DE69316777T2 - Einwegventilzusammenbau - Google Patents

Einwegventilzusammenbau

Info

Publication number
DE69316777T2
DE69316777T2 DE69316777T DE69316777T DE69316777T2 DE 69316777 T2 DE69316777 T2 DE 69316777T2 DE 69316777 T DE69316777 T DE 69316777T DE 69316777 T DE69316777 T DE 69316777T DE 69316777 T2 DE69316777 T2 DE 69316777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
outlet
inlet
elastomeric
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69316777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316777D1 (de
Inventor
George Debush
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reseal International LP
Original Assignee
Reseal International LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reseal International LP filed Critical Reseal International LP
Publication of DE69316777D1 publication Critical patent/DE69316777D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316777T2 publication Critical patent/DE69316777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/145Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements being shaped as a solids of revolution, e.g. cylindrical or conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/205Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the valve being formed by a tubular flexible sleeve surrounding a rod-like element provided with at least one radial passageway which is normally closed by the sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7882Having exit lip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7889Sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einwegeventilanordnung, die einen Ventilkörper mit einem elastomeren Glied enthält, das den Ventilkörper eng umschließt und daran abgedichtet ist, so daß verhindert wird, daß zwischen dem elastomeren Glied und der Außenfläche des Ventilkörpers eintretende Flüssigkeit den normalen Fluidströmungsweg durch das Ventil umgeht.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung gegenüber dem in dem Patent 4,846,810 von Gerber offenbarten Einwegeventil. In diesem Patent ist das elastomere Glied durch O-Ringe an dem Ventilkörper befestigt. Wie von Gerber angedeutet, ist es auch möglich, das elastomere Glied durch verschiedene andere Mittel, wie zum Beispiel Klebstoff, chemische Anbindung und dergleichen, an dem Ventilkörper zu befestigen.
  • In dem Patent 5,092,855 von Pardes (auf dem der Oberbegriff der Ansprüche 1 und 24 basiert), das eine Verbesserung gegenüber dem Patent von Gerber darstellt, wird eine Umschließungshülse offenbart, die nach innen gerichtete Vorsprünge zur Abdichtung des elastomeren Glieds an dem Ventilkörper aufweist. In diesem Patent üben die Vorsprünge eine radial nach innen gerichtete Kraft aus, um die Abdichtungswirkung zu erzielen.
  • Diese bekannten Einwegeventile stellen zwar wirksam eine Strömung in einer Richtung bereit und verhindern das Eindringen von Verunreinigung in die abgegebene Flüssigkeit, sind aber bezüglich des Zusammenbaus der Ventilteile auf eine einfache und kostengünstige Weise problematisch.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aus diesem Grunde besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Einwegeventus, das auf kostengünstige Weise zusammengebaut werden kann.
  • Eine weitere Hauptaufgabe besteht in der Abdichtung des elastomeren Glieds an dem Ventilkörper auf eine einfache und wirksame Weise, um zu gewährleisten, daß keine Flüssigkeit die Dichtung passieren kann.
  • Die Erfindung wird in den unabhangigen Ansprüchen 1 und 24 definiert. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Ventilanordnung aus drei Teilen, die alle aus recycelbarem Kunststoff hergestellt werden können. Die Ventilanordnung besteht aus einem inneren Ventilkörper&sub1; der in einem dicht anliegenden elastomeren Glied eingeschlossen ist, wobei ein Abdeckglied das elastomere Glied umschließt und es an zwei verschiedenen Stellen in Dichtungseingriff mit der Außenfläche des Ventilkörpers drückt.
  • Neben seinem Dichtungseingriff mit dem Ventilkörper kann das elastomere Glied mit einer entenschnabelförmigen Auslaßöffnung ausgebildet sein. Infolgedessen wird durch den entenschnabelförmigen Verschluß am Auslaß und durch den Dichtungskontakt zwischen dem elastomeren Glied und dem Ventilkörper verhindert, daß jegliche Verunreinigung, wie zum Beispiel Luft, Gase, Staub, Schmutz und dergleichen, in die Quelle der abgegebenen Flüssigkeit zurückströmt.
  • Der Ventilkörper weist ein Einlaßende und ein Auslaßende auf. An seinem Einlaßende oder seinem Auslaßende weist der Ventilkörper einen radial nach außen gerichtete Flansch auf. Der Ventilkörper erstreckt sich axial von dem Flansch in einer zylindrischen Form, bis er sich dem anderen Ende nähert, wo seine Außenfläche nach innen konisch zuläuft Das elastomere Glied weist ein erstes Ende mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch auf, der so ausgeführt ist, daß er an dem Flansch des Ventilkörpers anliegt. Von dem Flansch erstreckt sich das elastomere Glied axial entlang dem Ventilkörper, umschließt diesen dicht und endet an seinem gegenüberliegenden Ende. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Flansch am Einlaßende und weist am Auslaßende einen entenschnabelförmigen Verschluß auf.
  • Zur Vervollständigung des Ventils ist ein Abdeckglied über dem Ventilkörper und dem elastomeren Glied angebracht und ist dicht anliegend an der radialen Außenfläche des Flansches am Einlaß- oder Auslaßende des Ventilkörpers angeordnet. Neben dem Ventilkörperflansch weist die Innenfläche des Abdeckglieds eine ringförmige Schulter auf, die sich quer zur Axialrichtung des Ventils erstreckt und den Flansch am elastomeren Glied in fluiddichten Kontakt mit dem Flansch am Ventilkörper drückt. In der Nähe des gegenüberliegenden Endes des Ventilkörpers weist die Innenfläche des Abdeckglieds einen nach innen gerichteten Abschnitt, wie zum Beispiel einen nach außen konisch zulaufenden Abschnitt, auf, der das elastomere Glied in fluiddichten Kontakt mit der entsprechend geformten Fläche des Ventilkörpers drückt.
  • Zwischen den beiden axial beabstandeten Stellen, wo das Abdeckglied das elastomere Glied in abdichtenden Kontakt mit dem Ventilkörper drückt, ist die Innenfläche des Abdeckglieds von dem elastomeren Glied radial nach außen beabstandet. Infolgedessen trägt der ringförmige Raum in dem das elastomere Glied umschließenden Abdeckglied einer radialen Ausdehnung des elastomeren Glieds zwischen seinen beiden abgedichteten Stellen mit dem Ventilkörper Rechnung.
  • Vorzugsweise ist die Ventilanordnung an oder in einer Auslaßöffnung von einer Flüssigkeitsquelle, wie zum Beispiel einem zusammenpreßbaren Behälter, angebracht. Das Ventil ist so an der Quelle befestigt, daß keine Flüssigkeit um das Ventil herum entweichen und keine Verunreinigung an der Verbindung zwischen dem Ventil und der Quelle in die Quelle eindringen kann.
  • Der Ventilkörper weist einen Einlaßdurchgang auf, der sich von seinem Einlaßende zu einer von dem Ventilkörper zu der Innenfläche des elastomeren Glieds verlaufenden Stelle erstreckt. Von dem Einlaßdurchgang beabstandet befindet sich ein Auslaßdurchgang, der durch den Ventilkörper zur Innenfläche des elastomeren Glieds verläuft. Der Auslaßdurchgang erstreckt sich zu dem Auslaßende des Ventilkörpers. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Auslaßende des Ventilkörpers einen entenschnabelförmigen Verschluß aufweisen, der auf den Auslaß ausgerichtet ist. Wenn sich in der Quelle befindende Flüssigkeit in den Einlaßdurchgang gedrückt wird, bewirkt sie demgemäß, daß sich das elastomere Glied nach außen in den ringförmigen Raum zwischen dem Abdeckglied und der Innenfläche des elastomeren Glieds ausdehnt. Die Flüssigkeit strömt dann in dem elastomeren Glied um die Außenfläche des Ventilkörpers herum in den Auslaßdurchgang und schließlich durch den entenschnabelförmigen Verschluß, wenn ein solcher verwendet wird. Wenn die die radiale Ausdehnung des elastomeren Glieds bewirkende Kraft unterbrochen wird, kehrt das elastomere Glied in seinen dicht um den Ventilkörper herum anliegenden Zustand zurück und verhindert eine Strömung aus der Quelle heraus und jeglichen Rückstrom der Flüssigkeit durch den Auslaßdurchgang. Infolgedessen kann keine Verunreinigung von der umgebenden Atmosphäre durch das Einwegeventil in die Quelle eintreten.
  • Am Anfang, d.h. an der Stelle, an der das elastomere Glied an dem Ventilkörper abgedichtet ist, weist es eine vergrößerte Dicke auf, daß heißt, an dem neben dem Einlaß- oder Auslaßende des Ventilkörpers liegenden Flansch und in dem neben dem gegenüberliegenden Ende des Ventilkörpers liegenden konisch zulaufenden Abschnitt. Die vergrößerte Dicke zusammen mit dem durch das Abdeckglied ausgeübten Druck, wenn es durch Preßpassung, Schnappverbindung oder Verschweißen mit dem Ventilkörper verbunden ist, gewährleistet, daß eine vollständige Dichtung bereitgestellt wird.
  • Das elastornere Glied kann leicht durch Formen hergestellt werden, und es ist möglich, selbst beim Spritzgießen thermoplastischer, elastomerer Materialien Mehrfachwerkzeuge zu verwenden. Eine geringe Konizität im Bereich von 2 - 100 auf der Seite der elastomeren Hülse gestattet eine sehr kurze Zykluszeit beim Formen des Glieds, jedoch kann das elastomere Glied auch ohne Konizität hergestellt werden. Aufgrund der Flanschanordnung am Ventilkörper sowie am elastomeren Glied und der komplementären ringförmigen Schulter am Abdeckglied ist es möglich&sub1; die Montage des elastomeren Glieds und des Abdeckglieds am Ventilkörper unter hoher Geschwindigkeit zu automatisieren.
  • Im Unterschied zu der in den Patenten von Gerber und Pardes erzielten Abdichtungswirkung ist die Preßrichtung in der vorliegenden Erfindung unidirektional in axialer Richtung und nicht in radialer Richtung oder bidirektional in axialer Richtung, und es hat sich herausgestellt, daß sie infolgedessen eine viel wirksamere Dichtung mit langer Lebensdauer bewirkt. Durch Ändern der Anzahl, Größe und Konfiguration der Einlaß- und Auslaßdurchgänge durch den Ventilkörper ist die Abgabe aller Fluidmediumarten von einer Flüssigkeit mit niedriger Viskosität, wie zum Beispiel Wasser, bis zu einer Flüssigkeit mit hoher Viskosität, wie zum Beispiel Pasta-Soßen, Salsa und dergleichen, möglich.
  • Darüber hinaus können verschiedene Durchflußraten, von einem einzigen Tropfen bis zu einer flüssigen Unze pro Sekunde erreicht werden.
  • Des weiteren können der Einlaß- und der Auslaßdurchgang auf einfache Weise hergestellt werden, so daß die Herstellungskosten des Ventilkörpers gering gehalten werden, während die Flüssigkeitsströmung durch den Ventilkörper verbessert wird.
  • Das elastomere Glied kann aus einem thermoplastischen oder wärmehärtenden Kunststoff mit einem Durometer-Wert von maximal 70(A) hergestellt werden. Vorzugsweise liegt der Durometer-Wert in einem Bereich von 25 - 55(A).
  • Die Dickenabmessungen der verschiedenen Abschnitte des elastomeren Glieds sind in Kombination mit den Abmessungen des Ventilkörpers und des Abdeckglieds so gewählt, daß das vollständig zusammengebaute Ventil das Erreichen einer angemessenen Abdichtungswirkung gewährleistet.
  • Zur Gewährleistung des Festhaltens des Abdeckglieds in seiner Position, damit der Dichtungskontakt zwischen dem elastomeren Glied und dem Ventilkörper aufrechterhalten wird, wird das Abdeckglied in seiner montierten Endposition durch eine Preßpassung, Schnappverbindung oder Ultraschall-Verschweißung an dem Ventilkörper befestigt.
  • Je nach der abzugebenden flüssigen Substanz kann der strömungsweg des Mediums zwischen dem Ventilkörper und der Innenfläche des elastomeren Glieds durch Formgebung der Ventilkörperfläche, wie zum Beispiel durch eine Schraubennut oder dergleichen, erleichtert werden.
  • Die verschiedenen neuartigen Merkmale, die die Erfindung charakterisieren, werden in den dieser Offenbarung beigefügten und einen Teil davon bildenden Ansprüchen ausführlich aufgeführt. Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer durch ihre Verwendung erzielten Betriebsvorteile soll auf die Zeichnung und die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellende Beschreibung Bezug genommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine sich axial erstreckende Schnittansicht einer die vorliegende Erfindung darstellenden Einwegeventilanordnung;
  • Figur 1a eine sich teilweise axial erstreckende Querschnittsansicht des elastomeren Glieds;
  • Figur 1b eine sich teilweise axial erstreckende Querschnittsansicht des Ventilkörpers;
  • Figur 2 eine Unteransicht des in Figur 1 dargestellten Ventilkörpers;
  • Figur 3 einen Aufriß des in Figur 1 gezeigten elastomeren Glieds, das bezüglich Figur 1 um 90º gedreht ist;
  • Figur 4 eine sich axial erstreckende Schnittansicht eines die vorliegende Erfindung darstellenden anderen Ventilkörpers, in der verschiedene Strömungswege für die Flüssigkeit durch den Ventilkörper dargestellt sind;
  • Figuren 5A und 5B eine sich axial erstreckende Schnittansicht bzw. einen Aufriß einer anderen Ausführungsform des Ventilkörpers;
  • Figuren 6A und 6B ähnliche Ansichten wie in den Figuren 5A und 5B, in denen noch eine andere Ausführungsform des die vorliegenden Erfindung beinhaltenden Ventilkörpers gezeigt wird;
  • Figur 7 einen Aufriß einer weiteren Ausführungsform des Ventilkörpers;
  • Figuren 7A, 7B und 7C Einlaßendansichten des in Figur 7 gezeigten Ventilkörpers, die verschiedene Querschnittsformen des Strömungsdurchgangs darstellen;
  • Figur 8 eine sich axial erstreckende Schnittansicht eines die vorliegende Erfindung darstellenden Ventilkörpers mit im Vergleich zu den anderen Ventilkörpern verminderter axialer Länge;
  • Figur 9A einen Aufriß noch einer anderen Ausführungsform des Ventilkörpers;
  • Figur 9B eine Einlaßendansicht des in Figur 9A gezeigten Ventilkörpers;
  • Figur 10A eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Einwegeventilanordnung nach der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 10B eine Einlaßendansicht eines Teils des in Figur 10A dargestellten Einwegeventils.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Darstellung nach Figur 1 ist eine Einwegeventilanordnung 10 aus drei getrennten Teilen aufgebaut: einem Ventilkörper 12, einem elastomeren Glied 14 und einem Abdeckglied 16. Sowohl der Ventilkörper 12 als auch das Abdeckglied 16 sind Teile aus hartem Kunststoff. Das elastomere Glied 14 ist jedoch ein ausdehnbares und zusammendrückbares Teil. Die drei Teile können aus recycelbarem Kunststoff hergestellt werden.
  • Der Ventilkörper weist ein Einlaßende 18 und ein Auslaßende 20 auf. Eine Achse A verläuft von dem Einlaßende 18 zum Auslaßende 20 durch die Ventilanordnung. Beginnend am Einlaßende 18 weist der Ventilkörper einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 22 auf, der in axialer Richtung von einem zylindrisch geformten Abschnitt 24 gefolgt wird. Am Ende des zylindrischen Abschnitts 24 weist die Außenfläche des Ventilkörpers näher zum Auslaßende 20 einen nach innen konisch zulaufenden Abschnitt 26 auf, der am Auslaßende 20 endet. Anstelle des konisch zulaufenden Abschnitts 26 kann das Ende des Ventilkörpers senkrecht zu oder mindestens quer zur Achse A verlaufen.
  • Ein Einlaßdurchgang 28 erstreckt sich axial von dem Einlaßende 18 zu einer axial in engem Abstand zu dem Flansch 22 liegenden Stelle, wobei der Einlaßdurchgang durch die Fläche des zylindrischen Abschnitts 24 verläuft. Ein Auslaßdurchgang 30 ist axial zum Auslaßende 20 hin beabstandet und erstreckt sich von der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 24 zum Auslaßende 20 des Ventilkörpers. Der Einlaßdurchgang 28 und der Auslaßdurchgang 30 sind um die Achse A der Ventilanordnung winkelförmig voneinander beabstandet. Das elastomere Glied 14 ist dicht anliegend um den zylindrischen Abschnitt 24 des Ventilkörpers herum angebracht. Wie in Figur 3 gezeigt, weist das elastomere Glied 14 einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 32 auf. Das elastomere Glied erstreckt sich axial von dem Flanschabschnitt 32 und weist einen zylindrischen Abschnitt 34 auf, der dem zylindrischen Abschnitt 24 des Ventilkörpers ähnelt. An seinem oberen Ende in Figur 3 weist das elastomere Glied einen nach innen konisch zulaufenden Abschnitt 36 auf, der in einem sich quer zur Ventilachse erstreckenden Endabschnitt 38 endet. Ein entenschnabelförmiger Verschluß 40 erstreckt sich von dem Endabschnitt nach oben. Der Flanschabschnitt 32 und der konisch zulaufende Abschnitt 36 weisen zumindest zu Anfang jeweils eine bezüglich der Dicke 5 des zylindrischen Abschnitts 24 vergrößerte Dicke T bzw. t auf, um im vollständig zusammengebauten Ventil eine angemessene Dichtungswirkung zu gewährleisten.
  • In Figur 1a wird eine Querschnittsansicht des elastomeren Glieds 14 gezeigt. Die Pfeile zeigen die Richtung der Preßkraft des Abdeckglieds 14 gegen den Flansch 22 und den konisch zulaufenden Abschnitt 26. Die Preßkraft wirkt unidirektional und nicht in zwei entgegengesetzten Richtungen. Der ursprüngliche
  • Innendurchmesser d des elastomeren Glieds 14 ist kleiner als der Außendurchmesser D des Ventilkörpers 12 (siehe Figur 1 b), so daß das elastomere Glied während des Anbringens dicht anliegend am Ventilkörper gedehnt wird.
  • Das Abdeckglied 16 umschließt den Ventilkörper 12 und das elastomere Glied 14. Das Abdeckglied 16 weist ein Einlaßende 42 und ein Auslaßende 44 auf. Von seinem Einlaßende 42 weist das Abdeckglied einen den Flanschabschnitt 22 des Ventilkörpers umschließenden Abschnitt 46 vergrößerten Innendurchmessers auf. Am oberen Ende des Abschnitts 46 vergrößerten Durchmessers weist das Abdeckglied eine sich radial nach innen erstreckende Schulter 48 auf. Über der Schulter 48 weist das Abdeckglied einen zylindrischen Abschnitt 50 mit einem größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des elastomeren Glieds 14 auf. Am oberen Ende des Abschnitts 50 weist die Innenfläche des Abdeckglieds einen nach innen konisch zulaufenden Abschnitt 52 auf, der in einer den entenschnabelförmigen Verschluß 40 umschließenden Auslaßöffnung 54 endet. Das Auslaßende 44 des Abdeckglieds 16 erstreckt sich quer zur Axialrichtung des Ventus. Die Außenfläche 56 des Abdeckglieds 16 ist zwischen dem Einlaßende 42 und dem Auslaßende 44 zylindrisch.
  • Beim Zusammenbau des Einwegeventils 10 wird das elastornere Glied 14 von oben über den Ventilkörper 12 geschoben, so daß sein Flanschabschnitt 32 auf der oberen Fläche des Flanschabschnitts 22 des Ventilkörpers ruht.
  • Da der Innendurchmesser d des elastomeren Glieds 14 kleiner ist als der Durchmesser D des zylindrischen Abschnitts 24 des Ventilkörpers, wird das elastomere Glied gedehnt und dicht anliegend über den Ventilkörper angeordnet. Als Folge dieser dichten Passung bildet das elastomere Glied einen Verschluß des stromabwärts gelegenen Endes des Einlaßdurchgangs 28 und des stromaufwärts gelegenen Endes des Auslaßdurchgangs 30.
  • Das elastomere Glied 14 kann durch Spritzgießen hergestellt werden. Der zylindrische Abschnitt 36 des elastomeren Glieds kann mit einer geringen Konizitat in einem Bereich von 2 - 10º vorgesehen werden, um die Formzykluszeit zu verkürzen.
  • Wenn, wie in Figur 1 zu sehen, das Abdeckglied 16 von oben nach unten über das elastomere Glied 14 und den Ventilkörper angeordnet wird, wird es nach unten gedrückt, bis sein Einlaßende 42 und das Einlaßende 18 des Ventilkörpers in einer gemeinsamen Ebene liegen. In dieser Position kann das Abdeckglied durch Preßpassung, Schnappverbindung, Ultraschallschweißung oder einen ähnlichen Verbindungsvorgang dicht anliegend an dem Flanschabschnitt 22 des Ventilkörpers 14 angebracht werden. Durch diesen Vorgang entsteht eine wirksame, zuverlässige, mechanische Verbindung.
  • Beim Herunterdrücken des Abdeckglieds drückt seine Schulter 48 den Flanschabschnitt 32 des elastomeren Glieds 14 zusammen und sorgt für eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Flansch des elastomeren Glieds und dem Flansch des Ventilkörpers. Zur gleichen Zeit wird der konisch zulaufende Abschnitt 38 des elastomeren Glieds 14 am oberen Ende der Ventilanordnung 10 durch die entsprechend nach innen konisch zulaufende Fläche des konisch zulauf enden Abschnitts 52 des Abdeckglieds 16 gegen die Fläche des nach innen konisch zulaufenden Abschnitts 26 des Ventilkörpers gedrückt. Infolgedessen entsteht eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Abschnitt 38 des elastomeren Glieds und dem konisch zulaufenden Abschnitt 26 des Ventilkörpers 12. An den einander gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Abschnitts 24 des Ventilkörpers steht demgemäß das elastomere Glied 14 in fluiddichtem Dichtungskontakt mit dem Ventilkörper.
  • Da die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 56 des Abdeckglieds 16 von der Außenfläche des elastomeren Glieds 14 nach außen beabstandet ist, wird um den zylindrischen Abschnitt 34 des elastomeren Glieds 14 herum ein sich axial erstreckender ringförmiger Raum 58 gebildet. Eine Lüftungsöffnung 60 verläuft von dem ringförmigen Raum 58 zur Außenseite des Abdeckglieds 16.
  • Wenn die Einwegeventilanordnung 10 an einer Quelle, wie zum Beispiel einem zusammenpreßbaren oder flexiblen Behälter, befestigt wird, und Flüssigkeit aus dem Behälter gedrückt wird, fließt diese durch den Einlaßdurchgang 28 und bewirkt, daß sich das ausdehnbare elastomere Glied 14 in dem durch die Innenfläche des Abdeckglieds 16 nach außen hin definierten Raum radial nach außen bewegt. Die Flüssigkeit fließt von dem Einlaßdurchgang 28 zwischen der Außenfläche des Ventilkörpers und der Innenfläche des elastomeren Glieds, bis sie den Auslaßdurchgang 30 erreicht, und fließt dann durch den entenschnabelförmigen Verschluß 40 in der Auslaßöffnung 54 aus der Ventilanordnung heraus. Wenn keine Flüssigkeit mehr aus dem Behälter herausgedrückt wird, bewegt sich das elastomere Glied 14 wieder in dicht anliegenden Kontakt mit dem zylindrischen Abschnitt 24 des Ventilkörpers und sperrt das stromabwärts gelegene Ende des Einlaßdurchgangs 28 und das stromaufwärts gelegene Ende des Auslaßdurchgangs 30. Demgemäß blockiert die Kombination aus entenschnabelförmigem Verschluß 40 und elastomerem Glied 14 jeglichen Rückstrom in den Behälter und gewährleistet des weiteren, daß keine Verunreinigungen durch das Einwegeventil in den Behälter zurückfließen können.
  • Die Einwegeventilanordnung 10 kann mit den verschiedensten flüssigen Substanzen, von Flüssigkeiten niedriger Viskosität, wie zum Beispiel Wasser, bis zu Flüssigkeiten hoher Viskosität, wie zum Beispiel Würzen und Pasten, verwendet werden. Die Abmessungen der verschiedenen Teile des Einwegeventils und insbesondere des elastomeren Glieds 14 werden durch die Art der durch das Ventil abzugebenden flüssigen Substanz bestimmt. Allgemein liegt der Durometer-Wert des das Glied 14 bildenden elastomeren Materials in einem Bereich von 25 - 55 (A).
  • Der entenschnabelförmige Verschluß 40 ist so dimensioniert, daß er sich öffnet, wenn Flüssigkeit aus dem Einwegeventil 10 herausgedrückt wird, und in einen geschlossenen Zustand zurückspringt, wenn keine Flüssigkeit mehr aus dem Ventil herausgedrückt wird.
  • In Figur 4 ähnelt der dargestellte Ventilkörper 112 dem in den Figuren 1 - 3, jedoch sind der Einlaßdurchgang 128 und der Auslaßdurchgang 130 anders angeordnet. In Figur 1 erstreckt sich der Einlaßdurchgang 28 axial, und der Auslaßdurchgang ist allgemein rechtwinklig. In Figur 4 erstrecken sich jedoch der Einlaßdurchgang 128 und der Auslaßdurchgang 130 in einem Winkel, im allgemeinen in einem Winkel von ca. 450, zur Achse, obgleich auch andere Winkel verwendet werden könnten. Durch diese Anordnung wird die Herstellung der Durchgänge, insbesondere des Auslaßdurchgangs 130, vereinfacht.
  • In den Figuren 5A und 5B wird eine andere Anordnung der Durchgänge durch den Ventilkörper 212 gezeigt. Der Einlaßdurchgang 228 ist in einem Winkel zur Achse angeordnet, und der Auslaßdurchgang 230 ist in ungefähr dem gleichen Winkel wie die konisch zulaufende Fläche angeordnet, so daß das nicht gezeigte elastomere Glied [lacuna], wo es durch das Abdeckglied an dem Ventilkörper abgedichtet wird. Das elastomere Glied bildet eine Abdeckung für den Durchgang 230. In Figur 5B ist die Position des Auslaßdurchgangs 230 in durchgezogener Linie und die Position des Einlaßdurchgangs 228 gestrichelt dargestellt. Obgleich nur ein Einlaßdurchgang 228 und ein Auslaßdurchgang gezeigt werden, können jeweils mehrere verwendet werden.
  • Das Verhältnis des Durchmessers des Ventilkörpers M zu der axialen Länge L des Ventilkörpers zwischen dem Flansch 218 und dem Auslaßende 220 kann 0,25 zu 3,0 betragen. Diese Abmessungen hängen wieder von der abzugebenden Substanz und den Durometer-Eigenschaften des elastomeren Glieds ab.
  • In den Figuren 6A und 6B wird noch ein anderer Ventilkörper 312 gezeigt, bei dem sich der Einlaßdurchgang axial etwas weiter als die axiale Länge des Flansches 322 erstreckt und als sich ungefähr senkrecht zur Achse erstreckende Querbohrung weiterverläuft. Am gegenüberliegenden Ende des Ventilkörpers 312 sind vier Auslaßdurchgänge 330 jeweils um ca. 90º beabstandet angeordnet und ähnlich wie der in Figur 5A ausgebildet, wo das nicht gezeigte elastomere Glied eine Abdeckung für den Auslaßdurchgang bildet. Durch diese Anordnung wird der Flüssigkeitsstrom aus dem Ventil heraus erhöht.
  • In Figur 7 wird noch eine andere Ausführungsforrn des Ventilkörpers 412 gezeigt, wobei der Einlaßdurchgang von der Achse der Ventilanordnung versetzt ist und gestrichelt dargestellt wird. Im Gegensatz zu den anderen gezeigten Ventilkörpern weist der Ventilkörper 414 zwischen dem Flanschabschnitt 422. und dem zylindrischen Abschnitt einen nach innen konisch zulaufenden Abschnitt 460 auf. Infolgedessen befindet sich das stromabwärts gelegene Ende des Einlaßdurchgangs 428 in dem nach innen konisch zulaufenden Abschnitt 460. Der Auslaßdurchgang 430 ähnelt dem Auslaßdurchgang 230 in Figur 5A. Dieser Ventilkörper 414 zeigt eine alternative Anordnung der Einlaß- und Auslaßdurchgänge.
  • In den Figuren 7A, 7B und 7C werden verschiedene Querschnittsformen des Einlaßdurchgangs 428 gezeigt. In Figur 7A ist der Querschnitt 428a des Einlaßdurchgangs 428 kreisrund, während der Querschnitt 428b in Figur 7B nierenförmig und der Querschnitt 428c in Figur 7C oval ist. Diese Formen werden von der Art der durch die Einwegeventilanordnung abzugebenden Flüssigkeit bestimmt. Bei einer Ausführungsform könnte eine Kombination der verschiedenen Formen verwendet werden.
  • In Figur 8 ist der Ventilkörper 512 in axialer Richtung kürzer als die anderen Ventilkörper, obwohl er die gleichen allgemeinen Oberflächenmerkmale aufweist. Die Einlaßdurchgänge 528 befinden sich am radial außenliegenden Teil des Hauptkörpers des Ventilkörpers, d.h. unmittelbar einwärts des Flanschabschnitts 522. Die Auslaßdurchgange ähneln den in Figur 5A gezeigten. Bei den Mehrfach-Einlaßdurchgängen 528 und -Auslaßdurchgängen 530 kann die durch die Einwegeventilanordnung geführte Flüssigkeitsmenge erhöht werden.
  • In den Figuren 9A und 9B wird ein anderer Ventilkörper 612 gezeigt, wobei das Abdeckglied 616 eine Aussparung zur Aufnahme des elastomeren Glieds 614 bildet, um einen winkelförmig nach oben und um den halben Ventilkörper herum verlaufenden Durchgang 670 bereitzustellen, siehe Figur 98. Wenn die Flüssigkeit aus dem nicht gezeigten Behälter herausgedrückt wird, tritt sie in den Durchgang 670 ein und fließt zum Auslaßende des Ventilkörpers.
  • In den Figuren 10A und 10B wird eine andere Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten Ventilanordnung dargestellt. Das Abdeckglied 716 wird schematisch gezeigt und bildet eine Aussparung zur Aufnahme des elastomeren Glieds 714. Der Einlaßdurchgang 728 erstreckt sich axial von dem Einlaßende 718 des Ventilkörpers knapp einwärts vom Flanschabschnitt 722. Während die Flüssigkeit das elastomere Glied 714 in der Aussparung des Abdeckglieds 716 ausdehnt, fließt sie in einen schraubenformig um die Fläche des Ventilkörpers 712 herum verlaufenden Durchgang. Gegenüber dem Einlaß erstreckt sich die Aussparung über die axiale Länge des Ventilkörpers 712 zum Auslaßdurchgang 730. Die Strömung aus dem Ventilkörper durch den Auslaßdurchgang 730 ähnelt der in Figur 5A gezeigten. Diese Ausführungsforrn bietet eine leichte Handhabung und gewährleistet, daß die abgegebene Flüssigkeit am Ventilkörper 712 entlanggedrängt wird.
  • Die einzelnen Teile der Einwegeventilanordnung lassen sich leicht herstellen und dann auf einfache und kostengünstige Weise zusammenbauen. Die durch das Drücken des Abdeckglieds an das Flanschende des Ventilkörpers und Aneinanderbefestigen der beiden Teile auf abgedichtete Weise bereitgestellte Dichtungswirkung gewährleistet, daß das Ventil während der Betriebslebensdauer effektiv arbeitet und keine Verunreinigung durch den Auslaß zurück durch den Ventilkörper in die Quelle der abgebenen Flüssigkeit eintreten kann.
  • Obgleich zur Darstellung der Erfindungsgrundlagen spezielle Ausführungsformen der Erfindung ausführlich gezeigt und beschrieben wurden, versteht sich, daß die Erfindung auch anders ausgeführt werden kann, ohne von solchen Grundlagen abzuweichen, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (28)

1. Einwegeventilanordnung (10) zur Abgabe einer fließfähigen Substanz, die einen Ventilkörper (12) mit einem Einlaß (18), der zur Aufnahme der fließfähigen Substanz von einer Quelle angeordnet ist, und einem von dem Einlaß beabstandeten Auslaß (20) zur Abgabe der Flüssigkeit umfaßt, wobei der Ventilkörper (12) eine sich in Richtung von dem Einlaß zum Auslaß erstreckende Außenfläche (24) aufweist, ein erster Durchgang (28) in dem Ventilkörper von dem Einlaß durch die Außenfläche (24) verläuft, ein zweiter Durchgang (30) in dem Ventilkörper von der Außenfläche (24) durch den Ventilkörper (12) zu dem Auslaß (20) verläuft, der erste und der zweite Durchgang (28, 30) in voneinander beabstandeter Beziehung an der Außenfläche (24) angeordnet sind, ein radial ausdehnbares hülsenförmiges elastomeres Glied (14) eng über mindestens einen Teil der Außenfläche (24) angeordnet ist und den ersten und den zweiten Durchgang (28, 30) an der Außenfläche (24) bedeckt, ein Abdeckglied (16) mindestens einen Teil des elastomeren Glieds (14) und des Ventilkörpers (12) bedeckt, wobei das elastomere Glied (14) einen näher an dem Einlaß liegenden ersten Abschnitt (32) und einen näher an dem Auslaß (20) liegenden zweiten Abschnitt (36) aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt in Richtung von dem Einlaß (18) zu dem Auslaß (20) voneinander beabstandet sind, wodurch die fließfähige Substanz nur von dem Einlaß durch den ersten Durchgang fließen kann und so das elastomere Glied ausgedehnt wird und die fließfähige Substanz in den zweiten Durchgang eintreten und durch den Auslaß austreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (16) neben dem Einlaß (18) an dem Ventilkörper (12) befestigt und damit in engem Flächenkontakt steht und den ersten und den zweiten Abschnitt (32, 36) des elastomeren Glieds in Axialrichtung zum Einlaß (18) hin zwischen dem Einlaß (18) und dem ersten Durchgang (28), der durch die Außenfläche verläuft, und zwischen dem Auslaß (20) und dem zweiten Durchgang (30), der durch die Außenfläche verläuft, in Dichtungkontakt mit dem Ventilkörper (12) zusammendrückt
2. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 1, bei der sich der Ventilkörper (12) axial in Richtung vom Einlaß (18) zum Auslaß (20) erstreckt, wobei der Ventilkörper (12) eine neben dem Einlaß (18) liegende erste Fläche (32), die sich quer zur Axialrichtung erstreckt, und eine neben dem Auslaß (20) liegende zweite Fläche (36), die sich quer zur Axialrichtung erstreckt, aufweist und das Abdeckglied (16) den ersten Abschnitt (32) des elastomeren Glieds (14) gegen die erste Fläche (32) des Ventilkörpers (12) und den zweiten Abschnitt (36) des elastomeren Glieds (14) gegen die zweite Fläche (36) des Ventilkörpers (12) zusammendrückt, damit zwischen dem elastomeren Glied und dem Ventilkörper eine fluiddichte Dichtung gebildet wird.
3. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 1, bei der sich der Ventilkörper (12) axial (A) in Richtung vom Einlaß (18) zum Auslaß (20) erstreckt, der Ventilkörper einen neben dem Einlaß (18) liegenden Flanschabschnitt (22) aufweist, der eine in Axialrichtung zum Auslaß hin weisende erste Fläche bildet, der Flanschabschnitt (22) einen radial äußeren Durchmesser aufweist, der Ventilkörper (12) einen sich axial erstreckenden zylindrischen Abschnitt (24), der sich von dem Flanschabschnitt (22) zum Auslaß (20) erstreckt, und einen neben dem Auslaß (20) liegenden konisch zulaufenden Abschnitt (26), der sich von dem zylindrischen Abschnitt erstreckt und nach innen zur Achse (A) konisch zuläuft, enthält.
4. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der das elastomere Glied (14) ein näher am Einlaß (18) des Ventilkörpers (12) liegendes erstes Ende (32) und ein neben dem Auslaß (20) des Ventilkörpers liegendes zweites Ende (36, 38) aufweist, das elastomere Glied (14) an seinem ersten Ende einen radial nach außen ragenden Flanschabschnitt (32) aufweist, der Flanschabschnitt (32) des elastomeren Glieds an der ersten Fläche am Flanschabschnitt des Ventilkörpers anliegt, das elastomere Glied (14) einen zylindrischen Abschnitt (34) aufweist, der sich axial von dem Flanschabschnitt zum zweiten Ende erstreckt, der zylindrische Abschnitt einen Innendurchmesser (d) aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser (D) des zylindrischen Abschnitts (24) des Ventilkörpers, so daß der zylindrische Abschnitt (34) des elastomeren Glieds dicht anliegend um den zylindrischen Abschnitt des Ventilkörpers herum angebracht ist, der zylindrische Abschnitt (34) des elastomeren Glieds (14) den ersten und zweiten Durchgang (28, 38) an der Außenfläche des Ventilkörpers abdeckt und abdichtet, das elastomere Glied (14) eine konisch zulaufende Fläche (36) aufweist, die sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts (34), das näher am Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) liegt, nach innen zur Achse (A) des Ventilkörpers erstreckt.
5. Einwegeanordnung nach Anspruch 4, bei der das Abdeckglied (16) ein neben dem Einlaß (18) des Ventilkörpers (12) liegendes erstes Ende (42) und ein neben dem Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) liegendes zweites Ende (44) aufweist, das Abdeckglied (16) eine sich axial erstreckende erste Innenfläche (46) aufweist, die sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt, wobei die erste Innenfläche einen größeren Durchmesser aufweist als die verbleibende Innenfläche (50) des Abdeckglieds und dieser größere Durchmesser im wesentlichen dem radial äußeren Durchmesser des Flanschabschnitts (22) des Ventilkörpers (12) entspricht, wobei das Abdeckglied (16) eine axial von seinem ersten Ende beabstandete Schulter (48) aufweist, die sich von seiner ersten Fläche (46) nach innen erstreckt und ein radial inneres Ende der Schulter von dem zylindrischen Abschnitt (34) des elastomeren Glieds radial nach außen beabstandet ist, und der Flanschabschnitt (32) des elastomeren Glieds zwischen der Schulter (48) und dem Flanschabschnitt (22) des Ventilglieds angeordnet ist, wobei das Abdeckglied (16) den Flanschabschnitt (32) des elastomeren Glieds in Dichtungskontakt mit dem Flanschabschnitt (22) des Ventilkörpers (12) zusammendrückt
6. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 51 bei der das Abdeckglied (16) eine nach innen konisch zulaufende zweite Innenfläche (52) aufweist, die axial von der Schulter (48) beabstandet ist und den nach innen konisch zulaufenden Abschnitt (36) des elastomeren Glieds berührt und den nach innen konisch zulaufenden Abschnitt (36) des elastomeren Glieds in fluiddichten Kontakt mit dem nach innen konisch zulaufenden Abschnitt (26) am Ventilkörper (12) zusammendrückt
7. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 6, bei der sich eine zweite Innenfläche (50) des Abdeckglieds (16) 1 das sich axial zwischen der Schulter (48) und der nach innen konisch zulaufenden zweiten Innenfläche (52) erstreckt, allgemein zylindrisch dazwischen erstreckt und von der Außenfläche des elastomeren Glieds (14) radial nach außen beabstandet ist, wodurch sich das elastomere Glied (14) im axial verlaufenden zylindrischen Bereich des Abdeckglieds radial nach außen ausdehnen kann, wenn Flüssigkeit durch den Ventilkörper gedrückt wird.
8. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 7, bei der das elastomere Glied (14) von dem Ventilkörperauslaß (20) axial nach außen einen Verschluß (40) bildet, der einen Rückstrom dort hindurch verhindert.
9. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 8, bei der es sich bei dem Verschluß (40) des elastomeren Glieds um einen entenschnabel förmigen Verschluß handelt.
10. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 9, bei der sich der entenschnabelförmige Verschluß in einer Öffnung (54) befindet, die von dem Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) durch das Abdeckglied axial nach außen verläuft.
11. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 6, bei der der Flanschabschnitt (32) und der nach innen konisch zulaufende Abschnitt (36) des elastomeren Glieds eine größere Dicke aufweisen als der zylindrische Abschnitt (34) des elastomeren Glieds und der Flanschabschnitt (32) und der nach innen konisch zulaufende Abschnitt (36) von dem Abdeckglied zusammengedrückt werden.
12. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 7, bei der das Abdeckglied (16) durch Preßpassung an dem Flanschabschnitt (22) des Ventilkörpers befestigt ist.
13. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 71 bei der das Abdeckglied (16) mit dem Flanschabschnitt (22) des Ventilkörpers verschweißt ist.
14. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (28) von dem Einlaß (18) zu der Außenfläche des Ventilkörpers (12) axial durch den Ventilkörper (12) und der zweite Durchgang (30) von der Außenfläche des Ventilkörpers (12) radial nach innen und dann in Axialrichtung des Ventilkörpers zum Auslaß (20) verläuft.
15. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (28) und der zweite Durchgang (30) in einem schrägen Winkel zur Achse (A) des Ventilkörpers (12) verlaufen.
16. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der zweite Durchgang (30) als eine offene Nut (230) in dem nach innen konisch zulaufenden Abschnitt des Ventilkörpers ausgebildet ist und das elastomere Glied (14) einen Verschluß für den zweiten Durchgang bildet und durch das Abdeckglied nach innen gegen die offene Nut gedrückt wird.
17. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der mehrere erste Durchgänge (28) und zweite Durchgänge (30) in dem Ventilkörper (12) angeordnet sind.
18. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (328) von dem Einlaß (18) axial in den Ventilkörper verläuft und sich in mehrere erste Teildurchgänge verzweigt, die von dem axial verlaufenden ersten Durchgang radial zur Außenfläche des Ventilkörpers verlaufen.
19. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (428) einen kreisrunden Querschnitt (428a) aufweist.
20. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (428) einen nierenförmigen Querschnitt (428b) aufweist.
21. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der erste Durchgang (428) einen ovalen Querschnitt (428c) aufweist.
22. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 3, bei der der Ventilkörper (12) einen Durchmesser (D) des zylindrischen Abschnitts und eine Länge von dem Flanschabschnitt (22) zum Auslaß (20) aufweist, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts und der Länge des Ventilkörpers zwischen dem Flanschabschnitt und dem Auslaß des Ventilkörpers 0,25 : 3 beträgt.
23. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 41 bei der das elastomere Glied (14) und die Außenfläche des Ventilkörpers (712) einen Durchgang bilden, der zumindest teilweise schraubenförmig um den Ventilkörper herum verläuft.
24. Einwegeventilanordnung (10) zur Abgabe einer fließfähigen Substanz von einer Quelle und zur Verhinderung einer Rückströmung der fließfähigen Substanz und Umgebungsverunreinigungen in die Quelle, wobei die Einwegeventilanordnung (10) einen starren Ventilkörper (12) mit einem Einlaß (18) und einem von dem Einlaß beabstandeten Auslaß (20) umfaßt, wobei der Ventilkörper (12) eine Außenfläche (24) aufweist und eine ausdehnbare elastomere Hülse (14) die Außenfläche des Ventilkörpers (12) seitlich umschließt und dicht anliegend darüber angeordnet ist, wobei die elastomere Hülse (14) eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist und ein starres Abdeckglied (16) die elastomere Hülse seitlich umschließt und eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei ein erster Durchgang (28) in dem Ventilkörper von dem Einlaß (18) durch den Ventilkörper (12) zur Innenfläche der elastomeren Hülse (14) und ein zweiter Durchgang (230) von der Innenfläche der elastomeren Hülse (14) zum Auslaß (220) verläuft, wobei der Einlaßdurchgang (228) und der Auslaßdurchgang (230) an der Innenfläche der elastomeren Hülse (14) in voneinander beabstandeter Beziehung stehen, wodurch von dem Einlaß (18) in den Ventilkörper (12) gedrückte Flüssigkeit die elastomere Hülse (14) ausdehnt und so eine Strömung von dem Einlaßdurchgang (228) zum Auslaßdurchgang (230) und dann aus dem Auslaß (220) heraus gestattet wird, wobei nach Ende der Strömung die elastomere Hülse (14) in dicht anliegenden Kontakt zurückkehrt und einen dichten Verschluß des Einlaßdurchgangs (228) an der Außenfläche des Ventilkörpers und über dem Außlaßdurchgang (230) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) einen ringförmigen Flansch (22) aufweist, der neben dem Einlaß (18) von der Außenfläche (24) nach außen vorsteht, die elastomere Hülse (14) einen Flansch (32) aufweist, der von der Außenfläche nach außen ragt und an den Flanschen (22) am Ventilkörper (12) anliegt, das Abdeckglied (16) an seiner Innenfläche eine Schulter (48) aufweist, die von dem Einlaß (18) beabstandet und so 15 angeordnet ist, daß sie den Flansch (32) an der elastomeren Hülse in fluiddichten Kontakt mit dem Flansch (22) am Ventilkörper (12) zusammendrückt, ein Abschnitt (46) der Innenfläche des Abdeckglieds (16), das sich von der Schulter (48) in Richtung des Einlasses (18) des Ventilkörpers (12) erstreckt, zur Befestigung des Abdeckglieds (16) an dem Ventilkörper (12) in dicht anliegendem Kontakt mit einer Fläche des Flansches (22) am Ventilkörper (12) angeordnet ist, wobei das Abdeckglied (16) in beabstandeter Beziehung von dem Flansch (22) am Ventilkörper (12) und neben dem Auslaß (20) die elastomere Hülse in fluiddichten Kontakt mit dem Ventilkörper und dem zweiten Durchgang (230), der entlang der Außenfläche des Ventilkörpers (12) und zur Innenfläche der elastomeren Hülse (14) weisend zum Auslaß (220) verläuft, zusammendrückt.
25. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 24, bei der der Ventilkörper (12), die elastomere Hülse (14) und das Abdeckglied (16) eine gemeinsame Achse haben und sich jeweils in Richtung der gemeinsamen Achse erstrecken, wobei der Einlaß (18) und der Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) in Axialrichtung voneinander beabstandet sind, der Flansch (22) am Ventilkörper (12), der Flansch (32) an der elastomeren Hülse (14) und die Schulter (48) am Abdeckglied (16) sich quer zur Axialrichtung erstrecken und die elastomere Hülse und das Abdeckglied des Ventilkörpers jeweils eine komplementär konisch zulaufende Fläche aufweisen, die sich neben dem Auslaß (20) nach innen zur Achse erstreckt, wobei das Abdeckglied (16) die elastomere Hülse (14) an ihren konisch nach innen zulaufenden Flächen in fluiddichten Kontakt mit dem Ventilkörper drückt.
26. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 25, bei der das Abdeckglied (16) eine axial verlaufende Öffnung (54) aufweist, die von dem Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) axial nach außen mündet, die elastomere Hülse (14) in der Öffnung (54) einen von dem Auslaß (20) des Ventilkörpers (12) axial nach außen beabstandeten Verschluß (40) aufweist, so daß sich der Verschluß (40) öffnet, wenn Flüssigkeit durch den Ventilkörper (12) gedrückt wird, und wieder in eine geschlossene Position zurückkehrt, wenn die Fluidströmung aufhört.
27. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 26, bei der es sich bei dem Verschluß (40) an der elastomeren Hülse (14) um einen entenschnabelförmigen Verschluß handelt.
28. Einwegeventilanordnung nach Anspruch 27, bei der die elastomere Hülse (14) eine erste Dicke aufweist, die zwischen dem an ihr ausgebildeten Flansch (32) und ihrer nach innen konisch zulaufenden Fläche (36) verläuft, der Flansch (32) der elastomeren Hülse (14) eine zweite Dicke aufweist, die größer ist als die erste Dicke, die nach innen konisch zulaufende Fläche (36) an der elastomeren Hülse (14) eine dritte Dicke aufweist, die größer ist als die erste Dicke, und das Abdeckglied (16) die zweite und die dritte Dicke der elastomeren Hülse (14) zusammendrückt und den Flansch (32) und die nach innen konisch zulaufende Fläche (36) der elastomeren Hülse in fluiddichten Kontakt mit dem Ventilkörper drückt.
DE69316777T 1993-01-14 1993-11-02 Einwegventilzusammenbau Expired - Lifetime DE69316777T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/004,397 US5305786A (en) 1993-01-14 1993-01-14 One-way valve assembly
PCT/US1993/010737 WO1994016253A1 (en) 1993-01-14 1993-11-02 One-way valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316777D1 DE69316777D1 (de) 1998-03-05
DE69316777T2 true DE69316777T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=21710606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316777T Expired - Lifetime DE69316777T2 (de) 1993-01-14 1993-11-02 Einwegventilzusammenbau

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5305786A (de)
EP (1) EP0710338B1 (de)
AT (1) ATE162881T1 (de)
AU (1) AU5666794A (de)
DE (1) DE69316777T2 (de)
DK (1) DK0710338T3 (de)
ES (1) ES2114172T3 (de)
GR (1) GR3026607T3 (de)
WO (1) WO1994016253A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613517A (en) * 1994-10-24 1997-03-25 Reseal International Limited Partnership Sheath valve
KR970062448A (ko) * 1996-02-28 1997-09-12 김광호 역류방지장치
FR2749830B1 (fr) * 1996-06-13 1998-09-11 Bouzaglo Gabriel Bouchon avec clapet pour recipient
US5836484A (en) 1996-10-03 1998-11-17 Gerber; Bernard R. Contamination-safe multiple-dose dispensing cartridge for flowable materials
US5873492A (en) * 1997-01-28 1999-02-23 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing bag for dynamic mixer
US6286725B1 (en) 1997-09-19 2001-09-11 Waterfall Company, Inc. Contamination-safe multi-dose dispensing and delivery system for flowable materials
FR2778173B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-30 Jean Charles Nickels Dispositif hermetique de distribution de fluide
WO2001062618A1 (en) 1999-02-01 2001-08-30 Waterfall Company, Inc. A modular contamination-avoiding cap delivery system for attachment to neck of a container
US6079449A (en) * 1999-02-01 2000-06-27 Waterfall Company, Inc. System for delivering and maintaining the sterility and integrity of flowable materials
GB0107858D0 (en) * 2001-03-29 2001-05-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
US6766816B2 (en) 2001-10-03 2004-07-27 Hunter Group, Inc. Collapsible dispensing system
JP4037792B2 (ja) * 2002-09-06 2008-01-23 住友ゴム工業株式会社 容器の逆流防止口栓および容器ならびに注出装置
US7306129B2 (en) * 2005-11-03 2007-12-11 Stewart Swiss One way valve assembly
TW200733993A (en) * 2005-11-03 2007-09-16 Reseal Internat Ltd Partnership Continuously sealing one way valve assembly and fluid delivery system and formulations for use therein
US7874467B2 (en) * 2005-11-03 2011-01-25 Reseal International Limited Partnership Metered drop push button dispenser system
TW200735906A (en) * 2005-11-03 2007-10-01 Rseal Internat Ltd Partnership Continuously sealing one way valve assembly and fluid delivery system and formulations for use therein
US20070255228A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Hunter Delivery Systems, Inc. Sheath for one way valve
KR20100076967A (ko) 2007-09-07 2010-07-06 리실 인터내셔널 리미티드 파트너쉽 계량식 액적 푸시 버튼 분배기 시스템
EP2537772A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Weibel CDS AG Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Fluids
WO2015114755A1 (ja) * 2014-01-29 2015-08-06 株式会社テクノクラーツ スパウト、中栓体付スパウト、及びスパウト付容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631877A (en) * 1970-07-17 1972-01-04 Tenneco Inc Venting valve for hydraulic jack
EP0240590B1 (de) * 1986-04-11 1991-08-28 B. Braun-SSC AG Injektions-Absperrventil
US4846810A (en) * 1987-07-13 1989-07-11 Reseal International Limited Partnership Valve assembly
US5092855A (en) * 1990-01-22 1992-03-03 Reseal International Limited Partnership Enclosing sleeve for one-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
GR3026607T3 (en) 1998-07-31
EP0710338A4 (de) 1996-02-26
US5305786A (en) 1994-04-26
DK0710338T3 (da) 1998-09-21
ATE162881T1 (de) 1998-02-15
DE69316777D1 (de) 1998-03-05
AU5666794A (en) 1994-08-15
EP0710338B1 (de) 1998-01-28
EP0710338A1 (de) 1996-05-08
ES2114172T3 (es) 1998-05-16
WO1994016253A1 (en) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316777T2 (de) Einwegventilzusammenbau
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE69601132T2 (de) Gasventil zur bereitstellung eines gasimpulses
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
CH617146A5 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE3515990C2 (de) Ventilanordnung
DE602005004152T2 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0698193B1 (de) Hydraulisches absperrventil
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE10318447B4 (de) Rückschlagventil
CH689235A5 (de) Einwegventil.
EP0463289B1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
WO2003042461A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE2016620A1 (de) Drosselklappen Steuerventil
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE602004006457T2 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition