DE69306647T2 - Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit einem die Kontaktstifte umgebenden Körper - Google Patents

Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit einem die Kontaktstifte umgebenden Körper

Info

Publication number
DE69306647T2
DE69306647T2 DE69306647T DE69306647T DE69306647T2 DE 69306647 T2 DE69306647 T2 DE 69306647T2 DE 69306647 T DE69306647 T DE 69306647T DE 69306647 T DE69306647 T DE 69306647T DE 69306647 T2 DE69306647 T2 DE 69306647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pins
connector
substantially parallel
parallel walls
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306647D1 (de
Inventor
Johan Hendrik Paul Bouwknegt
Petrus Wouter Hendricus Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Manufacturing BV
Original Assignee
Berg Electronics Manufacturing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Electronics Manufacturing BV filed Critical Berg Electronics Manufacturing BV
Publication of DE69306647D1 publication Critical patent/DE69306647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306647T2 publication Critical patent/DE69306647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus US-A-4,986,772 bekannt.
  • Elektrische Steckverbinder, die mit einem Körper versehen sind, der die Verbindungsstifte umgibt, sind in der Praxis an sich bekannt. In der englischsprachigen Fachliteratur wird dieser Körper mit dem Fachbegriff "wafer" bezeichnet.
  • In der Praxis lassen sich zwei Arten von Körpern unterscheiden, die die Verbindungsstifte umgeben, d.h. Körper, die im wesentlichen die Verbindungsenden der Verbindungsstifte umgeben, und Körper, die sich über einen größeren Teil der Verbindungsseite des Steckverbinders zwischen den Verbindungsstiften erstrecken.
  • Körper der ersten erwähnten Art, wie sie zum Beispiel offenbart sind in GB-A-2,185,160, haben im wesentlichendie Aufgabe, Abweichungen in dem vorbestimmten gegenseitigen Teilungsabstand der Verbindungsenden zu verhindern, die zum Beispiel durch Verbiegen beim Transport oder bei der Montage des Steckverbinders bewirkt werden, um den elektrischen Anschluß der Verbindungsenden in entsprechend voneinander beabstandeten Öffnungen und/oder Anschlußplättchen auf einer Leiterplatte zu erleichtern, was insbesondere von Vorteil ist in Steckverbindern, die eine große Anzahl von Kontaktelementen aufweisen, und bei der Montage von Maschinen, wo zum Beispiel ein Montageroboter eingesetzt wird.
  • Die Körper der zweiten Art, wie sie in US-A-4,986,772 offenbart sind, schaffen neben der Aufrechterhaltung der gewünschten Positionierung der Verbindungsenden auch einen elektrischen und mechanischen Schutz für die Verbindungsstifte, so daß zum Beispiel das gegenseitige Kurzschließen zwischen Verbindungsstiften wirkungsvoll verhindert wird. Auf diese weise kann auch wirkungsvoll verhindert werden, daß einer oder mehrere Verbindungsstifte unerwünschterweise berührt werden. Es ist offensichtlich, daß die Körper der zweiten Art größer sind als die Körper der oben beschriebenen ersten Art. Die Körper der zweiten Art können auch dazu dienen, die Kontaktelemente in das Gehäuse einzuführen.
  • Um eine optimale Positionierung der Verbindungsenden zu garantieren, ist es vorteilhaft, die Körper beim Transport und bei der Montage der Steckverbinder so nahe wie möglich an den Enden der Verbindungsstifte zu halten. Bei der Befestigung auf einer Leiterplatte wird der Körper dann an den Verbindungsenden entlang nach oben geschoben, so daß er auf der Platte ruht. Dann können die Verbindungsenden frei elektrisch an die jeweiligen Anschlußplättchen der Leiterplatte angeschlossen werden.
  • Daß der Körper zwischen den Verbindungsenden festgehalten wird, kommt in der Praxis dadurch zustande, daß eine oder mehrere der durchgehenden Öffnungen des Körpers Abmessungen erhalten, die so groß sind, daß die jeweiligen Verbindungsenden mit einer Spannwirkung in diese passen. Die auf diese weise hergestellte Spannbefestigung reicht im allgemeinen aus, um sowohl den Körper festzuhalten, als ihn auch bei der Montage des Steckverbinders verschiebbar zu machen.
  • Der Nachteil dieses Befestigungsverfahrens sind die engen Toleranzbedingungen zwischen den durchgehenden Öffnungen des Körpers und den Verbindungsstiften des Steckverbinders. Wenn der Körper eingepaßt wird, müssen die längeren Stifte in geeigneter Weise gehalten werden, um zu verhindern, daß sich die Stifte bei der Montage des Körpers, also beim Einpassen der Verbindungsenden in die durchgehenden Löcher mittels einer Spannwirkung, verbiegen oder verformen. Aus diesen Gründen ist nur eine oder sind nur mehrere der durchgehenden Öffnungen als Spannpassung konstruiert, um die kürzesten Verbindungsstifte aufzunehmen, im allgemeinen diejenigen, die am nächsten zu der Verbindungsseite des Steckverbindergehäuses liegen. wie festgestellt wurde, kann dadurch eine geeignete Haltekraft für die oben beschriebenen Körper der ersten Art geschaffen werden.
  • Bei den größer bemessenen Schutzkörpern der zweiten erwähnten Art, die zwecks Umgebens einer identischen Anzahl von Verbindungsstiften folglich proportional ein größeres Gewicht als die Körper der ersten Art aufweisen, ist die Spannpassungskonstruktion von einer oder von mehreren der durchgehenden Öffnungen des Körpers zur Aufnahme der kürzesten Verbindungsstifte eines Steckverbinders im allgemeinen nicht geeignet. Es besteht die Gefahr, daß der Körper auf Grund seines größeren Gewichts von den Verbindungsstiften gleitet. Die Spannpassungskonstruktion einer Vielzahl von durchgehenden Öffnungen des Körpers bringt wiederum den oben beschriebenen Nachteil der engeren Toleranzen und der Gefahr mit sich, daß sich die Verbindungsstifte verbiegen, während der Körper eingepaßt wird, und bei der Montage auf der Leiterplatte.
  • Es ist deshalb eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders zu schaffen, der mit einem solchen Körper versehen ist, um die Verbindungsstifte eines Steckverbinders anzuordnen und zu schützen, bei dem die Gefahr, daß der Körper unerwünschterweise entfernt wird, ohne die Nachteile von engen Toleranzen und relativ großen Kräften, die bei der Einpassung des Körpers auf die Verbindungsstifte einwirken, wirkungsvoll verhindert wird, und wobei die Möglichkeit erhalten bleibt, daß sich der Körper zum Zwecke der Befestigung des Steckverbinders auf einer Leiterplatte in Richtung der Verbindungsstifte verschieben kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe erfüllt durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1.
  • Da gemäß der Erfindung die verdickten Bereiche, die durch Verformen von einem oder mehreren der Teile des Körpers ausgebildet werden, die sich zwischen den Verbindungsstiften erstecken, nach dem Einpassen des Körpers ausgebildet werden können, besteht im wesentlichen keine Notwendigkeit zu Spannpassungen in durchgehenden Öffnungen in dem Körper. Diese Öffnungen können demzufolge ganz in geeigneter weise innerhalb des Toleranzbereiches der Verbindungsenden des Steckverbinders und des Körpers bemessen werden. Es ist klar, daß solche relativ weiten Abmessungen eine vorteilhafte wirkung auf die Kraft haben, die zum Einpassen des Körpers notwendig ist und dementsprechend kleiner ist als dann, wenn Spannpassungsöffnungen benutzt werden. Da die verdickten Abschnitte in dem Zwischenraum zwischen den Verbindungsstiften verlaufen, die sich in einem vorbestimmten Teilungsabstand voneinander befinden, läßt sich leicht die Bedingung erfüllen, daß der Körper verschiebbar gemacht werden muß.
  • Um zu verhindern, daß sich der Körper unerwünschterweise lokkern kann, nachdem er zwischen die Verbindungsstifte eingepaßt wurde, und bevor gemäß der Erfindung die Barriere entsteht, wird vorzugsweise eines oder werden mehrere durchgehende Löcher in dem Körper zur Aufnahme von Verbindungsstiften, die nahe an der Verbindungsseite des Steckverbindergehäuses angeordnet sind, bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Spannpassung konstruiert, worin der wandteil des Körpers mit durchgehenden Löchern versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Verbindungsenden oder einer Gruppe von Verbindungsenden der Verbindungsstifte entsprechen, wobei durch diese Löcher die Verbindungsenden im montierten Zustand des Körpers hindurchragen.
  • Damit es möglich wird, die Lötverbindungen nach der Montage des Steckverbinders auf einer Leiterplatte zu reinigen, um zum Beispiel Reste von Flußmittel und Lötmittel und dergleichen wegzuspülen, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der Bodenabschnitt des Körpers mit hervorstehenden Abschnitten versehen, die nach außen abstehen. Die hervorstehenden Abschnitte nehmen vorzugsweise in der Richtung an Länge zu, die von der Verbindungsseite des Steckverbindergehäuses entfernt ist, um eine möglichst wirkungsvolle Reinigung zustandezubringen.
  • Die Teile werden vorzugsweise kaltverformt. Im Gegensatz zum Verformen bei zugeführter wärme hat das Kaltverformen den Vorteil, daß kein synthetisches Material an dem Verformungswerkzeug haftenbleibt, daß keine (schädlichen) Gase freigesetzt werden können und auf Grund dessen keine Maßnahmen zu deren Abführen notwendig sind, und daß weder eine Temperaturregelung stattzufinden braucht, noch daß die dazu erforderlichen Anlagen und dergleichen vorgesehen zu werden brauchen.
  • Um Risse in dem synthetischen Material zu vermeiden, sind beim Kaltverformen nur relativ geringe Verformungen zulässig, wobei das jedoch kein Nachteil für die Aufgabe gemäß der Erfindung ist, da die betreffenden Verformungen oder die verdickten Abschnitte nur eine Barriere bilden müssen, um zu verhindern, daß der Körper nach Befestigung an dem Steckverbinder unerwünschterweise durch Abgleiten oder dergleichen entfernt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Körper aus plastisch verformbarem synthetischem Material nach Anspruch 11, der ebenfalls abgegrenzt ist gegen US-A-4,986,772.
  • Innerhalb des Umfangs der Erfindung sollte der oben genannte Fachbegriff "Leiterplatte" verstanden werden als eine Bezeichnung für ein Substrat, mit dem die Verbindungsenden eines Steckverbinders verbunden werden können, also zum Beispiel auch für ein Substrat für eine Flüssigkristallanzeige oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher veranschaulicht unter Verweis auf verschiedene Ausführungsformen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch einen Querschnitt durch einen Steckverbinder mit einem Körper, um die Verbindungsenden vor dem bzw. in dem montierten Zustand auf einer Leiterplatte gemäß GB-A-2,185,160 anzuordnen.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen schematisch verschiedene Querschnittsansichten eines Steckverbinders mit einem Körper gemäß der Erfindung, der vor dem Verformen des Körpers an die Verbindungsseite angepaßt wird.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Körpers gemäß Figur 4 nach dem Verformen desselben.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Steckverbinders, der mit einer weiteren Ausführungsform des Körpers gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Ansicht in Richtung zu dem in Figur 6 dargestellten Körper.
  • Die Figuren 9a-c und 10a-c zeigen schematisch weitere Ausführungsformen eines Körpers gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Steckverbinder gemäß dem Stande der Technik, der mit einem Gehäuse 1 aus synthetischem Material versehen ist, das Kanäle 2 aufweist, in denen Kontaktelemente 3 aus elektrisch leitendem dem Material verlaufen. Die Kontaktelemente 3 sind in Reihen und Kolonnen angeordnet, wobei die Reihen als in Querrichtung zu der Ebene der Zeichnung verlaufend und die Kolonnen als in der Ebene der Zeichnung liegend betrachtet werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kontaktelemente 3 als Steckbuchsenkontakt konstruiert, der einen weiteren Steckverbinder (nicht dargestellt) von der Kontaktseite 4 her aufnimmt. Anstatt als Steckbuchsenkontakt konstruiert zu werden, können die Kontaktelemente 3 auch als Steckerkontakt konstruiert werden, um Kontakt mit einem weiteren Steckverbinder herzustellen, der mit einem Steckbuchsenkontakt an der Kontaktseite 4 des Steckverbinders versehen ist. Natürlich kann der Steckverbinder auch eine Kombination von Steckbuchsenkontaktelementen und Steckerkontaktelementen enthalten.
  • Aus der Verbindungsseite 5 des Steckverbinders 1 ragen Verbindungsstifte 6 - 9 heraus, die mit den Kontaktelementen 3 verbunden sind und jeweils ein Verbindungsende 10 aufweisen, das zwecks Befestigung auf einer Leiterplatte in einem rechten winkel gebogen ist. Bei der dargestellten beispielhaften Ausführungsform sind die Verbindungsenden 10 für die sogenannten Stift-Loch-Lötmontage auf einer Leiterplatte konstruiert.
  • Zum Zwecke der Befestigung des Steckverbinders auf einer Leiterplatte ist das Gehäuse 1 mit synthetischen Haltestiften 11 und Positionierstiften 12 versehen. Das Gehäuse ist des weiteren mit einer Vorrichtung 13 versehen, die Kodierelemente zum selektiven Kontakt mit Steckverbindern aufnimmt.
  • Zwischen den Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6 - 9 erstreckt sich ein synthetischer Körper 15, der mit einem Bodenabschnitt 16 versehen ist, der durchgehende Öffnungen 17 zur Aufnahme der Verbindungsenden 10 besitzt. Der Körper 15 umfaßt des weiteren Trennelemente 18, 19, 20, die in Querrichtung zur Ebene der Zeichnung zwischen den Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6 und 7 bzw. 7 und 8 bzw. 8 und 9 verlaufen.
  • Eine oder mehrere der durchgehenden Öffnungen 17, in die die Verbindungsenden der kürzesten Verbindungsstifte 6 hineinragen, weisen solche Abmessungen auf, daß die betreffenden Verbindungsenden 10 mit einer Spannwirkung in diese passen. Die übrigen durchge henden Öffnungen 17 weisen solche Abmessungen auf, daß sich die Verbindungsenden 10 frei darin bewegen können. Durch die Spannpassung der Verbindungsenden 10 der kürzesten Verbindungsstifte 6 des Steckverbinders wird so viel Haltekraft erzeugt, daß der Körper 15 beim Transport und bei der Montage des Steckverbinders in der dargestellten Schutzposition gehalten wird.
  • Wie schon oben erwähnt, wird der Körper 15 in der englischsprachigen Fachliteratur als "Wafer" bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen ähnlichen Querschnitt wie den in Figur 1, jedoch ist der Steckverbinder in diesem Falle auf einer Leiterplatte 21 befestigt, die Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6-9 ragen in die Öffnungen 22 hinein und sind durch Lötverbindungen 23 elektrisch leitend mit Anschlußplättchen 24 auf der Leiterplatte 21 verbunden. Der Haltestift 11 an dem Gehäuse 1 ragt in eine entsprechende durchgehende Öffnung 26 in der Platte 21 hinein und wurde durch Heißstauchen so angestaucht, daß ein Befestigungskopf 25 entstanden ist.
  • Es ist deutlich zu sehen, daß der Körper 15 in Richtung zu den Verbindungsstiften 6 - 9 geschoben wird, wobei der Bodenteil 16 von hervorstehenden Teilen oder Abstandshaltern 27, 28 in einem Abstand von der Leiterplatte 21 gehalten wird.
  • In der in Figur 1 dargestellten Position des Körpers 15 sorgt der Körper 15 dafur, daß die Verbindungsenden 10 auf ihrem vorbestimmten Teilungsabstand gehalten werden, der dem gegenseitigen Teilungsabstand der Öffnungen 22 in der Leiterplatte 21 entspricht. wenn die Verbindungsenden 10 auf diese Weise in einer richtigen gegenseitigen Stellung gehalten werden, wird die Montage auf der Platte 21 deutlich vereinfacht, wodurch eine Montage mit einem Montageroboter möglich wird.
  • Die hervorstehenden Teile 27 und 28 sorgen dafür, daß etwaige Reste des beim Löten verwendeten Flußmittels und Reste des Lots unter dem Bodenabschnitt 16 herausgespült werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß korrodierend wirkende Verunreinigungen zurückbleiben oder durch das zurückbliebene Lötmaterial ein Kurzschluß zwischen den Verbindungsenden 10 erfolgt. In der in Figur 2 dargestellten Situation besitzt der Körper 15 eigentlich keine Funktion mehr.
  • Figur 3 zeigt einen ähnlichen Querschnitt wie die Figuren 1 und 2, jedoch ist in diesem Falle ein Körper 30 gemäß der Erfindung auf der Verbindungsseite 5 des Steckverbinders befestigt, wobei der Körper 30 nicht nur die Verbindungsenden 10, sondern auch die Verbindungsstifte 6 - 9 umgibt.
  • In dem Bodenteil 31 des Körpers 30 sind durchgehende Öffnungen 32 ausgebildet, in die die Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6 - 9 hineinragen. Wiederum ragen hervorstehende Abschnitte 33, 34 nach außen aus dem Bodenteil 31 heraus, wobei die hervorstehenden Teile wie die in den Figuren 1 und 2 dargestellten hervorstehenden Teile 27 und 28 in der Richtung an Länge zunehmen, die von der Verbindungsseite 5 des Steckverbindergehäuses entfernt ist. Bei Betrachtung in der Richtung quer zu der Ebene der Zeichnung ragen dreieckige Trennelemente 35, 36, 37 aus dem Bodenteil 31 zwischen den Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6 - 9 heraus, wobei sich das Trennelement 37 bis in die Nähe der Verbindungsstifte 9 erstreckt.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IV - IV in Figur 3. Es ist deutlich zu sehen, daß zwischen den Kolonnen der Verbindungsstifte 6 - 9 säulenförmige Teile 40 verlaufen, die von den äußersten Seitenwänden 38, 39 des Körpers 30 eingegrenzt werden. Figur 4 zeigt den Körper 30 vor dem Verformen der säulenförmigen Teile 40 gemäß der Erfindung zwecks Ausbildung einer Barriere, die den Körper 30 in montiertem Zustand hält.
  • Damit das Verformen stattfinden kann, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die Stifte 41 umfaßt, die mit einer Kraft in Richtung der Pfeile 42 auf die säulenförmigen Teile 40 drücken können.
  • Figur 3 ist die Querschnittsansicht längs der Linie III - III in Figur 4. Es ist deutlich zu sehen, daß die Stifte 41 in einer solchen Weise positioniert sind, daß sie die säulenförmigen Teile 40 in dem Bereich zwischen den Verbindungsstiften 8 und 9 verformen können.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht des Körpers 30 längs der Linie V - V in Figur 3, jedoch im unmontierten Zustand. Wie zu sehen ist, können die durchgehenden Löcher 32 zur Aufnahme der Verbindungsenden 10 der Verbindungsstifte 6 eine eingeengte Konstruktion aufweisen, wie mit der Bezugsziffer 43 angegeben ist, um darin die Verbindungsenden 10 mit einer Spannwirkung aufzunehmen, um zu verhindern, daß der Körper herausgleitet, bevor sich die säulenförmigen Elemente 40 verformen.
  • Figur 6 zeigt eine ähnliche Schnittansicht wie in Figur 4, jedoch nach dem Verformen der säulenförmigen Teile 40 durch die Stifte 41, so daß ein verdickter Abschnitt 44 entstanden ist, der in der Richtung der Reihen der Kontaktelemente verläuft. Diese verdickten Abschnitte stellen eine wirksame Barriere dar, die verhindert, daß die Körper 30 über die Verbindungsenden 10 abgleiten. Die verdickten Abschnitte 44 weisen solche Abmessungen auf, daß der Körper 30 ausreichende Bewegungsfreiheit hat, um sich zwecks Befestigung auf einer Leiterplatte an den Verbindungsenden 10 entlang bewegen kann.
  • Die Figuren 4 und 6 zeigen zwar eine Vorrichtung mit Stiften 41, die jedes der säulenförmigen Teile verformen können, jedoch ist es bei Bedarf möglich, nur einige der säulenförmigen Teile verformen zu lassen, zum Beispiel die äußersten und die mittleren säulenförmigen Teile 40.
  • Figur 7 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie denjenigen in Figur 3, jedoch mit einer weiteren Ausführungsform des Körpers 45 gemäß der Erfindung. In diesem Falle sind die säulenförmigen Teile 40 mit einem Abschnitt 46 versehen, der über die Verbindungsstifte 9 hinausreicht.
  • Figur 8 zeigt eine Ansicht des Körpers 45 längs der Linie VIII - VIII in Figur 7, jedoch im unmontierten Zustand desselben. Es ist deutlich zu sehen, daß jedes säulenförmigen Elemente 40 mit einem Vorsprung 46 versehen ist, der in einer ähnlichen Weise wie der in Figur 5 dargestellten mit Hilfe einer Vorrichtung mit Stiften 41 verformt werden kann, so daß ein verdickter Abschnitt 47 entsteht, der in Richtung der Reihen der Kontaktelemente 3 verläuft, wie die Strichlinien in Figur 8 zeigen.
  • Diese Ausführungsform des Körpers 45 hat den Vorteil, daß sich dieser leicht an den Verbindungsenden 10 entlang bewegen kann, ohne von den verdickten Abschnitten 47 behindert zu werden, was dazu führt, daß der Körper 45 relativ nahe an den Lötenden der Verbindungsenden 10 im unmontierten Zustand des Steckverbinders gehalten werden kann und ein maximaler Schutz sowohl gegen mechanische als auch gegen elektrische Verformung der Verbindungsstifte 6 - 9 und ihrer Verbindungsenden 10 geboten werden kann.
  • Die Figuren 9a, b und c zeigen eine weitere Ausführungsform eines Körpers 50 gemaß der Erfindung, bei der zur Vereinfachung nur die Verbindungsstifte 6 - 9 des Steckverbinders dargestellt sind. Die im rechten Teil der Zeichnung dargestellten Schemata sind Seitenansichten des Körpers 50, und die im linken Teil der Zeichnung dargestellten Schemata zeigen Schnitte längs der Linien a - a bzw. b - c bzw. c - c.
  • Wie in Figur 9a zu sehen ist, wird der noch nicht verformte Körper aus der Richtung der Verbindungsstifte 9 her eingepaßt, wobei säulenförmige Teile 52 zwischen den Kolonnen der Verbindungsstifte 6 - 9 aus dem Wandteil 51 herausragen.
  • Figur 9b zeigt den Körper 50, an dem verdickte Abschnitte 53 gemäß der Erfindung aus dem Wandteil 51 in den säulenförmigen Teilen 52 ausgebildet sind. Die betreffenden verdickten Abschnitte 53 können in einer ähnlichen Weise wie diejenigen, die unter Verweis auf die Figuren 3, 4 und 6 beschrieben wrde, mit Hilfe von Stiften 41 vorgesehen werden. Die Bezugsziffer 54 zeigt die Positionen, in denen die Stifte 41 auf den Körper 50 eingewirkt haben, um die säulenförmigen Teile 52 zu verformen. Die verdickten Abschnitte 53 verlaufen in Richtung der Reihen zwischen den Verbindungsstiften 8 und 9.
  • Die verdickten Bereiche 53 können auch zwischen den untersten Verbindungsstiften 6 und 7 vorgesehen werden, wie in Figur 9c zu sehen ist, anstatt zwischen den obersten Verbindungsstiften 8 und 9.
  • Figur 10 zeigt in einer ähnlichen Weise wie Figur 9 Ansichten und Querschnitte von noch einer weiteren Ausführungsform eines Körpers 60 gemäß der Erfindung. Aus einem Wandteil 61 des Körpers 60 verlaufen in der Richtung der Reihen anstatt in der Richtung der Kolonnen säulenförmige Teile 62 zwischen den Verbindungsstiften 6 -9. Der säulenförmige Körper 60 ist, wie in Figur 10a zu sehen ist, von der Seite des Steckverbinders aus über den Verbindungsstiften 6 - 9 eingepaßt.
  • Figur 10b zeigt den Körper 60, der mit verdickten Abschnitten 63 versehen ist, die an den freien Enden der säulenförmigen Teile 62 zwischen den äußersten zwei Kolonnen der Verbindungsstifte 6 -9 ausgebildet sind, betrachtet von dem Wandteil 61 des Körpers 60 aus. Die verdickten Abschnitte 63 verlaufen in der Richtung der Säulen. Die Ausnehmungen 64 zeigen wiederum die Position des Werkzeugs zur Ausbildung des verdickten Abschnitts 63, zum Beispiel der Stifte 41, die in Figur 3 zu sehen sind.
  • Figur 10c zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Barriere 65 in einer Wand 66 des Körpers 60 gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Die Barrieren 63 und 65 können natürlich kombiniert angewandt werden. Die Körper 30, 45, 50 und 60 werden in der englischsprachigen Fachliteratur auch mit dem Begriff "protected wafer" bezeichnet.
  • Damit die betreffenden säulenförmigen Teile 40, 52, 62 kaltverformt werden können, also ohne Zufuhr von zusätzlicher Wärme, werden die betreffenden Körper vorzugsweise aus plastisch verformbarem synthetischem Material konstruiert.
  • Es liegt auf der Hand, daß die Körper wirkungsvoll gehalten werden sollten, während das Verformen erfolgt, um zu verhindern, daß die Verbindungsstifte 6 - 9 deformiert werden.
  • Das Kaltverformen ist zwar zu bevorzugen, ein Verformen der säulenförmigen Teile unter örtlicher Erwärmung ist natürlich eben falls möglich.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders, umfassend die folgenden Schritte:
- das Bereitstellen eines Gehäuses (1) aus elektrisch isolierendem Material, versehen mit einer Vielzahl von Kontaktelementen (3) aus elektrisch leitendem Material, die in Reihen und Kolonnen angeordnet sind und jeweils eine Kontaktseite aufweisen, um Kontakt zu einem weiteren Steckverbinder herzustellen, sowie eine Verbindungsseite in Form von rechtwinkligen Verbindungsstiften (6 - 9), die aus dem Gehäuse hervorstehen und ein Verbindungsende (10) zur Befestigung auf einer Leiterplatte (21) aufweisen,
- das Bereitstellen eines Körpers (30; 45; 50; 60) aus plastisch verformbarem synthetischem Material, versehen mit einem Basisteil und mit Öffnungen zum Unterbringen von mindestens einem Teil der Verbindungsstifte (6 - 9),
- das Einführen der Verbindungsstifte (6 -9) in eine entsprechende Öffnung des Körpers (30; 45; 50; 60) und das Verformen von Teilen des Körpers (30; 45; 50; 60), um zu verhindern, daß der Körper aus dem Steckverbinder herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Körper mit säulenförmigen Teilen versehen ist, die als separate, im wesentlichen parallele Wände (40; 52; 62; 66) geformt sind, die von dem Basisteil abstehen,
- wobei die Öffnungen jeweilige Zwischenräume zwischen den im wesentlichen parallelen Wänden (40; 52; 62; 66) aufweisen, um abgesehen von ihren Verbindungsenden (10) im wesentlichen vollständig diejenigen Teile der Verbindungsstifte (6 - 9), die aus dem Gehäuse herausragen, unterzubringen, und
- wobei das Verformen das Verformen von mindestens einer der im wesentlichen parallelen wände (40; 52; 62; 66) durch eine äußere Kraft umfaßt, um mindestens eine der wesentlichen parallelen wände mit mindestens einem verdickten Abschnitt (44; 47; 53; 63 oder 65) zu versehen, der zumindestens teilweise zwischen benachbarten Kolonnen oder Reihen der Verbindungsstifte (6 - 9) verläuft, um zu verhindern, daß der Körper aus dem Steckverbinder herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die im wesentlichen parallelen Wände (40; 52) zwischen die Kolonnen der Verbindungsstifte (6 - 9) eingeführt werden, bevor mindestens eine der im wesentlichen parallelen Wände so verformt wird, daß mindestens ein verdickter Abschnitt (44; 47; 53) gebildet wird, wobei die Richtung der Kolonnen definiert ist als Befestigungsrichtung des Steckverbinders auf einer Leiterplatte.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die im wesentlichen parallelen Wände (62; 66) zwischen die Reihen der Verbindungsstifte (6 - 9) eingeführt werden, bevor mindestens eine der im wesentlichen parallelen Wände so verformt wird, daß mindestens ein verdickter Abschnitt (63; 65) gebildet wird, wobei die Richtung der Reihen definiert ist als Richtung senkrecht zu der Befestigungsrichtung des Steckverbinders auf einer Leiterplatte.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin die verdickten Bereiche in dem Bereich zwischen den beiden obersten Reihen der Verbindungsstifte (6 - 9) verlaufen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin die verdickten Bereiche in dem Bereich zwischen den beiden untersten Reihen der Verbindungsstifte (6 - 9) verlaufen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, worin mindestens eine der im wesentlichen parallelen Wände (40) ganz oder teilweise über die Verbindungsstifte (9) in der obersten Reihe hinausragt und mit einem verdickten Abschnitt (47) versehen ist, der über die oberste Reihe der Verbindungsstifte (9) hinausragt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, worin mindestens eine der im wesentlichen parallelen Wände ganz oder teilweise über die Verbindungsstifte (6 - 9) in einer äußersten Kolonne hinausragt und mit einem verdickten Abschnitt versehen ist, der über die äußerste Kolonne der Verbindungsstifte (6 - 9) hinausragt.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin die äußerste (66) der im wesentlichen parallelen Wände vollständig außerhalb der Verbindungsstifte (6 -9) angeordnet ist und mit einem verdickten Abschnitt (65) versehen ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Öffnungen aus durchgehenden Löchern (32) bestehen und mindestens eines der durchgehenden Löcher (32), die die Verbindungsstifte (6 - 9) aufnehmen und nahe an der Verbindungsseite des Steckverbindergehäuses (1) angeordnet sind, als Klemmpaßteil konstruiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Körper mit hervorstehenden Abschnitten (33, 34) versehen ist, die im zusammengefügten Zustand des Steckverbinders aus dessen Seite nach außen ragen, die den Verbindungsenden (10) gegenüberliegt
11. Körper aus plastisch verformbarem synthetischem Material, geeignet zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und versehen mit einem Basisteil und mit Öffnungen zur Aufnahme von rechtwinkligen Verbindungsstiften (6 - 9), die aus dem Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders herausragen und ein Verbindungsende (10) zur Befestigung auf einer Leiterplatte (21) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper mit säulenförmigen Teilen versehen ist, die als separate, im wesentlichen parallele Wände (40; 52; 62; 66) ausgebildet sind, die aus dem Basisteil herausragen, und die Öffnungen jeweilige Zwischenräume zwischen den im wesentlichen parallelen Wänden (40; 52; 62; 66) aufweisen, die so konstruiert sind, daß sie im wesentlichen vollständig diejenigen Teile der rechtwinkligen Verbindungsstifte (6 - 9), die aus dem Gehäuse herausragen, abgesehen von ihren Verbindungsenden (10) aufnehmen, zur Befestigung auf einer Leiterplatte, wobei die im wesentlichen parallelen wände durch eine äußere Kraft verformt werden können, um sie mit verdickten Abschnitten (44; 47; 53; 63 oder 65) zu versehen, die zumindestens teilweise zwischen benachbarten Kolonnen oder Reihen der Verbindungsstifte (6 - 9) verlaufen, um zu verhindern, daß der Körper aus dem Steckverbinder herausgezogen wird.
DE69306647T 1992-04-22 1993-04-21 Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit einem die Kontaktstifte umgebenden Körper Expired - Fee Related DE69306647T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9200736A NL9200736A (nl) 1992-04-22 1992-04-22 Elektrische connector met een de aansluitpennen omgevend lichaam.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306647D1 DE69306647D1 (de) 1997-01-30
DE69306647T2 true DE69306647T2 (de) 1997-06-19

Family

ID=19860727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306647T Expired - Fee Related DE69306647T2 (de) 1992-04-22 1993-04-21 Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit einem die Kontaktstifte umgebenden Körper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5387137A (de)
EP (1) EP0567196B1 (de)
JP (1) JPH0636835A (de)
KR (1) KR100276530B1 (de)
DE (1) DE69306647T2 (de)
HK (1) HK26297A (de)
NL (1) NL9200736A (de)
SG (1) SG55082A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735619A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Thomas & Betts Corporation Elektrischer Verbinder mit verbesserter Kontaktbefestigungsanordnung
JP3106957B2 (ja) * 1996-05-27 2000-11-06 住友電装株式会社 基板用コネクタ
US6179629B1 (en) * 1997-06-25 2001-01-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved contact tail aligning effectiveness
JP3998442B2 (ja) 2001-08-09 2007-10-24 矢崎総業株式会社 基板用コネクタ
JP2004192976A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子の圧入用冶具及びその圧入装置
DE102004057182B4 (de) * 2004-11-26 2007-12-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Verlöten eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte, Steckverbinder und Montagewerkzeug
US7261591B2 (en) * 2005-01-21 2007-08-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Pluggable connector with a high density structure
US10223781B2 (en) * 2013-09-23 2019-03-05 Fuji Corporation Soft back-up pin state checking device
KR102585482B1 (ko) 2021-12-10 2023-10-05 충남대학교산학협력단 전선 정리장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984036A (en) * 1932-10-12 1934-12-11 Western Electric Co Electrical insulating device having a terminal thereon and a method of making it
DE3402902A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Winkelsteckverbinder
US4686607A (en) * 1986-01-08 1987-08-11 Teradyne, Inc. Daughter board/backplane assembly
US4722691A (en) * 1986-02-03 1988-02-02 General Motors Corporation Header assembly for a printed circuit board
ATE70669T1 (de) * 1986-02-11 1992-01-15 Du Pont Elektrische steckverbinder.
JPH0537435Y2 (de) * 1988-01-27 1993-09-21
JPH01296576A (ja) * 1988-05-25 1989-11-29 Nippon Ee M P Kk 電気コネクター
US4860445A (en) * 1989-02-09 1989-08-29 Gte Products Corporation Method of mounting electrical contacts in connector body
US5037334A (en) * 1990-11-30 1991-08-06 Amp Corporated Connector with equal lateral force contact spacer plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE69306647D1 (de) 1997-01-30
EP0567196B1 (de) 1996-12-18
JPH0636835A (ja) 1994-02-10
HK26297A (en) 1997-03-06
KR930022636A (ko) 1993-11-24
US5387137A (en) 1995-02-07
SG55082A1 (en) 1998-12-21
NL9200736A (nl) 1993-11-16
EP0567196A1 (de) 1993-10-27
KR100276530B1 (en) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008030357B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur für Platinen und Anschlussteile
DE10128310C2 (de) Verbindungsanordnung für Batterieanschlußklemmen
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
EP0575649A1 (de) Radiator
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE3146913C2 (de) Querverbinder
DE112016000775T5 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE69306647T2 (de) Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit einem die Kontaktstifte umgebenden Körper
DE10126745A1 (de) Verbindungsanordnung für Batterieanschlussklemmen
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10154878B4 (de) Halteelement zur Fixierung eines elektronischen Leistungsbauteils an einem Kühlkörper
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
EP0596349B1 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung
EP0519288A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Tafelelementen in Kennzeichenverstärkern
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
DE3937714A1 (de) Positionierungskasten fuer flachkabel
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2814334A1 (de) Elektrischer stecker, sowie verfahren und werkzeug zum zusammenfuegen dieses steckers mit einer schaltungsplatte
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee