DE1212671B - Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden - Google Patents

Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden

Info

Publication number
DE1212671B
DE1212671B DEA43597A DEA0043597A DE1212671B DE 1212671 B DE1212671 B DE 1212671B DE A43597 A DEA43597 A DE A43597A DE A0043597 A DEA0043597 A DE A0043597A DE 1212671 B DE1212671 B DE 1212671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
cuff
threads
size
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43597A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans-Joachim Finken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Glas AG
Original Assignee
Gerresheimer Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Glas AG filed Critical Gerresheimer Glas AG
Priority to DEA43597A priority Critical patent/DE1212671B/de
Priority to BE650038A priority patent/BE650038A/xx
Priority to CH909764A priority patent/CH428082A/fr
Priority to NL6407916A priority patent/NL6407916A/xx
Priority to SE854264A priority patent/SE308377B/xx
Priority to GB2883864A priority patent/GB1035277A/en
Publication of DE1212671B publication Critical patent/DE1212671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/64Drying; Dehydration; Dehydroxylation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/007Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by application of electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/003Drying and oxidising yarns, ribbons or the like in the shape of spools, coils, bobbins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/511Cores or reels characterised by the material essentially made of sheet material
    • B65H2701/5112Paper or plastic sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Description

  • Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Fäden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfäden Bei der Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus Glas wird der Faden mit großer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 50 m/sec und darüber mit Hilfe einer rotierenden Spule aus einer Düse mit bis zu 800 Bohrüngen ausgezogen und vor dem Aufwickeln auf der Spule mit einer Schlichte, meist einer organischen Schlichte, versehen.
  • Die Spinnspule enthält nach dem Aufwickeln etwa 6 bis 10% Wasser, da die Schlichte in Form einer wäßrigen Lösung, Dispersion oder Emulsion aufgebracht wird. Nun läßt sich eine Spinnspule mit so hohem Feuchtigkeitsgehalt schwer abspulen. Außerdem soll der Glasfaden, nachdem er zu Garn oder Zwirn weiterverarbeitet worden ist, nur noch maximal 1% Wasser enthalten, damit er während der Lagerzeit nicht etwa von Pilzen befallen wird, für die die organische Schlichte ein idealer Nährboden ist. Die feineren Typen verlieren das überflüssige Wasser zum Teil während einer gewissen Lagerzeit als Spinnspule und zum größten Teil während des Zwirnens. Die gröberen Fäden brauchen eine mehr oder weniger lange Lagerzeit als Spinnspule, damit nach dem Zwirnen der Wassergehalt unter 1% liegt. Die Trockenzeit der Spinnspulen ist abhängig von der verwendeten Schlichte und beträgt mindestens. 10 bis 16 Stunden. Sie kann jedoch bei bestimmten Fadenfeinheiten und Schlichten auf 48 bis 72 Stunden ansteigen.
  • Während dieser Trocknung, die in der Regel im Raumklima oder im Trockenofen mit zirkulierender Luft erfolgt, verdunstet ein Teil des Wassers aus der Oberfläche der Spinnspule und der Wassergehalt wird dort geringer. Das Wasser aus dem Innern der Spinnspule wandert in flüssiger Form nach außen und transportiert zusätzlich noch zum Teil die in der Schlichte enthaltene Festsubstanz zur Spulenoberfläche. Diese Erscheinung wird mit Migration bezeichnet. Je länger der Trockenprozeß dauert, um so mehr Schlichte wird aus dem Innern der Spule zur Oberfläche derSpinnspule transportiert. DerSchlichtegehalt kann in der Spulenoberfläche bis zu 100 % größer sein als der mittlere Gehalt der ganzen Spule.
  • Zum Zwirnen gelangen so Spinnspulen, die alle eine gewisse Migration aufweisen. Die Migration setzt die Qualität des Glasseidengarnes bzw. Zwirnes stark herab, weil nur ein bestimmter Schlichtegehalt dem Zwirn optimale Eigenschaften vermittelt. Außerdem beeinflußt der Schlichtegehalt die Farbe der Glaszwirne, wodurch die daraus hergestellten Gewebe streifig werden.
  • Ferner entstehen Schwierigkeiten beim Entschlichten von Geweben. Die Entschlichtung erfolgt in der Regel durch eine Hitzebehandlung, wodurch die Gewebefestigkeit herabgesetzt wird. Um die Gewebestellen mit wesentlich höherem Schlichtegehalt einwandfrei zu entschlichten, muß die thermische Behandlung des ganzen Gewebes ausgedehnt oder aber die Temperatur gesteigert werden, wodurch noch stärkere Festigkeitseinbußen eintreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, die Migration des Schlichtemittels so weit herabzusetzen, daß die oben angeführten Nachteile nicht auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schlichte versehene Faden, insbesondere Glasfaden, auf eine in radialer Richtung elastisch nachgiebige Manschette aus hitzebeständigem Material aufgewickelt und anschließend mittels eines Hochfrequenzfeldes (kapazitive Erwärmung) getrocknet wird.
  • Die Trockenzeit bis zu einem Wassergehalt von weniger als 1% dauert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur zwei bis drei Minuten. Da im Gegensatz zum Lufttrocknen, wo das Wasser nur an der Oberfläche der Spule verdunsten kann, das Wasser in Dampfform aus dem ganzen Spulenquerschnitt entweicht, wird die Schlichtemigration weitgehend unterbunden. Der Abzug des Dampfes wird durch die Verwendung einer gewellten Manschette noch erleichtert, da die Wellentäler Kanäle darstellen, längs denen der Dampf abziehen kann.
  • Die Ausführungsbeispiele darstellenden Kurven in F i g. 1 und 2 zeigen, in welchem Maße die Migration des Schlichtemittels durch sofortige Trocknung in einem Hochfrequenzofen unterbunden werden kann.
  • In F i g. 1 zeigt die Kurve 1 den Schlichteauftrag (Trockensubstanz) einer Spinnspule mit einer Gesamtfadenlänge von etwa 25 000 m, einem Elementarfadendurchmesser von 9 #L und einer Feinheit Nm 15, versehen mit einer Textilschlichte auf Stärkebasis, die 60 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Die Kurve 2 zeigt eine aus dem gleichen Material bestehende Spule, die sofort nach ihrer Herstellung hochfrequenzgetrocknet wurde. Man erkennt, daß beide Spulen am Anfang und am Ende einen höheren Schlichteauftrag haben als in der mittleren Partie. Die Erhöhung des Schlichtegehalts kommt, wie bereits beschrieben, durch die Verdunstung des Wassers an der Oberfläche der Spinnspule zustande. Bei der zweiten Spule, die sofort nach der Herstellung hochfrequenzgetrocknet wurde, konnte, wie aus Kurve 2 zu ersehen ist, nur wenig Wasser an der Oberfläche verdunsten, so daß der Schlichtegehalt am Anfang der Spule wesentlich niedriger liegt als bei der bei Raumtemperatur getrockneten Spule (Kurve 1). Auch das Ende zeigt einen niedrigeren Schlichtegehalt. Maßgebend sind jedoch nicht nur der_Anfangs- und der Endpunkt, sondern insbesondere der Ordinatenunterschied beispielsweise im Bereich der ersten 4000 m.
  • In F i g. 2 stellt die Kurve 3 den Schlichteauftrag einer Spinnspule dar, die ebenso aufgebaut war wie die in F i g. 1 verwendeten Spinnspulen, mit dem Unterschied jedoch, daß sie die Feinheit Nm 30 hat. Diese Spinnspule wurde ebenso wie die Spinnspule der Kurve 1 60 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet. Die Spinnspule der Kurve 4 war ebenso aufgebaut wie die Spinnspule der Kurve 3, wurde jedoch sofort im Hochfrequenzfeld getrocknet. Auch beim Vergleich der Kurven 3 und 4 tritt der höhere Scl-ichteauftrag am Anfang und am Ende der bei Raumtemperatur getrockneten Spinnspule zutage.
  • Die Trocknung von Spinnspulen in einem Hochfrequenzofen war bisher nicht möglich, da der bei der Trocknung der Spinnspule vermittels eines Hochfrequenzfeldes im Inneren der Spinnspule in der Nähe der Manschette sich bildende Dampf die Manschetten, die bisher meist aus Papier oder Kunststoff bestanden und glatt ausgebildet waren, sprengte und die Fadenlagen verwirrte. Durch die Verwendung einer in radialer Richtung elastisch nachgiebigen Manschette, insbesondere einer gewellten Manschette aus einem hochhitzebeständigen Material, z. B. einem Kunststoff wie Polypropylen, ist die Trocknung der Spinnspulen in einem Hochfrequenzofen erst möglich geworden, da die so ausgebildete Manschette die bei dieser Trocknung auftretenden Dampfdrücke infolge ihrer elastischen Ausbildung gut abfangen kann und auch die dabei auftretenden relativ hohen Temperaturen aushält. Damit die Fadenwickel nach der Trocknung nicht von der Manschette abgleiten können, ist die Manschette am unteren und gegebenenfalls auch am oberen Rand mit Nocken versehen.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen gewellten Manschette ist, wie bereits bekannt, der, daß sie unter der Einwirkung der durch das Aufspulen des Fadens hervorgerufenen Radialkräfte in den Wellen nachgeben, daher das aufgewickelte Fadenpaket rund bleibt und nicht wie bei den glatten Umbändern implodiert, wodurch das Abspulen infolge von Unwuchten erschwert und der nachfolgende Zwirnprozeß gestört wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfmdungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Diese zeigen als Ausführungsbeispiele der Erfindung in F i g. 3 eine Seitenansicht einer Manschette und F i g. 4 eine Draufsicht der Manschette gemäß F i g. 3, F i g. 5 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine vom Hochfrequenzfeld durchflossene Spule.
  • Die HF-Trockenanlage besteht aus dem abgeschirmten Einlaufteil 1, Elektrodenraum 2 und dem abgeschirmten Auslaufteil 3. Durch alle drei Teile läuft ein Transportband 4, auf das die Spinnspulen S samt Manschette 6 aufrecht gestellt werden. Dieses Transportband bildet zugleich die eine Elektrode 4, die sich auf Erdpotential befindet. Der Elektrodenraum 2 enthält außerdem die in ihrer Höhe gemäß dem Pfeil 7 verstellbare Behandlungselektrode B. Die Höhe kann durch an sich bekannte Mittel beliebig von 25 bis 50 cm eingestellt werden.
  • Das Trockengut (Spinnspulen) wird unter dem Einfluß des HF-Feldes durch die, Reibungswärme der polaren Molekeln, die im Rhythmus der Hochfrequenz bewegt werden, getrocknet. Die entstehende Wärmemenge hängt ab von der Frequenz des anliegenden Wechselfeldes und von der Höhe der Spannung. Diese wird den Elektroden 8, 4, zwischen denen die Trocknung der Spinnspulen 5 erfolgt, zugeführt.
  • Die Energieaufnahme des Trockengutes bzw. die Belastung des Generators hängt von der Menge Wasser ab, die verdampft werden muß. Die Geschwindigkeit des Zuführungsbandes 4 oder die Beschickung des Bandes mit Trockengut muß der Belastbarkeit des HF-Generators angepaßt werden.
  • Der Hochfrequenzofen hat als Sicherung gegen Überlastung die »Bandstopeinrichtung«. Sie schaltet bei der maximal zulässigen Belastung des Generators den Antrieb des Transportbandes aus. Die Belastung des Generators sinkt dann ab, weil kein weiteres Trockengut zugeführt wird. Wenn die Leistungsaufnahme etwas abgesunken ist, schaltet sich das Transportband wieder ein.
  • Der beim Trocknen entstehende Wasserdampf wird durch einen nicht gezeichneten Lüfter abgesaugt. Die Trocknung der Spinnspulen bis zu einer Restfeuchtigkeit von etwa -1 % wird durch entsprechende Einstellung der Elektrodenhöhe erreicht. Die erforderliche Elektrodenhöhe wird empirisch ermittelt.
  • Meistens wird die Transportgeschwindigkeit höher gewählt als die Geschwindigkeit, bei der der Generator ausgelastet ist. Die Folge ist, daß die Bandstopvorrichtung regelmäßig in Tätigkeit tritt, und zwar ungefähr alle 10 bis 20 Sekunden. So ist eine gleichmäßige Behandlung sämtlicher Spulen unabhängig vom Spulengewicht gewährleistet. Die Restfeuchtigkeit kann durch Einstellurig der Elektrodenhöhe geregelt werden.
  • Die Spinnspulen sollen senkrecht auf das Transportband gestellt werden. Das Aufrechtstellen der Spinnspulen bietet sich schon deshalb an, weil sie nur so ohne besondere Vorrichtungen zu verwenden und auf dem Band durch den HF-Ofen transportiert werden können. Außerdem ist die Trocknung intensiver und wirtschaftlicher, weil das HF-Feld 11, das sich zwischen den beiden Elektroden bildet, parallel zur Spulenachse verläuft und in dem Fadenpaket eine Konzentration des Feldes erfolgt, was auch durch die Skizze der Spinnspule im HF-Feld zum Ausdruck gebracht wird.
  • In F i g. 3, 4 und 6 sind 9 die obenerwähnten Nokken, die ein Abrutschen des Spulenwickels (Fadenpaket) nach dem Trocknen verhindern sollen. 10 und 10' sind die Wellen der Manschette 6.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herabsetzung der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Fäden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfäden, dadurch gekennzeichn e t, daß der mit der Schlichte versehene Faden auf eine in radialer Richtung elastisch nachgiebige Manschette aus hitzebeständigem Material aufgewickelt und anschließend mittels eines Hochfrequenzfeldes getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnspulen mit ihrer Längsachse etwa parallel zur Feldrichtung das Hochfrequenzfeld durchlaufen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der das Hochfrequenzfeld erzeugenden Elektroden so eingestellt wird, daß bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit des die Spulen durch das Feld transportierenden Bandes der Feuchtigkeitsgehalt der Spinnspulen nach dem Trocknen 1% nicht übersteigt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Elektrodenhöhe die Bandgeschwindigkeit so eingestellt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Spinnspulen nach dem Trocknen 1 % nicht übersteigt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmen Elektrodenhöhe und/oder einer bestimmten Bandgeschwindigkeit die HF-Leistung so eingestellt wird, daß der Feuchtigkeitsgehalt der Spinnspulen nach dem Trocknen 1 % nicht übersteigt.
  6. 6. Manschette zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus hitzebeständigem Kunststoff, z. B. Polypropylen, besteht.
  7. 7. Manschette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie längsgewellt ist. B.
  8. Manschette nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie am unteren und gegebenenfalls auch am oberen Rand der Außenwandung mit Nocken versehen ist.
  9. 9. Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine gelochte Ausbildung der Manschettenwandung.
DEA43597A 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden Pending DE1212671B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43597A DE1212671B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden
BE650038A BE650038A (de) 1963-07-12 1964-07-02
CH909764A CH428082A (fr) 1963-07-12 1964-07-10 Procédé pour abaisser la migration de l'ensimage dans une bobine de filature
NL6407916A NL6407916A (de) 1963-07-12 1964-07-10
SE854264A SE308377B (de) 1963-07-12 1964-07-13
GB2883864A GB1035277A (en) 1963-07-12 1964-07-13 Process for reducing migration of dressing of spinning spools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43597A DE1212671B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212671B true DE1212671B (de) 1966-03-17

Family

ID=6933737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43597A Pending DE1212671B (de) 1963-07-12 1963-07-12 Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE650038A (de)
CH (1) CH428082A (de)
DE (1) DE1212671B (de)
GB (1) GB1035277A (de)
NL (1) NL6407916A (de)
SE (1) SE308377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995538A3 (de) * 2007-05-23 2010-08-25 Johns Manville Verfahren zur Trocknung von Vorgarnprodukten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691171B1 (fr) * 1992-05-15 1994-12-23 Vetrotex France Sa Procédé de fabrication d'un fil continu par étirage mécanique et produits en résultant.
US7332203B2 (en) 2003-10-15 2008-02-19 Sonoco Development, Inc. Glass forming tube, and glass cake and method incorporating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995538A3 (de) * 2007-05-23 2010-08-25 Johns Manville Verfahren zur Trocknung von Vorgarnprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1035277A (en) 1966-07-06
NL6407916A (de) 1965-01-13
CH428082A (fr) 1967-01-15
BE650038A (de) 1965-01-04
SE308377B (de) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874630C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Celluloseabkoemmlingen
DE1785707A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern
DE1212671B (de) Verfahren zum Herabsetzen der Migration der Schlichte in Spinnspulen bei der Herstellung von Faeden aus mineralischen Stoffen, insbesondere Glasfaeden
DE3724751A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE2424155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schrumpfen eines Faservlieses
DE1813196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgarnen
US2982001A (en) Apparatus for treating yarn
AT227634B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gittergewebes
DE2602768A1 (de) Verfahren zur herstellung von drehungsfreiem garn oder garn mit einer relativ geringen drehung und das durch anwendung dieses verfahrens erhaltene garn
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DE680287C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseide
DE2435204A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilguetern in form von faeden, fadenscharen, flaechengebilden oder in jeder anderen kontinuierlichen form mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium
AT134448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Verarbeitung von Kunstseide.
DE732680C (de) Nassbehandeln beim Verfahren zur Herstellung von Webketten unter Verwendung vielfaediger Ablaufspulen
AT146486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern.
DE2223895A1 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE2041557C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Schlichte von Glasseidefäden
DE1939243C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas faserstrangen, bei dem eine hauptsächlich aus Wasser und Bindemittel bestehende Schlichte aufgebracht und getrocknet wird
DE916769C (de) Verfahren zur Veresterung von Cellulose
EP0134940B1 (de) Flüssigkeit, Verfahren und Vorrichtung zum Garnglätten
DE885594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE491193C (de) Verfahren zum Trocknen von Garnstraehnen, insbesondere aus Kunstseide
DE630005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwirn, insbesondere Kunstseide-Kreppzwirn
AT218665B (de) Verfahren zum Nachstrecken von aus regenerierter Zellulose bestehendem Reifengarn