DE69317008T2 - Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren - Google Patents

Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren

Info

Publication number
DE69317008T2
DE69317008T2 DE69317008T DE69317008T DE69317008T2 DE 69317008 T2 DE69317008 T2 DE 69317008T2 DE 69317008 T DE69317008 T DE 69317008T DE 69317008 T DE69317008 T DE 69317008T DE 69317008 T2 DE69317008 T2 DE 69317008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
tert
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317008D1 (de
Inventor
Glen T Cunkle
Donald J Sabrsula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69317008D1 publication Critical patent/DE69317008D1/de
Publication of DE69317008T2 publication Critical patent/DE69317008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/94Oxygen atom, e.g. piperidine N-oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-Hydroxy- 2,6-diaryl-4-piperidonketalderivate, die Verfahrensstabilisatoren für Polymere und welche bei hohen Temperaturen verarbeitet werden.
  • US-A-4 668 721, 4 782 105, 4 876 300 und 4 898 901 beschreiben Hydroxylaminverbindungen, die sich von den vorliegenden Verbindungen strukturell unterscheiden, als Verfahrensstabilisatoren für Polymermassen.
  • US-A-4 316 996 lehrt, daß 1-Hydroxy-2,6-dialkylpiperidine die Verfärbung von phenolischen Antioxidantien wirksam verhindern.
  • 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidonketale und 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinderivate sind als wirksame Lichtstabilisatoren bekannt, jedoch sind diese Materialien nicht als wirksame Verfahrensstabilisatoren bekannt. Die Verbindungen unterscheiden sich strukturell von den vorliegenden Verbindungen.
  • 1-Hydroxy-2,6-diaryl-4-acyloxypiperidine werden in US-A-5 180 829 beschrieben.
  • Die vorliegenden 1-Hydroxy-2,6-diaryl-4-piperidonketalderivate sind neu und werden im Stand der Technik nicht beschrieben oder vorgeschlagen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, neue 1-Hydroxy- 2,6-diaryl-4-piperidonketalderivate bereitzustellen, die wirksame Verfahrensstabilisatoren für Polymere darstellen, die bei hohen Temperaturen verarbeitet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Polymermassen bereitzustellen, die während der Verarbeitung durch die Anwesenheit eines erfindungsgemäßen 1-Hydroxy-2,6-diaryl-4-piperidonketalderivats gegen Abbau stabilisiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neue wertvolle Zwischenprodukte, die zum Herstellen der 1-Hydroxy-2,6- diaryl-4-piperidonderivate erforderlich sind, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein 1-Hydroxy-2,6- diaryl-4-piperidonketalderivat der Formel I, II oder III
  • worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SR&sub1;&sub9;, worin R&sub1;&sub9; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; den Alkylrest, beendet mit -OR&sub2;&sub0;, -NR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;, -SR&sub2;&sub3;, -COOR&sub2;&sub4; oder -CONR&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;, worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen; den Alkylrest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub7;-, -NR&sub2;&sub7;CO- oder -NR&sub2;&sub8;-, worin R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweisen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub9; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -COR&sub3;&sub0;, worin R&sub3;&sub0; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub3;&sub1;R&sub3;&sub2;, worin R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellen, -SR&sub3;&sub3;, worin R&sub3;&sub3; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
  • T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub1; aufweisen; und
  • X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub3;&sub6;- darstellen, worin R&sub3;&sub6; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweist.
  • Alle möglichen geometrischen Isomeren und Stereoisomeren, die vorhersehbar sind, sind in den Schutzbereich dieser Erfindung einbezogen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln I, II oder III sind jene, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Phenyl- oder Naphthylrest oder den Phenyl- oder Naphthylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -F und -Cl, substituiert ist, darstellen;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; den Alkylrest, beendet mit -OR&sub2;&sub0;, worin R&sub2;&sub0; Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; den Alkylrest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, -SO- oder -SO&sub2;-; Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen; Phenyl; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;&sub1; -F, -Cl, -Br und -I darstellen;
  • T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- ist, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen; und
  • X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O- oder -S- darstellen.
  • Außerdem interessierende Verbindungen der Formel I, II oder III sind jene, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; und X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
  • Besonders interessierende Verbindungen der Formel I, II oder III sind jene, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt.
  • Ebenfalls interessierende Verbindungen der Formel I, II oder III sind jene, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Methyl darstellen.
  • Ebenfalls bevorzugte Verbindungen der Formel I sind jene, worin R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff darstellen und T eine direkte Bindung darstellt; oder R&sub5; Wasserstoff darstellt und R&sub6; Tetradecyl darstellt und T eine direkte Bindung darstellt;
  • oder R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff darstellen und T -C(CH&sub3;)&sub2;- darstellt.
  • Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel III sind jene, worin R&sub5; und R&sub6; Alkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Ebenfalls besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I, II oder III sind jene, worin X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
  • Die 1-Hydroxy-2, 6-diaryl-4-piperidonketale dieser Erfindung zeigen überraschende Eigenschaften, die sich von jenen Verbindungen des nächsten Standes der Technik unterscheiden.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind von Verbindungen im Stand der Technik strukturell verschieden. Die Funktionalität ernöglicht die Synthese von Material mit hohem Molekulargewicht, das geringe Flüchtigkeit, bessere Verträglichkeit mit einer breiten Vielzahl von Substraten und geringe Extrahierbarkeit aufweist. Die vorliegenden Verbindungen stellen sowohl Schmelzflußstabilisierung, als auch gute Beständigkeit gegen Verfärbung während der Verarbeitung des Polymers bei hohen Temperaturen bereit. Die vorliegenden Verbindungen weisen überlegene hydrolytische Stabilität gegenüber Phosphitstabilisatoren des Standes der Technik auf und zeigen überlegenes Langzeit-Wärmealtern und oxidative Induktionszeiten gegenüber Hydroxylaminstabilisatoren des Standes der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine stabilisierte Masse, umfassend
  • (a) ein organisches Polymer, das oxidativem, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau unterliegen kann; und (b) eine Verbindung der Formel I, II oder III.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine stabilisierte Masse, die zusätzlich zu Komponenten (a) und (b) ein phenolisches Antioxidans und/oder einen gehinderten Aminlichtstabilisator umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Vorstufenzwischenprodukte, die für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen der Formel I, II oder III durch Oxidation unter Verwendung von Dinethyldioxiran oder einem anderen Oxidationsmittel erforderlich sind. Die Vorstufenzwischenprodukte weisen die Formel IV, V oder VI auf
  • worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatonen oder den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatonen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatonen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellen, -SR&sub1;&sub9;, worin R&sub1;&sub9; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OOH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;&sub1; -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; den Alkylrest, beendet mit -OR&sub2;&sub0;, -NR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;, SR&sub2;&sub3;, -COOR&sub2;&sub4; oder -CONR&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;, worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen; den Alkyl rest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, SO-, -SO&sub2;- -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub7;-, -NR&sub2;&sub7;CO- oder -NR&sub2;&sub8;-, worin R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweisen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatonen; den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub9; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -COR&sub3;&sub0;, worin R&sub3;&sub0; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub3;&sub1;R&sub3;&sub2;, worin R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellen, -SR&sub3;&sub3;, worin R&sub3;&sub3; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
  • T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub1; aufweisen; und
  • X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub3;&sub6;- darstellen, worin R&sub3;&sub6; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV, V oder VI sind jene, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatonen darstellen; T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; und X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
  • Die vorliegenden Verbindungen können durch allgemeine Verfahren, die in Stand der Technik gelehrt werden, hergestellt werden. 2,6-Diphenyl-4-piperidon, 2,6-Diphenyl-3-methyl-4-piperidon und 2,6-Diphenyl-3,5-dimethyl-4-hydroxypiperidon werden gemäß den Verfahren von Balasubramanian M., Padma, N., Tetrahedron, 19, 2135 (1963), hergestellt. Die Oxidation von sekundären Ammen zu Hydroxylaminen unter Verwendung von Dimethyldioxiran wurde von Murray und Singh, Synthetic Comnunications 19, 3509 (1989), mitgeteilt. Dimethyldioxiranlösungen in Aceton werden durch das Verfahren von Eaton und Wicks; J. Org. Chen. 1988, 53, 5353 und US-A- 5 001 233 hergestellt.
  • Wenn einer der Reste R&sub1; bis R&sub3;&sub1; oder Ar&sub1; bis Ar&sub6; eine Alkylgruppe oder eine mit Alkyl substituierte Gruppe darstellt, sind solche Alkylgruppen beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, tert-Anyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, Lauryl, n-Tetradecyl, n-Octadecyl oder Eicosyl; wenn die Reste Cycloalkyl darstellen, sind sie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl; wenn die Reste Phenylalkyl darstellen, sind sie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl; wenn die Reste Aryl darstellen, sind sie beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder, wenn substituiert mit Alkyl, sind sie beispielsweise Tolyl und Xylyl; wenn die Reste Alkyl, unterbrochen durch -O- darstellen, sind sie beispielsweise 3-Oxaamyl und 3,6-Dioxaoctyl; wenn die Reste Alkenyl darstellen, sind sie beispielsweise Allyl und Oleyl.
  • Die Verbindungen der Formel I, II oder III sind als Stabilisatoren zum Schutz eines organischen Polyners gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau verwendbar.
  • In allgemeinen sind Polynere, die stabilisiert werden können:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten- 1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, zum Beispiel von Cyclopenten oder Norbornen.
  • 2. Gemische von Polymeren, die unter 1) angeführt wurden, zum Beispiel Gemische von Polypropylen mit Polyisobutylen.
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, zum Beispiel Ethylen/Propylen, Propylen/Buten-1, Propylen/Isobutylen, Ethylen/- Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat oder Ethylen/Acrylsäurecopolymere und deren Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie zum Beispiel Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylmethacrylat, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Gemische hoher Schlagzähigkeit aus Styrolcopolymerisaten und anderen Polymer, zum Beispiel Polyacrylat, ein Dienpolymer oder ein Ethylen/Propylen/Dienterpolymer; und Blockpolymere von Styrol, zum Beispiel Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol, zum Beispiel Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien Styrol und Alkylacrylate oder Methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren zum Beispiel den Copolymergemischen, bekannt als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere.
  • 7. Halogenhaltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, zum Beispiel Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid sowie Copolymere davon, zum Beispiel Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylidenchlorid/Vinylacetatcopolymere oder Vinylfluorid/Vinylether- Copolymerisate.
  • 8. Polymere, die von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon abgeleitet sind, wie Polyacrylate und Polynethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere von Monomeren, die unter 8) aufgeführt wurden, miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie zum Beispiel Acrylnitril/Butadien, Acrylnitril/Alkylacrylat, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat oder Acrylnitril/Vinylhalogenidcopolymere oder Acrylnitril/Alkylnethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Ammen abgeleitet sind, oder Acylderivate davon oder Acetale davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin.
  • 11. Honopolymere und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und jene Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Gemische von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol.
  • 14. Polyurethane, die von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits abgeleitet sind sowie Vorstufen davon (Polyisocyanate, Polyole oder Prepolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4,-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-p- phenylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid sowie Copolymere davon mit Polyethern, zum Beispiel mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycolen.
  • 16. Polyharnstoffe, Polymide und Polyamid-Imide.
  • 17. Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Poly- 2,2-(4-hydroxyphenyl) propan] terephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-Copolyether-Ester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, abgeleitet von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits, wie Phenol/Formaldehydharzen, Harnstoff/Formaldehydharzen und Melamin/Formaldehydharzen.
  • 21. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, abgeleitet von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen, wie Vernetzungsmitteln und auch halogenhaltigen Modifizierungen davon niederer Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtbare Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylestern, wie Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze, gemischt mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmittel.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, abgeleitet von Polyepoxiden, zum Beispiel von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymerisate, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate davon, die in polymerhonologer Weise chemisch modifiziert sind, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate oder die Celluloseether, wie Methylcellulose.
  • 27. Gemische von Polymeren, die vorstehend genannt wurden, zum Beispiel PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, die rein nonomere Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, zum Beispiel Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, basierend auf synthetischen Estern (zum Beispiel Phthalaten, Adipaten, Phosphaten oder Trimellitaten) und auch
  • Gemische von synthetischen Estern mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei die Stoffe als Plastifizierungsmittel für Polymere oder als Schmälzöle sowie als wässerige Emulsionen für solche Materialien verwendet werden können.
  • 29. Wässerige Emulsionen natürlichen oder synthetischen Kautschuks, zum Beispiel natürlicher Latex oder Latizes von carboxylierten Styrol/Butadiencopolymeren.
  • 30. Polysiloxane, wie die weichen hydrophilen Polysiloxane, die zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 4 259 467 beschrieben wurden, und die harten Polyorganosiloxane, die zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 4 355 147 beschrieben wurden.
  • 31. Polyketinine in Kombination mit ungesättigten acrylischen Polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze schließen die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymere mit ungesättigten Seitengruppen und die acrylierten Melamine ein. Die Polyketimine werden aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt.
  • 32. Strahlungshärtbare Massen, enthaltend ethylenisch ungesättigte Mononere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligoner.
  • 33. Epoxymelaminharze, wie lichtstabile Epoxyharze, vernetzt mit einem epoxyfunktionell coveretherten Melaminharz mit hohen Feststoffanteil, wie LSE 4103 (Monsanto).
  • Substrate, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders verwendbar sind, sind Polyolefine, wie Polypropylen und Polyethylen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Schutz eines organischen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, das Einarbeiten mindestens einer Verbindung der Formel I, II oder III als Stabilisator in das Material oder Auftragen auf das Material umfaßt.
  • Im allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Masse angewendet, obwohl dies mit den einzelnen Substrat und der Anwendung schwanken wird. Ein vorteilhafter Bereich beträgt etwa 0,5 bis etwa 2 %, insbesondere 0,1 bis etwa 1 %.
  • Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung können leicht durch übliche Techniken in jeder geeigneten Stufe vor der Herstellung der Fomgegenstände davon in organische Polymere eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann der Stabilisator mit dem Polymer in Trockenpulverforn vermischt werden oder eine Suspension oder Enulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymers vermischt werden. Die erhaltenen, stabilisierten Polymermassen der Erfindung können gegebenenfalls ebenfalls etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 0,025 bis etwa 2% und insbesondere etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% verschiedener herkömmlicher Additive, wie die nachstehend angeführten Materialien oder Gemische davon, enthalten.
  • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole,
  • zum Beispiel 2,6-Di- tert.butyl-4-methylphenol, 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butyl- phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone,
  • zum Beispiel 2,6-Di- tert.butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.butylhydrochinon, 2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hvdroxylierte Thiodiphenylether,
  • zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'Thiobis(6-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert.butyl-2-methylphenol).
  • 1.4. Alkylidenbisphenole,
  • zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6- tert.butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis (4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis (6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis [6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen- bis (4,6-di-tert.butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert.- butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis (6-tert.butyl-4-isobutylphenol), 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert.butylphenol), 4,4'-Methylenbis (6-tert.butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Di(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris (5-tert.- butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis (5-tert.butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylnercaptobutan, Ethylenglycolbis [3,3-bis (3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl) butyrat], Di (3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl) dicyclopentadien, Di[2-(3'-tert.butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.butyl-4-methylphenyl]terephthalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen,
  • zum Beispiel 1,3,5-Tri (3,5- di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di- tert.butyl-4-hydroxybenzylnercaptoacetat, Bis(4-tert.butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4- tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphat, Calciumsalz von 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphorsäuremonoethylester.
  • 1.6. Acylaminophenole,
  • zum Beispiel Laurinsäure-4- hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-5-triazin, Octyl-N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.7. Ester von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)- propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, Di(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.8. Ester von β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure
  • mit ein- oder nehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, Di(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.9. Amide von β-(3.5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure
  • z.B. N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) trimethylendiamin, N,N'-Di(3,5-di-tert.butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl) hydrazin.
  • 1.10. Diarylamine,
  • zum Beispiel Diphenylamin, n-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, 4,4'-Di-tert-octyldiphenylamin, Reaktionsprodukt von N-Phenylbenzylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von Diphenylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, Reaktionsprodukt von N-Phenyl-1-naphthylamin und 2,4,4-Trimethylpenten.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren 2,1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole,
  • zum Beispiel die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.butyl-, 5'-tert.Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3'-tert.butyl-5'-methyl-, 3'-sec.Butyl-5'-tert.-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-Di-tert.amyl-, 3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl), 3'-tert.Butyl-5'-(2-(-ω-hydroxyocta(ethylenoxy)carbonyl)-ethyl-, 3'-Dodecyl-5'-methyl-, 3'-tert.Butyl-5'-(2-octyloxycarbonyl)ethyl- und dodecylierte 5'-Methylderivate.
  • 2.2. 2-Hvdroxybenzophenone,
  • zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2' -Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren,
  • zum Beispiel Phenylsalicylat, 4-tert.Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis (4- tert.butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester und 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
  • 2.4. Acrylate,
  • zum Beispiel α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbonethoxyzintsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxyzintsäurene thylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxyzimtsäuremethylester, N-(β-Carbonethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen,
  • zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis [4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol], wie der 1:1- oder 1:2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4- Hydroxy-3,5-di-tert. butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, z.B. die Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoxinen, z.B. von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxin, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine,
  • zum Beispiel Bis- (2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-n- butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensationsprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2- Ethandiyl)bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) sebacat.
  • 2.7. Oxalsäurediamide,
  • zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2,2'- Didodecyloxy-5,5'-di-tert.butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxalamid, 2-Ethoxy-5- tert.-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert.butyloxanilid und Gemische von ortho- und para-methoxy- sowie von o- und p-ethoxydisubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. Hvdroxyphenyl-s-triazine,
  • zum Beispiel 2,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,6-Bis-(2,4-dinethylphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)-s- triazin; 2,4-Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s- triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4- chlorphenyl)-5-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(2,4-dimethylphenyl)-5-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-5-triazin; 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-5-triazin; 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren,
  • zum Beispiel N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'salicyloylhydrazin, N,N'-Bissalicyloylhydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bisbenzylidenoxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite,
  • zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di- tert.butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Di(2,4-di-tert.-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)4,4'-diphenylylendiphosphonit.
  • 5. Verbindungen, die Peroxid beseitigen,
  • zum Beispiel Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 6. Hydroxylamine,
  • zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N- Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydrierten Talgamin.
  • 7. Nitrone,
  • zum Beispiel N-Benzyl-α-phenylnitron, N- Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-αpentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N- Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydrierten Talgamin.
  • 8. Polyamidstabilisatoren,
  • zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigen Mangan.
  • 9. Basische Costabilisatoren,
  • zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat und K-Palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 10. Kernbildungsmittel,
  • zum Beispiel 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel,
  • zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Banumsulfat, Metalloxide und Hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 12. Andere Additive,
  • zum Beispiel Plastifizierungsmittel, Schmiermittel, Emulgatoren, Pignente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel und Thiosynergetica, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • Das phenolische Antioxidans von besonderen Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus n-Octadecyl-3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, Neopentantetrayltetrakis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), Di-n-octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Thiodiethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzol, 3,6-Dioxaoctamethylenbis(3-methyl-5-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol, 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 1,3,5-Tris(2,6-dimethyl-4-tert- butyl-3-hydroxybenzyl) isocyanurat, 1,1,3-Tris (2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl)butan, 1,3,5-Tris[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy) ethyl] isocyanurat, 3,5-Di- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)mesitol, Hexamethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), 1-(3,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanilino)-3,5-di(octylthio)-s-triazin, N,N'- Hexamethylenbis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid), Calciumbis(ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat), Ethylenbis[3,3-bis(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)butyrat], Octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)-hydrazid und N,N'-Bis[2-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)ethyl]oxamid.
  • Neopentantetrayltetrakis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat), n-Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol oder 2,2'- Ethyliden-bis (4,6-di-tert-butylphenol) sind am meisten bevorzugte phenolische Antioxidantien.
  • Die gehinderte Aminverbindung von besonderem Interesse ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6- pentamethylpiperidin-4-yl) sebacat, Di(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl) (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) butylmalonat, 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl- 1,3,8-triaza-spiro[4.5]decan-2,4-dion, Tris(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)nitrilotriacetat, 1,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-3-oxopiperazin-4-yl)ethan, 2,2,4,4-Tetramethyl-7-oxa- 3,20-diaza-21-oxodispiro[5.1.11.2]henicosan, Polykondensationprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis (amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), Polykondensationprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Polykondensationsprodukt von 4,4'-Hexamethylen-bis-(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin) und 1,2-Dibromethan, Tetrakis (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)1,2,3,4-butantetracarboxylat, Tetrakis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, Polykondensationprodukt von 2, 4-Dichlor-6-morpholino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylen-bis(amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin),N,N',N",N"'-Tetrakis[(4,6-bis (butyl- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) amino-s-triazin-2-yl]- 1,10-diamino-4,7-diazadecan, gemischtes [2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl/(β,β,β,β-Tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]-undecan)diethyl]-1,2,3,4-butantetracarboxylat, gemischtes [1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl/β,β,β',β'-Tetramethyl-3,9-(2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan)diethyl]1,2,3,4-butantetracarboxylat, Octamethylen-bis (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-carboxylat), 4,4'Ethylenbis (2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und Bis (1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) sebacat.
  • Eine am meisten bevorzugte gehinderte Aminverbindung ist Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, das Polykondensationprodukt von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Polykondensationprodukt von 2,4-Dichlor-6-tert-octylamino-s-triazin und 4,4'-Hexamethylenbis (amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin), N,N',N",N"'-Tetrakis[(4,6-bis(butyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino)-s-triazin-2-yl]-1,10-diamino-4,7-diazadecan oder Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat.
  • Das Schmieröl kann ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder ein Gemisch derartiger Öle sein. Mineralöle sind bevorzugt und Beispiele davon schließen paraffinische Kohlenwasserstofföle, beispielsweise ein Mineralöl mit einer Viskosität von 46 mm2/s bei 40ºC ; "150 Solvent Neutral", ein lösungsmittelraffiniertes, neutrales Mineralöl mit einer Viskosität von 32 mm2/5 bei 40ºC und "Solvent bright-stocks", ein hochsiedender Rückstand aus der Verarbeitung von raffiniertem Mineralöl und mit einer Viskosität von 46 mm²/5 bei 40ºC, ein.
  • Synthetische Schmieröle, die vorliegen können, können synthetische Kohlenwasserstoffe sein, wie Polybutene, Alkylbenzole und Poly-α-olefine sowie einfache Di-, Tri- und Tetraester, Komplexester und Polyester, abgeleitet von Carbonsäureestern der Formel: G&sub1;-OOC-Alkylen-COO-G&sub2;, worin "Alkylen" einen Alkylenrest mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und G&sub1; und G&sub2; gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen. Triester, die als Schmierölgrundlage Verwendung finden, sind jene, abgeleitet von Trimethylolpropan und C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Monocarbonsäuren oder Gemischen davon, wohingegen geeignete Tetraester jene, abgeleitet von Pentaerythrit und einer C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Monocarbonsäure oder Gemischen davon, einschließen.
  • Zur Verwendung als Komponenten der erfindungsgemäßen Masse geeignete komplexe Ester sind jene, abgeleitet von einbasigen Säuren, zweibasigen Säuren und mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise der Komplexester, abgeleitet von Trimethylolpropan, Caprylsäure und Sebacinsäure Geeignete Polyester sind jene, abgeleitet von einer beliebigen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen und mindestens einen aliphatischen, zweiwertigen Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise jenen, abgeleitet von Azelainsäure oder Sebacinsäure und 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diol.
  • Weitere Schmieröle sind jene, die den Fachmann bekannt sind und beispielsweise in Schewe-Kobek, "Schmiermittel-Taschenbuch", (Huethig Verlag, Heidelberg 1974) und D. Klamann, "Schmierstoff und verwandte Produkte", (Verlag Chemie, Weinheim 1982) beschrieben sind.
  • Die Schnierölanwendungsmedien können ebenfalls weitere Additive enthalten, die zugegeben werden können, um die grundlegenden Eigenschaften der Schmiermittel zu verbessern, beispielsweise Metallpassivatoren, Viskositätsindexverbesserer, Stockpunkterniedriger, Dispergiermittel, Detergents, zusätzliche Rosthenmer, Extremdruckadditive, Antiverschleißadditive und Antioxidantien.
  • Beispiele phenolischer Antioxidantien 1. Alkylierte Monophenole,
  • 2,6-Di-tert.butyl-4- methylphenol, 2,6-Di-tert.butylphenol, 2-tert.Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-isobutylphenol, 2,6- Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(β-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-nethoxymethylphenol, o- tert. Butylphenol.
  • 2. Alkylierte Hydrochinone,
  • 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.butylhydrochinon,2,5-Di-tert.amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 3, Hydroxylierte Thiodiphenylether,
  • 2,2'-Thiobis(6- tert.butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenyl), 4,4'-Thiobis(6-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4-Thiobis(6- tert.butyl-2-methylphenol).
  • 4, Alkylidenbisphenole,
  • 2,2'-Methylenbis(6-tert.- butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert.butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol), 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di- tert.butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert.butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert.butyl-4- oder -5-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol), 4,4'- Methylenbis(2,6-di-tert.butyl)phenol, 4,4'-Methylenbis (6- tert.butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis (5-tert.butyl-4-hydroxy-2- methylphenol)butan, 2,6-Di(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3- bis-(3'-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis [2-(3'- tert.butyl-2'-hydroxy-5'methylbenzyl)-6-tert.butyl-4-methylphenyl]-terephthalat.
  • 5. Benzylverbindungen,
  • 1,3,5-Tri(3,5-di-tert.butyl-4- hydroxybenzyl)-2,4,6-trinethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert.butyl- 4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat, Bis(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert.butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-ditert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Monoethyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzylphosphonat.
  • 6. Acylaminophenole,
  • Laurinsäure-4-hydroxyanilid, Stearinsäure-4-hydroxyanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5- di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-5-triazin, Octyl-N-(3,5-di- tert.butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 7. Ester von β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxy-phenul)- propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Isooctylalkohol, 2-Ethylhexanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 8. Ester von β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl) propionsäure
  • mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. mit Methanol, Isooctylalkohol, 2-Ethylhexanol, Diethylenglycol, Octadecanol, Triethylenglycol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglycol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglycol, Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 9. Amide von β(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure
  • zum Beispiel N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • Beispiele für Aminantioxidantien:
  • N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec.butylp-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexylp-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di(naphthyl-2-)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin,N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(pToluolsulfonamido)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec.butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert.octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert.butyl-4-dimethylaminonethylphenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Di(phenylamino)ethan, 1,2-Di-[2-methylphenyl)amino]ethan, 1,3- Di(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin,tertoctyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch von mono- und dialkylierten tert.Butyl/tert.Octyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, n-Allylphenothiazin, tert.-octyliertes Phenothiazin und 3,7-Di-tert. octylphenothiazin.
  • Beispele für andere Antioxidantien:
  • Aliphatische oder aromatische Phosphite, Ester von Thiodipropionsäure oder von Thiodiessigsäure oder Salze der Dithiocärbaminsäure oder Dithiophosphorsäure.
  • Beispiele für Metalldassivatoren, zum Beispiel für Kupfer, sind:
  • Triazole, Benzotriazole und Derivate davon, Tolutriazol und Derivate davon, zum Beispiel Di(2-ethylhexyl)aminonethyltolutriazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 5,5'-Methylen-bis-benzotriazol, 4,5,6,7-Tetrahydrobenzotriazol, Salicyliden-Propylendiamin und Salicylaminoguanidin und Salze davon, 1,2,4-Triazol und N,N'-disubstituierte Aminonethyltriazole der Formel:
  • worin R&sub8; und R&sub9; unabhängig voneinander, beispielsweise Alkyl, Alkenyl oder Hydroxyethyl, erhalten durch Umsetzung von 1,2,4-Triazol mit Formaldehyd und einen Amin, HNR&sub8;R&sub9;, wie in EP-A-160 620 offenbart, darstellen und die Mannich-Reaktionsprodukte, abgeleitet von Benzotriazol oder Tolutriazol, Formaldehyd und einen Amin HNR&sub8;R&sub9;.
  • Beispiele für Rosthenner sind:
  • a) Organische Säuren, deren Ester, Metallsalze und Anhydride, z.B. N-Oleoylsarcosin, Sorbitannonooleat, Bleinaphthenat, Alkenylbemsteinsäuren und -anhydride, z.B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Bernsteinsäurehalbester und Amine, 4-Nonylphenoxyessigsäure.
  • b) Stickstoffhaltige Verbindungen, z.B.
  • I. Primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine und Aminsalze von organischen und anorganischen Säuren, z.B. öllösliche Alkylammoniumcarboxylate.
  • II. Heterocyclische Verbindungen, z.B.
  • substituierte Imidazoline und Oxazoline
  • c) Phosphorhaltige Verbindungen, z.B. Aminsalze von Phosphonsäure- oder Phosphorsäurehalbestern, Zinkdialkyldithiophosphate
  • d) Schwefelhaltige Verbindungen, z.B. Bariumdinonylnaphthalin-n- sulfonate, Calciumerdölsulfonate
  • e) Derivate von γ-Alkoxypropylaminen, beschrieben in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr.15783/1973 und
  • f) Salze der Formel Y-NH&sub3;-R&sub1;&sub0;CO&sub2;-, worin Y eine Gruppe R&sub1;&sub1;X&sub1;CH&sub2;CH(OH)-CH&sub2; bedeutet, worin R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; unabhängig voneinander beispielsweise Alkyl darstellen und X&sub1; O, CO&sub2;, NH, N(Alkyl), N(Alkenyl) oder S bedeutet, wobei diese Salze durch Vermischen eines Amins Y-NH&sub2; mit einer Säure R&sub1;&sub0;CO&sub2;H hergestellt werden, wie in DE-OS 3437876 (Deutsche Offenlegungs schrift) offenbart.
  • g) Verbindungen der Formel
  • R&sub1;&sub2;-X&sub2;-CH&sub2;-CH(OH)-CH&sub2;NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;,
  • worin X&sub2; -O-, -S-, -SO&sub2;-C(O)-O- oder -N(Rd) bedeutet, worin R&sub1;&sub2; H oder C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl bedeutet, R&sub1;&sub3; unsubstituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub5;-Alkyl, substituiert mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen, darstellt, R&sub1;&sub4; Wasserstoff, unsubstituiertes C&sub1;- C&sub4;-Alkyl oder C&sub2;-C&sub5;-Alkyl, substituiert mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen, bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; hydroxysubstituiert ist und R&sub1;&sub2; C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl -CH&sub2;-CH(OH)-CH&sub2;NR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; bedeutet oder R&sub1;&sub2; C&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkinyl oder C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn X&sub2; -O- oder -C(O)-O- bedeutet, R&sub1;&sub2; verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkyl darstellt. Diese Verbindungen sind in GB-A- 2 172 284 beschrieben.
  • h) Verbindungen der Formel:
  • worin R&sub1;&sub5;, R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub5;-Aryl oder C&sub7;- C&sub1;&sub2;-Aralkyl bedeuten und R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; unabhängig voneinander Wasserstoff, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl darstellen, mit der Maßgabe, daß R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen und wenn R&sub1;&sub8; und R&sub1;&sub9; jeweils -CH&sub2;CH&sub2;OH bedeuten, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen und R&sub1;&sub7; nicht Pentyl ist. Diese Verbindungen sind in EP-A- 0 252 007 beschrieben.
  • Beispiele für Viskositätsindexverbesserer sind:
  • Polyacrylate, Polymethacrylate, Vinylpyrrolidon/Methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidone, Polybutane, Olefin- Copolymere, Styrol/Acrylatcopolymere, Polyether.
  • Beispiele für Stockpunkterniedriger sind:
  • Polymethacrylate, alkylierte Naphthalinderivate.
  • Beispiele für Dispersants/Detergents sind:
  • Polybutenylbernsteinsäureamide oder -inide, Polybutenylphosphonsäurederivate, basische Magnesium-, Calcium- und Bariumsulfonate und -phenolate.
  • Beispele für Antiverschleißadditive und Extremdruckadditive sind:
  • Schwefel- und/oder Phosphor- und/oder halogenhaltige Verbindungen, z.B. geschwefelte pflanzliche Öle, Zinkdialkyldithiophosphate, Tritolylphosphat, chlorierte Paraffine, Alkyl- und Aryldi- und -trisulfide, Triphenylthiophosphorsäureester.
  • Die Erfindung wird im einzelnen durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, in denen und ebenfalls im Rest der Beschreibung, Teile und Prozentangaben, sofern nicht anders ausgewiesen, auf das Gewicht bezogen sind.
  • Beispiel 1:
  • 2,6-Diphenyl-4-piperidonethylenketal
  • Zu einer gerührten Suspension von 10,0 g (40 mMol) 2,6-Diphenyl-4-piperidon in 150 ml Ethylenglycol, abgekühlt auf 0ºC, werden 35 ml (275 mMol) Chlortrimethylsilan über einen Zeitraum von einer Stunde gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird danach durch vorsichtiges Gießen desselben in 600 ml gesättigte wässerige Natriumbicarbonatlösung gestoppt. Das Produkt wird mit Ether (4 x 200 ml) extrahiert. Die Etherlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter verminderten Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, unter Gewinnung von 8,1 g (69%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, der bei 125-127ºC schmilzt. Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;NO&sub2;: C, 77,3%; H, 7,2%; N, 4,7%. Gefunden: C, 76,7%; H, 7,1%; N, 4,5%.
  • Beispiel 2:
  • 1-Hydroxy-2, 6-diphenyl-4-piperidonethylenketal
  • 812 ml (40,6 mmol) Dimethyldioxiran, 0,050M in Aceton, werden über eine Kanüle zu einer Lösung von 12,0 g (40,6 inmol) 2,6-Diphenyl-4-piperidon-ethylenacetal in 100 ml Aceton bei 0ºC gegeben. Nach Rühren für zehn Minuten bei 0ºC wird das Reaktionsgenisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, unter Gewinnung von 9,0 g (72%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, der bei 161-162ºC schmilzt. Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;NO&sub3;: C, 73,3%; H, 6,8%; N, 4,5%. Gefunden: C, 73,0%; H, 6,8%; N, 4,4%.
  • Beispiel 3:
  • 2,6-Diphenyl-4-piperidon-1,2-hexadecylenketal
  • Eine Lösung von 14,6 g (58,0 mmol) 2,6-Diphenyl-4-piperidon und 12,2 g (64 mMol) p-Toluolsulfonsäurenonohydrat in 500 ml Toluol wird unter Rückfluß erhitzt und das azeotrope Wasser wird in einer Dean Stark-Falle gesammelt. Wenn 1 ml Wasser gesammelt wird, werden 15,0 g (58,0 mMol) 1,2-Hexadecandiol (Aldrich) zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt, bis 1 weiterer ml Wasser gesammelt ist. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 50%-iger wässeriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässerige Phase mit Toluol (2 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. 11,0 g (38% Ausbeute) der Titelverbindung werden nach Reinigung durch Flüssigchronatographie (LC) (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexan), gefolgt von Unkristallisation aus Ethanol: Fp. 63-70ºC, isoliert. Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub9;NO&sub2;: C, 80,6%; H, 10,0%; N, 2,8%. Gefunden: C, 80,4%; H, 10,3%; N, 2,6%.
  • Beispiel 4:
  • 1-Hydroxy-2,6-diphenyl-4-piperidon-1,2- hexadecylenketal
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, unter Verwendung von 10,9 g (22,2 mMol) 2,6-Diphenyl-4- piperidon-1,2-hexadecylenketal und 376 ml (22,2 mmol) Dimethyldioxiran (0,059M in Aceton). 7,3 g (65% Ausbeute) der Titelverbindung werden als weißer Feststoff durch Umkristallisation aus Ethanol isoliert: Fp. 98-100ºC. Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub4;&sub9;NO&sub3;: C, 78,1%; H, 9,7%; N, 2,8%. Gefunden: C, 78,4%; H, 9,9%; N, 2,7%.
  • Beispiel 5:
  • 3,15-Diaza-7,11,18,21-tetraoxa-2,4,14,16- tetraphenyl-trispiro[5.2.2.5.2.2]-henicosan
  • Eine Lösung von 17,6 g (70,0 mMol) von 2,6-Diphenyl- 4-piperidon und 16,0 g (84 mMol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 400 ml Toluol wird unter Rückfluß erhitzt und azeotropes Wasser in einer Dean Stark-Falle gesammelt. Wenn 1,5 ml Wasser gesammelt sind, werden 4,6 g (33,8 mMol) Pentaerythrit zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt, bis weitere 1,2 ml Wasser gesammelt sind. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und die Feststoffe durch Filtration gesammelt und mit Essigsäureethylester gewaschen. Die Feststoffe werden zwischen Essigsäureethylester und 50%-iger wässeriger Natriumhydroxidlösung verteilt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane), gefolgt von Unkristallisation aus Hexanen/Essigsäureethylester ergibt 3,3 g (16% Ausbeute) der Titelverbindung als weißer Feststoff, der bei 122-139ºC schmilzt.
  • Beispiel 6:
  • 3,15-Diaza-3,15-dihydroxy-7,11,18,21-tetraoxa-2,4,14,16-tetraphenyl-trispiro[5.2.2.5.2.2]-henicosan Das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, unter Verwendung von 3,2 g (5,3 mMol) der Verbindung von Beispiel 5 und 180 ml (10,6 mMol) Dimethyldioxiran (0,059M in Aceton). 2,3 g (68% Ausbeute) der Titelverbindung werden als weißer Feststoff nach Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane) isoliert: Fp. > 260ºC. Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub9;H&sub4;&sub2;N&sub2;O&sub6;: C, 73,8%; H, 6,7%; N, 4,4%. Gefunden: C, 73,6%; H, 6,7%; N, 4,3%.
  • Beispiel 7:
  • 3,15-Diaza-1,13-dimethyl-7,11,18,21-tetraoxa-2,4,14,16-tetraphenyl-trispiro[5.2.2.5.2.2]-henecosan Das allgemeine Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, unter Verwendung von 20,5 g (80 mmol) 2,6-Diphenyl-3- methyl-4-piperidon, 16,7 g (88 mmol) p-Toluolsulfonsäurenonohydrat und 5,4 g (40 mMol) Pentaerythrit. Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane) ergibt 17,5 g (69%) der Titelverbindung als gelber Schaum, der bei 183-186ºC schmilzt. Analyse: Berechnet für C&sub4;&sub1;H&sub4;&sub6;N&sub2;)O&sub4;: C, 78,1%; H, 7,4%; N, 4,4%. Gefunden: C, 78,5%; H, 7,9%; N, 4,2%.
  • Beispiel 8:
  • 3,15-Diaza-3,15-dihydroxy-1,13-dimethyl- 7,11,18,21-tetraoxa-2,4,14,16-tetraphenyltrispiro- [5.2.2.5.2.2]henecosan
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 wird wiederholt, unter Verwendung von 4,3 g (6,9 mMol) der Verbindung
  • von Beispiel 7 und 246 ml (13,8 mMol) Dimethyldioxiran (0,056M in Aceton). 2,8 g (61% Ausbeute) der Titelverbindung werden als weißer Feststoff durch Unkristallisation aus Ethanol isoliert: Fp. 264-267ºC. Analyse: Berechnet für C&sub4;&sub1;H&sub4;&sub6;N&sub2;O&sub6;: C, 74,3%; H, 7,0%; N, 4,2%. Gefunden: C, 73,8%; H, 6,7%; N, 4,1%.
  • Beispiel 9:
  • 9-Aza-3,3,7-trimethyl-1,5-dioxa-8,10-diphenylspiro[5,5]undecan
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 3 wird unter Verwendung von 10,0 g (38 mMol) 3-Methyl-2,6-diphenyl-4-piperidon, 4,6 g (44 mMol) 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol und 8,4 g (44 mMol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wiederholt. Umkristallisation aus Hexan ergibt 7,6 g (57% Ausbeute) der Titelverbindung als weißer Feststoff, der bei 130-131ºC schmilzt.
  • Analyse: Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;NO&sub2;: C, 78,6%; H, 8,3%; N, 4,0%.
  • Gefunden: C, 79,3%; H, 8,4%; N, 4,1%.
  • Beispiel 10: 9-Aza-9-hydroxy-3,3,7-trimethyl-1,5-dioxa-8,10-diphenylspiro[5,5]undecan
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 wird unter Verwendung von 4,0 g (11,4 mMol) der Verbindung von Beispiel 9 und 203 ml (11,4 mMol) Dimethyldioxiran (0,056M in Aceton) wiederholt. 2,5 g (60% Ausbeute) der Titelverbindung werden als weißer Feststoff nach Unkristallisation aus Ethanol isoliert: Fp. 175-178ºC. Analyse: Berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub9;NO&sub3;: C, 75,2%; H, 8,0%; N, 3,8%. Gefunden: C, 75,0%; H, 8,2%; N, 3,8%.
  • Beispiel 11:
  • 1-Hydroxy-2,6-diphenyl-4,4-dimethoxypiperidin
  • Zu einer Lösung von 6,0 g (21 mMol) 1-Hydroxy-2,6-diphenyl-4-piperidonoxin (Diaz et al., Magn. Reson. Chem., 1989, 27, 823) und 5 ml (42 mMol) 37%-ige wässerige Salzsäure in 70 ml Methanol in einem Parr-Gefäß werden 0,5 g 5% Platinauf-Kohle-Katalysator gegeben. Das Gemisch wird unter 50 psi (3,5 kg/cm²) Wasserstoff für drei Tage geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und anschließend aufkonzentriert.
  • Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane) ergibt 2,4 g (39,5%) der Titelverbindung als weißer Feststoff, der bei 172-175ºC schmilzt. Analyse: Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub3;NO&sub3;: C, 72,8%; H, 7,4%; N, 4,5%. Gefunden: C, 72,9%; H, 7,5%; N, 4,4%.
  • Beispiel 12:
  • 1-Hydroxy-2,6-diphenyl-4,4-dihexyloxypiperidin
  • Eine Lösung von 10,0 g (0,035 Mol) 1-Hydroxy-2,6-di- phenyl-4-piperidonoxim, 22,0 g (0,22 Mol) 1-Hexanol und 7,0 g (0,073 Mol) Methansulfonsäure in 250 ml Tetrahydrofuran wird 12 Stunden auf 60ºC erwärmt. Die Lösung wird anschließend dreimal mit 10%-iger wässeriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. 3,2 g (20% Ausbeute) der Titelverbindung werden als klares Öl nach Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester:Hexan) isoliert. Analyse: Berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub3;NO&sub3;: C, 76,8%; H, 9,6%; N, 3,1%. Gefunden: C, 76,6%; H, 9,8%; N, 3,5%.
  • Beispiel 13:
  • 1-Hydroxy-2,6-diphenyl-4,4-dioctyloxypiperidin
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, unter Verwendung von 10,0 g (0,035 Mol) 1-Hydroxy-2,6- diphenyl-4-piperidonoxin, 25,0 g (0,19 Mol) 1-Octanol und 7, g (0,073 Mol) Methansulfonsäure 5,8 g (32% Ausbeute) der Titelverbindung werden als klares Öl nach Reinigung durch LC (Kieselgel, Essigsäureethylester:Hexan) isoliert. Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub3;H&sub5;&sub1;NO&sub3;: C, 77,8%; H, 10,1%; N, 2,8%. Gefunden: C, 77,5%; H, 10,3%; N, 2,5%.
  • Beispiel 14
  • Verfahrensstabilisierung von Polypropylen bei 274ºC
  • Dieses Beispiel erläutert die verfahrensstabilisierende Wirkung der vorliegenden Verbindungen in Polypropylen.
  • Die Grundformulierung umfaßt nichtstabilisiertes Polypropylen ( PROFAX 6501, Himont) alter Technologie und enthält 0,075 Gew.-% Calciumstearat. Das Testadditiv wird in das Polypropylen durch Trockenvermischen oder, wenn das Additiv eine Flüssigkeit darstellt, unter Verwendung einer minimalen Menge von Methylenchlorid als Lösungsmittel eingearbeitet. Das Lösungsmittel wird anschließend durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Die stabilisierte Harzformulierung wird mit einem Extruder bei 90 U/min bei 2,54 cm Durchmesser und 274ºC mit einer Verweilzeit von 90 5 extrudiert. Nach jeweils der ersten und fünften Extrusion wird die Schmelzflußrate (in Gramm je 10 Minuten) durch das ASTM-Verfahren D1238 an den aus dem Extruder erhaltenen Pellets bestimmt. Ein wesentlicher Anstieg in der Schnelzflußrate bedeutet einen deutlichen Kettenabbau, d.h. schlechte Stabilisierung. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Beispiel 15
  • Verfahrensstabilisierung von Polypropylen bei 274 ºC
  • Dieses Beispiel erläutert die verfahrensstabilisierende Wirkung der yorliegenden Verbindungen in Polypropylen bei Formulierungen, die auch ein phenolisches Antioxidans enthalten.
  • Die Ergebnisse unter Anwendung des in Beispiel 14 beschriebenen Verfahrens auf Polypropylenformulierungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung und ein phenolisches Antioxidans enthalten, werden in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • *AO A ist Neopentantetrayltetrakis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat).
  • Beispiel 16
  • Verfahrensstabilisierung von Polypropylen bei 274 ºC
  • Dieses Beispiel erläutert die verfahrensstabilisierende Wirkung der vorliegenden Verbindungen in Polypropylen bei Formulierungen, die auch ein phenolisches Antioxidans enthalten.
  • Die Grundfornulierung umfaßt nichtstabilisiertes Polypropylen ( Profax 6301, Hinont) neuer Technologie und enthält 0,075 Gew.-% Calciumstearat. Die Testadditive werden in das Polypropylen durch Trockenvermischen oder, wenn das Additiv eine Flüssigkeit darstellt, unter Verwendung einer minimalen Menge von Methylenchlorid als Lösungsmittel eingearbeitet. Das Lösungsmittel wird anschließend durch Verdampfen unter verminderten Druck entfernt. Die stabilisierte Harzformulierung wird mit einem Extruder bei 90 U/min bei 2,54 cm Durchmesser und 274ºC mit einer Verweilzeit von 90 s extrudiert. Nach jeweils der ersten und fünften Extrusion wird die Schmelzflußrate (in Gramm je 10 Minuten) durch das ASTM-Verfahren D1238 an den aus dem Extruder erhaltenen Pellets bestimmt. Eine wesentlicher Anstieg in der Schmelzflußrate bedeutet einen deutlichen Kettenabbau, d.h. schlechte Stabilisierung. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • *AO A ist Neopentantetrayltetrakis (3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamat).
  • Beispiel 17
  • Farbstabilisierung von Polypropylen
  • Dieses Beispiel erläutert die farbstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem phenolischen Antioxidans in Polypropylen.
  • Unter Verwendung des in Beispiel 16 beschriebenen Verfahrens wird phenolisches Antioxidans enthaltendes Polypropylen in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Verbindung zu Pellets extrudiert. Die nach jeweils der ersten und fünften Extrusion wie in Beispiel 16 erhaltenen Pellets wurden verwendet. Die Gelbindex-(YI)-Werte der Prüfstücke werden gemäß ASTM-Verfahren D1925 bestimmt. Niedrige YI-Werte zeigen geringe Verfärbung an. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • *AO A ist Neopentantetrayltetrakis (3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamat).
  • Beispiel 18
  • Alterungsstabilität bei längerer Einwirkung von Wärme auf Polypropylen
  • Extrudierte Pellets (von Beispiel 16) werden nach den ersten Durchlauf zu 3,2 mm Platten bei 232ºC preßgeformt und anschließend bei 150ºC in einen Unluftofen, ausgerüstet mit einen rotierenden Karussell, ofengealtert. Die Zeit in Tagen zum Erreichen einer Gelbindex-(YI)-Farbe von 50 Einheiten wird als Vorliegen des Defekts angesehen. Eine Zunahme in der Zeit weist eine bessere Stabilisierung aus. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
  • *AO A ist Neopentantetrayltetrakis (3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamat).
  • Beispiel 19
  • Alterungsstabilität bei längerer Einwirkung von Wärne auf Polypropylen
  • Extrudierte Pellets (von Beispiel 16) werden nach den ersten Durchlauf zu 1 mm Platten bei 232ºC preßgeformt und anschließend bei 150ºC in einen Umluftofen, ausgerüstet mit einem rotierenden Karussell, ofengealtert. Die Zeit in Tagen zum physikalischen Defekt wird mit einen 90º-Biegungstest bestimmt. Eine Zunahme in der Zeit weist eine bessere Stabilisierung aus. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6
  • *AO A ist Neopentantetrayltetrakis (3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyhydrocinnamat).

Claims (16)

1. Verbindung der Formel I, II oder III
worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellen, -SR&sub1;&sub9;, worin R&sub1;&sub9; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatonen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen; den Alkylrest, beendet mit -OR&sub2;&sub0;, -NR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;, SR&sub2;&sub3;, -COOR&sub2;&sub4; oder -CONR&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;, worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatonen darstellen; den Alkylrest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, SO-, -SO&sub2;-, -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub7;-, -NR&sub2;&sub7;CO- oder -NR&sub2;&sub8;-, worin R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweisen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; den Arylrest, der mit einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub9; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt, -COR&sub3;&sub0;, worin R&sub3;&sub0; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub3;&sub1;R&sub3;&sub2;, worin R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SR&sub3;&sub3;, worin R&sub3;&sub3; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt; -CH, -CCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NC&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub1; aufweisen; und
X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub3;&sub6;- darstellen, worin R&sub3;&sub6; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Phenyl- oder Naphthylrest oder den Phenyl- oder Naphthylrest, der, mit einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -F und -Cl, substituiert ist, darstellen;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; den Alkylrest, beendet mit -0R&sub2;&sub0;, worin R&sub2;&sub0; Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; den Alkylrest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, -SO- oder -SO&sub2;-; Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen; Phenyl; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br und -I darstellen; T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- ist, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen;
und
X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O- oder -S- darstellen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;&sub1; R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatonen darstellen; R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatonen darstellen; T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; und X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;&sub1; Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Methyl darstellen.
6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei in Formel 1 R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff darstellen und T eine direkte Bindung darstellt; oder R&sub5; Wasserstoff darstellt und R&sub6; Tetradecyl darstellt und T eine direkte Bindung darstellt; oder R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff darstellen und T -C(CH&sub3;)&sub2;- darstellt.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin in Formel III R&sub5; und R&sub6; Alkyl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
9. Stabilisierte Masse, umfassend
(a) ein organisches Polymer, das oxidativem, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau unterliegen kann; und
(b) eine Verbindung der Formel I, II oder III nach Anspruch 1.
10. Masse nach Anspruch 9, worin das organische Polymer ein Polyolefin ist.
11. Masse nach Anspruch 9, worin das organische Polymer Polypropylen ist.
12. Masse nach Anspruch 9, umfassend zusätzlich zu Komponenten (a) und (b) ein phenolisches Antioxidans und/oder einen gehinderten Aminlichtstabilisator.
13. Verwendung einer Verbindung der Formel I, II oder III nach Anspruch 1 als Stabilisator zum Schützen eines organischen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau.
14. Verfahren zum Schützen eines organischen Polymers gegen oxidativen, thermischen oder durch Licht induzierten Abbau, das das Einarbeiten oder Auftragen mindestens einer Verbindung der Formel I, II oder III nach Anspruch 1 als Stabilisator in das bzw. auf das Material umfaßt.
15. Verbindung der Formel IV, V oder VI
worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; und Ar&sub6; unabhängig einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder den Arylrest, der mit einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatonen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatonen, -COOR&sub1;&sub5;, worin R&sub1;&sub5; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt, -COR&sub1;&sub6;, worin R&sub1;&sub6; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub1;&sub7;R&sub1;&sub8;, worin R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SR&sub1;&sub9;, worin R&sub1;&sub9; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff; einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatonen; den Alkylrest, beendet mit -OR&sub2;&sub0;, -NR&sub2;&sub1;R&sub2;&sub2;, -SR&sub2;&sub3;, -COOR&sub2;&sub4; oder -CONR&sub2;&sub5;R&sub2;&sub6;, worin R&sub2;&sub0;, R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3;, R&sub2;&sub4;, R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellen; den Alkylrest, unterbrochen durch einen oder mehrere von -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;- -CO-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub2;&sub7;-, -NR&sub2;&sub7;CO- oder -NR&sub2;&sub8;-, worin R&sub2;&sub7; und R&sub2;&sub8; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweisen; Alkenyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; den Arylrest, der mit einem bis drei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOR&sub2;&sub9;, worin R&sub2;&sub9; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatonen darstellt, -COR&sub3;&sub0;, worin R&sub3;&sub0; Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -NR&sub3;&sub1;R&sub3;&sub2;, worin R&sub3;&sub1; und R&sub3;&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, -SR&sub3;&sub3;, worin R&sub3;&sub3; Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatonen oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; -OH, -OCH&sub3;, -CN, -CF&sub3;, -NO&sub2;, -F, -Cl, -Br und -I, substituiert ist, darstellen;
T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig die gleiche Bedeutung wie R&sub1; aufweisen; und
X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; unabhängig -O-, -S- oder -NR&sub3;&sub6;- darstellen, worin R&sub3;&sub6; die gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0; aufweist.
16. Verbindung nach Anspruch 15, worin Ar&sub1;, Ar&sub2;, Ar&sub3;, Ar&sub4;, Ar&sub5; oder Ar&sub6; Phenyl darstellt; R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; T eine direkte Bindung oder -CR&sub3;&sub4;R&sub3;&sub5;- darstellt, worin R&sub3;&sub4; und R&sub3;&sub5; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; und X&sub1;, X&sub2;, X&sub3;, X&sub4;, X&sub5; oder X&sub6; -O- darstellt.
DE69317008T 1992-04-22 1993-04-15 Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren Expired - Fee Related DE69317008T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/872,740 US5235056A (en) 1992-04-22 1992-04-22 Substituted 1-hydroxy-2,6-diaryl-4-piperidone ketals and polymer compositions stabilized therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317008D1 DE69317008D1 (de) 1998-03-26
DE69317008T2 true DE69317008T2 (de) 1998-08-27

Family

ID=25360217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317008T Expired - Fee Related DE69317008T2 (de) 1992-04-22 1993-04-15 Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5235056A (de)
EP (1) EP0567430B1 (de)
JP (1) JPH0641349A (de)
CA (1) CA2094455A1 (de)
DE (1) DE69317008T2 (de)
ES (1) ES2114026T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608200A (en) * 1990-09-28 1997-03-04 Symbol Technologies, Inc. Method of collecting and adjusting bar code data from a laser bar code reader
US6908650B2 (en) * 2001-03-02 2005-06-21 Ciba Specialty Chemicals Corporation Polyester and polyamide compositions of low residual aldehyde content
US20020198297A1 (en) * 2001-03-02 2002-12-26 Odorisio Paul A. Polyester and polyamide compositions of low residual aldehyde content
KR100822007B1 (ko) * 2001-03-20 2008-04-15 시바 스폐셜티 케미칼스 홀딩 인코포레이티드 방염성 조성물
US7501518B2 (en) * 2003-04-22 2009-03-10 Genzyme Corporation Methods of making 2,6-diaryl piperidine derivatives
MXPA05011353A (es) * 2003-04-22 2005-11-28 Anormed Inc Compuestos heterociclicos que se unen al receptor de quimiocina con eficacia mejorada.
WO2016061120A1 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Ecolab Usa Inc. Reducing polymer fouling and agglomeration in acrylate/methacrylate processes
WO2016109789A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Basf Se Candle wax compositions stabilized with uv absorbers and select hindered amine light stabilizers
JP6730303B2 (ja) 2015-03-18 2020-07-29 エコラブ ユーエスエイ インク ビニルモノマーの重合を阻害するための安定した親油性ヒドロキシルアミン化合物の使用
US9957209B2 (en) 2015-03-31 2018-05-01 Ecolab Usa Inc. Use of quinone methides as antipolymerants for vinylic monomers
BR112017022431B1 (pt) 2015-04-20 2023-03-28 Ecolab Usa Inc Método para inibir polimerização durante refino, transporte ou armazenamento de uma corrente de hidrocarboneto
CN109069486A (zh) 2015-12-14 2018-12-21 X4 制药有限公司 治疗癌症的方法
WO2017106328A1 (en) 2015-12-14 2017-06-22 X4 Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating cancer
EP3393468B1 (de) 2015-12-22 2022-09-14 X4 Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung einer immunschwächekrankheit
WO2017177230A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 X4 Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating cancer
WO2017223229A1 (en) 2016-06-21 2017-12-28 X4 Pharmaceuticals, Inc. Cxcr4 inhibitors and uses thereof
JP6994767B2 (ja) 2016-06-21 2022-01-14 エックス4 ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド Cxcr4阻害剤およびその使用
ES2870920T3 (es) 2016-06-21 2021-10-28 X4 Pharmaceuticals Inc Inhibidores de CXCR4 y usos de los mismos
US10548889B1 (en) 2018-08-31 2020-02-04 X4 Pharmaceuticals, Inc. Compositions of CXCR4 inhibitors and methods of preparation and use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930449A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-19 Bayer Ag N-acyl-piperidonketale, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
US4316996A (en) * 1980-11-17 1982-02-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Discoloration prevention of phenolic antioxidants
CA1267900A (en) * 1983-09-05 1990-04-17 Shinichi Yachigo Piperidine derivatives, their production and stabilized polymer compositions containing same
US4668721A (en) * 1984-07-23 1987-05-26 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized against degradation using hydroxylamine derivatives
US4782105A (en) * 1987-04-10 1988-11-01 Ciba-Geigy Corporation Long chain N,N,-dialkylhydroxylamines and stabilized compositions
DE3851931T2 (de) * 1987-09-21 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Stabilisierung einer Beschichtung mit sterisch gehinderten N-hydroxysubstituierten Aminen.
US4898901A (en) * 1987-10-07 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Long chain N-alkyl-alpha-alkyl nitrones and polyolefin compositions stabilized therewith
US4876300A (en) * 1987-12-30 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized with long chain N,N-dialkylhydroxylamines
US5001233A (en) * 1989-09-14 1991-03-19 The Curators Of The University Of Missouri Synthesis of hydroxylamines using dioxiranes
US5180829A (en) * 1991-05-07 1993-01-19 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1-hydroxy-2,6-diaryl-4-acyloxypiperidines or 1-hydroxy-2,6-diaryl-4-acylaminopiperidines and stabilized compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2114026T3 (es) 1998-05-16
US5235056A (en) 1993-08-10
JPH0641349A (ja) 1994-02-15
EP0567430A1 (de) 1993-10-27
EP0567430B1 (de) 1998-02-18
DE69317008D1 (de) 1998-03-26
CA2094455A1 (en) 1993-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317008T2 (de) Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren
DE69232614T2 (de) 5-thio-substituierte benzotriazole, uv-absorber und stabilisierte mischungen
DE69231033T2 (de) 5-sulfonyl-substituierte benzotriazole, uv-absorber und stabilisierte mischungen
DE3727977C2 (de) 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- Derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
DE4221068A1 (de) Bisbenzofuran-2-one
DE69008405T2 (de) Verbindungen mit sowohl UV absorbierenden als auch eine gehinderte 1-Hydrocarbyloxy-Aminogruppe enthaltenden Resten und damit stabilisierte Mischungen.
DE69502866T2 (de) Durch Thioether substituierte Hydroxybenzophenone und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0246189B1 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0244362B1 (de) Mit Aminoxysilanen stabilisierte Zusammensetzungen
DE69207639T2 (de) Substituierte 1-Aminonaphthalene und stabilisierte Zusammensetzungen
DE4424706A1 (de) Neue 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol-Derivate zur Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien
JPH05186770A (ja) 1,4−ジアミノ−2−ブテン系安定剤とそれにより安定化した組成物
EP0145658A1 (de) Amide von Hydroxyphenylalkylthio-alkancarbonsäuren
DE69221022T2 (de) Substituierte 1-oxy-4-acyloxypiperidin und 1-oxy-4-acylaminopiperidin Stabilisatoren
DE69300941T2 (de) Perfluoralkylsubstituierte Hydroxyphenylalkansaureester als Antioxidantien.
DE3784880T2 (de) N,n-bis(hydroxyaethyl)hydroxylaminester-stabilisatoren.
EP0463994B1 (de) Dioxaphosphorinanverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69320095T2 (de) 3,9-Bis(Dialkylamino)-2,4,8,10-Tetraoxa-3,9-Diphosphaspiro 5.5-Undecane und stabilisierte Zusammensetzung
DE69131700T2 (de) Alkenyl-substituierte Stabilisatoren
EP0252003B1 (de) Substituierte Aminoxysuccinate und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0240463B1 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
DE3882900T2 (de) Substituierte veresterte Hydroxylamine und deren Verwendung als Stabilisatoren.
DE69400410T2 (de) 2-(Benzotriazol-2-yl)-4-alkyl-6-(2-hydroxy-3-benzoyl-benzyl)-phenole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE69107742T2 (de) Substituierte 3,7,9-Trioxa-1-aza-2,8-diphosphaspiro[4.5]dekane und stabilisierte Zusammensetzungen.
EP0230401B1 (de) Aminoxypyrrolidin-2,5-dione

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee