DE69306208T2 - Ablenkjoch - Google Patents
AblenkjochInfo
- Publication number
- DE69306208T2 DE69306208T2 DE69306208T DE69306208T DE69306208T2 DE 69306208 T2 DE69306208 T2 DE 69306208T2 DE 69306208 T DE69306208 T DE 69306208T DE 69306208 T DE69306208 T DE 69306208T DE 69306208 T2 DE69306208 T2 DE 69306208T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- vertical deflection
- saddle
- coil
- beginning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 claims description 14
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 44
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 25
- 206010073261 Ovarian theca cell tumour Diseases 0.000 description 12
- 208000001644 thecoma Diseases 0.000 description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 241000226585 Antennaria plantaginifolia Species 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/96—One or more circuit elements structurally associated with the tube
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/70—Arrangements for deflecting ray or beam
- H01J29/72—Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
- H01J29/76—Deflecting by magnetic fields only
- H01J29/762—Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
Landscapes
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Ablenkjoch eines Selbstkonvergenzsystems gemäß den Ansprüchen 1, 4 und 7, welches an eine Farbbildröhre des Inlinetyps angepaßt ist und betrifft insbesondere die Anbringung eines Ablenkjochs, das in einfacher Weise ein invertiertes Muster einer Querfehlkonvergenz korrigieren kann.
- Man hat das Ablenkjoch eines Selbstkonvergenzsystems als eine Technik eingesetzt, um damit eine gute Konvergenz der von Dreifach-Elektronenkanonen auf den Schirm einer Bildanzeige emittierten Elektronenstrahlen zu erreichen, wenn eine Bildanzeige mit einer Dreifach-Elektronenkanonen- Inline-Farbbildröhre eingesetzt wird.
- Diese Art des Ablenkjochs ist entworfen, um eine gute Konvergenz zu erzielen, so daß es magnetische Horizontalund Vertikalablenkfelder jeweils in ausgeprägter Kissenund Tonnenform erzeugt, und es verwendet dazu sattelartige Horizontalablenkspulen und sattelartige Vertikalablenkspulen.
- Da jedoch der Ablenkwinkel bei einer Farbbildröhre annähernd 90 Grad erreichen kann, erzeugt die oben erwähnte Magnetfeldverteilung, die ursprünglich zum Erzielen einer guten Konvergenz ausgelegt war, in den oberen und unteren Rasterbereichen des Schirms kissenförmige und tonnenformige Verzerrungen und kann deshalb praktisch nicht verwendet werden. Andererseits würde eine Korrektur dieser Rasterverzerrungen eine Fehlkonvergenz erzeugen, wie sie in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist, was zu den selben Schwierigkeiten führt. Deshalb war es bislang schwer, gleichzeitig die Erfordernisse der Verzerrungskorrektur der oberen und unteren Raster und die einer guten Konvergenz zu erfüllen.
- Zur Lösung des obigen Problems wird in der Ablenkschaltung üblicherweise eine sättigbare Drossel oder dergleichen verwendet. Einerseits hat diese Technik die Querfehlkonvergenz fast ganz beseitigt, andererseits erzeugt sie ein "invertiertes Muster einer Querfehlkonvergenz", so daß negative und positive Querfehlkonvergenzen jeweils in den peripheren Bereichen (a) und mittleren Bereichen (b) des Schirms entstehen, wie Fig. 7 zeigt, so daß bei hochprazisen Anzeigen ein befriedigendes Ergebnis nicht erreicht werden konnte.
- Außerdem gab es manchmal auch bei Vielzweckröhren, die keine hohe Prazision erforderten, Schwierigkeiten, wenn diese Technik bei stirnseitig flachen Bildröhren, d.h. bei Bildröhren deren Schirmkrümmung sehr gering ist, angewendet wurde, da die oben genannten invertierten Muster noch mehr hervortraten.
- Außerdem beruhte die herkömmlich praktizierte Korrektur eines invertierten Musters auf einer Technik, bei der jedes Ablenkjoch durch manuelles Anbringen magnetischer Klötzchen oder dergleichen Stück für Stück korrigiert werden mußte, was die Fertigungsausbeute verringert hat.
- Das in Fig. 7 dargestellte invertierte Muster macht deutlich, daß sich mit dem herkömmlichen Verfahren im Vergleich mit der durch eine ideale magnetische Feldverteilung erzielten besten magnetischen Feldverteilung, die gleichzeitig sowohl die Verzerrungskorrektur der oberen und unteren Raster und die Konvergenzanforderungen erfüllt, das vertikale magnetische Ablenkfeld im mittleren Bereich (b) des Bildschirms zum oben erwähnten kissenartigen Magnetfeld und im peripheren Bereich (a) des Bildschirms zum oben genannten tonnenartigen Magnetfeld hin verschiebt.
- Eine andere Anordnung, die den oberbegriffen der Ansprüche 1, 4 und 7 entspricht und die das Verzerrungsproblem löst, ist in dem Matsushita Electronics Corporation erteilten Patent Nr. US-A-5079486 beschrieben. Dieses Patent beschreibt die Verwendung eines Vertikalspulenpaars, eines Paars von Vertikal-Innensattelspulen, eines Paars von Vertikal-Außensattelspulen, eines Paars Komaverzeichnungskorrekturspulen und eines Diodenpaars, die in jeweils entgegengesetzter Polarität miteinander verbunden sind. Der Einsatz so vieler Bauelemente erhöht die Komplexität des Ablenkjochs sehr stark und erschwert die Herstellung.
- Dementsprechend ist es allgemein Aufgabe dieser Erfindung ein verbessertes Ablenkjoch anzugeben, das die zuvor genannten Schwierigkeiten und Nachteile vermeidet.
- Ein anderes und spezielleres Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Ablenkjoch eines Selbstkonvergenzssystems zur Ablenkung von Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre anzugeben, wobei das Ablenkjoch ein Paar sattelartiger Horizontalablenkspulen und einer Paar sattelartiger Vertikalablenkspulen aus einer ersten und zweiten miteinander in Reihe geschalteten Spule aufweist, deren Wicklung jeweils einen Anfang, ein Ende und eine zwischen diesem Anfang und diesem Ende vorgesehene Anzapfung hat, und das Ablenkjoch weiterhin einen aus parallel in entgegengesetzter Polarität zusammengeschalteten Dioden bestehenden Diodenblock hat. Ein Merkmal des Ablenkjochs besteht darin, daß der Diodenblock zwischen dem Anfang und der Anzapfung jeweils der ersten und zweiten Spule oder zwischen den Anzapfungen der jeweiligen ersten und zweiten Spulen oder zwischen dem Anfang der ersten Spule und dem Anfang der zweiten Spule verbunden und auf diese Weise eine Fehlkonvergenz des Elektronenstrahls minimiert ist. Um eine durch eine Temperaturerhöhung bewirkte Widerstandserhöhung der Vertikalablenkspule zu kompensieren, ist außerdem eine Temperaturkompensationsschaltung in Reihe zu den Vertikalablenkspulen eingeschaltet.
- Andere Aufgaben und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung noch deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
- Fig. 1 zeigt ein Ablenkjoch einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 2 zeigt ein Ablenkjoch einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 3 zeigt eine Signalform eines durch eine Komakorrekturspule fließenden Stroms.
- Fig. 4 zeigt ein Ablenkjoch einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 5 erläutert eine Querfehlkonvergenz.
- Fig. 6 erläutert eine weiter Querfehlkonvergenz.
- Fig. 7 erläutert eine noch kompliziertere Querfehlkonvergenz.
- Fig. 8 zeigt ein Ablenkjoch einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Die Figuren 9(a) und 9(b) zeigen eine Magnetfeldverteilung der vierten Ausführungsform.
- Fig. 10 zeigt ein Ablenkjoch einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Die Figuren 11(a) und 11(b) erläutern Anzapfungen und deren Verbindungen.
- Fig. 12 zeigt ein Ablenkjoch einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 13 zeigt ein Ablenkjoch einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Fig. 14 zeigt ein Ablenkjoch einer achten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Ein erfindungsgemäßes Ablenkjoch wird nachstehend bezogen auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugsziffern und Symbole zur Bezeichnung gleicher oder äquivalenter Elemente verwendet sind, und zur Vereinfachung ist deren ausführliche Erläuterung weggelassen.
- -Fig. 1 zeigt ein Ablenkjoch einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der sattelartige Horizontalablenkspulen verwendet werden, die gleichartig mit den herkömmlichen, bislang verwendeten sind. Deshalb werden die Ablenkspulen dieser Art weder beschreiben noch besonders dargestellt.
- An jeweiligen Zwischenpunkten der Wicklungen zweiter in Reihe geschalteter sattelartige Vertikalablenkspulen L1, L2 sind zwei Anzapfungen T1, T2 angebracht. Ein aus Dioden D1, D2, die jeweils in entgegengesetzter Polarität parallel geschaltet sind, bestehender Diodenblock und eine Spule L1 sind zwischen der Anzapfung T1 und dem Wicklungsanfang 5 der Spule L1 parallel geschaltet. Außerdem ist ein Diodenblock, der aus polaritätsinversen, parallel geschalteten Dioden D3, D4 besteht, und eine Spule L2 zwischen der Anzapfung T2 und dem Wicklungsanfang 5 der Spule L2 parallel geschaltet.
- Ausgewählte Dioden D1-D4 sind dadurch gekennzeichnet, daß die Diode im mittleren Schirmbereich (b), wie er in Fig. 7 gezeigt ist, wo der Vertikalablenkwinkel liegt, leitend wird.
- L3 und L4 stellen Komakorrekturspulen dar, wie zuvor beschrieben; R1, R3 stellen feste Widerstände und R2 einen veränderlichen Widerstand dar.
- Nachstehend wird die Funktion dieses Jochs erläutert. Ein von einer (nicht gezeigten) Vertikalansteuerschaltung erzeugter Vertikalablenkstrom wird Anschlüssen V+ und V- des Vertikalablenkjochs eingespeist. Während der Vertikalablenkwinkel im Bereich zwischen der 0º-Position (auf der x-Achse des Schirms in den Figuren 5-7) verbleibt und die leitende Stellung der Dioden D1-D4 etwa im mittleren Bereich (b) des Schirms liegt, fließen gleiche Beträge des Vertikalablenkstroms in den Abschnitt zwischen dem Wicklungsanfang 5 (dem Wicklungsende F) der sattelartigen Vertikalablenkspule L1 und der Anzapfung T1 und in den Abschnitt zwischen dem Wicklungsanfang 5 (Wicklungsende F) der sattelartige Vertikalablenkspule L2 und der Anzapfung T2. Zu dieser Zeit sind die Spulen zuvor so konditioniert, daß die von diesen Spulen gebildete Magnetfeldverteilung eine optimale (minimale) Querfehlkonvergenz um den mittleren Bereich (b) des Schirms erzielt. Danach werden im Abschnitt, in dem der Ablenkwinkel größer ist, die Dioden D1-D4 leitend, und der Winkel erreicht den peripheren Bereich (a) des Schirms, so daß die Erhöhung des Vertikalablenkstroms zwischen dem Wicklungsanfang 5 und der Anzapfung wegen der Nebenschlußableitung des Stroms zum Diodenblock unterdrückt wird, was die Unterdrückung der magnetomotorischen Kraft in diesem Abschnitt verursacht. Folglich wird die nach dem Leitendwerden der Dioden D1-D4 gebildete Magnetfeldverteilung zur kissenartigen Magnetfeldverteilung hin verschoben, im Vergleich mit der Magnetfeldverteilung, die vor dem Leitendwerden der Dioden vorlag. Auf diese Weise kann diese Ausführungsform der Erfindung die Magnetfeldverteilung korrigieren, die, wenn herkömmliche Vorrichtungen verwendet wurden, im peripheren Bereich (a) des Schirms zu einer Verschiebung zur tonnenförmigen Magnetfeldverteilung neigte, und dadurch die Erzeugung eines invertierten Musters unterdrücken.
- Die Stellung, bei der die Dioden leitend werden, wird innerhalb des Bereichs um den mittleren Bereich (b) des Schirms eingestellt, so daß die Erzeugung des invertierten Musters minimiert ist.
- Fig. 2 zeigt ein Ablenkjoch einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform wird durch eine serielle Verbindung neuer Vierfach-Komakorrekturspulen L5, L6 mit jedem Diodenblock in der ersten Ausführungsform realisiert. Die Komakorrekturspulen L5, L6 sind an der Position eingepaßt, die durch die Komakorrekturspulen L3, L4 hinter den Horizontal- und Vertikalablenkspulen in der Nähe der Elektronenkanonen eingenommen wurde.
- Fig. 3 zeigt eine Signalform eines durch eine Komakorrekturspule fließenden Stroms, worin 1V eine Vertikalabtastperiode angibt
- Der von dem durch die Vertikalablenkspule fließenden Vertikalablenkstrorn abgeleitete Strom fließt durch die Komakorrekturspulen L5, L6 mit der in Fig. 3 gezeigten Signalform, wobei die Dioden D1-D4 leitend-nichtleitend werden, wie bei der ersten Ausführung beschrieben wurde. Dies Komakorrekturspulen L5, L6 sind so gebildet, daß das erzeugte Magnetfeld die selbe Polarität hat wie das Vertikalablenkfeld. Dann wird die Mitte des magnetischen Vertikalablenkfelds des Ablenkjochs nach dem Leitendwerden der Dioden Dl- D4 zu einer Seite der Elektronenkanone hin verschoben, weil die Komakorrekturspulen L5, L6 hinter den Horizontal- und Vertikalablenkspulen L1, L2, nahe den Elektronenkanonen liegen. Zu dieser Zeit ändert sich die Verteilung des magnetischen Horizontalablenkfelds nicht, obwohl sich die des magnetischen Vertikalablenkfelds relativ verschiebt, und auf diese Weise verschiebt sich die Querfehlkonvergenz zu der normalen Querrichtung hin.
- Deshalb tritt bei der zweiten Ausführungsform die Korrekturwirkung für das invertierte Muster aufgrund der Verschiebung der Mitte des magnetischen Vertikalablenkfelds zusätzlich zu der Veränderung der Verteilung des magnetischen Vertikalfeldes noch mehr hervor, so daß die kissenförmige Magentfeldverteilung im peripheren Schirmbereich verstärkt wird, wie bei der ersten Ausführung erläutert wurde.
- Außerdem zeigt die zweite Ausführungsform die Wirkung, die zu einer Verringerung der Phasenverzögerung des durch die Vertikalablenkspule fließenden Stroms bei plötzlicher Änderung des Vertikalablenkstroms unmittelbar nach dem Vertikalrücklaufintervall führt, und ist deshalb besonders wirksam, wenn sie in einer Vorrichtung eingesetzt wird, in der die Zeitdauer vorn Vertikalrückaufintervall zur Anzeigezeit kurz ist, wie bei Computerdisplays. Außerdem kann die zweite Ausführungsform die Nachführung eines in Vertikalrichtung auftretenden Komafehlers korrigieren, weil ein Strom durch die Komakorrekturspulen L5, L6 von dem Moment an fließt, bei dem der Vertikalablenkwinkel in der Mitte des Schirms auftritt.
- Es ist auch möglich, feste oder variable Widerstände anstatt der Komakorrekturspulen L5, L6 einzupassen und dadurch die Stärke des zum Diodenblock abzuleitenden Stroms einzustellen, um Korrekturwirkungen beim invertierten Muster zu steuern oder zu regeln.
- Fig. 4 zeigt ein Ablenkjoch gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung. Diese Ausführungsform ist durch den Zusatz folgender Merkmale zur zweiten Ausführungsform gekennzeichnet: Die Diodenblöcke sind jeweils mit Widerständen R4 und R6 in Reihe geschaltet, ein Widerstand R5 ist zwischen dem Wicklungsanfang 5 der Spule L1 und der Anzapfung T1 eingeschaltet, während ein Widerstand R7 zwischen dem Wicklungsanfang 5 der Spule L2 und der Anzapfung T2 liegt.
- Bei der dritten Ausführungsform stellen die Widerstände R4- R7 (besonders die Widerstände R4, R6) die Stärke des zum entsprechenden Diodenblock abgeleiteten Stroms ein und gestatten dadurch eine Feinregelung des invertierten Musters. Zusätzlich können die Widerstände R4-R7 veränderlich sein.
- Fig. 8 zeigt ein Ablenkjoch gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Wicklungsanfänge 5 der Vertikalablenkspulen L1, L2 miteinander verbunden, weshalb sie dasselbe Potential haben. Außerdem ist eine Reihenschaltung eines aus parallel und in entgegengesetzter Polarität geschalteten Dioden bestehenden Diodenblocks mit Vierfach-Komakorrekturspulen L5, L6 zwischen die Anzapfungen T1, T2 und parallel zu den Spulen L1, L2 geschaltet. Der Widerstand R11 und die Spule L7 sind Bauteile, die zum Abgleich der Schaltung dienen. Die Komakorrekturspulen L5, L6 sind an der Stelle eingepaßt, an der die bisherigen Komakorrekturspulen L3, L4 hinter den Horizontal- und Vertikalablenkspulen in der Nähe der Elektronenkanonen eingepaßt waren. Die Gesamtheit der Vertikalablenkspulen L1, L2 ist bequemerweise in vier Wicklungsblöcke A-D eingeteilt, wobei die Wicklungsanfänge, die Anzapfungen und die Wicklungsenden als Grenzstellen dienen.
- Die Funktion des Ablenkjoch der vierten Ausführung wird nachstehend erläutert. Sie ist der zweiten Ausführung nahezu gleich. Während der Vertikalablenkwinkel in dem Abschnitt zwischen der 0º-Position (auf der x-Achse des Schirms in den Figuren 5 - 7) und der leitenden Position der Dioden D1, D2 etwa im mittleren Bereich (b) des Schirms verbleibt, fließen gleiche Beträge des Vertikalablenkstroms in den Abschnitt zwischen dem Wicklungsanfang 5 (Wicklungsende F) der sattelartige Vertikalablenkspule L1 und der Anzapfung T1 und in den Abschnitt zwischen dem Wicklungsanfang 5 (Wicklungsende F) der sattelartige Vertikalablenkspule L2 und der Anzapfung T2. Zu dieser Zeit sind die Spulen zuvor derart konditioniert, daß die durch diese Spulen gebildete Magnetfeldverteilung eine optimale (d.h. minimale) Querfehlkonvergenz etwa im mittleren Bereich (b) des Schirms verursacht. Danach werden in dem Abschnitt, in dem der Vertikalablenkwinkel größer wird, die Dioden D1, D2 leitend, und der Winkel erreicht den peripheren Bereich (a) auf dem Schirm, die Erhöhung des Vertikalablenkstroms zwischen dem Wicklungsanfang und der Anzapfung wird unterdrückt (da der Strom zum Diodenblock abgeleitet wird), was die Unterdrückung der magnetomotorischen Kraft in diesem Abschnitt verursacht. Folglich wird die nach dem Leitendwerden der Dioden D1, D2 gebildete Magnetfeldverteilung zur kissenartigen Magnetfeldverteilung verschoben, verglichen mit der Magnetfeldverteilung, die vor dem Leitendwerden der Dioden vorlag. Deshalb kann diese Ausführung der Erfindung die magnetische Feldverteilung korrigieren, die zur Verschiebung zur tonnenförmigen Magnetfeldverteilung in den peripheren Bereich (a) des Schirms tendierte, wenn herkömmliche Vorrichtungen verwendet wurden, und deshalb die Erzeugung eines invertierten Musters unterdrücken.
- Die Figuren 9(a) und 9(b) zeigen eine magnetische Feldverteilung der vierten Ausführungsform. Im einzelnen zeigen die Figuren 9(a) und 9(b) schematisch eine Querschnittsansicht durch zwei Vertikalablenkspulen L1 und L2, nämlich die Spule L1 auf der linken und die Spule L2 auf der rechten Seite der Figuren 9(a) und 9(b), und die Verteilung von Punkten in dem Spulenquerschnitt (der in den Figuren als ein Sektor erscheint) stellt eine relative Stromdichte in den Spulen dar. Die Vertikalablenkspulen L1 und L2 sind in Form einer einzigen Spule gewickelt, treten in den Figuren jedoch nur als zwei obere und untere Teile derselben auf. Außerdem bezeichnen in den Figuren 9(a) und 9(b) "S" den Anfang jeder Spulenwicklung der Spulen L1 und L2, "F" ein Ende derselben, "T1, T2" eine Anzapfung der Spulen, wobei die selben Symbole physikalisch einen einzigen Teil der jeweiligen Spulen bezeichnen, obwohl solche Symbole sowohl in den oberen als auch den unteren Hälften der Figuren 9(a) und 9(h) auftreten.
- Fig. 9(a) zeigt den Fall, wenn die zwischen den Anzapfungen T1 und T2 liegenden Dioden D1 und D2 nicht leiten, und Fig. 9(b) zeigt den Fall, wenn die Dioden D1 und D2 leitend werden, was aufzeigt, daß der Diodenblock die Tendenz der Verschiebung der Magnetfeldverteilung zur Tonnenform im peripheren Bereich des Schirms korrigiert.
- Die Position, wo die Dioden leitend werden, ist innerhalb des mittleren Bereichs des Schirms eingestellt.
- Dann wird der von dem durch die Vertikalablenkspulen L1, L2 fließenden Vertikalablenkstrom abgeleitete Strom durch die Komakorrekturspulen L5, L6 in einer in Fig. 3 gezeigten Signalform durch das Leitendwerden-Nichtleitendwerden der Dioden D1, D2 geleitet. Diese Komakorrekturspulen L5, L6 sind so ausgebildet, daß das erzeugte Magnetfeld die selbe Polarität wie das magnetische Vetikalablenkfeld hat. Dann wird die Mitte des magnetischen Vertikalablenkfelds des Ablenkjochs zu einer Seite der Elektronenkanone verschoben, nachdem die Dioden D1, D2 leitend werden, da die Komakorrekturspulen L5, L6 hinter den Horizontal- und Vertikalablenkspulen L1, L2 in der Nähe der Elektronenkanonen sitzen. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die Verteilung des magnetischen Horizontalablenkfelds nicht, obwohl die des Vertikalablenkmagnetfelds relativ verschoben wird, was die Querfehlkonvergenz zur normalen Querrichtung hin verschiebt.
- Folglich wird bei der vierten Ausführungsform, wie bei der zweiten Ausführungsform,
- (1) die Korrekturwirkung für invertierte Muster durch die Verschiebung der Mitte des magnetischen Vertikalablenkfelds zusätzlich zur Anderung der Verteilung des magnetischen Vertikalablenkfelds verstärkt, d.h. daß im peripheren Bereich des Schirms die kissenartige Magnetfeldverteilung noch mehr verstärkt ist.
- (2) Diese Ausführungsform verringert die bei einer plötzlichen Änderung des Vertikalablenkstroms unmittelbar nach der Vertikalrücklaufzeitperiode verursachte Phasenverzögerung des durch die Vertikalablenkspule fließenden Stroms, und deshalb ist sie besonders wirksam, wenn sie in einer Vorrichtung eingesetzt wird, die eine kurze Übergangszeit vom Vertikalrücklaufintervall zur Anzeigezeitdauer hat, wie dies in Computerdisplays der Fall ist.
- (3) Da ein Strom in den Komakorrekturspulen L5, L6 in dem Moment zu fließen beginnt, in dem Vertikalablenkwinkel den mittleren Bereich des Schirms erreicht, kann die Nachführung des in Vertikalrichtung auftretenden Komafehlers korrigiert werden.
- Nun wird ein in Fig. 10 und den Figuren 11(a) und 11(b) gezeigtes fünftes Ausführungsbeispiel behandelt, wobei die Figuren 11(a) und 11(b) Anzapfungen veranschaulichen, die an den jeweiligen Vertikalablenkspulen L1 und L2 und ihren Verbindungen angebracht sind. Bei dieser Ausführung werden die Anzapfungen T1, T2 [siehe Fig. 11(a)] an den jeweiligen Vertikalablenkspulen L1 und L2 aufgeteilt in die wicklungsanfangsseitige Anzapfung und wicklungsendseitige Anzapfung, nämlich jeweils T1S, T1F; T2S, T2F [siehe Fig. 11(b)]. Es wird nämlich ein Paar sattelartiger Vertikalablenkspulen L1, L2 jeweils an einem Punkt in der Mitte der Wicklung aufgetrennt, und die Wicklungsanfangsseiten dieser aufgetrennten Punkte T1, T2 sind jeweils mit T1S, T2S bezeichnet, während die Wicklungsendseiten dieser aufgetrennten Punkte mit T1F und T2F bezeichnet sind. Dann werden die wicklungsanfangsseitige Anzapfung T1S der Spule L1 und die wicklungsanfangsseitige Anzapfung T2 der Spule L2 so miteinander verbunden, daß sie auf dem selben Potential liegen; der Wicklungsanfang S der Spule L2 und die wicklungsendseitige Anzapfung T1F der Spule L1 sind miteinander so verbunden, daß sie auf dem selben Potential liegen; das Wicklungsende F der Spule L1 und das Wicklungsende F der Spule L2 sind miteinander potentialgleich verbunden. Außerdem sind ein Diodenblock und Komakorrekturspulen L5, L6, die die selben sind, wie bei dem obigen vierten Ausführungsbeispiel, in Reihe zwischen die Wicklungsanfänge S, S der zwei Vertikalablenkspulen L1 und L2 eingeschaltet.
- Die gemäß dieser vierten Ausführung unterteilten Wicklungsblöcke A-D sind längs der Richtung des Stromflußes in der in Fig. 10 gezeigten Reihenfolge angeordnet. Z.B. entspricht der Wicklungsblock A der vierten Ausführungsform, der den Abschnitt bezeichnet, in den der Strom vom Wicklungsanfang S zur Anzapfung fließt, dem Abschnitt der fünften Ausführung vom Wicklungsanfang S der Spule L1 zur Anzapfung T1S.
- Deshalb wird die fünfte Ausführungsform dadurch realisiert, daß bei der vierten Ausführung die Drahtverbindung der Wicklungsblöcke A-D geändert wird, und diese beiden Ausführungsformen haben die selben Funktionen und Wirkungen.
- Die vierte und die fünfte Ausführungsform gestatten die Reihenschaltung eines Widerstands zum Diodenblock wie bei der dritten Ausführungsform. In diesem Fall können die Komakorrekturspulen L5, L6 weggelassen werden.
- Der Gleichstrornwiderstand der Spulen L1, L2 erhöht sich in manchen Fällen sehr stark, wenn der Hauptkörper des Ablenkjochs stark erhitzt wird (beim Hochfrequenzbetrieb) oder das Ablenkjoch in einer Umgebung eingesetzt wird, wo die Umgebungstemperatur hoch ist, wie z.B. im Inneren einer Anzeigevorrichtung. In diesem Fall erhöht sich der Gleichstromwiderstand zwischen dem Wicklungsanfang und der Anzapfung beträchtlich, da diese beide Glieder der Spulen L1 und L2 sind. Als Ergebnis kann bei der ersten bis fünften Ausführungsform wegen dieser Wärmeentwicklung das Stromteilerverhältnis der aus dem Ablenkspulenkreis bestehenden Parallelschaltung zwischen jedem Wicklungsanfang der Spulen L1, L2 und der entsprechenden Anzapfung und der Diodenblockschaltung von dem die optimale Konvergenz angebenden voreingestellten Wert abweichen.
- Fig. 12 zeigt ein Ablenkjoch gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 13 zeigt ein Ablenkjoch gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 14 zeigt ein Ablenkjoch gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
- Damit die oben erwähnten, durch die Wärmeentwicklung verursachten Schwierigkeiten überwunden werden können, sind die Temperaturkornpensationsschaltungen 21, 22 im Ablenkjoch der sechsten bis achten Ausführungsform vorgesehen, die in den Figuren 12 bis 14 gezeigt sind. Die Temperaturkompensationsschaltungen 21, 22 werden in Reihenschaltung mit den Spulen L1 und L2 eingefügt, und ein Gleichstrornwiderstand der Temperaturkompensationsschaltungen 21, 22 verringert sich mit ansteigender Temperatur, so daß die Erhöhung des Gleichstrornwiderstandes in den Spulen L1 und L2 (zwischen ihrem Wicklungsanfang und der Anzapfung) kompensiert wird.
- Die Temperaturkompensationsschaltung hat eine Gleichstromwiderstandscharakteristik derart, daß sich der Widerstand um einen Betrag verringert, der gleich der Erhöhung des Gleichstromwiderstandes in der Vertikalablenkspulenschaltung ist, um dadurch das Stromteilerverhältnis der obigen Parallelschaltung zu jeder Zeit beizubehalten. In Wirklichkeit besteht die Temperaturkornpensationsschaltung aus einem Thermistor M1 mit einem negativen Temperaturkoeffizienten und einem Festwiderstand R21, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
- Die sechste, in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform darin, daß eine Temperaturkompensationsschaltung 21 hinzugefügt ist. Die in Fig. 13 gezeigte siebte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten, in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß eine Temperaturkompensationsschaltung 22 hinzugefügt ist. Die in Fig. 14 dargestellte achte Ausführungsform zeichnet sich durch eine der fünften, in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform hinzugefügten Temperaturkornpensationsschaltung 21 aus.
- Die Ternperaturkompensationsschaltung kann an irgendeiner Stelle in dem Vertikalablenkspulenkreis der Parallelschaltung liegen, die aus einem Wicklungsabschnitt (Spulenkreis) zwischen dem Wicklungsanfang der Spule L1 (L2) und der Anzapfung T1 (T2) und dem Diodenblock besteht. Wenn man Fig. 14 als Beispiel nimmt, kann die Temperaturkompensationsschaltung zwischen T1S und T2S oder andernfalls auf der Wicklungsanfangsseite der Spule L2 liegen.
- Obwohl die obigen Ausführungsformen ein Paar sattelartige Vertikalablenkspulen verwenden, können verschiedenartige Spulenpaare verwendet werden. In diesem Fall ist es nur nötig, einen Diodenblock in wenigstens eines dieser verschiedenen Paare einzupassen. Außerdem können auch in entgegengesetzter Polarität in Reihe geschaltete Zener- Dioden verwendet werden.
- Wie oben beschrieben, wird mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Ablenkjoch eine Technik erzielt, die eine einfache Korrektur des invertierten Musters der Querfehlkonvergenz gestattet, die die Verzerrungen in den oberen und unteren Rastern des Schirms auflöst und Konvergenzen kompatibel macht und die die Qualität der Konvergenz stark verbessert.
- Außerdem ist die bei der herkömmlichen Technik nötige Arbeit, wie sie bei der manuellen Korrektur der invertierchen zu jedem Ablenkjoch nötig war, bemerkenswert verringert, da das hier beschriebene Ablenkjoch eine einfache Korrektur der invertierten Muster durch Abgleichen der Stellung, bei der der Diodenblock leitend wird, erlaubt. Folglich kann das erfindungsgemäße Ablenkjoch die Arbeitseffektivität und die Produktionsausbeute steigern.
- Zusätzlich kann ein mit einer Temperaturkompensationsschaltung versehenes Ablenkjoch die Größe irgendeiner durch Temperaturänderungen in Gleichstromwiderstand des Schaltungsabschnitts parallel zum Diodenblock der Vertikalablenkspule auftretenden Änderung beseitigen und somit den Optimalwert des Stromteilerverhältnisses des parallelen Schaltungsabschnitts zu jeder Zeit aufrecht erhalten, so daß eine optimale Konvergenz auch bei durch Hochfrequenzbetrieb entstandenen hohen Temperaturen aufrecht erhalten bleibt.
Claims (12)
1. Ablenkjoch eines Selbstkonvergenzsystems zum Ablenken
von Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre, welches ein
Paar Ablenkspulen aufweist, bestehend aus einer ersten und
einer zweiten sattelartigen Vertikalablenkspule, die in
Reihe geschaltet sind und die jeweils einen Anfang und ein
Ende haben, welches weiterhin Diodenglieder aufweist, die
aus in entgegengesetzter Polarität zueinander parallel
geschalteten Dioden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ablenkjoch weiterhin ein Paar sattelartiger
Horizontalablenkspulen aufweist, und die erste sattelartige
Vertikalablenkspule (L1) zwischen ihrem Anfang (5) und
ihrem Ende (F) eine erste Anzapfung (T1) hat, die zweite
sattelartige Vertikalablenkspule (L2) zwischen ihrem Anfang
(5) und ihrem Ende (F) eine zweite Anzapfung (T2) hat, das
Ende der ersten sattelartigen Vertikalablenkspule und das
Ende der zweiten sattelartigen Vertikalablenkspule
miteinander verbunden sind und die Diodenglieder erste
Diodenglieder (D1, D2) und zweite Diodenglieder (D3, D4)
aufweisen, von denen die ersten Diodenglieder zwischen der
ersten Anzapfung und dem Anfang der ersten sattelartigen
Vertikalablenkspule und die zweiten Diodenglieder zwischen
der zweiten Anzapfung und dem Anfang der zweiten
sattelartigen Vertikalablenkspule verbunden sind.
2. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und die zweiten Diodenglieder ein Paar
Zener-Dioden (D1, D2, D3, D4) aufweisen, die in
entgegengesetzter Polarität miteinander verbunden sind.
3. Ablenkjoch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Anzapfung jeweils mit einem
von zwei Widerstandsgliedern (R4, R6) und mit einer
Komakorrektureinrichtung (L5, L6) verbunden ist.
3. Ablenkjoch eines Selbstkonvergenzsystems zum Ablenken
von Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre, welches ein
Paar aus einer ersten und zweiten sattelartigen
Vertikalablenkspule, die in Reihe geschaltet sind und die jeweils
einen Anfang und ein Ende haben und außerdem Diodenglieder
aufweist, welche aus in entgegengesetzter Polarität
zueinander parallel geschalteten Dioden bestehen, dadurch
gekennzeichnet, daß
das Ablenkjoch außerdem ein Paar sattelartiger
Horizontalablenkspulen aufweist und die erste sattelartige
Vertikalablenkspule (L1) eine erste Anzapfung (T1) zwischen
ihrem Anfang (5) und ihrem Ende (F) hat, die zweite
sattelartige Vertikalablenkspule (L2) eine zweite Anzapfung
(T1) zwischen ihrem Anfang (5) und ihrem Ende (F) hat, und
der Anfang der ersten sattelartigen Vertikalablenkspule und
der Anfang der zweiten sattelartigen Vertikalablenkspule
durch Verbindungsglieder verbunden sind, und die
Diodenglieder (D1, D2) zwischen der ersten und zweiten
Anzapfung verbunden sind.
5. Ablenkjoch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diodenglieder ein Paar Zener-Dioden (D1, D2)
aufweisen, die in entgegengesetzter Polarität miteinander
verbunden sind.
6. Ablenkjoch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste oder zweite Anzapfung mit einer
Komakorrektureinrichtung (L5, L6) verbunden ist.
7. Ablenkjoch für ein Selbstkonvergenzsystern für die
Ablenkung von Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre,
welches ein Paar aus einer ersten und zweiten sattelartigen
Vertikalablenkspule, die miteinander in Reihe geschaltet
sind und die einen Anfang und ein Ende haben, und außerdem
Diodenglieder aufweist, die aus in entgegengesetzter
Polarität zueinander parallel geschalteten Dioden bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ablenkjoch weiterhin ein Paar sattelartiger
Horizontalablenkspulen aufweist und die erste
Vertikalablenkspule (L1) eine erste Anzapfungseinrichtung (T1S,
T1F) zwischen ihrem Anfang (5) und ihrem Ende (F) hat, die
zweite Vertikalablenkspule (L2) eine zweite
Anzapfungseinrichtung (T2S, T2F) zwischen ihrem Anfang (5) und ihrem
Ende (F) hat, wobei die erste Anzapfungseinrichtung eine
erste Anzapfung (T1S) und eine zweite Anzapfung (T1F)
aufweist, die voneinander so getrennt sind, daß ein erster
Spulenabschnitt (A) zwischen dem Anfang und der ersten
Anzapfung der ersten Vertikalablenkspule und daß ein
zweiter Spulenabschnitt (D) zwischen der zweiten Anzapfung
und dem Ende der ersten Vertikalablenkspule gebildet sind,
die zweite Anzapfungseinrichtung eine dritte Anzapfung
(T25) und eine vierte Anzapfung (T2F) aufweist, die
voneinander so getrennt sind, daß ein dritter Spulenabschnitt (B)
zwischen dem Anfang und der ersten Anzapfung der zweiten
Vertikalablenkspule und ein vierter Spulenabschnitt (C)
zwischen der vierten Anzapfung und dem Ende der zweiten
Vertikalablenkspule gebildet sind, und
daß der erste, zweite, dritte und vierte
Spulenabschnitt miteinander so in Reihe geschaltet sind, daß die
erste Anzapfung direkt mit der dritten Anzapfung, die
zweite Anzapfung direkt mit dem Anfang der zweiten, eine
Verzweigung bildenden Vertikalablenkspule, die jeweiligen
Enden der ersten und zweiten Vertikalablenkspule direkt
miteinander, ein Ende der Diodenglieder mit dem Anfang der
ersten Vertikalablenkspule durch Verbindungsmittel und ein
anderes Ende der Diodenglieder mit der Verzweigung
verbunden sind.
8. Ablenkjoch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diodenglieder ein Paar Zener-Dioden (D1, D2)
aufweisen, die in zueinander entgegengesetzter Polarität
miteinander verbunden sind.
9. Ablenkspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diodenglieder wenigstens ein Widerstandsglied (R5)
und/oder eine Komakorrektureinrichtung (L5, L6) aufweisen,
die zwischen dem Anfang der ersten Vertikalablenkspule und
der Verzweigung verbunden ist.
10. Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin eine Temperaturkompensationsschaltung
(21, 22) aufweist, die jeweils mit der ersten und der
zweiten sattelartigen Vertikalablenkspule in Reihe
geschaltet ist, wobei ein Ende der
Ternperaturkornpensationsschaltung mit ihrem Anfang und das andere Ende der
Temperaturkompensationsschaltung mit einem Ende der Diodenglieder
verbunden ist, und daß die Temperaturkompensationsschaltung
einen Widerstandswert derselben reduziert, zur Kompensation
einer bei steigender Temperatur auftretenden
Widerstandserhöhung der ersten und zweiten sattelartigen
Vertikalablenkspule.
11. Ablenkjoch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung eine
Temperaturkompensationsschaltung (22) aufweist, und die
Temperaturkompensationsschaltung deren Widerstandswert reduziert, zur
Kompensation einer durch eine Temperaturerhöhung bewirkten
Widerstandserhöhung der ersten und zweiten sattelartigen
Vertikalablenkspule.
12. Ablenkjoch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung eine
Temperaturkompensationsschaltung (21) aufweist, und die
Temperaturkompensationsschaltung eine bei einer Temperaturerhöhung
entstehende Widerstandserhöhung der ersten und der zweiten
sattelartigen Vertikalablenkspule verringert.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27510292 | 1992-09-18 | ||
JP34162792 | 1992-11-27 | ||
JP5464493A JP2770698B2 (ja) | 1992-11-27 | 1993-02-22 | 偏向ヨーク |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306208D1 DE69306208D1 (de) | 1997-01-09 |
DE69306208T2 true DE69306208T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=27295360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306208T Expired - Fee Related DE69306208T2 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-17 | Ablenkjoch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397968A (de) |
EP (1) | EP0588666B1 (de) |
DE (1) | DE69306208T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3247029B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2002-01-15 | 株式会社日立製作所 | 偏向ヨーク及びそれを備えたカラー陰極線管装置 |
TW409268B (en) * | 1997-07-22 | 2000-10-21 | Victor Company Of Japan | Deflection yoke and a method of winding a deflection coil |
LT4703B (lt) | 1998-09-30 | 2000-09-25 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Deflekcijos sistema |
JP2000277037A (ja) * | 1999-03-29 | 2000-10-06 | Sony Corp | 偏向ヨークおよび陰極線管 |
JP2000331626A (ja) * | 1999-05-24 | 2000-11-30 | Matsushita Electronics Industry Corp | カラー受像管装置 |
US11747224B1 (en) * | 2022-02-10 | 2023-09-05 | Ati Industrial Automation, Inc. | Quarter-bridge temperature compensation for force/torque sensor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900564A (en) * | 1956-08-31 | 1959-08-18 | Rca Corp | Temperature compensated electromagnetic deflection yoke |
NL7112929A (de) * | 1971-09-21 | 1973-03-23 | ||
JPS5942415B2 (ja) * | 1976-01-26 | 1984-10-15 | ソニー株式会社 | インライン形カラ−陰極線管の偏向装置 |
JPS6484549A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-29 | Matsushita Electronics Corp | Deflecting yoke device |
JP2650945B2 (ja) * | 1988-03-02 | 1997-09-10 | 松下電子工業株式会社 | 偏向ヨーク装置 |
JP2714058B2 (ja) * | 1988-10-20 | 1998-02-16 | 株式会社東芝 | カラー受像管用偏向装置 |
JPH0339969U (de) * | 1989-08-30 | 1991-04-17 | ||
JP3041866B2 (ja) * | 1990-01-11 | 2000-05-15 | 株式会社村田製作所 | 偏向ヨーク装置 |
US5260627A (en) * | 1991-11-13 | 1993-11-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Apparatus for deflecting electron beams and color cathode ray tube apparatus incorporating this deflecting apparatus |
-
1993
- 1993-09-16 US US08/122,247 patent/US5397968A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-17 DE DE69306208T patent/DE69306208T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-17 EP EP93307384A patent/EP0588666B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0588666A2 (de) | 1994-03-23 |
US5397968A (en) | 1995-03-14 |
DE69306208D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0588666B1 (de) | 1996-11-27 |
EP0588666A3 (en) | 1994-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300962B (de) | Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen | |
DE69210943T2 (de) | Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp | |
DE2521491C3 (de) | Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung | |
DE3040307C3 (de) | Farbbildröhre mit Ablenkeinheit | |
DE69027544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre | |
DE69306208T2 (de) | Ablenkjoch | |
DE4026674A1 (de) | Ablenkjoch | |
DE69301627T2 (de) | Bildröhren-Ablenkeinheitkombination mit Horizentalablenkspulen vom Halbsatteltyp mit einem strahlerzeugerseitigem Ausbau | |
DE2827458C3 (de) | Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem | |
DE3415395C2 (de) | ||
DE2901168B2 (de) | Ablenkanordnung für eine Farbfern· sehbildröhre | |
DE2245295C3 (de) | Ablenkspulensatz für Farbfernsehen | |
DE69510968T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DD143489A5 (de) | Farbfernsehbildroehre mit inline-strahlerzeugungssystem | |
DE68911837T2 (de) | Bildröhren-Ablenkeinheitskombination mit reduzierter Nord-Süd-Rasterverzerrung. | |
DE3518702C2 (de) | ||
DE2630190A1 (de) | Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre | |
DE3783063T2 (de) | Selbstkonvergierende ablenkspule fuer eine in-line-farbbildroehre. | |
DE3887808T2 (de) | Ablenkeinheit für Farbkathodenstrahlvorrichtung. | |
EP0095617A2 (de) | Farbbildröhre mit Twistkorrektur | |
DE2200452C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger | |
DE2735749C2 (de) | ||
DE2415570C3 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit einer dynamischen Konvergenzeinrichtung zur Korrektur von Elektronenstrahl-Konvergenzfehlern | |
DE3140826C2 (de) | Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch | |
DE2610843A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines korrekturstromes zum korrigieren von ablenkfehlern am wiedergabeschirm einer farbbildwiedergaberoehre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |