DE69318933T2 - Verfahren zur Feststellung von wesentlichen Bestandteilen in andere mitniedersetzende Bestandteile enthaltenden Plattierungsbädern - Google Patents
Verfahren zur Feststellung von wesentlichen Bestandteilen in andere mitniedersetzende Bestandteile enthaltenden PlattierungsbädernInfo
- Publication number
- DE69318933T2 DE69318933T2 DE69318933T DE69318933T DE69318933T2 DE 69318933 T2 DE69318933 T2 DE 69318933T2 DE 69318933 T DE69318933 T DE 69318933T DE 69318933 T DE69318933 T DE 69318933T DE 69318933 T2 DE69318933 T2 DE 69318933T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- plating
- electrode
- stripping
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 77
- 239000000470 constituent Substances 0.000 title claims description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 14
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 12
- WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+) Chemical compound [Cd+2] WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 29
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 16
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 12
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004832 voltammetry Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 238000009614 chemical analysis method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001538 stripping potentiometry Methods 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/42—Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Plattierungsbäder bzw. Galvanisierbäder und Verfahren zur Überwachung der darin enthaltenen Hauptbestandteile. Insbesondere betrifft das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine voltammetrische Analysentechnik, die die Konzentrationen von Metallionen genau angibt, die einen Hauptbestandteil innerhalb eines Plattierungsbades umfassen, das zusätzliche, sich mitablagernde Bestandteile enthält, die andernfalls die Genauigkeit voltammetrischer Messungen stören bzw. beeinträchtigen würden. Das Verfahren kann dazu verwendet werden, die gewünschten Hauptbestandteilkonzentrationen aufrecht zuerhalten, um eine optimale Wirkungsweise des Plattierungsbades bzw. Galvanisierbades sicherzustellen.
- Eine typische Plattierungsbadlösung bzw. Galvanisierbadlösung besteht aus einer Kombination mehrerer verschiedener elektrochemischer Bestandteile. Die spezifischen Bestandteile variieren in Abhängigkeit von der Art des Plattierungsbades, können aber im allgemeinen weitläufig bzw. grob eingeteilt werden in das, was allgemein als Hauptbestandteile und Spuren- oder Nebenbestandteile bekannt ist. Die Hauptbestandteile sind jene elektrochemischen Bestandteile, die etwa 2 bis 50 Prozent des Gesamtbadgewichts oder -volumens ausmachen. Auf der anderen Seite sind Spurenbestandteile in kleineren Mengen vorhanden, gewöhnlich weniger als 1 Prozent des Gesamtgewichts oder -volumens. Zum Beispiel sind in einem sauren Kadmium-Plattierungsbad Kadmiumionen ein Hauptbestandteil und stellen typischerweise etwa 3 bis 5 Prozent des Gesamtbadgewichts dar. Das saure Kadmium- Plattierungsbad könnte auch Spurenbestandteile enthalten, wie etwa organische Zusatzstoffe, Abbauprodukte und chemische Verunreinigungen, vorliegend in viel kleineren Konzentrationen.
- Die Konzentrationspegel von sowohl Haupt- als auch Spurenbestandteilen sind wichtige Bestimmungsgrößen der Qualität der resultierenden Plattierungsablagerung bzw. galvanischen Ablagerung. Spurenbestandteilkonzentrationen beeinflussen bestimmte Charakteristika der Plattierungsablagerung, einschließlich Zugfestigkeit, Duktilität, Lötbarkeit, Gleichmäßigkeit, Glanz und Resistenz gegen Wärmestoß. Überwachung und Optimierung von Spurenbestandteilen setzen voraus, daß die Hauptbestandteilkonzentrationen innerhalb des Bades bereits passend eingestellt und aufrechterhalten werden. Sollten die Hauptbestandteile aus den erforderlichen Konzentrationsbereichen fallen, könnte jedoch das Bad beim zufriedenstellenden Ausführen seiner Plattierungsfunktion fehlschlagen. Es ist deshalb wichtig, daß Hauptbestandteilkonzentrationen regelmäßig überwacht werden.
- Gegenwärtige Techniken für das Überwachen der Hauptbestandteile von Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern bringen typischerweise das Entnehmen einer Probe der elektrochemischen Lösung aus dem Plattierungstank bzw. Galvanisiertank für eine nachfolgende naßchemische Analyse mit sich. Methoden zum Messen des Hauptbestandteilgehalts in verschiedenen Arten von Plattierungsbädern sind beschrieben im Journal of Analytical Chemistry of USSR, Bd. 38, Nr. 11, Teil 1, Nov. 1983; V. E. Ashikinazi et al., "Automation of stripping chronopotentiometry", Seiten 1514-1518, in FR-A- 2566535 und in K. E. Langford und J. E. Parker, "Analysis of Electroplating and Related Solntions", Seiten 83-100, 65-68 und 174-180. Naßchemische Analysemethoden wie etwa diese letzteren müssen gewöhnlich von hochqualifiziertem Personal ausgeführt werden. Spezialisierte und kostspielige Ausrüstung und Zubehör für chemische Analysen sind erforderlich. Desweiteren kann die Verzögerung zwischen dem Entnehmen der Proben und dem Erhalten der Meßergebnisse irgendwo zwischen mehreren Stunden und mehreren Tagen liegen. Es ist somit sehr mühselig und teuer, die Hauptbestandteilkonzentrationen unter Verwendung der derzeit verfügbaren Techniken zu überwachen. Außerdem begrenzt die lange Ansprechzeit naßchemischer Analysen das Ausmaß, in dem ein hochwertiges Plattierungsbad bzw. Galvanisierbad ständig bzw. kontinuierlich aufrechterhalten werden kann.
- Die gegenwärtigen Hauptbestandteil-Überwachungstechniken sind gänzlich verschieden von Echtzeitüberwachungstechniken für Spurenbestandteile, wie etwa jene im U.S.-Patent Nr. 4,631,116, das dem jetzigen Anmelder erteilt wurde. Die dort offenbarte Methode verwendet voltammetrische Techniken, um AC-Stromspektren zu erzeugen, die als Folge von Änderungen in der Konzentration von verschiedenen Spurenbestandteilen variieren. Es hat sich herausgestellt, daß voltammetrische Methoden genaue Ergebnisse in Echtzeit für die Spurenbestandteilanalyse liefern.
- Ein bedeutendes Problem, das auftreten kann, wenn voltammetrische Techniken auf die Hauptbestandteilanalyse angewandt wird, ist, daß sich in vielen Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern sich andere Spuren- oder Hauptbestandteile auf einer Abtastelektrode bzw. Meßelektrode mit den Hauptbestandteilen, die analysiert werden, mitablagern. Zum Beispiel co-reduzieren und lagern sich Wasserstoffionen zusammen mit Metallionen in variierenden Ausmaßen in verschiedenen Arten von sauren Plattierungsbädern ab. Einige voltammetrische Techniken verlassen sich auf eine Messung der plattierten und dann von einer Elektrode gestrippten bzw. abgestreiften Gesamtladung, gewöhnlich in Form eines Reaktionsstromsignals zum Anzeigen der Konzentration eines ge wünschten Bestandteils. Wenn sich andere Bestandteile mitablagern oder mit dem gewünschten Bestandteil freigesetzt werden, wird die gemessene Ladung von diesen sich mitablagernden Bestandteilen beeinflußt. Co-Reduktion und Mitablagerung von anderen Bestandteilen wie etwa Wasserstoffionen auf einer Abtastelektroden-Oberfläche verringert deshalb sowohl die Genauigkeit der Überwachungstechniken wie etwa DC-voltammetrisches und anodisches Abstreifen, als auch der AC-Techniken wie etwa jene, die im U.S.-Patent Nr. 4,631,116 offenbart sind. Bis dieses Problem gelöst ist, wird die Genauigkeit voltammetrischer Überwachungssysteme ungenügend sein für die Hauptbestandteilanalyse von bestimmten Plattierungsbädern, die sich mitablagernde Bestandteile enthalten.
- In dem Fall des oben diskutierten sauren Kadmium-Plattierungsbads werden sich Wasserstoffionen innerhalb des Bades mit Kadmiumionen mitablagern, wenn ein voltammetrisches Signal an eine Abtastelektrode bzw. Meßelektrode, die mit dem Bad in Berührung steht, angelegt wird. Die Ladung aufgrund des Mitablagerns von Wasserstoff wird das sich ergebende Reaktionsstromsignal ändern und eine genaue Messung der Kadmiumionenkonzentration verhindern.
- Als Folge dieses Problems ist es gegenwärtig notwendig, voltammetrische Spurenbestandteil-Meßtechniken in Verbindung mit anderen chemischen Hauptbestanteilanalysen zu verwenden, um die gesamte Qualität eines sich mitablagernden Wasserstoff enthaltenden Plattierungsbades bzw. Galvanisierbades genau zu überwachen. Die naßchemische Analyse kann nicht mit den im Tank befindlichen elektrochemischen Sensoren und anderer typischerweise in der Spurenbestandteilanalyse verwendeten Ausrüstung durchgeführt werden. Zwei verschiedene Ausrüstungssätze müssen deshalb gehalten werden, um Haupt- und Spurenbestandteilanalysen durchzuführen. Kein integriertes Meßsystem ist verfügbar, das dazu in der Lage ist, sowohl Haupt- als auch Spurenbestandteile in Plattierungsbädern, die sich mitablagernde Bestandteile enthalten, zu messen.
- Wie aus dem obigen deutlich wird, gibt es derzeit einen Bedarf für ein genaues und kostengünstiges Echtzeit-Verfahren zum Überwachen der Konzentration von Hauptbestandteilen innerhalb eines Plattierungsbades bzw. Galvanisierbades das andere sich mitablagernde Bestandteile, wie etwa Wasserstoffionen, enthält. Außerdem sollte das Verfahren bekannte, für die Messung von Spurenbestandteilen geeignete Techniken und Ausstattungen ergänzen und leicht damit integriert werden können, um ein effizientes, umfassendes Analysensystem für Plattierungsbäder zu bekommen.
- Dies wird durch ein Verfahren erreicht, wie es im Anspruch 1 definiert ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Überwachung der Konzentration von Metallionen, die einen Hauptbestandteil innerhalb eines Plattierungsbades bzw. Galvanisierbades umfassen, basiert auf der Entdeckung, daß durch schnelles Plattieren und Abstreifen einer additivfreien Elektrodenoberfläche und Überwachen bestimmter Charakteristika des Abstreifreaktionsstromsignals die Konzentrationspegel bestimmter Hauptbestandteile in dem Bad genau bzw. präzise bestimmt werden können, trotz der Anwesenheit anderer sich mitablagernder Bestandteile. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung macht somit die Verwendung der Voltammetrie zum genauen bzw. präzisen Bestimmen von Hauptbestandteilkonzentrationen in einer breiten Vielfalt von Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern möglich, einschließlich solcher, die bedeutende Mengen von sich mitablagernden Wasserstoff ionen enthalten, ist aber nicht beschränkt darauf.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung enthält die Schritte der Bereitstellung einer Abtastelektrode bzw. Meßelektrode in Kontakt mit einer das Hauptbestandteilmetallion enthaltenden Plattierungsbadlösung bzw. Galvanisierbadlösung; Anlegen eines Vorbehandlungssignals an die Elektrode, um Additive und Verunreinigungen von der Elektrodenoberfläche in der Vorbehandlung bzw. als Vorbereitung für nachfolgendes Plattieren bzw. Galvanisieren und Abstreifen zu entfernen; Anlegen eines Plattierungssignals an die vorbehandelte Elektrode zum Plattieren eines Metallbelags bzw. einer Metallschicht auf die Elektrodenoberfläche; Anlegen eines Abstreifsignals an die Elektrode, um die Plattierung von der Elektrode abzustreifen; und Überwachen von Signalcharakteristika des Abstreifsignalreaktionsstroms zum Bestimmen bestimmter Hauptbestandteilkonzentrationen.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist eine der Reaktionsstrom-Signalcharakteristika, die überwacht werden kann, die Zeit, die erforderlich ist, um diesen Strom auf null zu verringern. Dieses Zeitintervall wird nicht durch Bestandteile beeinflußt, die sich zusammen mit der Metallplattierung ablagern. Durch Messen der Zeit, die zum Abstreifen der abgelagerten Plattierung von der Elektrodenoberfläche erforderlich ist, anstelle der gesamten abgestreiften Ladungsmenge, zeigt die vorliegende Erfindung die Hauptbestandteilkonzentrationen präzise an und wird nicht durch sich mitablagernde Bestandteile beeinflußt.
- Als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, das Verfahren hochselektiv und kann genau bzw. präzise einen gewünschten Hauptbestandteil in einem sich mitablagernde Bestandteile, wie etwa Wasserstoffionen, enthaltenden Plattierungsbad bzw. Galvanisierbad unterscheiden und überwachen. Zum Beispiel wird das Verfahren genau Konzentrationspegel für Kadmiumionen in einem sauren Kadmium-Plattierungsbad, das auch eine beträchtliche Konzentration von Wasserstoffionen enthält, bestimmen. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um Hauptbestandteilkonzentrationen in anderen Arten von Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern zu überwachen.
- Als ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung beseitigt das Verfahren die Wartedauer, Kosten und Komplexität, die typischerweise mit gegenwärtigen naßchemischen Hauptbestandteil-Analyseverfahren verbunden sind. Spezialisierte chemische Ausrüstung und Analysenpersonal sind nicht länger erforderlich. Die Meßergebnisse sind in Echtzeit verfügbar, so daß die idealen Hauptbestandteilpegel, und dadurch die Qualität des Plattierungsbades bzw. Galvanisierbades, fortlaufend bzw. kontinuierlich und wirkungsvoll aufrecht erhalten werden können.
- Als ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren leicht mit bekannten Meßverfahren und -einrichtungen für Spurenbestandteile integriert werden und stellt dadurch ein effizientes und flexibles Gesamtplattierungsbad-Analysensystem bereit, das für die genaue Überwachung einer breiten Vielfalt von Plat tierungsbädern bzw. Galvanisierbädern und ihren jeweiligen Hauptbestandteilen geeignet ist. Da die vorliegende Erfindung unter Verwendung einer für Spurenbestandteile geeigneten voltammetrischen Einrichtung verwirklicht werden kann, braucht nur ein einziger Ausrüstungssatz unterhalten werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung dient somit dazu, die Fähigkeiten bestehender voltammetrischer Analysentechniken zu ergänzen und auszuweiten.
- Als ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung sind optimale Signalparameter für die Überwachung der Konzentrationen eines exemplarischen Hauptbestandteils innerhalb eines typischen sauren Kadmiumbades offenbart. Ferner stellt das Verfahren einen experimentellen Rahmen für die Bestimmung optimaler Meßsignalparameter zur Überwachung von Hauptbestandteilen in anderen Arten von Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern bereit.
- Die oben diskutierten Merkmale und begleitenden Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und die begleitenden Zeichnungen besser verständlich.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten exemplarischen Systems zum Ausführen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine detaillierte seitliche Schnittansicht des exemplarischen elektrochemischen Sensors, der schematisch in Fig. 1 gezeigt ist.
- Fig. 3 ist eine Verdeutlichung eines exemplarischen Abstreifsignal-Reaktionsstroms, der an der Abtastelektrode 28 gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn man sie auf ein Kadmium- und Wasserstoffionen enthaltendes saures Kadmium- Plattierungsbad anwendet, erzeugt wird. Die Dauer des Reaktionsstroms zeigt den Kadmiumionen-Konzentrationspegel an.
- Die vorliegende Erfindung mißt die Konzentration von Metallionen, die ein Hauptbestandteil in einer Plattierungsbadlösung bzw. Galvanisierbadlösung sind, in Gegenwart anderer, sich mitablagernder Bestandteile, durch schnelles Plattieren bzw. Galvanisieren und Abstreifen einer vorbehandelten Elektrode. Überwachen des Abstreifsignal-Reaktionsstroms stellt eine genaue und hochselektive Anzeige des Hauptbestandteil-Konzentrationspegels bereit.
- Die vorliegende Erfindung besitzt eine breite Anwendung auf viele unterschiedliche Plattierungsbäder bzw. Galvanisierbäder und Hauptbestandteile. Obwohl die folgende Beschreibung das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf ein exemplarisches saures Kadmiumbad anwendet, das Kadmiumionen als Hauptbestandteile zusammen mit variierenden Mengen von sich mitablagerndem Wasserstoff enthält, sollte es so verstanden werden, daß dies beispielhaft und nicht beschränkend erfolgt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann selektiv viele andere Hauptbestandteile in Gegenwart einer Vielfalt von sich mitablagernden Bestandteilen unterscheiden. Ferner kann, obwohl die vorliegende Erfindung besonders gut geeignet für die Messung der Hauptbestandteilkonzentrationen in Gegenwart sich mitablagernder Bestandteile ist, das Verfahren auch bei Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern verwendet werden, in denen eine Mitablagerung nicht auftritt.
- Das schematische Diagramm von Fig. 1 verdeutlicht ein bevorzugtes exemplarisches System zum Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung. Es sollte beachtet werden, daß die Apparatur dieses Systems leicht mit der Apparatur, die in Verbindung mit zur Überwachung von Spurenbestandteilen eingesetzten voltammetrischen Techniken verwendet wird, zusammenpaßt. Das vorliegende Verfahren dient deshalb dazu, die Leistungsfähigkeit dieser voltammetrischen Spurentechniken ohne Bedarf an zusätzlicher Ausstattung auszudehnen.
- In dem exemplarischen System von Fig. 1 befindet sich die Plattierungsbadlösung bzw. Galvanisierbadlösung innerhalb einer elektrochemischen Zelle 9. Die elektrochemische Zelle 9 ist vorzugsweise bzw. vorteilhafterweise Teil eines im Plattierungsbad bzw. Galvanisierbad eingetauchten elektrochemischen Sensors. Ein solcher exemplarischer Tanksensor ist in Fig. 2 gezeigt. Die Lösung kann durch eine externe Pumpe (nicht gezeigt) über Einlässe 24 in den Sensor 20 ge zogen werden. Die Lösung geht durch den Sensor 20 und zurück zu der Pumpe durch das Auslaßrohr 23. Innerhalb des Sensors 20 steht die Lösung in Berührung mit der Arbeitselektrode 28, der Gegenelektrode 29 und der Bezugselektrode 30. Diese Elektroden sind mit den externen Leitungen 21 jeweils über lecksichere Durchführungen bzw. Hülsen 22 und isolierte Leiter 25, 26 und 27 verbunden. Die externen Leitungen 21 stellen die Verbindungen zu der passenden bzw. geeigneten Prüfapparatur her.
- Der Potentiostat 8 dient zum Erzeugen eines Elektroden-Vorbehandlungssignals passender Amplitude und Dauer, wobei wieder auf die schematisch in Fig. 1 gezeigte Prüfapparatur Bezug genommen wird. Das Vorbehandlungssignal entfernt alle adsorbierten organischen Substanzen oder andere Verunreinigungen von der Elektrodenoberfläche und bereitet sie ansonsten für die nachfolgende Plattierung vor. Alternativ könnte das Vorbehandlungssignal durch den Wellenformgenerator 5 geliefert werden.
- Der Wellenformgenerator 5 stellt einen Ausgang 15 bereit, der eine passende Wellenform eines voltammetrischen Signals mit geeigneter Amplitude und Dauer darstellt. Das voltammetrische Signal wird an den externen Eingang des Potentiostaten 8 und den Bezugseingang eines Wiedergabegerätes 6 angelegt. Alternativ kann das voltammetrische Signal im Potentionstaten selbst erzeugt werden. Ein exemplarischer Potentiostat mit interner Signalerzeugungsfähigkeit ist das PAR-Modell 273, das von Princeton Applied Research, Princeton, New Jersey, erhältlich ist. Das Wiedergabegerät 6 kann ein digitales Datenerfassungssystem, ein Oszilloskop oder irgend eine andere geeignete Wiedergabeeinrichtung einschließen. Der Potentiostat 8 dient ferner dazu sicherzustellen, daß das Vorbehandlungs- und voltammetrische Signal konstant bleibt, trotz Veränderungen des Stromflusses durch die elektrochemische Zelle 9 hindurch.
- Das Vorbehandlungs- und das voltammetrische Signal, die durch den Potentiostaten 8 hindurchgehen oder dort erzeugt werden, werden an die Abtastelektrode bzw. Meßelektrode 10 in der elektrochemischen Zelle 9 über die Leitung 17 angelegt. Die elektrochemische Zelle 9 enthält auch eine Gegenelektrode 12 und eine Bezugselektrode 11. Alle Systemspannungsmessungen werden bezüglich dieser Bezugselektrode 11 aufgenommen. Die Bezugselektrode kann eine Standard-Kalomel- oder irgend eine andere geeignete Bezugselektrode sein. Die Bezugselektrode 11 und die Gegenelektrode 12 sind mit dem Potentiostaten 8 über Leitungen 18 bzw. 19 verbunden. Diese Drei-Elektroden-Auslegung des elektrochemischen Sensors ist für die Verwendung zusammen mit vielen verschiedenen voltammetrischen Techniken geeignet.
- Wenn ein voltammetrisches Signal an die vorbehandelte Abtastelektrode 10 angelegt wird, wird ein Reaktionsstrom zwischen der Abtastelektrode 10 und der Gegenelektrode 12 erzeugt. Der Reaktionsstrom variiert in Abhängigkeit von den an der Oberfläche der Abtastelektrode 10 auftretenden elektrochemischen Prozessen. Die elektrochemischen Prozesse sind eine Funktion der Hauptbestanteilkonzentrationen, und deshalb ist der Reaktionsstrom ein Maß für diese Konzentrationen. Der Reaktionsstrom fließt zurück durch den Potentiostaten 8 und wird auf dem Wiedergabegerät 6 überwacht. Vom Potentiostat-Ausgang wird der Reaktionsstrom an den Signaleingang des Wiedergabegerätes 6 über Leitung 16 angelegt. Ein Bezugssignal wird von der voltammetrischen Signalquelle, entweder dem Wellenformgenerator 5 oder Potentiostaten 8, an den Bezugseingang des Wiedergabegerätes 6 geliefert, wie durch Linie bzw. Leitung 13 dargestellt. Das Bezugssignal ist kohärent mit dem Reaktionsstromsignal und erlaubt eine genaue relative Messung unter Verwendung des Wiedergabegerätes 6. Das Bezugssignal kann nur zum Triggern einer Zeitbasis im Wiedergabegerät 6 dienen. Die Anzeigen des Reaktionsstroms stellen eindeutige Spektren dar, die die Hauptbestandteil-Zusammensetzung der Plattierungsbadlö sung bzw. Galvanisierbadlösung in der elektrochemischen Zelle anzeigen.
- Nach der vorliegenden Erfindung bestimmt die oben beschriebene voltammetrische Apparatur selektiv Hauptbestandteilskonzentrationen auf folgende Weise. Das Vorbehandlungssignal wird an die Abtastelektrode bzw. Meßelektrode angelegt, um Verunreinigungen zu entfernen und die Oberfläche für die nachfolgende Plattierung vorzubereiten. Das voltammetrische Signal wird dann an die Abtastelektrode angelegt, um den Konzentrationspegel eines bestimmten Hauptbestandteiles zu bestimmen. Das voltammetrische Signal besteht aus einer passenden Plattierungs-Signalwellenform, gefolgt von einer passenden Abstreif-Signalwellenform.
- Dieses Verfahren verwendet die Veränderung bzw. Variation in der Bestandteiladsorption und den Oxidationsraten, um Konzentrationspegel bestimmter Hauptbestandteile in Anwesenheit von sich mitablagernden Bestandteilen zu messen. Im Fall sich mitablagernden Wasserstoffs wird während des sehr kurzen Plattierungssignals beispielsweise eine bestimmte Menge von Wasserstoffionen zusammen mit den Metallionen auf der Elektrode adsorbiert. Jedoch wird der adsorbierte Wasserstoff nicht genügend Zeit haben, freigesetzt zu werden und die Ablagerungsraten zu beeinflussen, da das Abstreifsignal sofort nach dem Plattierungssignal angelegt wird. Das Abstreifsignal entfernt den adsorbierten Wasserstoff schnell von der Elektrodenoberfläche, und die Dauer des Reaktionsstromes wird deshalb nur die Metallionenkonzentration widerspiegeln. Es ist herausgefunden worden, daß die Konzentration von Wasserstoff ionen im Plattierungsbad bzw. Galvanisierbad die Größe des Abstreifstroms, aber nicht die Abstreifzeit, beeinflußt. Die Metallionenkonzentration beeinflußt jedoch die Abstreifzeit. Die Charakteristika des Reaktionsstromsignals können dann leicht mit dem Konzentrationspegel des Metallionen-Hauptbestandteils korreliert werden.
- Um die Abstreifsignal-Reaktionsstromsignal-Genauigkeit als ein Maß für die Hauptbestandteilkonzentration zu optimieren, ist es notwendig, eine Anzahl unabhängiger physikalischer Prüfparameter zu variieren. Diese Parameter umfassen: 1) Amplitude und Dauer des Vorbehandlungssignals; 2) Art der Wellenform des Plattierungssignals; 3) Amplitude und Dauer des Plattierungssignals; 4) Art der Wellenform des Abstreifsignals; 5) Amplitude und Dauer des Abstreifsignals; und 6) gemessene Abstreifsignal-Reaktionsstrom- Charakteristik. Diese Parameter wurden unabhängig voneinander variiert, um die bevorzugten Systemparameter für die Überwachung von Hauptbestandteilen unter Verwendung des bevorzugten voltammetrischen Systems von Fig. 1 zu bestimmen. Es sollte allerdings beachtet werden, daß alternative Kombinationen von Vorbehandlungs-, Plattierungs- und Abstreifsignalparametern auch ähnliche Meßergebnisse erzeugen können.
- Im allgemeinen sind bestimmte Systemparameter besonders gut geeignet für die selektive Überwachung bestimmter Hauptbestandteilkonzentrationen in Gegenwart bzw. Anwesenheit von sich mitablagernden Bestandteilen. Alle Potentiale und Spannungen werden mit Bezug auf eine gesättigte Kalomelelektrode angegeben. Die Abtastelektrode bzw. Meßelektrode wird vorzugsweise bei einem anodischen Potential von etwa +2,5 bis +3,5 Volt für eine Zeitdauer von etwa 5 bis 15 Sekunden vorbehandelt. Sehr kurze DC-Impulswellenformen werden für das Plattierungssignal bevorzugt. Ein DC-Impulssignal, bei einem Potential, das ausreichend kathodisch ist, um eine mittlere Amplitude von etwa 100 bis 1000 ma/cm² für eine Zeitdauer von etwa 500 bis 700 Millisekunden (ms) zu erzeugen, wird als ein Plattierungssignal verwendet, und eine DC-Impulsspannung, die ausreichend anodisch ist, um die plattierte Ablagerung über eine Zeitdauer von etwa 30 bis 900 ms abzustreifen, wird für das Ab streifsignal verwendet. Alternativ könnten andere schnelle Signalwellenformen verwendet werden.
- Es ist wichtig, die Plattierungssignaldauer so zu wählen, daß der adsorbierte Wasserstoff, oder andere sich mitablagernde Bestandteile, nicht Zeit genug hat, um von der Elektrodenoberfläche freigesetzt zu werden. Falls der adsorbierte sich mitablagernde Bestandteil freigesetzt wird, kann er die Signalcharakteristika des Reaktionsstroms beeinflussen, und die Meßgenauigkeit wird verringert. Nachdem die Elektrodenoberfläche geeignet plattiert worden ist, wird der durch das Abstreifsignal erzeugte Reaktionsstrom durch Bestimmen des Zeitintervalls zwischen anfänglicher Beaufschlagung des Abstreifsignals und der Zeit, bei der der Abstreifsignal-Reaktionsstrom auf Null verringert wird, überwacht. Durch das Messen der Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Plattierung abzustreifen, anstelle der von der Elektrode abgestreiften Gesamtladung, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung in der Lage, die Wirkung der Metallionen von derjenigen der anderen sich mitablagernden Bestandteile zu trennen. Das Reaktionsstrom-Zeitintervall kann leicht mit dem Konzentrationspegel des gewünschten Hautpbestandteiles korreliert werden, trotz der Anwesenheit sich mitablagernder Bestandteile. Alternativ könnten andere Charakteristika des Reaktionsstroms, wie etwa der Nulldurchgang der maximalen Steigung des abnehmenden Abstreifstroms, überwacht werden.
- Das exemplarische voltammetrische System von Fig. 1 ist auf die Erfassung von Kadmiumionen in dem oben diskutierten sauren Kadmium-Plattierungsbad, das bei Lea Ronal in Freeport, New York, erhältlich ist, angewendet worden. Die Kadmiumionen waren ein Hauptbestandteil in diesem exemplarischen sauren Kadmiumbad, bei einem Konzentrationspegel von etwa 2 bis 5 Prozent des gesamten Badgewichts. Das saure Kadmiumbad enthielt auch sich mitablagernde Wasser stoffionen in Form von Schwefelsäure in einer Konzentration von etwa 5 bis 10 Prozent des gesamten Badgewichts.
- Die Abtastelektrode 10 in Berührung bzw. Kontakt mit der oben beschriebenen exemplarischen Lösung wurde bei einem anodischen Potential von etwa +3,0 Volt für eine Zeitdauer von etwa 10 Sekunden vorbehandelt. Eine kathodische DC-Impulswellenform mit einer Amplitude von etwa -2,0 Volt und einer Dauer von etwa 600 ms wurde verwendet, um die vorbehandelte Elektrode zu plattieren. Die Dauer des Plattierungssignals wurde so gewählt, daß der adsorbierte Wasserstoff nicht genügend Zeit haben würde, um an der Elektrodenoberfläche freigesetzt zu werden. Ein anodisches DC-Impulssignal mit einer Amplitude von etwa +0,5 Volt wurde dann sofort an die plattierte Elektrode angelegt. Das voltammetrische Abstreifsignal erzeugte einen Reaktionsstrom, der auf dem Wiedergabegerät 6 überwacht wurde. Eine exemplarische Reaktionsstromanzeige ist in Fig. 3 gezeigt. Das Zeitintervall T2-T1 kann leicht gemessen werden und ist proportional zu dem Konzentrationspegel der Kadmiumionen. Wie oben diskutiert, wirkt sich der absorbierte, aber nicht freigesetzte, Wasserstoff nicht auf die Dauer des Reaktionsstroms aus. Messungen sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I. Abstreifzeit bei verschiedenen Kadmium- und Schwefelsäurekonzentrationen
- Obwohl das obige Beispiel eine Plattierungsbadlösung bzw. Galvanisierbadlösung betrifft, die Wasserstoffionen als einen sich mitablagernden Bestandteil enthält, dient dies zur Verdeutlichung und nicht der Beschränkung. Das Verfahren kann auch verwendet werden, um andere Hauptbestandteile in Anwesenheit anderer Arten sich mitablagernder Bestandteile zu überwachen. Ferner kann das Verfahren, obwohl es besonders gut geeignet ist für die Messung von Hauptbestandteilen in Gegenwart sich mitablagernder Bestandteile, auch angewendet werden bei Plattierungsbädern bzw. Galvanisierbädern, in denen keine Mitablagerung auftritt. Es wird von Fachleuten verstanden werden, daß diese und viele andere alternative Implementierungen möglich sind, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, die nur durch die beiliegenden Ansprüche beschränkt wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Überwachung einer Konzentration von
Metallionen, welche ein Bestandteil aufweist, die in einer
Lösung vorhanden sind, wobei das Verfahren die Schritte
aufweist:
Bereitstellen zumindest einer Abtastelektrode, welche in
Kontakt mit der Lösung steht;
Auferlegen eines Vorbehandlungssignals mit einer
ausreichenden Amplitude und Dauer auf die mit der Lösung in
Kontakt stehenden Abtastelektrode, um Verunreinigungen bzw.
Verschmutzungen von der Abtastelektrode zu entfernen, damit
eine im wesentlichen verunreinigungsfreie Abtastelektrode
bereitgestellt wird;
Auferlegen eines Plattierungssignals einer vorbestimmten
Amplitude und Dauer auf die verunreinigungsfreie
Abtastelektrode, so daß ein Teil der Metallionen der Lösung
eine Plattierung bzw. einen Belag auf der Oberfläche der
Abtastelektrode bildet, um eine plattierte Elektrode zu
bilden;
Auferlegen eines Abschäl- bzw. Abstreifsignals einer
vorbestimmten Amplitude auf die plattierte Elektrode, so daß
die Plattierung auf der Oberfläche der plattierten Elektrode
entfernt wird,
gekennzeichnet durch
Erzeugen eines Reaktionsstroms des Abstreifsignals, wobei der
Reaktionsstrom des Abstreifsignal eine Signalcharakteristik
aufweist, die indikativ für die Bestandteilkonzentration ist;
und
Überwachen der Signalcharakteristik des
Abstreifreaktionsstroms;
wobei der Bestandteil ein Hauptbestandteil ist;
die Lösung eine Plattierungsbadlösung ist;
die überwachte Signalcharakteristik des Reaktionsstroms des
Abstreifsignals das Zeitintervall zwischen dem anfänglichen
Auferlegen des Abstreifsignals auf die Elektrode und dem
Punkt ist, an dem der Reaktionsstrom des Abstreifsignals im
wesentlichen auf null reduziert ist, wobei das Zeitintervall
einen exakten Hinweis für die Hauptbestandteilkonzentration
liefert;
die Plattierungsbadlösung ferner zumindest ein zusätzliches
Bestandteil enthält, welches zusammen mit den Metallionen auf
die Abtastelektrodenoberfläche unter Auferlegen eines
Plattierungssignals zusammen aufgebracht wird;
das Plattierungssignal ein DC-Pulssignal mit einem Potential
ist, welches ausreichend kathodisch ist, um eine mittlere
Amplitude von 100 bis 1000 mA/cm² mit einer Dauer von 500-
700 ms zu produzieren, wobei
das Abstreifsignal eine DC-Pulsspannung ist, welche
ausreichend anodisch ist, um den plattierten Niederschlag
über eine Dauer von 30-900 ms abzuschälen bzw.
abzustreifen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallionen 2-50%
des Gesamtgewichtes der Plattierungsbadlösung aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine der zusätzlichen
Bestandteile Wasserstoffionen sind, wobei der Wasserstoff
durch Schwefelsäure bereitgestellt wird, welche 5-10% des
Gesamtgewichtes des Plattierungsbadlösung enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das
Vorbehandlungssignal ein anodisches DC-Signal mit einer Amplitude von 2,5
bis 3,5 Volt und einer Dauer von 5 bis 15 Sekunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Plattierungsbad ein
Kadmiumsäure-Plattierungsbad ist und wobei ferner der
überwachte bzw. beobachtete Hauptbestandteil Kadmiumionen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/976,117 US5298130A (en) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Method of monitoring major constituents in plating baths containing codepositing constituents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69318933D1 DE69318933D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69318933T2 true DE69318933T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=25523736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69318933T Expired - Fee Related DE69318933T2 (de) | 1992-11-13 | 1993-11-11 | Verfahren zur Feststellung von wesentlichen Bestandteilen in andere mitniedersetzende Bestandteile enthaltenden Plattierungsbädern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5298130A (de) |
EP (1) | EP0597475B1 (de) |
JP (1) | JP2935948B2 (de) |
DE (1) | DE69318933T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5389215A (en) * | 1992-11-05 | 1995-02-14 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Electrochemical detection method and apparatus therefor |
CA2087801C (en) * | 1993-01-21 | 1996-08-13 | Noranda Ipco Inc. | Method and apparatus for on-line monitoring the quality of a purified metal sulphate solution |
US6264806B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-07-24 | Technic Inc. | Plating fluid replenishment system and method |
KR20020036292A (ko) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | 현문식 | 다전극을 이용한 전기화학적 다중-스트리핑 분석법, 이를 이용한 수용액 중의 중금속 이온 탐지 및 측정 시스템 |
US20030127334A1 (en) * | 2002-01-08 | 2003-07-10 | Applied Materials, Inc. | Method for determining a concentration of conductive species in an aqueous system |
US6899801B2 (en) * | 2002-03-20 | 2005-05-31 | Applied Materials, Inc. | Electrode refilling mechanism |
WO2004109256A2 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Case Western Reserve University | Deposition and detection of zinc and other metals in solution |
KR101041992B1 (ko) * | 2009-03-25 | 2011-06-16 | 주식회사 과학기술분석센타 | 수은 측정 센서프로브, 이의 제조방법 및 이를 이용한 수은센서 |
SG11201502957WA (en) | 2012-10-23 | 2015-06-29 | Moses Lake Ind Inc | Improvements in plating bath metrology |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH659327A5 (en) * | 1982-11-23 | 1987-01-15 | Inst Elektrokhimii Akademii Na | Method and apparatus for determining the organic carbon content of water or of an aqueous solution |
FI70648C (fi) * | 1983-12-29 | 1986-09-24 | Outokumpu Oy | Voltametriskt maetningsfoerfarande och anordning foer dess tillaempning |
FR2566535B1 (fr) * | 1984-06-22 | 1986-09-12 | Elf Aquitaine | Procede pour la determination et l'ajustement de la concentration des brillanteurs dans les bains de cuivrage, ainsi que dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, notamment pour application a l'industrie des circuits imprimes |
-
1992
- 1992-11-13 US US07/976,117 patent/US5298130A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-11 EP EP93118296A patent/EP0597475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-11 DE DE69318933T patent/DE69318933T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-15 JP JP5285279A patent/JP2935948B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0597475B1 (de) | 1998-06-03 |
US5298130A (en) | 1994-03-29 |
EP0597475A1 (de) | 1994-05-18 |
JP2935948B2 (ja) | 1999-08-16 |
DE69318933D1 (de) | 1998-07-09 |
JPH06213869A (ja) | 1994-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757458C2 (de) | ||
DE3586435T2 (de) | Verfahren zur ueberwachung der konzentrationen von metallischen ionen in metallisierbaedern. | |
DE69915679T2 (de) | Verfahren und system zur korrosionsmessung durch ermittlung des elektrochemischen rauschens | |
DE69221758T2 (de) | Elektrochemische Messeinrichtung | |
DE69318932T2 (de) | Verfahren zur selektiven Überwachung von Spurenbestandteilen in Plattierungsbädern | |
DE2548405A1 (de) | Miniatursonde | |
DE69433350T2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Säuregehaltes in Plattierungsbädern | |
DE4223228C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Persäuren | |
DE3030664A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der stromausbeute bei galvanischen baedern | |
DE69318933T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von wesentlichen Bestandteilen in andere mitniedersetzende Bestandteile enthaltenden Plattierungsbädern | |
DE4439584A1 (de) | Transientenverfahren für die Bestimmung des Lösungswiderstandes zur einfachen und genauen Messung der Korrosionsrate | |
DE69321686T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von Bestandteilen in Plattierungsbädern | |
DE69533827T2 (de) | Elektrochemische bewertung des verhaltens von zellen und deren stoffwechselaktivität | |
DE69423018T2 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Reinigungsbehandlung in Plattierungbädern | |
DE69412354T2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ionenkonzentration in galvanischen Bädern | |
DE69420298T2 (de) | Verfahren zur Überwachung von wesentlichen Bestandteilen in Plattierungsbädern | |
DE102015204717A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren eines Kühlmittels | |
DE102015010427A1 (de) | Verfahren zur Prüfung einer Reinheit von Wasserstoff, Wasserstoff-Leitungssystem, Wasserstoff-Versorgungseinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einem Wasserstoff-Leitungssystem | |
EP0217881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von elektrisch isolierenden schichten auf metallteilen | |
DE19959748C1 (de) | Verfahren zur Messung der Korrosionsbeständigkeit von Weißblech | |
AT521991B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustands eines schmierstoffs eines lagers | |
DE102009012260B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion | |
DE68924419T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der korrosionseigenschaften von specimen. | |
DE69938386T2 (de) | Verfahren zur spannungspolarisierung mit konstantem strom und vorrichtung zum karl-fischer-verfahren | |
DE19835288A1 (de) | Sprühnebelkammer und Sprühnebel-Prüfverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |