DE69321065T2 - Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems

Info

Publication number
DE69321065T2
DE69321065T2 DE69321065T DE69321065T DE69321065T2 DE 69321065 T2 DE69321065 T2 DE 69321065T2 DE 69321065 T DE69321065 T DE 69321065T DE 69321065 T DE69321065 T DE 69321065T DE 69321065 T2 DE69321065 T2 DE 69321065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
laser
laser light
irradiation device
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69321065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321065D1 (de
Inventor
Naoya C/O Sony Corporation Shinagawa-Ku Tokyo Eguchi
Fumisada C/O Sony Corporation Shinagawa-Ku Tokyo Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4184787A external-priority patent/JPH064899A/ja
Priority claimed from JP4161504A external-priority patent/JPH065989A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69321065D1 publication Critical patent/DE69321065D1/de
Publication of DE69321065T2 publication Critical patent/DE69321065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0071Beam steering, e.g. whereby a mirror outside the cavity is present to change the beam direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems HINTERGRUND 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der optischen Achse eines optischen Systems, wie beispielsweise eines optischen Abnehmergerätes mit einem Festkörperlaser, der einen Resonator verwendet, als einer Lichtstrahlquelle.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Ein Ausgangslichtstrahl, der von einer Lichtstrahlquelle, wie beispielsweise einem Festkörperlaser, einem Gaslaser usw., die einen Resonator hat, ausströmt, hat einen extrem schmalen Dispersionswinkel von beispielsweise einigen Milliradian, im Unterschied zu einem Lichtstrahl, der von einem Halbleiterlaserelement emittiert ist, und ist ein Lichtstrahl angenähert zu einem kollimierten bzw. parallelen Strahl mit einem kleinen Strahldurchmesser. Zum Beleuchten beispielsweise einer optischen Platte mit einem Lichtstrahl, der durch eine Objektivlinse konvergiert ist, wird ein auf die Objektivlinse einfallender Lichtstrahl befriedigender konvergiert, wenn der einfallende Lichtstrahl eine gewisse Breite hat. Daher ist es erforderlich, den Durchmesser des schmalen Lichtstrahles zu vergrößern. Folglich wird mit einem optischen Abnehmergerät, das einen Festkörperlaser oder einen Gaslaser verwendet, eine optische Vorrichtung, die als Strahldehner bekannt ist, welche aus einer Kombination von mehreren Linsen besteht, benutzt, um einen Lichtstrahl eines größeren Strahldurchmessers hervorzurufen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung eines optischen Abnehmergerätes, das den Strahldehner verwendet und das den Hintergrund der vorliegenden Erfindung bildet.
  • In Fig. 1 ist ein Bezugszeichen 101 eine Laserlichtstrahlungsvorrichtung, insbesondere eine Festkörperlaservorrichtung, die ein Lasermedium, wie beispielsweise KTP(KTiPO&sub4;) verwendet. Ein Spiegel 102 lenkt den von der Laserlichtstrahlungsvorrichtung 101 abgestrahlten Laserstrahl um 90º ab. Ein Strahldehner 103 besteht aus einer Kombination von zwei Konkavlinsen. Ein Bezugszeichen 104 ist ein Beugungsgitter zum Trennen der Laserstrahlungsvorrichtung in wenigstens drei Lichtstrahlen. Ein Polarisationsstrahlteiler 105 trennt den von der Laserlichtstrahlungsvorrichtung 101 ausgegebenen Lichtstrahl von einem Lichtstrahl, der durch eine optische Platte 109 reflektiert ist. Eine Kollimatorlinse 106 kollimiert bzw. sammelt den im Durchmesser durch den Strahldehner 103 vergrößerten Lichtstrahl. Ein Bezugszeichen 107 ist ein Viertelwellenlängenplättchen zum Umsetzen des durch die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 101 erzeugten Lichtstrahles in einen linear polarisierten Lichtstrahl und zum Umsetzen des Rückkehrstrahles von der optischen Platte 109 in einen zirkular polarisierten Lichtstrahl. Eine Objektivlinse 108 konvergiert den durch die Kollimatorlinse 106 kollimierten Lichtstrahl auf die optische Platte 109. Die optische Platte 109 trägt Informationssignale, die in der optisch lesbaren Form, d. h. als erhabene Pits oder Änderungen im Reflexionsvermögen, aufgezeichnet sind.
  • Ein Bezugszeichen 110 ist eine Mehrfachlinse zum Konvergieren eines durch den Polarisationsstrahlteiler 107 getrennten Lichtstrahles auf einen Photodetektor 111. Die Mehrfachlinse 110 besteht aus einer Einzellinse oder einem einzelnen optischen Element, das eine Lichtkonvergieroperation zeigt, und einem optischen Element zum Erfassen von Fokussierfehlern.
  • Der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 101 abgestrahlte Lichtstrahl wird um 90º durch den Spiegel 102 gebogen, um auf den Strahldehner 103 einzufallen. Der auf den Strahldehner 103 einfallende Lichtstrahl wird im Durchmesser vergrößert, um zu der Kollimatorlinse 106 durch das Gitter 104 und den Polarisationsstrahlteiler 105 fortzuschreiten. Die Kollimatorlinse 106 kollimiert den im Durchmesser vergrößerten Lichtstrahl. Der kollimierte Lichtstrahl schreitet zu der Objektivlinse 108 durch das Viertelwellenlängenplättchen 107 fort. Die Objektivlinse 108 strahlt das einfallende kollimierte Licht auf die optische Platte 109, um dort konvergiert zu sein. Der durch die optische Platte 109 reflektierte Lichtstrahl fällt wieder auf den Polarisationsstrahlteiler 105 durch die Objektivlinse 108, das Viertelwellenlängenplättchen 107 und die Kollimatorlinse 106 ein. Der reflektierte Lichtstrahl wird im wesentlichen total durch die reflektierende Oberfläche des Polarisationsstrahlteilers 105 reflektiert, um durch die Mehrfachlinse 110 auf den Photodetektor 111 eingestrahlt zu werden.
  • Außerdem ist die optische Achse des Strahldehners 107 gegenüber einer unabsichtlichen Bewegung festgelegt, sobald sie in Ausrichtung mit der optischen Achse des kollimierten Lichtstrahles von der Kollimatorlinse 106 eingestellt ist. Als ein Ergebnis ist es zum Ausrichten der optischen Achse des Strahldehners 103 mit derjenigen der Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung 101 erforderlich, die vertikale Ablenkung des Lichtstrahles von dem Spiegel 102 zu dem Strahldehner 103 sowie die Position der Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung 101 einzustellen. Insbesondere müssen zwei Freiheitsgrade der Drehung um x- und z-Achsen und ein Freiheitsgrad der Translation längs der x-Achse an den Spiegel 102 angepaßt werden, während ein Freiheitsgrad längs der z-Achse an die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 101 angepaßt werden muß, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Diese zwei Freiheitsgrade der Drehung und dieser eine Freiheitsgrad der Translation werden zum Ausrichten der optischen Achse des Strahldehners 103 mit derjenigen der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 101 eingestellt. Jedoch ist eine derartige Einstellung, insbesondere die Einstellung der Drehung, schwierig durchzuführen, so daß das optische Abnehmergerät selbst in der Abmessung sperrig wird, um die Reduktion in der Abmessung der Vorrichtung zu behindern.
  • Das zum Stand der Technik zählende Dokument JP-A-02 306 612 offenbart einen Halbleiter-Druckausrichter, in welchem bei einer Anfangseinstellung die optische Achse eines Lasers so eingestellt wird, daß sie durch die Mittenachse eines Strahldehners verläuft, und der Laser ist zu einem Ausrichterhauptkörper so festgelegt, daß die optische Achse des Lasers mit der optischen Achse eines optischen Systems in dem Ausrichterhauptkörper zusammenfällt. Die Position der optischen Achse auf dem Bildsensor wird zuvor gespeichert. Die Abweichungsgröße der optischen Achse von der obigen Position wird mit einem Bildprozessor aufgrund von Bildinformation erhalten, die von einem Bildsensor ausgegeben ist, der immer die Stärkeverteilung des Laserstrahles überwacht. Gemäß der Abweichungsgröße wird der Strahldehner adäquat in der X- oder Y-Richtung verfahren. Somit wird der Laserlichtfluß einer Parallelbewegung unterworfen, um dadurch die Position der optischen Achse zu korrigieren. Damit kann die Position der optischen Achse des einfallenden Laserstrahles bezüglich des optischen Systems in einem Druckerhauptkörper stabil in einer spezifischen Position gehalten werden.
  • Weiterhin offenbart das zum Stand der Technik zählende Dokument US-A-5 058 118 eine Minilaservorrichtung mit einem optischen Filter mit Totalreflexion bei einer Wellenlänge von 1,06 um und Totaltransparenz bei einer Wellenlänge von 0,53 um, so daß dieses Filter nicht ein Rückkehrlicht daran hindert, beispielsweise einen Spiegel zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen der optischen Achse eines optischen Systems vorzusehen, das die obigen Probleme löst und es ermöglicht, eine Einstellung trotz sperriger Teile des optischen Systems einfach durchzuführen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren vor, wie dieses in Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem optischen Abnehmergerät verwendet werden, das eine Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung, einen Strahldehner und ein optisches System umfaßt. Der Laserlichtstrahl hat ein Laserme dium, das zwischen einem Paar von Spiegelgliedern angeordnet ist, die einen Resonator bilden, eine Laserlichtquelle zum Bestrahlen des Lasermediums von einer Lichteinfallsseite, wobei eines der Spiegelglieder zum Anregen des Lasermediums dient und ein nichtlineares optisches Kristallelement mit einem Laserstrahl bestrahlt ist, der von dem Lasermedium abgestrahlt ist. Der Strahldehner dehnt den Durchmesser des Lichtstrahles, der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung eingestrahlt ist. Der Strahldehner ist so angeordnet, daß seine optische Achse mit der optischen Achse des von der Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung eingestrahlten Lichtstrahles zusammenfällt. Das optische System ist derart angeordnet, daß seine optische Achse mit der optischen Achse des Lichtstrahles vom Strahldehner zusammenfällt. Das optische System bewirkt, daß der von der Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung abgestrahlte Lichtstrahl auf ein optisches Aufzeichnungsmedium konvergiert ist.
  • Ein Behälter für eine Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung hat ein Gehäuse und ein Abschließglied. Das Gehäuse hat eine Öffnung und ist gestaltet, um darin die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung aufzunehmen. Das Abschließglied zum Abschließen der Öffnung umfaßt ein Fenster, in welchem das optische Element, das Wellenlängenselektivität aufweist, schräg montiert ist, und ein Laserlichtstrahl, der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung abgestrahlt ist, wird nach außen durch das Fenster ausgegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Anordnung eines optischen Abnehmergerätes zeigt, das der Hintergrund der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 2 ist eine schematische Vordersicht, die ein optisches Abnehmergerät und ein Verfahren zum Einstellen seiner optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung, die eine Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung, die nützlich für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung zum Veranschaulichen des Verfahrens zum Einstellen der optischen Achse gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung, die einen Behälter der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung, die den in Fig. 6 gezeigten Behälter zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der Zeichnungen werden ein optisches Abnehmergerät und das Verfahren zum Einstellen der optischen Achse hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten beschrieben.
  • Zunächst wird ein optisches Abnehmergerät anhand der Fig. 2, die das gesamte Gerät in einer schematischen Vordersicht zeigt, der Fig. 3, die das gesamte Gerät in einer schematischen perspektivischen Darstellung zeigt, und der Fig. 4, die das Gerät in Perspektive in seiner Gesamtheit zeigt, erläutert.
  • In dem dargestellten optischen Abnehmergerät 20 hat eine Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 als eine Lichtquelle eine klein bemessene kompakte Struktur, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das heißt, in den Fig. 3 und 4 umfaßt die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 eine Halbleiterlaservorrichtung 11, eine Linse 12, ein Paar von reflektierenden Oberflächen 13, 14, ein Viertelwellenlängenplättchen 15, ein Lasermedium 16 und ein nichtlineares optisches Kristallelement 17. Die Halbleiterlaservorrichtung 11 erzeugt einen Anregungslichtstrahl zum Anregen des Lasermediums 16. Die Linse 12 konvergiert den Anregungslichtstrahl, der von der Halbleiterlaservorrichtung 11 abgestrahlt ist, auf das Lasermedium 16 durch die reflektierende Oberfläche 13. Das Paar der reflektierenden Oberflächen 13, 14 bildet einen Resonator. Das Lasermedium 16 und das nichtlineare optische Kristallelement 17 sind innerhalb des Resonators angeordnet, der durch die reflektierenden Oberflächen 13, 14 gebildet ist. Die Oberfläche des Viertelwellenlängenplättchens 15, die der Halbleiterlaservorrichtung 11 gegenüberliegt, hat die reflektierende Oberfläche 13, die, von der Seite des Lasermediums 16 aus betrachtet, ein Konkavspiegel bildet. Die reflektierende Oberfläche 13 weist Wellenlängenselektivität derart auf, daß sie den Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 810 nm durchläßt, während der Lichtstrahl von dem Lasermedium 16 mit einer Wellenlänge von 1064 nm reflektiert wird. Das Viertelwellenlängenplättchen 15 bewirkt eine Typ-II-Phasenanpassung zwischen einem von dem Lasermedium 16 (Grundwellenlängenlaserlicht) abgestrahlten Lichtstrahl und dem zweiten harmonischen Laserlichtstrahl, der durch das nichtlineare optische Kristallelement 17 erzeugt ist. Bezüglich der Typ-II-Phasenanpassung wird auf US-A-4 910 740 Bezug genommen.
  • Das Lasermedium 16 ist ein stabförmiges Lasermedium, wie beispielsweise Nd: YAG. Der Pumplichtstrahl wird durch die reflektierende Oberfläche 13 auf das Lasermedium 16 gestrahlt. Das Lasermedium 16 erzeugt den Grundwellenlängenlaserlichtstrahl. Das nichtlineare optische Kristallelement 17 ist aus KTP(KTiPO&sub4;) gebildet. Das nichtlineare optische Kristallelement 17 erzeugt den zweiten harmonischen Laserlichtstrahl abhängig von dem Grundwellenlängenlaserlichtstrahl, der darauf eingestrahlt ist. Die reflektierende Oberfläche 14 wird auf einer der Oberflächen des nichtlinearen optischen Kristallelementes 17 gebildet. Die reflektierende Oberfläche 14 weist Wellenlängenselektivität auf, derart, daß sie den Laserlichtstrahl der Grundwellenlänge, beispielsweise den Lichtstrahl einer Wellenlänge von 1064 nm reflektiert, und den zweiten harmonischen Laserlichtstrahl, der durch das nichtlineare optische Kristallelement 17 erzeugt ist, beispielsweise einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge von 532 nm, überträgt. Das Viertelwellenlängenplättchen 15, das Lasermedium 16 und das nichtlineare optische Kristallelement 17 sind insgesamt miteinander verbunden.
  • Ein Spiegel 19 zum Aufwärts-Ablenken des Lichtstrahles um 45º ist angepaßt, um den zweiten harmonischen Laserlichtstrahl, der von der reflektierenden Oberfläche 14 längs der z-Achse ausgesandt ist, um 90º abzulenken, so daß der abgelenkte Lichtstrahl längs der y-Achse ausgestrahlt ist.
  • In Fig. 3 bezeichnet ein Bezugszeichen 31 einen stationären Block, an dem der Resonator befestigt ist. Ein Bezugszeichen 33 ist eine Basis, die den stationären Block 31 hält, der den Resonator, den Spiegel 19 und die Halbleiterlaservorrichtung 11 trägt. Ein Bezugszeichen 34 ist ein thermoelektrisches (THE) Kühlelement als eine einheitliche Temperatursteuervorrichtung. Die Halbleiterlaservorrichtung 11, der Resonator, der Spiegel 19, der stationäre Block 31 und die Temperatursteuervorrichtung 34 sind innerhalb eines in Fig. 6 gezeigten Behälters 60 untergebracht.
  • Bei der oben beschriebenen Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 wird der von der Halbleiterlaservorrichtung 11 abgestrahlte Pumplichtstrahl durch die Linse 12 konvergiert, um auf das Lasermedium 16 durch die reflektierende Oberfläche 13 und das Viertelwellenlängenplättchen 15 eingestrahlt zu sein. Der Laserlichtstrahl der Grundwellenlänge wird abhängig von dem Pumplichtstrahl erzeugt, der auf das Lasermedium 16 eingestrahlt ist. Der Laserlichtstrahl der Grundwellenlänge wird auf das nichtlineare optische Kristallelement 17 eingestrahlt. Der zweite harmonische Laserlichtstrahl wird durch das nichtlineare optische Kristallelement 17 erzeugt, um von der reflektierenden Oberfläche 14 des Resonators als der Lichtstrahlungsoberfläche eingestrahlt zu sein.
  • Der Laserlichtstrahl der zweiten Harmonischen, der durch die reflektierende Oberfläche 14 eingestrahlt ist, wird durch den Spiegel 19 um 90º abgelenkt. Der zweite harmonische Laserlichtstrahl, der so durch den Spiegel 19 abge lenkt ist, wird zu einem in Fig. 2 gezeigten optischen System geleitet.
  • In den Fig. 6 und 7 umfaßt der Behälter 60 einen Behälterkörper 61 und einen Deckel 62. Der Körper 61 bildet eine Außengrenze der Laserbestrahlungsvorrichtung 10 und hat einen hohlen Innenraum, in dem die Halbleiterlaservorrichtung 11, der Resonator, der Spiegel 19, der stationäre Block 31 und die Temperatursteuervorrichtung 34 aufgenommen sind.
  • Der Körper 61 hat eine Öffnung 61a, die als ein rechteckförmiges Durchgangsloch ausgelegt ist.
  • Der Deckel 62 des Behälters 60 ist zum Schließen der Öffnung 61a angebracht. Der Deckel 62, der rechteckförmig ist, um die Oberseite des Körpers 61 zu bedecken, hat zwei Aussparungen 62c längs jeder von seinen longitudinalen lateralen Seiten. Der Deckel 62 hat einen rechteckförmigen, angehobenen Abschnitt 62d entsprechend der Öffnung 61a und zwei Aussparungen 62c längs jeder der lateralen Seiten hiervon in Übereinstimmung mit den Aussparungen 61b des Körpers 61. Der Deckel 62 ist durch Stellschrauben festgelegt, die durch die Ausschnitte und die Aussparungen verlaufen, um den Innenraum des Behälters 60 von der Atmosphäre zu isolieren.
  • Der Deckel 62 umfaßt ein Loch zum Leiten des zweiten harmonischen Laserlichtstrahles, der von dem Resonator abgestrahlt ist, der in dem Behälter 60 untergebracht ist, zur Außenseite, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Ein plattenförmiges optisches Element 63 ist innerhalb des Loches 65 befestigt. Das optische Element 63 hat eine Wellenselektivität aufweisende Oberfläche derart, daß es als ein Antire flexionsfilm bezüglich des gewünschten Lichtstrahles und als ein Interferenzfilter bezüglich Lichtstrahlen außer dem gewünschten Lichtstrahl wirkt. Das optische Element 63 ist auf dem Deckel 62 durch einen Tragabschnitt 64 befestigt, um unter einem Winkel θ bezüglich einer Bezugsebene geneigt zu sein, die normal bzw. senkrecht zu der optischen Achse des zweiten harmonischen Laserlichtstrahles ist.
  • Als ein Ergebnis können mit dem optischen Element 63, das Wellenlängenselektivität aufweist, lediglich die zweiten Harmonischen, die durch den Spiegel 19 abgelenkt sind, zu dem optischen System des optischen Abnehmergerätes 20 abgelenkt werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Außerdem wird es durch Befestigen des optischen Elementes 63 unter einer kleinen Neigung bezüglich der Bezugsebene senkrecht zu der optischen Achse des optischen Abnehmergerätes 20 möglich, einen nutzlosen Rückkehrlichtstrahl von dem optischen Gerät 20 daran zu hindern, den Resonator der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 zu erreichen.
  • Zusätzlich können durch Verbinden des optischen Elementes 63 mit dem Deckel 62 durch Schmelzen oder mittels eines Haftstoffes optische Komponenten, die in dem Behälter 60 enthalten sind, gegenüber einem Kontakt mit der Außenluft abgeschlossen werden.
  • Die Struktur des optischen Abnehmergerätes 20, das die oben erwähnte Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 verwendet, wird im folgenden näher erläutert. In den Fig. 2 und 4 bezeichnet ein Bezugszeichen 22 eine optische Platte, auf der Informationssignale in einer optisch lesbaren Weise aufgezeichnet sind. Die optische Platte 22 kann eine derartige Platte sein, auf der Informationssignale optisch auf gezeichnet werden können. Ein Bezugszeichen 23 stellt einen Strahldehner dar, der aus drei Konkavlinsen aufgebaut ist. Ein Bezugszeichen 24 ist ein Beugungsgitter zum Trennen eines Lichtstrahles, der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 als einer Festkörper-Laservorrichtung austritt, in wenigstens drei Lichtstrahlen. Ein Bezugszeichen 25 bedeutet einen Polarisationsstrahlteiler zum Zerlegen des von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 ausgestrahlten Lichtstrahles von dem durch die optische Platte 22 reflektierten Lichtstrahl. Ein Bezugszeichen 62 bedeutet eine Kollimatorlinse zum Kollimieren eines Lichtstrahles, der im Durchmesser durch den Strahldehner 23 vergrößert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kollimatorlinse 26 aus mehreren verschiedenen Linsen. Ein Bezugszeichen 27 bedeutet ein Viertelwellenlängenplättchen zum Umsetzen des aus der Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung 10 austretenden Lichtstrahles in einen linear polarisierten Lichtstrahl und zum Umsetzen des linear polarisierten Rückkehrstrahles von der optischen Platte 22 in einen zirkular polarisierten Lichtstrahl. Ein Bezugszeichen 21 bedeutet eine Objektivlinse zum Konvergieren des durch die Kollimatorlinse 26 kollimierten Lichtstrahles auf die optische Platte 22.
  • Ein Bezugszeichen 28 bedeutet eine Mehrfachlinse zum Konvergieren des durch den Polarisationsstrahlteiler 25 getrennten Lichtstrahles auf einen Photodetektor 29. Die Mehrfachlinse 28 besteht aus einer Einzellinse oder einem optischen Element, das ein Lichtstrahl-Konvergierverhalten zeigt, und einem optischen Element zum Erfassen von Fokussierfehlern. Der Photodetektor 29 empfängt den Lichtstrahl durch die Mehrfachlinse 28. Das Ausgangssignal von dem Photodetektor 29 wird verwendet, um ein Fokussierfehlersignal, ein Spurfehlersignal und das andere Signal zu erzeu gen und um auf der optischen Platte 22 aufgezeichnete Daten zu erfassen.
  • In den Fig. 2 und 4 schreitet der zweite harmonische Laserlichtstrahl, der durch den Spiegel 19 abgestrahlt ist, zu dem Polarisationsstrahlteiler 25 durch den Strahldehner 23 und das Beugungsgitter 24, um durch die Objektivlinse 21 auf eine Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 22 über die Kollimatorlinse 26 und das Viertelwellenlängenplättchen 27 konvergiert zu sein. Der reflektierte Lichtstrahl von der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 22 fällt auf den Polarisationsstrahlteiler 25 über die Objektivlinse 21, das Viertelwellenlängenplättchen 27 und die Linse 26 ein und wird durch deren Grenzfläche reflektiert, um durch den Photodetektor 29 über die Mehrfachlinse 28 zur Wiedergabe von Aufzeichnungssignalen empfangen zu werden.
  • Die Kollimatorlinse 26 und die Objektivlinse 21 sind auf der optischen Achse des Lichtstrahles angeordnet, auf die auch der Strahldehner 23 eingestellt ist, wobei die optischen Achsen der Linsen und der Lichtstrahl zueinander ausgerichtet sind. Folglich wird der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 abgestrahlte Laserlichtstrahl auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 22 konvergiert.
  • Hinsichtlich des Strahldehners 23, der aus mehreren Konkavlinsen besteht, liegen diejenigen Linsen mit einem kleineren Krümmungsradius auf der Seite der Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung 10, um eine Verschlechterung von Wellenfront-Aberrationseigenschaften der Linsen zu verhindern.
  • Anhand der Fig. 2 bis 5 wird im folgenden das Verfahren zum Einstellen der optischen Achse der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 in Ausrichtung mit den optischen Achsen des Strahldehners 23 und der Kollimatorlinse 26 usw. in dem optischen Abnehmergerät 20 näher erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 5 das Erscheinungsbild der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10, des Strahldehners 23 und der Kollimatorlinse 26 zeigt.
  • Der Strahldehner 23 ist an dem Behälter 60 der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 mit Translationsfreiheit in den durch Pfeile x, y und z in Fig. 5 gezeigten Richtungen angebracht. Andererseits ist die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 am Gehäuse 40 des optischen Abnehmergerätes mit Translationsfreiheit der Bewegung in durch Pfeile x, z bezüglich der optischen Achse der Kollimatorlinse 26 gezeigten Richtungen angebracht.
  • Zunächst wird der Strahldehner 23 längs der Achsen x und z auf dem Behälter 60 der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 so eingestellt, daß der Laserlichtstrahl, der in einen diffusen Lichtstrahl gewendet wurde, nicht durch die Kollimatorlinse 26 reflektiert wird. Nach dieser Einstellung wird der Strahldehner 23 auf der Laserlichtstrahl- Bestrahlungsvorrichtung 10 so befestigt, daß er nicht in der Lage ist, eine Translationsbewegung längs der Richtungen von x und z auszuführen.
  • Der Strahldehner 23 wird dann längs der y-Achse so eingestellt, daß der diffuse Lichtstrahl in einen kollimierten Lichtstrahl nach einem Durchgang durch die Kollimatorlinse 26 umgewandelt wird. Nach dieser Einstellung wird der Strahldehner 23 an der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvor richtung 10 befestigt, um unfähig zu sein, eine Translationsbewegung längs der Richtung von y auszuführen.
  • Die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10, die den Strahldehner 23 aufweist, der hinsichtlich Translationsbewegungen in den drei Richtungen von x, y und z befestigt ist, wird für eine Translationsbewegung in den zwei Richtungen von x und z bezüglich der optischen Achse der Kollimatorlinse 26 eingestellt, um die optische Achse der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 parallel mit der optischen Achse der Kollimatorlinse 26 durch den Strahldehner 23 zu machen. Nach dieser Einstellung wird die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10, bei der der Strahldehner 23 hinsichtlich Translationsbewegungen in den drei Richtungen von x, y und z festgelegt ist, an dem Gehäuse 40 des optischen Abnehmergerätes 20 befestigt.
  • Das heißt, der Strahldehner 23 zum Vergrößern des Durchmessers des von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 abgestrahlten Lichtstrahles wird hinsichtlich des Translationsfreiheitsgrades in den Richtungen von x, y und z eingestellt, so daß die optische Achse des Strahldehners 23 mit der optischen Achse des Lichtstrahles ausgerichtet ist, der von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 abgestrahlt ist. Der Strahldehner 23 wird sodann an dem Behälter 60 der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 angebracht. Mit dem so an der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 angebrachten Strahldehner 23 wird die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 hinsichtlich ihres Translationsfreiheitsgrades in zwei Richtungen eingestellt, um die optische Achse des optischen Systems, das durch die Kollimatorlinse 26 und die Objektivlinse 21 usw. gebildet ist, welche den auslaufenden Lichtstrahl der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 auf die optische Platte 22 konvergiert, in Ausrichtung mit der optischen Achse des auslaufenden Lichtstrahles von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 zu bringen.
  • Auf diese Weise kann mit der Einstellung der optischen Achsen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die optische Achse des optischen Systems der Kollimatorlinse 26 und der Objektivlinse 21 usw., die den Lichtstrahl auf die optische Platte 22 konvergiert, in Ausrichtung mit dem von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 abgestrahlten Lichtstrahl gebracht werden, indem einfach der Strahldehner 23 hinsichtlich seines Translationsfreiheitsgrades in drei Richtungen eingestellt wird und indem danach der Translationsfreiheitsgrad der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung 10 mit dem daran in der oben beschriebenen Weise befestigten Strahldehner eingestellt wird. Folglich kann die Anzahl der Komponententeile durch eine vereinfachte Anordnung reduziert werden, da keine komplizierte Rotationseinstellung benötigt wird.

Claims (1)

1. Verfahren zum Einstellen der optischen Achse eines optischen Systems (20) mit einem Strahldehner (23) und einer Kollimatorlinse (26) und der optischen Achse einer Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) mit einem Lasermedium (16), das zwischen einem Paar von Spiegelgliedern (13, 14) angeordnet ist, die einem Resonator bilden, einer Laserlichtquelle (11) zum Einstrahlen eines Laserlichtstrahles von einer Einfallsseite zu einem der Spiegelglieder (13, 14), um das Lasermedium (16) anzuregen, einem nichtlinearen optischen Kristallelement (17), das mit einem Lichtstrahl bestrahlt ist, der von dem Lasermedium (16) ausgestrahlt ist, und einem reflektierenden Spiegel (19) zum Ablenken der optischen Achse des ausgehenden Lichtstrahles von den Spiegelgliedern (13, 14), umfassend die folgenden Schritte:
Einstellen des Strahldehners (23) zum Vergrößern des Durchmessers eines von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) eingestrahlten Lichtstrahles zuerst in Richtungen (x, z) senkrecht zu der Lichtstrahlrichtung in der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10), so daß die optische Achse des Strahldehners (23) mit der optischen Achse des durch den reflektierenden Spiegel (19) abgelenkten Lichtstrahles zusammenfällt, und dann in der Lichtstrahlrichtung (y), so daß der diffuse Lichtstrahl in einen kollimierten Lichtstrahl nach Durchgang durch die Kollimatorlinse (26) gewandelt ist,
Befestigen des Strahldehners (23), wobei dessen optische Achse auf die Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) eingestellt ist, und
Einstellen der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) mit dem darauf angebrachten Strahldehner (23) in den Richtungen (X, Z) senkrecht zu der Lichtstrahlrichtung (y), so daß die optische Achse des optischen Systems (20) zum Konvergieren des von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) ausgehenden Lichtstrahles mit der optischen Achse des von der Laserlichtstrahl-Bestrahlungsvorrichtung (10) eingestrahlten Laserlichtstrahles zusammenfällt.
DE69321065T 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems Expired - Lifetime DE69321065T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4184787A JPH064899A (ja) 1992-06-19 1992-06-19 光学ピックアップ装置及びその光軸調整方法
JP4161504A JPH065989A (ja) 1992-06-19 1992-06-19 レーザ発生装置用筐体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321065D1 DE69321065D1 (de) 1998-10-22
DE69321065T2 true DE69321065T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=26487613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328385T Expired - Lifetime DE69328385T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Optisches Abtastgerät
DE69321065T Expired - Lifetime DE69321065T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328385T Expired - Lifetime DE69328385T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Optisches Abtastgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5402407A (de)
EP (2) EP0592766B1 (de)
DE (2) DE69328385T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07311970A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Seiko Epson Corp 光ヘッド及び光記憶装置
US5742441A (en) * 1995-04-07 1998-04-21 Discovision Associates Method and apparatus for aligning an objective lens
JP2795233B2 (ja) * 1995-09-29 1998-09-10 日本電気株式会社 光ヘッド装置
US5955154A (en) * 1996-05-09 1999-09-21 Seagate Technology, Inc. Magnetic recording medium with laser textured glass or glass-ceramic substrate
US5783797A (en) * 1996-05-09 1998-07-21 Seagate Technology, Inc. Laser texturing of magnetic recording medium using a crystal material
DE69607218T2 (de) * 1996-05-09 2000-07-13 Seagate Technology, Inc. Laserstrukturierung eines magnetischen aufzeichnungsmediums unter verwendung einer mehrfachlinsenfokussierung
US5895712A (en) * 1996-05-21 1999-04-20 Seagate Technology, Inc. Magnetic recording medium with improved coercivity
US6020045A (en) * 1996-06-05 2000-02-01 Seagate Technology, Inc. Textured magnetic recording medium having a transition zone
USD433015S (en) * 1996-06-07 2000-10-31 Sony Corporation Pickup for an optical disc player
US5965215A (en) * 1997-01-15 1999-10-12 Seagate Technology, Inc. Method for laser texturing a landing zone and a data zone of a magnetic recording medium
US6207926B1 (en) 1997-01-15 2001-03-27 Seagate Technology Llc Fiber optic laser texturing with optical probe feedback control
US6021032A (en) * 1997-01-15 2000-02-01 Seagate Technology, Inc. Magnetic recording medium with laser textured data zone
US5952058A (en) * 1997-01-15 1999-09-14 Seagate Technology, Inc. Laser texturing magnetic recording medium using fiber optics
US5853820A (en) * 1997-06-23 1998-12-29 Seagate Technology, Inc. Controlled laser texturing glass-ceramic substrates for magnetic recording media
US5956217A (en) * 1997-08-28 1999-09-21 Seagate Technology, Inc. Reference disk for determining glide height
US6068728A (en) * 1997-08-28 2000-05-30 Seagate Technology, Inc. Laser texturing with reverse lens focusing system
US5837330A (en) 1997-08-28 1998-11-17 Seagate Technology, Inc. Dual fiber optic laser texturing
US5861196A (en) * 1997-09-25 1999-01-19 Seagate Technology, Inc. Laser texturing a glass or glass-ceramic substrate
US5945197A (en) * 1997-10-27 1999-08-31 Seagate Technology Laser texturing of magnetic recording medium using multiple lens focusing
US6093472A (en) * 1999-06-23 2000-07-25 Seagate Technology, Inc. Magnetic recording medium with laser textured glass or glass-ceramic substrate
US6468596B1 (en) 1999-07-15 2002-10-22 Seagate Technology Llc Laser-assisted in-situ fractionated lubricant and a new process for surface of magnetic recording media
JP2002056561A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Mitsumi Electric Co Ltd 光学ピックアップ装置
KR100438701B1 (ko) 2001-09-17 2004-07-05 삼성전자주식회사 호환형 광픽업 및 그 광축을 맞추기 위한 조정방법
KR20030056838A (ko) * 2001-12-28 2003-07-04 삼성전기주식회사 광 픽업용 광원모듈
JP2003248960A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Sony Corp 光学ピックアップ及びディスクドライブ装置
US7330297B2 (en) * 2005-03-04 2008-02-12 Angstrom, Inc Fine control of rotation and translation of discretely controlled micromirror
US8537204B2 (en) * 2004-07-08 2013-09-17 Gyoung Il Cho 3D television broadcasting system
US7474454B2 (en) * 2004-06-18 2009-01-06 Angstrom, Inc. Programmable micromirror motion control system
US7382516B2 (en) * 2004-06-18 2008-06-03 Angstrom, Inc. Discretely controlled micromirror with multi-level positions
US7580178B2 (en) * 2004-02-13 2009-08-25 Angstrom, Inc. Image-guided microsurgery system and method
US7898144B2 (en) * 2006-02-04 2011-03-01 Angstrom, Inc. Multi-step microactuator providing multi-step displacement to a controlled object
US7350922B2 (en) * 2004-02-13 2008-04-01 Angstrom, Inc. Three-dimensional display using variable focal length micromirror array lens
US7751694B2 (en) * 2004-02-13 2010-07-06 Angstrom, Inc. Three-dimensional endoscope imaging and display system
US7410266B2 (en) * 2004-03-22 2008-08-12 Angstrom, Inc. Three-dimensional imaging system for robot vision
US7768571B2 (en) * 2004-03-22 2010-08-03 Angstrom, Inc. Optical tracking system using variable focal length lens
US7339746B2 (en) * 2004-03-22 2008-03-04 Angstrom, Inc. Small and fast zoom system using micromirror array lens
US20070040924A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Stereo Display, Inc. Cellular phone camera with three-dimensional imaging function
US7742232B2 (en) * 2004-04-12 2010-06-22 Angstrom, Inc. Three-dimensional imaging system
US8049776B2 (en) * 2004-04-12 2011-11-01 Angstrom, Inc. Three-dimensional camcorder
US7619614B2 (en) * 2004-04-12 2009-11-17 Angstrom, Inc. Three-dimensional optical mouse system
US20070115261A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Stereo Display, Inc. Virtual Keyboard input system using three-dimensional motion detection by variable focal length lens
US7667896B2 (en) 2004-05-27 2010-02-23 Angstrom, Inc. DVD recording and reproducing system
US7354167B2 (en) * 2004-05-27 2008-04-08 Angstrom, Inc. Beam focusing and scanning system using micromirror array lens
US7777959B2 (en) * 2004-05-27 2010-08-17 Angstrom, Inc. Micromirror array lens with fixed focal length
DE602005004661D1 (de) * 2004-06-16 2008-03-20 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines abtaststrahls in einem optischen abnehmerkopf, optischeem mit einem miniatur-abnehmerkopf
US7489434B2 (en) 2007-05-02 2009-02-10 Angstrom, Inc. Hybrid micromirror array lens for reducing chromatic aberration
US7619807B2 (en) * 2004-11-08 2009-11-17 Angstrom, Inc. Micromirror array lens with optical surface profiles
US20060198011A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Stereo Display, Inc. Volumetric three-dimensional device using two-dimensional scanning device
US20060203117A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Stereo Display, Inc. Video monitoring system using variable focal length lens
US20070041077A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Stereo Display, Inc. Pocket-sized two-dimensional image projection system
US9736346B2 (en) 2006-05-09 2017-08-15 Stereo Display, Inc Imaging system improving image resolution of the system with low resolution image sensor
US7365899B2 (en) * 2006-08-10 2008-04-29 Angstrom, Inc. Micromirror with multi-axis rotation and translation
US7589885B2 (en) * 2006-09-22 2009-09-15 Angstrom, Inc. Micromirror array device comprising encapsulated reflective metal layer and method of making the same
US7589884B2 (en) * 2006-09-22 2009-09-15 Angstrom, Inc. Micromirror array lens with encapsulation of reflective metal layer and method of making the same
US7488082B2 (en) 2006-12-12 2009-02-10 Angstrom, Inc. Discretely controlled micromirror array device with segmented electrodes
US7535618B2 (en) * 2007-03-12 2009-05-19 Angstrom, Inc. Discretely controlled micromirror device having multiple motions
US9505606B2 (en) * 2007-06-13 2016-11-29 Angstrom, Inc. MEMS actuator with discretely controlled multiple motions
US7605988B2 (en) * 2007-07-23 2009-10-20 Angstrom, Inc. Compact image taking lens system with a lens-surfaced prism
US7589916B2 (en) * 2007-08-10 2009-09-15 Angstrom, Inc. Micromirror array with iris function
US20090185067A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-23 Stereo Display, Inc. Compact automatic focusing camera
US8810908B2 (en) * 2008-03-18 2014-08-19 Stereo Display, Inc. Binoculars with micromirror array lenses
US8622557B2 (en) * 2008-05-20 2014-01-07 Stereo Display, Inc. Micromirror array lens with self-tilted micromirrors
JP6665666B2 (ja) 2016-04-28 2020-03-13 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法、レーザモジュールの製造方法及び発光装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515685B2 (de) * 1972-06-30 1980-04-25
DE3534776A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kopfanordnung fuer eine optische scheibe
US4617666A (en) * 1985-04-17 1986-10-14 Quantronix Corporation Frequency doubling a laser beam by using intracavity type II phase matching
JPS62198181A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Mitsubishi Electric Corp Co↓2レ−ザ装置
JP3066966B2 (ja) * 1988-02-29 2000-07-17 ソニー株式会社 レーザ光源
US4884281A (en) * 1988-09-09 1989-11-28 Spectra-Physics, Inc. Low cost/power visible light solid-state laser
US5272689A (en) * 1988-10-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical head system with transparent contact member
JPH0666502B2 (ja) * 1989-04-15 1994-08-24 ヅォン ゴォ カォ シュエ ユェン フゥ ヂェン ウ ヂ ヂィェ ゴォ イェン ジュ スゥォ レーザ材料としてnyab結晶を有する自倍周波数小型レーザ装置
JPH02306612A (ja) * 1989-05-22 1990-12-20 Canon Inc 半導体焼付露光装置
JPH03185633A (ja) * 1989-12-13 1991-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録再生装置
JP2962363B2 (ja) * 1990-04-28 1999-10-12 三菱電機株式会社 光ヘッド
JP2724232B2 (ja) * 1990-05-02 1998-03-09 株式会社日立製作所 自動焦点手段およびその自動焦点手段を用いた光ディスク装置
JPH0425083A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Mitsubishi Electric Corp 固体レーザ装置
JPH0460933A (ja) * 1990-06-26 1992-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピックアップヘッド装置
US5331622A (en) * 1991-05-28 1994-07-19 Applied Magnetics Corporation Compact optical head
JPH05173087A (ja) * 1991-06-26 1993-07-13 Asahi Optical Co Ltd 自動焦点走査式光学装置
JPH05275785A (ja) * 1992-03-28 1993-10-22 Sony Corp レーザ光発生光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795855A2 (de) 1997-09-17
EP0592766A3 (de) 1994-10-12
EP0592766A2 (de) 1994-04-20
EP0795855A3 (de) 1997-09-24
EP0795855B1 (de) 2000-04-12
DE69328385T2 (de) 2000-10-19
DE69321065D1 (de) 1998-10-22
US5402407A (en) 1995-03-28
DE69328385D1 (de) 2000-05-18
EP0592766B1 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321065T2 (de) Verfahren zur Einstellung der optischen Achse eines optischen Systems
DE69700067T2 (de) Für verschiedene optische Platten geeignete optische Kopfanordnung
DE68919893T2 (de) Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler.
DE69701919T2 (de) Anordnung mit optischem Kopf
DE69218386T2 (de) Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
DE3751442T2 (de) Optisches System aus Hologrammlinsen.
DE69125543T2 (de) Gerät für optische Platten
DE69517448T2 (de) Optische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3334120C2 (de) Optischer Kopf, insbesondere zur Fokusermittlung in einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE19743521C2 (de) Optische Aufnehmervorrichtung
DE68914690T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69032354T2 (de) Optisches Wiedergabegerät für eine Karte
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69221457T2 (de) Einrichtung, in der Frequenzerhöhung von elektromagnetischer Strahlung auftritt, und eine solche Einrichtung enthaltendes Gerät zum optischen Abtasten einer Informationsebene
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
DE69128662T2 (de) Optischer Wiedergabekopf
DE3228221A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen des informationsgehalts eines elektrischen signals auf der oberflaeche eines lichtempfindlichen mediums
DE69511516T2 (de) Optisches Wiedergabegerät
DE69128290T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3854680T2 (de) Optisches System für ein Lichtpunktabtastgerät.
DE3305904A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer information
DE3887657T2 (de) Optischer Kopf.
DE69115721T2 (de) Optische Kopfanordnung
DE3828461C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information auf einem Aufzeichnungsmedium
DE69320506T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)