DE69314721T2 - Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine Herstellung - Google Patents
Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine HerstellungInfo
- Publication number
- DE69314721T2 DE69314721T2 DE69314721T DE69314721T DE69314721T2 DE 69314721 T2 DE69314721 T2 DE 69314721T2 DE 69314721 T DE69314721 T DE 69314721T DE 69314721 T DE69314721 T DE 69314721T DE 69314721 T2 DE69314721 T2 DE 69314721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transparent
- electrodes
- heating element
- conductive film
- protective layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 67
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 63
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 28
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 22
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 18
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 9
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 5
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 109
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 21
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 19
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 16
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 6
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 5
- KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);disulfamate Chemical compound [Ni+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O KERTUBUCQCSNJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 229920012266 Poly(ether sulfone) PES Polymers 0.000 description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 238000007735 ion beam assisted deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004823 Reactive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/023—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
- B60S1/026—Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means using electrical means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem durchsichtigen Flächenheizelement, welches in einen Fensterabschnitt eingesetzt werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein durchsichtiges Flächenheizelement, welches bei Flüssigkristallanzeigen, bei Präsentationseinrichtungen für Kühlgut, Präsentationseinrichtungen für Gefriergut, Entfrostungseinrichtungen für Windschutzscheiben, und dergleichen eingesetzt werden kann.
- Bei einer Präsentationseinrichtung für Gefriergut oder einer Präsentationseinrichtung für Kühlgut ist es erforderlich, eine Beschlagsbildung durch Kondensation auf der Oberfläche einer Glasplatte zu verhindern, welche ein Fenster bildet. Daher wurde ein durchsichtiger, leitender Film auf der Glasoberfläche aufgebracht, und eine vorbestimmte elektrische Energie wurde an den durchsichtigen, leitenden Film angelegt, um die Glasfläche zu erwärmen.
- In jüngster Zeit hat der Bedarf an Flüssigkristallanzeigen zugenommen, wenn aber diese in einer kalten Umgebung eingesetzt werden, ist die Arbeitsweise derselben im allgemeinen in unerwünschter Weise langsam. Somit besteht auch bei Flüssigkristallanzeigen der Wunsch nach dem Vorsehen einer durchsichtigen Flächenheizeinrichtung zur Temperatursteuerung.
- Bei Flüssigkristallanzeigen, welche unter solchen Bedingungen, wie einer kalten Umgebung und dergleichen, eingesetzt werden sollen, wurde bisher eine gitterähnliche Widerstandsheizung angeordnet, um eine Erwärmung vorzunehmen, wie dies beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 126517/1983 vorgeschlagen wird. Bei dieser Auslegung ist es jedoch schwierig, die gesamte Flüssigkristallanzeige gleichmäßig zu erwärmen, und die Widerstandsheizung weist ein lichtundurchlässiges Metall auf 1 wodurch das Betrachten der Anzeige durch eine Bedienungsperson gestört wird.
- In US-A-2,584,859 ist eine elektrisch leitende, laminierte Sicherheitsglaseinheit beschrieben, welche zwei Glas-Flächengebilde und eine dazwischenliegende Schicht aus nicht-sprödem thermoplastischem Material aufweist, welche alle zur Bildung eines einheitlichen Gebildes miteinander verbunden sind. Ferner ist eine Elektrode längs des Randes der inneren Fläche einer der Glas-Flächengebilde vorgesehen, sowie ein durchsichtiger Uberzug aus elektrischleitendem Material, welcher ebenfalls auf dieser Oberfläche vorgesehen ist. Dieser ist in Kontakt mit der Elektrode, und es ist eine Schicht aus nichtmetallischem Trennmaterial auf dem Bereich der Elektrode zwischen der Glasfläche und der Kunststofflächenschicht vorgesehen, wobei sich das Material über einen benachbarten Rand des Glas-Flächengebildes erstreckt.
- Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise zum Aufbringen der Elektroden und des elektrischleitenden Films auf das Glas-Flächengebilde werden die Randabschnitte des Flächengebildes entlang der beiden kurzen Seiten zuerst mit einem elektrisch leitenden Silberflußmittel besprüht und dann werden sie zum Aufschmelzen des Flußmittels auf das Glas erwärmt. Die Elektroden oder Stromschienen, welche auf diese Weise gebildet werden, können mit Kupfer elektroplattiert werden, um das Anlöten von entsprechend erforderlichen und geeigneten Leitungen zu ermöglichen.
- Wenn die Elektroden vorgesehen sind, kann man das Glas mit dem Film überziehen, und dies kann dadurch erfolgen, daß zuerst das Flächengebilde etwa auf den Erweichungspunkt des Glases erwärmt wird, und dann die Oberfläche mit einer Lösung aus Zinntetrachlorid besprüht wird, um eine klare, durchsichtige elektrischleitende Schicht aus Zinnoxid auf dem Glas und in Kontakt mit den Elektroden aufzubringen. Gegebenenfalls kann auch eine Erwärmung des Glases zur Vorbereitung der Filmbeschichtung vorgenommen werden, um das Silberflußmittel auf das Glas aufzuschmelzen, wodurch man einen Erwärmungsschritt einsparen kann.
- Das mit einem Film versehene Flächengebilde kann dann in eine integrale Verbundeinheit dadurch eingebaut werden, daß diese zusammen mit einem zweiten Flächengebilde angeordnet wird und eine Zwischenschicht vorgesehen wird, um ein Glas-Kunststoffschichtgebilde zu bekommen, wobei die beschichtete Oberfläche des Flächengebildes sich im Inneren befindet. Dann können mehrerer Schichten des Schichtaufbaus zusammen nach Maßgabe von an sich bekannten Laminierungsweisen auflaminiert werden.
- Ein durchsichtiges Heizelement, bei dem ein durchsichtiger, leitender Film auf einem durchsichtigen Substrat ausgebildet wird, wurde beispielsweise in US-A-4,952,783 vorgeschlagen. Die Auslegung eines solchen Heizelements ist in Figur 1 der beiliegenden Zeichnung gezeigt. Dieses Heizelement hat die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und es kann gemäß einem Verfahren hergestellt werden, welches die Schritte nach den Oberbegriffen der Ansprüche 9 und 10 hat. Hierbei wird ein durchsichtiger, leitender Film 52 über der gesamten Oberfläche eines durchsichtigen Substrats 51 ausgebildet, und ein Paar von Elektroden 53 zur elektrischen Energiezufuhr zu dem durchsichtigen, leitenden Film 52 ist an den jeweils beiden Enden des durchsichtigen, leitenden Films 52 angeordnet. Um ferner den durchsichtigen, leitenden Film 52 und die Elektroden 53 zu schützen, ist eine durchsichtige Schutzschicht 54 über der gesamten Oberfläche des Heizelements vorgesehen. Die Elektroden 53 werden hierbei mittels einer Drucktechnik für Leitermaterial aufgebracht, wie beispielsweise mittels einer Silberpaste an geeigneten Stellen des durchsichtigen, leitenden Films 52, beispielsweise unter Anwendung einer Siebdrucktechnik. Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung des aufgebrachten Überzugsmaterials. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Elektroden ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 289685/1992 beschrieben, Elektroden vorzusehen, welche durch Zwischenlage einer Metallfolie und elektrisch leitenden, aufgedruckten Materialschichten gebildet werden.
- Wenn jedoch die Elektroden von einem elektrisch leitenden, aufgedruckten Material, wie Silberpaste, gebildet werden, ist bei einer solchen Bauart eines durchsichtigen Flächenheizelements der Widerstand des leitenden, aufgedruckten Materials selbst größer als jener des durchsichtigen, leitenden Films, und der Konaktwiderstand zwischen den Elektroden und dem durchsichtigen, leitenden Film wird tendenziell größer. Wenn der Kontaktwiderstand größer wird, ist ein Leiterzustand in dem durchsichtigen, leitenden Film ungleichmäßig, insbesondere bei größeren, durchsichtigen Flächenheizeinrichtungen. Folglich wird die Wärme ungleichmäßig erzeugt, und die durchsichtige Flächenheizung wird nicht gleichmäßig insgesamt erwärmt. Zusätzlich konzentriert sich Strom in der Nähe der Kontakte der Elektroden, so daß Teile der durchsichtigen Flächenheizung in der Nähe der Elektroden zu stark erwärmt werden können, wodurch die Neigung besteht, daß Unterbrechungen auftreten können. Bei den Elektroden, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. 289685/1992 beschrieben sind, lassen sich die schwierigkeiten hinsichtlich der Ungleichmäßigkeit des Leitungszustandes zwar überwinden, aber das Haftvermögen zwischen dem durchsichtigen, leitenden Film und den Elektroden ist schwach und diese beide können sich leicht voneinander lösen bzw. trennen. Daher ist ein Herstellungsverfahren zur Ausbildung derartiger Elektroden kompliziert, die Verarbeitbarkeit ist aufwendig und es ergeben sich relativ hohe Kosten für die Erzeugnisse.
- Gemäß einem ersten Aspekt nach der Erfindung hat ein durchsichtiges Flächenheizelement als eine Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film, welcher auf einem durchsichtigen Substrat ausgebildet ist, und auf welchem ein Paar von Elektroden zum Elektrisieren des durchsichtigen, leitenden Film vorgesehen ist, wobei das durchsichtige Flächenheizelement sich dadurch auszeichnet, daß die Elektroden von einem Metall gebildet werden, welches mittels eines Trockenverfahrens im Anschluß an ein Naßverfahren gebildet wird.
- Gemäß einem zweiten Aspekt nach der Erfindung wird ein durchsichtiges Flächenheizelement angegeben, welches als eine Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film hat, welcher auf einem durchsichtigen Substrat ausgebildet ist, und auf welchem ein Paar von Elektroden zum Elektrisieren des durchsichtigen, leitenden Films vorgesehen ist, wobei das durchsichtige Flächenheizelement sich dadurch auszeichnet, daß eine im wesentlichen lichtdurchlässige, metallische, dünne Schicht auf dem durchsichtigen, leitenden Film ausgebildet wird, und die Elektroden auf der metallischen, dünnen Schicht ausgebildet werden.
- Nach der Erfindung werden gemäß den beiden voranstehend erörterten Aspekten ein durchsichtiges Flächenheizelement bereitgestellt, welches Elektroden hat, bei denen ein aufgedrucktes leitendes Material eingesetzt wird, und welche somit ermöglichen, daß sich die Verfahrensweise zur Ausbildung der Elektroden auf einem durchsichtigen, leitenden Film vereinfachen läßt, und man somit eine Herstellungsmöglichkeit mit einer hohen Ausstoßleistung erhalten kann.
- Gemäß einem dritten Aspekt nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Flächenheizelements angegeben, welches als eine Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film hat, welcher auf einem durchsichtigen Substrat ausgebildet ist, und auf welchem ein Paar von Elektroden zum Elektrisieren des durchsichtigen, leitenden Films vorgesehen ist, wobei sich diese Verfahrensweise durch die folgenden Schritte auszeichnet: Ausbilden von metallischen Schichten auf dem Teil des durchsichtigen, leitenden Films, an welchem das Paar von Elektroden mittels eines Trockenverfahrens auszubilden ist; Aufbringen eines Metalls auf den metallischen Schichten mittels Elektroplattieren, um ein Paar von Elektroden zu bilden; und Ausbilden einer durchsichtigen Schutzschicht auf dem durchsichtigen, leitenden Film und dem Elektrodenpaar.
- Gemäß einem vierten Aspekt nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Flächenheizelements bereitgestellt, welches als eine Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film hat, welcher auf einem durchsichtigen, Substrat ausgebildet ist, und auf welchem ein Paar von Elektroden zum Elektrisieren des transparenten, leitenden Films vorgesehen ist, wobei sich das Verfahren durch die folgenden Schritte auszeichnet: Aufbringen eines Metalls oder einer Legierung auf den durchsichtigen, leitenden Film auf dem durchsichtigen Substrat mittels eines Trockenverfahrens, um eine im wesentlichen lichtdurchlässige, metallische, dünne Schicht zu bilden; Ausbilden einer durchsichtigen Schutzschicht auf jenem Teil der metallischen, dünnen Schicht, an dem das Elektrodenpaar nicht vorzusehen ist; und Ausbilden der Elektroden auf der metallischen, dünnen Schicht mittels eines Naßplattierungsverfahrens.
- Die Erfindung stellt nach beiden voranstehend angegebenen Aspekten eine durchsichtige Flächenheizung bereit, welche Elektroden hat, bei denen keine leitenden, aufgedruckten Materialien eingesetzt werden, und welche ermöglicht, daß man ein Verfahren zum Ausbilden der Elektroden auf einem durchsichtigen, leitenden Film verbessern kann und daß sich die Flächenheizelemente mit einer hohen Produktivität herstellen lassen.
- Bei der Erfindung bedeutet Trockenverfahren ein Verfahren zur Ausbildung eines Film in einer lösungsfreien Athmosphäre, und beispielsweise umfassen Trockenverfahren physikalische Aufbringungsverfahren, wie ein Vakuumaufdampfverfahren, ein Ionenplattierverfahren, ein Beschichtungsverfahren durch Vakuumzerstäubung, und ein Molekularstrahlepitaxyverfahren (MBE) sowie chemische Auftragsverfahren, wie ein CVD-Verfahren, ein MOCVD-Verfahren und ein Plasma-CVD-Verfahren. Ferner bedeutet ein Naßverfahren ein Verfahren zur Ausbildung eines Films in einer Lösung, und insbesondere wird hiermit beispielsweise das Elektroplattieren oder das stromlose Plattieren (chemische Plattieren) bezeichnet, bei dem es sich um ein Naßplattieren handelt.
- Als durchsichtiges Substrat kann ein Glas oder eine durchsichtige Kunststoffolie eingesetzt werden, welche eine Lichtdurchlässigkeit von 70 % oder mehr, vorzugsweise 80% oder mehr in einem sichtbaren Lichtbereich mit einer Wellenlänge von 400 nm bis 800 nm hat. Im Hinblick auf eine möglichst dünne Auslegung, auf eine Flexibilität, eine Stoßwiderstandsfähigkeit und eine kontinuierliche Herstellungsweise, wird vorzugsweise eine Kunststoffolie oder ein Kunststoffilm als durchsichtiges Substrat genommen.
- Bevorzugte Beispiele eines Materials für den Film, welcher das durchsichtige Substrat bildet, umfassen Polyester, wie Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN), und Homopolymere und Copolymere von Polyamid, Polyether, Polysulfon, Pllyethersulfon (PES), Polycaronat, Polyarylat, Polyetherimid, Polyetheretherketon (PEEK), Polyimid, Aramid und dergleichen. Die Dicke des Kunststoffilms, welcher als durchsichtiges Substrat eingesetzt wird, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 500 µm, vorzugsweise von 10 bis 200 µm, und insbesondere von 50 bis 150 µm.
- Als durchsichtiger, leitender Film, welcher bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann, kommen (1) Verbundhalbleiter, wie Zinnoxid und Indiumoxid, (2) ein metallisch dünner Film, welcher eine einfache Substanz, wie Gold, Silber, Kupfer oder Palladium oder eine Legierung hiervon aufweist, und (3) ein Laminat mit einer Sandwichstruktur aus einem metallischen, dünnen Film in Betracht, welcher eine einfache Substanz,wie Gold, Silber, Kupfer oder Palladium oder eine Legierung hiervon aufweist, und ein dünner Film, welcher einen hohen Brechungsindex hat, wie Indiumoxid oder Titanoxid. Im Hinblick auf die Durchsichtigkeit und das Leitvermögen wird die Laminatstruktur nach (3) bevorzugt, und ein bevorzugtes Beispiel eines Laminats ist ein dünner Silberfilm in Zwischenanordnung mit Indiumoxid oder ITO (Indiumoxid + Zinnoxid). Um hierbei zu verhindern, daß der durchsichtige, leitende Film aufgrund der Elektrisierung besch;digt wird, ist es bevorzugt, ein Metall, wie Gold, Kupfer, Palladium dem dünnen Silberfilm in einer solchen Menge zuzugeben, daß das Leitverrnögen und die Durchsichtigkeit nicht nachteilig beeinflußt werden. Als eine Technik zur Ausbildung des durchsichtigen, leitenden Films auf dem durchsichtigen Substrat kann eine an sich bekannte Methode, wie ein Sprühverfahren, ein Überzugsverfahren oder ein physikalisches Auftragsverfahren eingesetzt werden. Das physikalische Auftragsverfahren ist hierbei eine Technik zur Ausbildung eines dünnen Films aus einem Metall oder dergleichen unter reduziertem Druck oder unter Vakuum, und Beispiele von physikalischen Auftragsverfahren umfassen ein Vakuumauftragsverfahren durch Vakuumzerstäubung, ein Ionenplattierverfahren, ein Auftragsverfahren mit Unterstützung durch Ionenstrahl und ein Ionenbündelungs-Strahlverfahren.
- Als metallische, dünne Schicht, welche bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann, können Metalle, wie Kupfer, Nickel, Palladium, Chrom, Gold, Silber, Blei und Platin in Betracht kommen, welche als übliche Materialien für Elektroden eingesetzt werden. Selbst wenn die Elektroden direkt auf der metallischen, dünnen Schicht ausgebildet werden, kann man eine Flächenheizung erhalten, welche ein ausreichendes Leistungsvermögen hat. Um elektrische Verbindungseigenschaften und das Haftvermögen zwischen dem durchsichtigen, leitenden Film und den Elektroden weiter zu verbessern, ist es geeignet, daß eine Legierung, welche ein in einem alkalischen Lösungsmittel lösliches Metall und ein in einem alkalischen Lösungsmittel nicht lösliches Metall aufweist, oder eine Mischschicht aus diesen Metallen auf dem durchsichtigen, leitenden Film aufgebracht wird. Die so gebildete Legierung oder Schicht wird dann mit einem alkalischen Lösungsmittel behandelt, um das in alkalischem Lösungsmittel lösliche Metall zu lösen, wodurch die metallische dünnen Schicht mit vielen Poren gebildet wird. Beispiele von in alkalischen Lösungsmitteln löslichen Metallen umfassen Metalle, wie Aluminium, Zink, Zinn und Blei, welche in wäßriger, alkalischer Lösung löslich sind, und beispielsweise umfassen in alkalischen Lösungsmittel nichtlösliche Metalle wie Kupfer, Nickel, Palladium, Ohrom, Gold und Platin. Bei einer bevorzugten Anwendungsform wird ein Komplex bei der vorstehend beschriebenen Lösung gebildet, und daher kann das Metall zur Ausbildung der metallischen, dünnen Schicht in geeigneter Weise gewählt werden. In diesem Zusammenhang beläuft sich die Menge der in der alkalischen Lösung löslichen Metalls auf vorzugsweise 25 Atom% oder mehr.
- Beispiele eines Verfahrens zum Ausbilden der metallischen, dünnen Schicht umfassen ein Vakuumaufdampfungsverfahren, ein Ionenplattierverfahren, ein Auftragsverfahren mittels Vakuumzerstäubung, ein Molekularstrahlepitaxieverfahren (MBE), ein CVD-Verfahren, ein MOCVD-Verfahren und ein Plasma-CVD-Verfahren. Aus diesen Verfahrenweisen lassen sich jene unter Berücksichtigung der Temperatur hinsichtlich der Wärmewiderstandsfähigkeit des durchsichtigen Substrats und dergleichen wählen. Die Erfinder haben ermittelt, daß es die Schwierigkeit gibt, daß Elektroden sich leicht während des Herstellungsverfahrens der durchsichtigen Flächenheizung delaminieren, wenn die Energie der aufgetragenen Partikel übermäßig klein ist, beispielsweise kleiner als 1 eV bei der Ausbildung der metallischen, dünnen Schicht. Beispiele von bevorzugteren Verfahrensweisen zur Ausbildung der metallischen, dünnen Schicht umfassen daher einen Auftrag mittels Vakuumzerstäuben, ein Ionenplattierverfahren, ein Auftragsverfahren mittels Ionenstrahlunterstützung, ein Ionenstrahlverfahren mittels Bündelung und ein Verfahren zum Ausbilden eines dünnen Films mittels Ionenauftrag.
- Die Dicke der metallischen, dünnen Schicht liegt in geeigneter Weise in einem Bereich von 0,5 nm bis 20 nm. Wenn die Dicke der metallischen, dünnen Schicht kleiner als 0,5 nm ist, wird die Dicke der Elektroden, welche durch eine Plattierungsbehandlung ausgebildet werden, leicht ungleichmäßig. Wenn ferner die Dicke größer als 20 nm ist, wird die Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht nennenswert schlechter und die Lichtdurchlässigkeit der durchsichtigen Flächenheizung wird hierbei beeinträchtigt.
- Die metallische, dünne Schicht wird als eine "Schicht" beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf das Vorsehen einer gleichmäßigen, durchgehenden Schicht auf dem durchsichtigen, leitenden Film beschränkt. Die metallische, dünne Schicht kann in Form von verteilten Inseln oder örtlich auf dem durchsichtigen, leitenden Film ausgebildet werden.
- Die alkalische Lösungsmittelbehandlung bei der Erfindung kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die metallische, dünne Schicht eine Zeit lang von etwa 1 bis 10 Minuten in eine wäßrige alkalische Lösung getaucht wird, welche einen pH-Wert von etwa 11 bis 13 nach Maßgabe der Meßwerte gemessen mit einem Ionenmeter, wie einem pH-Meter, hat. Beispiele von einer solchen wäßrigen, alkalischen Lösung umfassen wäßrige Lösungen aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, eine wäßrige Ammoniaklösung und ein Amin. Nach dieser Behandlung wird das in einem alkalischen Lösungsmittel lösbare Metall, welches in der metallischen, dünnen Schicht enthalten ist, gelöst, um viele Poren in der metallischen, dünnen Schicht zu bilden. Nach der Behandlung mit dem alkalischen Lösungsmittel wird die metallische, dünne Schicht vorzugsweise mit destilliertem Wasser oder dergleichen vor der Elektroplattierung gewaschen.
- Bei der Erfindung wird als eine erste durchsichtige Schutzschicht irgendeine Schutzschicht vorgesehen, vorausgesetzt, daß die Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 550 nm wenigstens 70 %, vorzugsweise 80 % oder mehr beträgt, und sie der Plattierungsbehandlung Stand hält. Beispiele der ersten, durchsichtigen Schutzschicht umfassen Schichten, die man durch Auftragen und Härten eines bekannten UV-härtbaren Deckauftrags, eines Deckauftrags, aufgetragen mittels Elektrodenstrahlhärtung, und eines Schutzauftrags, welcher wärmehärtbar ist, erhält, sowie durch einen trockenen Film. Zusätzlich können auch weitere Materialien als erste, durchsichtige, Schutzschicht eingesetzt werden, wenn sie wasserbeständige und chemisch beständige, durchsichtige Filme bilden können. Ein durchsichtiges Überzugsmaterial kann beispielsweise von einem Kunststoffilm, wie einem Polyesterfilm gebildet werden, auf welchem ein Klebstoff aufgebracht ist, oder es kann ein selbstklebender Film aus einem Ethylenvenylacetatcopolymer oder dergleichen eingesetzt werden, welches wie die erste, durchsichtige Schutzschicht als Laminat aufgetragen wird. Die Dicke der ersten, durchsichtigen Schutzschicht liegt üblicherweise in einem Bereich von 1 bis 100 µm, vorzugsweise 5 bis 50 µm, und insbesondere von 10 bis 30 µm.
- Als Material für die Elektroden, welche bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden, kann irgendein beliebiges Metall eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß es mittels Plattieren aufgebracht werden kann. Im Hinblick auf die elektrischen Eigenschaften und die Haltbarkeit umfassen bevorzugte Elektrodenmatenahen eine einzige Schicht aus wenigstens einem Metall, welches aus der Gruppe gewählt ist, welche Kupfer, Silber, Gold, Chrom, Zinn, Blei und Lot umfaßt, oder eine einzige Schicht aus einer Legierung dieser Metalle umfaßt, oder ein Laminat hiervon. Die Dicke der Elektroden sollte derart gewählt werden, daß der Stromfluß für die Funktion des durchsichtigen, leitenden Films zum Beheizen der Oberfläche genutzt werden kann, und vorzugsweise beläuft sich die Dicke auf 0,5 µm oder mehr.
- Im Hinblick auf einen mechanischen Schutz der Elektroden und der ersten, durchsichtigen Schutzschicht sowie einem chemischen Schutz vor Korrosion durch Feuchtigkeit und dergleichen, wird es bevorzugt, eine zweite, durchsichtige Schicht derart vorzusehen, daß die Elektroden und die erste, durchsichtige Schutzschicht bedeckt werden. Für die zweite, durchsichtige Schutzschicht kann ein Material eingesetzt werden, welches eine Lichtdurchlässigkeit bei einer Wellenlänge von 550 nm von wenigstens 70 %, vorzugsweise 80 % oder mehr hat. Die zweite, durchsichtige Schicht kann durch Laminieren auf dieselbe Weise wie die Kunststoffolie auf das durchsichtige Substrat mittels eines Klebstoffs aufgebracht werden, oder mittels eines organischen Materials, wie einem Polyester, einem Polyolef in oder einem Acrylharz, oder einem harten Überzugsmaterial auf Lithiumbasis oder einem Silikasolmaterial gebildet werden. Wenn der Kunststoffilm als zweite, durchsichtige Schutzschicht genommen wird, kann im allgemeinen ein übliches, durchsichtiges, klebriges Mittel oder ein Klebstoff eingesetzt werden. Bevorzugte Beispiele des Klebstoffs umfassen druckempfindliche Acrylklebstoffe und reaktive Klebstoffe auf Cyanoacrylatbasis. Die Dicke der zweiten, durchsichtigen Schutzschicht liegt im allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 200 µm, vorzugsweise von 2 bis 100 µm, und insbesondere von 5 bis 50 µm.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend als Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin gilt:
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines üblichen, durchsichtigen Flächenheitzelements;
- Fig. 2A ist eine Draufsicht zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform eines durchsichtigen Flächenheizelements nach der Erfindung;
- Fig. 2B ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur
- Fig. 2C ist eine perspektivische Ansicht eines durchsichtigen Flächenheizelements nach Figur 2A; und
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines durchsichtigen Flächenheizelements gemäß der Erfindung.
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Ein durchsichtiges Flächenheizelement 1, welches in den Figuren 2A, 2B und 2C gezeigt ist, hat die Form einer im wesentlichen rechteckförmigen Platte. Dieses Heizelement wird von einem durchsichtigen Substrat 2 gebildet, welches aus einem Kunststoff oder dergleichen ausgebildet ist, sowie von einem durchsichtigen, leitenden Film 3 und einer metallischen, dünnen Schicht 41 welche aufeinanderfolgend als Laminate auf der Oberfläche des durchsichtigen Substrats 2 vorgesehen sind. Ein Elektrodenpaar 5, welches zur Elektrisierung des durchsichtigen, leitenden Films 3 bestimmt ist, ist auf der metallischen, dünnen Schicht 4 und an beiden Enden des Heizelements 1 vorgesehen.
- Eine erste Schutzschicht 6 zum Bedecken der Oberfläche der metallischen, dünnen Schicht 4, auf welcher die Elektroden 5 nicht ausgebildet sind, und eine zweite Schutzschicht 7 zum Bedecken der Elektroden 5 und der ersten, durchsichtigen Schutzschicht 6 sind vorgesehen. Die Elektroden 5 haben eine längliche und schmale Gestalt, und ein Ende jeder Elektrode bildet einen Anschlußabschnitt Sa. Der Anschlußabschnitt 5a ist ein Abschnitt mit dem eine elektrische Leitung zum Anlegen einer Spannung an die Elektrode 5 angeschlossen werden kann, und die zweite Schutzschicht 7 ist nicht an den Verbindungsabschnitten 5a vorgesehen. Wie in den Figuren 2A und 2C gezeigt ist, stehen die Verbindungsabschnitte 5a von dem Heizelement 1 vor.
- Die metallische, dünne Schicht 4 wird auf dem durchsichtigen, leitenden Film 3 mittels einem Verfahren aufgebracht, welches aus der Gruppe der Trockenverfahren gewählt wird, wodurch ermöglicht wird, daß die Energie zur Ablagerung der Partikel einen spezifischen Wert von vorzugsweise 1 eV oder größer haben kann. Die Dicke der metallischen, dünnen Schicht 4 liegt beispielsweise in einem Bereich von 0,5 bis 20 nm. Die Elektroden 5 sind auf der Oberfläche der metallischen, dünnen Schicht 4 mittels eines Verfahrens ausgebildet, welches aus den Naßverfahrensweisen ausgewählt worden ist, wobei es sich hierbei beispielsweise um das stromlose Plattieren und das Elektroplattieren handeln kann. Diese Elektroden werden ausgebildet, nachdem die erste, durchsichtige Schutzschicht 6 auf der Oberfläche der metallischen, dünnen Schicht 4 abgesehen von den Stellen ausgebildet worden ist, an denen die Elektroden 5 vorzusehen sind. Die zweite, durchsichtige Schutzschicht 7, welche zum mechanischen und chemischen Schutz der Elektroden 5 und des durchsichtigen, leitenden Films 3 vorgesehen wird, ist aus einem Harz oder einem Film hergestellt, welcher eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 70 % oder mehr hat.
- Bei dem durchsichtigen Flächenheizelement nach der Erfindung, welches beispielsweise den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, weisen die Elektrodenschichten ein Metall auf, welches direkt auf einem durchsichtigen, leitenden Film ausgebildet ist, ohne den durchsichtigen, leitenden Film zu beschädigen. Daher ist die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden und dem durchsichtigen, leitenden Film gut. Folglich ist der Verbindungswiderstand zwischen den beiden niedrig, so daß sich das Leistungsvermögen der Heizeinrichtung verbessern läßt und man auch die Zuverlässigkeit beträchtlich steigern kann. Um den elektrischen Anschluß und die Hafteigenschaften zwischen den Elektroden und dem durchsichtigen, leitenden Film weiter zu verbessern, wird in bevorzugter Weise als eine metallische, dünne Schicht ein Legierungsfilm mit darin befindlichen Poren eingesetzt, welchen man dadurch erhalten kann, daß man eine Legierung eines in alkalischem Lösungsmittel löslichen Metalls und eines in alkalischem Lösungsmittel nicht löslichen Metalls einsetzt, um einen Legierungsfilm auszubilden. Dieser Legierungsfilm wird dann einer alkalischen Behandlung unterworfen, um Poren darin auszubilden. Nach der Ausbildung der metallischen, dünnen Schicht werden die Elektroden durch Plattieren ausgebildet. Ferner bestimmt eine erste, durchsichtige Schutzschicht Stellen, an denen die Elektroden ausgebildet werden sollen, und ansonsten schützt diese Schicht den durchsichtigen, leitenden Film, wodurch sich die Ausstoßleistung bei der Herstellung des durchsichtigen Flächenheizelements wesentlich verbessern läßt.
- Ferner kann eine Klebeschicht 8 auf der Oberfläche des durchsichtigen Substrats 2 vorgesehen werden, und zwar an solchen Stellen, an denen der durchsichtige, leitende Film nicht vorhanden ist. Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Klebeschicht 8 und der Schutzfilm 9 vorgesehen sind. Der Schutzfilm 9, welcher üblicherweise aus PET oder einem Polyethylenfilm gebildet wird, bedeckt die Klebeschicht 8 zum Schutz der Schicht 8. Die Klebeschicht 8 wird eingesetzt, um das durchsichtige Flächenheizelement fest mit einem anderen Element zu verbinden. Bei einigen Anwendungsfällen ist der Schutzfilm 9 nicht erforderlich. Der Schutzfilm 9 wird abgezogen, wenn das Heizelement mit einem anderen Element fest verbunden wird.
- Nunmehr wird die vorliegende Erfindung an Hand von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert, welche aber keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung hierauf darstellen.
- Ein laminierter, durchsichtiger, leitender Film, welcher Indiumoxid (In&sub2;O&sub3;) ( 40 nm)/Silber (13 nm)/Indiumoxid (40 nm) aufweist, wurde auf einem Polyethylenterephthalat (PET) Film mit einer Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89 % und einer Dicke von 100 µm mittels eines Gleichstrom-Magnetronbeschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung aufgebracht. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer mit einer Dicke von 2 nm insgesamt auf dem durchsichtigen, leitenden Film mittels eines Gleichstrom-Magnetronbeschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung aufgebracht, um ein Laminat zu bilden.
- Auf der metallischen, dünnen Schicht des so erhaltenen Laminats wurde abgesehen von den Teilen für die Ausbildung der Elektroden ein ultraviolett (UV)-härtbarer, durchsichtiger Schutzauftrag aufgebracht, welcher dann zur Aushärtung gebracht wurde, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Elektroplattieren in einem Nickel-Sulfamatplattierungsbad bei pH 4,5, um Nickelfilme mit einer Dicke von 20 µm als Elektroden auszubilden. Die Abmessungen der Elektroden beliefen sich auf 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden belief sich auf 90 mm. Dann wurde ein PET-Film mit einer Dicke von 25 µm, auf dem eine Klebeschicht mit einer Dicke von 20 µm angebracht war, auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, außer den Verbindungsabschnitten der Elektroden, auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Somit erhielt man ein durchsichtiges Flächenheizelement, dessen Aufbau in den Figuren 2A bis 2C gezeigt ist.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 4 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen Thermostatbehälter bei -20ºC gebracht und dann dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie mit 13 V und 3,3 A eingelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements in einer Minute auf +2ºC an. Dies bedeutet, daß ein Temperaturanstieg von 22ºC stattgefunden hat.
- Ein laminierter, durchsichtiger, leitender Film, welcher Titanoxid (TiO&sub2;) (30 nm/Silber (13 nm)/Titanoxid (30 nm) aufweist, wurde auf einem PET-Film mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 88% und einer Dicke von 100 µm mittels Hochfrequenz-Ionenplattierung gebildet. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Palladium mit einer Dicke von 2 nm insgesamt auf dem ausgebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels Hochfrequenz-Ionenplattieren zur Bildung eines Laminats aufgebracht.
- Auf der metallischen, dünnen Schicht des so erhaltenen Laminats wurde abgesehen von den Stellen zur Ausbildung der Elektroden ein wärmehärtbarer, durchsichtiger Schutzauftrag aufgebracht und dann zum Aushärten gebracht, um eine erste, durchsichtige, Schutzschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Elektroplattieren in einem Nickel-Sulfamatplattierungsbad bei pH 4, um Nickelfilme mit einer Dicke von 15 µm als Elektroden auszubilden. Die Abmessungen der Elektroden beliefen sich auf 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite) und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 90 mm. Dann wurde ein PET-Film (Dicke = 25 µm), auf welchem eine 20 µm dicke Acrylklebstoffschicht mit einer gehärteten Überzugsschicht aufgebracht war, auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Verbindungsabschnitten der Elektroden auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu erhalten. Somit erhält man ein durchsichtiges Flächenheizelement, welches einen Aufbau nach den Figuren 2A bis 2C hat.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so gebildeten, durchsichtigen Heizelements betrug 5 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und darin belassen. Nach Anlegen einer elektrische Energie von 13 V und 2,6 A erhielt man eine Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements, welche auf +3ºC in einer Minute angestiegen war.
- Ein transparenter, leitender Film, welcher ein Laminat aus Indiumoxid (40 nm)/Silber (13 nm)/Indiumoxid (40 nm) aufweist, wurde auf einem PET-Film ausgebildet, welcher eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89% und eine Dicke von 100 µm hatte. Die Ausbildung erfolgte mittels eines Gleichstrom-Magnetronbeschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer mit einer Dicke von 1 nm über den gesamten so ausgebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels eines Gleichstrom-Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäuben aufgebracht.
- Dann wurde das so erhaltene Laminat auf eine Größe von 115 mm (Länge) x 90 mm (Breite) zugeschnitten, und auf die Oberfläche des zugeschnittenen Laminats, abgesehen von den Abschnitten zur Ausbildung der beiden Elektroden, welche jeweils eine Breite von 4 mm haben, eine UV-härtbare Acrylharzschutzschicht aufgebracht und dann zur Aushärtung gebracht, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht auszubilden. Anschließend erfolgte eine Plattierung in einem stromlosen Kupferplattierungsbad bei pH 12, um Kupferfilme in einer Dicke von 0,1 µm auszubilden, und dann erfolgte ein Plattieren in einem stromlosen Nickelbad bei pH 6, um Nickelfilme mit einer Dicke von 1 µm auszubilden. Ferner erfolgte das Elektroplattieren durch den Einsatz von den gebildeten Nickelfilmen als Elektroden zum Plattieren, um Kupferfilme mit einer Dicke von 15 µm auszubilden, wodurch die Elektroden für ein Heizelement gebildet wurden. Dann wurde ein PET-Film mit einer Dicke von 25 µm über eine Epoxyklebstoffschicht mit einer Dicke von 5 µm auf der ersten, durchsichtigen Schutzschicht und den Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Somit erhielt man ein durchsichtiges Flächenheizelement, welches den Aufbau nach den Figuren 2A bis 2C hatte.
- Der Widerstand zwischen beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Heizelements belief sich auf 4 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie mit 13V und 3,3 A angelegt, und als Resultat ist die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +2ºC in einer Minute angestiegen.
- Ein durchsichtiger, leitender Film, welcher ein Laminat aus Titanoxid (30 nm)/Silber (13 nm)/Indiumoxid (40 nm) aufweist, wurde auf einem PET-Film ausgebildet, welcher eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89% und eine Dicke von 100 µm hatte. Die Ausbildung erfolgte mittels eines Hochfrequenz- Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Palladium mit einer Dicke von 1,5 nm insgesamt auf den so gebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels Hochfrequenz-Magnetron-Beschichtungsverfahren durch Vakuumzerstäubung aufgebracht.
- Dann wurde das so erhaltene Lamitnat auf eine Größe von 125 mm (Länge) x 90 mm (Breite) zugeschnitten, und auf die Oberfläche des zugeschnittenen Laminats, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektroden, wurde ein wärmehärtbares, durchsichtiges Polyesteraxrylatharz aufgebracht und dann ausgehärtet, um eine erste, durchsichtige Schutsschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Plattieren in einem stromlosen Kupferplattierungsbad bei pH 10, um Kupferfilem mit einer Dicke von 0,1 µm auszubil= den. Dann erfolgte eine Behandlung mit einm stromlosen Nickelplattierungsbad bei pH 4, um Nickelfilme mit einer Dicke von 1 µm auszubilden. Dann erfolgte eine Elektroplattierung in einer Kupfersulfatlösung unter Einsatz der ausgebildeten Nickelfilme als Elektrode zuur Ausführung einer Plattierungsbehandlung, um Kupferfilme mit einer Dicke von 20 µm auszubilden, wodurch die Elektroden gebildet wurden. Dann wurde ein PET-Film mit einer Dicke von 25 µm über eine 5 µm dicke Epoxyklebstoffschicht, welche eine harte Überzugsschicht auf der ersten, durchsichtigen Schutzschicht hatte, und dne Elektroden, abgesehen vond en Verbindungsabschnitten der Elektroden, auflaminiert, um eine zweite durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Somit erhielt man ein durchsichtige Flächenheizelement, welches den Aubau nach Figuren 2A bis 2C hatte.
- Widerstand zeischen den beiden Elektroden des so erhaltenen durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 5 Ω. Das so erhaltene, durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter mit -20ºC gebracht und dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie von 13 V und 2,6 A angelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +2ºC in einer Minute an.
- Ein durchsichtiger, leitender Film, welcher ein Laminat aus Indiumoxid (40 nm)/Silber (15 nm)/Indiumoxid (40 nm) aufweist, wurde auf einem Polyethersulfon (PES)-Film ausgebildet, welcher eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89% und eine Dicke von 50 µm hatte. Das Aufbringen erfolgte mittels eines Gleichstrom-Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäuben. Dann wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer mit einer Dicke von 2 nm insgesamt auf dem ausgebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels eines Gleichstrom-Magnetron- Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung aufgebracht.
- Dann wurde das so erhaltene Laminat auf Abmessungen von 200 mm (Länge) x 90 mm (Breite) zugeschnitten, und auf die Oberfläche des zugeschnittenen Laminats wurde, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektroden mit einer Breite von 4 mm ein UV-härtbarer, durchsichtiger Schutzauftrag aufgebracht, und dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Plattieren in einem stromlosen Kupferplattierungsbad bei pH 12, um Kupferfilme mit einer Dicke von 0,1 µm auszubilden. Dann erfolgte eine Behandlung in einem stromlosen Nickelplattierungsbad bei pH 6, um Nickelfilme mit einer Dicke von 1 µm auf den Kupferfilmen auszubilden. Das Elektroplattieren erfolgte ferner unter Einsatz der gebildeten Nikkelfilme als Plattierungselektroden in einer Kupfersulfatlösung, um Kupferfilme als Elektroden auszubilden, welche eine Dicke von 20 µm hatten. Dann wurde ein UV-härtbarer Acrylharz aufgebracht und aushärten gelassen, so daß man auf der ersten, durchsichtigen Schutzschicht und den Elektroden, abgesehen von den Verbindungsabschnitten der Elektroden, eine zweite, durchsichtige Schutzschicht ausbilden konnte, welche eine Dicke von 20 µm hatte.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 3 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Leistung von 13 V und 4,2 A angelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +20ºC (+2ºC) in einer Minute an.
- Ein durchsichtiger, leitender Film aus einem Laminatfilm aus Indiumoxid (40 nm)/Silber(13 nm)/Indiumoxid (40 nm) wurde auf einem PET-Film mit einer Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89% und einer Dicke von 100 µm mittels einer Gleichstrom-Magnetronbeschichtung durch Vakuumzerstäubung aufgebracht. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer (50%)- Aluminium (50%) mit einer Dicke von 2 nm auf dem gesamten, durchsichtigen, leitenden Film mittels eines Gleichstrom-Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäuben aufgebracht.
- Dann wurde das so erhaltene Laminat mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit einem pH von 11 drei Minuten lang behandelt, um Poren darin auszubilden. Anschließend erfolgte ein Waschen mit destilliertem Wasser und dann ein Trocknen. Anschließend wurde auf der Oberfläche des behandelten Laminats, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektroden, ein UV-härtbarer, durchsichtiger Schutzauftrag aufgebracht und dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Dann erfolgte ein Elektroplattieren in einem Nickelsulfamat- Plattierungsbad bei pH 4,5, um Nickelfilme mit einer Dicke von 20 µm als Elektroden auszubilden. Die Abmessungen der Elektroden belief sich auf 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 90 mm. Ferner wurde ein PET-Film mit einer Dicke von 25 µm, auf welchem eine Klebeschicht mit einer Dicke von 20 µm aufgebracht war, auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden aufgebracht, um eine zweite durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Somit erhielt man ein durchsichtiges Flächenheizelement.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 4 Ω. Das durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dann dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie von 13 V und 3,3 A angelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +2ºC in einer Minute an.
- Ein laminierter, durchsichtiger, leitender Film aus Titanoxid (30 nm)/Silber (13 nm)/Titanoxid (30 nm) wurde auf einen PEZ- Film ausgebildet, welcher eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht von 89% und eine Dicke von 100 µm hatte. Das Ausbilden erfolgte mittels Hochfrequenz-Ionenplattieren. Ferner wurde ein oberflächenbehandeltes Metall aus Palladium (25%)-Zink (75 %) mit einer Dicke von 4 nm auf dem gesamten, gebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mit derselben Plattierungsweise aufgebracht.
- Das so erhaltene Laminat wurde in einer wäßrigen Natriumhydroxisdlösung mit einem pH von 13 zwei Minuten lang behandelt und anschließend erfolgte ein Waschen mit destilliertem Wasser sowie ein Trocknen. Dann wurde auf der Oberfläche des behandelten Laminats, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektrode, eine wärmehärtbare durchsichtige Schutzschicht aufgebracht, und diese dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Dann erfolgte ein Elektroplattieren in einem Nickelsulfamatplattierungsbad bei pH 41 um Nickelfilme als Elektroden auszubilden, welche eine Dicke von 15 µm hatten. Die Abmessungen der Elektroden beliefen sich auf 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 90 mm. Ferner wurde ein PET-Film (Dicke = 25 µm), auf welchem ein 20 µm dicker Acrylklebstoff als Schicht aufgebracht war, welcher eine harte Überzugsschicht hatte, auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden aufgebracht, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Somit erhielt man ein durchsichtiges Flächenheizelement.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 5 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie von 13 V und 2,6 A angelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +1ºC in einer Minute an.
- Eine durchsichtige, leitende Folie mit einem laminierten Film aus Indiumoxid (40 nm)/Silber + Gold (3 Gew.-%) (15 nm)/ Indiumoxid (40 nm) wurde auf einem PES-Film aufgebracht, welcher eine Lichtdurchlüssigkeit für sichtbares Licht von 89 % und eine Dicke von 50 µm hatte. Das Aufbringen erfolgte mittels eines Gleichstrom-Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäuben. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer (50 %)-Aluminium (50%) mit einer Dicke von 2 nm auf der gesamten, durchsichtigen, leitenden Folie mittels eines Gleichstrom- Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung aufgebracht.
- Dann wurde das so erhaltene Laminat in einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung bei pH 13 2 Minuten lang behandelt und anschließend erfolgte ein Waschen mit destilliertem Wasser sowie ein Trocknen. Anschließend wurde auf die Oberfläche des behandelten Laminats, abgesehen von den Abschnitten zur Ausbildung der Elektrode eine UV-härtbare Acrylschutzschicht aufgebracht und dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Dann erfolgte ein Elektroplattieren in einem Nickelsulfamatplattierungsbad bei pH 4, um Nickelfilme mit einer Dicke von 20 µm als Elektroden auszubilden. Die Abmessungen der Elektroden betrugen 35 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 90 mm. Ferner wurde eine Acrylurethanharzschicht auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 5 Ω. Das so erhaltene, durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dort belassen. Anschließend wurde eine elektrische Energie von 12 V und 2,4 A angelegt und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf + 4ºC in einer Minute an.
- Ein durchsichtiger, leitender Film aus Indiumoxid (40 nm)/Silber (13 nm)/Indiumoxid (40 nm) wurde auf einem PET-Film ausgebildet, welcher eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 89 % und eine Dicke von 100 µm hatte. Das Ausbilden erfolgte mittels eines Gleichstrom-Magnetron-Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Kupfer mit einer Dicke von 2 nm auf dem so gebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels eines Gleichstrom-Magnetron- Beschichtungsverfahrens durch Vakuumzerstäubung aufgebracht.
- Dann wurde auf der Oberfläche des so erhaltenen Laminats, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektroden, ein UV-härtbarer, durchsichtiger Urethanacrylatharz aufgebracht und dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Elektroplattieren in einem Sulfonsäurebad, um Lotschichten als Elektroden auszubilden, welche eine Dicke von etwa 10 µm hatten und aus einer Legierung umfassend Zinn/Blei bestanden. Die Abmessungen der Elektroden beliefen sich auf 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden betrug 90 mm. Dann wurde ein PET- Film mit einer Dicke von 50 µm, auf welchem eine 20 µm dicke Klebstoffschicht aufgebracht war, auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden, auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Flächenheizelements betrug 4 Ω. Das so erhaltene, durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dann dort belassen. Abschließend wurde eine elektrische Energie von 13 V und 3,3 A angelegt, und als Folge hiervon stieg die Oberflächentemperatur des durchsichtigen Flächenheizelements auf +4ºC in einer Minute an.
- Ein durchsichtiger, leitender Film aus Indiumoxid + 5 Gew.% Zinnoxid ( ITO) (Dicke = 400 nm) wurde auf einem PET-Film mit einer Durchlässigkeit für sichtbares Licht von 88 % und einer Dicke von 100 µm durch Gleichstrom-Magnetron-Beschichten durch Vakuumzerstäubung aufgebracht. Ferner wurde eine metallische, dünne Schicht aus Nickel mit einer Dicke von 2 nm auf dem ausgebildeten, durchsichtigen, leitenden Film mittels Gleichstrom- Magnetron-Beschichtung durch Vakuumzerstäubung aufgebracht, um ein Laminat zu erhalten.
- Dann wurde auf die Oberfläche des so erhaltenen Laminats, abgesehen von den Teilen zur Ausbildung der Elektroden, eine UV- härtbare, durchsichtige Schutzschicht aufgebracht und dann aushärten gelassen, um eine erste, durchsichtige Schutzschicht zu bilden. Anschließend erfolgte ein Elektroplattieren in einem Sulfonsäurebad, um eine etwa 5 µm dicke Lotschicht als Elektroden auszubilden, welche eine Zinn/Blei-Legierung aufwiesen. Die Abmessungen der Elektroden betrugen 125 mm (Länge) x 4 mm (Breite), und der Abstand zwischen den Elektroden belief sich auf 90 mm. Dann wurde eine 50 µm dicke PET-Folie mit einer harten Überzugsschicht auf die erste, durchsichtige Schutzschicht und die Elektroden, abgesehen von den Anschlußabschnitten der Elektroden, auflaminiert, um eine zweite, durchsichtige Schutzschicht zu bilden.
- Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden des so erhaltenen, durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 7 Ω. Dieses durchsichtige Flächenheizelement wurde in einen thermostatischen Behälter bei -20ºC gebracht und dort belassen. Abschließend wurde eine elektrische Energie mit 13 V und 1,9 A angelegt, und als Folge hiervon erhielt man einen Temperaturanstieg von 15ºC in einer Minute.
- Ein leitendes Überzugsmaterial (eine Silberpaste) wurde auf beide Enden eines durchsichtigen, leitenden Film über eine Breite von 4 mm auf einem PET-Film aufgebracht, welcher die gleichen Abmessungen und den gleichen Aufbau wie bei Beispiel 1 hatte, um Elektroden an einem durchsichtigen Flächenheizelement auszubilden. In einem anschließenden Temperaturanstiegstest wurde dann eine elektrische Energie angelegt. Als Folge hiervon wurde an einem Teil des durchsichtigen, leitenden Films in der Nähe der Elektroden des durchsichtigen, leitenden Films in sehr starkem Maße Wärme erzeugt, und es trat eine Unterbrechung auf.
- Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 wurde vorgegangen, abgesehen davon, daß eine beliebige, metallische, dünne Schicht auf der durchsichtigen, leitenden Folie auf einer PET-Folie aufgebracht wurde, welche die gleichen Abmessungen und den gleichen Aufbau wie im Beispiel 1 hatte, um ein durchsichtiges Flächenheizelement zu erhalten, welches Elektroden aus Nickel hatte.
- Der Widerstand zwischen den Elektroden dieses durchsichtigen Flächenheizelements belief sich auf 10 Ω. Die Elektroden aus Nickel, welche durch Elektroplattieren ausgebildet wurden, konnten sich leicht von dem durchsichtigen, leitenden Film lösen.
- Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen und den Beispielen sowie den Vergleichsbeispielen ergibt, kann man durch die Erfindung das Herstellungsverfahren verbessern, und man erhält ein durchsichtiges Flächenheizelement, welches eine hohe Zuverlässigkeit hat.
Claims (11)
1. Transparentes Flächenheizelement (1), welches als eine
Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film (3) hat, welcher
auf einem durchsichtigen Substrat (2) ausgebildet ist, und auf
dem ein Paar von Elektroden (5) zum Elektrisieren des
durchsichtigen, leitenden Films (3) vorgesehen ist,
wobei das durchsichtige Flächenheizelement dadurch
gekennzeichnet ist, daß die Elektroden (5) aus einem Metall bestehen,
welches im Naßverfahren auf einer metallischen, dünnen Schicht
(4) ausgebildet ist, welche durch ein Trockenverfahren erstellt
ist, und wobei das Naßverfahren ein Verfahren zur Ausbildung
eines Films in einer Lösung ist, und das Trockenverfahren ein
Verfahren zur Ausbildung eines Films in einer
lösungsmittelfreien Atmosphäre ist.
2. Durchsichtiges Flächenheizelement (1), welches als eine
Heizfläche einen durchsichtigen, leitenden Film (3) hat, welcher
auf einem transparenten Substrat (2) ausgebildet ist und auf
welchem ein Paar von Elektroden (5) zur Elektrizierung des
durchsichtigen, leitenden Films (3) vorgesehen ist,
wobei das durchsichtige Flächenheizelement sich dadurch
auszeichnet, daß die im wesentlichen lichtdurchlässige,
metallische, dünne Schicht (4) auf dem durchsichtigen, leitenden
Film (3) ausgebildet ist und die Elektroden (5) auf der
metallischen, dünnen Schicht (4) ausgebildet sind.
3. Durchsichtiges Flächenheizelement (1) nach Anspruch 2, welches
ferner eine erste, durchsichtige Schutzschicht (6) umfaßt,
welche einen Teil der metallischen, dünnen Schicht (4) zwischen
den Elektroden (5) bedeckt, und eine zweite Schutzschicht (7)
umfaßt, welche die Elektroden (5) und die erste, durchsichtige
Schutzschicht (6) bedeckt.
4. Durchsichtiges Flächenheizelement (1) nach Anspruch 2 und /oder
3, bei dem die metallische, dünne Schicht (4) wenigstens ein
Metall oder eine Legierung aufweist, welche aus der Gruppe
gewählt ist, welche Kupfer, Nickel, Ohrom, Paladium, Blei,
Platin, Gold und Silber oder eine Legierung hiervon umfaßt.
5. Durchsichtiges Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 2
bis 4, bei dem die Elektroden (5) wenigstens ein Metall oder
eine Legierung aufweisen, welche aus der Gruppe gewählt ist,
welche Kupfer, Nickel, Chrom, Gold, Zinn, Blei, Silber und Lot
oder eine Legierung hiervon umfaßt.
6. Durchsichtiges Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 2
bis 5, bei dem die metallische, dünne Schicht (4) eine
metallische Schicht ist, welche eine Dicke von 0,5 bis 20 nm hat, und
die auf dem durchsichtigen, leitenden Film in einem
Trockenverfahren ausgebildet ist.
7. Durchsichtiges Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 2
bis 6, bei dem die Dicke der Elektroden (5) 0,5 µm oder mehr
ausmacht.
8. Durchsichtiges Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 2
bis 7, bei dem die zweite Schutzschicht (7) und/oder das
transparente Substrat (2) ferner mit einer Haftschicht (8) versehen
ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines durchsichtigen
Flächenheizelements (1), welches als eine Heizfläche einen durchsichtigen,
leitenden Film (3) hat, welcher auf einem durchsichtigen
Substrat (2) ausgebildet ist, und auf welchem ein Paar von
Elektroden
(5) zur Elektrisierung des durchsichtigen, leitenden
Film (3) vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ausbilden von metallischen Schichten (5) auf jenen Teilen
des durchsichtigen, leitenden Films (3), an dem die Elektroden
(5) im Trockenverfahren auszubilden sind;
Aufbringen eines Metalls auf die metallischen Schichten im
Naßverfahren, gegebenenfalls mittels Elektroplattieren, um das
Paar von Elektroden (5) auszubilden; und
Ausbilden einer durchsichtigen Schutzschicht auf dem
durchsichtigen, leitenden Film (3) und auf dem Paar von
Elektroden (5), wobei das Naßverfahren ein Verfahren zur Ausbildung
eines Film in einer Lösung ist, und das Trockenverfahren ein
Verfahren zur Ausbildung eines Film in einer
lösungsmittelfreien Atmosphäre ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines durchsichtigen
Flächenheizelements (1), welches als eine Heizfläche einen durchsichtigen,
leitenden Film (3) hat, welcher auf einem durchsichtigen
Substrat (2) ausgebildet ist, und auf welcher ein Paar von
Elektroden (5) zur Elektrizierung des durchsichtigen, leitenden
Films (3) vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Aufbringen eines Metalls oder einer Legierung auf dem
durchsichtigen, leitenden Film (3) auf dem durchsichtigen
Substrat (2) in einem Trockenverfahren, um eine im wesentlichen
lichtdurchlässige, metallische, dünne Schicht (4) auszubilden;
Ausbilden einer transparenten Schutzschicht (6) auf dem
Teil der metallischen, dünnen Schicht (4), an dem das Paar von
Elektroden (5) nicht ausgebildet ist; und
Ausbilden der Elektroden (5) auf der metallischen, dünnen
Schicht (4) in einem Naßplattierungsverfahren.
11. Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen
Flächenheizelements nach Anspruch 10, bei dem die Dicke der metallischen,
dünnen Schicht in einem Bereich von 0,5 bis 20 nm liegt, und
daß gegebenenfalls (sowie auch in Kombination) folgendes
vorgesehen ist:
A) der Elektrodenausbildungsschritt umfaßt, daß Elektroden
in Form einer einzelnen Schicht oder mehreren Schichten
ausgebildet werden, welche eine Dicke von 0,5 µm oder mehr haben;
oder
B) bei dem das Naßplattierungsverfahren ein
Elektroplattierungsverfahren ist, oder bei dem das
Naßplattierungsverfahren ein stromloses Plattierungsverfahren ist; oder
C) der Elektrodenausbildungsschritt umfaßt, daß die
Elektroden mittels eines Elektroplattierungsverfahrens und eines
stromlosen Plattierungsverfahrens ausgebildet werden; oder
D) der Schutzschichtausbildungsschritt umfaßt, daß
irgendeine ultraviolett aushärtbare, widerstandsfähige Farbe, eine
mittels Elektronenstrahl aushärtbare Widerstandsfarbe und eine
wärmehärtbare Widerstandsfarbe aufgetragen wird, oder der
Schutzschichtausbildungsschritt umfaßt, daß eine durchsichtige
Folie mit einer Haftschicht auflaminiert wird, oder der
Schutzschichtausbildungsschritt umfaßt, daß ein trockener
Widerstandsfilm auflaminiert wird, oder der
Schutzschichtausbildungsschritt ein Überzugsverfahren umfaßt; oder
E) die metallische dünne Schicht eine Legierung aus einem
in einem alkalischen Lösungsmittel lösbaren Metall und einem in
einem alkalischen Lösungsmittel unlösbaren Metall aufweist,
wobei vor dem Ausbildungsschritt für die Schutzschicht eine
Behandlung mit einem alkalischen Lösungsmittel von der
metallischen, dünnen Schicht durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20654292 | 1992-08-03 | ||
JP20884092 | 1992-08-05 | ||
JP1153593 | 1993-01-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314721D1 DE69314721D1 (de) | 1997-11-27 |
DE69314721T2 true DE69314721T2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=27279464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314721T Expired - Fee Related DE69314721T2 (de) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5448037A (de) |
EP (1) | EP0582457B1 (de) |
KR (1) | KR0180910B1 (de) |
DE (1) | DE69314721T2 (de) |
TW (1) | TW264599B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4099799A4 (de) * | 2020-01-29 | 2023-07-19 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Transparente heizung |
US11877391B2 (en) | 2018-07-30 | 2024-01-16 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Conductive film and conductive film roll, electronic paper, touch panel and flat-panel display comprising the same |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0899610A (ja) * | 1994-09-30 | 1996-04-16 | Tsutsunaka Plast Ind Co Ltd | 防曇性能を有する合成樹脂製窓材およびその製造方法 |
FR2728514A1 (fr) * | 1994-12-23 | 1996-06-28 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif de desembuage des vitres d'un vehicule automobile |
US5911899A (en) * | 1995-06-15 | 1999-06-15 | Mitsui Chemicals, Inc. | Corrosion-proof transparent heater panels and preparation process thereof |
US6106907A (en) * | 1996-06-25 | 2000-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrode plate, liquid crystal device and production thereof |
US5973420A (en) * | 1996-10-03 | 1999-10-26 | Colortronics Technologies L.L.C. | Electrical system having a clear conductive composition |
DE19718208A1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Philips Patentverwaltung | Anzeigevorrichtung |
JP3659445B2 (ja) * | 1997-04-30 | 2005-06-15 | 株式会社北里サプライ | 顕微鏡用透明加温器具 |
US6266193B1 (en) | 1997-07-24 | 2001-07-24 | Cpfilms Inc. | Anti-reflective composite |
US5886763A (en) * | 1997-09-26 | 1999-03-23 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | LCD heater utilizing Z-axis conductive adhesive to attach bus bars to ito |
US6583935B1 (en) | 1998-05-28 | 2003-06-24 | Cpfilms Inc. | Low reflection, high transmission, touch-panel membrane |
US6674053B2 (en) | 2001-06-14 | 2004-01-06 | Trebor International | Electrical, thin film termination |
US6544583B2 (en) | 2000-02-01 | 2003-04-08 | Trebor International, Inc. | Method for adjusting resistivity of a film heater |
US6433319B1 (en) | 2000-12-15 | 2002-08-13 | Brian A. Bullock | Electrical, thin film termination |
US6580061B2 (en) | 2000-02-01 | 2003-06-17 | Trebor International Inc | Durable, non-reactive, resistive-film heater |
US7081602B1 (en) | 2000-02-01 | 2006-07-25 | Trebor International, Inc. | Fail-safe, resistive-film, immersion heater |
US6204480B1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-03-20 | Southwall Technologies, Inc. | Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films |
US6663914B2 (en) | 2000-02-01 | 2003-12-16 | Trebor International | Method for adhering a resistive coating to a substrate |
GB2361990A (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-07 | Jk Microtechnology Ltd | Transparent electric convection heater |
KR100352892B1 (ko) * | 2000-05-22 | 2002-09-16 | 주식회사 팍스텍 | 박막 발열체의 제조방법 및 이것을 이용한 발열장치 |
WO2003032332A1 (fr) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Bridgestone Corporation | Film transparent electroconducteur, son procede de fabrication, et ecran tactile y relatif |
CN100397531C (zh) * | 2003-02-03 | 2008-06-25 | 普利司通股份有限公司 | 透明导电性膜、透明导电板和触摸面板 |
CA2573295A1 (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Mycoal Products Corporation | Heating cloth and process for producing the same |
GB0522784D0 (en) * | 2005-11-08 | 2005-12-14 | Nel Technologies Ltd | Anti-fogging device and anti-fogging viewing member |
US20080007086A1 (en) * | 2005-12-10 | 2008-01-10 | Ram Pattikonda | Vehicle shading system and method using an electrically controlled transmission control material |
KR100797637B1 (ko) * | 2006-07-27 | 2008-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 히팅 스테이지 및 이를 사용한 박막증착장비 |
US20080176084A1 (en) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Shu-Lien Chen | Defrost glass |
US8193475B2 (en) * | 2007-02-13 | 2012-06-05 | Advanced Materials Enterprises Company Limited | Heating apparatus and method for making the same |
US7926209B2 (en) * | 2007-02-13 | 2011-04-19 | Advanced Materials Enterprises Company Limited | Electric iron |
FR2916188B1 (fr) * | 2007-05-16 | 2011-05-06 | Inergy Automotive Systems Res | Reservoir a uree et embase avec element chauffant integre. |
US8203105B2 (en) * | 2008-07-18 | 2012-06-19 | Advanced Materials Enterprises Company Limited | Nano thickness heating material coated food warmer devices for hospital and elsewhere daily usage |
WO2010009669A1 (en) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Advanced Materials Enterprises Co., Ltd | Medical warming system with nano-thickness heating element |
CN101848564B (zh) | 2009-03-27 | 2012-06-20 | 清华大学 | 加热器件 |
GB0908860D0 (en) | 2009-05-22 | 2009-07-01 | Sagentia Ltd | Iron |
PL2278851T3 (pl) * | 2009-07-24 | 2013-11-29 | Therm Ic Products Gmbh Nfg & Co Kg | Ogrzewana elektrycznie szyba szklana, sposób jej wytwarzania oraz okno |
US20110056924A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-10 | Benjamin Park Townsend | Solar defrost panels |
TWI395913B (zh) * | 2009-09-15 | 2013-05-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 壁掛式電取暖器 |
TWI451800B (zh) * | 2009-12-29 | 2014-09-01 | Lg Chemical Ltd | 加熱元件以及製造彼之方法 |
CN102953037B (zh) * | 2011-08-19 | 2014-12-17 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种超薄玻璃基板上导电膜的制备方法 |
CN102883486B (zh) * | 2012-09-28 | 2014-09-24 | 江苏物联网研究发展中心 | 一种基于石墨烯的透明电加热薄膜及其制备方法 |
US9730273B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-08-08 | Yong Il Cho | Heater module for heater of fluid infusion apparatus and manufacturing method thereof |
US10410890B2 (en) * | 2013-06-21 | 2019-09-10 | Applied Materials, Inc. | Light pipe window structure for thermal chamber applications and processes |
KR101481529B1 (ko) * | 2013-10-24 | 2015-01-13 | 전자부품연구원 | 투명 면상 발열체 및 제조방법 |
WO2016119950A1 (de) * | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Saint-Gobain Glass France | Beheizbare laminierte seitenscheibe |
US11297692B2 (en) * | 2016-11-01 | 2022-04-05 | Goodrich Corporation | Multilayered panels |
WO2018102820A1 (en) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Rakosy Glass Ip, Llc | Heating glass structure |
KR102111109B1 (ko) * | 2017-02-21 | 2020-05-14 | 엘지전자 주식회사 | 면상 발열장치, 이를 포함하는 전기 레인지 및 그 제조방법 |
WO2019111235A1 (en) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Agp America S.A. | Laminated glazing having a functional layer with improved low temperature response |
US20240040672A1 (en) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Applied Materials, Inc. | Transparent heaters for improved epitaxy reactor productivity |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2507036A (en) * | 1948-08-23 | 1950-05-09 | Douglas Aircraft Co Inc | Vehicle windshield |
US2584859A (en) * | 1948-09-18 | 1952-02-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated safety glass structure and method of making the same |
US2640904A (en) * | 1950-08-10 | 1953-06-02 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated safety glass |
US2761945A (en) * | 1953-07-06 | 1956-09-04 | Libbey Owens Ford Glass Co | Light transmissive electrically conducting article |
US2932710A (en) * | 1955-03-07 | 1960-04-12 | Edgar B Coale | Construction in electrically conducting transparent panel |
JPS508452B1 (de) * | 1967-11-09 | 1975-04-04 | ||
FR2279687B1 (fr) * | 1974-07-26 | 1977-01-07 | Saint Gobain | Vitrages chauffants a couches deposees sous vide |
US4876178A (en) * | 1981-05-11 | 1989-10-24 | Sierracin Corporation | Electroconductive film system for aircraft windows |
DE3543694A1 (de) * | 1985-12-11 | 1987-06-19 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben |
US5270517A (en) * | 1986-12-29 | 1993-12-14 | Ppg Industries, Inc. | Method for fabricating an electrically heatable coated transparency |
US4952783A (en) * | 1989-03-20 | 1990-08-28 | W. H. Brady Co. | Light transmitting flexible film electrical heater panels |
FR2652037B1 (fr) * | 1989-09-18 | 1992-04-03 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage feuillete chauffant. |
CA2084068A1 (en) * | 1990-05-29 | 1991-11-30 | Douglas L. Chambers | Method for applying electrical bus bars to a substrate |
US5128513A (en) * | 1990-06-22 | 1992-07-07 | Ford Motor Company | Bus bar arrangement for an electrically heated vision unit |
CA2052414A1 (en) * | 1990-11-21 | 1992-05-22 | Robert Parker | Substrate with thin film conductive layer with highly conductive bus bar and method |
-
1993
- 1993-07-30 US US08/099,445 patent/US5448037A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-03 KR KR1019930015032A patent/KR0180910B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-08-03 EP EP93306118A patent/EP0582457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-03 DE DE69314721T patent/DE69314721T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-10 TW TW082106406A patent/TW264599B/zh active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11877391B2 (en) | 2018-07-30 | 2024-01-16 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Conductive film and conductive film roll, electronic paper, touch panel and flat-panel display comprising the same |
EP4099799A4 (de) * | 2020-01-29 | 2023-07-19 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Transparente heizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940006425A (ko) | 1994-03-23 |
EP0582457A2 (de) | 1994-02-09 |
TW264599B (de) | 1995-12-01 |
US5448037A (en) | 1995-09-05 |
KR0180910B1 (ko) | 1999-05-15 |
DE69314721D1 (de) | 1997-11-27 |
EP0582457A3 (de) | 1994-03-02 |
EP0582457B1 (de) | 1997-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314721T2 (de) | Durchsichtiges Flächenheizelement und Verfahren für seine Herstellung | |
DE69429027T2 (de) | Durchsichtiges Flachenheizelement, Verfahren für seine Herstellung und transparente leitfähige Schicht | |
EP2879869B1 (de) | Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung | |
DE69621374T2 (de) | Durchsichtiges Flachenheizelement und Verfahren für seine Herstellung | |
DE69503595T2 (de) | Glasantenne für Fahrzeugscheibe | |
EP2936926B1 (de) | Scheibe mit elektrischer heizschicht | |
DE3912512C2 (de) | ||
EP3189706B1 (de) | Scheibe mit elektrischem heizbereich | |
EP3132656B2 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
EP2936925A1 (de) | Scheibe mit elektrischer heizschicht | |
EP2569189A1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
EP0226901A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktbahnen auf Substraten, insbesondere auf Scheiben, und durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
DE19829151C1 (de) | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe | |
EP3189707B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbeschichtung | |
DE102004029164B4 (de) | Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür | |
DE202021105230U1 (de) | Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse | |
EP4101030B1 (de) | Flachleiteranschlusselement | |
DE68923377T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden lampe. | |
WO2017102168A1 (de) | Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster | |
EP4106992B1 (de) | Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie | |
DE202019004359U1 (de) | Flachleiteranschlusselement | |
WO2023030929A1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel | |
WO2024126149A1 (de) | Anschlussanordnung mit einem flachkabel | |
EP4408662A1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und flachbandkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |