DE69310045T2 - Laseradressierbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Laseradressierbares wärmeempfindliches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE69310045T2 DE69310045T2 DE1993610045 DE69310045T DE69310045T2 DE 69310045 T2 DE69310045 T2 DE 69310045T2 DE 1993610045 DE1993610045 DE 1993610045 DE 69310045 T DE69310045 T DE 69310045T DE 69310045 T2 DE69310045 T2 DE 69310045T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- thermographic material
- material according
- imaging system
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 37
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 52
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 52
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 36
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 20
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical group [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 42
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 10
- FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N methyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 8
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 7
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N methyl gallate Natural products CC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroindazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(O)=NNC2=C1 SWEICGMKXPNXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 4
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PBTPTBMYJPCXRQ-MGMRMFRLSA-N (2r)-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-2h-furan-5-one;hexadecanoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O PBTPTBMYJPCXRQ-MGMRMFRLSA-N 0.000 description 2
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical class C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 2
- 206010027146 Melanoderma Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- MOFVSTNWEDAEEK-UHFFFAOYSA-M indocyanine green Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CCCCN1C2=CC=C3C=CC=CC3=C2C(C)(C)C1=CC=CC=CC=CC1=[N+](CCCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=C(C=CC=C3)C3=C2C1(C)C MOFVSTNWEDAEEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000000178 1,2,4-triazoles Chemical class 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIWFPEYODCQTCX-UHFFFAOYSA-M 2,4,4,4a,9-pentamethyl-3h-carbazol-9-ium;iodide Chemical compound [I-].C1=CC=C2C(C(C)(C)CC(C)=C3)(C)C3=[N+](C)C2=C1 AIWFPEYODCQTCX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FVQQWSSTYVBNST-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazol-3-yl)acetic acid Chemical class CC1=CSC(=S)N1CC(O)=O FVQQWSSTYVBNST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVRYCPZDHKLBNR-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptoindole Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=CC2=C1 FVRYCPZDHKLBNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetic acid;silver Chemical compound [Ag].OC(=O)CC1=CC=CC=C1 UIQPERPLCCTBGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYVFJKVYVDYPFV-UHFFFAOYSA-M 3-ethyl-2-[7-(3-ethyl-1,3-benzothiazol-3-ium-2-yl)hepta-2,4,6-trienylidene]-1,3-benzothiazole;iodide Chemical compound [I-].S1C2=CC=CC=C2[N+](CC)=C1/C=C/C=C/C=C/C=C1/N(CC)C2=CC=CC=C2S1 OYVFJKVYVDYPFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PVRCMFCXRKYTRE-UHFFFAOYSA-N 4,4,4a,9-tetramethyl-2-methylidene-3,9a-dihydro-1h-carbazole Chemical compound C12=CC=CC=C2N(C)C2C1(C)C(C)(C)CC(=C)C2 PVRCMFCXRKYTRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOKIIYBFRQMVDZ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4a,9-tetramethyl-3,9a-dihydro-1h-carbazol-2-one Chemical compound C12=CC=CC=C2N(C)C2C1(C)C(C)(C)CC(=O)C2 YOKIIYBFRQMVDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKGOEKOJWMSNRX-UHFFFAOYSA-L C(C1(C)C(C)(C)C(C(=O)[O-])CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C1(C)C(C)(C)C(C(=O)[O-])CC1)(=O)[O-].[Ag+2] BKGOEKOJWMSNRX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SOPOWMHJZSPMBC-UHFFFAOYSA-L C(C1=CC=C(C(=O)[O-])C=C1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C1=CC=C(C(=O)[O-])C=C1)(=O)[O-].[Ag+2] SOPOWMHJZSPMBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] Chemical compound C(C=1C(C(=O)[O-])=CC=CC1)(=O)[O-].[Ag+2] AXVCDCGTJGNMKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VZBILKJHDPEENF-UHFFFAOYSA-M C3-thiacarbocyanine Chemical compound [I-].S1C2=CC=CC=C2[N+](CC)=C1C=CC=C1N(CC)C2=CC=CC=C2S1 VZBILKJHDPEENF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QBMICFCPWFTWGO-UHFFFAOYSA-N COC(=O)C1=CC=CC=2NN=NC21.[Ag] Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=2NN=NC21.[Ag] QBMICFCPWFTWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCCC Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCCC KYIMHWNKQXQBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGSWGPLTYWSSQO-UHFFFAOYSA-N SC=1[N-]C2=C(N1)C=CC=C2.[Ag+] Chemical compound SC=1[N-]C2=C(N1)C=CC=C2.[Ag+] PGSWGPLTYWSSQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVNSHADZGLVTAZ-UHFFFAOYSA-N [1,5-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-1,5-diphenylpenta-2,4-dienyl] perchlorate Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=CC=CC(OCl(=O)(=O)=O)(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=CC=C1 BVNSHADZGLVTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXFDPVZHNNCRKT-TYYBGVCCSA-L [Ag+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O Chemical compound [Ag+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O JXFDPVZHNNCRKT-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N alumanylidynearsane;gallanylidynearsane Chemical compound [As]#[Al].[As]#[Ga] FTWRSWRBSVXQPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N benzenecarbothioic s-acid Chemical compound SC(=O)C1=CC=CC=C1 UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N benzo[de]isoquinoline-1,3-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)NC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 XJHABGPPCLHLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000298 carbocyanine Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- ZUVOYUDQAUHLLG-OLXYHTOASA-L disilver;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [Ag+].[Ag+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O ZUVOYUDQAUHLLG-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 150000002023 dithiocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M m-toluate Chemical compound CC1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M pinacyanol iodide Chemical compound [I-].C1=CC2=CC=CC=C2N(CC)C1=CC=CC1=CC=C(C=CC=C2)C2=[N+]1CC QWYZFXLSWMXLDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXSLAZMYLIILP-ODZAUARKSA-M silver (Z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound [Ag+].OC(=O)\C=C/C([O-])=O IZXSLAZMYLIILP-ODZAUARKSA-M 0.000 description 1
- NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M silver 2-carboxyphenolate hydrate Chemical compound C1=CC=C(C(=C1)C(=O)O)[O-].O.[Ag+] NBYLLBXLDOPANK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- YRSQDSCQMOUOKO-KVVVOXFISA-M silver;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O YRSQDSCQMOUOKO-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- RUVFQTANUKYORF-UHFFFAOYSA-M silver;2,4-dichlorobenzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl RUVFQTANUKYORF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OEVSPXPUUSCCIH-UHFFFAOYSA-M silver;2-acetamidobenzoate Chemical compound [Ag+].CC(=O)NC1=CC=CC=C1C([O-])=O OEVSPXPUUSCCIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MCKXPYWOIGMEIZ-UHFFFAOYSA-M silver;2h-benzotriazole-4-carboxylate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 MCKXPYWOIGMEIZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OXOZKDHFGLELEO-UHFFFAOYSA-M silver;3-carboxy-5-hydroxyphenolate Chemical compound [Ag+].OC1=CC(O)=CC(C([O-])=O)=C1 OXOZKDHFGLELEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UCLXRBMHJWLGSO-UHFFFAOYSA-M silver;4-methylbenzoate Chemical compound [Ag+].CC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 UCLXRBMHJWLGSO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXXRPVYHOXUTDR-UHFFFAOYSA-M silver;4-phenyl-5-sulfanyl-1h-1,2,4-triazole-5-carboxylate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1(S)NN=CN1C1=CC=CC=C1 PXXRPVYHOXUTDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RDZTZLBPUKUEIM-UHFFFAOYSA-M silver;4-phenylbenzoate Chemical compound [Ag+].C1=CC(C(=O)[O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 RDZTZLBPUKUEIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SBMFVNXNRTYADG-UHFFFAOYSA-M silver;5-amino-2-sulfanyl-3h-thiadiazole-4-carboxylate Chemical compound [Ag+].NC1=C(C([O-])=O)NN(S)S1 SBMFVNXNRTYADG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QHQMZVBSKDIZTK-UHFFFAOYSA-M silver;5-chloro-2h-benzotriazole-4-carboxylate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C=CC2=NNN=C12 QHQMZVBSKDIZTK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M silver;benzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M silver;butanoate Chemical compound [Ag+].CCCC([O-])=O JKOCEVIXVMBKJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M silver;decanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCC([O-])=O OIZSSBDNMBMYFL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M silver;dodecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O MNMYRUHURLPFQW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CXNMZGJUTRDEMV-UHFFFAOYSA-M silver;ethanedithioate Chemical compound [Ag+].CC([S-])=S CXNMZGJUTRDEMV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M silver;hexadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O LTYHQUJGIQUHMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M silver;tetradecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OHGHHPYRRURLHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LJJPELRDXMTDMZ-UHFFFAOYSA-M silver;triazine-4-thiolate Chemical compound [Ag+].[S-]C1=CC=NN=N1 LJJPELRDXMTDMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N squaric acid Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C1=O PWEBUXCTKOWPCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/4989—Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by a thermal imaging step, with or without exposure to light, e.g. with a thermal head, using a laser
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/494—Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
- G03C1/498—Photothermographic systems, e.g. dry silver
- G03C1/49836—Additives
- G03C1/49845—Active additives, e.g. toners, stabilisers, sensitisers
- G03C1/49854—Dyes or precursors of dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/32—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers one component being a heavy metal compound, e.g. lead or iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/333—Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
- B41M5/3333—Non-macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/337—Additives; Binders
- B41M5/3377—Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein thermographisches Material, das unter Verwendung einer Hochleistungs-Laserdiode direkt mit einem Bild versehen werden kann.
- Wie auf dem Fachgebiet der Bilderzeugung weithin bekannt ist, stützt sich ein thermographisches Abbildungsverfahren auf die Verwendung von Wärme zur Unterstützung der Herstellung eines Bildes. Typischerweise wird eine wärmeempfindliche bilderzeugende Schicht auf die Oberseite eines geeigneten Schichtträger- oder Substratmaterials, wie z.B. Papier, Kunststoffe, Metalle, Glas und dergleichen, aufgetragen. Der so erhaltene thermographische Aufbau wird dann für einen Zeitraum von einigen zehn Mikrosekunden, z.B. 20-30 Mikrosekunden, auf eine erhöhte Temperatur erhitzt, typischerweise im Bereich von etwa 60º-225ºC, was zur Erzeugung eines Bildes führt. Der thermographische Aufbau wird viele Male mit dem Thermokopf eines thermographischen Aufzeichnungsgerätes, wie z.B. ein Thermodrucker, Thermofax und dergleichen, in Kontakt gebracht. In solchen Fällen wird eine Antiklebschicht auf die Oberseite der bilderzeugenden Schicht aufgetragen, um ein Ankleben des thermographischen Aufbaus an den Thermokopf des verwendeten Gerätes zu verhindern.
- Thermographische Materialien, deren bilderzeugende Schichten auf Silbersalzen langkettiger Fettsäuren, wie z.B. Silberbehenat, beruhen, sind bekannt. Bei erhöhten Temperaturen wird Silberbehenat durch ein Reduktionsmittel für Silberionen, wie z.B. Methylgallat, Hydrochinon, substituierte Hydrochinone, gehinderte Phenole, Brenzcatechin, Pyrogallol, Ascorbinsäure, Ascorbinsäurederivate, Leukofarbstoffe und dergleichen, reduziert, wodurch ein Bild erzeugt wird.
- Es ist auch bekannt, daß andere Zusatzstoffe zu den Abbildungsschichten der thermographischen Aufbauten hinzugefügt werden können, um deren Wirksamkeit zu erhöhen. Zum Beispiel offenbart die US-Patentschrift 2 910 377, daß das Silberbild für derartige Materialien in Farbe und Dichte durch den Zusatz von Tonem zu der Abbildungsschicht verbessert werden kann. Toner, die in erster Linie eine Erhöhung der Bilddichte ergeben, werden auch als Entwicklungsbeschleuniger bezeichnet.
- Die US-Patentschrift 3 080 254 offenbart die Verwendung von Phthalazinon als Toner in wärmeempfindlichem Kopierpapier. Die US-Patentschrift 3 847 612 offenbart ein verbessertes Abbildungssystem, das ein imidazol in Kombination mit Phthalsäure und dergleichen enthält. Phthalazin in Kombination mit Phthalsäure und anderen organischen Säuren schafft ebenfalls eine Verbesserung bei der Bilderzeugung. Derartige offenbarte Kombinationen sind besonders wertvoll, wenn relativ schwache Reduktionsmittel, wie z.B. gehinderte Phenole, als Entwickler für Silberseifen verwendet werden.
- Die US-Patentschritt 4 585 734 offenbart das Erreichen einer guten Tonung, wenn eine Kombination von Phthalazin und einer aktiven Wasserstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung, wie z.B. Phthalimid, Naphthalimid, Pyrazol und Succinimid in trockenenen Silberabbildungssystemen verwendet werden.
- Hochleistungs-Laserdioden wurden in der Vergangenheit verwendet, um photothermographische Medien, die im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoffe enthalten, gleichzeitig zu belichten und thermisch zu entwickeln. In diesen Systemen wird Licht verwendet, um in farbstoffsensibilisierten Silberhalogeniden ein latentes Bild zu erzeugen, während gleichzeitig Licht in Wärme umwandelnde Elemente (z.B. im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoffe) das Licht des nahen Infrarotbereichs in Wärme umwandeln, die das latente Silberhalogenidbild mit einem organischen Silbersalz und einem Reduktionsmittel thermisch entwickelt. Die europäische Patentanmeldung 332 455 (veröffentlicht am 13. September 1989) und die US-Patentschrift 5 041 369 offenbaren die Aufspaltung eines Lichtstrahls im nahen Infrarotbereich, von dem ein Teil durch eine Einrichtung zur Erzeugung einer zweiten Oberschwingung geführt wird, um blaues Licht zu erzeugen, das ein photothermographisches Silberhalogenidmedium belichtet. Die Bildflächen werden durch Belichten der Bildflächen mit dem verbleibenden Anteil des Strahls im nahen Infrarotbereich entwickelt.
- Die US-Patentschrift 4 619 892 offenbart ein strahlungsempfindliches Element, das wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten umfaßt, von denen zwei durch die Verwendung von im Infrarotbereich sensibihsierenden Farbstoffen für infrarote Strahlung sensibilisiert sind.
- Es ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt, daß die Anwesenheit von Silberhalogenid in photothermographischen Aulbauten zu hoher Dmin (d.h. Hintergrunddichte) sowohl im sichtbaren wie auch im ultravioletten (UV) Teil des Spektrums führen kann. Die hohe Dmin ist zurückzuführen auf die inhärente Absorption im nahen UV-Bereich durch Silberhalogenid, insbesondere Silberbromid und Silberiodid, und auf die hohe Trübung, wenn Silberhalogenid und organische Silbersalze zusammen vorliegen. Eine hohe Dmin im UV-Teil des Spektrums ist für Graphikscanner sowie bilderfassende Filme und Papiere unerwünscht, da sie die Belichtungszeit vergrößert, die erforderlich ist, wenn das photothermographische Silberbild sich in Kontakt mit anderen Medien, wie z.B. Druckplatten, Probeabzugfilmen und Papieren, befindet. Hohe Trübung kann auch zu einer Herabsetzung der Bildauflösung führen, wenn photothermographische silberhalogenidhaltige Filme mit anderen Medien in Kontakt gebracht werden. Außerdem ist wohlbekannt, daß Silberhalogenid in photothermographischen Filmen zu schlechter Lichtstabilität der Hintergrundflächen des entwickelten Bildes führen kann und dadurch Eintrübung zum Ergebnis hat.
- Die US-Patentschrift 4 904 572 offenbart thermographische Farbaufzeichnungsmaterialien, die 3,5-Dihydroxybenzoesäure, einen Di- oder Triarylmethanthiolactonleukofarbstoff, Silberbehenat und ein Bindemittel umfassen. Die Farberzeugung wird bei Temperaturen von etwa 100ºC aktiviert. Diese Patentschrift offenbart ein Abbildungssystem mit allen Farben, das unrichtige Farbe, Laserbelichtungen der einzelnen Schichten, die gelbe, Magenta- und Cyanfarbstoffvorprodukte enthalten, im nahen Infrarotbereich sowie drei verschiedene, im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoffe verwendet, die die Entwicklung der Schicht, in der sie enthalten sind, bewirken. Außerdem offenbart die Patentschrift nicht die Erzeugung schwarzer Bilder. Tatsächlich werden die Silberionen in dem Silberbehenat nicht reduziert, sondern dienen einfach dazu, den Thiobenzoatanteil des Farbstoffs irreversibel zu binden, so daß er sich nicht in die Leukoform umwandeln kann.
- Die japanische Kokai-Anmeldung 1-274 129 offenbart die Belichtung von Zusammensetzungen, die Silbersulfonate enthalten und genau angegebene Eigenschaften des Infrarot- (nicht des nahen Infrarot-)absorptionsspektrums aufweisen. Ein Kohlendioxidlaser, abgestimmt, um dieser Wellenlänge der Infrarotabsorption zu entsprechen, wird verwendet, um diesen Film zu belichten und gleichzeitig thermisch zu entwickeln, anscheinend, um ein schwarzes Bild zu ergeben. Auf diese Weise wirkt das Silbersulfonat als sein eigenes Element zur Umwandlung von Licht in Wärme. Diese Anmeldung erfördert jedoch die Verwendung eines Kohlendioxidlasers, was für Abbildungsanwendungen viel weniger wünschenswert ist als Laserdioden im nahen Infrarotbereich.
- US-A-4 824 759 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, das eine bildweise Belichtung eines silberhalogenidhaltigen lichtempfindlichen Materials und die Erwärmung des lichtempfindlichen Materials in Anwesenheit einer Verbindung, die imstande ist, beim Erwärmen durch eine Ringschlußreaktion einen 2-Mercaptobenzazohing zu bilden, umfaßt.
- Das schwarze Silberbild, das durch die Wärme, die durch die Umwandlung von Licht in Wärme von im nahen Infrarotbereich absorbierenden Farbstoffen erzeugt wird, hervorgebracht wird, wird sein eigenes Element zur Umwandlung von Licht in Wärme, da schwarzes Silber ebenfalls im nahen bifrarotbereich des Spektrums absorbiert. Daher wird das sich entwickelnde schwarze Silberbild sein eigener "Katalysator" zur Erzeugung von mehr schwarzem Silber in einem Silberseifensystem. Folglich wird weniger im nahen Infrarotbereich absorbierender Farbstoff benötigt, und durch den Farbstoff wird weniger Hintergrundverfärbung hinterlassen. Einer der verwendeten Fabstoffe ist sehr neutral gefärbt und ist in dem Endprodukt weniger sichtbar, indem er geringere Hintergrunddichten ergibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde jetzt gefunden, daß ein thermographisches Material, das bestimmte Farbstoffe und ein Reduktionsmittel für Silberionen enthält, ein durch eine wirksame Laserdiode adressierbares Abbildungssystem ist. Die vorliegende Erfindung stellt Materialien bereit, auf denen abgebildet werden kann, die, im Gegensatz zu thermographischen Abbildungssystemen, die die hierin verwendeten Reduktionsmittel und Farbstoffe nicht enthalten, beim Entwickeln bei einer gegebenen Entwicklungszeit hohe Bilddichten aufweisen.
- Somit stellt die vorliegende Erfindung ein thermographisches Material bereit, das einen mit einem Abbildungssystem beschichteten Schichtträger oder Trägerunterlage umfaßt, wobei das Abbildungssystem lichtunempfindlich ist und im wesentlichen aus (a) einem thermisch reduzierbaren Silberausgangsstoff; (b) einem Reduktionsmittel für Silberionen; (c) einem Farbstoff, der elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 500-1100 nm absorbiert; und (d) einem polymeren Bindemittel besteht. In einer bevorzugten Ausführugsform umfaßt das Reduktionsniittel eine 3-Indazolinon- oder eine Harnstoffverbindung der hierin später offenbarten Strukturen. In einer weiteren bevorzugten Ausfürungsform ist der verwendete Farbstoff ein im nahen Infrarotbereich absorbierender Farbstoff. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der die elektromagnetische Strahlung absorbierende Farbstoff in einer Schicht vor, die einer Schicht, die den thermisch reduzierbaren Silberausgangsstoff und ein Reduktionsmittel für Silberionen enthält, benachbart ist.
- Der Begriff "naher Infrarotbereich", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Wellenlängenbereich zwischen etwa 650 nm und 1100 nm und vorzugsweise zwischen etwa 750 und 1100 nm.
- Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß thermographische Materialien (z.B. Filme oder Papiere) elektronisch mit einem Bild versehen werden können, wobei ein einfacher Laserscanner verwendet wird, der keinen post-thermischen Verarbeitungsschritt für die Medien erfordert. Die Technologie des Laserscannens ergibt eine höhere Auflösung als ein thermischer Nadeldruckkopf, was zu der Verwendbarkeit dieser Medien für Anwendungen hoher Auflösung, wie z.B. Graphik oder diagnostische Bilderzeugung, führt. Da außerdem kein mechanischer Thermokopf erforderlich ist, ist ein Abrieb der thermographischen Medien kein Problem.
- Andere Ausführungsformen, Vorzüge und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung, den Beispielen und den Patentansprüchen ersichtlich.
- In der vorliegenden Erfindung enthält das Bilderzeugungssystem einen thermisch reduzierbaren Silberausgangsstoff Letztere sind Materialien, die in Gegenwart eines Reduktionsmittels bei erhöhten Temperaturen, z.B. 60º-225ºC, reduziert werden. Vorzugsweise sind diese Materialien Silbersalze langkettiger Alkansäuren (auch als langkettige aliphatische Carbonsäuren oder Fettsäuren bekannt), die 10 bis 30 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt 10 bis 28 Kohlenstoffatome enthalten. Die letzteren sind auf dem Fachgebiet auch als "Silberseifen" bekannt. Zu nichtbegrenzenden Beispielen von Silbersalzen aliphatischer Carbonsäuren gehören Silberbehenat, Silberstearat, Silberoleat, Silberlaurat, Silbercaprat, Silbermyristat, Silberpalmitat, Silbermaleat, Silberfumarat, Silbertartrat, Silberlinoleat, Silberbutyrat, Silbercamphorat und Gemische davon. Komplexe von organischen oder anorganischen Silbersalzen, in denen der Ligand eine große Stabilitätskonstante zwischen 4,0 und 10,0 hat, können ebenfalls verwendet werden. Zu Silbersalzen aromatischer Carbonsäuren und anderer Carboxylgruppen enthaltender Verbindungen gehören Silberbenzoat, Silbersalze substituierter Benzoesäuren, wie z.B. Silber-3,5-dihydroxybenzoat, Silber-ο-methylbenzoat, Silber-m-methylbenzoat, Silber-p-methylbenzoat, Silber-2,4-dichlorbenzoat, Silberacetamidobenzoat, Silber-p-phenylbenzoat etc., Silbergallat, Silbertannat, Silberphthalat, Silberterephthalat, Silbersalicylat, Silberphenylacetat, Silberpyromellitat, Silbersalze von 3-Carboxymethyl-4-methyl-4-thiazolin-2-thionen oder dergleichen, wie in der US-Patentschrift 3 785 830 beschrieben; und Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren, die eine Thioethergruppe enthalten, wie in der US-Patentschrift 3 330 663 offenbart. Silbersalze von Verbindungen, die Mercapto- oder Thiongruppen enthalten, und deren Derivate können ebenfalls verwendet werden. Zu bevorzugten Beispielen dieser Verbindungen gehören Silber-3- mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazolat, Silber-2-mercaptobenzimidazolat, Silber-2-mercapto-5- aminothiadiazolat, Silber-2-(S-ethylglycolamido)benzothiazolat; Silbersalze von Thioglycolsäuren, wie z.B. Silbersalze von S-Alkylthioglycolsäuren (in denen der Alkykest 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufiveist); Silbersalze von Dithiocarbonsäuren, wie z.B. Silberdithioacetat, Silberthioamidoat, Silber-1-methyl-2-phenyl-4-thiopyridin-5-carboxylat, Silbertriazinthiolat, Silber-2-Suhidobenzoxazol; und Silbersalze, wie in der US-Patentschrift 4 123 274 offenbart. Darüber hinaus können Silbersalze einer eine Aminogruppe enthaltenden Verbindung verwendet werden. Zu bevorzugten Beispielen dieser Verbindungen gehören Silbersalze von Benzotriazolen, wie z.B. Silberbenzotriazolat; Silbersalze von alkylsubstituierten Benzotriazolen, wie z.B. Silbermethylbenzotriazolat, etc.; Silbersalze von halogensubstituierten Benzotriazolen, wie z.B. Silber-5-chlorbenzotriazolat etc.; Silbersalze von Carboimidobenzotriazolen, etc.; Silbersalze von 1,2,4-Triazolen und 1-H-Tetrazolen, wie in der US-Patentschrift 4 220 709 beschrieben; Silbersalze von Imidazolen und dergleichen. Vorzugsweise sollte das Silberausgangsmaterial etwa 5-50 Gew.-% des Bilderzeugungssystems ausmachen und stärker bevorzugt etwa 10-30 Gew.-%.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Reduktionsmittel für Silberionen verwendet werden. Solche Reduktionsmitttel sind dem Fachmann wohlbekannt. Zu Beispielen solcher Reduktionsmittel gehören, sind aber nicht darauf beschränkt, Methylgallat; gehinderte Phenole; Brenzcatechin; Pyrogallol; Hydrochinone; substituierte Hydrochinone; Ascorbinsäure; Ascorbinsäurederivate; Leukofarbstoffe und dergleichen. Vorzugsweise umfaßt das Reduktionsmittel eine 3-Indazolinon- oder Harnstoffverbindung als Entwicklungsbeschleuniger.
- In der vorliegenden Erfindung verwendete 3-Indazolinonverbindungen haben vorzugsweise die folgende Struktur: in der R aus einem Wasserstoffatom, einem Alkykest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, -COOH und -RCOOH, wobei R ein Alkykest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ausgewahlt ist. Vorzugsweise ist R ein Wasserstoffatom oder ein Alkykest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und am meisten bevorzugt ist R ein Wasserstoffatom.
- Derartige 3-Indazolinonverbindungen können nach Verfahrensweisen synthetisiert werden, die dem Fachmann der synthetischen organischen Chemie wohlbekannt sind. Wahlweise sind derartige Materialien im Handel erhältlich, wie z.B. von Aldrich Chemical Company of Milwaukee, Wisconsin; Lancaster Chemical Company of Windham, New Hampshire; und K & K Laboratories of Cleveland, Ohio.
- Wie sich auf diesem Gebiet von selbst versteht, wird ein hoher Substitutionsgrad nicht nur toleriert, sondern ist oft ratsam. So, wie hier gebraucht, soll der Ausdruck "Gruppe" nicht nur reine Kohlenwasserstoffsubstituenten einschließen, wie z.B. die Methyl-, Ethyl- und dergleichen Gruppen, sondern auch solche Kohlenwasserstoffsubstituenten, die auf dem Fachgebiet herkömmliche Substituenten tragen, wie z.B. die Hydroxy-, Alkoxy-, Phenylgruppe, das Halogenatom (F, Cl, Br, I), die Cyano-, Nitro-, Aminogruppe etc.
- In der vorliegenden Erfindung verwendete Harnstoffverbindungen haben vorzugsweise die folgende Formel:
- in der R und R³ jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C-C&sub0;-Alkyl- oder Cycloalkykest oder eine Phenylgruppe darstellen; oder R und R³ zusammen einen aus bis zu 6 Ringatomen bestehenden heterocyclischen Rest bilden. Vorzugsweise stellen R und R³ ein Wasserstoffatom, einen C- bis C&sub5;-Alkyl- oder Cycloalkykest oder eine Phenylgruppe dar; oder R und R³ bilden zusammen einen aus bis zu 5 Ringatomen bestehenden heterocyclischen Rest.
- Derartige Harnstoffverbindungen können leicht synthetisiert werden und sind im Handel erhältlich. Zu nichtbegrenzenden Beispielen derartiger Harnstoffverbindungen gehören: Harnstoff (Carbanilid oder 1,3-Diphenylharnstoff) (1,3-Diethylharnstoff) (Butylharnstol) (2-Imidazolidon oder Ethylenhamstoff)
- Welches Reduktionsmittel in der vorliegenden Erfindung auch immer verwendet wird, es wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5-10,0 Gew.-% und stärker bevorzugt 1,0-3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Abbildungssystems, verwendet.
- Das bilderzeugende System der vorliegenden Erfindung verwendet einen Farbstoff, der elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich zwischen etwa 500-1100 nm absorbiert. Vorzugsweise ist der verwendete Farbstoff ein Licht im nahen Infrarotbereich absorbierender Farbstoff, der Licht im Wellenlängenbereich von etwa 650-1100 µm und stärker bevorzugt etwa 750-1100 µm absorbiert. Der elektromagnetische Strahlung absorbierende Farbstoff kann in der gleichen Schicht wie der thermisch reduzierbare Silberausgangsstoff und das Reduktionsmittel für Silberionen verwendet werden, oder in einer anderen Ausführungsform kann der Farbstoff in einer Schicht verwendet werden, die der Schicht benachbart ist, die den reduzierbaren Silberausgangsstoff und das Reduktionsmittel für Silberionen enthält. Zu geeigneten Farbstoffen gehören, aber sind nicht darauf beschränkt, Oxonol-, Squarylium-, Chalcogenopyrylaryliden-, Bis(chalcogenopyrylo)polymethin-, Bis(aminoaryl)polymethin-, Merocyanin-, dreikernige Cyanin-, indenverbrückte Polymethin-, Oxyindolizin-, Ferrocomplex-, Chinoid-, Nickeldithiolenkomplex- und Cyaninfarbstoffe, wie z.B. Carbocyanin-, Azacarbocyanin-, Hemicyanin-, Styryl-, Diazacarbocyanin-, Triazacarbocyanin-, Diazahemicyanin-, Polymethincyanin-, Azapolymethincyanin-, holopolare, Indocyanin- und Diazahemicyaninfarbstoffe. Da die Rolle der im nahen Infrarotbereich absorbierenden Farbstoffe darin besteht, elektromagnetische Strahlung des nahen Infrarotbereichs in Wärme umzuwandeln, kann jeder auf dem Fachgebiet bekannte, im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoff verwendet werden. Vorzugsweise sollten die elektromagnetische Strahlung absorbierenden Farbstoffe in einer Menge von etwa 0,1-10,0 Gew.-% und stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,3-6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Abbildungssystems, vorliegen.
- Die thermographischen Materialien der vorliegenden Erfindung werden durch Belichtung mit einer Laserstrahlung des nahen Infrarotbereichs, typischerweise von einer Laserdiode des nahen Infrarotbereichs, mit einem Bild versehen. Wie auf dem Fachgebiet der thermischen Bilderzeugung wohlbekannt ist, können Laserdioden des nahen Infrarotbereichs zur Vergrößerung der Abbildungsgeschwindigkeit vorteilhafterweise in einer Gruppe angeordnet werden. Zu Lasern, die dazu verwendet werden können, Strahlung im nahen Infrarotbereich zu liefern, gehören im wesentlichen alle Laser, die imstande sind, Licht im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums zu erzeugen, einschließlich Farbstofflaser; Gaslaser, wie z.B. Kryptonionenlaser; Festkörperdiodenlaser, wie z.B. Aluminiumgalliumarsenid-Diodenlaser, die im Bereich von 750 bis 870 nm emittieren, und diodengepumpte Festkörperlaser, wie z.B. Nd:YAG, Nd:YLF oder Nd:Glas.
- Die Abbildungselemente der vorliegenden Erfindung sind im traditionellen Sinne nicht lichtempfindlich und brauchen daher keine photosensitiven Mittel, wie z.B. Silberhalogenide, ein Photoinitiator oder Photobleichmittel, zu enthahen. Die Abbildungselemente können weniger als 1 Gew.-% (im wesentlichen keine wirksame Menge) dieser Materialien aufweisen und gut funktionieren. Das Abbildungselement kann vollständig frei von diesen Materialen sein.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete bilderzeugende Element benutzt auch ein Bindemittel. Jedes dem Fachmann bekannte herkömmliche polymere Bindemittel kann verwendet werden. Zum Beispiel kann das Bindemittel aus allen wohlbekannten natürlichen und synthetischen Harzen ausgewählt werden, wie z.B. Gelatine, Polyvinylacetale, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polyolefine, Polyester, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polycarbonate und dergleichen. Copolymere und Terpolymere sind natürlich in diese Definitionen eingeschlossen, zu Beispielen davon gehören, sind aber nicht darauf beschränkt, die Polyvinylaldehyde, wie z.B. Polyvinylacetale, Polyvinylbutyrale, Polyvinylformale und Vinylcopolymere. Vorzugsweise sollte das Bindemittel in der Abbildungsschicht in einer Menge im Bereich von 15-60 Gew.-% und stärker bevorzugt 25-50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Abbildungssystems, vorliegen.
- Herkömmliche Toner, wie z.B. Phthalazinon, Phthalazin und Phthalimid, können auf Wunsch ebenfalls in dem Abbildungssystem verwendet werden. Wenn Toner gebraucht werden, sollten sie vorzugsweise in dem Abbildungssystem in einer Menge im Bereich Voll 1-6 Gew.-% und stärker bevorzugt 2-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Abbildungssystems, vorliegen.
- In der vorliegenden Erfindung kann jedes dem Fachmann bekannte geeignete Schichtträger- oder Substratmaterial verwendet werden. Derartige Materialien können undurchsichtig, durchscheinend oder durchsichtig sein. Zu gewöhnlich verwendeten Schichtträger- oder Substratmaterialien, die auf dem thermographischen Fachgebiet benutzt werden, gehören, aber sind nicht darauf beschränkt, Papier; undurchsichtige oder durchsichtige Polyester- und Polycarbonatfilme und spiegelglänzend lichtreflektierende metallische Substrate, wie z.B. Silber, Gold und Aluminium. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck "spiegelglänzend lichtreflektierende metallische Substrate" metallische Substrate, die, wenn sie von Licht getroffen werden, das Licht in einem bestimmten Winkel reflektieren, der über einen Bereich von Winkeln entgegengesetzt zum Reflektieren des Lichtes ist.
- Gegebenenfalls kann eine Antihaftschicht, angebracht auf der Oberseite des Abbildungssystems, verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung kann jedes herkömmliche Antihaftmaterial verwendet werden. Zu Beispielen derartiger Antihaftmaterialien gehören, sind aber nicht darauf beschränkt, Wachse, Quarzteilchen, styrolhaltige elastomere Blockcopolymere, wie z.B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol und Gemische davon mit solchen Materialien wie Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat.
- Weiterhin kann gegebenenfalls eine antistatische oder Antihaftschicht auf die Rückseite des Schichtträgers aufgebracht werden. Materialien für einen derartigen Zweck sind auf dem Fachgebiet der photothermographischen Bilderzeugung wohlbekannt.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Abbildungs-, Antihaft- und antistatischen Schichten können nach allen dem Fachrann bekannten Verfahren, wie z.B. Rakelbeschichten, Walzenbeschichten, Tauchbeschichten, Vorhangbeschichten, Hopperbeschichten etc. aufgebracht werden.
- Die folgenden nichtbegrenzenden Beispiele veranschaulichen weiterhin die vorliegende Erfindung.
- Die in den folgenden Beispielen verwendeten Materialien waren von standardmäßigen handelsüblichen Quellen, wie z.B. Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI), erhältlich, wenn nicht anderweitig angegeben. "Butvar B-76" ist ein Handelsname für ein Polyvlnylbutyralharz, das von Monsanto Chemical Co. of St. Lonis, MO, verkauft wird.
- Die Laserdiode des nahen Infrarotbereichs hatte eine maximale Ausgangsleistung von 150 mW. Eine Stromquelle wurde verwendet, um die Ausgangsleistung aus der Laserdiode zu modulieren. Eine mechanische Verriegelung wurde verwendet, um die Belichtungszeit zu modulieren. Die Laserdiode wurde auf eine Punktgröße von ca. 60 µm (Mikron) auf der Filmebene fokussiert.
- Silberbehenat-Homogenisat kann hergestellt werden, wie in der US-Patentschrift 4 210 717 (Spalte 2, Zeilen 55-57) oder in der US-Patentschrift 3 457 075 (Spalte 4, Zeilen 23-45 und Spalte 6, Zeilen 37-44) offenbart.
- Die folgenden Farbstoffe für den nahen Infrarotbereich wurden in einigen der folgenden Beispiele verwendet:
- PC 364 hat die Strukturformel:
- (1,5-Bis(p-dimethylaminophenyl)-1,5-bisphenyl-2,4-pentadienolperchlorat (hergestellt nach dem in 1 Am. Chem. Soc. 80 (1958), 3772, offenbarten Verfahren.) IR125 hat die Strukturformel:
- (im Handel erhältlich von Eastman Kodak Co., Rochester, NY).
- SQ1 hat die Strukturformel:
- (SQ1 wurde über die folgende Abfolge von Reaktionen hergestellt: Man ließ 1,2,3,4,4a,9a- Hexahydro-4,4,4a,9-tetramethyl-2-oxo-9H-carbazol (Gamick, R.L. et al., 3. Org. Chem. 43 (1978), 1226) sich in Toluol unter Rückfluß mit dem Ylid von Methyltriphenylphosphoniumbromid, hergestellt unter Verwendung von Kalium-t-butoxid, umsetzen. Das so erhaltene Olefin, 1,2,3,4,4a,9a-Hexahydro-4,4,4a,9-tetramethyl-2-methylen- 9H-carbazol wurde durch Destillation gereinigt. Das Olefin wurde in Iod, Natriumiodid und Methanol unter Rückfluß oxidiert, wobei sich nach dem Umkistallisieren das Carbazoliumsalz 2,4,4,4a,9-Pentamethyl-4,4a-dihydro-3H-carbazoliumiodid ergab. SQ1 wurde hergestellt, indem zwei Äquivalente der Form der freien Base des Carbazoliusalzes mit Quadratsäure nach dem Verführen von Kuramoto (Dyes & Pigments 11 (1989), 21) kondensiert wurden.)
- Der Farbstoff Cyasorb 165 hat die Strukturformel:
- (Cyasorb 165 ist im Handel erhältlich von American Cyanamid Corp., Wayne, New Jersey.)
- In den Beispielen 1-6 wurde die folgende Zubereitung verwendet:
- Silberbehenat-Homogenisat (10 Gew.-% Feststoffe in 80 Gew.-% Methylethylketon und 20 Gew.-% Tolnol) 82 g
- Methylethylketon 100 g
- Polyvinylbutyral 30 g
- Die Zubereitungen der Beispiele 1-6 wurden durch Mischen von 15 g der vorstehenden Dispersion mit zusätzlichen Bestandteilen, wie sie in Tabelle 1 offenbart sind, hergestellt. Tabelle 1
- "NA" bedeutet nicht zugesetzt.
- *Ein im nahen Infrarotbereich absorbierender Farbstoff.
- Die Dispersionen wurden zu einer Naßdicke von 0,10 mm aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC getrocknet. Dann wurde eine Oberschicht aufgebracht, die aus 10 g Celluloseacetat, 200 g Methylethylketon und 10 ml einer Lösung von 1 Gew.-% Hexandiisocyanat in Methylethylketon bestand. Die Oberschicht wurde zu einer Naßdicke von 0,08 mm aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC getrocknet. Nach Belichtung (mit der Laserdiode) und Entwicklung wurden die (in Tabelle 2 angeführten) Ergebnisse für die Materialien der Beispiele 1-6 erhalten. Tabelle 2
- * Dies ist die geringste Leistung der Laserdiode, bei der ein schwarzer Fleck auf dem Film beobachtet werden konnte.
- ** Dies ist kürzeste Belichtungszeit, die verwendet werden konte, um einen schwarzen Fleck auf dem Film zu sehen, wenn die Leistung der Laserdiode auf 80 Milliwatt eingestellt war.
- Es wurde die gleiche Zubereitung wie in den Beispielen 1-6 verwendet, außer daß 3,3'-Diethykhiatricarbocyaniniodid (Formel nachstehend angegeben) als der im nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoff verwendet wurde. Eine Menge von 0,03 g Farbstoff ergab die folgenden Werte:
- niedrigste Abbildungsleistung (in Miliwatt) 42
- niedrigste Belichtungszeit (in Sekunden) 0,017
- 3,3'-Diethylthiacarbocyaniniodid (erhältlich von Eastman Kodak Company of Rochester, NY)
- Es wurde die gleiche Zubereitung wie in Beispiel 7 verwendet, außer daß 0,01 g 3,3'-Diethylthiatricarbocyaniniodid als der im nahen Infrarotbereich sensibilisierende Farbstoff verwendet wurde. Die folgenden Werte wurden erhalten:
- niedrigste Abbildungsleistung (in Milliwatt) 80
- niedrigste Belichtungszeit (in Sekunden) 0,067
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendbarkeit verschiedener Harnstoffverbindungen als Reduktionsmittel (insbesondere Entwicklungsbeschleuniger) für thermographische Abbildungsaufbauten.
- Reine Silberbehenatseife (160 g) wurde mit 20 g Butvar B-76 gemischt. Fünf Proben (A-E) wurden hergestellt, indem die folgenden Bestandteile zu 15 g der vorstehenden Dispersion hinzugegeben wurden:
- Die vorstehenden Dispersionen wurden zu 0,10 mm (4/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und dann luftgetrocknet. Eine Oberschicht, die aus 5 g Kraton D1101 Styrol- Butadien-Styrol-Blockcopolymer (erhältlich von Shell Chemical Co.), 15 g Styron 685D Polystyrolharz (erhältlich von Dow Chemical Co.) und 250 g Methylethylketon bestand, wurde über der ersten Beschichtung zu 0,05 mm (2/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und dann luftgetrocknet.
- Ein Laserstrahl, der durch eine bei 810 nm emittierende Laserdiode (Spectra-Diode Labs, 2370-H1) erzeugt wurde, wurde auf einen Fleck auf einer Bildebene von 160 µm x 45 µm (volle Breite beim 1/e-Wert) fokussiert. Die Leistung auf der Bildebene wurde durch eine Blende auf 600 mW begrenzt. Die Medien wurden durch den Strahl mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/s gescannt. Für die vorstehend beschriebenen Proben wurden die folgenden Ergebnisse der Laserbelichtung erhalten:
- Die Trübung wurde mit einem Hunter-Trübungsmesser (erhältlich von Hunter Associates Laboratory, Inc.; Reston, Virginia) gemessen und ergab die folgenden Ergebnisse:
- Dieses Beispiel offenbart eine Zubereitung zur thermographischen Bilderzeugung unter Verwendung von Pyrogallol. Reine Silberbehenatseife (160 g, 10 Gew.-% in Methylethylketon) wurde mit 20 g Butvar B-76 gemischt. Zu 20 g dieser Dispersion wurde das folgende hinzugegeben: 0,6 g Methylgallat; 0,2 g Pyrogallol; 0,2 g Phthalazinon; 0,1 g Succinimid und 0,1 g 2-Imidazolidon.
- Die vorstehende Dispersion wurde zu 0,10 mm (4/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC (140ºF) getrocknet. Eine zweite Beschichtung wurde als Infrarotenergie absorbierende Schicht aufgebracht. Diese war aus 1,0 g Celluloseacetat CA 398-6 (Eastman Chemicals), 20,0 g Methylethylketon und 0,03 g Infrarotfarbstoff IR 125 zusammengesetzt. Dies wurde zu 0,05 mm (2/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC getrocknet.
- Es wurde ein schwarzes Bild mit einer Dmax von 3,73 und einer Dmin von 0,09 erhalten, indem die gleichen Bedingungen der Laserbelichtung verwendet wurden, wie sie in Beispiel 9 beschrieben wurden.
- Dieses Beispiel beschreibt eine Zubereitung zur thermographischen Bilderzeugung unter Verwendung von L-Ascorbinsäurepalmitat: 160 g reine Silberbehenatseife (10% in Methylethylketon) wurden mit 20 g Butvar B-76 gemischt. Zu 20 g dieser Dispersion wurden hinzugegeben: 0,6 g Methylgallat; 0,2 g L-Ascorbinsäurepalmiat; 0,1 g Succinimid und 0,1 g 2-Imidazolidon. Die Dispersion wurde zu 0,10 mm (4/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC getrocknet. Eine Oberschicht, die aus 1,0 g Celluloseacetat CA 398-6, 210 g Methylethylketon und 0,03 g Infrarotfarbstoff IR 125 bestand, wurde zu 0,05 mm (2/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 60ºC getrocknet.
- Eine Dmax von 2,73 und eine Dmin von 0,10 wurden erhalten, indem die gleichen Bedingungen zur Laserbelichtung verwendet wurden, die in Beispiel 9 beschrieben sind.
- Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von Cyasorb 165 als Infrarotfarbstoff in der folgenden Zusammensetzung zur thermographischen Bilderzeugung:
- Reine Silberbehenatseife (160 g, 10 Gew.-% in Methylethylketon) wurde mit 20 g Butvar B-76 gemischt. Zu 15 g dieser Dispersion wurden 0,6 g Methylgallat, 0,2 g Pyrogallol, 0,2 g Phthalazinon, 0,2 g Succinimid und 0,1 g 2-Imidazolidon, alle in 4 ml Methanol und 1 ml Methylethylketon gelöst, hinzugegeben. Diese Dispersion wurde zu 0,10 mm (4/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 3 Minuten lang bei 50ºC getrocknet. Eine Oberschicht, die aus 1,0 g Celluloseacetat CA 398-6, 20 g Methylethylketon und 0,03 g Infrarotfärbstoff Cyasorb 165 bestand, wurde zu 0,05 mm (2/1000 Zoll) Naßdicke aufgeschichtet und 5 Minuten bei 50ºC getrocknet.
- Schwarze Bilder mit einer Dmax Von 2,98 und einer Dmin Von 0,10 wurden bei Belichtung mit einem Nd:YAG-Laser von 30 Watt, 100 pps Q-Wert-moduliert, der auf einen 120-µm- Fleck fokussiert war, erhalten.
Claims (10)
1. Thermographisches Material, das ein mit einem
Abbildungssystem beschichtetes Substrat umfaßt, wobei das
Abbildungssystem lichtunempfindlich ist und im
wesentlichen aus: (a) einem thermisch reduzierbaren
Silberausgangsstoff; (b) einem polymeren Bindemittel; (c) einem
Farbstoff, der elektromagnetische Strahlung im
Wellenlängenbereich von etwa 500-1100 nm absorbiert; und (d)
einem Reduktionsmittel für Silberionen besteht.
2. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei der
thermisch reduzierbare Silberausgangsstoff ein
Silbersalz einer 10-30 Kohlenstoffatome enthaltenden
Carbonsäure ist.
3. Thermographisches Material nach Anspruch 2, wobei das
Silbersalz Silberbehenat ist.
4. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei der
thermisch reduzierbare Silberausgangsstoff im
Abbildungssystem in einer Menge im Bereich von 5-50 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Abbildungssystems,
vorliegt.
5. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei das
Reduktionsmittel für Silberionen wenigstens einen
Entwicklungsbeschleuniger umfaßt ausgewählt aus:
(i) einer 3-Indazolinonverbindung der Formel:
in der R aus einem Wasserstoffatom, einem
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem
Halogenatom, -COOH, und RCOOH, wobei R ein Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt ist;
und
(ii) einer Hamstoffverbindung der Formel:
in der R und R³ jeweils unabhängig voneinander
ein Wasserstoffatom, einen C-C&sub0;-Alkyl- oder
Cycloalkylrest, oder eine Phenylgruppe darstellen,
oder R und R³ zusammen einen aus bis zu 6
Ringatomen bestehenden heterocyclischen Rest bilden.
6. Thermographisches Material nach Anspruch 5, wobei R ein
Wasserstoffatom ist; R und R³ jeweils unabhängig
voneinander einen C-C&sub5;-Alkyl- oder Cycloalkylrest, oder
eine Phenylgruppe darstellen, oder R und R³ zusammen
einen aus bis zu 5 Ringatomen bestehenden
heterocyclischen Rest bilden.
7. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei der
Farbstoff ein im nahen Infrarotbereich absorbierender
Farbstoff ist, der Licht einer Wellenlänge im Bereich
von etwa 650-1100 nm absorbiert.
8. Thermographisches Material nach Anspruch 7, wobei der im
nahen Infrarotbereich absorbierende Farbstoff Licht
einer Wellenlänge im Bereich von etwa 750-1100 nm
absorbiert.
9. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei der
elektromagnetische Strahlung absorbierende Farbstoff
ausgewählt ist aus:
10. Thermographisches Material nach Anspruch 1, wobei der
elektromagnetische Strahlung absorbierende Farbstoff im
Abbildungssystem in einer Schicht, die einer Schicht,
die den thermisch reduzierbaren Silberausgangsstoff und
das Reduktionsmittel für Silberionen enthält, benachbart
ist, vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US92351592A | 1992-08-03 | 1992-08-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310045D1 DE69310045D1 (de) | 1997-05-28 |
DE69310045T2 true DE69310045T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=25448812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993610045 Expired - Fee Related DE69310045T2 (de) | 1992-08-03 | 1993-07-22 | Laseradressierbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0582144B1 (de) |
JP (1) | JPH06194781A (de) |
DE (1) | DE69310045T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995007822A1 (en) * | 1993-09-14 | 1995-03-23 | Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap | Method and material for the formation of a heat mode image |
DE69428778T2 (de) * | 1994-03-25 | 2002-07-11 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren |
DE69527000T2 (de) * | 1994-03-25 | 2003-01-02 | Agfa-Gevaert, Mortsel | Thermotransferaufzeichnungsverfahren |
EP0678775B1 (de) * | 1994-03-25 | 2001-06-06 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermotransferverfahren |
EP0677776A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-18 | Agfa-Gevaert N.V. | Thermotransferdruckverfahren, in dem ein Gemisch von Reduktionsmitteln zum bildmässigen Reduzieren eines Silbersalzes benutzt wird |
EP0677775B1 (de) * | 1994-03-25 | 2002-06-12 | Agfa-Gevaert | Thermotransferaufzeichnungsverfahren |
DE69521168T2 (de) * | 1994-03-25 | 2002-02-07 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Thermotransferverfahren |
EP0692733B1 (de) * | 1994-07-07 | 1998-02-04 | Agfa-Gevaert N.V. | Direktes thermisches Aufzeichnungsverfahren |
EP0692391B1 (de) | 1994-07-13 | 1998-10-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
BR9509042A (pt) * | 1994-09-27 | 1997-09-30 | Imation Corp | Elemento gerador de imagem termográfica e processo para a formação de imagem |
EP0704318A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-04-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aufzeichnungsverfahren für wärmeempfindliches Material |
GB2305509A (en) * | 1995-09-19 | 1997-04-09 | Minnesota Mining & Mfg | Heat sensitive elements |
EP0795997A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Herstellung von Bildern mit kontinuierlichen Tönen durch sequentielle Belichtung eines thermographischen Materials mittels eines Satzes von Strahlenbündeln |
JPH09258365A (ja) * | 1996-03-19 | 1997-10-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 赤外レーザー用感熱記録材料 |
EP0836116B1 (de) * | 1996-09-06 | 2001-11-28 | Agfa-Gevaert N.V. | Empfindlichkeitssteigerndes Aufzeichnungsverfahren für ein lichtempfindliches, wärmeentwickelbares, photographisches Material |
JPH10120928A (ja) * | 1996-10-22 | 1998-05-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料、新規な2,3−ジヒドロチアゾール誘導体およびハロゲン化銀写真感光材料 |
US6066445A (en) * | 1996-12-19 | 2000-05-23 | Eastman Kodak Company | Thermographic imaging composition and element comprising said composition |
US5840469A (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-24 | Imation Corp. | Gallic acid as a laser direct thermal developer |
US5928855A (en) * | 1998-03-20 | 1999-07-27 | Eastman Kodak Company | Thermographic imaging element |
US5922528A (en) * | 1998-03-20 | 1999-07-13 | Eastman Kodak Company | Thermographic imaging element |
US5928856A (en) * | 1998-03-20 | 1999-07-27 | Eastman Kodak Company | Thermographic imaging element |
US5994052A (en) * | 1998-03-20 | 1999-11-30 | Eastman Kodak Company | Thermographic imaging element |
US7261999B2 (en) | 2005-11-22 | 2007-08-28 | Carestream Health, Inc. | Photothermographic materials containing post-processing stabilizers |
JP6584913B2 (ja) * | 2015-10-22 | 2019-10-02 | 株式会社日本触媒 | オキソカーボン系化合物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61182039A (ja) * | 1985-02-07 | 1986-08-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像写真感光材料 |
JPH0669755B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1994-09-07 | 日本製紙株式会社 | 感熱記録体 |
EP0332455B1 (de) * | 1988-03-11 | 1996-06-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Photoempfindliches Material und Verfahren zur Bildherstellung |
-
1993
- 1993-07-22 DE DE1993610045 patent/DE69310045T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-22 EP EP19930111757 patent/EP0582144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-02 JP JP19116193A patent/JPH06194781A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0582144B1 (de) | 1997-04-23 |
EP0582144A1 (de) | 1994-02-09 |
DE69310045D1 (de) | 1997-05-28 |
JPH06194781A (ja) | 1994-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310045T2 (de) | Laseradressierbares wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69702859T2 (de) | Photothermographische und thermographische schwarz-weiss-elemente, die substituierte propennitrile als antischleiermittel enthalten | |
DE69520925T2 (de) | Neue Silbercarboxylatverbindungen als Silberquellen in photothermographischen Elementen | |
DE68913571T2 (de) | Wärmeentwickelbares Material mit Rückschicht. | |
DE69503116T2 (de) | Sensibilisatoren für photothermographische elemente | |
DE69515496T2 (de) | Laseradressierbare thermographische elemente | |
DE69608812T2 (de) | Schwarzweisse photothemographische und thermographische elemente, die hydroxamsäureverbindungen als kontrastverstärker enthalten | |
DE69609337T2 (de) | Amin-Verbindungen als Konstrast-Steigerer für fotothermografische und thermografische Schwarz-Weiß-Elemente | |
DE3711524C2 (de) | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69428778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildes nach dem Wärmeverfahren | |
MXPA97002044A (en) | Thermographic elements addressable with the | |
JP2653680B2 (ja) | フオトサーモグラフイ乳剤 | |
DE69229515T2 (de) | Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material | |
DE69412495T2 (de) | Verfahren und material für die herstellung eines bilds durch wärme | |
DE69204846T2 (de) | Dry-silver-systeme. | |
DE69422972T2 (de) | Wärme entwickelbares photoempfindliches Element | |
DE69304045T2 (de) | Waermeempfindlicher bildaufzeichnungsmaterial | |
DE2449252A1 (de) | Waermeentwickelbares, lichtempfindliches material | |
US5840469A (en) | Gallic acid as a laser direct thermal developer | |
JPH0629946B2 (ja) | ハロゲン化銀含有型感光性熱現像性シート材料 | |
DE69224030T2 (de) | Positiv arbeitende photothermographische Materialien | |
DE69708575T2 (de) | Empfindlichkeitssteigerndes Aufzeichnungsverfahren für ein lichtempfindliches, wärmeentwickelbares, photographisches Material | |
DE69403786T2 (de) | Chromogene gelb- und purpurleukofarbstoffe für photothermographische elemente | |
DE69735697T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photothermographischen Infrarotmaterials, das einen Spektralsensibilisator und einen Stilbenderivat-Supersensibilisator enthält und ein Aufzeichnungsverfahren | |
DE69505382T2 (de) | Mit einer phthalimidgruppe geschützte stabilisatoren für die zeit nach der bearbeitung für die photothermographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |