DE69316585T2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserigem material aus staerke - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserigem material aus staerkeInfo
- Publication number
- DE69316585T2 DE69316585T2 DE69316585T DE69316585T DE69316585T2 DE 69316585 T2 DE69316585 T2 DE 69316585T2 DE 69316585 T DE69316585 T DE 69316585T DE 69316585 T DE69316585 T DE 69316585T DE 69316585 T2 DE69316585 T2 DE 69316585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- starch material
- chamber
- solution
- opening size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims abstract description 104
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims abstract description 103
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 23
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 15
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 29
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 claims description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 abstract description 11
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 abstract description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 abstract 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 4
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 2
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 2
- FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N Anthron Natural products COc1cc2Cc3cc(C)cc(O)c3C(=O)c2c(O)c1C=CC(C)C FIHZWZBEAXASKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000010198 maturation time Effects 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001164 aluminium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011128 aluminium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/40—Formation of filaments, threads, or the like by applying a shearing force to a dispersion or solution of filament formable polymers, e.g. by stirring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Paper (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von faserigen Stärkematerialien, die insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Papier und Pappe vorgesehen sind.
- Es ist bekannt, daß wäßrige Kolloiddispersionen von Stärke in typischen Konzentrationen von 5 bis 40 Gew.-% Trockenmasse dann, wenn sie mit Nichtlösungsmitteln (z.B. einer Kochsalzlösung von Ammoniumsulfat) in Kontakt gebracht werden, unter Bildung Gelflocken koagulieren. US-A 4 243 480 beschreibt ein solches Verfahren. GB-A 2 258 251 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkebreis, das umfaßt, daß man eine wäßrige Stärkesuspension durch Düsen erwärmt, diese in einen ersten Strom eines Koagulierungsmittels injiziert, um den Brei zu erhalten und den Brei in der eigenen Mutterlauge reifen läßt.
- U.S. Patent Nr. 4 205 025 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Fibrillen, die als Papierbrei verwendet werden, unter Verwendung von fumbildenden Polymeren, einschließlich von im wesentlichen wasserlöslichen Stärken. Unter dem Ausdruck "Fibrillen" sind Materialien zu verstehen, die eine Hybridmorphologie zeigen, die zwischen einem Film und einer Faser liegt. Das filmbildende Polymer wird in Wasser gelöst, um eine Lösung zu bilden, die dann in ein Ausfällungsmittel injiziert wird, bevorzugt ein organisches Nichtlösungsmittel, wie einen Alkohol oder ein Keton, unter Anwendung von Scherspannung um die Bildung von Fibrillen zu erreichen, die dann durch nachfolgende Behandlung in einem unlöslich machenden Mittel hydrophober gemacht werden.
- U.S. Patent Nr. 4 340 442 beschreibt ein Verfahren zur Bildung von Fibrillen, bei dem, um die hydrophoben Eigenschaften der Fibrillen zu verbessern, Stärke, die in Wasser unlöslich ist, mit einem hohen Amylosegehalt (50 bis 80 Gew.-%) verwendet wird, die in einer Kochsalzlösung koaguliert wird, insbesondere in Ammoniumsulfat. Diese Stärke, die im wesentlichen in Wasser unlöslich ist, erfordert eine Stufe, in der sie in alkalischer Lösung gelöst wird, was Probleme während der Koagulierungsstufe und Probleme im Hinblick auf die Entsorgung von anderen Sulfaten als Ammoniumsalzen, die in dieser Stufe gebildet werden, verursacht.
- U.S. Patent Nr. 4 139 699 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer Stärkefasermorphologie durch Extrusion einer kolbidalen Stärkedispersion mit einem hohen Amylopeptingehalt in einem Koagulierungsmittel. Wenn eine Stärke mit einen Amylopeptingehalt von weniger als ungefähr 95% verwendet wird, ist es notwendig, die Stärke chemisch zu modifizieren, um eine kolloidale Dispersion in dem wäßrigen System sicherzustellen oder alternativ muß die Stärke in Gegenwart von Alkalihydroxiden gelöst werden.
- Die Verwendung von Alkalihydroxiden, insbesondere Natriumhydroxid, macht die industrielle Anwendung des beschriebenen Verfahrens schwierig, da die Koagulationsstufe, die unter Verwendung von Ammoniumsulfat durchgeführt wird, zur Erzeugung von Ammoniak und Bildung von großen Mengen an Natriumsulfat führt, was die Koagulierung verhindert und Probleme im Hinblick auf die Entsorgung verursacht.
- U.S. Patent Nr. 4 243 480 beschreibt ein Verfahren, bei dem das Produkt verwendet wird, das gemäß dem in U.S. Patent Nr. 4 139 699 beschriebenen Verfahren erhalten wird, zur Herstellung von Papier oder Pappe mit üblicher Papierherstellungstechnologie. Die Morphologie dieses Produktes sind kurze Fasern mit einem Durchmesser von 10 bis 500 µm und einer Länge von 0,1 bis 3 mm, die durch Extrudieren der Stärkedispersion durch eine Düse in ein sich bewegendes Koagulationsbad erhalten werden.
- U.S. Patent Nr. 4 853 168 beschreibt ein Verfahren der in U.S. Patent Nr. 4 139 699 beschriebenen Art, bei dem die kolloidale Stärkedispersion, die zur Extrusion vorgesehen ist, erhalten wird, indem eine wäßrige Stärkedispersion, die die koagulierende Kochsalzlösung enthält, gekocht wird.
- In der oben zitierten Patentliteratur und in praktischen Versuchen können verschiedene bekannte Vorrichtungen verwendet werden, um die Stärkelösung oder -dispersion fein zu zerkleinern und dadurch einen engen Kontakt mit dem Koagulierungsmittel zu begünstigen, z.B. Zerstäuberdüsen, Saugstrahlpumpen, Mischer mit Rührern, Spinndüsen oder Spritzen. Es wurde jedoch experimentell gezeigt, daß die verwendete Vorrichtungsart das koagulierte Endprodukt und seine Eigenschaften stark beeinflußt. Vorrichtungen, in denen die Stärke unter stark turbulenten Bedingungen koaguliert wird (z.B. bei Saugstrahlpumpen) oder bei denen es kein geordnetes Geschwindigkeitsprofil gibt (Mischer mit Rührern) erzeugen keine Produkte mit einer faserigen Struktur, sondern rufen eine Fragmentierung der Stärke unter Bildung von flachen Schuppen (die aufeinander gerollt sind) oder ein dreidimensionales Aggregat hervor.
- Die Dimensionen dieser nicht faserigen Produkte variieren je nach Betriebsbedingungen und beeinflussen die Eigenschaften davon. Bei dem Produktsverfahren gehen sehr kleine Teilchen während der Abtrennung verloren und verlangsamen den Filterbetrieb, indem sie das Gewebe verstopfen; wenn sie zur Herstellung von Papier verwendet werden, werden sie nicht auf dem flachen Gewebe zurückgehalten mit entsprechendem Verlust von Stärke in dem Papier und einem Anstieg der COD in dem Abwasser der Papierfabrik. Andererseits integrieren sich sehr große Teilchen nicht in den Fasern der Cellulosematrix, was zu Fehlern in dem hergestellten Papier führt.
- Ein anderer negativer Aspekt, der für Fibride, die mit den vorher beschriebenen Verfahren erhalten wurden, nachgewiesen ist, besteht in einer ziemlich hohen Wasserretention und ziemlich hohen Löslichkeitswerten.
- Ein weiteres Produkt, das aus Stärke durch Koagulationsverfahren erhalten wird, das aber eine Fasermorphologie aufweist, vermindert teilweise die oben aufgeführten Nachteile, da es aufgrund seiner faserigen Struktur die Kompatibilität mit den Cellulosefasern erhöht, die Wasserretention vermindert, sodaß es leichter filtrierbar ist und die Löslichkeit vermindert, da es eine geringere spezifische Oberfläche hat.
- Es wäre daher wünschenswert, wenn die Herstellung eines Produktes mit einer Fasermorphologie zur Verfügung stünde, mit solchen Dimensionen, einer solchen Größenverteilung und solchen physikalisch-chemischen Eigenschaften, daß es zur Herstellung von Papier und Pappe geeignet wäre und zusätzlich aus billiger Stärke erhältlich wäre, wie Stärke aus Mais oder Kartoffeln, ohne alkalische Lösungen von Stärke für die verwendete Stärke übernehmen zu müssen.
- Im Hinblick darauf ist die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Stärkematerial, das umfaßt, daß man eine wäßrige Dispersion oder Lösung von Stärkematerial herstellt und diese in eine Lösung eines kochsalzhaltigen koagulierenden Mittels extrudiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die wäßrige Dispersion oder Lösung des Stärkematerials durch eine mikroporöse Rohrwand einer Kammer, die mit dieser mikroporösen Wand kreisförmig umgeben ist, in einen ringförmigen Austauschraum extrudiert, durch den die Lösung des Koagulierungsmittels fließen gelassen wird, wobei der Kontakt der fließenden Koagulierungsmittellösung mit der Dispersion oder Lösung des extrudierten Stärkematerials das Stärkematerial unter Bildung einer faserigen Struktur koaguliert.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist eine faserherstellende Vorrichtung, die durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß sie:
- - einen röhrenförmigen Körper, der eine erste Eintrittseinrichtung zur Beschickung mit dem Strom des Stärkematerials umfaßt,
- - eine Beschickungskammer für das Stärkematerial, die mit der ersten Eintrittseinrichtung verbunden ist,
- - eine ringförmige Auslaßkammer für das Stärkematerial
- - ein röhrenförmiges Element mit porösen Wänden, das koaxial zu der Auslaßkammer angeordnet und zwischen diese und die Beschickungskammer zwischengeschaltet ist, das dazu ausgebildet ist, durch die porösen Wände in der Auslaßkammer eine Vielzahl von Fäden aus Stärkematerial zu extrudieren, die eine Umhüllung um das röhrenförmige Element bilden,
- - eine zweite Eintrittseinrichtung, die mit der Auslaßkammer verbunden ist zur Zuführung des Koagulationsmittelstroms und
- - eine Einrichtung zum Austragen, die stromabwärts der ringförmigen Auslaßkammer angeordnet ist.
- Es wurde gefunden, daß es durch Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung möglich ist, ein Produkt zu erhalten, das ein Formverhältnis mit einer besonders engen Größenverteilung zeigt mit einem Schwerpunkt bei 75 bis 100 µm und mit einer Wasserlöslichkeit, die durch den "Anthron-Test", der später beschrieben wird, bestimmt wird, von weniger als 2% und einer geringen Wasserretention. Andere Vorteile und Eigenschaften des Verfahrens, der Vorrichtung und des erfindungsgemäß erhaltenen Produktes werden im Detail im folgenden näher erläutert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, worin
- - Figur 1 ein Fließdiagramm der Anlage zur Durchführung des Verfahrens darstellt,
- - Figur 2 einen Querschnitt der Faserherstellungsvorrichtung der Erfindung zeigt,
- - Figur 3 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Faserherstellungsvorrichtung zeigt und
- - Figur 4 ein vergrößertes Detail eines Teils der Figuren 2 und 3 ist.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung in Figur 1 zeigt 1 eine gerührte Dispersion zur Herstellung der Stärkesuspension in Wasser mit einem Trockengewicht, das typischerweise bei 5 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 10 bis 40 Gew.-% liegt. Die zur Herstellung der Suspension verwendete Stärke ist bevorzugt natürliche Stärke, wie Stärke aus Mais, Reis, Tapioka, Kartoffeln, mit einem Amylopektingehalt von 30 bis 100%. Besonders bevorzugt ist Maisstärke, die in großen Mengen auf dem Markt erhältlich ist, mit einem typischen Amylopektingehalt von 64 bis 80 Gew.-%. Im Schutzbereich der Erfindung kann auch eine Stärke mit einem hohen Amylosegehalt, wie Amylomais und chemisch oder physikalisch modifizierte Stärke verwendet werden.
- Die Stärkesuspension kann auch Additive wie Salze (z.B. koagulierende kochsalzhaltige Mittel, wie in U.S. Patent Nr. 4 853 168 beschrieben), alkalische Mittel, organische Füllstoffe oder Mineralien, Vernetzungsmittel, Weichmacher, Polyoxyethylen, Polyvinylalkohol, ionomere Polymere, wie Copolymere von Ethylen und Acrylsäure und/oder Maleinsäureanhydrid, Polyacrylate, Polyamide, Gleitmittel, wie Lecithin, Fettsäuren, Ester und Amide von Fettsäuren, enthalten.
- Die Suspension, die in dem Dispergator unter Rühren auf Umgebungstemperatur gehalten wird, wird dann über eine Zahnradpumpe 2 in einen Düsenkocher gepumpt, der mit 3 bezeichnet ist, wo sie im Gleichstrom mit Dampf auf solche Weise vermischt wird, daß die gewünschte Kochtemperatur erreicht wird. Das Düsenkochverfahren ist an sich bekannt und betrifft das sofortige Erhitzen der wäßrigen Suspension mit Verfahrensdampf und das Aufrechterhalten der erhitzten Flüssigkeit über einen vorbestimmten Zeitraum. Die Kochtemperatur, im allgemeinen zwischen 90 und 180ºC, wird je nach der spezifischen verwendeten Stärke im Verlauf des Verfahrens ausgewählt. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, daß eine übermäßig hohe Temperatur vermieden wird, die einen Abbau des Stärkematerials verursacht, wobei gleichzeitig sichergestellt werden soll, daß die Temperatur, die angewendete Scherzeit und die Standzeit so sind, daß es möglich ist, eine Dispersion nahe einer vollständigen Gelierung zu erhalten.
- Am Auslaß des Düsenkochers wird die Stärkedispersion oder Lösung, die dem Kochen unterworfen wurde, gesammelt, wobei in einem ausgekleideten gerührten Reaktor 4 gerührt wird, wobei Wasser mit einer Temperatur von etwa 100ºC in dem Mantel zirkuliert wird. Eine Entspannung wird in diesem ausgekleideten Tank bewirkt, um überschüssigen Dampf freizusetzen und die Stärke/Wasser-Konzentrationen in die Nähe der Anfangskonzentrationen zu bringen.
- Aus dem Reaktor 4 wird die Stärke über eine Pumpe 5 in einen Wärmeaustauscher 6 gepumpt, wo sie auf eine Temperatur von 20 bis 100ºC, bevorzugt 40 bis 70ºC gebracht wird. Aus dem Wärmeaustauscher wird die Stärke in eine Faserherstellungsvorrichtung der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Arten geleitet, die im folgenden beschrieben sind, in die eine kochsalzhaltige koagulierende Lösung injiziert wird. Die Salze, die innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verwendet werden können, umfassen Ammoniumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Ammoniumphosphat, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Ammoniumchlorid. Die bevorzugte Kochsalzlösung ist eine gesättigte Lösung von Ammoniumsulfat, obwohl es nicht notwendig ist, gesättigte Gehalte der oben erwähnten Salze zu erreichen und es auch möglich ist, Konzentrationen, die unter dem Sättigungswert liegen, zu verwenden.
- Die in der Faserherstellungsvorrichtung erhaltenen Stärkefasern werden in einem gerührten Reaktor 8 gesammelt, um sie einer Reifung und anschließend einem Dekantieren zu unterziehen. Sobald das Dekantieren durchgeführt wurde, wird die geklärte Substanz zurückgeführt mit Hilfe einer Pumpe 9 und mit einer gesättigten Kochsalzlösung des Koagulierungsmittels vermischt, bevor sie zum Ziehen der Stärke wiederverwendet wird.
- Die geklärte Substanz, die in der Anlage als Koagulierungsmittel zirkuliert, enthält die Kochsalzlösung und die feinsten Fasern, die aufgrund ihrer kleinen Dimensionen nicht in den Sammelbehälter dekantiert werden.
- Die Masse der Fasern aus Reaktor 8 wird mit Hilfe der Pumpe 10 auf ein Filter 11 gepumpt. Die Fasern werden dann in einem Behälter 12 gesammelt, während das Filtrat dem Behälter 13 zugeführt wird, wo es mit der geklärten Substanz aus Pumpe 9 vermischt wird, wobei anschließend Sulfat zugegeben wird, um die Kochsalzlösung zurückzuführen&sub1; die dazu geeignet ist, der Faserherstellungsvorrichtung 7 zugeführt zu werden.
- Durch Verwendung einer geeigneten Anzahl von Reaktoren 8 zum Reifen und Dekantieren ist es möglich, daß das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, wodurch Stärkefasern erhalten werden, die direkt auf dem Filter gewaschen werden können oder einfach filtriert und anschließend gewaschen werden können.
- Die Faserherstellungsvorrichtung 7, in der Ausführungsform von Figur 2, umfaßt einen Rohrkörper 14 mit mindestens einem Einlaß 15, der unter normalen Bedingungen zur Beschickung mit Stärkematerial verwendet wird, einen Einlaß 16, der dazu vorgesehen ist, das Koagulierungsmittel zuzuführen und einen Auslaß 17, um die hergestellten Stärkefasern nach der Koagulation zu entnehmen.
- Aus dem Einlaß 15 wird das Stärkematerial in eine Röhrenleitung 18 getaucht, die teilweise in einer Wand 19 endet, die mit radialen Löchern versehen ist. Der mit Löchern versehene Wandteil 19 dient als Verteiler der Stärkematerialströmung hin zur Beschickungskammer 21.
- Das röhrenförmige Element mit mikroporösen Wänden, das zum Extrudieren des Stärkematerials aus der Beschickungskammer 21 in die Ringkammer 23, die koaxial dazu angeordnet ist, geeignet ist, ist mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet. Die Kammer 23 ist von der radial äußeren Oberfläche des Elements 22 und der radial inneren Oberfläche des Körpers 14 getrennt.
- Das Röhrenelement 22 kann aus einem Körper aus porösem gesinterten Metallmaterial bestehen, in dem die Verteilung der porösen Dimension bevorzugt zwischen 10 und 500 µm liegt.
- Alternativ ist das Röhrenelement 22 ein Körper aus Metallmaterial, z.B. rostfreiem Stahl, der mit einer Anzahl von radial sich erstreckenden Löchern versehen ist, die durch mechanische Bearbeitung erhalten wurden, und der mindestens einen schmalen Durchflußbereich hat mit Öffnungen mit einer Dimension, die bevorzugt zwischen 10 und 500 µm liegt. Bevorzugt haben die radialen Löcher einen Querschnitt, wie in Figur 4 dargestellt, mit einem Anteil 24 des Einlasses für das Stärkematerial mit einer engen Öffnung, typischerweise 10 bis 500 µm und einem Anteil 25 zum Auslaß des Stärkematerials mit einer größeren Öffnung, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5 mm.
- Die Dichte der Öffnungen an der Extrusionsoberfläche (die als Oberfläche des Röhrenelements in Kontakt mit dem Koagulierungsmittel vorgesehen ist), ausgedrückt als Verhältnis der Anzahl von Löchern zu Oberfläche liegt bevorzugt zwischen 4 und 0,05 Löchern/mm².
- Das durch die Einlaßöffnung 16 zugeführte Koagulierungsmittel fließt durch das ringförmige Element 26 mit einem Aufsatz von axialen Löchern 27, die als Verteiler dienen, und wird in die erste ringförmige Kammer 28, die durch Wände 14 der Faserherstellungsvorrichtung und ein Röhrenelement, das koaxial zu dem Körper 29 ist, begrenzt wird, geführt. Aus der Kammer 28 wird die Strömung in die ringförmige Kammer des Auslasses 23 geführt, parallel zu der sich radial erstreckenden äußeren Oberfläche des mikroporösen Röhrenelements 22, wo die Strömung des Koagulierungsmittels mit der Extrusionsströmung des Stärkematerials eine Wechselwirkung ergibt.
- Das Stärkematerial wird in Form einer Vielzahl von Fäden extrudiert, die die Extrusionsoberfläche in Gestalt eines röhrenförmigen Films umgeben.
- Bevorzugt wird die Fließgeschwindigkeit des kochsalzhaltigen koagulierenden Mittels in dem ringförmigen Bereich der Auslaßkammer 23 zwischen 1 und 15 m/s gehalten.
- Das Reckverhältnis, das das Verhältnis von Fließgeschwindigkeit des Koagulierungsmittels in dem ringförmigen Abschnitt der Kammer 23 zu der Geschwindigkeit des Stärkematerials am Auslaß der Löcher der mikroporösen Wand sein soll (definiert als Verhältnis von Strömungsrate des Stärkematerials zu dem Gesamtabschnitt in den Löchern des Auslasses) liegt allgemein zwischen 1 und 1000, bevorzugt 100 und 1000. Bevorzugt ist die axiale Länge der Auslaßkammer 23 so, daß eine Verweilzeit des Stärkematerials von 5 bis 15 ms erhalten wird. In jedem Fall muß die axiale Länge der Kammer 23, in der das Stärkematerial gezogen wird, so sein, daß eine Orientierung des Stärkematerials verursacht wird, die gleichzeitig eine vollständige Phasenumkehr zuläßt.
- Am Auslaß der Kammer 23 wird die extrudierte Strömung in eine ringförmige Kammer 30 geführt mit einem in Fließrichtung zunehmend sich vergrößernden Querschnitt.
- In der Ausführungsform der Faserherstellungsvorrichtung, die in Figur 3 dargestellt ist, wird die Strömung der Stärkematerialien durch einen Einlaß 31 in eine ringförmige Kammer 32 geführt, die durch die Wände des Körpers 14 und das Röhrenelement 33 mit mikroporösen Wänden begrenzt wird. Die Strömung des Stärkematerials folgt der radialen Richtung hin zum Inneren durch die Wände des Elements 33 in die ringförmige Auslaßkammer 34, die zwischen dem Röhrenelement 33 und einem zentralen Kern 35, der mit dem Körper koaxial ist, angeordnet ist. Die Strömung des Koagulierungsmittels wird über einen Einlaß 36 und in eine Vorkammer 37 geführt, sie fließt in eine Kammer 40 durch Löcher 39 eines ringförmigen Elements 38 und aus Kammer 40 wird sie in die Auslaßkammer 34 mit einem engen Querschnitt in Fließrichtung geführt.
- In dieser Ausführungsforn bleibt der Abschnitt der Löcher des mikroporösen Elements 33 der gleiche, wie in Figur 4. In diesem Fall wird die Strömung des Stärkematerials jedoch von einem größeren zu einem kleineren Querschnitt bewegt, was eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Stärke und eine Querschnittsverminderung der Stärkefäden bewirkt. Das Material, das die Löcher verläßt, wird durch die Koagulierungsmittelströmung in der ringförmigen Kammer 34 koaguliert. Es wurde beobachtet, daß die besten Bedingungen für die Koagulation dann vorliegen, wenn das Reckverhältnis bevorzugt zwischen 1 und 150 liegt, wobei die Ausflußgeschwindigkeit des Stärkematerials aus den Löchern in den mikroporösen Wänden 33 bevorzugt zwischen 0,1 und 1 m/s liegt.
- Die Faserherstellungsvorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, bietet bemerkenswerte Vorteile, wie:
- - Sie liefert durch Koagulation eines Stärkematerials ein Produkt mit einer faserigen Struktur.
- - Ihre Struktur mit einer zylindrischen Symmetrie garantiert die Gleichmäßigkeit der mechanischen Fließbedingungen, was mögliche Nebenwirkungen ausschließt;
- - Ihre Geometrie ist vollständig bekannt und daher sind Projektbewertungsmerkmale verfügbar.
- - Die Kenntnis der oben erwähnten Bewertungsmerkmale läßt die Maßstabsvergrößerung zu.
- Weitere Vorteile, die sich durch die Verwendung der obigen Faserherstellungsvorrichtung ergeben, werden in den folgenden Beispielen beleuchtet.
- Unter Verwendung einer Anlage, wie sie unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, wurden Maisstärkefasern erhalten, wobei unter den folgenden Bedingungen gearbeitet wurde:
- - Stärkekonzentration der Dispersion: 15 Gew.-% (wasserfreie Stärke)
- - maximale Kochtemperatur im Düsenkocher: 115ºC (bevorzugter Temperaturbereich 100 bis 130ºC)
- - Temperatur der Stärke am Einlaß der Faserherstellungsvorrichtung: 60ºC
- - Kochsalzlösung Ammoniumsulfat: 41 Gew.-%
- - Temperatur der Kochsalzlösung am Einlaß der Faserherstellungsvorrichtung: 21ºC
- - maximale Geschwindigkeit der Kochsalzlösung in der Auslaßkammer der Faserherstellungsvorrichtung: 7 m/s
- - Strömungsrate der Stärke nach dem Kochen: 48 l/h
- - Faserherstellungsvorrichtung, wie in Figur 2 dargestellt, mit einer Extrusionssintervorrichtung bestehend aus gesintertem Metall mit einer Porosität von 40 µm (durchschnittlicher Durchmesser der Poren)
- - Länge der Auslaßkammer (23,24) der Faserherstellungsvorrichtung: 10 cm
- - durchschnittliche Reifungszeit vor dem Filtrieren: 4 Stunden
- Bei Durchführung des Verfahrens mit den oben erwähnten Bedingungen wurden Stärkefasern erhalten mit der folgenden Größenverteilung, die mit der Bauer-McNett-Vorrichtung gemessen wurde, ausgedrückt in Gew.-%:
- 595 µm (28 mesh)%: 0,3
- 297 µm (40 mesh)%: 3,1
- 149 µm (100 mesh)%: 68,5
- 74 µm (200 mesh)%: 21,3
- größer 200 mesh x 100: 6,8
- Die Bestimmung der Eigenschaften der Löslichkeit und der erhaltenen Faser wurden unter Verwendung des folgenden Verfahrens durchgeführt: Die Filterplatten, die aus der Anlage kommen, werden gewaschen; 100 g des Filterkuchens werden in Wasser (500 ml) durch mechanisches Rühren mit einem Glasankerrührer unter den folgenden Bedingungen dispergiert:
- Becher mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Höhe von 20 cm: mechanischer Glasankerrührer (1 = 40 cm, Rührblatt 1 = 8 cm, Höhe = 8 cm);
- Temperatur = 20ºC; Rührzeit 30 Minuten; Drehgeschwindigkeit 500 Upm.
- Die erhaltene Dispersion wird auf einen Bruckner-Filter mit einem Durchmesser von 30 cm in Gegenwart eines Papierfilters bei einem Vakuum von 10 mm Hg filtriert.
- Die Flüssigkeit wird zweimal auf der gleichen Platte filtriert. Die Platte wird dann mit 500 ml H&sub2;O gewaschen. Das Verhältnis von Stärke zu Wasser in der Waschlösung ist 1:10.
- Die Bestimmung der Löslichkeit wird an dem filtrierten Produkt durchgeführt, um es von dem Wasser zu trennen, und es wird gewaschen, um das Koagulierungsmittel zu entfernen. Das Produkt wird in Wasser in einem üblichen Laborstofflöser dispergiert (Trockenkonzentration 0,2%, Drehgeschwindigkeit 3000 Upm); eine Probe wurde nach 4 Stunden entnommen und danach auf einem 8 µm-Filterpapier filtriert, die Stärke in der Lösung wurde mit dem Reagenz "ANTHRON" (0,2%ige Lösung von Anthron in 96% H&sub2;SO&sub4;) gemessen.
- Der Löslichkeitswert, der mit der oben zitierten Methode auf den Filterplatten, die gemäß dem Beispiel erhalten wurden, bestimmt wurde, ist geringer als 1,5%.
- Die morphologischen Eigenschaften der erhaltenen Faser sind in Figur 4 dargestellt.
- Der Test gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei nur die Eigenschaften des mikroporösen gesinterten Filters variiert wurden, der in diesem Fall aus einem gesinterten Metallrohr mit Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 100 µm bestand. Es wurden Fasern erhalten mit der folgenden Größenverteilung, ausgedrückt in Gew.-%:
- 595 µm (28 mesh)%: 0,3
- 297 µm (40 mesh)%: 0,9
- 149 µm (100 mesh)%: 63
- 74 µm (200 mesh)%: 25,2
- größer 200 mesh x 100: 10,6
- Die Ergebnisse zeigen, daß der durchschnittliche Durchmesser der Poren die Faserverteilung, die bei 100 und 200 mesh erhalten wird, nicht in relevanter Weise beeinflußt.
- Die Löslichkeitswerte, die mit der Methode von Beispiel 1 erhalten wurden, sind wiederum kleiner als 1,5%, wie im vorhergehenden Fall.
- Die Eigenschaften der Fasern, die bei dem Test in Beispiel 1 erhalten wurden, werden verglichen mit Fibriden, die mit anderen Faserherstellungsvorrichtungen erhalten wurden, insbesondere einer Saugstrahlpumpe und einer Spinndüse.
- Die Verfahrensbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1.
- Die erste Faserherstellungsvorrichtung besteht aus einer Saugstrahlpumpe, die mit 8 Löchern mit einem Durchmesser von 1 mm ausgestattet ist, für den Einlaß der Stärke mit einer Neigung von 450 bezüglich der Pumpenachse, der in der Vertiefung angeordnet ist. Die Geschwindigkeit des Koagulierungsmittels (Ammoniumsulfat) in dem schmaleren Bereich ist 31 m/s und das Reckverhältnis (definiert als Verhältnis zwischen der maximalen Geschwindigkeit des Sulfats zu der der Stärke, die die Löcher verläßt) ist 47.
- Die zweite Faserherstellungsvorrichtung besteht aus einer Spinndüse, die mit 113 Löchern mit einem Durchmesser von 0,5 mm ausgestattet ist; diese Spinndüse ist in einer Rohrleitung angeordnet und der ringförmige Aufsatz ist getrennt von der äußeren Oberfläche der Spinndüse und die inneren Wände der Rohrleitung werden mit dem Koagulierungsmittel, Ammoniumsulfat, beschickt: die Geschwindigkeit des Ammoniumsulfats und die des Stärkematerials, das die Löcher verläßt, sind parallel. Am Auslaß der Löcher wird das Stärkematerial mit dem Koagulierungsmittel in Kontakt gebracht; die gebildete Suspension tritt dann in einen zusammenlaufenden Teil (mit einem minimalen Durchmesser von 4 mm, was einer Sulfatgeschwindigkeit von 30 m/s entspricht) ein, worin die hohe Turbulenz die Koagulierung vervollständigt.
- Tabelle 1 gibt den Vergleich der Faserverteilung für die verschiedenen Produkte an; wie festzustellen ist, gibt es bei den ausgestoßenen Fasern einen hohen Anteil feiner Teilchen (80%), der sich vermindert, wenn man zur Spinndüse und den Rohr kommt. Die Verteilungskurve ist auch verschieden für diese zwei Faserherstellungsvorrichtungen: sehr eng für die röhrenförmige (90% der Teilchen zwischen 100 und 200 mesh), größer für die Spinndüse.
- Diese Größenverteilung, kombiniert mit der Teilchenform (ähnlich wie Fasern mit einem bemerkenswerten Formverhältnis, wie für Rohrsystem; mit hohem Filmgehalt, aufgerollt und ohne eine bevorzugte Richtung im Fall der Spinndüse) ist verantwortlich für das verschiedene Verhalten der beiden Produkte bei der Papierherstellung zusammen mit den Cellulosefasern. Tatsächlich wurde experimentell festgestellt, daß die aus der röhrenförmigen Faserherstellungsvorrichtung erhaltenen Produkte keine Probleme ergeben (bei der Formung oder Entwässerung) bei der Herstellung von Blättern im Labor, während die Verwendung des Produktes aus der Spinndüse, beginnend mit einem bestimmten Prozentsatz, Blätter mit Oberflächenfehlern und einer Tendenz, an der Blattformungsplatte zu haften, ergibt.
- Tabelle 2 gibt den Prozentanteil an Stärke an, der auf dem Papierblatt, das im Labor mit der Rapid-Koethen-Vorrichtung hergestellt wurde, verbleibt, nach Dispersion der Cellulose- Stärkematerialpaste (mit 10% der letzteren) im Stofflöser 2 Stunden bei 3000 Upm bei Umgebungstemperatur. Wie angegeben hat das Produkt aus der röhrenförmigen Faserherstellungsvorrichtung die höchste Retention.
- Tabelle 3 beleuchtet schließlich das Verhalten der zwei verschiedenen Produkte, wenn sie aus der Aufschlämmung nach der Koagulierung filtriert werden und gewaschen werden, bis das Ammoniumsulfat entfernt wurde, wobei die Konzentrationen der Aufschlämmung und die Reifungszeit gleich sind. Wie gezeigt haben die aus der röhrenförmigen Faserherstellungsvorrichtung erhaltenen Produkte eine doppelte Produktivität im Hinblick auf die aus der Spinndüse erhaltenen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Stärkefasern, die durch die vorher beschriebene Methode erhältlich sind, die die Eigenschaft haben, daß sie eine Löslichkeit von weniger als 2% und eine solche Dimensionsverteilung aufweisen, daß 90% eine Dimension haben, die im Bereich von 100 bis 200 mesh liegt, nach einer Klassierung mit der Bauer- McNett-Vorrichtung. Tabelle 1 SRC-Verteilung bei verschiedenen Faserherstellungsvorrichtungen Tabelle 2 Retention von Stärkefasern/fibriden im Papier Tabelle 3 Filterkapazität verschiedener Stärkefasern/fibride
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Stärkematerial,
das umfaßt, daß man eine wäßrige Dispersion oder Lösung
von Stärkematerial herstellt und diese in eine Lösung
eines kochsalzhaltigen koagulierenden Mittels
extrudiert, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige
Dispersion oder Lösung des Stärkematerials durch eine
mikroporöse rohrförmige Wand einer Kammer, die
ringförmig von der mikroporösen Wand umgeben ist, in eine
ringförmige Kammer extrudiert, durch die die Lösung des
koagulierenden Mittels strömen gelassen wird, wodurch
der Kontakt der strömenden Koagulierungsmittellösung mit
der extrudierten Stärkematerialdispersion oder Lösung
das Stärkematerial unter Bildung einer faserigen
Struktur koaguliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die wäßrige Dispersion
oder Lösung des Stärkematerials durch eine mikroporöse
Wand extrudiert wird, die Löcher aufweist, mit
mindestens einem Abschnitt mit einem durchschnittlichen
Durchmesser zwischen 10 und 500 µm der eine Dichte von
Extrusionsoberflächenlöchern zwischen 4 und 0,05
Löchern/mm² aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die wäßrige Dispersion
oder Lösung des Stärkematerials durch eine mikroporöse
rohrförmige Wand mit einem schmalen Einlaßabschnitt und
einer Öffnungsgröße von 10 bis 500 µm zu einem größeren
Auslaß mit einer Öffnungsgröße, die größer ist als die
des schmalen Abschnitts, extrudiert, wobei das
Reckverhältnis zwischen 100 und 1000 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die wäßrige Dispersion
oder Lösung des Stärkematerials durch eine mikroporöse
röhrenförmige Wand extrudiert wird mit einem schmalen
Einlaßbereich und einer Öffnungsgröße von 10 bis 500
µm, der kleiner ist als die Größe der Öffnung des
größeren Bereichs, wobei das Reckverhältnis zwischen 1 und
150 liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
4, worin die Standzeit des Stärkematerials in der
ringförmigen Kammer zwischen 5 und 15 ms liegt.
6. Faserherstellungsvorrichtung, insbesondere zur
Herstellung von Stärkefasern durch Extrusion einer
Stärkematerialströmung in einen Strom eines Koagulierungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß sie:
- einen röhrenförmigen Körper (14) mit einer ersten
Eintrittseinrichtung (15, 31) zur Zuführung des
Stroms aus Stärkematerial
- eine Beschickungskammer für das Stärkematerial (21,
32) in Verbindung mit der ersten
Eintrittseinrichtung,
- eine ringförmige Auslaßkammer (23, 34) für das
Stärkematerial
- ein Röhrenelement (22, 33) mit porösen Wänden, das
koaxial zu der Auslaßkammer (23, 34) angeordnet ist
und zwischen die letztere und die
Beschickungskammer (21, 32) zwischengeschaltet ist, das so
ausgebildet ist, daß durch die porösen Wände in der
Auslaßkammer eine Vielzahl von Fäden aus
Stärkematerial extrudiert werden
- eine zweite Eintrittseinrichtung (16, 36) in
Verbindung mit der Auslaßkammer zur Beschickung mit
einer Koagulationsmittelströmung und
- eine Austragseinrichtung (17, 30), die stromabwärts
der ringförmigen Auslaßkammer angeordnet ist und
mit ihr verbunden ist, umfaßt.
7. Faserherstellungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Röhrenelement mit poröser Wand
(22, 33) aus einem gesinterten Metall mit Poren mit
einer Verteilung zwischen 10 und 500 µm gebildet wird.
8. Faserherstellungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Röhrenelement (22, 33) mit
mikroporöser Wand ein zylindrisches Element mit
löchrigen Wänden mit einer Vielzahl von radial
hindurchgehenden Löchern (24, 25) ist, das mindestens einen engen
Bereich mit einer Dimension zwischen 10 und 500 µm
aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, worin die Poren in
einer Flächendichte auf der Extrusionsoberfläche von 4
bis 0,05 Löchern/mm² vorhanden sind.
10. Faserherstellungsvorrichtung nach Anspruch 8, worin die
ringförmige Auslaßkammer (23) des Stärkematerials
koaxial zu der Beschickungskammer (21) und radial außerhalb
davon ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die radialen Löcher
einen Abschnitt (24), der mit der Beschickungskammer
(21) verbunden ist, mit einer Öffnungsgröße, die
zwischen 10 und 500 µm liegt, und einen Bereich (25),
der mit der äußeren Kammer verbunden ist, mit einer
Öffnungsgröße, die größer ist als die Größe der Öffnung
des Abschnitts (24), umfassen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, worin die ringförmige
Auslaßkammer (34) koaxial zu der Beschickungskammer (32)
und radial innenliegend ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die radialen Löcher
einen Abschnitt (24), der mit der Auslaßkammer (34)
verbunden ist, mit einer Öffnungsgröße, die zwischen 10 und
500 µm liegt, und einen Abschnitt (25), der mit der
Beschickungskammer (32) verbunden ist, mit einer
Öffnungsgröße, die größer ist als die Öffnungsgröße des
Abschnitts (24), umfassen.
14. Stärkefasern erhalten mit einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 mit einer Löslichkeit von weniger als
2% und einer solchen Größenverteilung, daß 90% der
Fasern eine solche Dimension haben, daß sie in dem
Bereich von 100 bis 200 mesh liegen nach einer
Klassierung mit der Bauer-McNett-Vorrichtung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO920837A IT1256971B (it) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Dispositivo e procedimento per la produzione di fibre di materiale amidaceo. |
PCT/EP1993/002782 WO1994009190A1 (en) | 1992-10-16 | 1993-10-11 | Device and process for the production of fibrous starch materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316585D1 DE69316585D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69316585T2 true DE69316585T2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=11410787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316585T Expired - Fee Related DE69316585T2 (de) | 1992-10-16 | 1993-10-11 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserigem material aus staerke |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0617742B1 (de) |
JP (1) | JP3345013B2 (de) |
AT (1) | ATE162561T1 (de) |
AU (1) | AU669225B2 (de) |
BR (1) | BR9305678A (de) |
CA (1) | CA2125977C (de) |
DE (1) | DE69316585T2 (de) |
DK (1) | DK0617742T3 (de) |
ES (1) | ES2111186T3 (de) |
FI (1) | FI102772B (de) |
IT (1) | IT1256971B (de) |
NO (1) | NO942255D0 (de) |
RU (1) | RU2113559C1 (de) |
WO (1) | WO1994009190A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409465A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-21 | Kinkel Werner Helmut | Biologisch abbaubare Vliese und Vliesverbundmaterialien |
EP2246472A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-11-03 | Mondi Limited South Africa | Verfahren zur Herstellung von Polysaccharidgelpartikeln und Zellstoffmischung zur Verwendung bei der Papierherstellung |
BR112015008315B1 (pt) | 2012-10-22 | 2021-11-16 | Innventia Ab | Método de fibras de fiação ou extrusão |
GB2518199A (en) | 2013-09-13 | 2015-03-18 | Xiros Ltd | Method of producing a swellable polymer fibre |
JP6908275B2 (ja) | 2015-04-28 | 2021-07-21 | スピンノヴァ オイSpinnova Oy | 繊維性糸の製造のための、化学的方法およびシステム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988782A (en) * | 1958-12-09 | 1961-06-20 | Du Pont | Process for producing fibrids by precipitation and violent agitation |
US4205025A (en) * | 1975-12-22 | 1980-05-27 | Champion International Corporation | Synthetic polymeric fibrids, fibrid products and process for their production |
US4243480A (en) * | 1977-10-17 | 1981-01-06 | National Starch And Chemical Corporation | Process for the production of paper containing starch fibers and the paper produced thereby |
IT1249972B (it) * | 1991-07-31 | 1995-03-30 | Ferruzzi Ricerca & Tec | Polpa d'amido, procedimento per la sua preparazione e suo impiego nella fabbricazione di carta e cartone. |
-
1992
- 1992-10-16 IT ITTO920837A patent/IT1256971B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-10-11 CA CA002125977A patent/CA2125977C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-11 EP EP93922545A patent/EP0617742B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-11 WO PCT/EP1993/002782 patent/WO1994009190A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-11 AU AU51506/93A patent/AU669225B2/en not_active Ceased
- 1993-10-11 BR BR9305678A patent/BR9305678A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-10-11 DK DK93922545.4T patent/DK0617742T3/da active
- 1993-10-11 AT AT93922545T patent/ATE162561T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-11 ES ES93922545T patent/ES2111186T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-11 JP JP50960394A patent/JP3345013B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-11 DE DE69316585T patent/DE69316585T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-11 RU RU94032151A patent/RU2113559C1/ru not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-06-15 NO NO942255A patent/NO942255D0/no unknown
- 1994-06-15 FI FI942851A patent/FI102772B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO942255L (no) | 1994-06-15 |
RU2113559C1 (ru) | 1998-06-20 |
ATE162561T1 (de) | 1998-02-15 |
JP3345013B2 (ja) | 2002-11-18 |
FI102772B1 (fi) | 1999-02-15 |
FI942851A (fi) | 1994-06-15 |
EP0617742A1 (de) | 1994-10-05 |
AU5150693A (en) | 1994-05-09 |
IT1256971B (it) | 1995-12-27 |
ITTO920837A0 (it) | 1992-10-16 |
DE69316585D1 (de) | 1998-02-26 |
ITTO920837A1 (it) | 1994-04-16 |
CA2125977C (en) | 2003-09-30 |
JPH07502312A (ja) | 1995-03-09 |
FI942851A0 (fi) | 1994-06-15 |
DK0617742T3 (da) | 1998-03-30 |
EP0617742B1 (de) | 1998-01-21 |
WO1994009190A1 (en) | 1994-04-28 |
FI102772B (fi) | 1999-02-15 |
AU669225B2 (en) | 1996-05-30 |
ES2111186T3 (es) | 1998-03-01 |
BR9305678A (pt) | 1994-11-22 |
CA2125977A1 (en) | 1994-04-28 |
NO942255D0 (no) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227021C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserähnliche Elemente aufweisenden Papierstoffs aus Polyolefin | |
AT402410B (de) | Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension | |
DE69025789T2 (de) | Polyvinylalkoholfaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69719326T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer homogenen celluloselösung in n-methylmorpholin-n-oxid | |
DE69733415T2 (de) | Auf fibrillen basierende fasern, methode zu deren herstellung, dabei verwendete spinndüse und damit hergestellte formkörper | |
DE2052224A1 (de) | Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE1155974B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern | |
DE10304655A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochgradig homogenen Cellulose-Lösung | |
DE602004009833T2 (de) | Dispersionsspinnen von kern-schale-fluorpolymeren | |
DE69316585T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserigem material aus staerke | |
US5866251A (en) | Device and process for the production of fibrious starch materials | |
DE19949720C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Extrusionslösung | |
DE2346081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Suspensionen aus Polyolefin-Kurzfasern | |
DE4225425C2 (de) | Stärkemasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Herstellung von Papier und Pappe | |
DE69311264T2 (de) | Verfahren zum Flash-Spinnen von starken diskontinuierlichen Fasern | |
EP0051189B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden | |
DE2343543C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Fasern | |
DE2352190A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen suspensionen aus polyolefin-kurzfasern | |
EP1164147B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von superabsorbierenden Polymerisaten aus PAN-Emulsionen | |
DE2720087A1 (de) | Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden | |
DE1494748C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat | |
EP0071084B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bindefasern aus Polymerisatdispersionen | |
EP0645479A1 (de) | Hochfeste Polyacrylnitrilfasern hohen Moduls, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1469083A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Proteinfasern | |
DE2335275A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserfoermigem polyvinylalkohol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |