betrug außerdem 0,48.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von etwa 330 tex und einen Glühverlust von 0,72% auf. Die Zugfestigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 32 g/tex (Standardabweichung 2 g/tex).
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bewertet. Bei den Fäden gemäß diesem Beispiel betrug die Abriebmenge nach dem Versuch etwa 150 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 107 mm vor Durchlauf über die Rollen und 82 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Beispiel 6
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B vor der Vereinigung zu Fäden beschichtet und derart zur Form von Rovings aufgewickelt, die eine Masse von 9,8 kg besaßen, dass Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet war, das folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung besaß: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    • (reaktives) triethoxyliertes Trimethylolpropan
    triacrylat(8) 28,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Methacryloxypropyl
    trimethoxysilan(3) 12,0%
    • (reaktiver) C12- bis C14-Alkyl-Monoglycidylether(18) 10,0%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • (reaktives) Gemisch aus m-Phenylenbis(methylamin),
    Trimethylhexandiamin und p-tert.-Butylphenol(13) 25,0%
    • (reaktives) Haftmittel N-(Benzyl)aminoethylamino
    propyltrimethoxysilan(19) 12,0%
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol(4) (Initiator) 3,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineralölen(15)
    (Additiv) 10,0%.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels war frei von Lösungsmitteln und enthielt 87% polymerisierbare Komponenten, die alle eine Molmasse von unter 750 besaßen, außerdem wiesen wenigstens 60% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen auf, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren. Das Verhältnis r dieser Zusammensetzung betrug außerdem 1,1.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von 300 tex und einen Glühverlust von 0,47% auf. Die Zugfestigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 58 g/tex (Standardabweichung 2 g/tex).
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bewertet. Bei den Fäden gemäß diesen Beispiel betrug die Abriebmenge nach dem Versuch weniger als 1 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 135 mm vor Durchlauf über die Rollen und 68 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Filamente mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B vor der Vereinigung zu Fäden beschichtet und derart zur Form von Kuchen aufgewickelt, die eine Masse von 12,5 kg besaßen, dass Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet war, das folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung besaß: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    • (reaktiver) Trimethylolpropantriglycidylether(20) 18,0%
    • (reaktiver) Butandioldiglycidylether(21) 12,0%
    • (reaktiver) C12- bis C14-Alkyl-Monoglycidylether(18) 12,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Glycidoxypropyltrimeth
    oxysilan(22) 18,0%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • (reaktives) Isophorondiamin 6,0%
    • (reaktives) Gemisch aus m-Phenylenbis(methylamin),
    Trimethylhexandiamin und p-tert.-Butylphenol(13) 10,0%
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol(4) (Initiator) 2,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineralölen(15)
    (Additiv) 12,0%
    • Textilhilfsmittel Isopropylpalmitat (Additiv) 10,0%.
  • Die Zusammensetzung A besaß eine Viskosität von 16,2·10–3 Pa·s (16,2 cP) bei 20°C und die Zusammensetzung B eine Viskosität von 27·10–3 Pa·s (27 cP) bei 20°C.
  • Die Schlichtezusammensetzung gemäß diesem Beispiel umfasste ausschließlich als polymerisierbare Komponenten solche, die eine oder mehrere Epoxyfunktionen aufwiesen, und primäre oder sekundäre Aminkomponenten.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von etwa 169 tex und einen Glühverlust von 0,81% auf. Die Zugfestigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 59,7 g/tex.
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bewertet. Bei den Fäden gemäß diesem Beispiel betrug die Abriebmenge nach dem Versuch etwa 8 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 180 mm vor Durchlauf über die Rollen und 145 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Filamente mit einem Durchmesser von 14 Mikrometern, die durch Ziehen von Glasstrahlen erhalten worden waren, wurden mit einer ersten stabilen Zusammensetzung A und anschließend einer zweiten stabilen Zusammensetzung B vor der Vereinigung zu Fäden beschichtet und derart aufgewickelt, dass Fäden erhalten wurden, die mit einer Schlichte überzogen waren, die von dem Gemisch aus den zwei Zusammensetzungen A und B gebildet war, das folgende gewichtsmäßige Zusammensetzung besaß: Von der Zusammensetzung A beigetragene Komponenten:
    • (reaktiver) Trimethylolpropantriglycdiylether(20) 12,5%
    • (reaktiver) Butandioldiglycidylether(23) 18,0%
    • (reaktiver) C12- bis C14-Alkyl-Monoglycidylether(18) 10,0%
    • (reaktiver) Bisphenol-A-diglycidylether(24) 10,0%
    • (reaktives) Haftmittel γ-Methacryloxypropyl
    trimethoxysilan(3) 16,5%
    Von der Zusammensetzung B beigetragene Komponenten:
    • (reaktives) Haftmittel N-(Benzyl)aminoethyl
    aminopropyltrimethoxysilan(19) 4,0%
    • (reaktives) Gemisch aus m-Phenylenbis(methylamin),
    Trimethylhexandiamin und p-tert.-Butylphenol(13) 11,0%
    • 2,4,6-Tridimethylaminomethylphenol(4) (Initiator) 2,0%
    • Textilhilfsmittel auf der Basis von Mineralölen(15)
    (Additiv) 16,0%.
  • Die Zusammensetzung A besaß eine Viskosität von 17·10–3 Pa·s (17 cP) bei 22°C und die Zusammensetzung B eine Viskosität von 32·10–3 Pa·s (32 cP) bei 22°C.
  • Die Schlichtezusammensetzung dieses Beispiels enthielt weniger als 12% polymerisierbare Komponenten, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufwiesen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären Amin- und sekundären Aminfunktionen ausgewählt waren.
  • Die erhaltenen Fäden wiesen einen Titer von etwa 300 tex und einen Glühverlust von 0,61% auf. Die Zugfestigkeit der Fäden, gemessen wie in Beispiel 1, betrug etwa 42 g/tex (Standardabweichung 0,8 g/tex).
  • Die Abriebfestigkeit der Fäden wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 bewertet. Bei den Fäden gemäß diesem Beispiel betrug die Abriebmenge nach dem Versuch weniger als 1 mg pro kg untersuchter Faden.
  • Weiterhin betrug die Steifigkeit des Fadens, gemessen wie in Beispiel 1, 160 mm vor Durchlauf über die Rollen und 127 mm nach Durchlauf über die Rollen.
  • Zu den vorhergehenden Beispielen ist festzustellen, dass die mit der erfindungsgemäßen Schlichte überzogenen Fäden leicht handhabbar sind und gute Widerstandseigenschaften bei Zug besitzen.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Fäden weisen weiterhin einen geringen Glühverlust und eine gute Abriebfestigkeit auf und erlauben es, organische und/oder anorganische Materialien wirksam zu verstärken.
  • Der geringe Abrieb, der in den Versuchen zur Abriebfestigkeit der Fäden erhalten wurde, und die guten Widerstandseigenschaften dieser Fäden bei Zug erlauben es ebenfalls festzustellen, dass die erfindungsgemäßen Fäden eine gute Integrität aufweisen. Die erhaltenen Fäden besitzen außerdem ein speziell verbessertes Vermögen zum Imprägnieren gegenüber anderen wasserfreien Zusammensetzungen wie solchen auf der Basis von im Wesentlichen von Komponenten mit Epoxyfunktion/en und Aminkomponenten.
  • Die erfindungsgemäßen Fäden können zu verschiedenen Verwendungen dienen, so beispielsweise zur Herstellung von Hohlkörpern durch Aufwickeln, Stoffen für Fahrzeuge, Fassadenverstärkungsgittern oder anderen Arten von Verbunderzeugnissen.
    • (1) Vertrieben unter der Bezeichnung "SR 9003" von der Gesellschaft CRAYVALLEY
    • (2) Vertrieben unter der Bezeichnung "SR 256" von der Gesellschaft CRAYVALLEY
    • (3) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest A 174" von der Gesellschaft OSi
    • (4) Vertrieben unter der Bezeichnung "Actiron NX3" von der Gesellschaft PROTEX
    • (5) Vertrieben unter der Bezeichnung "Poly BD diamine" von der Gesellschaft ATOCHEM
    • (6) Vertrieben unter der Bezeichnung "Nopcostat FT 504" von der Gesellschaft HENKEL NOPCO
    • (7) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest A 1100" von der Gesellschaft OSi
    • (8) Vertrieben unter der Bezeichnung "SR 454" von der Gesellschaft CRAY VALLEY
    • (9) Vertrieben unter der Bezeichnung "Grilonit H 82044" von der Gesellschaft EMS CHEMIE
    • (10) Vertrieben unter der Bezeichnung "Lubronyl GF" von der Gesellschaft RP BEVALOID
    • (11) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest A 1120" von der Gesellschaft OSi
    • (12) Vertrieben unter der Bezeichnung "SR 9021" von der Gesellschaft CRAY VALLEY
    • (13) Vertrieben unter der Bezeichnung "Ancamine 2089 M" von der Gesellschaft AIR PRODUCTS
    • (14) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest Y 11778" von der Gesellschaft OSi
    • (15) Vertrieben unter der Bezeichnung "Torfil LA 4" von der Gesellschaft LAM BERTI
    • (16) Vertrieben unter der Bezeichnung "HDDA" von der Gesellschaft UCB
    • (17) Vertrieben unter der Bezeichnung "SR 9209" von der Gesellschaft CRAY VALLEY
    • (18) Vertrieben unter der Bezeichnung "Araldite DY 0391" von der Gesellschaft CIBA-GEIGY
    • (19) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest Y 11899" von der Gesellschaft OSi
    • (20) Vertrieben unter der Bezeichnung "Araldite DY 0396" von der Gesellschaft CIBA-GEIGY
    • (21) Vertrieben unter der Bezeichnung "Araldite DY 0397" von der Gesellschaft CIBA-GEIGY
    • (22) Vertrieben unter der Bezeichnung "Silquest A 187" von der Gesellschaft OSi
    • (23) Vertrieben unter der Bezeichnung "Heloxy 67" von der Gesellschaft SHELL
    • (24) Vertrieben unter der Bezeichnung "Araldite GY 285" von der Gesellschaft CIBA-GEIGY

Claims (14)

  1. Glasfaden, der mit einer Schlichtezusammensetzung überzogen ist, die aus einer Lösung besteht, deren Lösungsmittelgehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, wobei diese Lösung mindestens 60 Gew.-% Komponenten enthält, die in der Lage sind, zu polymerisieren, von diesen polymerisierbaren Komponenten mindestens 60 Gew.-% Komponenten mit einem Molekulargewicht von unter 750 sind und diese polymerisierbaren Komponenten wenigstens ein Gemisch, das in der Lage ist, zu polymerisieren, aus: • Komponente/n, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und/oder mindestens eine reaktive Methacrylfunktion aufweist/aufweisen, und • Komponente/n, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und/oder mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion aufweist/aufweisen, umfassen, wobei wenigstens 20% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen aufweisen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind, die polymerisierbaren Komponenten mindestens eine polyfunktionelle primäre und/oder sekundäre Aminkomponente umfassen, das Verhältnis r von Anzahl der vorhandenen reaktiven (Meth-)Acrylstellen zu Anzahl der reaktiven primären und/oder sekundären Aminstellen 0,2 bis 3 beträgt und die Schlichtezusammensetzung außerdem mindestens einen Initiator enthält, der aus tertiären Aminen, tertiären Aminderivaten und Lewis-Säuren ausgewählt ist.
  2. Glasfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% der polymerisierbaren Komponenten mindestens eine reaktive Funktion auf weisen, die aus einer Acryl-, Methacryl-, primären und sekundären Aminfunktion ausgewählt ist.
  3. Glasfaden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch wenigstens eine Komponente umfasst, die mindestens zwei reaktive Funktionen aufweist, die aus Acryl- und Methacrylfunktionen ausgewählt sind.
  4. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente/n, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und/oder mindestens eine reaktive Methacrylfunktion aufweist/aufweisen, 25 bis 80 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung beträgt.
  5. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente/n, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und/oder mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion aufweist/aufweisen, 5 bis 55 Gew.-% der Schlichtezusammensetzung beträgt.
  6. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichtezusammensetzung mindestens einen Initiator mit einem Anteil von weniger als 8 Gew.-% enthält.
  7. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens ein Haftmittel mit einem Anteil zwischen 0 und 30 Gew.-% enthält.
  8. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin mindestens ein Textilhilfsmittel mit einem Anteil von zwischen 0 und 25 Gew.-% enthält.
  9. Glasfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung darüber hinaus mindestens ein filmbildendes Mittel mit einem Anteil von unter 10 Gew.-% enthält.
  10. Schlichtezusammensetzung für einen Glasfaden, die aus einer Lösung besteht, deren Lösungsmittelgehalt weniger als 5 Gew.-% beträgt, wobei diese Lösung mindestens 60 Gew.-% Komponenten enthält, die in der Lage sind, zu polymerisieren, von diesen polymerisierbaren Komponenten mindestens 60 Gew.-% Komponenten mit einem Molekulargewicht von unter 750 sind und diese polymerisierbaren Komponenten wenigstens ein Gemisch, das in der Lage ist, zu polymerisieren, aus: • Komponente/n, die mindestens eine reaktive Acrylfunktion und/oder mindestens eine reaktive Methacrylfunktion aufweist/aufweisen, und • Komponente/n, die mindestens eine reaktive primäre Aminfunktion und/oder mindestens eine reaktive sekundäre Aminfunktion aufweist/aufweisen, umfassen, wobei wenigstens 20% der polymerisierbaren Komponenten mindestens zwei reaktive Funktionen aufweisen, die aus Acryl-, Methacryl-, primären und sekundären Aminfunktionen ausgewählt sind, die polymerisierbaren Komponenten mindestens eine polyfunktionelle primäre und/oder sekundäre Aminkomponente umfassen, das Verhältnis r von Anzahl der vorhandenen reaktiven (Meth-)Acrylstellen zu Anzahl der reaktiven primären und/oder sekundären Aminstellen 0,2 bis 3 beträgt und die Schlichtezusammensetzung außerdem mindestens einen Initiator enthält, der aus tertiären Aminen, tertiären Aminderivaten und Lewis-Säuren ausgewählt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von mit Schlichte überzogenen Glasfäden, gemäß welchem eine Vielzahl von Glasstrahlen, die aus einer Vielzahl von im Boden einer oder mehrerer Spinndüsen angeordneten Öffnungen fließen, zur Form einer oder mehrerer Bahnen aus endlosen Filamenten gezogen wird und anschließend die Filamente zu einem oder mehreren Fäden vereinigt werden, der/die auf einem sich bewegenden Träger gesammelt wird/werden, wobei das Verfahren darin besteht, auf die Oberfläche der im Ziehen begriffenen Filamente vor deren Vereinigung zu einem oder mehreren Fäden wenigstens einen Teil der Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 10 aufzubringen und der/die Faden/Fäden spätestens während des Sammelns des/der Fadens/Fäden mit der vollständigen Zusammensetzung überzogen wird/werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichtezusammensetzung in einer Stufe auf die Oberfläche der im Ziehen begriffenen Filamente vor deren Vereinigung zu Fäden aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste stabile Zusammensetzung, die eine Viskosität von 0,5·10–3 bis 0,25 Pa·s besitzt, auf die Oberfläche der Filamente und mindestens eine zweite stabile Zusammensetzung, die eine Viskosität von 0,5·10–3 bis 0,3 Pa·s besitzt und getrennt von der ersten zugeführt wird, auf die Oberfläche der Filamente bzw. des/der Fadens/Fäden frühestens während des Aufbringens der ersten Zusammensetzung und spätestens während des Sammelns des/der Fadens/Fäden aufgebracht wird, wobei die Viskositätsdifferenz der aufgebrachten Zusammensetzungen weniger als 0,15 Pa·s beträgt und das Gemisch aus aufgebrachten Zusammensetzungen die Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 10 bildet und in der Lage ist, bei Umgebungstemperatur zu polymerisieren.
  14. Verbundwerkstoff, der mindestens einen organischen und/oder anorganischen Stoff und mit Schlichte überzogene Glasfäden umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Schlichte überzogene Glasfäden nach einem der Ansprüche 1 bis 9 wenigstens teilweise enthält.
DE69838344T 1997-12-17 1998-12-17 Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus Expired - Lifetime DE69838344T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715994A FR2772369B1 (fr) 1997-12-17 1997-12-17 Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants
FR9715994 1997-12-17
PCT/FR1998/002757 WO1999031025A1 (fr) 1997-12-17 1998-12-17 Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838344D1 DE69838344D1 (de) 2007-10-11
DE69838344T2 true DE69838344T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=9514716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838344T Expired - Lifetime DE69838344T2 (de) 1997-12-17 1998-12-17 Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6514612B1 (de)
EP (1) EP1042248B1 (de)
JP (1) JP2002509067A (de)
KR (1) KR20010033240A (de)
CN (1) CN1132797C (de)
AT (1) ATE371632T1 (de)
AU (1) AU1764899A (de)
BR (1) BR9813611A (de)
CA (1) CA2315358A1 (de)
DE (1) DE69838344T2 (de)
ES (1) ES2293696T3 (de)
FR (1) FR2772369B1 (de)
HU (1) HUP0100309A3 (de)
NO (1) NO20003132L (de)
PL (1) PL341224A1 (de)
SK (1) SK8862000A3 (de)
TR (1) TR200001963T2 (de)
TW (1) TW472080B (de)
WO (1) WO1999031025A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809102B1 (fr) * 2000-05-17 2003-03-21 Vetrotex France Sa Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants
FR2815046B1 (fr) * 2000-10-11 2003-01-10 Vetrotex France Sa Procede et dispositif de production d'un fil composite
FR2833002B1 (fr) 2001-12-05 2004-07-23 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage pour fils de verre, fils de verre ainsi obtenus et composites comprenant lesdit fils
FR2839968B1 (fr) * 2002-05-22 2005-02-11 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage anhydre a base de polyurethane pour fils de verre, fils de verre obtenus et composites comprenant lesdits fils
FR2842516B1 (fr) * 2002-07-18 2004-10-15 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage pour verranne, procede utilisant cette composition et produits resultants
US7311964B2 (en) 2002-07-30 2007-12-25 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inorganic matrix-fabric system and method
CA2566302C (en) * 2004-05-17 2010-12-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions for glass fibers and sized fiber glass products
US7465764B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-16 Ocv Intellectual Captial, Llc Epoxy sizing composition for filament winding
US8129018B2 (en) * 2004-06-18 2012-03-06 Ocv Intellectual Capital, Llc Sizing for high performance glass fibers and composite materials incorporating same
FR2899243B1 (fr) * 2006-03-30 2008-05-16 Saint Gobain Vetrotex Procede et dispositif de fabrication d'un fil composite
FR2899571B1 (fr) 2006-04-10 2009-02-06 Saint Gobain Vetrotex Procede de fabrication d'un enroulement a fils separes
US20110230615A1 (en) * 2007-11-08 2011-09-22 Van Der Woude Jacobus Hendricus Antonius Fiber Glass Strands And Reinforced Products Comprising The Same
JP5242209B2 (ja) * 2008-03-24 2013-07-24 古河電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US7803723B2 (en) 2008-12-16 2010-09-28 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Polyolefin coated fabric reinforcement and cementitious boards reinforced with same
DE102009031336A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Faseranordnung und Faserverbundwerkstoff sowie daraus hergestelltes Faserverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
JP6015027B2 (ja) * 2012-02-28 2016-10-26 三菱レイヨン株式会社 サイジング剤、炭素繊維束および炭素繊維束の製造方法
KR102073448B1 (ko) * 2012-10-11 2020-02-04 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 열팽창성 수지조성물
CN110294599B (zh) * 2019-06-27 2022-02-01 巨石集团有限公司 一种玻璃纤维浸润剂及其制备方法和应用
WO2023137259A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 United States Gypsum Company Fabric reinforcement for improving cement board flexural strength and methods for making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377982A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Saint Gobain Compositions pour le revetement de fibres de verre et fibres ainsi obtenues
FR2691171B1 (fr) 1992-05-15 1994-12-23 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication d'un fil continu par étirage mécanique et produits en résultant.
JP3130370B2 (ja) * 1992-05-26 2001-01-31 第一工業製薬株式会社 ガラス繊維集束剤
FR2708590B1 (fr) 1993-07-29 1995-10-20 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication de fils coupés et dispositif associé.
FR2713647B1 (fr) 1993-12-09 1996-03-08 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication d'un matériau composite et matériau en résultant.
FR2713625B1 (fr) 1993-12-09 1996-02-23 Vetrotex France Sa Procédé de production de fils de verre ensimés et produits résultants.
FR2713626B1 (fr) 1993-12-09 1996-02-23 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication de fils de verre ensimés et fils de verre en résultant.
FR2722188B1 (fr) 1994-07-05 1996-09-06 Vetrotex France Sa Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultantx
FR2727972B1 (fr) 1994-12-13 1997-01-31 Vetrotex France Sa Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants
FR2743362B1 (fr) 1996-01-05 1998-02-06 Vetrotex France Sa Composition d'ensimage pour fils de verre, procede utilisant cette composition et produits resultants
FR2763328B1 (fr) * 1997-05-14 1999-07-02 Vetrotex France Sa Procede de production de fils de verre ensimes et produits resultants

Also Published As

Publication number Publication date
NO20003132D0 (no) 2000-06-16
JP2002509067A (ja) 2002-03-26
TW472080B (en) 2002-01-11
TR200001963T2 (tr) 2001-08-21
CA2315358A1 (fr) 1999-06-24
ES2293696T3 (es) 2008-03-16
KR20010033240A (ko) 2001-04-25
PL341224A1 (en) 2001-03-26
WO1999031025A1 (fr) 1999-06-24
AU1764899A (en) 1999-07-05
EP1042248B1 (de) 2007-08-29
SK8862000A3 (en) 2001-02-12
BR9813611A (pt) 2000-10-10
US6514612B1 (en) 2003-02-04
FR2772369B1 (fr) 2000-02-04
CN1132797C (zh) 2003-12-31
FR2772369A1 (fr) 1999-06-18
NO20003132L (no) 2000-08-15
DE69838344D1 (de) 2007-10-11
HUP0100309A3 (en) 2001-12-28
HUP0100309A2 (hu) 2001-06-28
EP1042248A1 (de) 2000-10-11
CN1284934A (zh) 2001-02-21
ATE371632T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838344T2 (de) Schlichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus
DE69733387T2 (de) Verbundfaden und daraus hergestellte faserverstärkte verbundwerkstoffe
DE3137098C2 (de)
DE3780935T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasgarnes, erhalten unmittelbar unter der spinnduese.
DE3120764C2 (de) Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE69534649T2 (de) Schlichtemittel für glasorgane, verwendungsverfahren und produkte daraus
DE3784366T2 (de) Bewehrungsfaser fuer zement.
US5009941A (en) Tube or pipe formed a thermoplastic powder impregnated fiberglass roving
DE69633105T2 (de) Schichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus
DE69821709T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glasfasern
DE69726253T2 (de) Geschichtete glasfasern für die verstärkung von polymeren
US5961684A (en) Sizing composition for glass strands, process using this composition and resulting products
DE2502965A1 (de) Staerkebeschichtete glasfasermaterialien, damit erzeugte faserverstaerkte kunststoffkoerper und deren herstellung
DE69831926T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faser und diese faser enthaltende produkte
DE60126793T2 (de) Schlichtezusammensetzung für glasfasern, verfahren zur anwendung dieser zusammensetzung und so enthaltene produkte
RU2309918C2 (ru) Замасливающая композиция для стеклянных нитей, полученные с использованием этой замасливающей композиции стеклянные нити и композиты, содержащие указанные нити
EP0139667B1 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
DE3436211A1 (de) Zusammensetzung zur veredelung von kohlenstoffasern
EP0344650B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines multifilen, anorganischen Fadens
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
DE69028181T2 (de) Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern
DE19602350A1 (de) Wäßriges Beschichtungsmittel
DE1933588C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien
WO2022069471A1 (de) Haftfähiges bändchengarn
DE69030070T2 (de) Hybrides Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und Gegenstände mit einem derartigen Prepreg

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1042248

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1042248

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1042248

Country of ref document: EP

Owner name: OCV INTELLECTUAL CAPITAL LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN TECHNICAL FABRICS EUROPE, CHAMBERY, FR

Effective date: 20120808

R082 Change of representative

Ref document number: 1042248

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120808

Ref document number: 1042248

Country of ref document: EP

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120809