DE69131700T2 - Alkenyl-substituierte Stabilisatoren - Google Patents

Alkenyl-substituierte Stabilisatoren

Info

Publication number
DE69131700T2
DE69131700T2 DE69131700T DE69131700T DE69131700T2 DE 69131700 T2 DE69131700 T2 DE 69131700T2 DE 69131700 T DE69131700 T DE 69131700T DE 69131700 T DE69131700 T DE 69131700T DE 69131700 T2 DE69131700 T2 DE 69131700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
alkyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131700D1 (de
Inventor
Joseph E. Babiarz
Roger Meuwly
Paul A. Odorisio
Werner Rutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/515,024 external-priority patent/US5045583A/en
Priority claimed from US07/515,013 external-priority patent/US5081300A/en
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69131700D1 publication Critical patent/DE69131700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131700T2 publication Critical patent/DE69131700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/23Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C239/00Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds; Hydroxylamino compounds or ethers or esters thereof
    • C07C239/08Hydroxylamino compounds or their ethers or esters
    • C07C239/20Hydroxylamino compounds or their ethers or esters having oxygen atoms of hydroxylamino groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/32Compounds containing nitrogen bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/30Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms containing a nitrogen-to-oxygen bond
    • C10M133/36Hydroxylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/084Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol-fuelled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Alkenyl-substituierte Stabilisatoren, insbesondere O-Alkenyl-substituierte Hydroxylaminverbindungen und N-Alkenyl-substituierte Amin-N-oxidverbindungen, die sich als sehr wirksame Verfahrensstabilisatoren für Polymersysteme, insbesondere solche, die bei erhöhten Temperaturen verarbeitet werden, sowie für Gleitmittelzusammensetzungen erwiesen haben.
  • Organische Polymermaterialien, wie Kunststoffe und Harze, unterliegen einem thermischen, oxidativen und/oder lichtbedingten Abbau. Vielfältige Stabilisatoren sind aus dem Stand der Technik für die Stabilisierung unterschiedlicher Substrate bekannt. Ihre Wirksamkeit variiert in Abhängigkeit von den Ursachen des Abbaus und dem zu stabilisierenden Substrat. Im allgemeinen ist es schwierig vorherzusagen, welche Stabilisatoren am wirksamsten und wirtschaftlichsten für einen bestimmten Bereich der Stalilisierung sein werden. Beispielsweise kann die Effektivität eines Stabilisators hinsichtlich der Herabsetzung der Flüchtig keit von der Verhinderung einer Bindungsspaltung in dem Substratmolekül abhängen. Eine Begrenzung der Brüchigkeit und die Beibehaltung von Elastizität in einem Polymeren oder Kautschuk können die Verhinderung von übermäßiger Vernetzung und/oder Kettenspaltung erfordern. Die Verhinderung einer Verfärbung kann die Inhibierung von Reaktionen erfordern, die neue Chromophore oder Farbkörper in dem Substrat oder Stabilisator ergeben. Probleme der Verfahrensstabilität und der Inkompatibilität müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden.
  • Es sind verschiedene organische Hydroxylaminverbindungen allgemein bekannt und einige im Handel erhältlich. Zahlreiche Patente offenbaren Stickstoffsubstituierte Hydroxylamine als Antioxidans-Stabilisatoren für zahlreiche Substrate einschließlich Polyolefine, Polyester, Polyurethane, Elastomere und Poly-(arylensulfide). Die US-PSen 3 432 578, 3 644 278, 3 778 464, 3 408 422, 3 926 909, 4 316 996, 4 386 224 und 4 782 105 sind repräsentativ für solche Patente, die grundlegend N,N-Dialkyl-, N,N-Diaryl- und N,N-Diaralkylhydroxylamine und ihre Stabilisierungseffekte offenbaren.
  • Zusätzlich werden zahlreiche N,N,O-trisubstituierte und N,O-disubstituierte Hydroxylamine in der Literatur offenbart. Beispielsweise beschreibt US-PS 3 184 500 R&sub2;NOCH&sub2;CH&sub2;O-Acyl, worin R Niedrigalkyl bedeutet; US-PS 3 344 190 beschreibt R&sub2;NOCH&sub2;CH&sub2;OH, worin R für Niedrigalkyl steht; US-PS 3 869 278 beschreibt (R)&sub2;NOR&sub1;, worin R Alkyl bedeutet und R&sub1; unter anderem Alkyl und Phenyl ist, als Fruchtabbruchsmittel; DE-PS 12 37 129 offenbart die Herstellung von N,N,O-trisubstituierten Hydroxylaminen durch UV-Bestrahlung von Aminoxiden; L. A. Paquette [J. Org. Chem. 29, 3545 (1964)] beschreibt die Herstellung von R&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;ONH&sub2;, worin R&sub2;N heterocyclische Gruppen bedeutet; E. I. Schumann et al. [J. Med. Chem. 7, 329 (1964)] beschreibt die Herstellung verschiedener O-Aralkylhydroxylamine, die als pharmazeutische Mittel verwendbar sind; A. T. Fuller [J. Chem. Soc., 1947, 963 (Teil 2)] berichtet die Herstellung einer Reihe von O-Alkyl- und O,O'-Alkylenhydroxylaminen aus Hydroxyurethanen mit potentieller antibakterieller Aktivität; Bernhart [Tetrahedron Letters, 29, 2493 (1974)] beschreibt die Herstellung einer Reihe von N,O-Dialkylhydroxylaminen durch Reduktion von O-Alkylbenzaldoximen; B. V. Tronov et al. [Chem. Abst. 66, 37339f (1967)] beschreibt die Herstellung und die Eigenschaften von N-Alkoxydiethylaminen; die O-Alkylierung von N,N-Diethylhydroxylamin wird von E. Flesia et al. [Tetrahedron Letters, 1979, 197] beschrieben; I. M. Bortori et al. [Chem. Abst. 73, 55743g (1969)]beschreibt die Synthese und die antibakteriellen Eigenschaften von N-(Aryloxy)-diethplaminen; F. Klages [Ber., 96, 2387 (1963)] beschreibt die Herstellung von N,N-Dibenzyl-O-ethylhydroxylamin und N,N-Di-tert.-butyl-O-benzylhydroxylamin; und JP 69/25772 [Chem. Abst. 72, 78685h (1970)] beschreibt die Herstellung von (R')(OR)NCH&sub2;CH&sub2;CO(C&sub6;H&sub4;X), verwendbar als anti-inflammatorische Wirkstoffe. Es sei festgestellt, daß diese verschiedenen Verbindungen alle für pharmazeutische oder landwirtschaftliche Anwendungen angegeben werden.
  • O-Alkenyl-substituierte Hydroxylamine sind ebenfalls bekannt, jedoch wiederum nur für pharmazeutische oder landwirtschaftliche Verwendungen. Repräsentativ für solche Literaturstellen sind EP 29171; EP 103895; US 4 226 612; JP Sho 57-45143; DE 25 41 702; DE 24 39 104; US 3 755 577; DE 37 28 278 und EP 110280.
  • Die US-PS 4 626 411 lehrt die Verwendung von N,N,O-trisubstituierten Hydroxylaminen als Korrosionsinhibitoren. Die O-Substitution in den Verbindungen wird als Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Aryl angezeigt. Eine Offenbarung. oder Nahelegung einer O-Alkenylsubstitution in diesen Verbindungen findet sich dort nicht.
  • Die US-PS 4 696 964 lehrt die Verwendung von N,O-disubstituierten und N,N,O-trisubstituierten Hydroxylaminen als Stabilisatoren für eine Vielzahl von Substraten. Es findet sich keine Offenbarung oder Empfehlung in diesem Patent, daß irgendeine der Substitutionsgruppen an dem Hydroxylamingerüst Alkenyl sein sollten. Die mit den vorliegenden Verbindungen beobachteten Vorteile als Stabilisatoren wurden nicht einmal von dem nächsten Stand der Technik in Betracht gezogen.
  • Gesättigte tertiäre Amin-N-oxide sind als nichtionische oberflächenaktive Mittel bekannt. Die Oxidation und die Umlagerung von ausgewählten N-Alkenyl(Allyl)-tert.-amin-N-oxiden zu den entsprechenden O-Alkenyl(Allyl)-hydroxylaminen wird gelehrt von A. C. Cope et al., J. Am. Chem. Soc., 71, 3423(1949); R. F. Kleinschmidt und A. C. Cope, J. Am. Chem. Soc., 66, 1929 (1944); S. Inoue et al., Chem. Letters, 186, 2035; und Y. Inouye et al., J. Org. Chem. 41, 300 (1976). Die Verwendung von N-Alkenyl-N-oxiden von tertiären Aminen als Stabilisatoren für organische Substrate wird im Stand der Technik nicht gelehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabilisierte Zusammensetzungen, umfassend
  • (a) ein synthetisches Polymer oder ein Gleitmittel, das einem oxidativen, thermischen oder strahlungsbedingten Abbau unterliegt, und
  • (b) 0,01 bis 5 Gew.-% der stabilisierten Zusammensetzung einer Verbindung der Formel I
  • worin X für eine Gruppe der Formel Ia oder Ib
  • steht,
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, terminiert durch eine Gruppe -OR&sub8;, -NR&sub9;R&sub1;&sub0;, -SR&sub1;&sub1;, -COOR&sub1;&sub2; oder -CONR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; oder unterbrochen durch Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub5;-, -NR&sub1;&sub5;CO- oder -NR&sub1;&sub6;- bedeuten, worin R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wiedergeben; oder R&sub1; und R&sub2; unabhängig Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, besagtes Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch α- Cumyl; Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besagtes Alkyl substituiert durch -OH oder Acetoxy; Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besagtes Alkyl substituiert durch -OH oder durch Acetoxy; Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa
  • oder, wenn X für eine Gruppe der Formel Ib steht, eine Gruppe der Formel IIb
  • bedeuten,
  • R&sub3; und R&sub4; oder R&sub3; und R&sub5; oder R&sub3; und R&sub7; oder R&sub4; und R&sub5; oder R&sub4; und R&sub7; oder R&sub5; und R&sub6; oder R&sub6; und R&sub7; gemeinsam ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen unter Bildung eines Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrings mit 5 oder 6 Ringatomen darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ausgezeichnete Eigenschaften in verschiedener bedeutsamer Hinsicht, nämlich:
  • (1) sie zeigen überlegene Polymerstabilisierungseigenschaften während der Verarbeitung von Polymeren bei erhöhten Temperaturen;
  • (2) sie führen zu einer Beständigkeit gegenüber einer Farbentwicklung während der Verarbeitung, insbesondere wenn sie gemeinsam mit einem phenolischen Antioxidans eingesetzt werden;
  • (3) sie sind einer Oxidation durch Umgebungsluft während der Lagerung oder bei der Handhabung weniger zugänglich;
  • (4) sie treten nicht in Wechelwirkung mit Polymerisationskatalysatoren, wie Sulfonsäurekatalysatoren, die während der Härtung von Aminoplastharzsystemen eingesetzt werden;
  • (5) sie sind in typischen organischen Lösungsmitteln löslicher und mit den einer Stabilisierung unterzogenen Polymersubstraten kompatibler;
  • (6) sie halten einer Feuchtigkeitsaufnahme stand und führen zu Eigenschaften einer geringen Wasserübertragung; und
  • (7) sie inhibieren die Schlammbildung in und kontrollieren die Viskositätszunahme von Motorenölformulierungen während der Verwendung.
  • Vorzugsweise sind die vorliegenden Verbindungen der Formel I solche, worin
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, terminiert durch eine Gruppe -OR&sub8;, -NR&sub9;R&sub1;&sub0;, -SR&sub1;&sub1;, -COOR&sub1;&sub2; oder -CONR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; oder unterbrochen durch Phenylen, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub5;-, -NR&sub1;&sub5;CO- oder -NR&sub1;&sub6;-, sind, worin R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder R&sub1; und R&sub2; unabhängig Cycloalkyl mit 5-7 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Benzyl, substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder durch α-Cumpl, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • R&sub3; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
  • R&sub4; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ib ist, eine Gruppe der Formel IIb bedeuten,
  • R&sub7; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl wiedergibt.
  • Meist bevorzugt sind die vorliegenden Verbindungen der Formel I solche, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind,
  • R&sub3; Wasserstoff bedeutet,
  • R&sub4; für Wasserstoff oder Methyl steht,
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ib ist, eine Gruppe der Formel IIb wiedergeben,
  • R&sub7; für Wasserstoff steht.
  • Handelt es sich bei einer der vorstehenden Gruppen um Alkyl, sind diese beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isoamyl, tert.-Amyl, n-Hexyl, 2- Ethylhexyl, Isooctyl, n-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Lauryl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Tricontyl und verzweigte Isomere hiervon.
  • Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise Allyl oder 2-Butenyl.
  • Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen umfaßt beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl.
  • Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen umfaßt z. B. Benzyl, Phenethyl, α-Methylbenzyl und β-Methylphenethyl.
  • Aryl umfaßt z. B. Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Xenyl, Anthracyl und Phenanthryl.
  • Aryl, substituiert durch Alkyl, ist z. B. Tolyl, Xylyl, Mesityl, Ethylphenyl, tert.-Butylphenyl, tert.-Octylphenyl, tert.-Dodecylphenyl, tert.-Butylnaphthyl oder tert.-Octylnaphthyl.
  • Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist z. B. 1,3-Trimethylen, 1,4-Tetramethylen oder 1,5-Pentamethylen.
  • Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist z. B. 1,4-Phenylen.
  • Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der vorliegenden Verbindungen der Formel I sind in großem Umfang Handelsprodukte und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel I, worin X für eine Gruppe der Formel Ib steht, werden zweckmäßig hergestellt durch Allylierung eines sekundären Amins unter Verwendung eines Alkenyl(Allyl)halogenids nach der Methode von A. W. Weston et al., J. Am. Chem. Soc., 65, 674 (1943), gefolgt von einer Oxidation des N-Alkenyl(Allyl)-tert.-amins in das entsprechende N-Alkenyl(Allyl)-amin-N-oxid.
  • Die vorliegenden Verbindungen der Formel I, worin X für eine Gruppe der Formel Ia steht, werden zweckmäßig mit Hilfe von zwei Hauptwegen hergestellt. Einer umfaßt die Umlagerung des N-Alkenyl(Allyl)-tert.-amin-N-oxids in das entsprechende O-Alkenyl(Allyl)-hydroxylamin, wie gelehrt von A. C. Cope et al., J. Am. Chem. Soc., 71,3423 (1949); R. F. Kleinschmidt und A. C. Cope, J. Am. Chem. Soc., 66, 1929 (1944); S. Inoue et al., Chem. Letters, 1986, 2035; und Y. Inouye et al., J. Org. Chem., 41, 300 (1976).
  • Der zweite Weg geht von dem entsprechenden Hydroxylamin, gewöhnlich einem N,N-Di-subst.-hydroxylamin, aus, gefolgt von einer doppelten Umsetzungsreaktion zwischen einem Alkenyl(Allyl)halogenid und dem Hydroxylamin in Anwesenheit eines Alkalis, wie Natriumhydrid, Natriumcarbonat oder Natriumamid.
  • Die Herstellung einer großen Vielfalt von N,N-Di-subst.- hydroxylaminen wie in US-PSen 4 590 231, 4 612 393, 4 646 221, 4 663 373, 4 666 962, 4 666 963, 4 668 721, 4 668 727, 4 673 700, 4 696 964, 4 703 013, 4 717 748, 4 720 517, 4 749 733, 4 753 972, 4 757 102, 4 758 614, 4 760 179, 4 782 105, 4 888 444 und 4 898 901 sowie in der EP-A 273 011 beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Verbindungen leitet sich von hydriertem Talgamin ab, bei dem es sich um eine Mischung von sekundären Aminen der allgemeinen Formel
  • T&sub1;T&sub2;NH
  • handelt, worin die typische Verteilung der Alkylsubstituenten wie folgt ist:
  • Es ist klar, daß das Di-(hydrierte talg)-amin, welches tierischen Quellen entstammt, etwas in der spezifischen Verteilung der Alkylsubstituenten variieren kann, jedoch enthält das Di-(hydrierte talg)-amin größere Mengen an N,N-Dihexadecylamin, N,N-Dioctadecylamin und N-Hexadecyl-N-octadecylamin. Die einzelnen Komponenten der Mischung können durch Destillation unter Hochvakuum getrennt werden.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, eine solche Trennung durchzuführen, und das aus dem Di-(hydrierten talg)-amin hergestellte Hydroxylamin stellt ein bevorzugtes Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen O-Alkenylverbindungen dar.
  • Die Zusammensetzungen, worin Komponente (a) ein synthetisches Polymeres ist, sind ganz besonders Bestandteil dieser Erfindung, vor allem wenn das synthetische Polymere ein Polyolefin, wie Polypropylen, ist.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind wirksame Stabilisatoren für organische Materialien oder Zusammensetzungen, umfas send organische Bestandteile, insoweit, als sie den Abbau reduzieren, der einer oxidativen und/oder thermischen Langzeitalterung entstammt und wirksam diese Materialien vor aktinischer Strahlung schützt.
  • Zusätzlich zeigen die vorliegenden Verbindungen eine geringe Neigung, aus den organischen Zusammensetzungen während der thermischen Verarbeitung zu verdampfen oder zu sublimieren. Somit sind die vorliegenden Verbindungen wirksame Verfahrensstabilisatoren für organische Polymere, die bei erhöhten Temperaturen verarbeitet werden.
  • Bei einer weiteren Endverwendungsanwendung sind die vorliegenden Verbindungen der Formel I vor allem solche, worin R&sub1; und R&sub2; Aryl bedeuten, wertvoll bei der Stabilisierung durch Oxidationsinhibierung von industriellen Gleitmitteln, wie Schmierölen, Turbinenölen, Transformerölen, transmission fluids, Glasvergütungsölen, Fetten, Dampfturbinenölen, Benzinmotorenölen, Dieselmotorenölen, Düsentriebwerksölen, Metallbearbeitungsfluids und ähnlichen. Sie sind ebenfalls bei der Stabilisierung von Wachsen, Heizöl, Vorrats- und Restölen, Asphalt, Benzin und Düsentriebwerksbrennstoffen wirksam. Ebenfalls wirksam sind sie bei der Stabilisierung von Schmiermitteln, z. B. Motorenöl oder Benzinmotorenöl.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der Formel III
  • worin X eine Gruppe der Formel IIIa oder IIIb
  • ist,
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Benzyl, substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch α-Cumyl; Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen wiedergeben,
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen und
  • R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIa steht, eine Gruppe der Formel IVa
  • oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIb steht, eine Gruppe der Formel IVb
  • bedeuten.
  • Die meist bevorzugten neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind solche, worin
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • R&sub3; Wasserstoff ist,
  • R&sub4; für Wasserstoff oder Methyl steht,
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIa steht, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel. IVb bedeuten und
  • R&sub7; Wasserstoff ist.
  • Die meist bevorzugten neuen Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen, worin
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
  • R&sub3; Wasserstoff ist,
  • R&sub4; für Wasserstoff steht,
  • R&sub5; Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIa ist, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel IVb wiedergibt,
  • R&sub6; Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIa ist, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel IVb bedeutet und
  • R&sub7; Wasserstoff ist.
  • Substrate, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders wertvoll sind, sind synthetische Polymere, z. B. Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen; Polystyrol einschließlich insbesondere von schlagfestem Polystyrol; ABS- Harz; Elastomere, wie z. B. Butadienkautschuk, EPM, EPDM, SBR und Nitrilkautschuk.
  • Generell umfassen Polymere, die stabilisiert werden können:
  • 1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. Cyclopenten oder Norbornen.
  • 2. Mischungen der unter 1) erwähnten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen.
  • 3. Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen/Propylen, Propylen/Buten-1, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Buten-1, Propylen/Butadien, Isobutylen/Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-norbornen.
  • 4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol).
  • 5. Copolymere von Styrol oder Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Ethylmethacrylat, Styrol/Butadien/Ethylacrylat, Styrol/Acrylnitril/Methylacrylat; Mischungen mit hoher Schlagfestigkeit aus Styrolcopolymeren und anderem Polymerem, wie z. B. aus einem Polyacrylat, einem Dienpolymeren oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; und Blockpolymere von Styrol, wie z. B. Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren, sowie Mischungen hiervon mit den unter 5) aufgeführten Copolymeren, z. B. die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES- Polymere bekannten Copolymergemische.
  • 7. Halogen enthaltende Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Kautschuke, chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polymere aus Halogen enthaltenden Yinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie deren Copolymere, wie z. B. Vinylchlorid/Vinylidenchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere oder Vinylfluorid/Vinylether-Copolymere.
  • 8. Polymere, die sich ableiten von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamid und Polyacrylnitril.
  • 9. Copolymere aus unter 8) erwähnten Monomeren miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril/Butadien-, Acrylnitril/Alkylacrylat-, Acrylnitril/Alkoxyalkylacrylat- oder Acrylnitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 10. Polymere, die sich ableiten von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten hiervon oder Acetalen hiervon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallyl-Melamin.
  • 11. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolmyere hiervon mit Bisglycidylethern.
  • 12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen und solche Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomeres enthalten.
  • 13. Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol.
  • 14. Polyurethane, die sich ableiten von Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits sowie Vorläufern hiervon (Polyisocyanate, Polyole oder Prepolymere).
  • 15. Polyamide und Copolyamide, die sich ableiten von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen-terephthalamid, Polyp-phenylen-terephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid, sowie Copolymere hiervon mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykolen.
  • 16. Polyharnstoffe, Polyimide und Polyamidimide.
  • 17. Polyester, die sich ableiten von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Poly-[2,2-(4-hydroxyphenyl)-propan]-terephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Polyethern mit Hydroxylendgruppen.
  • 18. Polycarbonate.
  • 19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoffen und Melaminen andererseits ableiten, wie Phenol/Formaldehyd-Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 21. Trocknende und nichttrocknende Alkydharze.
  • 22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich ableiten von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Yinylverbindungen als Vernetzungsmitteln, und auch Halogen enthaltende Modifikationen hiervon mit geringer Entflammbarkeit.
  • 23. Wärmehärtende Acrylharze, abgeleitet von substituierten Acrylsäureestern, wie Epoxyacrylate, Urethanacrylate oder Polyesteracrylate.
  • 24. Alkydharze, Polyesterharze oder Acrylatharze in Mischung mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen als Vernetzungsmitteln.
  • 25. Vernetzte Epoxidharze, die sich ableiten von Polyepoxiden, z. B. von Bisglycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
  • 26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Kautschuk, Gelatine und Derivate hiervon, die chemisch modifiziert sind in polymerhomologer Weise, wie Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, oder die Celluloseether, wie Methylcellulose.
  • 27. Mischungen der vorstehend erwähnten Polymeren, z. B. PP/EPDM, Polyamid 6/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS.
  • 28. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, bei denen es sich um reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen Verbindungen handelt, z. B. Mineralöle, tierische und pflanzliche Fette, Öl und Wachse oder Öle, Fette und Wachse auf Basis synthetischer Ester (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) sowie auch Mischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wobei die Materialien als Weichmacher für Polymere oder als Textilspinnöle verwendet werden können, sowie wäßrige Emulsionen dieser Materialien.
  • 29. Wäßrige Emulsionen von Natur- oder Synthesekautschuk, z. B. Naturlatex oder -latices von carboxylierten Styrol/- Butadien-Copolymeren.
  • 30. Polysiloxane, wie die weichen, hydrophilen Polysiloxane, beschrieben beispielsweise in US-PS 4 259 467; und die harten Polyorganosiloxane, beschrieben beispielsweise in US-PS 4 355 147.
  • 31. Polyketimine in Kombination mit ungesättigten acrylischen Polyacetoacetatharzen oder mit ungesättigten Acrylharzen. Die ungesättigten Acrylharze umfassen die Urethanacrylate, Polyetheracrylate, Vinyl- oder Acrylcopolymeren mit anhängenden ungesättigten Gruppen und die acrylierten Melamine. Die Polyketimine werden hergestellt aus Polyaminen und Ketonen in Gegenwart eines sauren Katalysators.
  • 32. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend ethylenisch ungesättigte Monomere oder Oligomere und ein polyungesättigtes aliphatisches Oligomer.
  • 33. Epoxymelaminharze, wie lichtstabile Epoxyharze, vernetzt durch ein epoxyfunktionelles, coverethertes Melaminharz mit hohem Feststoffgehalt, wie LSE 4103 (Monsanto).
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-% der stabilisierten Zusammensetzung eingesetzt, obgleich dies mit dem speziellen Substrat und der Anwendung variieren wird. Ein vorteilhafter Bereich erstreckt sich von etwa 0,05 bis etwa 2% und insbesondere von 0,1 bis etwa 1%.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können einfach in die organischen Polymeren mit Hilfe herkömmlicher Techniken bei einer beliebigen, geeigneten Stufe vor der Herstellung der Formgegenstände hieraus eingearbeitet werden. Beispielsweise kann der Stabilisator mit dem Polymeren in Trockenpulverform vermischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymeren vermischt werden. Die entstandenen, stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können gegebenenfalls auch verschiedene herkömmliche Additive enthalten, wie die folgenden.
  • 1. Antioxidantien 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B.
  • 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol
  • 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol
  • 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol
  • 2,6-D-tert.-butyl-4-i-butylphenol
  • 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol
  • 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol
  • 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol
  • 2,4,6-Tricyclohexylphenol
  • 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxymethylphenol.
  • 1.2. Alkylierte Hydrochinone, z. B.
  • 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol
  • 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon
  • 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon
  • 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether. z. B.
  • 2,2'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol)
  • 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol)
  • 4,4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol).
  • 1.4. Alkyliden-bisphenole, z. B.
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol)
  • 2,2'-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]
  • 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol)
  • 2,2'-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol)
  • 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert.-butyl-4-isobutylphenol)
  • 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol)
  • 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol)
  • 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
  • 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol
  • 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
  • 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan
  • Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)- butyrat]
  • Di-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien
  • Di-[2-(3'-tert.-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert.- butyl-4-methylphenyl]-terephalat.
  • 1.5. Benzylverbindungen, z. B.
  • 1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
  • Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid
  • 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylmercapto-essigsäure-isooctylester
  • Bis-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat
  • 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat
  • 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat
  • 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphorsäure-dioctadecylester
  • 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphorsäure-monoethylester, Calciumsalz.
  • 1.6. Acylaminophenole, z. B.
  • 4-Hydroxy-laurinsäureanilid
  • 4-Hydroxy-stearinsäureanilid
  • 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)- s-triazin
  • Octyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbamat.
  • 1.7. Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B.
  • Methanol Diethylenglykol
  • Octadecanol Triethylenglykol
  • 1,6-Hexandiol Pentaerythrit
  • Neopentylglykol Tris-hydroxyethylisocyanurat
  • Thiodiethylenglykol Dihydroxyethyl-oxalsäurediamid.
  • 1.8. Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)- propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B.
  • Methanol Diethylenglykol
  • Octadecanol Triethylenglykol
  • 1,6-Hexandiol Pentaerythrit
  • Neopentylglykol Tris-hydroxyethylisocyanurat
  • Thiodiethylenglykol Dihydroxyethyl-oxalsäurediamid.
  • 1.9. Amide der β-(3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z. B.
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin
  • N,N'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin.
  • 1.10. Diarylamine, z. B.
  • Diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert.-Octylphenyl)-1-naphthylamin, 4,4'-Di-tert.-octyl-diphenylamin, das Reaktionsprodukt von N-Phenylbenzylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, das Reaktionsprodukt von Diphenylamin und 2,4,4-Trimethylpenten, das Reaktionsprodukt von N-Phenyl- 1-naphthylamin und 2,4,4-Trimethylpenten.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z. B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5 -Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'- tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 4'- Octoxy-, 3',5'-Di-tert.-amyl-, 3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-, 3'-tert.-Butyl-5'-[2-(omega-hydroxy-octa-(ethylenoxy)-carbonyl)-ethyl]-, 3'-Dodecyl-5'-methyl- und 3'-tert.- Butyl-5'-(2-octyloxycarbonyl)-ethyl- und dodecylierten-5'- Methylderivate.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, z. B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2', 4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxyderivate.
  • 2.3. Ester gegebenenfalls substituierter Benzoesäuren, z. B. Phenylsalicylat, 4-tert.-Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.-butylbenzoyl)-re sorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 2,4-Di-tert.-butylphenylester und 3,5-Di-tert.- butyl-4-hydroxybenzoesäure-hexadecylester.
  • 2.4. Acrylate, z. B. α-Cyano-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäuremethylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbingungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit weiteren Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5- di-tert.-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie den Methyl-, Ethyl- oder Butylestern, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methylphenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit weiteren Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)- sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, das Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensationsprodukt von N,N'-(2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.-Octylamino-2,6-dichlor-s-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpierazinon, Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-yl)-sebacat.
  • 2.7. Oxalsäurediamide, z. B. 4,4-Octyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5, 5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'- Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.- butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'- ethyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy- sowie o- und p-Ethoxy-disubst.-oxaniliden.
  • 2.8. Hydroxyphenyl-s-triazine, z. B. 2,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-4-(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-s-triazin; 2,6-Bis- (2,4-dimethylphenyl)-4-(2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin; 2,4- Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4- Bis-[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-phenyl]-6-(4-chlorphenyl)- s-triazin; 2,4-Bis-[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-phenyl]-6- phenyl-s-triazin; 2,4-Bis-[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-phenyl]-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis-[2-hydroxy- 4-(2-hydroxyethoxy)-phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis-[2-hydroxy-4-(2-acetoxyethoxy)-phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin; 2,4-Bis-(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythrit-diphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Di- (2,4-di-tert.-butylphenyl)-pentaerythrit-diphosphit, Tristearylsorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-diphenylylendiphosphonit.
  • 5. Peroxid-zerstörende Verbindungen, z. B. Ester der β-Thiodipropionsäure, z. B. die Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zink-dibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(β-dodecylmercapto)- propionat.
  • 6. Hydroxylamine, z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl- N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 7. Nitrone, z. B. N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α-heptylnitron, N-Lauryl-α-undecylnitron, N-Tetradecyl-α-tridecylnitron, N-Hexadecyl-α-pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α- heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
  • 8. Polyamidstabilisatoren, z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 9. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Ca-stearat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-ricinoleat und K-palmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinkpyrocatecholat.
  • 10. Keimbildungsmittel, z. B. 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit.
  • 12. Andere Additive, z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgiermittel, Pigmente, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel, Treibmittel und Thiosynergisten, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • Beispiel 1: O-Allyl-N,N-dioctadecylhydroxylamin
  • Eine Mischung von 42,4 g (80 mMol) N,N-Dioctadecylhydroxylamin, 13 ml (150 mMol) Allylbromid und 17,0 g (160 mMol) Natriumcarbonat in 450 ml Ethanol wird unter Rückfluß bei etwa 80 bis 85ºC erhitzt. Die Reaktion wird nach 14 Stunden bei vollständigem Verschwinden des N,N-Dioctadecylhydroxylamins, angezeigt durch TLC-Analyse (Silicagel, Chloroform-Lösungsmittel), für vollständig befunden. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt und der entstandene Rückstand mit 500 ml Chloroform behandelt. Die unlöslichen Salze werden durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wird eingeengt. Der entstandene Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Chloroform-Lösungsmittel) gereinigt, um 16,6 g (36% Ausbeute) Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp. 60-62ºC, zu ergeben.
  • Analyse für C&sub3;&sub9;H&sub7;&sub9;NO:
  • berechnet: C 81,0% H 13,8% N 2,4%
  • gefunden: 80,8 13,8 2,3.
  • Beispiel 2: O-Allyl-N,N-dioctadecylhydroxylamin
  • In eine gekühlte Lösung von 5,0 g (9 mMol) N-Allyl-N,N-dioctadecylamin in 50 ml Methylenchlorid tropft man bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren eine Lösung von 1,54 g (9 mMol) 85% aktiver m-Chlorperbenzoesäure in 50 ml Methylenchlorid. Nach Beendigung der Zugabe (etwa 15 Minuten) läßt man sich die entstandene Lösung auf Raumtemperatur (etwa 22-24ºC) erwärmen. Die Reaktion ist nach etwa 5 Stunden beendet, wenn die TLC-Analyse (Silicagel, 19 : 1 Vol/Vol Ethylacetat/Methanol) anzeigt, daß das Ausgangsmaterial vollständig umgesetzt worden ist. Die Reaktionsmischung wird in einen Scheidetrichter übergeführt und nacheinander mit drei 50 ml-Portionen 10% wäßriger Natriumhydroxidlösung und anschließend mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Rückfluß bei etwa 40ºC 2 Stunden erhitzt. Die entstandene Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Flashchromatographie (Silicagel, 94 : 6 Vol/Vol Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, um 3,3 g (64% Ausbeute) Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp. 62-65ºC, zu ergeben.
  • Analyse für C&sub3;&sub9;H&sub7;&sub9;NO:
  • berechnet: C 81,0% H 13,8% N 2,4%
  • gefunden: 80,7 14,0 2,3.
  • Beispiel 3: O-Allyl-N,N-bis-(hydrierter talg)-hydroxylamin
  • Unter Befolgung der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 1 und unter Verwendung des aus hydriertem Talgamin hergestellten Hydroxylamins wird die vorstehend bezeichnete Verbindung hergestellt, indem man 42,4 g (80 mMol) N,N-Bis-(hydrierter talg)-hydroxylamin), 6,93 ml (80 mMol) Allylbromid, 17,0 g (160 mMol) Natriumcarbonat und. 450 ml Ethanol umsetzt.
  • Der Reaktionsrückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, 25 : 4 Vol/Vol Hexan/Chloroform als Elutionsmittel) gereinigt, um 29,3 g (67% Ausbeute) Titelverbindung als weißen Feststoff, Fp. 50-53ºC, zu ergeben.
  • Analyse für C&sub3;&sub7;H&sub7;&sub5;NO:
  • berechnet: C 80,8% H 13,7% N 2,6%
  • gefunden: 80,9 13,8 2,5.
  • Beispiel 4: O-Allyl-N,N-dibenzylhydroxylamin
  • Unter Befolgung des Verfahrens von Beispiel 1 werden 41,0 g (190 mMol) N,N-Dibenzylhydroxylamin, 16,5 ml (190 mMol) Allylbromid, 30,0 g (220 mMol) Kaliumcarbonat und 450 ml Ethanol umgesetzt.
  • Der Reaktionsrückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, 49 : 1 Vol/Vol Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, um 27,1 g (56% Ausbeute) Titelverbindung als farblose Flüssigkeit zu ergeben.
  • Analyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub9;NO:
  • berechnet: C 80,6% H 7,6% N 5,5%
  • gefunden: 80,5 7,7 5,9.
  • Beispiel 5: O-Allyl-N,N-didecylhydroxylamin
  • Unter Befolgung der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 2 wird die vorstehend genannte Verbindung durch Umsetzung von 18,0 g (53 mMol) N-Allyl-N,N-didecylamin, 9,2 g (53 mMol) 85% aktive m-Chlorperbenzoesäure und 350 ml Methylenchlorid hergestellt.
  • Der Reaktionsrückstand wird durch Flashchromatographie (Silicalgel, 97 : 3 Vol/Vol Hexan-Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, um 12,8 g (68% Ausbeute) Titelverbindung als farbloses Öl zu ergeben.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub4;&sub7;NO:
  • berechnet: C 78,1% H 13,4% N 4,0%
  • gefunden: 77,7 13,6 4,2:
  • Beispiel 6: O,O'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-dibenzylhydroxylamin)
  • In einen 1000 ml Dreihalskolben, der versehen ist mit einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler mit einer Stickstoffspülung an seinem oberen Ende, führt man 6,0 g (120 mMol) 50%ige Dispersion von Natriumhydrid in Öl zu. Das Natriumhydrid wird zweimal mit 20 ml-Portionen Pentan zur Entfernung des Öls gewaschen. Hiernach wird das Natriumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran suspendiert. In die entstandene Suspension, die nun auf -5ºC gekühlt wird, tropft man eine Lösung von 25,0 g (120 mMol) N,N-Dibenzylhydroxylamin in 150 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung unter Rückfluß bei 50 bis 60ºC erhitzt, bis die Gas(Wasserstoff)entwicklung aufhört (dies nimmt etwa 6 Stunden in Anspruch). Die Reaktionsmischung wird anschießend in einem Eis-Wasser-Bad gekühlt, und eine Lösung von 12,8 g(60 mMol) 1,4-Dibrom-2-buten in 60 ml Tetrahydrofuran wird zu der Reaktionsmischung gegeben, wobei die Reaktionstemperatur während der Zugabesutfe bei etwa 5ºC gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung unter Rückfluß 6 Stunden auf 50-60ºC erhitzt. Die gekühlte Reaktionsmischung wird dann mit 100 ml Wasser behandelt. Die resultierenden Schichten werden getrennt, und die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels führt zu 24,5 g rohem, gelbem, festem Rückstand. Ein Anteil von 15,0 g dieses Rückstands wird durch HPLC (Silicagel, 95 : 5 Vol/Vol Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, um 1,42 g viskoses, gelbes Öl zu ergeben, das aus Hexan kristallisiert wird unter Erzielung von 0,87 g Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs, Fp. 82-85ºC.
  • Analyse für C&sub3;&sub2;H&sub3;&sub4;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 80,3% H 7,2% N 5,9%
  • gefunden: 80,3 7,2 5,6.
  • Beispiel 7: O,O'-2-Methylenpropan-1,3-diyl-bis-(N,N-dibenzylhydroxylamin)
  • Unter Befolgung des Verfahrens von Beispiel 6 wird die vorstehend genannte Verbindung unter Verwendung von 25,0 g (120 mMol) N,N-Dibenzylhydroxylamin, 6,7 g (140 mMol) einer 50%igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl, 7,5 g (60 mMol) 3-Chlor-2-chlormethyl-1-propen und 220 ml Tetrahydrofuran hergestellt, um 27,15 g rohe Reaktionsmischung in Form eines gelben Feststoffs zu ergeben.
  • Ein 6,0 g-Anteil dieses gelben Feststoffs wird durch HPLC (Silicagel, 97 : 3 Vol/Vol Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, um zu 2,92 g Titelverbindung als gelbliche, viskose Flüssigkeit zu ergeben.
  • Das Massenspektrum (m/z 478) und die ¹H-NMR-Spektraldaten stimmen mit der Struktur der Titelverbindung überein.
  • Beispiel 8: O,O'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-diphenylhydroxylamin)
  • Unter Befolgung der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 6 wird die vorstehende Verbindung hergestellt, wobei man 25,0 g (135 mMol) N,N-Diphenylhydroxylamin, 6,7 g (140 mMol) einer 50%igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl, 14,4 g (68 mMol) 1,4-Dibrom-2-buten und 200 ml Tetrahydrofuran verwendet, um zu einer rohen Reaktionsmischung zu gelangen, die durch Flashchromatographie (Silicagel, 95 : 5 Vol/Vol Hexan/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt wird, wobei man 11,4 g Semi-Feststoff erhält. Dieser Semi-Feststoff wird weiter durch Umkristallisation aus 75 ml heißem Hexan gereinigt, um zu 4,5 g Titelverbindung in Form eines Feststoffs, Fp. 74-76ºC, zu gelangen.
  • Analyse für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 79,6% H 6,2% N 6,6%
  • gefunden: 79,6 6,1 6,5.
  • Beispiel 9: O-Allyl-N,N-diphenylhydroxylamin
  • Unter Befolgung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 6 wird die vorstehende Verbindung aus N,N-Diphenylhydroxylamin und Allylbromid hergestellt.
  • Beispiel 10: N-Allyl-N,N-dioctadecylamin-N-oxid
  • In eine gekühlte Lösung von 5,0 g (9 mMol) N-Allyl-N,N-dioctadecylamin in 50 ml Chloroform tropft man bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren eine Lösung von 2,82 g (9 mMol) 55% aktive m-Chlorperbenzoesäure in 25 ml Chloroform. Nach Beendigung der Zugabe (ca. 10 Minuten) läßt man sich die Entstandene Lösung auf Raumtemperatur (etwa 22-24ºC) erwärmen. Die Reaktion ist nach etwa 2 Stunden beendet, wenn die TLC-Analyse (Silicagel, 19 : 1 Vol/Vol Ethylacetat/Methanol) anzeigt, daß das Ausgangsmaterial vollständig umgesetzt worden ist. Die Reaktionsmischung wird durch eine kurze Kolonne von basischem Aluminiumoxid unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel geleitet, um 5,2 g (quantitative Ausbeute) Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs, Fp. 59-64ºC, zu ergeben.
  • Die TLC- und ¹H-NMR-Analysen bestätigen die Struktur der Titelverbindung.
  • Beispiel 11: N-Allyl-N,N-bis-(hydrierter talg)-amin-N-oxid
  • Unter Befolgung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 10 und unter Verwendung einer äquivalenten Menge an N-Allyl-N,N-bis-(hydrierter talg)-amin anstelle von N-Allyl- N,N-dioctadecylamin wird die Titelverbindung hergestellt.
  • Beispiel 12: N-Allyl-N,N-dibenzylamin-N-oxid
  • Unter Befolgung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 10 wird die Titelverbindung unter Verwendung von N-Allyl-N,N-dibenzylamin als Ausgangsmaterial hergestellt.
  • Beispiel 13: N-Allyl-N,N-dioctylamin-N-oxid
  • Die Titelverbindung wird unter Befolgung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 10, ausgehend von N-Allyl-N,N-dioctylamin, hergestellt.
  • Beispiel 14: N-Allyl-N,N-diphenylamin-N-oxid
  • Die Titelverbindung wird, ausgehend von N-Allyl-N,N-diphenylamin, unter Verwendung des allgemeinen Verfahrens von Beispiel 10 hergestellt.
  • Beispiel 15: N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-dibenzylamin)- N,N'-dioxid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 10, ausgehend von N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N- dibenzylamin), hergestellt.
  • Beispiel 16: N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-diphenylamin)- N,N'-dioxid
  • Die Titelverbindung wird nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 10, ausgehend von N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N- diphenylamin), hergestellt.
  • Beispiel 17: Verfahrensstabilisation von Polypropylen bei 280ºC
  • Die Teststabilisatoren werden unter Verwendung von Methylenchlorid in nichtstabilisiertes Polypropylen ((R)PROFAX 6501 Himont), das bereits 0,1 Gew.-% Calciumstearat enthält, lösungsmittelgemischt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfen unter vermindertem Druck wird das Harz unter Verwendung eines MPM 1 inch-Einschneckenextruders unter den folgenden Extruderbedingungen extrudiert:
  • Schnecke U/min 80
  • Zylinder Nr. 1 Erhitzerzone 243ºC
  • Zylinder Nr. 2 Erhitzerzone 268ºC
  • Zylinder Nr. 3 Erhitzerzone 279ºC
  • Gate, Adapterstück 282ºC
  • Schmelztemperatur 280-283ºC
  • Verweilzeit, Sekunden 45.
  • Nach der ersten und fünften Extrusion wird die Schmelzflußrate (MFR) nach der ASTM-Methode 1238, Bedingung L, bestimmt. Die MFR von Polypropylen variiert umgekehrt proportional zum Molekulargewicht. Je höher die MFR, desto niedriger ist das Molekulargewicht. Eine relative Änderung in der MFR zwischen der ersten und fünften Extrusion zeigt die relative Wirksamkeit des Teststabilisators beim Schutz des Polypropylens vor einem Abbau während der Verarbeitung bei erhöhter Temperatur an. Die MFR-Daten für eine Anzahl von Teststabilisatoren finden sich in den nachstehenden Tabellen.
  • AO A = Neopentantetrayl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat)
  • &spplus;&spplus; das Basisharz enthält 0,1 Gew.-% Calciumstearat
  • AO A = Neopentantetrayl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat)
  • Das Basisharz enthält 0,1 Gew.-% Calciumstearat.
  • Beispiel 18: Farbstabilisierung von Polypropylen
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit der vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem phenolischen Antioxidans bei der Farbstabilisierung.
  • Wenn nach der ersten und fünften Extrusion, wie in Beispiel 17 beschrieben, erhaltene Pellets druckverformt werden in 125 mil (3,2 mm) dicke Platten bei 193ºC, werden die Yellowness Index(YI)-Werte an diesen Platten nach der ASTM-Testmethode D 1925 bestimmt. Die Ergebnisse werden nachstehend gezeigt.
  • AO A = Neopentantetrayl-tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyhydrocinnamat).
  • Beispiel 19:
  • Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Benzinkraftfahrzeugmotorenölen durch Dünner Film-Sauerstoffaufnahme (TFOUT).
  • Die Antioxidans-Wirksamkeit der vorliegenden Stabilisatoren in Motorenölen wird nach der ASTM Testmethode D 4742 bestimmt. Eine 1,5 g Testprobe eines 10W-30 Motorenöls, formuliert, um dem SD/CC-Qualitätsstandard zu genügen, mit einem Gehalt von 0,5 Gew.-% an Testverbindung wird in die Test apparatur eingebracht. Der Test wird hiernach entsprechend dem Standardmethodenverfahren vollführt, und die Induktionszeit für die Oxidation, in Minuten, wird in der nachstehenden Tabelle angegeben. Eine längere Induktionszeit zeigt eine bessere Oxidationsstabilität an.
  • Testverbindung von Oxidations-Induktionszeit (min)
  • Basisöl (kein Stabilisator) 110
  • Beispiel 8 218
  • Das vorliegende O-Alkenyl-subst.-hydroxylamin ist ein wirksames Antioxidans für Motorenöle.
  • Beispiel 20
  • Unter Verwendung des Testverfahrens von Beispiel 19 wird die O-Alkenylverbindung von Beispiel 8 durch die vorliegende Verbindung von Beispiel 9 ersetzt. Das O-Allyl-N,N-diphenylhydroxylamin erweist sich als ein wirksames Antioxidans für Motorenöle.
  • Beispiel 21
  • Unter Verwendung des Testverfahrens von Beispiel 19 wird die Verbindung von Beispiel 8 durch die vorliegende Verbindung von Beispiel 14 bzw. 16 ersetzt. Die Verbindung von Beispiel 14 bzw. 16 erweist sich ebenfalls als ein wirksames Antioxidans für Motorenöle.

Claims (12)

1. Stabilisierte Zusammensetzung, umfassend
(a) ein synthetisches Polymer oder ein Gleitmittel, das einem oxidativen, thermischen oder strahlungsbedingten Abbau unterliegt, und
(b) 0,01 bis 5 Gew.-% der stabilisierten Zusammensetzung einer Verbindung der Formel I
worin X für eine Gruppe der Formel Ia oder Ib
steht,
R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, terminiert durch eine Gruppe -OR&sub8;, -NR&sub9;R&sub1;&sub0;, -SR&sub1;&sub1;, -COOR&sub1;&sub2; oder -CONR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; oder unterbrochen durch Arylen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub5;-, -NR&sub1;&sub5;CO- oder -NR&sub1;&sub6;- bedeuten, worin R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wiedergeben; oder R&sub1; und R&sub2; unabhängig Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, besagtes Phenylalkyl substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch α- Cumyl; Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besagtes Alkyl substituiert durch -OH oder Acetoxy; Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, besagtes Alkyl substituiert durch -OH oder durch Acetoxy; Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa
oder, wenn X für eine Gruppe der Formel Ib steht, eine Gruppe der Formel IIb
bedeuten,
R&sub3; und R&sub4; oder R&sub3; und R&sub5; oder R&sub3; und R&sub7; oder R&sub4; und R&sub5; oder R&sub4; und R&sub7; oder R&sub5; und R&sub6; oder R&sub6; und R&sub7; gemeinsam ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen unter Bildung eines Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrings mit 5 oder 6 Ringatomen darstellen.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das synthetische Polymere ein Polyolefin ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, worin das Polyolefin Polypropylen ist.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Gleitmittel ein Motorenöl ist.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin das Motorenöl ein Benzinmotorenöl ist.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin in der Verbindung der Formel I
R&sub1; und R&sub2; unabhängig geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, terminiert durch eine Gruppe -OR&sub8;, -NR&sub9;R&sub1;&sub0;, -SR&sub1;&sub1;, -COOR&sub1;&sub2; oder -CONR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4; oder unterbrochen durch Phenylen, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -COO-, -OCO-, -CONR&sub1;&sub5;-, -NR&sub1;&sub5;CO- oder -NR&sub1;&sub6;-, sind, worin R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; unabhängig Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder R&sub1; und R&sub2; Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Benzyl, substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder durch α-Cumyl, Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R&sub3; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
R&sub4; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet,
R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ib ist, eine Gruppe der Formel IIb bedeuten,
R&sub7; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenyl wiedergibt.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind,
R&sub3; Wasserstoff bedeutet,
R&sub4; für Wasserstoff oder Methyl steht,
R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ia ist, eine Gruppe der Formel IIa oder, wenn X eine Gruppe der Formel Ib ist, eine Gruppe der Formel IIb wiedergeben,
R&sub7; für Wasserstoff steht.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin Komponente (b) O-Allyl-N,N-dioctadecylhydroxylamin, O-Allyl-N,N-dibenzylhydroxylamin, O,O'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-diphenylhydroxylamin), O-Allyl-N,N-diphenylhydroxylamin oder N- Allyl-N,N-dioctadecylamin-N-oxid ist.
9. Verbindung der Formel III
worin X eine Gruppe der Formel IIIa oder IIIb
ist,
R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 36 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Benzyl, substituiert an dem Phenylring durch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch α-Cumyl; Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder besagtes Aryl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen wiedergeben,
R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen und
R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIa steht, eine Gruppe der Formel IVa
oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIb steht, eine Gruppe der Formel IVb
bedeuten.
10. Verbindung gemäß Anspruch 9, worin
R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R&sub3; Wasserstoff ist,
R&sub4; für Wasserstoff oder Methyl steht,
R&sub5; und R&sub6; unabhängig Wasserstoff oder, wenn X für eine Gruppe der Formel IIIa steht, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel IVb bedeuten und
R&sub7; Wasserstoff ist.
11. Verbindung gemäß Anspruch 10, worin
R&sub1; und R&sub2; unabhängig Alkyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Phenyl, 1-Naphthyl oder besagtes Phenyl oder besagtes Naphthyl substituiert durch ein oder zwei Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R&sub3; Wasserstoff ist,
R&sub4; für Wasserstoff steht,
R&sub5; Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIa ist, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel IVb wiedergibt,
R&sub6; Wasserstoff oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIa ist, eine Gruppe der Formel IVa oder, wenn X eine Gruppe der Formel IIIb ist, eine Gruppe der Formel IVb bedeutet und
R&sub7; Wasserstoff ist.
12. Als Verbindung gemäß Anspruch 9:
O-Allyl-N,N-dioctadecylhydroxylamin,
O-Allyl-N,N-di-(hydrierter talg)-hydroxylamin,
O-Allyl-N,N-dibenzylhydroxylamin,
O-Allyl-N,N-didecylhydroxylamin,
O,O'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-dibenzylhydroxylamin),
O,O'-2-Methylenpropan-1,3-diyl-bis-(N,N-dibenzylhydroxylamin),
O,O'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-diphenylhydroxylamin),
O-Allyl-N,N-diphenylhydroxylamin,
N-Allyl-N,N-dioctadecylamin-N-oxid,
N-Allyl-N,N-di-(hydrierter talg)-amin-N-oxid,
N-Allyl-N,N-dibenzylamin-N-oxid,
N-Allyl-N,N-dioctylamin-N-oxid,
N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-dibenzylamin)-N,N'-dioxid,
N,N'-But-2-en-1,4-diyl-bis-(N,N-diphenylamin),N,N'-dioxid
oder
N-Allyl-N,N-diphenylamin-N-oxid.
DE69131700T 1990-04-24 1991-04-16 Alkenyl-substituierte Stabilisatoren Expired - Fee Related DE69131700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/515,024 US5045583A (en) 1990-04-24 1990-04-24 O-alkenyl substituted hydroxylamine stabilizers
US07/515,013 US5081300A (en) 1990-04-24 1990-04-24 N-alkenyl substituted amine-N-oxide stabilizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131700D1 DE69131700D1 (de) 1999-11-18
DE69131700T2 true DE69131700T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=27058377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131700T Expired - Fee Related DE69131700T2 (de) 1990-04-24 1991-04-16 Alkenyl-substituierte Stabilisatoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0454622B1 (de)
JP (1) JP3069801B2 (de)
CA (1) CA2040904C (de)
DE (1) DE69131700T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844029A (en) * 1995-09-25 1998-12-01 General Electric Company Polymer compositions containing hydrocarbon amine oxide and hydrocarbon amine oxide stabilizer compositions
US5922794A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 General Electric Company Compositions stabilized with tertiary amine oxides
WO2005041905A2 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilized body care products, household products, textiles and fabrics
US8933004B2 (en) * 2011-01-10 2015-01-13 Si Group, Inc. Mineral oils containing phenolic antioxidants with improved color stability
JP2013194013A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Sumitomo Chemical Co Ltd 溶液組成物
DE102014212413A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479506A (de) * 1967-03-15 1969-10-15 Roure Bertrand Dupont Sa Verfahren zur Herstellung eines Undecatriens
US4696964A (en) * 1986-04-11 1987-09-29 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with ethers of di- and tri-substituted hydroxylamines
US4757102A (en) * 1986-05-12 1988-07-12 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with aminoxy alkylamine derivatives
US4876300A (en) * 1987-12-30 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation Polyolefin compositions stabilized with long chain N,N-dialkylhydroxylamines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04227679A (ja) 1992-08-17
DE69131700D1 (de) 1999-11-18
CA2040904A1 (en) 1991-10-25
JP3069801B2 (ja) 2000-07-24
EP0454622A1 (de) 1991-10-30
EP0454622B1 (de) 1999-10-13
CA2040904C (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
DE3727977A1 (de) 1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidylaminotriazin- derivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE69317008T2 (de) Substituierte 1-Hydroxy-2,6-Diaryl-4-Piperidonketal-Stabilisatoren
DE3713375A1 (de) 1,3,2-oxazaphospholidin-stabilisatoren
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0244362B1 (de) Mit Aminoxysilanen stabilisierte Zusammensetzungen
DE69326035T2 (de) Zusammensetzungen, stabilisiert durch Bisphosphite
EP0246189A2 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
DE69207639T2 (de) Substituierte 1-Aminonaphthalene und stabilisierte Zusammensetzungen
DE69131700T2 (de) Alkenyl-substituierte Stabilisatoren
US5268114A (en) N-alkenyl substituted amine-N-oxide stabilizers
US5045583A (en) O-alkenyl substituted hydroxylamine stabilizers
US5081300A (en) N-alkenyl substituted amine-N-oxide stabilizers
DE3784880T2 (de) N,n-bis(hydroxyaethyl)hydroxylaminester-stabilisatoren.
CA1225408A (en) Tri-and tetra-(substituted hydroxyphenylthio) alkane and cycloalkane stabilizers and stabilized compositions
EP0240463B1 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
EP0110830B1 (de) Neue benzylierte Phenole
US5162408A (en) N-alkenyl substituted amine-N-oxide stabilizers
EP0249577B1 (de) Langketten-(4-Hydroxyphenyl)propionat-Derivate als Stabilisatoren
DE69107742T2 (de) Substituierte 3,7,9-Trioxa-1-aza-2,8-diphosphaspiro[4.5]dekane und stabilisierte Zusammensetzungen.
DE3639381A1 (de) Substituierte benzylhydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material
DE3541234A1 (de) Substituierte (4-hydroxyphenylthioalkyl)-derivate
EP0474589A1 (de) Orthophenolacetamide
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
DE69320095T2 (de) 3,9-Bis(Dialkylamino)-2,4,8,10-Tetraoxa-3,9-Diphosphaspiro 5.5-Undecane und stabilisierte Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee