DE69308258T2 - Abfallverfestigung - Google Patents

Abfallverfestigung

Info

Publication number
DE69308258T2
DE69308258T2 DE69308258T DE69308258T DE69308258T2 DE 69308258 T2 DE69308258 T2 DE 69308258T2 DE 69308258 T DE69308258 T DE 69308258T DE 69308258 T DE69308258 T DE 69308258T DE 69308258 T2 DE69308258 T2 DE 69308258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oily
clay mineral
calcined clay
polar
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308258D1 (de
Inventor
Thomas Richard Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Minerals Ltd
Original Assignee
ECC International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECC International Ltd filed Critical ECC International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69308258D1 publication Critical patent/DE69308258D1/de
Publication of DE69308258T2 publication Critical patent/DE69308258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/106Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen eines öligen oder unpolaren Materials derart, daß es ständig in einer Betonmatrix gebunden wird und nicht in die Umwelt austreten kann. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft sie ein Entsorgungsverfahren, in dem das ölige oder unpolare Material ein Bestandteil des Abfallmaterials ist.
  • Man kann bekanntlich toxische Abfallmaterialien in einer Betonmatrix fixieren (siehe z.B. GB-A-2254322, EP-A-0128966, WO-A-82/00998 und US-A-4882092). Gewöhnlich wird der toxische Abfall als teilchenförmiger Feststoff, als wäßrige Suspension oder als Lösung mit Zement, einem feinen Zuschlagmaterial wie Sand und Wasser und gegebenenfalls einem gröberen zuschlagmaterial gemischt. Das Feuchtgemisch wird in einen Behälter, bspw. eine Stahltrommel, oder in die Senke einer Müllgrube gegossen, oder es wird in Betonblöcke gebracht, die man dann unter Bildung einer harten Betonmatrix aushärten läßt.
  • Bei vielen toxischen Abfallmaterialien sind diese bekannten Verfahren zufriedenstellend. Das Abfallmaterial ist fest in der Betonmatrix gebunden und tritt im wesentlichen nicht in die Umgebung aus. Enthält der toxische Abfall zu einem Teil öliges oder unpolares Flüssigmaterial, als gesonderte Phase oder in Emulsionform, ergeben sich mit diesem Verfahren Probleme. Ölige Materialien sind nicht leicht in Beton einzubringen. Und selbst wenn man dies schafft, tritt der ölige Bestandteil vergleichsweise schnell aus.
  • Es wurde vorgeschlagen, den Behalt des öligen Abfallmaterials in Beton zu bessern, indem man das Abfallmaterial zuerst an einen teilchenförmigen Feststoff mit einer hydrophoben Oberfläche, wie z. B. organophiler Ton, absorbiert. Das teilchenformige Feststoffmaterial mit dem an der Oberfläche absorbierten Abfallmaterial wird dann mit Zement, einem feinen Zuschlagmaterial und Wasser gemischt und eine Betonmatrix hergestellt. Dieses Verfahren ist jedoch teuer, da das hydrophobe teilchenförmige Feststoffmaterial teuer ist, und unbefriedigend, da das toxische Abfallmaterial dennoch aus der Betonmatrix vergleichsweise schnell austreten kann.
  • US-A-4028265 offenbart ein Verfahren zum Fixieren wäßrigen radioaktiven Abfalls. Der Abfall muß ein ätzendes Material und Natriumnitrat enthalten, die mit einem Aluminiumsilikat-Ton reagieren und das Mineral Kankrinit bilden. Dieses fängt die radioaktiven Isotope ein. Das Kankrinit kann durch Brennen in das Mineral Nephelin umgewandelt werden. Aus dem Kankrinit- (oder Nephelin-)Produkt kann ein mechanisch stärkeres Produkt hergestellt werden, indem man ein Bindemittel, z.B. Portland- Zement, zugibt.
  • EP-A-0283572 beschreibt ein Verfahren, in dem zum Fixieren von radioaktivem Wasser ein Gemisch aus Zement und einem aktivierten quellbaren Bentonit verwendet wird.
  • Im ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Fixieren einer öligen oder unpolaren Substanz in einer Betonmatrix, umfassend die Schritte: (a) Absorbieren der öligen oder unpolaren Substanz in ein kalziniertes Tonmineral; (b) Einbringen des im Schritt (a) gebildeten kalzinierten Tonminerals und der absorbierten öligen oder unpolaren Substanz in ein härtbares Betongemisch; und (c) Härtenlassen des resultierenden Betongemisches.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Verfahren, in denen die ölige oder unpolare Substanz eine Flüssigkeit, insbesondere ein flüssiger Bestandteil eines Abfallmaterials ist.
  • Die Menge an eingesetztem, kalzinierten Tonmineral sollte zumindest reichen, um die ölige oder unpolare flüssige Substanz zu absorbieren. Dazu muß üblicherweise mindestens 0,5 Kilogramm kalziniertes Tonmineral pro Kilogramm ölige oder unpolare Flüssigsubstanz eingesetzt werden. Die Menge des erforderlichen kalzinierten Tons übersteigt wahrscheinlich nicht 5,0 Kilogramm pro Kilogramm ölige oder unpolare Flüssigsubstanz.
  • Das in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte, härtbare Beton-Gemisch kann z.B. unter Verwendung von Zement und Wasser und gegebenenfalls einem feinen Zuschlagstoff hergestellt werden. Die zu verwendenden Verhältnisse der Bestandteile sind so, daß das härtbare Beton-Gemisch entsteht. Folglich sind die Bestandteile vorzugsweise in einem Verhältnis gemischt, umfassend 5-30 Gew.% Gemisch aus Schritt (a), 20-95 Gew.% Zement und bis zu 80 Gew.% feine Zuschlagstoffe.
  • Unter "feine Zuschlagstoffe" versteht man ein festes Partikel-Material, das Partikel mit einer Mindestgröße von etwa 0,15 mm und einer Höchstgröße von etwa 5 mm enthält. Ein geeigneter feiner Zuschlagstoff ist bspw. Quarzsand. Es wird ausreichend Wasser hinzugegeben, so daß eine verformbare Zusammensetzung entsteht. Das Gewichtsverhältnis Wasser zu Zement beträgt gewöhnlich 0,25 bis 0,75. Man kann, sofern erwünscht, eine geringe Menge einer weichmachenden Chemikalie zugeben, um das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Zement der unteren Grenze des vorstehenden Bereichs anzunähern. Der verwendete Zement kann sein gewöhnlicher Portland-Zement, Zement mit viel Aluminiumoxid oder ein Gemisch von diesen miteinander oder mit pulverisierter Flugasche, gemahlener oder granulierter Hochofenschlacke, Siliciumdioxid-Dampf oder mit natürlichen Puzzolanmaterialien wie bspw. Traß oder Zeolithe. Man kann auch, sofern erwünscht, ein Zuschlagmaterial mit einer mittleren Partikelgröße, die gewöhnlich gröber als die von feinem Zuschlagstoff ist, indas Beton-Gemisch einbringen.
  • Das in Schritt (b) hergestellte Beton-Gemisch kann, bevor man es aushärten läßt, in eine Form gegossen werden wie bspw. in geeignete Vertiefungen oder in einen Behälter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Entsorgen von öligen oder unpolaren toxischen Abfallmaterialien, die durch die Erfindung ständig in der Betonmatrix fixiert werden können. Das toxische Abfallmaterial kann bspw. sein polychlorierte Biphenyle, Dioxine oder radioaktive Stoffe.
  • Im Schritt (a) wird das kalzinierte Tonmineral vorzugsweise durch Erhitzen eines Kandit-Tonminerals, bspw. Kaolinit, Dickit, Nacrit oder Halloysit auf eine Temperatur von 450ºC bis 950ºC während eines Zeitraums hergestellt, so daß der Glühverlust einer Probe des kalzinierten Materials bei zwei Stunden und 1000ºC unter 1 Gew.% liegt. Dadurch entsteht ein kalzinierter Ton, der ölige oder unpolare Substanzen absorbieren kann und auch mit Calciumhydroxid eine Puzzolanreaktion eingehen kann. Das kalzinierte Tonmineral ist am stärksten bevorzugt Metakaolin. Dieses kann hergestellt werden, indem ein Kaolin-Tonmineral bei etwa 750ºC etwa 4 Stunden lang kalziniert wird. Derart hergestelltes Metakaolin absorbiert gewöhnlich 50 bis 100 Gew.% seines eigenen Gewichts an Öl. Die Menge des verwendeten kalzinierten Tonminerals reicht vorteilhafterweise von 1,0 bis 2,0 Kilogramm pro Kilogramm ölige oder unpolare Flüssigsubstanz in dem Abfallmaterial.
  • Die Partikel des kalzinierten Tons sind vorzugsweise nicht größer als 50µm (damit die Reaktion nicht unerwünscht verlangsamt wird) und vorzugsweise nicht kleiner als 0,1 µm (damit die Absorptionsleistung des kalzinierten Tons maximal ist).
  • Man vermutet, daß kalzinierte Tonmineralien und insbesondere Metakaolin an einer Puzzolanreaktion mit Calciumhydroxid teilnehmen, das bei der Hydratation des Zementes in dem Beton-Gemisch entsteht. Deshalb kristallisiert das kalzinierte Tonmineral um und ergibt neue Zementitphasen, die in die Massenstruktur des Betons eingebracht werden und die Poren, die gewöhnlich Beton durchlässig machen, im wesentlichen ausfüllen. Die Reaktion zwischen Metakaolin und Calciumhydroxid ist wahrscheinlich:
  • Al&sub2;O&sub3; 2SiO&sub2;+ 3Ca(OH)&sub2;+ 6H&sub2;O T 2CaO Al&sub2;O&sub3; SiO&sub2; 8H&sub2;O + CaO SiO&sub2; H&sub2;O
  • Das Mineral 2CaO Al&sub2;O&sub3; SiO&sub2; 8H&sub2;O kennt man als Gehlenit. Andere hydratisierte Calciumsilikate und/oder hydratisierte Calciumalumosilikate werden ziemlich sicher auch gebildet.
  • Es ist ersichtlich, daß das zu fixierende Abfallmaterial keine wesentlichen Mengen (z.B. mehr als etwa 30 Gew.%) an Materialien enthalten sollte, die rasch mit dem kalzinierten Ton reagieren und ihn in ein Material umwandeln, das in einer Puzzolanreaktion nicht mit Calciumhydroxid reagieren kann, das bei der Hydratisierung des Zementes in dem Beton-Gemisch entsteht.
  • Selbst wenn das kalzinierte Tonmineral eine wesentliche Menge öliges oder unpolares Flüssigabfallmaterial absorbiert, reagiert es noch derart mit Calciumhydroxid. Deshalb entsteht eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Betonmatrix, bei der das Abfallmaterial ständig fixiert ist und nicht leicht daraus austreten kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft folglich eine im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige gehärtete Betonmatrix, wobei eine ölige oder unpolare Substanz im wesentlichen ständig in den Matrixporen isoliert ist und die Poren in der Matrix gegeneinander von dem oder den Mineralien abgedichtet sind, das oder die in situ in der Puzzolanreaktion zwischen einem bei der Hydratation des Zementes in dem Beton- Gemisch entstandenen kalzinierten Tonmineral und Calciumhydroxid kristallisieren.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein aushärtbares Betongemisch mit einem kalzinierten Ton, an den eine ölige oder unpolare flüssige Substanz absorbiert ist.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine ausgehärtete Betonmatrix, die erhalten wurde nach dem Verfahren gemäß Hauptanspruch der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun an Beispielen erläutert. Anstelle der öligen oder unpolaren flüssigen Abfallsubstanzen, die für gewöhnlich zuverlässig zu entsorgen sind, wurde in den Beispielen Leinöl und Einfachrahm verwandet.
  • Beispiel 1
  • Die von einer vorgegebenen Masse Metakaolin im Versuch zu absorbierende Menge an Öl wurde wie folgt bestimmt: Es wurde etwa 5 g wasserfreies Metakaolin eingewogen und auf eine Glasplatte aufgebracht. Dazu wurde aus einer Bürette tropfenweise säureraffiniertes Leinöl zugegeben und stetig mit einem Spatel in das Metakaolin eingerieben. Es wurde solange Leinöl zugegeben, bis sich Konglomerate aus Öl und Metakaolin bildeten. Dann wurde das Öl langsamer zugegeben und nach jedem Tropfen mit dem Metakaolin gründlich verrieben. Der Versuch war beendet, wenn eine glatte homogene Paste vorlag.
  • Bis zur Pastenbildung benötigte man auf 1,0 Kilogramm Metakaolin mindestens 0,59 Kilogramm säureraffiniertes Leinöl.
  • Beispiel 2
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit Einfachrahm, einer Öl-in-Wasser-Emulsion, anstelle des säureraffinierten Leinöls wiederholt. Bis zur Bildung einer Paste war mindestens 0,93 Kilogramm Rahm auf 1,0 Kilogramm Metakaolin erforderlich.
  • Beispiel 3
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Test wurde mit reinem Wasser anstelle des säureraffinierten Leinöls verwendet. Bis zur Bildung einer Paste war mindestens 0,66 Kilogramm Wasser auf 1,0 Kilogramm Metakaolin erforderlich.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Mörtel mit folgender Zusammensetzung angesetzt:
  • Die Inhaltsstoffe wurden sorgfältig gemischt und dann in eine Würfelform mit 150 mm Kantenlänge gegossen. Nach 28 Tagen wurde der Mörtelblock aus der Form genommen und in Wasser getaucht.
  • Nach nur 2 Tagen traten erhebliche Mengen von Öl an die Wasseroberfläche.
  • Beispiel 5
  • Der Versuch aus Beispiel 4 wurde wiederholt, außer daß die 15 Gew.% Portland-Zement durch Metakaolin (bezogen auf reines Metakaolin) ersetzt wurde. Das Metakaolin war mit einem säureraffinierten Leinöl vorgemischt. Hierzu wurden in einem Mischer 400 g Leinöl und 1000 g Metakaolin gemischt, bis ein feines, offensichtlich trockenes, rieselfähiges Pulver erhalten wurde.
  • Es wurde ein Mörtel mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
  • Die Inhaltsstoffe wurden sorgfältig gemischt und dann in eine Würfelform mit 150 mm Kantenlänge gegossen. Nach 28 Tagen wurde der Mörtelblock aus der Form genommen und in Wasser getaucht. Es trat über 3 Monate kein Öl an die Wasseroberfläche.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein erster Mörtel nach der in Beispiel 4, oben, angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Der zweite Mörtel wurde mit der oben in Beispiel 5 angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Das Metakaolin/Öl-Gemisch für den zweiten Mörtel wurde hergestellt durch Mischen von 400 g Leinöl und 1000 g Metakaolin in einem Mischer, bis ein feines, offensichtlich trockenes, rieselfähiges Pulver vorlag.
  • Nach der in Beispiel 4 gegebenen Zusammensetzung wurde ein dritter Vergleichs-Mörtel hergestellt, der kein säureraffiniertes Leinöl enthielt.
  • In allen Fällen wurden die Zutaten sorgfältig gemischt und dann in Würfelformen mit 150 mm Kantenlänge gegossen. Nach 28 Tagen wurden die Mörtelblöcke aus den Formen genommen. Es wurden jeweils zwei Blöcke einer Mörtelformulierung auf Druckfestigkeit untersucht und zwar nach dem im britischen Standard Nr.2028, 1364: 1968 "Precast concrete blocks", angegebenen Meßverfahren. Die anderen Blöcke einer jeden Mörtelformulierung wurden mit einem Backenbrecher zerkleinert und auf einem Sieb mit Maschenweite 1,4 mm gesiebt. Der auf dem Sieb zurückbleibende Anteil des Mörtels wurde, nachdem alle groben Aggregate in der Probe vonhand herausgeklaubt waren, jeweils einem Ölaustrittsversuch unterworden. Aus allen Ansätzen wurde eine 20g-Probe des zerkleinerter Mörtel 24 Stunden bei Raumtemperatur mit 400 g verdünnter Schwefelsäure, pH-Wert 3,5, extrahiert. Die Menge des in die Flüssigphase ausgetretenen organischen Materials wurde durch Gesamtanalyse des organischen Kohlenstoffs im Filtrat, nach Abtrennung der Flüssigphase vom festen Rückstand durch Filtration, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 unten enthalten: TABELLE 1
  • Den obigen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß selbst bei einem strengen Öl-Auswaschungsversuch, wobei der Mörtel vor der Behandlung mit verdünnter Säure zerkleinert wird, die Gegenwart von Metakaolin die Menge des aus dem Beton austretenden Öls erheblich vermindert.
  • Obwohl die Druckfestigkeit des Betons bei Anwesenheit von Leinöl abnimmt, war keine weitere Abnahme zu beobachten, wenn ein Teil des Zements durch Metakaolin ersetzt wurde.

Claims (13)

1. Verfahren zum Fixieren einer öligen oder unpolaren Substanz in einer Betonmatrix, umfassend die Schritte:
(a) Absorbieren des öligen oder unpolaren Substanz an ein kalziniertes Tonmineral;
(b) Einbringen des in Schritt (a) gebildeten Tonminerals und der absorbierten öligen oder unpolaren Substanz in ein härtbares Betongemisch; und
(c) Härtenlassen des resultierenden Betongemisches.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des eingesetzten kalzinierten Tonminerals zumindest ausreicht, um die ölige oder unpolare flüssige Substanz zu absorbieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens 0,5 Kilogramm kalziniertes Tonmineral pro Kilogramm ölige oder unpolare flüssige Substanz eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Menge an eingesetztem kalzinierten Ton 0,5 Kilogramm pro Kilogramm ölige oder unpolare flüssige Substanz nicht übersteigt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge des verwendeten kalzinierten Tonminerals von 1,0 bis 2,0 Kilogramm pro Kilogramm ölige oder unpolare flüssige Substanz reicht.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das kalzinierte Tonmineral durch Erhitzen eines Kandit-Tonminerals gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das kalzinierte Tonmaterial gebildet wird durch Erhitzen des Kandit-Tonminerals auf eine Temperatur von 450ºC bis 950ºC während eines Zeitraums, daß der Glühverlust bei zwei Stunden und 1000ºC einer Probe des kalzinierten Minerals unter 1 Gew.% liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das kalzinierte Tonmineral Metakaolin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Metakaolin durch Kalzinieren eines Kaolin-Tonminerals bei etwa 750ºC während etwa 4 Stunden entsteht.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die ölige oder unpolare Substanz ein toxischer Flüssigbestandteil eines Abfallmaterials ist.
11. Härtbares Betongernisch mit einem kalzinierten Ton, an den eine ölige oder unpolare flüssige Substanz absorbiert ist.
12. Gehärtete, im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Betonmatrix, wobei eine ölige oder unpolare Substanz im wesentlichen ständig in den Matrixporen isoliert ist und die Poren in der Matrix voneinander von einem Mineral abgedichtet sind, das in situ kristallisiert in einer Puzzolanreaktion zwischen dem kalzinierten Tonmineral und dem Calciumhydroxid, das in dem Betongemisch während der Hydratation des Zements gebildet wird.
13. Gehärtete Betonmatrix, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1.
DE69308258T 1992-09-29 1993-09-09 Abfallverfestigung Expired - Lifetime DE69308258T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9220561A GB9220561D0 (en) 1992-09-29 1992-09-29 Immobilisation of material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308258D1 DE69308258D1 (de) 1997-04-03
DE69308258T2 true DE69308258T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=10722713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308258T Expired - Lifetime DE69308258T2 (de) 1992-09-29 1993-09-09 Abfallverfestigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5882146A (de)
EP (1) EP0590816B1 (de)
JP (1) JPH06197999A (de)
AT (1) ATE149149T1 (de)
DE (1) DE69308258T2 (de)
DK (1) DK0590816T3 (de)
ES (1) ES2097988T3 (de)
GB (2) GB9220561D0 (de)
GR (1) GR3023000T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420480A3 (de) * 2010-08-20 2015-06-03 REHAU AG + Co Trockenmörtel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7299096A (en) * 1996-10-31 1998-05-22 Manuel Galan Mayoral Process for transforming polychoride-biphenyl (pcb) into inert residues
US20050127549A1 (en) 2003-12-11 2005-06-16 Bischoff Todd F. Method for suppressing reaction of molten metals with refractory materials
CZ20079A3 (cs) * 2007-01-02 2008-12-29 Ústav struktury a mechaniky hornin AV CR, v. v. i. Zpusob solidifikace a stabilizace radioaktivních odpadu
EP2332884B1 (de) * 2009-11-13 2016-07-27 bene_fit systems GmbH & Co. KG Reaktionsprodukte aus Aluminiumsilikat, Herstellung und Verwendung
FR3022804B1 (fr) 2014-06-25 2016-07-15 Roquette Freres Arbre d'agitation pour broyeur
US20200238349A1 (en) * 2017-10-17 2020-07-30 TechVault Pty Ltd Process for immobilizing hazardous waste
CN116217169B (zh) * 2023-02-27 2023-09-22 深圳市国艺园林建设有限公司 一种用于制备油污吸附植生混凝土的方法及植生混凝土

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25464E (en) * 1963-10-15 Attapulgite clay
US4112033A (en) * 1973-07-17 1978-09-05 Lingl Corporation Method of using sludge for making ceramic articles
SU491688A1 (de) * 1973-08-20 1975-11-15
US4028265A (en) * 1974-04-02 1977-06-07 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for converting sodium nitrate-containing, caustic liquid radioactive wastes to solid insoluble products
SU491699A1 (de) * 1974-07-02 1975-11-15
FR2302970A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Perrier Materiel Procede de traitement des boues provenant de stations d'epuration
US4149968A (en) * 1976-05-05 1979-04-17 Kupiec Albert R Method of converting hazardous industrial and other wastes into an inert, non-polluting and useful soil-like product
US4186027A (en) * 1976-10-07 1980-01-29 English Clays Lovering Pochin & Company Limited Processing of kaolinitic clays at high solids
US4144162A (en) * 1977-09-01 1979-03-13 Mid-Florida Mining Co. Method for the containment of oils and oil sludges
SU814926A1 (ru) * 1979-02-12 1981-03-23 Белгородский Технологический Институтстроительных Материалов Бетонна смесь
US4342732A (en) * 1980-07-17 1982-08-03 Smith Robert H Sludge fixation and stabilization
AU552203B2 (en) * 1980-09-19 1986-05-22 Blue Circle Industries Ltd. Method of processing waste materials
US4436645A (en) * 1982-09-27 1984-03-13 Ceaser Anthony V Fluoride containing compositions for removal of pollutants from waste waters and methods of utilizing same
DE3368910D1 (en) * 1983-06-15 1987-02-12 Fritsch Georg Process for the disposal of industrial sludges
GB8722451D0 (en) * 1987-09-24 1987-10-28 Ecc Int Ltd Biological support
DE3527319A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Siempelkamp Gmbh & Co Verwendung von radioaktiven reststoffen als baustoff
DE3642975C1 (de) * 1986-12-17 1988-02-11 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren zur Herstellung eines zur Endlagerung tritiumhaltiger Abwaesser geeigneten Festprodukts
US5055429A (en) * 1987-11-27 1991-10-08 Ecc International Limited Porous inorganic material
GB8912392D0 (en) * 1989-05-30 1989-07-12 Unilever Plc Zeolites
CA2055365A1 (en) * 1990-12-17 1992-06-18 David Evan William Vaughan Pillared interlayered kandite clay compositions
US5326734A (en) * 1990-12-17 1994-07-05 Exxon Research & Engineering Co. Pillared interlayered kandite clay compositions
US5269975A (en) * 1991-02-21 1993-12-14 Noakes John E Solidification of organic waste materials in cement
GB2254322A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Maddox Derek A method of producing a building material
US5416051A (en) * 1992-03-24 1995-05-16 Exxon Research & Engineering Co. Pillared metakandite clay compositions as sorbents, catalysts and ceramic and refractory precursors
US5277519A (en) * 1992-10-22 1994-01-11 Shell Oil Company Well drilling cuttings disposal
US5347069A (en) * 1992-10-27 1994-09-13 Chevron Research And Technology Company Treating oily wastes
GB9222638D0 (en) * 1992-10-28 1992-12-09 Ecc Int Ltd Porous ceramic granules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420480A3 (de) * 2010-08-20 2015-06-03 REHAU AG + Co Trockenmörtel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149149T1 (de) 1997-03-15
GB9318735D0 (en) 1993-10-27
US5882146A (en) 1999-03-16
GB2270910A (en) 1994-03-30
ES2097988T3 (es) 1997-04-16
EP0590816B1 (de) 1997-02-26
GR3023000T3 (en) 1997-07-30
DE69308258D1 (de) 1997-04-03
GB2270910B (en) 1996-05-22
GB9220561D0 (en) 1992-11-11
EP0590816A1 (de) 1994-04-06
DK0590816T3 (da) 1997-08-25
JPH06197999A (ja) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930602C2 (de)
DE69207321T2 (de) Fixierungsmittel für Gemische aus organischen und anorganischen verunreinigten Stoffen und Verfahren zur dessen Verwendung
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE3878691T2 (de) Verfahren zur chemischen stabilisierung von schwermetallenthaltenden staeuben und schlaemmen, wie elektrolichtbogenoefenstaeuben.
DE69216034T2 (de) Mittel zur Fixierung von Giftabfällen und Verfahren zu dessen Gebrauch
EP0408545B1 (de) Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen
DE69308258T2 (de) Abfallverfestigung
DE69302016T2 (de) Herstellung von anorganischem, härtbarem Schlamm und seine Verwendung zur Verfestigung von Abfallstoffen
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE69022089T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und zur Verdichtung von Flugasche aus Verbrennungsanlagen.
EP0137054B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement
DE3934085C2 (de)
EP0369946B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
DE3537812C2 (de)
DE19530801A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm
EP0402306A1 (de) Verfahren und Aktivsubstanz zur Verfestigung und Immobilisierung von Sonderabfällen aus der flüssigen oder halbflüssigen Phase
DE3909060A1 (de) Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten
DE69003139T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und Agglomerieren von Rückständen der Rauchgasreinigung bei der Müllverbrennung.
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE60005296T2 (de) Verfahren zum Co-Verfestigen von schwach radioaktiven nassen Abfallstoffen aus Siedewasserkernkraftreaktoren
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
EP0387727A2 (de) Verfestigendes Gemisch aus Rückständen
AT391639B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen
DE3309402A1 (de) Verfahren zum herstellen von blockfoermigen wandbaustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition