DE69307389T2 - Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls - Google Patents

Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls

Info

Publication number
DE69307389T2
DE69307389T2 DE69307389T DE69307389T DE69307389T2 DE 69307389 T2 DE69307389 T2 DE 69307389T2 DE 69307389 T DE69307389 T DE 69307389T DE 69307389 T DE69307389 T DE 69307389T DE 69307389 T2 DE69307389 T2 DE 69307389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pressure
filling
cell
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307389D1 (de
Inventor
Mutsuo Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69307389D1 publication Critical patent/DE69307389D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307389T2 publication Critical patent/DE69307389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND IN BEZIEHUNG STEHENDER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einfüllen bzw. Injizieren eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine Flüssigkristallzelle in einem Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Bislang erfolgte das Einfüllen eines Flüssigkristalls in eine Flüssigkristallzelle durch die Zufuhr eines Flüssigkristallmaterials, das im allgemeinen auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wurde, um eine verringerte Viskosität zu erhalten, zu einer Einfüllöffnung einer leeren Zelle, die unter Vakuum auf einen reduzierten Druck von ungefähr 10&supmin;² Torr evakuiert worden war, und das Wiederherstellen des Normaldrucks in der Zellumgebung.
  • Ferner erfolgte mit der Vergrößerung der Zellgröße ein Einfüllen des Flüssigkristalls unter einem vorgegebenen Druck (z.B. 1540 Torr) oberhalb des Atmosphärendrucks, um die Einfülldauer zu verkürzen.
  • In dem herkömmlichen Verfahren zum Einfüllen eines Flüssigkristalls, das bei konstanter Temperatur und konstantem Druck erfolgt, unterscheidet sich jedoch der Widerstand, der dem Flüssigkristall entgegengebracht wird, der sich in der leeren Zelle bewegt, und der von der Innenfläche (Ausrichtungsfilmfläche) der Zelle herrührt, in Abhängigkeit von dem Abstand der Bewegungsfront des Flüssigkristalls von der Einfüllöffnung. Aus diesem Grund variiert, insbesondere in einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle mit einem Zellzwischenraum (in der Größenordnung von 1 µm), der kleiner als derjenige eines verdrehten nematischen Flüssigkristalls ist, die Bewegungsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls innerhalb der Zelle während des Einfüllens des Flüssigkristalls, so daß die nachstehenden Probleme auftraten:
  • (1) es kommt aufgrund des Unterschieds in der Bewegungsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls zu einem lokalen Unterschied im Ausrichtungszustand, wodurch die Tendenz auftritt, daß keine gleichbleibende Anzeigequalität über die gesamte Fläche zur verfügung gestellt wird, und
  • (2) aufgrund der abrupten Bewegung des Flüssigkristalls auf der Anfangsstufe des Einfüllens tritt die Tendenz zu einem lokalen Einfülldefekt auf.
  • Ferner neigt der ferroelektrische Flüssigkristall dazu, oxidiert und gelb zu werden, wenn er unter reduziertem Druck erhitzt wird und mit der in dem Flüssigkristall-Einfüllschritt eingeleiteten Luft in Kontakt kommt.
  • ZUSAMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Probleme im Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls zur Verfügung zu stellen, das für eine Bildanzeigefläche mit gleichbleibend hoher Qualität über den gesamten Zellbereich, der frei von einem lokalen Einfülldefekt ist, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine Flüssigkristallzelle zur Verfügung gestellt, die ein Substratpaar umfaßt, mit jeweils mindestens einer Elektrode auf dem Substrat, wobei zwischen den Substraten ein Dichtstoff angeordnet ist, damit zwischen ihnen eine vorgegeben Lücke entsteht, wie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Als Ergebnis ist es möglich, das Auftreten eines lokalen Einfülldefekts, wie ein ungenügendes Einfüllen des Flüssigkristalls, zu verhindern und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem gleichförmigen Ausrichtungszustand über die gesamte Anzeigefläche zur Verfügung zu stellen, wodurch eine gleichförmige Anzeige von hoher Qualität geliefert wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Betrachtung der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine Graphik, die ein erfindungsgemäßes Beispiel einer programmierten Veränderung des Drucks und der Temperatur mit der Zeit zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen dem prozentualen Anteil in bezug auf das Ende des Einfüllens und der Einfüllzeit gemäß einem Verfahren der Erfindung und einem herkömmlichen Verfahren zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die Erfindung detaillierter anhand eines Beispiels beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Graphik, die ein Beispiel für die erfindungsgemäße programmierte Veränderung des Drucks und der Temperatur der Umgebung der Flüssigkristallzelle mit der Zeit zeigt; genauer gesagt wurden eine Temperaturschaltuhr und eine Druckschaltuhr, die in einer Einfüllapparatur für das Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine Zelle mit A4-Größe untergebracht worden waren, mit einem Temperaturänderungsprogramm (Diagramm) und einem Druckänderungsprogramm (Diagramm) ausgestattet.
  • Die Einfüllschritte werden unter Bezugnahme auf die Figur 1 beschrieben. Zuerst erfolgt auf der Anfangsstufe des Einfüllens (z.B. bei einem Eindringen von bis zu 10 cm des Flüssigkristallmaterials) zur Verhinderung des Auftretens eines lokalen Einfülldefekts, der aufgrund der abrupten Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls leicht um dis Einfüllöffnung herum auftritt, das Einfüllen hauptsächlich dadurch, daß ein Erwärmen unter Vakuum bei einem Druck von ungefähr 10&supmin;² Torr erfolgt, um auf diese Weise die Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls zu unterdrücken (A-B auf dem Druckprogramm, a-b auf dem Temperaturprogramm).
  • Auf einer mittleren Stufe des Einfüllens (z.B. zwischen einem Eindringen von ungefähr 10 cm und einem nahezu vollständigen Einfüllen des Flüssigkristallmaterials) wird der Druck allmählich erhöht, um eine nahezu gleichbleibende Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls durch die Kompensation der Abnahme der Geschwindigkeit bei der Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls, wie sie mit zunehmenden Grad der Einfüllung des Flüssigkristalls einhergeht, zur Verfügung zu stellen. (B-F auf dem Druckprogramm). Im Verlauf der Druckerhöhung wird der Druck für vorgegebene Zeiten auf konstante Werte gehalten, um eine Kompensation zwischen der Druckzunahme in dem Programm und der Veränderung des gerade an den Flüssigkristall angelegten Drucks in bezug auf die beiden nachstehenden Faktoren zu bewirken. Das heißt der tatsächlich an den Flüssigkristall anliegende Druck kann dem Druckanstieg in dem Programm aufgrund der Viskosität des Flüssigkristalls nicht genau folgen, und der tatsächliche Druckanstieg ist kleiner als der des Programms; und sogar wenn in dem Druckprogramm eine gleichbleibende Druckperiode vorgesehen ist, kann der tatsächlich an den Flüssigkristall angelegte Druck aufgrund einer Art Trägheit zunehmen, ohne auf zuhören dem Programm zu folgen. Das Ansteigen des Drucks über den Normaldruck (entlang des Wegs C-F in dem Druckprogramm) erfolgt durch das Einleiten eines Inertgases, wie N&sub2;, in eine Umgebung oder eine Kammer, in der die Zelle plaziert ist.
  • Bis zur mittleren Stufe kann das Flüssigkristallmaterial innerhalb und um die Zelle bevorzugt auf eine konstante Temperatur gehalten werden. Um dies zu erreichen, ist es bevorzugt, angesichts der Zunahme der Wärmekapazität der Umgebung aufgrund einer Zunahme des Umgebungsdrucks, die Umgebungstemperatur auf der Anfangsstufe etwas höher und die Umgebungstemperatur während der mittleren Stufe etwas tiefer einzustellen, wie aus der Kurve a - d in dem in Figur 1 gezeigten Temperaturprogramm ersichtlich ist.
  • Auf der Endstufe des Einfüllens wird die Temperatur erniedrigt, wobei ein Druckzustand aufrechterhalten wird, um einen aufgrund eines Unterschieds der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Zellsubstraten (üblicherweise Glas) und dem Flüssigkristallmaterial (F-G in dem Druckprogramm, d-e in dem Temperaturprogramm) entstandenen Bereich ohne Einfüllung (oder einen lokalen Einfülldefekt) zu beseitigen. Dann, nach der Beendigung des Einfüllens des Flüssigkristalls, wird in der Umgebung wieder die normale Temperatur und der Normaldruck hergestellt. Danach wird die Einfüllöffnung abgedichtet und nach dem Härten des Dichtungsmittels kann die Zelle auf eine isotrope oder cholesterische Phasentemperatur (von z.B. ungefähr 95 ºC) erwärmt und allmählich auf eine chirale smektische Temperatur (z.B. ungefähr 50 ºC) abgekühlt werden, um eine Neuausrichtung des Flüssigkristallmaterials in der Zelle zu bewirken, um eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle zu erhalten, die für eine Ansteuerung geeignet ist.
  • Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem prozentualen Anteil in bezug auf das Ende des Einfüllens und der Einfülldauer für den Fall des Einfüllens unter Umgebungsbedingungen der Flüssigkristallzelle gemäß dem in Figur 1 gezeigten Programm und für den Fall des herkömmlichen Einfüllverfahrens, das bei konstanten Temperatur- und Druckbedingungen (100 ºC, 760 Torr) erfolgt. Die Neigung einer jeden Kurve in Figur 2 stellt die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls dar und somit liefert das herkömmliche Einfüllverfahren, das unter konstanten Bedingungen erfolgt, auf der Anfangsstufe des Einfüllens eine größere Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung und mit dem Fortschreiten des Einfüllens eine nach und nach langsamere Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung.
  • Andererseits wird gemäß dem Einfüllverfahren der Erfindung die Anfangsgeschwindigkeit der Vorwärtsbewegung unterdrückt und danach die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung im wesentlichen konstant gehalten, so daß die Gesamteinfülldauer wesentlich verkürzt wird.
  • In einem speziellen Beispiel wurde eine auf Pyrimidin beruhende ferroelektrische Flüssigkristallmischung, die die nachstehende Reihe an Phasenübergängen zeigte, unter die Flüssigkristallzelle umgebenden Temperatur- und Druckbedingungen, die dem in Figur 1 gezeigten Programm entsprechen, in eine freie Zelle mit A4-Größe und einem Zellabstand von 1,5 µm eingefüllt, wodurch eine Anzeigetafel mit einem gleichformigen Ausrichtungszustand über der gesamten Anzeigefläche erhalten wurde. Krist. SmC* SmA Ch. Iso.
  • Andererseits war eine Anzeigetafel, die durch das Einfüllen der vorstehenden, auf Pyrimidin beruhenden ferroelektrischen Flüssigkristallmischung in eine identische leere Zelle wie vorstehend, unter konstanten Temperatur- und Druckbedingungen von 100 ºC und 760 ºC, erhalten wurde, mit Ausrichtungsunregelmäßigkeiten behaftet, die auf einer Änderung der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Flüssigkristallmaterials im Laufe seiner Einfüllung zurückgeführt wurden.
  • In der Erfindung sind die Temperatur- und Druckbedingungen der Umgebung der Flüssigkristallzelle für das Einfüllen nicht auf diejenigen Bedingungen beschränkt, die in Figur 1 gezeigt sind, und es ist ebenfalls möglich lediglich durch die Veränderung des Drucks, um die Einfüllgeschwindigkeit bei einer konstanten Temperatur zu steuern, einen gleichförmigen Ausrichtungszustand zu erhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Einfüllgeschwindigkeit des Flüssigkristalls erfindungsgemäß durch die Veränderung des Drucks oder des Drucks und der Temperatur zur Zeit des Einfüllens des Flüssigkristalls so gesteuert, so daß die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Flüssigkristalls auf der Anfangsstufe des Einfüllens unterdrückt bzw. gehemmt wird, um einen lokalen Einfülldefekt zu vermeiden, der leicht um die Einfüllöffnung entsteht, wobei die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung auf der mittleren Stufe des Einfüllens im wesentlichen konstant gehalten wird, um einen gleichförmigen Ausrichtungszustand zur Verfügung zu stellen, und die Temperatur unter Druck in der Endstufe des Einfüllens erniedrigt wird, um ein Wiederauftreten eines lokalen Einfülldefekts, der aufgrund eines Unterschieds der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Substraten und dem Flüssigkristallmaterial leicht entsteht, zu vermeiden. Ferner ist es ebenfalls möglich die Einfülldauer durch Anlegen eines erhöhten Drucks, der in Abhängigkeit von der Zunahme der Einfüllmenge des Flüssigkristalls variiert, wesentlich zu verkürzen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in eine Flüssigkristallzelle, die ein Substratpaar umfaßt, mit jeweils mindestens einer Elektrode auf dem Substrat, wobei zwischen den Substraten ein Dichtstoff angeordnet ist, damit zwischen ihnen eine vorgegeben Lücke entsteht, wobei das Verfahren die nachstehenden Schritte umfaßt:
(a) eine Anfangsstufe des Einfüllens, in der der Druck der Umgebung, der die Flüssigkristallzelle umgibt, auf einen Wert von unterhalb 760 Torr reduziert wird und die Temperatur erhöht wird, so daß der Flüssigkristall verglichen mit der Einfüllgeschwindigkeit bei 760 Torr und 100 ºC mit einer verringerten Geschwindigkeit eingefüllt wird;
(b) eine mittlere Stufe des Einfüllens, in der der Druck durch die Einleitung eines Inertgases in die Umgebung angehoben wird, um den Umgebungsdruck auf einen Druck anzuheben, der den Normaldruck von 760 Torr übersteigt, so daß die Front des in die Zelle eingefüllten Flüssigkristalls sich mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit fortbewegt, und
(c) eine Endstufe des Einfüllens, in der die Temperatur der Umgebung so erniedrigt wird, daß der Flüssigkristall unter Druck abgekühlt wird, um das Auftreten eines lokalen Defekts beim Einfüllen des Flüssigristalls aufgrund eines Unterschieds der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Flüssigkristall und den Substraten zu vermeiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Druck auf der Anfangsstufe des Einfüllens im wesentlichen konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Druck auf der mittleren Stufe des Einfüllens allgemein angehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem der Druck während der mittleren Stufe des Einfüllens eine vorgegebene Zeit lang konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Druck auf der Endstufe des Einfüllens im wesentlichen konstant gehalten wird.
DE69307389T 1992-05-11 1993-05-10 Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls Expired - Fee Related DE69307389T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4143715A JP2704809B2 (ja) 1992-05-11 1992-05-11 強誘電性液晶の注入方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307389D1 DE69307389D1 (de) 1997-02-27
DE69307389T2 true DE69307389T2 (de) 1997-06-26

Family

ID=15345305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307389T Expired - Fee Related DE69307389T2 (de) 1992-05-11 1993-05-10 Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5355236A (de)
EP (1) EP0570804B1 (de)
JP (1) JP2704809B2 (de)
KR (1) KR970004605B1 (de)
AT (1) ATE147867T1 (de)
DE (1) DE69307389T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548428A (en) * 1992-07-27 1996-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Process for injecting ferroelectric liquid crystal with injection completed above atmospheric pressure
JP2814171B2 (ja) * 1992-08-19 1998-10-22 キヤノン株式会社 液晶パネルの製造方法
US5502584A (en) * 1993-03-16 1996-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing ferroelectric liquid crystal device
JP3474256B2 (ja) * 1994-04-06 2003-12-08 株式会社ベルデックス 液晶供給方法および装置
JPH09146106A (ja) * 1995-09-21 1997-06-06 Denso Corp 液晶セル及びその製造方法
EP0867750A3 (de) * 1997-03-28 2000-05-03 Denso Corporation Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10268331A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 Denso Corp 液晶セル及びその製造方法
KR100330002B1 (ko) * 1998-03-23 2002-08-08 삼성전자 주식회사 왁스충진방법
KR100690005B1 (ko) * 2000-12-30 2007-03-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 강유전성 액정주입장치의 제조 방법
KR100494697B1 (ko) * 2001-11-16 2005-06-13 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691995A (en) * 1985-07-15 1987-09-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal filling device
JPS6431118A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Semiconductor Energy Lab Method for injecting liquid crystal exhibiting ferroelectric property
US4917473A (en) * 1987-10-13 1990-04-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing liquid crystal devices
US5285300A (en) * 1991-10-07 1994-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69307389D1 (de) 1997-02-27
KR930023754A (ko) 1993-12-21
ATE147867T1 (de) 1997-02-15
EP0570804A1 (de) 1993-11-24
KR970004605B1 (ko) 1997-03-29
US5355236A (en) 1994-10-11
JP2704809B2 (ja) 1998-01-26
JPH05313110A (ja) 1993-11-26
EP0570804B1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307389T2 (de) Verfahren zum Einfüllen eines ferroelektrischen Flüssigkristalls
EP0590291B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel
DE69113864T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkristalltafel.
DE4304900C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE3501982C2 (de)
EP0687936B1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Injizieren des Flüssigkristalls
DE3421723A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006003505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
DE3883341T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen.
DE69006054T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE4315935C2 (de) Reibvorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Flüssigkristalls
DE69125427T2 (de) Flüssigkristallgerät und Verfahren zum Steuern dieses Gerätes
DE112008000853T5 (de) Dekompressions-Heizgerät, Heizverfahren damit und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikprodukts
DE68916706T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE102004026575A1 (de) Dichtungsstruktur-Aufbau für ein Flüssigkristallanzeigepaneel, sowie Verfahren zum Ausbilden einer Dichtungsstruktur auf einem Substrat
DE3888661T2 (de) Verschluss mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall.
DE102005046489A1 (de) LCD und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US5417257A (en) Method and apparatus for injecting liquid crystal
DE3929113C2 (de)
DE3623895A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und ansteuerverfahren hierfuer
DE102006023968A1 (de) Inspektionsvorrichtung für Flüssigkristallanzeigepaneel
EP0216232B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3126564C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung
EP0528603A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19737860B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Flüssigkristallmaterial in ein Flüssigkristallpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee