DE69319628T2 - Crimp-werkzeug - Google Patents

Crimp-werkzeug

Info

Publication number
DE69319628T2
DE69319628T2 DE69319628T DE69319628T DE69319628T2 DE 69319628 T2 DE69319628 T2 DE 69319628T2 DE 69319628 T DE69319628 T DE 69319628T DE 69319628 T DE69319628 T DE 69319628T DE 69319628 T2 DE69319628 T2 DE 69319628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
pivot point
distance
tool according
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69319628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319628D1 (de
Inventor
Mikael Nilsson
Mats Norin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pressmaster Tool AB
Original Assignee
Pressmaster Tool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9201087A external-priority patent/SE469930B/sv
Priority claimed from SE9300564A external-priority patent/SE9300564D0/xx
Application filed by Pressmaster Tool AB filed Critical Pressmaster Tool AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69319628D1 publication Critical patent/DE69319628D1/de
Publication of DE69319628T2 publication Critical patent/DE69319628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Preß-Werkzeug, zum Beispiel zum manuellen Verpressen von elektrischen Anschlußklemmen auf das Ende von Kabeln, das derart ausgebildet ist, daß dieses eine erste und eine zweite Preßbacke aufweist, die jeweils mit einem Preßteil versehen sind, und drehbar im Verhältnis zueinander an einem ersten Drehpunkt befestigt sind zum drehbaren Bewegen zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Preßstellung und welches erste und zweite Griffe aufweist, die für das Drehen der Backen vorgesehen sind und sich von den Backen nach hinten erstrecken, wobei der erste Griff fest mit der ersten Backe verbunden ist an einem vorderen Ende von der ersten Backe, während der zweite Griff drehbar verbunden ist mit zumindest einem Teil der zweiten Backe an einem vorderen Ende des Griffes an einem zweiten Drehpunkt, der rückwärtig von dem ersten Drehpunkt angeordnet ist, und wobei sich eine Verbindungskonstruktion schräg von einem dritten Drehpunkt an dem zweiten Griff, der hinter dem zweiten Drehpunkt gelegen ist, nach hinten erstreckt bis zu einem vierten Drehpunkt an dem ersten Griff.
  • Derartige Werkzeuge werden häufig verwendet bei der Herstellung und Installation von elektrischen und elektronischen Vorrichtungen (siehe zum Beispiel GB-A-1 522 144, DE-C-3 708 727 und DE-C-2 555 071). Beim Benutzen dieser bekannten Werkzeuge ist es notwendig, eine erhebliche Kraft auszuüben, um die vorzunehmenden Preßvorgänge abzuschließen, so daß ein Ermüden des Werkzeugbetreibers erfolgt und damit die Gefahr besteht, den Betreiber, der derartige Operationen häufig ausführen muß, körperlichen Anstrengungen auszusetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein neues und vorteilhaftes Klemmwerkzeug der in der Einführung beschriebenen Art vorzusehen, dessen Konstruktion derart ist, daß das Werkzeug unter ergonomischen Gesichtspunkten optimiert ist, so daß zumindestens im wesentlichen die mit derartigen Werkzeugen auftretenden Probleme vermieden werden.
  • Zur Lösung des zuvor genannten Problems wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Entfernung zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpunkt 0,3 bis 0,35 mal so groß ist wie die Entfernung zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt, daß die Entfernung zwischen dem zweiten und dem dritten Drehpunkt 0,2 bis 0,25 mal so groß ist wie die Entfernung zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt und daß die Entfernung zwischen dem dritten und dem vierten Drehpunkt 0,62 bis 0,66 mal so groß ist wie die Entfernung zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt und daß bei geschlossener Preßstellung der Backen die durch den zweiten und den dritten Drehpunkt aufgespannte Ebene in einem Winkel von 165º bis 180º zu einer ebene steht, welche den dritten und den vierten Drehpunkt enthält, so daß der Scheitelpunkt von einer Eben weg gerichtet ist, die den ersten und den vierten Drehpunkt enthält.
  • Andere Ziele der Erfindung sind es, ein Preßwerkzeug vorzusehen, welches aus flachen Teilen konstruiert ist, ein Preßwerkzeug vorzusehen, welches Objekte greifen kann, wie zum Beispiel ein Kabelende und einen Kabelschuh, der an das Kabelende befestigt werden soll, so daß ein Zwei-Hand-Griff im Bedarfsfall verwendet werden kann, und ein Preßwerkzeug vorzusehen, welches mit einer verbesserten Markierungsvorrichtung ausgestattet ist, um anzuzeigen, daß die Bewegung des Preßwerkzeuges abgeschlossen ist. Diese und andere in der folgenden Beschreibung dargelegten Ziele werden erreicht mit einem Preßwerkzeug gemäß Anspruch 1, welches darüber hinaus die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten kennzeichnenden Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung wird genauer beschrieben unter Bezugnahme auf ausgewählte beispielhafte Ausführungsformen und zudem unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Figuren 1 bis 3 stellen schematische Seitenansicht einer ersten bzw. zweiten bzw. dritten Ausführungsform des erfindungsgemäß en Preßwerkzeuges dar,
  • Figuren 4 bis 6 sind Ansichten von unten bzw. eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Preßwerkzeuges,
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Preßwerkzeuges,
  • Figuren 8 und 9 sind zentrale Längsansichten im Schnitt und vergrößert eines Abschnitts des Werkzeugs gemäß Figur 7, welches mit einer Markiervorrichtung versehen ist, die die Unterbrechung der begonnenen Bewegung des Crimpwerkzeuges verhindert, bevor die Bewegung abgeschlossen ist und
  • Figuren 10 und 11 sind Ansichten ähnlich denen in Figuren 8 und 9 und stellen alternative Ausführungsformen der Markiervorrichtung dar.
  • Alle identischen oder im wesentlichen identischen Teile des Werkzeugs, die in den Zeichnungen abgebildet sind, wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein geschlossenes Preßwerkzeug, welches erste und zweite Backen 1, 2 aufweist, die ausgebildet sind zur Aufnahme von Backeneinsätzen, die beispielsweise dazu dienen, Anschlußklemmen auf elektrische Leiter zu verpressen. Deartige Backeneinsätze sind lediglich in Figur 3 abgebildet und sind dort mit den Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnet. Die Backen 1, 2 sind miteinander drehbar an einem ersten Drehpunkt 5 verbunden für die drehbare Bewegung im Verhältnis zueinander zwischen der dargestellten, geschlossenen Position und einer offenen Position (nicht abgebildet), in der beispielsweise ein Kabelende und eine auf das Kabelende zu verpressende Anschlußklemme zwischen den Einsätzen 3, 4 an den geöffneten Backen eingesetzt werden können. Das Werkzeug umfaßt darüber hinaus erste und zweite Griffe, die in ihrer Gesamtheit mit 6 bzw. 7 gekennzeichnet sind, die sich von den Backen 1 und 2 nach hinten erstrecken. Jeder Griff weist Griffkörper 6a und 7a aus Metall auf, die in dem Bereich, in dem der Benutzer diese während des Verpressens angreift, mit äußeren Abdeckungen oder äußeren Griffen 6b und 7b versehen sind, die beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sind und eine grifffreundliche Form aufweisen. Der erste Griff 6 ist fest mit der ersten Backe 1 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform bildet ein sich nach vorne erstreckender Teil des Griffkörpers 6a den hinteren Teil der Backe 1, und der erste Drehpunkt 5 ist in diesem Abschnitt des Griffkörpers gelegen. Der andere Griff 7 ist drehbar mit der zweiten Backe 2 mittels eines zweiten Drehpunktes 8 verbunden, der am vorderen Ende des Griffes angeordnet ist, wobei der zweite Drehpunkt 8 von dem ersten Drehpunkt 5 nach hinten gelagert angeordnet ist. Eine Verbindungskonstruktion 9 erstreckt sich schräg nach hinten von einem dritten Drehpunkt 10, der an dem zweiten Griff 7 im Verhältnis zu dem zweiten Drehpunkt 8 nach hinten gelagert angeordnet ist, bis zu einem vierten Drehpunkt 11 an dem ersten Griff 6.
  • Um ein Preßwerkzeug mit im wesentlichen optimalen ergonomischen Eigenschaften vorzusehen, muß die Entfernung D zwischen dem ersten Drehpunkt 5 und dem zweiten Drehpunkt 8 0,30 bis 0,35 mal, vorzugsweise etwa 0,32 mal so groß wie die Entfernung A zwischen dem ersten Drehpunkt 5 und dem vierten Drehpunkt 11 sein, während die Entfernung C zwischen dem zweiten Drehpunkt 8 und dem dritten Drehpunkt 10 0,2 bis 0,25 mal, vorzugsweise ungefähr 0,24 mal so groß ist wie die Entfernung A, und die Entfernung B zwischen dem dritten Drehpunkt 10 und dem vierten Drehpunkt 11 betrigt 0,62 bis 0,66 mal, vorzugsweise ungefähr 0,64 mal so viel wie die Entfernung A. In der geschlossenen Stellung des Preßwerkzeugs bildet eine Ebene E, die sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung erstreckt und die die Drehpunkte 8 und 10 erhält, einen Winkel α innerhalb eines Winkelbereichs von 165º bis 180º mit einer Ebene F, die die Drehpunkte 10 und 11 enthält, wobei der Scheitelpunkt des Winkels von einer Ebene G weg gerichtet ist, die die Drehpunkte 5 und 11 enthält.
  • Im Falle der dargestellten Ausführungsformen sind die Werkzeuggriffkörper 6a und 7a in Gegenseitigkeit in derselben Ebene angeordnet und die Verbindungskonstruktion 9 ist versehen mit zwei ähnlich planaren und gegenseitig identischen Verbindungsarmen, die jeweils an einem entsprechenden Ende der Griffkörper angeordnet sind und von denen der Verbindungsarm, der in den Figuren 1 bis 3 und 5 und 7 dem Betrachter am nächsten angeordnet ist, den Verbindungsarm verdeckt, der hinter dem in den Zeichnungen sichtbaren Verbindungsarm angeordnet ist. Ein Abschnitt 7ac (Figuren 2, 8, 10, 11) des zweiten Griffkörpers 7a, der von dem dritten Drehpunkt 10 gesehen nach hinten angeordnet ist, kann sich vorzugsweise zwischen und im wesentlichen parallel zu den zwei Verbindungsarmen der Verbindungskonstruktion 9 in der geschlossenen Preßstellung des Werkzeuges erstrecken. Der Griffkörper 7a ist gebogen, so daß sich dieser im wesentlichen parallel zu dem ersten Griff 6 erstreckt. Vorzugsweise weist der Abschnitt 7ac eine Länge in der Größenordnung der Hälfte der Entfernung zwischen den Drehpunkten 10 und 11 auf. Diese Anordnung, insbesondere in Verbindung mit der Anordnung des Drehpunkts 8 nach hinten von dem Drehpunkt 5 in der geschlossenen Stellung des Werkzeugs, ermöglicht es, die Entfernung zwischen den Griffen 6 und 7 so zu wählen, daß diese unter ergonomischen Gesichtspunkten ausgesprochen vorteilhaft sowohl in der offenen Stellung und in der geschlossenen Stellung des Werkzeuges gelegen sind.
  • Die erste Backe 1 umfaßt zwei Platten 1c, die fest an einer entsprechenden Seite des Griffkörpers 6a (siehe insbesondere Figur 4) verbunden sind und zwischen denen ein Preßteil 3 (Figur 3) befestigt werden soll. In gleicher weise weist die zweite Backe 2 zwei Platten 2c auf, von denen jede auf einer entsprechenden Seite der Griffkörper 6a und 7a angeordnet sind (siehe insbesondere Figur 6) und die miteinander zueinander drehbar verbunden sind sowohl mit dem Körper 6a als auch mit dem Körper 7a und zwischen denen ein Preßteil 4 (Figur 3) angeordnet werden kann. Die Konstruktion der Werkzeugteile aus flachen oder plattenartigen Elementen ist für die mechanische Kraftübertragung vorteilhaft. Wie sich aus den Figuren 4 und 6 entnehmen läßt, kann der Griffkörper 6a, 7a aus zwei flachen Teilen 6aa, 6ab und 7aa, 7ab konstruiert sein, die nebeneinander in einem kurzen Abstand angeordnet sind.
  • Das Bezugszeichen 12 in Figur 1 kennzeichnet eine Zugfeder, welche dazu dient, die Backe 2 gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 5 zu drehen und somit den Griff 7 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 10 zu drehen, außer, wenn die Griffe 6, 7 in Richtung der Schließposition des Werkzeuges gedrückt werden. Um zu verhindern, daß in bekannter Weise der Verpressungsvorgang unterbrochen wird bevor die Backen 1 und 2 in ihre vollständig geschlossene Stellung geschwungen worden sind oder um die Öffnungsbewegung des Werkzeuges zu unterbrechen, ist der Griff 7 mit einem gezahnten Ringabschnitt 13 versehen, der konzentrisch zu dem Punkt 10 verläuft und der vorgesehen ist, um mit einem Rasthaken 15 eine Wirkverbindung einzugehen, der drehbar verbunden ist mit der Verbindungskonstruktion 9 und sich dreht gegen die Kraft der Zugfeder 14. Es versteht sich von selbst, daß der Rasthaken 15 entweder vor oder hinter dem verzahnten Ringabschnitt angeordnet sein muß, bevor das Werkzeug geschlossen oder geöffnet werden kann. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise dargestellt und beschrieben in den Patentdokumenten, die in der Beschreibungseinleitung aufgeführt sind.
  • Um zu ermöglichen, daß die Backen in einer gewünschten Schließstellung ausgerichtet werden können und um die geschlossene Stellung des Werkzeugs einstellen zu können, wenn das Werkzeug abgenutzt ist, wird in ähnlich bekannter Art und Weise einer der Lagerzapfen bei den Drehpunkten, vorzugsweise der Drehstift bei dem Drehpunkt 10, in bekannter Weise versehen mit einem zylindrischen Teil (hier nicht dargestellt), welches zentral gelagert ist in einem Griffkörper und zwei zylindrische Teile, die an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Teils angeordnet worden sind und die in Abhängigkeit von der Position des Lagerzapfens in den beiden Verbindungsarmen der Verbindungskonstruktion 9 oder in den Platten 2c an der Backe 2 gelagert sind und die gegenseitig koaxial aber exzentrisch im Verhältnis von dem zentralen Teil angeordnet sind. Der Lagerzapfen zur Einstellung der gewünschten Stellung der Backe im geschlossenen Zustand ist damit rotierbar und einrastbar in der vorgegebenen Stellung der Rotation. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise dargestellt und verständlich beschrieben in den in der Einleitung aufgeführten Patentschriften.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Werkzeug wird automatisch geöffnet durch die Zugfeder 12. Beim Durchführen eines Verpressungsvorgangs werden die zu verpressenden Gegenstände, beispielsweise eine am Ende eines abisolierten Kabels vorgesehene Anschlußklemme, eingesetzt zwischen den Klemmteilen 3, 4 der vollständig geöffneten Backen 1, 2 (in Figur 1 nicht dargestellt), worauf die Griffe gegeneinander geschwungen werden, während die genannten Objekte manuell in Position gehalten werden zwischen den Backen bis der Rasthacken 15 hinter dem verzahnten Ringabschnitt 13 zu liegen kommt, womit der Verpressungsvorgang vollzogen ist. Es versteht sich von selbst, daß die Verbindungskonstruktion 9 und der drehbare Griff 7 eine Kippvorrichtung bilden, durch welche eine Drehung des Hebels 7 entgegen dem Uhrzeigersinn mit einer geringen Kraft eine Drehung im Uhrzeigersinn der zweiten Backe 2 mit einer größeren Kraft während des Verpressungsvorgangs bewirkt. Um eine Beschädigung des Werkzeugs zu verhindern, weist dieses vorzugsweise ein bestimmtes Maß an Elastizität auf, wobei gleichzeitig aber sichergestellt werden muß, daß die notwendigen Verpressungskräfte in jedem Fall erreicht werden. Vorzugsweise weist das Werkzeug eine immanente Elastizität auf, so daß die Backen 1, 2 sich auseinander bewegen können über einen Winkel von 5º, vorzugsweise einen Winkel von etwa 10º von der verschlossenen Verpressungsstellung, die bewirkt wird durch die Griffe 6, 7, ohne daß eine verbleibende Deformation des Werkzeugs auftritt. In einer ähnlichen Art und Weise können die Griffe 6, 7 in die geschlossene Position bewegt werden, ohne eine verbleibende Deformation des Werkzeugs zu bewirken, selbst wenn ein zwichen den Backen 1, 2 angeordneter inkompressibler Gegenstand bewirkt, daß die Backen bis zu einem Winkel von 5 bzw. 10º voneinander entfernt stehen bleiben.
  • Figur 2 stellt eine Ausführungsform des Werkzeugs dar, die es einem Gegenstand, beispielsweise einer Anschlußklemme, erlaubt fest, zwischen den Preßteilen 3, 4 der Backen 1, 2 eingespannt zu werden, bevor die Griffe 6, 7 beispielsweise gegeneinander verschwenkt werden, so daß die Griffe gegeneinander verschwenkt werden können mittels eines Zwei-Hand-Griffes. Zu diesem Zweck ist die Preßbacke 2 versehen mit einem ersten Backenteil 2a in Gestalt eines Verbindungsarms, der sich zwischen den Drehpunkten 5 und 8 erstreckt, und einem zweiten Backenteil 2b, das ausgebildet ist, um das Preßteil 4 zu tragen und gleichzeitig mit dem Drehpunkt 5 drehbar verbunden ist. Eine zwischen den Backenteilen 2a und 2b wirkende Druckfeder 16 bewirkt, daß sowohl das Backenteil 2b und der Griff 7 im Uhrzeigersinn um die entsprechenden Drehpunkte 5 und 10 gedreht werden. Ein an den Lagerpunkt 8 angeordneter Lagerzapfen steht auf beiden Seiten des Griffes 7 heraus und ist derart ausgebildet, um - zumindest am Ende des Verpressungsvorganges - in Ausnehmungen 17 in dem Backenteil 2a aufgenommen zu werden. Das in der Figur 2 dargestellte Werkzeug wird somit üblicherweise die in der Figur dargestellte Lage einnehmen. Ein Gegenstand wird zwischen den Backen eingeklemmt durch Niederdrücken des Backenteils 2b in Richtung des Pfeiles 18 gegen die Kraft der Feder 16, wodurch der Gegenstand zwischen den Backen eingespannt wird und der Backenteil 2b zurückschwenken kann in die geschlossene Stellung. Der Griff 7 wird dann gegen den Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 16 ausgelenkt, womit der Lagerzapfen, der sich durch den Drehpunkt 8 erstreckt, zwangsläufig in die Ausnehmungen 17 eingreift und das Backenteil 2b in seine vollständig geschlossene Position schwenkt, in der der Rastnocken 15 hinter dem gezahnten Ringabschnitt 13 angeordnet ist. In den anderen Fällen ist das Werkzeug in der Art und Weise konstruiert, wie es in bezug auf Figur 1 beschrieben wurde. Das hintere Ende des Verbindungsarms 2a wird in einem Raum zwischen den Teilen 7aa, 7ab aufgenommen, der den Griff 7 bildet (Figur 6).
  • Das in Figur 3 dargestellte Werkzeug ist ähnlich aufgebaut wie das in Figur 1 dargestellte Werkzeug mit der Ausnahme, daß die zwischen dem Hebel 6 und der Backe 2 wirkende Druckfeder 16 bestrebt ist, das Werkzeug geschlossen zu halten. Das Werkzeug wird vollständig geöffnet durch Aufbringung von Kraft in der durch den Pfeil 18 dargestellten Art und Weise, wonach beispielsweise eine Anschlußklemme fest eingeklemmt wird durch Aufbringung der Anschlußklemme in eine entsprechende Ausnehmung 19a, b oder c in den Klemmteilen 3, 4 und dem darauf folgenden Zurückschwingen der Backe 2 in die geschlossene Position aufgrund der Kraft der Feder 16. Der Verpressungsvorgang wird dann abgeschlossen durch Bewegen der Griffe 6, 7 aufeinander zu, bis der Rasthacken 15 hinter dem gezahnten Ringabschnitt 13 angeordnet ist.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Art des Werkzeugaufbaus, wenn die Griffkörper die Form von Doppelflachelementen 6aa, 6ab und 7aa, 7ab haben. Diesen Figuren ist entnehmbar, daß die Backen 1 und 2 aus blechartigen Elementen lc und 2 c gefertigt sind. In anderem Zusammenhang ist das in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Werkzeug in gleicher Art konstruiert wie es im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben worden ist.
  • Die Figur 7 stellt ein geschlossenes Klemmwerkzeug dar, welches dem Werkzeug aus den Figuren 4 bis 6 entspricht. Das in Figur 7 dargestellte Werkzeug ist mit einer Markierungsvorrichtung 21 bis 26 versehen, die in ähnlicher Weise zu den zuvor beschriebenen Elementen 13 bis 15 derart angepaßt werden können, um das Schwenken der Griffe 6, 7 in eine Richtung zu verhindern, bevor eine Schwenkbewegung der Griffe vollständig vollzogen worden ist. Der Aufbau einer derartigen Markiervorrichtung ist im Detail in den Figuren 8 bis 10 dargestellt, wohingegen Figur 11 eine Markiervorrichtung zeigt, die, obwohl diese angibt, daß die Bewegung des Werkzeugs abgeschlossen worden ist, die Unterbrechung der Bewegung des Werkzeugs nicht verhindert bevor diese abgeschlossen worden ist. Bei dem Werkzeug in Figur 7, dessen Markierungsvorrichtung 21 bis 26 demnach die Unterbrechung des Verpressungsvorgangs verhindert bevor die Backen 1, 2 in die vollständig geschlossene Position geschwenkt worden sind und eine Unterbrechung der Öffnungsbewegung des Werkzeuges verhindert, sind die Verbindungsarme der Verbindungskonstruktion 9 versehen mit Teilen 20, die Nocken 21 aufweisen. Diese Nocken haben eine abrupt abnehmende Höhe ihrer Enden und eine dazwischen gelagerte gezahnte Steueroberfläche 22, die gewölbt gebogen ist zu dem Mittelpunkt des Bogens in dem Punkt 10, wie deutlich in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Jede Nocke 21 wirkt mit einem Mitnehmer 24 zusammen, der in einem im wesentlichen V-förmigen Schlitz 25 angeordnet ist, der in dem Teil 23 des Griffkörpers 7a ausgebildet ist und sich aus beiden Seiten des Griffkörpers erstreckt. Eine Feder 26, die zwischen dem Mitnehmer 24 und dem Punkt wo der Stift 10 angreift wirkt, ist bestrebt, den Mitnehmer in den Basisabschnitt des V-förmigen Schlitzes zu ziehen. Es ist ersichtlich, daß der Mitnehmer 24 vor oder hinter den Enden der Nocken 21 angeordnet sein muß bevor das Werkzeug geöffnet bzw. geschlossen werden kann, was ebenfalls in der obigen Beschreibung der Elemente 13 bis 15 ersichtlich ist. Die Schenkel des Schlitzes 25 erstrecken sich schräg weg von der Steueroberfläche 22. Wenn der Abschnitt des Teiles 23, der den Schlitz 25 trägt, zwischen den Enden der Steueroberfläche 22 angeordnet ist, verdecken die Nocken 21 den unteren Abschnitt des Schlitzes 25. Wenn demnach sich das Teil 23 in der Figur 8 nach links bewegt, wird der Mitnehmer nockengesteuert durch den Endabschnitt der Nockenkurve in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung in den nach hinten gelegenen Schenkel gelenkt. Der Mitnehmer 24 steht kontinuierlich in Verbindung mit der Steueroberfläche 22 durch die Kraft der Feder 26. Wenn die Bewegung abgeschlossen worden ist, berührt der Mitnehmer 24 nicht mehr die Steueroberfläche 22 und schnappt ein in den unteren Abschnitt des V-geformten Schlitzes 25, womit die Anordnung derart gestaltet sein kann, daß eine visuelle Angabe oder eine Markierung gegeben wird, wenn die Bewegung abge-schlossen ist. Alternativ kann die beschriebene Anordnung derart konstruiert sein, daß die Stellung des Mitnehmers 24 nicht gesehen oder nur mit Schwierigkeiten gesehen werden kann, wenn die Bewegung abgeschlossen ist. In diesem Zusammenhang kann die Anzeige lediglich eine akustische Anzeige sein, so daß die Anzeige gegeben wird durch das Klick-Geräusch, das erzeugt wird, wenn der Mitnehmer 24 in die Verbindung mit dem Basisteil des Schlitzes 25 einschnappt. Wenn das Teil 23 sich in Figur 9 nach rechts hinten bewegt, wird der Mitnehmer 24 in den nunmehr rückwärts gelagerten Schenkelschlitz gelenkt. Wenn der Mitnehmer schließlich entlang der gesamten Steueroberfläche 22 passiert ist, schnappt dieser wiederum -in der in Figur 8 dargestellten Art und Weise- ein in das Basisteil des Schlitzes 25 .
  • Das in Figur 7 dargestellte Werkzeug wird automatisch geöffnet durch die Zugfeder (nicht dargestellt), die zwischen der Backe 2 und dem Griff 6 wirkt. Bei Vollzug des Verpressungsvorgangs werden die betroffenen Gegenstände, beispielsweise eine Anschlußklemme, die mit dem abisolierten Ende eines Kabels verpreßt werden soll, zwischen den Preßteilen (nicht dargestellt) eingesetzt, die von den vollständig geöffneten Backen 1, 2 getragen werden, so daß der Griff 7 aus der in Figur 7 dargestellten Stellung nach oben gedreht wird in der in Figur 9 dargestellten Weise. Während die Gegenstände manuell zwischen den Backen in Position gehalten werden, sind die Griffe 6, 7 gegeneinander verschwenkbar, bis der Schlitz 25 - wie in Figur 8 dargestellt ist- vor der Steueroberfläche 22 angeordnet ist, womit der Verpressungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sind die Figuren 8 und 9 mittige längliche Schnittbilder der Anzeigen- oder Markierungsvorrichtung des Werkzeugs gemäß Figur 7. Demnach läuft der Schnitt zwischen den Gestellteilen des Griffs 7, so daß nur das Gestellteil 7ab und der eine, darunter angeordnete Verbindungsarm 9 sichtbar sind. Sowohl dieses Gestellteil 7ab und das obere Gestellteil (in den Figuren 8 und 9 nicht dargestellt) sind versehen mit gegenseitig gegenüberliegenden Schlitzen 25. Der Mitnehmer 24 erstreckt sich durch die zwei Schlitze, und die entgegengelegenen Enden des Mitnehmers wirken mit den entsprechenden verzahnten Steueroberflächen 22 an jedem der Teile 20 der Verbindungsarme. Die Feder 26 ist zwischen den gegenseitig abdeckenden Gestellteilen 7aa, 7ab angeordnet und ist somit vollständig durch diese abgedeckt. Wie besonders aus den Figuren 7 und 8 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Abschnitt 7ac des Griffes 7 bzw. des Griffgestells 7a, das angrenzend an den die Welle oder den Zapfen 10 angeordnet ist, im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsarm 9. Diese Anordnung in Verbindung mit den gewählten gegenseitigen Verhältnissen der Entfernungen zwischen den Drehpunkten 5, 8, 10, 11 liefert eine moderate, ergonomisch vorteilhafte Entfernung zwischen den Griffen 6 und 7 sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung von den Griffen. Wie klar aus den Figuren 5 und 7 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Griffabdeckung 7b nach vorne, um den Drehpunkt oder den Zapfen 10 zu verdecken, der in zuvor beschriebener Weise in geeigneter Weise mit Mitteln verbunden ist zum Einstellen der gewünschten Schließstellung der Backen 1, 2 und zum Einstellen der Schließstellung, wenn sich das Werkzeug abnutzt ist.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen ähnliche Ansichten wie die Figur 8. Allerdings ist die Nockenkurve 21 an dem Gestellgriff 7a angeordnet, während U-förmige Schlitze 25 innerhalb der Verbindungskonstruktion 9 angeordnet sind. Der Mitnehmer 24 wird in den Schlitz 25 an gegenüberliegenden Enden von ihr geführt innerhalb der Verbindungskonstruktion 9, während das Mittelteil des Mitnehmers bestimmt ist, mit der Nockenkurve 21 an dem Griffgestell 7a zu wirken, die zwischen den Verbindungsarmen angeordnet ist. Entsprechende Schnittbilder wie in den Schnittbildern in den Figuren 8 und 9 sind in den Figuren 10 und 11 dargestellt, so daß folglich nur der untere Verbindungsarm und das am nächsten dazu gelegene untere Gestellteil 7ab sichtbar sind. Die zwischen dem Mitnehmer 24 und dem Zapfen 10 wirkende Feder 26 ist vollständig geschützt zwischen den Gestellteilen 7aa, 7ab. Die Steueroberfläche 22 der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform ist verzahnt und fun-giert in der Art und Weise, wie es in Bezug auf die Figuren 7 bis 9 beschrieben worden ist, wobei die Steueroberfläche in der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform eben ist und eine Umkehr der Bewegung des Werkzeugs nicht verhindert bevor diese abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in jeder gewünschten Art und Weise innerhalb des Umfangs des Schutzbereichs realisiert werden, wie dieser in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (21)

1. Preßwerkzeug, welches versehen ist mit einer ersten und einer zweiten Backe (1, 2), von denen jede mit einem Preßteil (3, 4) versehen ist, und die drehbar miteinander verbunden sind zur relativen Bewegung zueinander zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Preßstellung, das darüber hinaus versehen ist mit ersten und zweiten Griffen (6, 7) zum Drehen der Backen, die sich von den Backen (1, 2) nach hinten erstrecken, von denen der erste Griff (6) fest verbunden ist mit der ersten Backe (1) an einem vorderen Ende, wohingegen der zweite Griff (7) drehbar verbunden ist mit zumindest einem Teil der zweiten Backe (2) an einem vorderen Ende durch einen zweiten Drehpunkt (8), der nach hinten gelegen angeordnet ist von dem ersten Drehpunkt (5), und darüber hinaus versehen ist mit einer Verbindungskonstruktion (9), die sich von dem dritten Drehpunkt (10), der hinter dem zweiten Drehpunkt (8) an dem zweiten Griff (7) angeordnet ist, erstreckt bis zu einem vierten Drehpunkt (11), der an dem ersten Griff (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (B) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpunkt (5, 8) 0,3 bis 0,35 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11), daß die Entfernung (C) zwischen dem zweiten und dem dritten Drehpunkt (8, 10) 0,2 bis 0,25 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11), und daß die Entfernung (B) zwischen dem dritten und dem vierten Drehpunkt (10, 11) 0,62 bis 0,66 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11); und daß, wenn die Backen (1, 2) in ihrer Verpressungsstellung sind, eine Ebene (E), die den zweiten und den dritten Drehpunkt (8, 10) enthält, einen Winkel (α) im Bereich von 165 bis 180º einschließt mit einer Ebene (F), die den dritten und den vierten Drehpunkt (10, 11) enthält, wobei der Scheitelpunkt des Winkels von einer Ebene (G) weggerichtet ist, die den ersten und den vierten Drehpunkt enthält (5, 11).
2. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (E) zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpunkt (5, 8) etwa 0,32 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11), daß die Entfernung (C) zwischen dem zweiten und dem dritten Drehpunkt (8, 10) etwa 0,24 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11) und daß die Entfernung (B) zwischen dem dritten und dem vierten Drehpunkt (10, 11) 0,64 mal so groß ist wie die Entfernung (A) zwischen dem ersten und dem vierten Drehpunkt (5, 11).
3. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug derartig immanente Federeigenschaften aufweist, daß die Backen (1, 2), wenn diese von den Griffen (6, 7) in die verschlossene Verpressungsstellung gebracht werden und die Griffe in der Stellung verbleiben, die der geschlossenen Verpressungsstellung der Backen entspricht, auseinanderbewegt werden können um einen Winkel von 5º, vorzugsweise etwa 10º, ohne daß eine bleibende Verformung des Werkzeugs auftritt.
4. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, daß dieses Griffkzrper (6a, 7a) umfaßt, die in gegenseitig derselben Ebene angeordnet sind und daß die Verbindungskonstruktion (9) zwei zueinander parallele Verbindungsarme aufweist, von denen jedes auf einer entsprechenden Seite der Griffkörper angeordnet ist.
5. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Abschnitt (7ac) des zweiten Gestellkörpers (7a), der rückwärtig von dem ersten Drehpunkt (10) angeordnet ist, gelegen ist und sich im wesentlichen parallel erstreckt zu den Verbindungsarmen (9), wonach der Griffkörper (7a) derart gebogen ist, daß er sich im wesentlichen parallel mit dem ersten Griff (6) erstreckt.
6. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (7ac) des zweiten Griffkörper (7a) eine Länge in der Größenordnung der Hälfte der Entfernung zwischen dem dritten und dem vierten Drehpunkt (10, 11) hat.
7. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Backe (1) zwei Platten (1c) aufweist, von denen jede verbunden ist mit einer entsprechenden Seite des Griffkörpers (6a) und ein zwischen den Platten angeordnetes Preßteil (3) aufweist.
8. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Backe (2) zwei Platten (2c) aufweist, von denen jede drehbar verbunden ist mit einer entsprechenden Seite des ersten Griffkörper (6a), und ein Restteil (4) zwischen den Platten angeordnet ist.
9. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug durch eine Feder vorgespannt ist in der geöffneten Stellung mittels einer Zugfeder (12), die zwischen der zweiten Backe (2) und dem ersten Griff (6) wirkt.
10. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Preßbacke (2) einen ersten Backenabschnitt (2a) umfaßt, der als Verbindungsanordnung ausgebildet ist, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpunkt (5, 8) erstreckt und einen zweiten Backenabschnitt (2b) aufweist, der mit dem Preßabschnitt (4) versehen ist und drehbar verbunden ist mit dem ersten Drehpunkt (5) und der durch eine Feder in die geschlossene Stellung gezogen wird und mit einer Ausnehmung (17) versehen ist zur Aufnahme eines Zapfens, der sich durch den zweiten Drehpunkt (8) erstreckt und bewirkt, daß der zweite Backenabschnitt (2b) in Richtung der geschlossenen Preßstellung gedrückt wird, wenn die Griffe (6, 7) in Richtung der Schließstellung bewegt werden.
11. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug durch eine Feder in der geschlossenen Stellung vorgespannt wird durch eine Druckfeder (16), die zwischen dem ersten und dem zweiten Backenteil (2a, 2b) wirkt.
12. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug durch eine Feder vorgespannt wird in der geschlossenen Stellung und geöffnet werden kann durch Aufbringen eines Druckes auf das Werkzeug im Bereich des zweiten Drehpunktes (8) in Richtung des zweiten Griffes (6).
13. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit einer Markierungsvorrichtung (13 bis 15; 20 bis 26) versehen ist zur Angabe, daß die Werkzeugbewegung zwischen geöffneter und geschlossener Stellungen oder umgekehrt abgeschlossen ist.
14. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsvorrichtung (13 bis 15; 20 bis 26) derartig ausgebildet ist, daß vor Abschluß einer begonnenen Schwenkbewegung der Griffe (6, 7) in eine Richtung verhindert wird, daß die Griffe in die entgegengesetzte Richtung bewegbar sind.
15. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsvorrichtung (20 bis 26) eine Steuerelement (21) aufweist, die von einem ersten Werkzeugteil getragen wird, das Steuerelement eine Steueroberfläche (22) aufweist, die vorzugsweise eine abrupt abnehmende Höhe an gegenüberliegenden Seiten aufweist und mit einem Mitnehmer (24) versehen ist, der getragen wird von einem zweiten Werkzeugteil, das drehbar im Verhältnis zu dem ersten Werkzeugteil angeordnet ist, wobei der Mitnehmer durch Federkraft vorspannbar ist in Richtung der Steuroberfläche (22) und sich nach außen erstreckt von und angeordnet ist zur Bewegung entlang einer im wesentlichen U-förmigen oder V-förmigen Führung oder Schlitzes (25), der in dem zweiten Werkzeugteil angrenzend an das Steuerelement (21) ausgebildet ist, wobei die Schenkel des Schlitzes sich von dem Steuerelement (21) weg erstrecken und dessen Basisabschnitt zumindest teilweise abgedeckt wird von dem Steuerelement im Bereich der Bewegung der Werkzeugteile zwischen der offenen und geschlossenen Stellungen, und daß der Mitnehmer (24) dazu vorgesehen ist, von den Enden des Steuerelementes in Abhängigkeit von der relativen Bewegungsrichtung des zweiten Werkzeugteils in den hinteren Schenkel des U-förmigen oder V- förmigen Schlitzes gesteuert zu werden, und um hierin gehalten zu werden durch die zwischengelegene Steueroberfläche (23), die sich zwischen den Enden des Steuerelementes erstreckt, bis die Bewegung abgeschlossen ist.
16. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengelegene Steueroberfläche (22) verzahnt ist, so daß die Bewegung der Werkzeugteile in eine Richtung zunächst abgeschlossen werden muß, bevor die Bewegung der Teile in eine entgegengesetzte Richtung aufnehbar ist.
10 17. Preßwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengelagerte Steueroberfläche (22) konvex gewölbt ist und daß das Bauteil (20), welches das Steuerelement (21) trägt, drehbar ist um einen Drehpunkt (10), der zusammenfällt mit dem Mittelpunkt der Wölbung.
18. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugteil, welches das Steuerelement (21) trägt, drehbar ist um einen Drehzapfen (10) und daß der Mitnehmer (24) vorgespannbar ist mittels einer Federvorrichtung (26), die zwischen dem Mitnehmer und dem Drehzapfen wirkt.
19. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (21) an der Verbindungskonstruktion (9) angeordnet ist und der Mitnehmer (24) an dem zweiten Griff (7) angeordnet ist oder umgekehrt.
20. Preßwerkzeug gemäß den Ansprüchen 4, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug Griffkörper (6a, 7a) umfaßt, die gegenseitig in der gleichen Ebene angeordnet sind, daß die Verbindungskonstruktion (9) zwei gegenseitig parallele Verbindungsarme aufweist, von denen jedes an einer entsprechenden Seite der Griffkörper (6a, 7a) angeordnet ist, und daß der Mitnehmer (24) in einem im wesentlichen U-förmigen oder V-förmigen Schlitz (25) angeordnet ist und von beiden Seiten des zweiten Griffkörpers (7a) herausragt und daß die Verbindungsarme jeweils Steuerteile (22) aufweisen, die auf der entsprechenden Seite des Griffkörpers angeordnet sind zum Eingriff mit dem Mitnehmer (24) und die zumindest im wesentlichen gekrümmt sind, wobei der Mittelpunkt der Krümmung in dem Drehpunkt (10) des Verbindungsarmes an dem Körper (7a) des zweiten Griffes (7) liegt.
21. Preßwerkzeug gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Körper des zweiten Griffes (7) zwei gegenseitig parallele Körperteile (7aa, 7ab) aufweist, die in geringem Abstand zueinander auseinander angeordnet sind und gegenüberliegende, im wesentliche U-förmige oder V-förmige Schlitze (25) enthalten, durch welche sich der Mitnehmer (24) erstreckt, und daß eine Feder (26), die zwischen dem Mitnehmer und dem Drehzapfen (10) wirkt, mittels derer der Verbindungsarm verbunden ist mit dem Körper des zweiten Griffes (7), angeordnet ist zwischen den Körperteilen (7aa, 7ab) und bestrebt ist, den Mitnehmer (24) im Eingriff mit dem Basisteil des U-förmigen oder V-förmigen Schlitzes (25) zu halten.
DE69319628T 1992-04-06 1993-04-05 Crimp-werkzeug Expired - Lifetime DE69319628T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201087A SE469930B (sv) 1992-04-06 1992-04-06 Pressverktyg
SE9300564A SE9300564D0 (sv) 1993-02-19 1993-02-19 Markeringsanordning samt pressverktyg innefattande saadan anordning
PCT/SE1993/000291 WO1993019897A1 (en) 1992-04-06 1993-04-05 A crimping tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319628D1 DE69319628D1 (de) 1998-08-13
DE69319628T2 true DE69319628T2 (de) 1998-11-05

Family

ID=26661391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319628T Expired - Lifetime DE69319628T2 (de) 1992-04-06 1993-04-05 Crimp-werkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5509291A (de)
EP (1) EP0725708B1 (de)
JP (1) JP3263759B2 (de)
KR (1) KR950700812A (de)
AT (1) ATE168059T1 (de)
AU (1) AU662056B2 (de)
CA (1) CA2131827A1 (de)
DE (1) DE69319628T2 (de)
FI (1) FI944632A (de)
NO (1) NO178221C (de)
WO (1) WO1993019897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3614507A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
DE102023100788A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 T I S , Technischer Industrie-Service für Verschleiß- und Fördertechnik GmbH Presszange und Verfahren zum Aufpressen einer Wellkante auf einen Gurtkörper eines Fördergurtes

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9300564D0 (sv) * 1993-02-19 1993-02-19 Pressmaster Tool Ab Markeringsanordning samt pressverktyg innefattande saadan anordning
SE9400658L (sv) * 1994-02-25 1994-12-05 Pressmaster Tool Ab Anordning vid verktyg
DE19709639A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
US5878617A (en) * 1997-10-30 1999-03-09 Parker; James R. Pneumatic decking crimper
SE9801885L (sv) 1998-05-28 1999-05-17 Novaseptum Ab Verktyg för mekanisk förslutning av ihåliga slangar av flexibelt material
US6253449B1 (en) * 1998-11-18 2001-07-03 Molex Incorporated Combination tool for optical or electrical cables
US6212932B1 (en) 1999-07-19 2001-04-10 James R. Parker Pneumatic shear for forming structural louvers
US6948234B1 (en) * 2001-12-31 2005-09-27 Rostra Tool Company Compression tool with toggle action
DE202006013693U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-17 Gustav Klauke Gmbh Pressbackenpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
US8800967B2 (en) 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
US10003179B2 (en) * 2008-01-21 2018-06-19 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
EA021531B1 (ru) * 2010-01-27 2015-07-30 Датамарс Са Аппликатор бирок для животных
US8667656B1 (en) 2013-04-04 2014-03-11 Nucor Corporation Side lap seam attachment tool
EP3122173B2 (de) 2014-03-26 2024-05-29 SCR Engineers Ltd Viehortungssystem
US9845599B2 (en) 2014-04-23 2017-12-19 Nucor Corporation Structural steel decking system and method of securing
US11071279B2 (en) 2014-09-05 2021-07-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US10986817B2 (en) 2014-09-05 2021-04-27 Intervet Inc. Method and system for tracking health in animal populations
US9863146B2 (en) 2015-05-14 2018-01-09 Nucor Corporation Structural panel systems with a nested sidelap and method of securing
CN107150294B (zh) * 2016-03-02 2019-05-17 莫德超 双阶段钳
US10370851B2 (en) 2016-03-21 2019-08-06 Nucor Corporation Structural systems with improved sidelap and buckling spans
US11172649B2 (en) 2016-09-28 2021-11-16 Scr Engineers Ltd. Holder for a smart monitoring tag for cows
CN106785783B (zh) * 2017-01-12 2022-07-22 厦门海普锐科技股份有限公司 一种压接机构
US10399157B1 (en) 2017-01-18 2019-09-03 Rodney James Harman Hand held drive cleat notcher
US10933478B2 (en) 2017-02-12 2021-03-02 Verco Decking Inc. Decking tool
EP3553899B1 (de) * 2018-04-11 2021-01-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug
WO2019209712A1 (en) 2018-04-22 2019-10-31 Vence, Corp. Livestock management system and method
US11596996B1 (en) 2019-01-11 2023-03-07 Rodney James Harman Drive cleat notcher with bender
EP3834989B1 (de) * 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
USD990063S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
IL275518B (en) 2020-06-18 2021-10-31 Scr Eng Ltd Animal tag
USD990062S1 (en) 2020-06-18 2023-06-20 S.C.R. (Engineers) Limited Animal ear tag
IL275812B (en) 2020-07-01 2022-01-01 Scr Eng Ltd System and method for placing devices
CA3200086A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 Identigen Limited A system and method for tracing members of an animal population

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519630A (en) * 1946-08-12 1950-08-22 Elizabeth M Boyer Plier wrench
US2752812A (en) * 1955-02-25 1956-07-03 George J Steine Toggle-controlled plier-type wrench
FR1298930A (fr) * 1960-12-19 1962-07-20 Proner Sa Ets Pince notamment pour le sertissage
US3157075A (en) * 1962-01-17 1964-11-17 Sargent & Co Plier type tool with motion-compelling mechanism
GB1500101A (en) * 1975-03-25 1978-02-08 Pressmaster Ltd Tool particularly of the pliers or scissors type
GB1522144A (en) * 1975-10-24 1978-08-23 Holdema Ltd Crimping and/or cutting device
DE2555071C2 (de) * 1975-12-06 1982-04-29 Pressmaster Ab, Stockholm Handbetätigtes Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern o.dgl.
SE429621B (sv) * 1982-08-26 1983-09-19 Weidmueller C A Gmbh Co Tangverktyg med retlinjigt rorlig arbetskeft
SE8501050D0 (sv) * 1985-03-05 1985-03-05 Kabivitrum Ab Biologically active fragments of human antihemophilic factor and method for preparation thereof
DE3708727A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-12 Wezag Gmbh Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw.
AU7800387A (en) * 1986-07-16 1988-02-10 Amphenol Corporation Crimp tool and dies therefor for use in attaching fiber optic cable to fiber optic connectors
ES1011373Y (es) * 1989-08-28 1990-09-01 Sanchez Perez Francisco Aparato para la colocacion de precintos de identificacion.
GB2251568B (en) * 1991-01-14 1994-04-20 John Richard Wills Adjustable spanner
SE9300564D0 (sv) * 1993-02-19 1993-02-19 Pressmaster Tool Ab Markeringsanordning samt pressverktyg innefattande saadan anordning
US5280716A (en) * 1992-11-13 1994-01-25 The Whitaker Corporation Crimping tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3614507A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
US11597064B2 (en) 2018-08-23 2023-03-07 Wezag Gmbh & Co. Kg Pressing tongs or crimping pliers
DE102023100788A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 T I S , Technischer Industrie-Service für Verschleiß- und Fördertechnik GmbH Presszange und Verfahren zum Aufpressen einer Wellkante auf einen Gurtkörper eines Fördergurtes

Also Published As

Publication number Publication date
AU662056B2 (en) 1995-08-17
JP3263759B2 (ja) 2002-03-11
FI944632A (fi) 1994-11-21
WO1993019897A1 (en) 1993-10-14
ATE168059T1 (de) 1998-07-15
NO943735L (no) 1994-11-29
AU3914093A (en) 1993-11-08
US5509291A (en) 1996-04-23
FI944632A0 (fi) 1994-10-04
CA2131827A1 (en) 1993-10-14
NO943735D0 (no) 1994-10-05
NO178221B (no) 1995-11-06
EP0725708A1 (de) 1996-08-14
EP0725708B1 (de) 1998-07-08
KR950700812A (ko) 1995-02-20
NO178221C (no) 1996-02-14
DE69319628D1 (de) 1998-08-13
JPH07505581A (ja) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319628T2 (de) Crimp-werkzeug
DE69815685T2 (de) Haltevorrichtung
DE69517671T2 (de) Verbinderelement zur Verbindung einer flexiblen Folie und eines stiftförmigen Kontaktelements sowie ein dazugehöriges Verbindungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE3109289A1 (de) Werkzeug mit zwei arbeitsbacken
DE2162818B2 (de) Mehrzweckzange fuer elektriker
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE3937022C1 (de)
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE102017128584A1 (de) Presszange
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE102010033531A1 (de) Crimpwerkzeug mit schwenkbarem Werkstückhalter
DE3110298C2 (de)
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE19939572B4 (de) Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung
DE102011011511A1 (de) Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke
EP3776743B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE29914764U1 (de) Zange
DE10110190C2 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
EP0103319B1 (de) Presswerkzeug vom Zangentyp
DE69400910T2 (de) Werkzeug versehen mit einer markiervorrichtung
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE102008015374B4 (de) Elektrische Klemme
DE69700815T2 (de) Antennenhaltevorrichtung zur Befestigung einer Stabantenne an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition