DE69309570T2 - Spritze - Google Patents

Spritze

Info

Publication number
DE69309570T2
DE69309570T2 DE69309570T DE69309570T DE69309570T2 DE 69309570 T2 DE69309570 T2 DE 69309570T2 DE 69309570 T DE69309570 T DE 69309570T DE 69309570 T DE69309570 T DE 69309570T DE 69309570 T2 DE69309570 T2 DE 69309570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sheath
cylinder
syringe
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309570D1 (de
Inventor
Hendrikus Johannes Dunvegan Edenvale Transvaal Province Van Der Meyden
Alexis Adrian Felipe Bedfordview Transvaal Province Wadman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFETECH I Ltd
Original Assignee
SAFETECH I Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFETECH I Ltd filed Critical SAFETECH I Ltd
Publication of DE69309570D1 publication Critical patent/DE69309570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309570T2 publication Critical patent/DE69309570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2429Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3224Means to disalign the needle tip and syringe nozzle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Spritze und insbesondere auf einen Typ von Spritze, welche als eine "Sicherheitsspritze" bekannt ist.
  • Durch das wachsende Bewußtsein der Mäglichkeit einer Infektion durch die Nadel einer benutzten Spritze, sind verschiedene Vorrichtungen zum Schutz von Personen gegen den Kontakt mit benutzten Spritzennadeln vorgeschlagen worden.
  • Unter diesen Vorrichtungen sind Nadelvernichtungseinheiten welche es ermöglichen, daß die Nadeln in einem Behältnis ohne Handkontakt mit der Nadel vernichtet werden, sowie Nadelverbrennungsöfen, welche die Nadel zerstören.
  • Ebenfalls vorgeschlagen worden sind eine Anzahl von Schutzvorrichtungen, welche vor einem zufälligen Berühren der benutzten Nadeln schützen.
  • Eine Gruppe von diesen Vorrichtungen beinhaltet eine Hülle, welche über der Nadel anordenbar ist. Ein Ausführungsbeispiel ist das US Patent Nr. 5 106 379, welches eine Hülle um einen Spritzenzylinder vorsieht, welche Hülle auslösbar ist, um sich unter Federvorspannung nach vorne zu bewegen und sich in einem arretiertem Zustand um die Nadel herum zu legen. Ebenso US Patent Nr. 5 024 660, welches eine Spritze offenbart, die ein röhrenförmiges Schutzrohr hat, welches um den den Zylinder herum angeordnet ist, und bei der das Schutzrohr zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung, unter axialer Drehung des Schutzrohrs um den Zylinder herum, bewegbar ist. Eine weitere derartige Hüllenanordnung ist in der PCT Anmeldung Nr. WO 90/07349 vorgesehen, bei der es der Nadel ermöglicht ist, in eine umgebende Hülle einzufahren. Dies bezieht sich jedoch insbesondere auf den Schutz vor einer Nadel bei wiederholter Benutzung, typischerweise während dem Einsaugen von Blut für eine intra-muskuläre Injektion, oder zum Finden einer Vene für eine intravenöse Injektion. Ein weiteres Beispiel einer Hüllenvorrichtung findet sich in dem Französischen Patent Nr. 90 02964. Die letztgenanntehüllenvorrichtungist für das Einfahren der Nadel in die Hülle, an dem Ende einer Hüllenbewegung, vorgesehen. Hierbei sind eine Anzahl von Mechanismen zum Anbringen der Nadel an dem Ende der Hülle vorgesehen.
  • Ein weiteres Beispiel von einer äußeren Hülle ist. in dem US Patent Nr. 4 915 699 vorgesehen, welches es für eine äußere Hülle um einen beträchtlich kürzeren Zylinder herum gestattet, daß dieser bei dem letzten Zurückziehen der Hülle in den Zylinder nach innen in die Hülle gleiten kann. Veränderliche Reibung ist für den Injektions-Gleit-Vorgangzwischen Zylinder und Hülle vorgesehen, um die Priorität auf die Bewegung des Zylinders in die äußere Hülle zu legen.
  • Eine weitere Variation dieses Themas ist, daß die Nadelanordnung in eine hohle Hülle gezwungen wird, welche die Nadel umschließt. Ein Beispiel aus dieser Gruppe ist das US Patent Nr. 4 927 414, bei dem es der Nadel ermöglicht wird, daß die Nadel in eine hohle Hülle eingefahren wird. Der Mechanismus, der dies erreicht, ist außergewöhnlich kompliziert und wäre teuer in der Herstellung. Die PCT Anmeldung No. WO 91/10461 sieht ebenfalls eine derartige Vorrichtungvor, wobei dort ein Stellglied an dem Ende der Hülle vorgesehen ist, welches die Nadel und ihre Halterung veranlassen sich zu lösen und sich in eine Kammer in einer hohlen Hülle zu bewegen.
  • Die allgemeinen Beispiele sind charakterisiert durch die Komplexität der Mechanismen und einer Vielzahl an Teilen. Dies erfordert vielzählige Formen und einen mehrgängigen Herstellungsprozeß, was insgesamt zu zusätzlichen Kosten führt. Es ist in Erwägung zu ziehen, daß eine der größten Anwendungen für den Gebrauch von Einweg-Sicherheitsspritzen bei den benachteiligten Bevölkerungsgruppen dieser Welt liegt und daß der Preis derartiger Spritzen in dieser Umgebung kritisch ist. Bis eine Einweg-Sicherheitsspritze zu einem Preis hergestellt werden kann, der nur ein klein wenig über dem Preis einer gewöhnlichen Sicherheitsspritze liegt, kann dies kommerziell nicht rentabel sein.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Spritze bereitzustellen, welche die oben genannten Schwierigkeiten lindern kann.
  • In Übereinstimmung mit dieser Erfindung ist eine Spritze vorgesehen, umfassend: einen Zylinder, welcher eine Nadel und ein verschlossenes Handhabungsende hat; einen Kolben, welcher ein betriebsmäßiges inneres und äußeres Ende hat und welcher in dem Zylinder mit dem äußeren Ende gegenüber dem Nadelende des Zylinders hin und her bewegbar ist; und eine im wesentlichen rohrförmige Hülle mit offenem Ende, welche eine Nadel und ein Handhabungsende hat, und über den Zylinder schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Flüssigkeits durchgang zwischen den Kolbenenden hat, welcher Durchgang an dem äußeren Kolbenende mit Nadelmittelnverbindbar ist, und daß die Hülle ferner an dem Kolben anbringbar ist, um sich um den Zylinder herum zu erstrecken, wenn sich der Kolben in Richtung im Bereich des Handhabungsendes des Zylinders befindet; wobei der Kolben selektiv von der Hülle lösbar und nach einem derartigen Lösen und unter Herausziehen des Zylinders aus der Hülle bewegbar ist, um ein an dem Kolben während des Gebrauchs angebrachtes Nadelmittel selektiv in die Hülle zu ziehen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht für das Handhabungsende der Hülle vor, daß sich dieses über den Zylinder zu der ungefähren Stelle des Kolbens erstreckt, wenn der Kolben im Gebrauch an der Hülle angebracht ist, und für das Handhabungsende der Hülle, daß dieses Fingerstützen trägt.
  • Bevorzugt ist der Kolben länglich und hat an seinem inneren Ende einen Kolbenkörper, welcher abdichtend bezüglich des Zylinders hin und her bewegbar ist und welcher Anbringungsmittel an seinem äußeren Ende hat, um eine Anbringung des Kolbens an der Hülle zu ermöglichen und die Anbringungsmittel Rastmittel mit Freigabemitteln umfassen, wobei die Rastmittel die von dem Inneren der Hülle betätigbar sind, um den Kolbenaufbau von der Hülle zu lösen.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß der Zylinder ein Nadelende hat, das so gestaltet ist, daß die Freigabemittel im Gebrauch betätigt werden können, wenn der Zylinder vollständig in die Hülle gedrückt wird und die Rastmittel radial nach außen vorgespannte Halter sind, welche über im wesentlichen radial nach innen gerichtete Flächen des Umfangs des Nadelendes der Hülle rastbar sind.
  • Es ist vorgesehen, daß die Halter Flächen haben, welche sich im Gebrauch radial nach außen zum inneren Kolbenende hin neigen, um die Hüllenflächen nach Art eines Widerhakens gegen axiales Zurückziehen in einer Richtung weg von dem Nadelende zu halten, wobei die Rastmittel Spannelemente haben, welche so angeordnet sind, daß sie im Gebrauch an einer Innenfläche des Hüllenendes anliegen, um die eingerasteten Halter eng gegen das Hüllenende zu ziehen.
  • Die Freigabemittel haben wenigstens einen Hebel, welcher im allgemeinen axial beweglich ist, um die Halter radial nach innen, außer Eingriff mit den Hüllenenden zu schwenken. Das Nadelende des Zylinders ist so gestaltet, daß es bei einer axialen Bewegung des Zylinders durch Anschlag an einem Hebel der Freigabemittel mit diesen Freigabemitteln in Eingriff bringbar ist, um die Hebel axial in Richtung des Nadelendes zu bewegen, um den Halter außer Eingriff zu schwenken.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß das Nadelende des Zylinders um die Enden der Hebel herum anordenbar ist, wenn sich die Hebel in einer radial inneneren und elastisch zusammengedrücktenstellung befinden, wobei bei dem ersten Einführen des Zylinders in die Hülle die Hebel so vorgespannt sind, daß sie sich nach dem Zurückziehen des Zylinderendes aus dem die Hebelenden umgebenden Bereich, radial nach außen in die Bahn der axialen Bewegung des Zylinders bewegen.
  • Der Kolben ist bevorzugt eine Kolbenanordnung, welche einen Kolbenkörper hat, die abdichtend in dem Zylinder hin und her bewegbar ist und welche ein längliches sich verjüngendes rohrförmiges Keilelement hat, das sich ko-axial von dem Kolbenkörper zu dem betriebsmäßigen Nadelende der Spritze erstreckt, und welches Keilelement in einer äußeren rohrförmigen Hülle angeordnet ist, welche die Verrastungsmittel trägt, wobei das Keilelement eine axiale Vertiefung hat, welche über die gesamte Länge desselben verläuft, und welche zusammen mit der äußeren Hülle die Flüssigkeitsöffnung durch den Kolben selbst bereitstellt.
  • Wahlweise ist der Kolben eine Kolbenanordnung, welche einen Kolben hat, der abdichtend in dem Zylinder hin und her bewegbar ist und welche ein Rohr mit einer sich verjüngenden von einem weitesten Teil des Kolbenkörpers ausgehenden Rohröffnung hat und welches zu seinem anderen Ende hin die Verrastungsmittel trägt, wobei der Zylinder eine in diesem Rohr verschiebbare Treibstange trägt, welche sich entsprechendder inneren Verjüngung des Rohrs verjüngt, so daß die Treibstange in das Innere des sich verjüngenden Teilstücks des Rohrs der Kolbenanordnung eng eingepaßt ist, wenn der Kolbenkörper gegen das Innere des Handhabungsendes des Zylinders anliegt.
  • Wahlweise ist die Hülle ein mit dem Nadelende verbundenes doppelwandiges Rohr, und der Kolben an dem Ende des Innenrohrs anbringbar, welches Rohr mit dem Kolben in dem Zylinder hin und her bewegbar ist, wobei der Zylinder während einer derartigen Bewegung zwischen der inneren Hüllenwand und der äußeren Hüllenwand aufgenommen ist.
  • Der Kolben kann von der Hülle durch das Brechen einer Verbindung zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr der Hülle entlang einer Schwächungslinie lösbar sein.
  • Die Schwächungslinie ist bevorzugt an einer von dem Nadelende der Hülle entfernten Stelle an dem Stützrohr gelegen, und so gewählt, daß im Gebrauch eine sich nach innen erstreckende
  • rohrförmige Schürze nach diesem Brechen entlang der Schwächungslinie verbleibt.
  • Es ist vorgesehen, daß es Gebilde gibt, welche die Hülle in Stellung halten, wenn der Kolben mit dem Zylinders zurückgezogen wird, und wobei vorzugsweise die Gebilde die Hülle so halten, daß die Umkehrung der Bewegung zumindest gehemmt ist.
  • Eine elastische Vorspannung kann in dem Kolben vorgesehen sein, um zu bewirken, daß die Kolbenanordnung aus dem Zentrüm heraus kippt, wenn der Kolben im Gebrauch zusammen mit dem Zylinder zurückgezogen wird, wobei das Kippen ausgelegt ist, um ein betriebsmäßig angebrachtes Nadelmittel in Richtung zur Hüllenwand hinter die verbleibende Schürze zu lenken.
  • Der Kolben kann wahlweise mittels eines drehbaren Verschlusses an der Hülle anbringbar und von dieser lösbar sein.
  • Der Kolben ist so gestaltet, daß er hinreichend eng in diesem Zylinder paßt, um zu bewirken, daß sich der Kolben mit dem Zylinder im Gebrauch bewegt, wenn der Kolben von der Hülle gelöst ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf einen Kolben, eine Hülle und einen Zylinder, die für den Gebrauch in der oben vorgestellten Spritze angepaßt sind. Die Erfindung erstreckt sich auf ein subkutanes Nadelmittel, welches speziell für den Gebrauch mit der oben vorgestellten Spritze angepaßt ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, von denen:
  • Figuren 1 bis 5 in Längsrichtung verlaufende Querschnitte einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Stadien des Gebrauchs vom Zusammenbau zum ersten Laden, Entladen und Zurückziehen der Nadel in eine sichere Position sind;
  • Figur 6 eine Ansicht der auseinandergebauten Elemente der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 ist;
  • Figuren 7 bis 11 in Längsrichtung verlaufende Querschnitte einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in Stadien des Gebrauchs vom Zusammenbau zum ersten Laden, Entladen und Zurückziehen der Nadel in eine sichere Position sind;
  • Figur 12 eine Ansicht der auseinandergebauten Elemente der Ausführungsform der Figuren 7 bis 11 ist;
  • Figuren 13 bis 15 Seitenansichten von Querschnitten einer Spritze gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Stadien der Bedienung sind; und
  • Figuren 16 bis 18 Seitenansichten von Querschnitten einer vierten Ausführungsform der Erfindung sind, welche verschiedene Stadien des Gebrauchs zeigen.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 6, weist eine Spritze 1 einen Zylinder 2 auf, welcher rohrförmig ist und ein Nadelende hat welches offen ist und ein geschlossenes Handhabungsende mit einem sich ringförmig radial erstreckenden Flansch 5, welcher einen Fingergriff bildet.
  • Ein länglicher zweiteiliger Kolben 6 ist in dem Zylinder in einer abdichtenden Weise hin und her bewegbar und umfaßt ein Kolbenkörperteilstück7, welches die Dichtung trägt, welche das Innere des Zylinders von dem Rückstand in der Spritze trennt. Der Körper hat eine sich ko-axial erstreckende und sich verjüngende Stange 8, welche sich in Richtung des benutzbaren Nadelendes der Spritze erstreckt. Die Stange hat eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung 9, welche sich der Länge nach von dem Nadelende 10 zu einer öffnung 11 durch den Körper in eine tellerförmige Aussparung 12 auf der Außenseite oder dem inneren Ende des Körpers erstreckt.
  • Der zweite Teil des Kolbens ist eine äußere, rohrformige Hülle 15, welche ko-axial um die Stange 8 angeordnet ist und Flansche 16 an einem Körperende aufweist, welche die Stange sicher innerhalb von Halteanordnungen 17 an der Außenseite des Körpers anordnen. In Richtung des gegenüberliegenden Endes der äußeren Hülle, welches das Nadelende 18 bildet, ist ein Rastmittel 19 angeordnet.
  • Das Rastmittel hat ein Paar diametral gegenüberliegende sich nach radial außen erstreckende Halter 20, die, wie unten beschrieben, über dem äußeren Ende einer Hülle eingreifen. Ein Paar elastisch gespannte Streifen 21 sind diametral gegenüberliegend zueinander an einer Achse von 900 zu den Haltern 20 angeordnet und erstrecken sich nach radial außen, um, wie oben beschrieben, auf der Innenseite desselben Endes der Hülle eingreifen zu können.
  • Jeder Halter 20 hat eine integrierte Drehbefestigung 25 durch welche er auf die Hülle 15 aufgesteckt wird und hat eine axiale Stellung des Halters, die sich von einer Basis der Drehbefestigung erstreckt, in Richtung zu dem Nadelende, wo sie durch einen Widerhakenabschnitt -begrenzt wird, der nach hinten zu dem Kolbenkörper-Ende 16 der Hülle gerichtet ist. Ein Hebel 30 erstreckt sich im wesentlichen nach radial außen in einer Linie mit der Drehbefestigung 25 an der Basis des Halteteilstücks, und hat an jedem Ende einen Ansatz 31, der sich nach axial hinten in Richtung zu dem Ende des Kolbenkörpers 16 erstreckt.
  • Eine schützende Hülle 40 ist rohrförmig, umfassend ein offenes Nadelende 41 an dem Nadelende der zusammengesetzten Spritze und ein gegenüberliegendes Handhabungsende 42, welches offen ist und welches sich nach radial außen erstreckende Fingerstreifen 43 hat. Das Nadelende 41 der Hülle hat eine ringförmige Aussparung 44 in ihrer Endseite mit einer abgeschrägten Basis um die Widerhaken-Abschnitte 27 der Rastmittel 19 aufzunehmen. Auf der Innenseite ist eine ringförmig abgestütze Fläche 45 angeordnet, welche durch Streifen 21 vorgespannt wird.
  • Um die Spritze (Figur 1) zusammenzubauen, wird der Kolbenkörper- Abschnitt in die äußere Hülle 15 eingesetzt, welche mit ihren Flanschen 16 in die Anordnung 17 eingreift. In dieser Position bilden die Vertiefung 9 und die Öffnung 11 zusammen eine Öffnung durch den zusammengesetztenkolben, die von dem Körper 7 bis zu dem Nadelende 10 reicht.
  • Der zusammengebaute Kolben wird dann in den Zylinder 2 eingesetzt und mit dem Körper vollständig eingeschoben, so daß er an der Innenfläche des Handhabungsendes 4 des Zylinders angrenzt. Der Zylinder ist auf der Innenseite mit einer konvexen Fläche 46 versehen, um die tellerförmige Aussparung in dem Kolbenkörper zu vervollständigen. In dieser Stellung ist das Nadelende des Zylinders um die Hebel 30 angeordnet, so daß sich die abgestütze Fläche des Ansatzes 31 innerhalb des Endes des Zylinders befindet. Dies spannt ferner die Halter 27 in eine radial äußere Stellung durch Schwenken derselben um ihre Drehbefestigung2s nach außen.
  • Der letzte Schritt bei dem Zusammenbau, ist das Einsetzen des Spritzenzylinders mit der oben beschriebenen Kolbenanordnung in die schützende Hülle 40. Das Einsetzen findet durch das Handhabungsende 42 in Richtung zum Nadelende 41 hin statt. Der zusammengebaute Kolben wird in die Hülle 40 geschoben bis die Halter 27 über die Falz der Aussparung an dem äußeren Ende der Hülle gleiten. Gleichzeitig stützen sich die vorgespannten Streifen 21 gegen die innere Fläche 45 am Ende der Hülle ab, so daß die Halteanordnung unter Anspannung zwischen der inneren und äußeren ringförmigen Fläche des Hüllenendes gehalten wird.
  • Im Gebrauch ist an die Spritze an dem äußeren Hüllenende 18 des Kolbens eine Nadel aufgesetzt (nicht gezeigt), welche sich über das Ende der Hülle 40 hinaus erstreckt.
  • Der Zylinder 2 wird dann zurückgezogen, um Flüssigkeit durch die Nadel und den Vertiefungs-Durchgangund der Kolbenöffnung 11, in einen Innenraum der zwischen dem Kolbenkörper 7 und dem Inneren des aufgezogenen Zylinders gebildet wird, zu ziehen.
  • In dieser Stellung (Figur 2) hat sich das Ende 3 des Zylinders aus den Hebelenden der Halteanordnung bewegt. Dies verursacht, daß sich die Hebelenden unter einem elastischen Druck und in den Weg der axialen Bewegung des Zylinderendes 3 bewegen.
  • Sobald ein Injektionsende gewählt und die Nadel eingesetzt ist, wird der Zylinder in die Hülle über dem Kolben gedrückt, was, in gewohnter Weise (Figur 3) zu einem Ausspritzen der Flüssigkeit führt. Am Ende der Bewegung des Kolbens in dem Zylinder, grenzen die Enden 3 des Zylinders nun an die Streifen 31 der Hebel der Rastmittel, welche sich in den Weg der axialen Bewegung des Endes 3 bewegt haben. Ein weiteres Pressen des Zylinders in die Hülle 40 bewirkt das Eingreifen der Hebelmittel und die Bewegung derselben aus dem Eingriff mit dem Hülleende heraus. Die Halteanordnung kann nun frei bewegt werden. Die Reibung, die zwischen dem Kolbenkörper auftritt, ist ausreichend, um zu bewirken, daß sich unter diesen Umständen der Kolben mit dem Zylinder bewegt, und der Zylinder kann noch einmal mit der Hülle (Figur 5) aufgezogen werden, welcher die Kolbenanordnung und die am Ende derselben angebrachte Nadel (nicht gezeigt) mit sich trägt. Am Ende des Zurückziehens ist die Nadel sicher innerhalb der Hülle 40 untergebracht.
  • Halteanordnungen 51 sind bevorzugt in dem Handhabungsende der Hülle und dem Nadelende des Zylinders vorgesehen, um die Teile relativ zueinander in einer sicheren Stellung, in der die Nadel in die Hülle zurückgezogen ist, festzuhalten.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 7 bis 12 wird eine zweite Ausführungsform der Spritze gezeigt. Zwischen beiden Ausführungsformen bestehen viele Ähnlichkeiten und die gleichen Nummern in den Figuren 7 bis 12 bezeichnen die gleichen Elemente wie sie unter Verweis auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben sind.
  • Eine Spritze 60 hat eine schützende Hülle 61, wie sie im wesentlichen unter Verweis auf die vorherige Ausführungsform beschrieben wurde, und einen Spritzenzylinder 62, welcher im wesentlichen ebenfalls dem zuvor beschriebenen entspricht, welcher jedoch eine Treibstange 63 hat, die sich ko-axial von dem Handhabungsende 4 ausgehend in ihm erstreckt, um sich über das Nadelende 3 hinaus zu erstrecken.
  • Die Stange verjüngt sich von einem breitesten Teilstück 65 an ihrer Basis, wo sie von dem Inneren des Handhabungsendes 4 festgehalten wird, zu einem schmalsten Abschnitt 66 wo sie sich aus dem Ende des Zylinders heraus erstreckt. In dieser Ausführungsform besteht der Kolben 70 nur aus einem Teil, und hat einen Kolbenkörper 71, welcher abdichtend in dem Zylinder hin und her bewegbar ist und hat eine, der zusammengebauten äußeren Hülle 15 und Stange 8 der vorhergehenden Ausführungsform ähnliche Hülle 72. Die Öffnung in dem Rohr hat eine Verjüngung passend zu der der Treibstange 63. Die äußere Hülle 72 trägt eine Halteanordnung 75, die der vorhergehend beschriebenen entspricht.
  • Die Spritze 60 wird zusammengebaut (Figur 7) durch das Einführen des Kolbens 70 in den Zylinder, mit der Treibstange 63, die sich in der Öffnung durch die rohrförmige Hülle 70 erstreckt. Der Kolbenkörper 71 grenzt an das Innere des Handhabungsendes 4 des Zylinders und die Stange 63 füllt das gesamte Innere der Hülle 72. Das Nadelende 3 des Zylinders ist, wie vorhergehend beschrieben, um die Hebel der Halter herum angeordnet.
  • Die Funktion des Halters in dieser zweiten Ausführungsform in Verbindung mit der Hülle und dem Zylinder ist, um das Zurückziehen einer Nadel in die Hülle sicherzustellen, exakt wie vorhergehend unter Verweis auf die Figuren 1 bis 6 beschrieben.
  • Zum Laden der Spritze 60 wird der Zylinder bezüglich der Hülle zurückgezogen und die Treibstange wird bezüglich der Hülle 70 zurückgezogen, was die Hülle nach oben öffnet und Flüssigkeit in den Hohlraum 76 innerhalb des Zylinders und um die Treibstange 63 herum einzieht (Figur 8).
  • Beim Entladen (Figur 9) wird die Stange durch die Hülle 70 nach unten gedrückt, was all die darin enthaltene Flüssigkeit ausdrückt, und wenn der Kolbenkörper in Berührung mit dem Inneren des Zylinders kommt, dichtet die Stange das Ende ab, was sicherstellt, daß keine Flüssigkeit verschwendet wird. Dabei grenzt das freie Ende des Zylinders an die Ränder der Halteanordnung, wie unter Verweis auf Figur 3 beschrieben.
  • Die letzte Bewegung des Zylinderendes an der Halteanordnung ist in Figur 10 gezeigt, und im Anschluß daran findet das Zurückziehen des Zylinders bezüglich der Hülle statt (Figur 11) wobei der Kolben zusammen mit dem Zylinder zurückgezogen wird, was die Nadel in der Hülle in ihre gesicherte Stellung bringt.
  • Bezug nehmend auf die Figur 13, umfaßt eine Spritze welche allgemein durch die Nummer 101 gekennzeichnet wird, einen Spritzenzylinder 102, welcher ein äußeres Handhabungsende 103 mit einer sich radial erstreckendendaumen-Unterstützung104 und einem gegenüber liegendem inneren Nadelende 105 hat. Das Nadelende ist innerhalb einer schützenden Hülle angebracht, welche allgemein durch die Nummer 106 gekennzeichnet wird.
  • Die Hülle ist ein doppelwandiges Rohr, welche ein inneres Rohr 107 mit einem inneren Nadelende 108 aufweist, welches um einen aus Elastomer- oder Gummimaterial bestehenden Kolben 109 herum angebracht ist. Der Kolben ist in dem Zylinder 102, in welchen er eingepaßt ist, hin und her bewegbar. Das innere Rohr 107 erstreckt sich in Benutzungsrichtungvon dem Kolben weg, von dem Handhabungsende des Zylinders 102, über im wesentlichen die Länge der Verschiebbarkeit des Zylinders bezüglich des Kolbens, um in dem äußeren Nadelende 110 zu enden.
  • Das äußere Nadelende 110 ist einteilig mit einer sich radial erstreckenden Schürze 111 ausgeführt, welche an dem äußeren Hüllenrohr 112 angebracht ist, welches mit einem Zwischenraumum das innere Rohr 107 herum angeordnet ist. Das äußere Rohr 112 erstreckt sich von der Schürze 111 vorbei an dem Nadelende 108 des inneren Rohrs und hat sich nach radial außen erstreckende Finger-Unterstützungen, ungefähr an der Stelle des Kolbens 109+ Der Abstand zwischen dem äußeren Rohr 112 und dem inneren Rohr 107 ist so, daß der Spritzenzylinder 102 zwischen den Rohren gleiten kann, bis ein inneres Ende 113A des Kolbens 109 das Innere des Handhabungsendes 103 des Kolbens berührt.
  • Der Kolben 109 hat darüber hinaus eine axiale Öffnung 114, welche sich von einem inneren Ende zu einem äußeren Ende 116 erstreckt, welche so geformt ist, daß sie ein subkutanes Nadelmittel 117 aufnimmt.
  • Das subkutane Nadelmittel hat an seinem inneren Benutzungsende einen Aufsatz 119, welcher um das äußere Ende des Kolbens herum angebracht wird und sich in der Form eines Stützrohres um ein Stahlnadel 120 herum erstreckt, hin zu einem äußeren Ende 121. Das äußere Ende 121 ist verdickt und hat Gebilde 122 welche gegen die innere Oberfläche des Hüllenrohrs 107 verlaufen. Diese Gebilde können auch in dem Rohr 107 gleiten, wenn der Kolben von seiner Befestigung an der Hülle befreit ist und mit dem Zylinder bewegt wird. Die Nadel erstreckt sich von dem verdickten Ende 121 nach außen mit einer Länge 123, welche in der Nadelspitze 124 endet.
  • Der Kolben 109 ist an dem inneren Rohr mittels eines Bajonett- Verschlusses 107A befestigt, so daß er in die Enden der Hülle eingefügt und zum Verschließen gegen axiale Bewegung aus dieser Stellung gedreht werden kann. Wenn der Kolben in seine unverschlossene Stellung gedreht ist, kann er axial von dem Hüllenrohr zurückgezogen werden.
  • Bezug nehmend auf Figur 14 ist der Zylinder vollständig über den Kolben gedrückt, so daß sich der Spritzenzylinder in den rohrförmigen Raum zwischen dem inneren Rohr 107 und dem dazu mit räumlichem Abstand versehenen äußeren Rohr 112 der Hülle befindet.
  • Im Gebrauch ist die Spritze in der Stellung wie sie unter Verweis auf Figur 14 beschrieben wurde und wird benutzt, indem die Nadel in eine zu injizierende Substanz eingeführt wird, und der Spritzenzylinder nach außen in die in Figur 13 gezeigte Stellung zurückgezogen wird. Dies führt dazu, daß um die Spritze aufzuladen, die Substanz durch die Nadel und die Öffnung in dem Kolben in den Spritzenzylinder hinein gezogen wird.
  • Die Nadel wird an der Injektionsseite eingeführt und die Injektion wird gegeben. In dieser Stellung kehrt die Spritze in die Stellung zurück, wie sie unter Verweis auf Figur 14 beschrieben wurde, mit dem Spritzenzylinder, der vollständig in die Hülle gedrückt ist und der Nadel, die von dem Ende der Hülle vorsteht.
  • Mit dem Ziel die Spritze sicher zu machen, wird der Spritzenzylinder nun relativ zu der Hülle gedreht. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Finger-Unterstützungen113 und 104 benötigt. Die Drehbewegung geht vom ersten Anschlagen zum zweiten Anschlagen des Bajonett-Verschlusses, so daß der Kolben von dem Ende der Hülle lösbar ist.
  • Die Reibung zwischen dem Kolben und dem Spritzenzylinders ist ausreichend, um zu bewirken, daß sich der Kolben zusammen mit dem befestigten subkutanen Nadelmittel mit dem Zylinder bewegt, wenn der Zylinder von der Hülle zurückgezogenwird. Der Zylinder ist nun zurückgezogen, den Kolben an dem Handhabungsende mit sich tragend. Dies veranlaßt die Nadel sich in die Hülle zurückzuziehen, um durch das Gehäuse gegen einen zufälligen Kontakt abgeschirmt zu sein.
  • Bevorzugterweise ist ein Einweg-Halternechnismus124A vorgesehen, so daß, wenn die Spritze eingefahren ist, diese eine bestimmte Position relativ zu der Hülle passiert, diese einrastet und nicht länger nach vorne zu einer Entladetätigkeit gedrückt werden kann. Dies stellt sicher, daß die Hülle um die Nadel herum verbleibt und verhindert einen Wiedergebrauch der Spritze.
  • Bezug nehmend nun auf die Figuren 16, 17 und 18 wird eine vierte alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche Numerierungen beziehen sich auf gleiche Gegenstände wie unter Bezug auf die Figuren 13 bis 15 beschrieben. In diesem Fall ist das innere Rohr der Hülle 106 um einen länglichen Rohrabschnitt 133 des Kolbens 134 herum angeordnet. Der Kolben 134 und sein Rohrabschnitt 133 haben eine zentrale axiale Öffnung 135, die sich von dem inneren Kolbenende 136 zu einem äußeren Kolbenende 137, genau an dem Ende der konzentrischen Hüllenrohre 130 und 132, erstreckt. Das äußere Ende 137 des Kolbens umfassend, hat das innere Rohr 132 einen Anfangsquerschnitt, der einen geringfügig größeren Durchmesser als der Rest des Rohres hat. Der radial gestufte Anschluß bildet eine ringförmige Schwächungslinie 139. Das äußere Kolbenende ist so geformt, daß es eine normale subkutane Nadel 140 aufnimmt.
  • Im Gebrauch (Figur 17), wird der Spritzenzylinder zurückgezogen, bis der Zylinder zwischen den zwei konzentrischen Rohren 130 und 132 an das innere Kolbenende an das Innere des freien Endes 103 des Zylinders stößt. Die Injektions-Flüssigkeitwird durch das Gleiten des Zylinders nach außen, in die unter Verweis auf Figur 13 beschriebene Stellung, in den Zylinder gezogen.
  • Die Injektion wird dann gegeben und der Zylinder kehrt in seine unter Verweis auf Figur 14 beschriebene Stellung zurück, wo er in der Hülle 106 vollständig niedergedrückt ist.
  • In dieser Stellung stößt der Kolben an das Innere des freien Zylinderendes 103, und die Finger-Unterstützungen 104 des Zylinders sind von den Finger Unterstützungen 113 der Hülle beabstandet. Der Kolben ist gegenüber dem inneren Rohr 132 gesichert, dadurch, daß das Rohr 132 um einen schmalen Abschnitt, gebildet durch den verlängerten Abschnitt 133 des Kolbens herum, angeordnet ist.
  • Mit dem Ziel die Spritze sicher zu machen, wird die Spritze an den nach unten zeigenden Handhabungsenden des Zylinders gehalten und spitz gegen eine harte Oberfläche geklopft. Dies führt dazu, daß der Spritzenzylinder sich in das Gehäuse zu der Ausdehnung des Raumes zwischen den Finger-Unterstützungen 104 und 113 bewegt, so daß das innere Rohr 132 entlang der Schwächungslinie 139 bricht.
  • Der Kolben ist von der Hülle gelöst und kann zusammen mit dem Spritzenzylinder zurückgezogen werden. Wenn dies getan ist, ist die Nadel, welche an dem äußeren Ende des Kolbens angebracht ist, in das äußere Rohr 130 der Hülle zurückgezogen.
  • Ein Merkmal dieser Ausführungsform sieht eine elastische Vorspannung des Kolbenrohrs vor, so daß der Kolben axial zu einer Seite kippt, wenn der Zylinder das Ende seines zurückgezogenen Weges erreicht. Dies ist so ausgebildet, daß erreicht wird, daß das Ende dieses Kolbens zusammen mit der Nadel hinter den Nadelpunkt, der hinter der Schürze 138 angeordnet ist, kippt. In dieser Stellung, wenn der Zylinder abermals in eine Entladebewegungniedergedrückt wird, wird sich die Nadel vorwärts bewegen und in dem Raum zwischen der Schürze 138 und dem äußeren Rohr 130 untergebracht sein.

Claims (20)

1. Spritze (1), umfassend:
einen Zylinder (2), welcher ein Nadelende (3) und ein verschlossenes Handhabungsende (4) hat;
einen Kolben (6), welcher ein betriebsmäßig inneres und äußeres Ende hat und welcher in dem Zylinder (2) mit dem äußeren Ende gegenüber dem Nadelende (3) des Zylinders (2) hin und her bewegbar ist;
und eine im wesentlichen rohrförmige Hülle (40) mit offenem Ende, welche ein Nadelende (41) und ein Handhabungsende (42) hat, und über den Zylinder (2) schiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (6) einen Flüssigkeitsdurchgang zwischen den Kolbenenden hat, welcher Durchgang an dem äußeren Kolbenende mit Nadelmitteln verbindbar ist, und daß die Hülle (40) ferner an dem Kolben (6) anbringbar ist, um sich um den Zylinder (2) herum zu erstrecken, wenn sich der Kolben (6) im Bereich des Handhabungsendes (4) des Zylinders befindet;
wobei der Kolben (6) selektiv von der Hülle (40) lösbar und nach einem derartigen Lösen und unter Herausziehen des Zylinders (2) aus der Hülle (40) bewegbar ist, um ein an dem Kolben (6) während des Gebrauchs angebrachtes Nadelmittel selektiv in die Hülle (40) zu ziehen.
2. Spritze (1) nach Anspruch 1, wobei sich das Handhabungsende (42) der Hülle (40) über den Zylinder (2) zu der ungefähren Stelle des Kolbens (6) erstreckt, wenn der Kolben (6) im Gebrauch an der Hülle (40) angebracht ist, und wobei das Handhabungsende (42) der Hülle (40) Fingerstützen (43) trägt.
3. Spritze (1) nach Anspruch 2, wobei der Kolben (6) länglich ist und an seinem inneren Ende einen Kolbenkörper (7) hat, welcher abdichtend bezüglich des Zylinders (2) hin und her bewegbar ist und welcher Anbringungsmittel an seinem äußeren Ende hat, um eine Anbringung des Kolbens (6) an der Hülle (40) zu ermöglichen.
4. Spritze (1) nach Anspruch 3, wobei die Anbringungsmittel Rastmittel (19) mit Freigabemitteln umfassen, wobei die Rastmittel (19) von dem Inneren der Hülle (40) betätigbar sind, um die Kolbenanordnung von der Hülle (40) zu lösen.
5. Spritze (1) nach Anspruch 4, wobei der Zylinder (2) ein Nadelende (3) hat, das derart ausgebildet ist, daß die Freigabemittel im Gebrauch betatigt werden, wenn der Zylinder (2) vollständig in die Hülle (40) gedrückt wird.
6. Spritze (1) nach Anspruch 5, wobei die Rastmittel (19) radial nach außen vorgespannte Halter (20) sind, welche über im wesentlichen radial nach innen gerichtete Flächen des Umfangs des Nadelendes (41) der Hülle (40) rastbar sind.
7. Spritze (1) nach Anspruch 6, wobei die Halter (20) Flächen (27) haben, welche sich im Gebrauch radial nach außen zum inneren Kolbenende hin neigen, um die Hüllenflächen nach Art eines Widerhakens gegen axiales Zurückziehen in einer Richtung weg von dem Nadelende (41) zu halten, wobei die Rastmittel (19) Spannelernente haben, welche so angeordnet sind, daß sie im Gebrauch an einer Innenfläche des Hüllenendes (41) anliegen, um die eingerasteten Halter (20) eng gegen das Hüllenende (41) zu ziehen.
8. Spritze (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Freigabemittel wenigstens einen Hebel (30) haben, welcher im allgemein axial beweglich ist, um die Halter (20) radial nach innen außer Eingriff mit dem Hüllenende (41) zu schwenken.
9. Spritze (1) nach Anspruch 8, wobei das Nadelende (3) des Zylinders (2) so gestaltet ist, daß es bei einer axialen Bewegung des Zylinders (2) durch Anschlag an einem Hebel (30) der Freigabemittel mit diesen Freigabemitteln in Eingriff bringbar ist, um den Hebel (30) axial in Richtung des Nadelendes zu bewegen, um die Halter (20) außer Eingriff zu schwenken.
10. Spritze nach Anspruch 9, wobei das Nadelende (3) des Zylinders (2) um die Enden der Hebel (30) herum anordenbar ist, wenn die Hebel (30) in einer radial inneren und elastisch zusammengedrückten Stellung sind, wobei bei dem ersten Einführen des Zylinders (2) in die Hülle (40) die Hebel (30) so vorgespannt sind, daß sie sich nach dem Zurückziehen des Zylinderendes (3) aus dem die Hebelenden (30) umgebenden Bereich radial nach außen in die Bahn der axialen Bewegung des Zylinders (2) bewegen.
11. Spritze (1) nach Anspruch 10, wobei der Kolben (6) ein Kolbenanordnung ist, welche einen Kolbenkörper (7) hat, der dichtend in dem Zylinder (2) hin und her bewegbar ist, und welche ein längliches sich verjüngendes rohrförmiges Keilelement (8) hat, das sich ko-axial von dem Kolbenkörper (7) zu dem betriebsmäßigen Nadelende der Spritze (1) erstreckt, und welches Keilelement (8) in einer äußeren rohrförmigen Hülle (15) angeordnet ist, welche die Verrastungsmittel (19) trägt, wobei das Keilelement (8) eine axiale Vertiefung (9) hat, welche über die gesamte Länge desselben verläuft, und welche zusammen mit der äußeren Hülle (15) die Flüssigkeits öffnung durch den Kolben (6) selbst bereitstellt.
12. Spritze (60) nach Anspruch 10, wobei der Kolben (70) eine Kolbenanordnung ist, welche einen Kolbenkörper (71) hat, der dichtend in dem Zylinder (62) hin und her bewegbar ist, und welche ein Rohr (72) mit einer sich verjüngenden, von einem weitesten Teil des Kolbenkörpers (71) ausgehenden Rohröffnung hat und welches zu seinem anderen Ende hin die Verrastungsmittel (75) trägt, wobei der Zylinder (62) eine in diesem Rohr verschiebbare Treibstange (63) trägt, welche sich entsprechend der inneren Verjüngung des Rohrs (72) verjüngt, so daß die Treibstange (63) in das Innere des sich verjüngenden Teilstücks des Rohrs (72) der Kolbenanordnung eng eingepaßt ist, wenn der Kolbenkörper (71) gegen das Innere des Handhabungsendes (4) des Zylinders (62) anliegt.
13. Spritze (101) nach Anspruch 2, wobei die Hülle (106) ein mit dem Nadelende (110, 131) verbundenes doppelwandiges Rohr ist, und der Kolben (109,134) an dem Ende des Innenrohrs (107,132) anbringbar ist, welches Rohr mit dem Kolben (109,134) in dem Zylinder (102) hin und her bewegbar ist, wobei der Zylinder (102) während einer derartigen Bewegung zwischen der inneren Hüllenwand (107,132) und der äußeren Hüllenwand (112, 130) aufgenommen ist.
14. Spritze (101) nach Anspruch 13, wobei der Kolben (134) von der Hülle (106) durch das Brechen einer Verbindung zwischen dem inneren Rohr (132) und dem äußeren Rohr (130) der Hülle (106) entlang einer Schwächungslinie (139) lösbar ist.
Spritze nach Anspruch 14, wobei die Schwächungslinie (139) an einer von dem Nadelende (131) der Hülle (106) entfernten Stelle an dem Stützrohr gelegen ist, und so gewählt ist, daß im Gebrauch eine sich nach innen erstreckende rohrförmige Schürze (138) nach diesem Brechen entlang der Schwächungslinie (139) verbleibt.
16. Spritze (101) nach Anspruch 15, wobei der Kolben (134) elastisch vorgespannt ist, um zu bewirken, daß die Kolbenanordnung aus dem Zentrum heraus kippt, wenn der Kolben (134) im Gebrauch zusammen mit dem Zylinder (102) zurückgezogen wird, wobei das Kippen ausgelegt ist, um ein betriebsmäßig angebrachtes Nadelmittel (140) in Richtung zur Hüllenwand (130) hinter die verbleibende Schürze (138) zu lenken.
17. Spritze (101) nach Anspruch 13, wobei der Kolben (109) mittels eines drehbaren Verschlusses (107A) an der Hülle (106) anbringbar und von dieser lösbar ist.
18. Spritze (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Gebilde (124A) vorgesehen sind, welche die Hülle (106) in Stellung halten, wenn der Kolben (109) mit dem Zylinder (102) zurückgezogen wird, und wobei vorzugsweise die Gebilde (124A) die Hülle (106) so halten, daß die Umkehrung der Bewegung zumindest gehemmt ist.
19. Spritze (1) nach Anspruch 1, wobei der Kolben (6) so gestaltet ist, daß er hinreichend eng in diesen Zylinder (2) paßt, um zu bewirken, daß sich der Kolben (6) mit dem Zylinder (2) im Gebrauch bewegt, wenn der Kolben (6) von der Hülle (40) gelöst ist.
20. Spritze (1) nach Anspruch 19, wobei der Kolben (6) so gestaltet ist, daß er sich in Betriebsstellung im wesentlichen zu dem freien Ende der Hülle (41) erstreckt.
DE69309570T 1992-07-28 1993-07-22 Spritze Expired - Fee Related DE69309570T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA925651 1992-07-28
ZA928125 1992-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309570D1 DE69309570D1 (de) 1997-05-15
DE69309570T2 true DE69309570T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=27142174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309570T Expired - Fee Related DE69309570T2 (de) 1992-07-28 1993-07-22 Spritze

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5380297A (de)
EP (1) EP0581523B1 (de)
JP (1) JP2951508B2 (de)
CN (1) CN1116079C (de)
AP (1) AP413A (de)
AT (1) ATE151296T1 (de)
AU (1) AU664462B2 (de)
BR (1) BR9303012A (de)
CA (1) CA2101396C (de)
DE (1) DE69309570T2 (de)
DK (1) DK0581523T3 (de)
ES (1) ES2101957T3 (de)
GR (1) GR3023743T3 (de)
HK (1) HK1000347A1 (de)
HU (1) HU213691B (de)
IL (1) IL106483A (de)
MY (1) MY109841A (de)
NO (1) NO306285B1 (de)
NZ (1) NZ248237A (de)
PL (1) PL172231B1 (de)
RU (1) RU2139102C1 (de)
SK (1) SK280141B6 (de)
TW (1) TW296346B (de)
UA (1) UA26190C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836921A (en) 1993-08-23 1998-11-17 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US5643222A (en) * 1993-08-23 1997-07-01 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
IN189105B (de) * 1996-05-03 2002-12-21 Nordway Ltd
ES2153711T3 (es) 1998-01-30 2001-03-01 Novo Nordisk As Jeringuilla de inyeccion.
US6562003B2 (en) 2001-03-07 2003-05-13 JK Medicinkonsult Förvaltning AB Safely disposable hypodermic syringe
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US9205197B2 (en) * 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
CN101605569B (zh) 2007-02-05 2012-09-05 诺沃-诺迪斯克有限公司 注射按钮
US20130015188A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Joshua James Cheetham Liquid container
EP2934420B1 (de) * 2012-12-21 2018-02-07 Peter Skufca Primärverpackung zur lagerung und/oder verabreichung medizinischer oder pharmazeutischer verbindungen
GB2529621B (en) 2014-08-21 2016-12-07 Owen Mumford Ltd Safety syringe
KR102665710B1 (ko) 2017-08-24 2024-05-14 노보 노르디스크 에이/에스 Glp-1 조성물 및 그 용도
IL294521A (en) 2020-02-18 2022-09-01 Novo Nordisk As glp-1 compounds and their uses

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR334207A (fr) * 1903-07-22 1903-12-15 Henri Collin Système de seringue à injections hypodermiques
DE388200C (de) * 1921-10-20 1924-01-10 Theodor Teichgraeber Akt Ges Medizinische Spritze
US3906947A (en) * 1970-12-15 1975-09-23 Harold S Cloyd Syringe
US3841329A (en) * 1972-09-11 1974-10-15 Upjohn Co Compact syringe
US4175704A (en) * 1976-02-17 1979-11-27 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
ATE19950T1 (de) * 1982-12-20 1986-06-15 Meditec Sa Spritzampulle.
US4935395A (en) * 1986-12-19 1990-06-19 Associated Universities, Inc. Homogeneous catalyst formulations for methanol production
US4737144A (en) * 1987-03-09 1988-04-12 Choksi Pradip V Syringe with selectively exposed and enveloped needle
CA1285441C (en) * 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4927414A (en) * 1987-04-29 1990-05-22 Kulli John C Syringe with safety retracting needle
CH673775A5 (de) * 1987-07-10 1990-04-12 Jacques Verlier
US4898589A (en) * 1988-03-09 1990-02-06 Stuart M. Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
SE8705150D0 (sv) * 1987-12-23 1987-12-23 Haessle Ab Novel antiarrhythmic agents
US4826489A (en) * 1988-01-14 1989-05-02 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge
US5171300A (en) * 1988-02-01 1992-12-15 Medtech Group, Inc. Disposable hypodermic syringe
IT8867588A0 (it) * 1988-06-23 1988-06-23 Aldo Venturini Siringa monouso di sicurezza
US4908022A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 Habley Medical Technology Corporation Disposable safety syringe having a retractable needle cannula and cannula lock
US4915699A (en) * 1988-10-19 1990-04-10 Elliot Kornberg Syringe
DK286889D0 (da) * 1989-06-12 1989-06-12 Grape Aps Injektionssproejte
US4967695A (en) * 1989-06-23 1990-11-06 Invisible Fence Company, Inc. System for controlling the movement of an animal
FR2650187B2 (fr) * 1989-06-27 1992-01-17 Guerineau Jean Combine aiguille-seringue auto-escamotable
US5019044A (en) * 1989-08-14 1991-05-28 Tsao Chien Hua Safety hypodermic syringe
CA2045394A1 (en) * 1989-09-18 1991-03-19 Robb Pascal Patent Pty. Ltd. Syringe
US5104378A (en) * 1989-10-13 1992-04-14 Habley Medical Technology Corporation Syringe having means for retracting, canting and destroying a needle cannula
FR2653667B1 (fr) * 1989-11-02 1992-03-06 Floquet Nicole Seringue a usage unique - non reutilisable - avec protection automatique de l'aiguille en fin d'injection et verrouillage.
IT1238143B (it) * 1990-01-09 1993-07-09 Siringa per iniezioni ipodermiche dotata di stantuffo atto a ritirare e contenere l'ago ipodermico dopo il suo uso
US5085640A (en) * 1990-04-06 1992-02-04 Gibbs Andrew H Non-reusable medical needle apparatus
US5098390A (en) * 1990-09-07 1992-03-24 Retractable I, Inc. Hand syringe with safety storage for used needle
AU8833091A (en) * 1990-11-30 1992-06-04 I.R. Harding Single use syringe with extendable and retractable needle
US5120310A (en) * 1991-04-03 1992-06-09 Shaw Thomas J Nonreusable syringe
US5106379A (en) * 1991-04-09 1992-04-21 Leap E Jack Syringe shielding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
PL172231B1 (pl) 1997-08-29
AP9300547A0 (en) 1993-07-31
NZ248237A (en) 1996-03-26
AP413A (en) 1995-09-29
DK0581523T3 (da) 1997-10-06
HU213691B (en) 1997-09-29
JP2951508B2 (ja) 1999-09-20
DE69309570D1 (de) 1997-05-15
UA26190C2 (uk) 1999-07-19
NO306285B1 (no) 1999-10-18
RU2139102C1 (ru) 1999-10-10
SK79593A3 (en) 1994-02-02
ES2101957T3 (es) 1997-07-16
EP0581523A1 (de) 1994-02-02
MY109841A (en) 1997-08-30
NO932708D0 (no) 1993-07-27
IL106483A (en) 1996-10-16
AU664462B2 (en) 1995-11-16
TW296346B (de) 1997-01-21
JPH06154327A (ja) 1994-06-03
CN1116079C (zh) 2003-07-30
NO932708L (no) 1994-01-31
HK1000347A1 (en) 1998-03-06
IL106483A0 (en) 1993-11-15
SK280141B6 (sk) 1999-09-10
AU4219793A (en) 1994-02-03
BR9303012A (pt) 1994-03-15
CA2101396C (en) 1999-11-16
HU9302192D0 (en) 1993-11-29
EP0581523B1 (de) 1997-04-09
GR3023743T3 (en) 1997-09-30
HUT66823A (en) 1995-01-30
PL299855A1 (en) 1994-04-18
US5380297A (en) 1995-01-10
CN1085809A (zh) 1994-04-27
ATE151296T1 (de) 1997-04-15
CA2101396A1 (en) 1994-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE69114390T2 (de) Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch.
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE3874571T2 (de) Krankheitsueberwachungsspritze mit zurueckschiebbarer nadel.
DE3875516T2 (de) Spritze mit nadelschutzvorrichtung.
DE69022066T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadelhalterung.
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE68926312T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung
DE69128933T2 (de) Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch
DE60028236T2 (de) Spritzensicherheitsvorrichtung
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE68923622T2 (de) Spritze zur einmaligen verwendung.
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69421347T2 (de) Einweg-Nadelkappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee