DE69319831T2 - Methode zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente - Google Patents

Methode zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente

Info

Publication number
DE69319831T2
DE69319831T2 DE69319831T DE69319831T DE69319831T2 DE 69319831 T2 DE69319831 T2 DE 69319831T2 DE 69319831 T DE69319831 T DE 69319831T DE 69319831 T DE69319831 T DE 69319831T DE 69319831 T2 DE69319831 T2 DE 69319831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
fragment
group
polymer membrane
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69319831T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319831D1 (de
Inventor
Kiyoshi Kyoto-Shi Kyoto Nokihara
Rintaro Kyoto-Shi Kyoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30819792A external-priority patent/JPH06133796A/ja
Priority claimed from JP29102292A external-priority patent/JPH06138128A/ja
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE69319831D1 publication Critical patent/DE69319831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69319831T2 publication Critical patent/DE69319831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/12General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
    • C07K1/128General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general sequencing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6818Sequencing of polypeptides
    • G01N33/6821Sequencing of polypeptides involving C-terminal degradation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sequenzanalyse des C-terminalen Fragments eines Peptids, wobei Fragmente ausgehend vom Carboxylterminus (im folgenden als C- Terminus bezeichnet) eines Proteins oder Peptids abgespalten und gesammelt und nachfolgend einer Aminosäuresequenzanalyse unterzogen werden.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Konventionelle Verfahren zur C-terminalen Peptidanalyse umfassen das Hydrazinolyseverfahren und das Carboxypeptidaseverfahren. Das Carboxypeptidaseverfahren, welches auf der Wirkung verschiedener Arten von Carboxypeptidasen zum aufeinanderfolgenden Spalten von Peptidbindungen ausgehend vom Carboxylterminus des Polypeptids beruht, weist einige Nachteile, wie komplexe Arbeitsvorgänge, das Erfordernis eines relativ großen Probenvolumens und unzuverlässige Sequenzierungsergebnisse, auf.
  • Als modifiziertes Verfahren, welches diese Nachteile nicht aufweist, offenbart die Japanische Patentoffenlegung Nr. 235600 /1989 ein Verfahren, in dem ein Peptid mit einem Lys-C spezifischen Spaltenzym gespalten, jedes entstandene Fragment an einen festen Träger mit einer funktionellen Gruppe, die mit der α- Aminogruppe und -Aminogruppe des Fragments zur Bildung einer kovalenten Bindung reagieren kann, gebunden, dann die Peptidbindung zwischen dem α-aminoterminalen Aminosäurerest jedes Fragments und dem benachbarten Aminosäurerest durch Säurebehandlung gespalten und ein C-terminales Peptid in einer freien Form gesammelt wird. Die gleiche Veröffentlichung offenbart außerdem, daß das so erhaltene C-terminale Peptid durch verschiedene Aminosäuresequenzanalyseverfahren für eine Aminosäuresequenzanalyse verwendet werden kann.
  • Jedoch bestehen, wenn dieses Verfahren zur Fragmentsammlung verwendet wird, immer noch einige Probleme bei der Analyse der Aminosäuresequenz. Im besonderen ist bekannt, daß hydrophobe Peptide mit relativ kurzer Kette, die aus nicht mehr als etwa 10 Aminosäuren besteht, im besonderen Peptide mit einer hydrophoben Aminosäure am C-Terminus, schwierig mit Polybren oder anderen mehrwertigen Ionenträgern, die in der Gasphasenproteinsequenzierungsvorrichtung verwendet werden, abzufangen sind, und aus diesem Grund leicht ein Auswaschen der Probe stattfindet, was die Beendigung der Aminosäuresequenzanalyse behindert.
  • Außerdem gab es keine Peptidfragmentsammelvorrichtung. Konventionelle Sammelvorrichtungen sind wie beispielhaft in Fig. 3 dargestellt aufgebaut. Im einzelnen werden die Reagenzien 31 und 32 zu einer Probe, die sich in einem Reaktor (Säule) R befindet, gegeben, um Spaltung oder Abbau der Probe in dem Reaktor durchzuführen, und die gespaltene (abgebaute) Probe wird an eine Wiedergewinnungsflasche 12 oder Abfallflüssigkeitsflasche 13 abgegeben, die jeweils stromabwärts des Reaktors R angeordnet sind.
  • In diesem Fall wird der Wechsel zwischen der Wiedergewinnungsflasche 12 und der Abfallflüssigkeitsflasche 13 durch die Betätigung des Ventils V erreicht. In Fig. 3 stellen V&sub1; ein Zweiwegventil (Durchgangsventil) und V&sub2; und V&sub3; jeweils ein Dreiwegventil dar. Die Reagenzien 31 und 32 werden durch den Druck eines inerten Gases zugeführt. In den oben dargestellten konventionellen Sammelvorrichtungen wird die Abgabe der Probe durch die Betätigung eines Ventils erreicht; aus diesem Grund kann es zu Kontamination kommen, wenn ein Totvolumen in einem Ventil vorliegt.
  • Wenn außerdem ein Reagens oder eine Probe verwendet wird, welche nach dem Trocknen ausfällt, wie Hanstoff, ist es nicht wünschenswert, diese durch Ventile zu leiten, da sie in den Ventilen ausfallen. Ein derartig begrenzender Faktor macht es unmöglich, eine Peptidspaltungsreaktion durchzuführen und die Peptidfragmente unter Verwendung von derartigen konventionellen Sammelvorrichtungen zu sammeln.
  • Außerdem kann, wenn der Reaktor mit einem Packungsmaterial gefüllt ist, das Packungsmaterial stromabwärts ausfließen und die Ventile beschädigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die obigen Probleme zu lösen und ein Verfahren zur Analyse C-terminaler Peptidfragmente zur Verfügung zu stellen, welches vollständige und effiziente Analyse der Aminosäuresequenz bis zum C-Terminus des Peptids ermöglicht.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente, welches das Spalten eines Peptids mit einem Lys-C spezifischen Spaltenzym, das Umsetzen jedes entstandenen Fragments mit einem festen Träger, welcher eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit der α- Aminogruppe jedes Fragments und der -Aminogruppe von Lys reagieren kann, um mit diesen eine kovalente Bindung zu bilden, das Spalten der Peptidbindung zwischen dem α-Aminosäurerest jedes Fragments und dem benachbarten Aminosäurerest durch Säurebehandlung, das Sammeln eines freien carboxylterminalen (C-terminalen) Fragments, welches keine -Aminogruppe aufweist, und das Analysieren der Aminosäuresequenz umfaßt. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln der Fragmente in den obigen Stufen auf einer allylamingruppenderivatisierten Polymermembran oder auf einem allylamingruppenderivatisierten Glasfaserfilterpapier durchgeführt wird, das gesammelte C-terminale Fragment als solches auf der Polymermembran oder dem Glasfaserfilterpapier unter Verwendung von wasserlöslichem Carbodiimid immobilisiert wird und das erhaltene immobilisierte Produkt direkt Aminosäuresequenzanalyse unterworfen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Peptide, welche reich an hydrophoben Gruppen in ihrem C-Terminus und deshalb schwer mit mehrwertigen Ionenträgern, wie Polybren, die gewöhn lich in Gasphasensequenzierungsvorrichtungen verwendet werden, aufzufangen sind, vollständig bis zu ihrem C-Terminus analysiert werden. Außerdem kann Aminosäuresequenzanalyse durchgeführt werden, auch wenn die Menge an C-terminalen Fragmenten sehr gering ist (nicht mehr als 10 pmol). Des weiteren sind die Risiken der Kontamination und des Verlustes an Material sehr gering, da das Sammeln und die Immobilisierung der Fragmente in der gleichen Flasche durchgeführt werden können.
  • Außerdem erfordert die Vorrichtung zum Sammeln des Peptidfragments (im folgenden als Sammelvorrichtung bezeichnet), welche bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, keine Ventilbetätigung, weshalb kein Totvolumen stromabwärts der Reaktorsäule auftritt. Demgemäß ist diese Sammelvorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, da es derartige Probleme, wie Kontamination, nicht aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen, welche ausschließlich der Veranschaulichung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken, besser verständlich, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des chemischen Verfahrens zur Trennung der C-terminalen Peptidfragmente der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vorrichtung.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer konventionellen Sammelvorrichtung.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum Sammeln und Immobilisieren C-terminaler Fragmente in der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bezugsziffern in den Fig. 2 bis 4 bezeichnen folgende Elemente:
  • Die Elemente 2 und 3 sind Dreiwegventile, die Elemente 1, 4, 5, 6 und 7 Zweiwegventile, das Element 8 eine Reaktionssäule, das Element 9 eine Verteilleitung, die Elemente 10 und 11 Reagensreservoirs, die Elemente 12 und 12' Wiedergewinnungsflaschen, die Elemente 13 und 13' Flaschen für Abfallflüssigkeit, das Element 21 ein Reaktionsgefäß, das Element 23 ein Fließweg für die Reaktionsmischung, das Element 24 eine N&sub2;-Abführleitung, das Element 25 eine Membran, das Element 31 das Reagens 1, das Element 32 das Reagens 2, das Element a (a1, a2, a3 und a4) Gaszuführleitungen, das Element b (b1 und b2) Reagenszuführleitungen, das Element c ein Reagenszuführfließweg, das Element d ein Abflußweg für die Reaktionsmischung, das Element e ein Wiedergewinnungsfließweg, das Element f ein Fließweg für Abfallflüssigkeit, das Element g (g1 und g2) Ausströmleitungen das Element R ein Reaktor, das Element V&sub1; ein Zweiwegventil und die Elemente V, V&sub2; und V&sub3; Dreiwegventile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Lys-C-spezifische Spaltenzym als ein Enzym definiert, welches spezifisch Peptidbindungen an der C-terminalen Seite von Lys-Resten in dem Peptid spaltet. Zu derartigen Enzymen gehören API (Achromobacter lyticus-Protease I) und Endoproteinase Lys-C (Handelsbezeichnung, hergestellt von Boehringer Mannheim), sie sind jedoch nicht darauf beschränkt, so lang sie die oben beschriebene Wirkung aufweisen.
  • Bei der funktionellen Gruppe, die mit der Aminogruppe zur Bildung einer kovalenten Bindung reagieren kann, handelt es sich in der vorliegenden Erfindung beispielsweise um die Imidgruppe, die Aldehydgruppe, die Cyanogruppe, die Acetylgruppe, die Succinylgruppe, die Maleylgruppe und die Isothiocyanatgruppe, wobei die Isothiocyanatgruppe hinsichtlich ihrer spezifischen Reaktivität mit der Aminogruppe und der spezifischen Spaltung nach der Bindung bevorzugt ist. Der feste Träger, welcher eine derartige funktionelle Gruppe aufweist, ist ein fester Träger aus einem Material, wie porösem Glas, Kieselsäuregel oder Polystyrol, wobei beispielhaft DITC-Polystyrol genannt wird.
  • Obwohl die in der vorliegenden Erfindung zur Säurebehandlung verwendete Säure nicht begrenzt ist, ist Trifluoressigsäure (TFA) aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit, hohen Reaktivität und des geringen Auftretens von Nebenreaktionen bevorzugt.
  • Das chemische Verfahren zur Trennung der C-terminalen Peptidfragmente in der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung dient als Beispiel für die Polymermembran, welche mit der Aminogruppe derivatisiert ist, eine Allylaminmembran PVDF (Polyvinylidendifluorid) (Sequeleon- AATM, hergestellt von MilliGen). Der mit der Aminogruppe derivatisierte Glasfaserträger als Material für das Glasfaserfilterpapier ist beispielsweise Aminopropylglas oder Aminophenylglas. Die Größe der Polymermembran, beispielsweise bevorzugt 8 bis 10 mm Durchmesser, ist nicht begrenzt, so lang die Polymermembran als solche in der Wiedergewinnungsflasche zum Sammeln der Fraktionen befestigt und als solche in der Reaktionskammerpatrone der Sequenzierungsvorrichtung untergebracht werden kann.
  • Im folgenden wird die Peptidfragmentsammelvorrichtung, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, detailliert beschrieben.
  • Als Reaktor, der in der Peptidfragmentsammelvorrichtung verwendet wird, dient beispielsweise ein Reaktor, welcher einen festen Träger enthält, an den der Aminoterminus des Peptids gebunden wurde. Jedoch ist dieser nicht hierauf beschränkt; verschiedene Reaktoren, wie Flüssigchromatographie-Trennungssäulen und Peptidsynthesereaktionssäulen, können zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Eine Anzahl von Flaschen, die stromabwärts des Reaktors angeordnet sind, können sowohl für wiedergewonnene Flüssigkeit als auch für Abfallflüssigkeit verwendet werden. Es ist außerdem möglich, den Typ zu verwenden, in dem Wiedergewinnungsflaschen, die auf einer Drehscheibe angeordnet sind, der Reihe nach gedreht werden.
  • Die Zweigleitung kann von jeglichem Typ sein, so lange sie den Fluß des Fluids von dem Reaktor zu dem Fließweg jeder Flasche trennen kann; es handelt sich beispielsweise um eine Verteilleitung.
  • Die Druckanlegungsmittel dienen dem Anlegen eines Drucks ausgehend von dem Stromabwärtsbereich der Zweigleitung auf den Fließweg jeder der Flaschen, um den Druck in dem Fließweg höher als den Druck des Fluids, das aus dem Reaktor ausfließt, zu halten; es handelt sich beispielsweise um einen Zylinder mit inertem Gas, der mit einer Steuerung ausgestattet ist. Der Druck kann auf einen oder mehreren Fließwege, durch die das Fluid nicht fließen soll, d. h., die Fließwege, die zu den Flaschen führen, in denen das Fluid nicht gesammelt werden soll, angelegt werden.
  • Wie oben dargelegt, ermöglicht die Verwendung einer derartigen Peptidfragmentsammelvorrichtung, durch Anlegen eines Gasdrucks in der entgegengesetzten Richtung zu dem Fluß, auf den Fließweg, durch den das Fluid nicht fließen soll, das Fluid nur zu einem ausgewählten Fließweg/Fließwegen fließen zu lassen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der folgenden Arbeitsbeispiele, auf die die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Peptidfragmentsammelvorrichtung, in der die Bezugsziffer 8 eine Reaktionssäule (einen Reaktor) darstellt. Die Reaktionssäule ist mit einem festen Träger, der eine funktionelle Gruppe aufweist (beispielsweise einem porösen Glas, in welches die Isothiocyanatgruppe eingeführt wurde), die an Aminosäurereste gebunden ist, die mit einem Enzym (beispielsweise Lysylendopeptidase) behandelt wurden, gepackt.
  • Stromaufwärts der Reaktionssäule 8 sind die Reagensreservoirs 10 und 11 angeordnet. Im Falle einer Sammelvorrichtung für C-terminale Peptidfragmente enthalten die Reagensreservoirs 10 und 11 ein Detergens bzw. ein Spaltungsagens (beispielsweise Trifluoressigsäure). Diese Reagensreservoirs 10 und 11 sind fest verschlossene Flaschen, die jeweils zwei Leitungen (a1 und b1/ a2 und b2), eine für die Gaszuführung (a1, a2) und die andere für die Zuführung von Reagens (b1, b2) aufweisen. Die Reagenszuführleitungen b1 und b2 sind über die Dreiwegventile 2 und 3 mit einem Reagensfließweg c verbunden.
  • Die Gaszufuhrleitungen a1 und a2 sind mit einer Leitung a von einer (nicht gezeigten) inerten Gasquelle verbunden. Die Leitung a ist mit einem Reagenszufuhrfließweg c über ein Zweiwegventil 1 verbunden, um das direkte Anlegen von Gasdruck auf die Reaktionssäule 8 zu ermöglichen.
  • Stromabwärts der Reaktionssäule 8 ist eine Verteilleitung 9 angeordnet, mit der ein Reaktionsmischungsabführfließweg d, ein Wiedergewinnungsfließweg e und ein Abfallflüssigkeitsfließweg f separat verbunden sind.
  • Ein Ende des Wiedergewinnungsfließweges e und ein Ende des Abfallflüssigkeitsfließweges f sind in einer Wiedergewinnungsflasche 12' vom geschlossenen Typ bzw. einer Abfallflüssigkeitsflasche 13' vom geschlossenen Typ untergebracht. In der Wiedergewinnungsflasche 12' und der Abfallsflüssigkeitsflasche 13' sind Gaszufuhrleitungen a3 und a4 bzw. Ausströmleitungen g2 und g1 untergebracht. Die Gaszufuhrleitungen a3 und a4 sind auf die gleiche Weise wie oben über Zweiwegventile 4 und 5 mit einer Leitung a von einer (nicht gezeigten) inerten Gasquelle verbunden. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugsziffern 6 und 7 ein Zwei wegventil.
  • Mit dieser Anordnung wird die Abfallflüssigkeit folgendermaßen abgeführt:
  • Stufe 1: Zum Schicken der abzuführenden Flüssigkeit von der Reaktionssäule 8 zu der Abfallflüssigkeitsflasche 13' werden die Ventile 4 und 6 geöffnet und die Ventile 5 und 7 geschlossen. Das Gas von der inerten Gasquelle passiert das Zweiwegventil 4 und tritt in die Gaszufuhrleitung a3 und anschließend in die Wiedergewinnungsflasche 12' ein, wonach es den Wiedergewinnungsfließweg e, die Verteilleitung 9 und dann den Abfallflüssigkeitsfließweg f passiert und in die Abfallflüssigkeitsflasche 13' eintritt. Das Gas, welches in die Abfallflüssigkeisflasche 13' eintritt, wird durch die Ausströmleitung g1 und das Zweiwegventil 6 abgeführt.
  • Stufe 2: Wenn das Dreiwegventil 2 unter den obigen Bedingunen geöffnet (in Fig. 2 durch eine gepunktete Linie angezeigt) und das Dreiwegventil 3 geschlossen ist (in Fig. 2 durch eine durchgehende Linie angezeigt), wird die Flüssigkeit in dem Reagensreservoir 10 durch die Reagenszufuhrleitung b1 und anschließend den Reagenszufuhrfließweg c durch den Druck auf der Oberfläche der Reaktionssäule 8 zugeführt, wonach sie durch den Reaktionsmischungsabführfließweg d die Verteilleitung 9 erreicht. Da die Verteilleitung 9 von der Wiedergewinnungsflasche 12' unter Druck steht, tritt die gesamte Flüssigkeit, die die Verteilleitung erreicht, in die Abfallflüssigkeitsflasche 13' ein.
  • Stufe 3: Nach Stufe 2 wird das Dreiwegventil 2 geschlossen und das Zweiwegventil 1 geöffnet. Die Zufuhr der Flüssigkeit in dem Reagensreservoir 10 wird gestoppt, der Gasdruck von der inerten Gasquelle wird direkt an die Reaktionssäule 8 angelegt, und die gesamte Flüssigkeit von der Reaktionssäule 8 tritt in die Abfallflüssigkeitsflasche 13' ein.
  • Als nächstes wird die Flüssigkeit folgendermaßen wiedergewonnen:
  • Stufe 4: Zunächst werden die Ventile 5 und 7 geöffnet und die Ventile 4 und 6 geschlossen. Das Gas von der inerten Gasquelle passiert das Zweiwegventil 5 und tritt in die Gaszufuhrleitung a4 und abschließend in die Abfallflüssigkeitsflasche 13' ein, wonach sie über den Abfallsflüssigkeitsfließweg f die Verteilleitung 9 und dann den Wiedergewinnungsfließweg e passiert und in die Wiedergewinnungsflasche 12' eintritt. Das Gas, welches in die Wiedergewinnungsflasche 12' eintritt, wird durch die Ausströmleitung g2 und das Zweiwegventil 7 abgeführt.
  • Stufe 5: Wenn das Dreiwegventil 3 unter den obigen Bedingungen geöffnet ist, wird die Flüssigkeit in dem Reagensreservoir 11 durch die Reagenszufuhrleitung b2 und anschließend den Reagenszufuhrfließweg c durch den Druck auf der Oberfläche der Reaktionssäule 8 zugeführt, wonach sie die Verteilleitung 9 durch den Rekationsmischungsabführfließweg d erreicht. Da die Verteilleitung 9 unter Druck von der Wiedergewinnungsflasche 13' steht, tritt die gesamte Flüssigkeit, die die Verteilleitung 9 erreicht, in die Wiedergewinnungsflasche 12' ein.
  • Stufe 6: Nach Stufe 5 werden die Dreiwegventile 2 und 3 geschlossen und das Zweiwegventil 1 geöffnet. Die Zufuhr der Flüssigkeit in dem Reagensreservoir 11 wird gestoppt, der Gasdruck von der inerten Gasquelle direkt an die Reaktionssäule 8 angelegt, und die gesamte Flüssigkeit von der Rekationssäule 8 tritt in die Wiedergewinnungsflasche 12' ein.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau werden die Flüssigkeiten in den Reagensreservoirs 10 und 11 direkt der Reaktionssäule über den Fließweg c zugeführt. Alternativ können zwischen dem Dreiwegventil 3 und der Reaktionssäule 8 ein Meßröhrchen und ein Flüssigkeitssensor angeordnet sein, um eine Probeentnahme mit konstantem Volumen zu ermöglichen.
  • Mit der Peptidfragmentsammelvorrichtung gemäß Fig. 2 ist es möglich, ein Fließwegsystem zur Verfügung zu stellen, in dem kein Totvolumen stromabwärts der Reaktionssäule vorliegt, da das Fluid ohne Verwendung eines Ventils abgegeben werden kann.
  • Des weiteren begrenzt die vorliegende Erfindung nicht die zu verwendenden Reagenzien, und es ist außerdem möglich, ein Fließwegesystem zur Verfügung zu stellen, welches versehentliches Auslaufens von Packungsmaterial aus der Reaktionssäule aushalten kann.
  • Beispiel 2
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse von C-terminalen Peptidfragmenten mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum Sammeln und Immobilisieren C-terminaler Fragmente in der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wurde das gewünschte Peptid bei einer Reaktionstemperatur von 37ºC mit einem Lys-C spezifischen Spaltenzym gespalten, wonach die entstandenen Fragmente mit einem festen Träger, welcher eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit der α-Aminogruppe und der -Aminogruppe von Lys reagieren kann und mit diesen eine kovalente Bindung bildet (beispielsweise DITC- Polystyrol), umgesetzt. Die Kupplungsreaktion zwischen dem festen Träger und den Peptidfragmenten, die aus der Spaltung durch die obige Enzymbehandlung resultierten, wurde bei einer Reaktionstemperatur von 48ºC bis 50ºC für etwa 1 Stunde durchgeführt. Diese Reaktion wird bevorzugt in der Reaktionssäule 8 durchgeführt, welche in einem Reaktionsgefäß 21 angeordnet ist, welches mit einer Heizvorrichtung ausgestattet ist, um optimale Reaktionsbedingungen zu schaffen. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion wurde der feste Träger gewaschen und einer Säurebehandlung unterzogen. Die Säurebehandlung wurde mit Trifluoressigsäure (TFA) in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Reaktionstemperatur von 30ºC bis 50ºC, bevorzugt bei 48ºC, für 15 Minuten durchgeführt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die TFA durch Trocknen entfernt. Als nächstes wurde die Reaktionsmischung in der zylin drischen Wiedergewinnungsflasche 12', welche eine Polymermembran 25 (oder ein Glasfaserfilterpapier) in ihrem unteren Bereich aufwies, wiedergewonnen, wobei die Membrangröße zu der Reaktorgröße der Sequenzierungsvorrichtung der Analysevorrichtung, die für die nachfolgende Aminosäuresequenzanalyse verwendet wurde, paßte. Während die Rekationsmischung durch einen Rekationsmischungsfließweg 23 zu der Wiedergewinnungsflasche 12' geschickt wurde, wurde die Wiedergewinnungsflasche 12' mit N&sub2;-Gas aus einer N&sub2;-Ausblasleitung 24 versetzt, wodurch die Reaktionslösung (wiedergewonnene Lösung), in der ausschließlich die C-terminalen Peptidfragmente gelöst worden waren, bis zur Trockenheit eingedampft wurden. Das Material für die Wiedergewinnungsflasche 12' war Polypropylen oder ein anderes Material, welches keine unspezifische Adsorption verursacht.
  • In den obigen Verfahren kann die Sammelvorrichtung für C- terminale Peptidfragmente von Beispiel 1 verwendet werden.
  • Während die Membran 25 in der Wiedergewinnungsflasche 12' belassen wurde, wurde 30- bis 50%iges Acetonitril (nicht mehr als 30 ul) zu der Wiedergewinnungsflasche 12' gegeben. Die Wiedergewinnungsflasche 12' wurde in einen Heizblock gestellt und bei 55ºC erwärmt. Nachdem die Temperatur der Wiedergewinnungsflasche 12' auf Raumtemperatur abgesunken war, wurden 15 ul einer Reagenslösung [0,1 M 4-Morpholinethansulfonsäure (MES), pH 5,0, 15% Acetonitril, 10 mg/ml wasserlösliches Carbodiimid (EDC)] zugegeben. Die Wiedergewinnungsflasche wurde für 20 Minuten stehen gelassen und dann die Membran 25 herausgenommen, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet. Danach wurde sie der Sequenzierungsvorrichtung zugeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Risiken der Kontamination minimiert werden, da die Aminosäuresequenzanalyse durch direktes Plazieren der Polymermembran oder des Glasfaserfilterpapiers, auf welchen die C-terminalen Fragmente durch das oben beschriebene Verfahren immobilisiert wurden, in den Reaktor einer Aminosäuresequenzanalysevorrichtung (beispielsweise einer Gasphasensequenzierungsvorrichtung) eingeleitet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß sie auf verschiedene Weise variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als eine Abweichung von den Modifikationen, die für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind, zu betrachten und befinden sich im Bereich der folgenden Ansprüche.

Claims (5)

1. Verfahren zur Sequenzanalyse des C-terminalen Fragments eines Peptids mit den Stufen: Spalten eines Peptids mit einem Lys-C spezifischen Spaltenzym; Umsetzen jedes entstandenen Fragments mit einem festen Träger, welcher eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit einer α-Aminogruppe jedes Fragments und einer Lys -Aminogruppe reagieren kann, um mit diesen eine kovalente Bindung zu bilden; Spalten einer Peptidbindung zwischen dem α- Aminosäurerest jedes Fragments und einem benachbarten Aminosäurerest durch Säurebehandlung zum Erhalt eines freien C-terminalen Fragments, welches keine -Aminogruppe aufweist; Sammeln der freien C-terminalen Fragmente auf einer aminogruppenderivatisierten Polymermembran oder einem aminogruppenderivatisierten Glasfaserfilterpapier; Immobilisieren der gesammelten C-terminalen Fragmente auf der Polymermembran oder dem Glasfaserfilterpapier; und Durchführen von direkter Aminosäuresequenzanalyse des erhaltenen immobilisierten Produkts.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Polymermembran eine allylamingruppenderivatisierte Polymermembran ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die allylamingruppenderivatisierte Polymermembran eine Polyvinylidendifluoridmembran ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Glasfaserfilterpapier aus Aminopropylglas oder Aminophenylglas gefertigt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Immobilisierung der gesammelten C-terminalen Fragmente unter Verwendung eines wasserlöslichen Carbodiimids durchgeführt wird.
DE69319831T 1992-10-21 1993-10-21 Methode zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente Expired - Fee Related DE69319831T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30819792A JPH06133796A (ja) 1992-10-21 1992-10-21 ペプチドc末端フラグメント分析法
JP29102292A JPH06138128A (ja) 1992-10-29 1992-10-29 分取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319831D1 DE69319831D1 (de) 1998-08-27
DE69319831T2 true DE69319831T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=26558356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319831T Expired - Fee Related DE69319831T2 (de) 1992-10-21 1993-10-21 Methode zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5470703A (de)
EP (1) EP0594164B1 (de)
DE (1) DE69319831T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE247173T1 (de) * 1997-01-23 2003-08-15 Xzillion Gmbh & Co Kg Charakterisierung von polypeptiden
GB9821393D0 (en) * 1998-10-01 1998-11-25 Brax Genomics Ltd Protein profiling 2
DE60215498T2 (de) 2001-06-07 2007-04-26 Electrophoretics Ltd., Cobham Verfahren zur bestimmung von polypeptiden
EP1265072A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Xzillion GmbH & CO.KG Verfahren zur Charakterisierung von Polypeptiden
EP1600455A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Herstellung Festphasen gebundener Peptide oder PNAs
CN106855477A (zh) * 2015-12-09 2017-06-16 中国科学院大连化学物理研究所 基于埃德曼降解的蛋白质c-末端肽富集方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1292840C (en) * 1985-09-26 1991-12-03 David Harry Hawke Sequencing of peptides
US4665037A (en) * 1986-04-28 1987-05-12 Analytichem International, Inc. Method of sequencing peptides
JPH0669399B2 (ja) * 1988-03-15 1994-09-07 三菱化成株式会社 カルボキシル末端ペプチドの分取方法
DE4005518A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren und vorrichtung zur simultanen synthese mehrerer polypeptide
US5059540A (en) * 1990-08-13 1991-10-22 City Of Hope Sequential C-terminal degradation of peptides and proteins using cleaving reagents such as sodium trimethylsilanolate or trimethylamine N-oxide
US5169935A (en) * 1990-06-20 1992-12-08 The Salk Institute For Biological Studies Method of making peptides
JPH0720546B2 (ja) * 1991-08-26 1995-03-08 株式会社島津製作所 多種品目同時化学反応装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69319831D1 (de) 1998-08-27
EP0594164B1 (de) 1998-07-22
EP0594164A1 (de) 1994-04-27
US5470703A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929045T2 (de) Verfahren zur herstellung und auswahl von peptiden mit spezifischen eigenschaften
DE60123480T2 (de) Behandlung von hydrophoben oder hydrophilen oberflächen mit polymeren
DE19641876B4 (de) Streptavidinmuteine
DE69432589T2 (de) Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie
DE3688527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit.
DE4126436C2 (de)
JPH05507025A (ja) 逐次的化学反応が可能な方法および装置
CN107110785A (zh) 快速制备标记的葡糖基胺和分析生产所述标记的葡糖基胺的糖基化生物分子的方法
DE69207178T2 (de) Verbindungen und verfahren zur aminosäurensequenzierung
DE10112505C1 (de) Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung
DE69319831T2 (de) Methode zur Sequenzanalyse C-terminaler Peptidfragmente
DE3137875A1 (de) Geraet und verfahren zur schrittweisen durchfuehrung von chemischen prozessen
EP0634015B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmbaren komponenten
DE2600383A1 (de) Analyseverfahren und -vorrichtung unter vermeidung von basislinienverlagerungen
DE4433980C2 (de) Verfahren und Biosensorhit zur Untersuchung der Wechselwirkung von Biomolekülen mittels Oberflächen-Plasma-Resonanz
DE60115103T2 (de) Biomolekülanalyse auf array-basis
DE69232097T2 (de) C-terminale peptidsequenzierung unter verwendung von diphenylphosphoroisothiocyanidat und pyridin
EP1745063B1 (de) Verfahren zur herstellung von chemischen mikroarrays
DE69421398T2 (de) Markierte kohlenhydrate und ihre verwendung in assays
DE3788169T2 (de) Geräte und Verfahren zur Bestimmung der Sequenz von Aminosäuren.
DE3490085T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Desoxyribonucleinsäure
DE112016004615B4 (de) Verfahren, Kit und Vorrichtung zur Herstellung einer Glykoproteinzuckerkette
DE4344425A1 (de) Verfahren zum N-terminalen Peptidfragmentsammeln und eine Vorrichtung dafür
DE69025135T2 (de) Verfahren zur Analyse von Catecholamin
CH715826A2 (de) Tragbares Gerät für die automatische Präparation von MALDI-TOF Proben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee