DE69305726T2 - Generator für Ionen enthaltendes Wasser durch Elektrolyse - Google Patents
Generator für Ionen enthaltendes Wasser durch ElektrolyseInfo
- Publication number
- DE69305726T2 DE69305726T2 DE69305726T DE69305726T DE69305726T2 DE 69305726 T2 DE69305726 T2 DE 69305726T2 DE 69305726 T DE69305726 T DE 69305726T DE 69305726 T DE69305726 T DE 69305726T DE 69305726 T2 DE69305726 T2 DE 69305726T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- electrolytic cell
- ion
- electrolytic
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title description 21
- RECVMTHOQWMYFX-UHFFFAOYSA-N oxygen(1+) dihydride Chemical compound [OH2+] RECVMTHOQWMYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 155
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 74
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 15
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 15
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 sodium ions Chemical class 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 230000005592 electrolytic dissociation Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46125—Electrical variables
- C02F2201/4613—Inversing polarity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
- C02F2201/46145—Fluid flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung eines elektrolytischen Ionenwasserbereiters, der sowohl alkalische Ionen enthaltendes Wasser als auch Säurerest-Ionen enthaltendes Wasser durch die Elektrolyse von Wasser, z. B. Leitungswasser, erzeugt.
- Insbesondere betrifft diese Erfindung einen elektrolytischen Ionenwasserbereiter, der einfach durch Hintereinanderschichten von Elektrolysezellen-Baueinheiten mit gleicher Formgebung zu einem kompakten Gerät zusammengebaut werden kann.
- Da die meisten Lebensmittel, die Menschen im Alltag verzehren, einen Säureüberschuß aufweisen, neigt der menschliche Körper dazu, ein Defizit an Basen zu entwickeln. Um dieses Ungleichgewicht auszubalancieren, ist Wasser, das basische Ionen, wie z. B. Kalzium, Natrium, Magnesium oder Kalium enthält, im Handel als Haushaltstrinkwasser erhältlich, um die Gesundheit durch Zuführung von alkalischen und Mineralstoffkomponenten aufrechtzuerhalten.
- Haushalts- und Industriegeräte, die Ionenwasser elektrolytisch erzeugen, das diese basischen Ionen durch die Elektrolyse von Leitungswasser enthält, werden immer beliebter. Solch ein elektrolytischer Ionenwasserbereiter umfaßt ein Elektrodenpaar, das voneinander beabstandet ist und eine Anode und eine Kathode bildet, sowie eine Elektrolysezelle mit einer Ionenaustauschermembran, die diese Elektroden voneinander trennt, um einen Anodenraum und einen Kathodenraum zu bilden. Der elektrolytische Ionenwasserbereiter wird mit dem Leitungswasserhahn verbunden, um Wasser einfließen zu lassen; er elektrolysiert die im Wasser vorhandenen Elektrolyte in der Elektrolysezelle und entfernt das Wasser, das Alkali-Ionen (Kationen) enthält, aus dem Kathodenraum und das Wasser, das Säurerest-Ionen (Anionen) enthält, aus dem Anodenraum. Als Elektroden werden üblicherweise plattenförmige Elektroden verwendet, und es werden eine Anzahl von Elektrolysezellen vertikal angeordnet.
- Der elektrolytische Ionenwasserbereiter der oben beschriebenen Art wird aus einer Anzahl von Elektrolysezellen zusammengebaut, die einen wasserdichten Aufbau bilden und Elektrodenplatten und Ionenaustauschermembrane umfassen, die abwechselnd in festem Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Ausführung hat jedoch gewisse Nachteile, z. B. eine große Anzahl von Montageschritten, schwieriger Montagevorgang, geringer Konstruktionswirkungsgrad, hohe Produktionskosten und lange Zerlegungszeiten, wenn Teile ausgetauscht werden müssen.
- Ferner neigen elektrolytische Ionenwasserbereiter während des Betriebs dazu, Ablagerungen, wie beispielsweise Alkalihydrate, auf der Kathode abzuscheiden, wodurch sich der elektrolytische Wirkungsgrad verschlechtert. Folglich muß die Polarität der Elektroden in regelmässigen Abstand umgekehrt werden, um sie durch Rückspülung zu reinigen. Um jede Unterbrechung der Ionenwassererzeugung während der Reinigungsphase zu verhindern, werden Mittel zum Umpolen der Elektroden und Mittel zum Umschalten der Wasserdurchflußrichtung vorgeschlagen. Diese Mittel ermöglichen es, Ionenwasser sogar während der Reinigung der Elektrolysezelle zu erzeugen. Der Einbau solcher Mittel zum Umschalten der Wasserdurchflußrichtung in einen herkömmlichen Ionenwasserbereiter würde aber zwangsläufig das Gerät vergrößern, denn der Aufbau, der die Rohre zum Umschalten der Wasserdurchflußrichtung umfaßt und das Durchflußschaltventil können nicht so leicht in kompakter Form in den Zellengefäß eingebaut werden.
- Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die obengenannten Probleme der elektrolytischen Ionenwasserbereiter zu lösen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrolytischen Ionenwasserbereiter bereitzustellen, der leicht zusammenzubauen und kompakt ist.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrolytischen Ionenwasserbereiter vorzuschlagen, der aus einer beliebigen Anzahl von Elektrolysezellen bestehen kann, um die erforderliche Kapazität für die Ionenwasserproduktion zu erreichen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektrolytischen Ionenwasserbereiter bereitzustellen, bei dem die Elektrolysezelle gereinigt werden kann, ohne daß die Herstellung von ionenhaltigem Wasser unterbrochen werden muß, indem eine kompakte Elektrolysezellen-Reinigungsvorrichtung eingebaut wird, die mit Mitteln zum Umschalten der Wasserdurchflußrichtung versehen ist.
- Ein grundlegender Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der elektrolytische Ionenwasserbereiter aus Elektrolysezellen-Baueinheiten zusammengesetzt wird, wobei jede davon so aufgebaut ist, daß eine Elektrodenplatte innerhalb eines Kunstharzrahmens eingesetzt und die Elektrodenplatte auf beiden Seiten von Ionenaustauschermembranen sandwichartig umgeben ist, und durch ein Hintereinanderschichten dieser Elektrolysezellen-Baueinheiten wasserdicht zusammengebaut wird, wobei Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an Rückseite über einen O-Ring aneinanderliegen. Eine Außenabdeckung des Wassereinlaßes ist mit der Wassereinlaßöffnung auf einer Seite der hintereinandergeschichteten Elektrolysezellen-Baueinheiten verbunden, und eine Außenabdeckung des Wasserauslaßes ist mit der Auslaßöffnung für alkalisches Ionenwasser und mit der Auslaßöffnung für saures Ionenwasser verbunden, um einen wasserdichten Zustand zu erzielen. Diese Anordnung macht den Zusammenbau sehr einfach, reduziert die Produktionskosten und macht das Gerät kompakt. Ferner kann die Produktionskapazität für das Ionenwasser durch Anpassung der Anzahl von geschichteten Elektrolysezellen-Baueinheiten beliebig verändert werden, wodurch es einfach ist, einen elektrolytischen Ionenwasserbereiter zusammenzubauen, der die erforderliche Kapazität durch Erhöhung oder Reduzierung der Anzahl der geschichteten Baueinheiten aufweist.
- Ein weiterer grundlegender Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß ein Durchflußschaltventil, welches auf einen Polaritätswechsel der Elektrodenplatten anspricht, und Rohrleitungen, die zum Umschalten der Durchflußrichtung dienen, beide notwendig zur Reinigung der Elektrolysezelle, innerhalb der Außenabdeckung des Wasserauslaßes oder in einer separaten Einheit installiert werden kann, die zwischen der Außenabdeckung des Wasserauslasses und der Elektrolysezellen-Baueinheit neben der Außenabdeckung des Wasserauslasses plaziert wird, wodurch das Gerät kompakt und einfach zusammenbaubar ist.
- Die in der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle bevorzugt verwendeten Elektrodenplatten sind aus Metallplatten hergestellt, z. B. rostfreien Stahlplatten oder Titanplatten, wobei insbesondere Titanplatten, die mit Edelmetallen, z. B. Platin, durch galvanischen Überzug oder Einbrennen beschichtet sind, bevorzugt werden. Unabhängig davon, welcher Werkstoff für die Elektroden Verwendung findet, ist es vorzuziehen, die Elektroden sowohl für die Anoden-Elektrolysezellen als auch für di Kathoden-Elektrolysezellen mit dem gleichen Werkstoff auszustatten, um die Haltbarkeit, Lebensdauer und Einfachheit der Montage zu verbessern. Am oberen Rand jeder Elektrodenplatte befindet sich ein durch Punktschweißen angebrachter Elektrodenanschluß aus dem gleichen Werkstoff.
- Der Kunstharzrahmen, der die Elektrolysezellen-Baueinheit bildet, wird durch Formpressen hergestellt, wobei beide Seitenkanten der Elektrodenplatte und der dazwischenliegende Teil des Elektrodenanschlusses eingebettet werden und die Vorder- und Rückseiten der Elektrode innerhalb des Rahmens freiliegen. Die Ionenaustauschermembrane werden so an den Vorder- und Rückseiten des Kunstharzrahmens eingesetzt, daß sie die Elektrodenplatten wie ein Sandwich umgeben. Durch Verbinden der Elektrodenplatte mit der Anode oder der Kathode bildet die Elektrolysezelle-Baueinheit, die den Kunstharzrahmen umfaßt, eine Anoden-Elektrolysezelle bzw. eine Kathoden-Elektrolysezelle, wobei beide die gleiche Form haben. Die Kunstharzrahmen, die die Elektrolysezelle-Baueinheiten bilden, werden wasserdicht hintereinandergeschichtet , wobei Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an Rückseite über einen O-Ring aneinandergesetzt werden. An einer Seite der hintereinandergeschichteten Elektrolysezellen-Baueinheiten ist eine Außenabdeckung des Wassereinlasses angebracht und eine Außenabdeckung des Wasserauslasses ist auf der anderen Seite montiert. Dies ist der Aufbau des elektrolytischen Ionenwasserbereiters gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Um Ablagerungen zu entfernen, die sich während des Betriebs des erfindungsgemäßen elektrolytischen Ionenwasserbereiters auf der Kathode abscheiden, und gleichzeitig die Reinigung der Elektrolysezelle ohne Unterbrechung der Ionenwassererzeugung vorzunehmen, weist das Gerät Mittel zum Umschalten der Durchflußrichtung auf, die ein Schaltventil und Rohrleitungen zum Umschalten der Durchflußrichtung des Ionenwassers umfassen, wodurch alkalisches Ionenwasser über die Auslaßöffnung für alkalisches Ionenwasser abfließt und saures Ionenwasser über die Auslaßöffnung für saures Ionenwasser abgelassen werden kann, dies sogar während der Reinigungsphase der Elektrolysezelle nach einem Polaritätswechsel. Die Schaltmittel sind innerhalb der Außenabdeckung des Wasserauslasses oder in einer separaten Einheit installiert, die zwischen der Außenabdeckung des Wasserauslasses und der Elektrolysezellen-Baueinheit vorgesehen ist. Sie sprechen auf einen Polaritätswechsel an und schalten die Durchflußrichtung jeder Ionensorte in der Weise, daß die Durchflußleitung, die mit der Auslaßöffnung für alkalisches Ionenwasser verbunden ist, zu der Durchflußleitung geöffnet wird, in der vor dem Umschalten saures Ionenwasser geflossen ist, während die Durchflußleitung, die mit der Auslaßöffnung für saures Ionenwasser verbunden ist, zur Durchflußleitung geöffnet wird, in der vor dem Umschalten alkalisches Ionenwasser geflossen ist.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit Teilschnitt eines Teils des erfindungsgemäßen elektrolytischen Ionenwasserbereiters.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrolytischen Ionenwasserbereiters.
- Fig. 3 ist eine Frontansicht der Elektrolyse-Baueinheit.
- Fig. 4 ist ein Schnitt A-A in Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Darstellung einer Ausführung des Mittels zum Umschalten der Durchflußrichtung.
- Fig. 6 ist eine erläuternde Zeichnung einer weiteren Ausführung der Mittel zum Umschalten der Durchflußrichtung.
- Im weiteren wird die vorliegende Erfindung detailliert anhand von Ausführungen beschrieben, die sich auf die Zeichnungen beziehen.
- In Fig. 1 und Fig. 2, die einen erfindungsgemäßen elektrolytischen Ionenwasserbereiter darstellen, besteht die Elektrolyse-Baueinheit 1 aus einem im Formpressverfahren hergestellten Kunstharzrahmen mit Elektrodenplatte 3, die einen Elektrodenanschluß 2 aufweist, der oben aus dem Bauteil 1 herausragt. Die Elektrolysezellen-Baueinheiten 1, in die Ionenaustauschermembrane 5 mit einem Abstand zur Elektrodenplatte 3 eingesetzt sind, werden über O-Ring 4 wasserdicht hintereinander zusammengebaut, wobei jeweils Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an Rückseite steht. An den Enden der hintereinandergeschichteten Elektrolysezellen-Baueinheiten wird an einer Seite eine Außenabdeckung 7 des Wassereinlasses mit einer Wassereinlaßöffnung 6 über einen O-Ring wasserdicht befestigt und an der anderen Seite eine Außenabdeckung 10 des Wasserauslasses mit einer Auslaßöffnung 8 für alkalisches Ionenwasser und mit einer Auslaßöffnung 9 für saures Ionenwasser über einen O-Ring wasserdicht befestigt. Alle hintereinandergeschichteten Baueinheiten sind wasserdicht durch metallische Befestigungsmittel, beispielsweise durch Muttern und Schrauben, miteinander verbunden. Die Elektrodenanschlüsse 2 der Elektrodenplatten 3 sind abwechselnd mit den Anoden und Kathoden verbunden, um Anoden-Elektrolysezellen bzw. Kathoden-Elektrolysezellen zu bilden. Die Bezugsziffer 12 bezeichnet die Auslaßbohrung für das erzeugte Ionenwasser, und die Auslaßbohrung hat eine Verbindung zu der im Wechsel angeordneten Öffnung zum Innenraum der Kathoden- Elektrolysezelle und ist mit dem Auslaß 8 für alkalisches Ionenwasser verbunden. Eine weitere Ionenwasser-Auslaßbohrung liegt parallel zur Auslaßbohrung 12, und die Ionenwaser-Auslaß-bohrung hat eine Verbindung zu der im Wechsel angeordneten Öffnung zum Innenraum der Anoden-Elektrolysezelle und ist mit der Auslaßöffnung 9 für saures Ionenwasser verbunden.
- Fig. 3 und Fig. 4 zeigen beispielhaft den Aufbau der Elektrolysezelle-Baueinheit. Wie in den Figuren zu erkennen ist, umfaßt die Elektrolysezelle-Baueinheit einen Kunstharzrahmen 14, der die Form eines Bilderrahmens aufweist. An festgelegten Stellen am Außenrand des Rahmens 14 sind mehrere Bohrungen 13 zur Aufnahme der metallischen Befestigungsmittel vorgesehen, die die hintereinandergeschichteten Rahmen fest miteinander verbinden.
- Auf der Vorder- und auf der Rückseite des Rahmens 14 ist jeweils eine Nut 15 für den O-Ring und ein Ausnehmungsbereich 16 zum Einsetzen der Ionenaustauschermembran 5 vorgesehen. Zwischen der Nut 15 für den O-Ring und dem Ausnehmungsbereich 16 durchdringen zwei Wasserdurchflußbohrungen 12 den Rahmen in seinem oberen Bereich. Eine dieser zwei Wasserdurchflußbohrungen 12 hat eine Öffnung zum Innenraum der Elektrolysezelle der Elektrolysezellen-Baueinheit, wobei dieser Innenraum durch den Rahmen 14 in Fig. 3 und Fig. 4 gebildet wird, während die andere Wasserdurchflußbohrung nicht zum Inneren der Elektrolysezelle geöffnet ist. Das Zwischenstück des Elektrodenanschlusses 2 der Elektrodenplatte 3 ist im Rahmen 14 eingebettet und beide Seitenkanten der Elektrodenplatte 3 sind ebenfalls im Rahmen versenkt. Die Elektrodenplatte 3 ist so im Rahmen 14 eingesetzt, daß die Vorder- und Rückseitenoberflächen im Innenraum des Rahmens 14 freiliegen. Die Elektrodenplatte 3 und der Elektrodenanschluß 2 werden mit dem Rahmen 14 verbunden, indem die Elektrodenplatte 2 in die Form eingelegt wird, wenn der Kunstharzrahmen 14 durch Preßformen hergestellt wird.
- Der Kunstharzrahmen 14, der die Elektrolysezelle-Baueinheit 1 bildet, ist eine dünne Platte, die die gleiche Formgebung auf ihrer Vorder- und Rückseite aufweist, so daß die Nuten 15 für den O-Ring, der Ausnehmungsbereich 16, die Wasserdurchflußbohrungen 12 und die Bohrungen 13 jeweils genau zusammenpassen, wenn die Baueinheiten Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an Rückseite zusammengesetzt werden. Viele Elektrolysezellen-Baueinheiten 1, vorbereitet und jeweils Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an Rückseite aneinandergesetzt und wasserdicht miteinander verbunden, ergeben einen kompakten elektrolytischen Ionenwasserbereiter nach Fig. 2. Um den Bereiter zu betreiben, werden die Elektrodenanschlüsse der hintereinandergeschalteten Elektrolysezellen-Baueinheiten abwechselnd mit der Anode und der Kathode verbunden, um eine alternierende Anordnung von Anoden-Elektrolysezellen und Kathoden-Elektrolysezellen zu erreichen.
- Wenn das Durchflußschaltmittel innerhalb der Außenabdeckung 10 des Wasserauslasses oder in einer separaten Baueinheit ausgebildet ist, die zwischen der Außenabdeckung 10 des Wasserauslasses und der Elektrolysezelle-Baueinheit 1 eingesetzt ist, werden zwei Bypassleitungen 17 installiert, um die Durchflußleitung zwischen der Wasserdurchflußbohrung 12 und der Auslaßöffnung 9 für saures Ionenwasser der Anoden-Elektrolysezelle mit der Durchflußleitung zwischen der Wasserdurchflußbohrung 12 und der Auslaßöffnung 8 für alkalisches Ionenwasser der Kathoden- Elektrolysezelle zu verbinden. Ein Paar Durchflußschaltventilmittel 18, die bei einem Wechsel der Polarität betätigt werden, sind an geeigneten Stellen in den Bypassleitungen 17 installiert. Die Durchflußschaltventilmittel 18 verfügen vorzugsweise über einen elektromagnetischen Ventilmechanismus, bei dem ein aus einem Permanentmagneten bestehendes Durchflußschalt-kugelventil in dem Bereich eingesetzt ist, der sowohl Durchfluß- als auch Bypassleitungen umfaßt. Das Permanentmagnetkugelventil wird nach rechts und links bewegt, indem der Elektromagnet durch den Polaritätswechsel betätigt wird, um die Durchflußleitung oder die Bypassleitung 17 zu öffnen oder zu schließen.
- Fig. 6 zeigt eine Ausführung eines weiteren Durchflußschaltmechanismus. Es sind nach unten sich erstreckende Abschnitte vorgesehen, die von der Wasserdurchflußbohrung 12 der Anoden-Elektrolysezelle und von der Wasserdurchflußbohrung 12 der Kathoden-Elektrolysezelle ausgehen. Auf diese Weise wird ein seitlicher Raum 19 gebildet, der diese langgestreckten Bauteile miteinander verbindet. An der gegenüberliegenden Seite der Wasserdurchflußbohrung im Raum 19 sind eine Durchflußleitung 21, die mit Raum 19 verbunden ist und zur Auslaßöffnung 8 für alkalisches Ionenwasser öffnet, und eine Durchflußleitung 20, die zur Auslaßöffnung für saures Ionenwasser öffnet, parallel zueinander ausgebildet. Ein Durchflußschaltventilmittel 18, das auf einen Polaritätswechsel anspricht, ist im Raum 19 installiert. Das Durchflußschaltventilmittel 18 besteht vorzugsweise aus einem elektromagnetischen Ventil mit Topfmagnet. Der Zylinder 22 zum Umschalten der Durchflußrichtung wird in den Raum 19 eingesetzt und weist an einer bestimmten Position ein Loch oder eine Nut auf, um das Ionenwasser zu leiten.
- Zum Betrieb des erfindungsgemäßen elektrolytischen Ionenwasserbereiters werden die Elektrodenanschlüße 2 der hintereinandergeschalteten Elektrolysezellen-Baueinheiten 1 abwechselnd mit der Anode und der Kathode verbunden, um eine alternierende Anordnung von Anoden-Elektrolysezellen und Kathoden-Elektrolysezellen zu erreichen. Leitungswasser strömt durch die Wassereinlaßöffnung 6 ein, und es findet eine elektrolytische Dissoziation seiner Elektrolyten statt, wenn das Wasser durch jede der Elektrolysezellen aufsteigt, wobei Alkali-Ionen, wie z. B. Natriumionen , Kalziumionen, Kaliumionen und Magnesiumionen, durch die Ionenaustauschermembran 5 zu den Kathoden-Elektrolysezellen wandern und dann in die Wasserdurchflußbohrung 12 eintreten, die zur Kathoden-Elektrolysezelle offen ist. In der Zwischenzeit wandern die Säurerest-Ionen, wie z. B. Chloridionen und Sulfationen, zur Anoden-Elektrolysezelle und treten in die Wasserdurchflußbohrung 12 ein, die eine Öffnung zur Anoden-Elektrolysezelle aufweist. Auf diese Weise fließt kontinuierlich alkalisches Ionenwasser, das Alkali-Ionen enthält, durch die Auslaßöffnung 8 für alkalisches Ionenwasser nach außen und saures Ionenwasser, welches Säurerest-Ionen enthält, fließt kontinuierlich durch die Auslaßöffnung 9 für saures Ionenwasser nach außen.
- Indem der Durchflußschaltmechanismus, wie in Fig. 5 oder Fig. 6 dargestellt, innerhalb der Außenabdeckung des Wasserauslasses 10 oder im Kunstharzbauteil angeordnet ist, das zwischen der Außenabdeckung des Wasserauslasses 10 und der Elektrolysezellen-Baueinheit eingesetzt ist, wird Ionenwasser kontinuierlich hergestellt; das alkalische Ionenwasser fließt kontinuierlich durch die Auslaßöffnung 8 für alkalisches Ionenwasser nach außen, während saures Ionenwasser, welches Säurerest-Ionen enthält, kontinuierlich durch die Auslaßöffnung 9 für saures Ionenwasser nach außen fließt, selbst während der Reinigung der Elektrolysezellen, wenn die Polarität der Elektrodenplatten umgekehrt wird, um Ablagerungen von der Kathodenoberfläche zu entfernen. Die abgeschiedenen Ablagerungen können auf diese Weise während des Betriebs des Ionenwasserbereiters durch Polaritätswechsel der Elektroden, die als Kathoden fungieren, entfernt werden, oder zu Beginn oder am Ende jedes Betriebszyklus, wodurch die Lebensdauer der Elektroden in etwa verdoppelt wird.
- Obwohl die Erfindung im Detail anhand von spezifischen Ausführungen beschrieben wird, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen.
- 1 Elektrolysezellen-Baueinheit
- 2 Elektrodenanschluß
- 3 Elektrodenplatte
- 4 O-Ring
- 5 Ionenaustauschermembran
- 6 Wassereinlaßöffnung
- 7 Außenabdeckung des Wassereinlasses
- 8 Auslaßöffnung für alkalisches Ionenwasser
- 9 Auslaßöffnung für saures/ säurehaltiges Ionenwasser
- 10 Außenabdeckung des Wasserauslasses
- 11 metallische Befestigungsmittel
- 12 Wasserdurchflußbohrung
- 13 Loch
- 14 Rahmen
- 15 Nut für O-Ring
- 16 Ausnehmungsbereich
- 17 Bypassleitung
- 18 Durchflußschaltventil
- 19 Raum
- 20 Durchflußleitung
- 21 Durchflußleitung
- 22 Zylinderventil
Claims (5)
1. Elektrolytischer Ionenwasserbereiter zum Herstellen von
sowohl alkalischem Ionenwasser, das alkalische Ionen
enthält, als auch von saurem Ionenwasser, das Säurerest-Ionen
enthält, durch Einleiten von Wasser in eine
Elektrolysezelle, die Elektroden und Ionenauschtauschermembrane
umfaßt, die zum Elektrolysieren der im Wasser enthaltenen
Elektrolyte alternierend angeordnet sind, wobei der
elektrolytische Ionenwasserbereiter hintereinandergeschichtete
Elektrolysezellen-Baueinheiten umfaßt, wobei eine
Außenabdeckung des Wassereinlasses auf einer Seite der
geschichteten Elektrolysezellen-Baueinheiten und eine
Außenabdekkung des Wasserauslasses auf der anderen Seite davon
vorgesehen ist, und wobei das Elektrolysezellen-Baueinheit
einen Kunstharzrahmen, eine Elektrodenplatte und eine
Ionenaustauschermembran umfaßt, und der Kunstharzrahmen
Bohrungen zur Aufnahme von metallischen Befestigungsmitteln an
spezifischen Punkten auf seinem äußeren Rand aufweist, um
die hintereinandergeschichteten Rahmen fest miteinander zu
verbinden, eine Nut für O-Ringe am inneren Rand der
Löcherreihe besitzt, einen Ausnehmungsbereich auf jeder
Front- und Rückseite des Rahmens zum Einsetzen der
Ionenaustauschermembrane aufweist, und zwei Wasserdurchflußbohrungen
durch den Rahmen hindurch an spezifischen Stellen zwischen
der Nut für die O-Ringe und dem
Ausnehmungsbereich aufweist, wobei eine der
Wasserdurchflußbohrungen mit einer Öffnung zum Innenraum der
Elektrolysezelle versehen ist, und wobei die Elektrodenplatte
in dem Elektrolysezellen-Baueinheit innerhalb der Breite
des Kunstharzrahmens angeordnet ist und mit einem
Elektrodenanschluß an seinem oberen Ende versehen ist, der aus
dem Kunstharzrahmen herausragt, und wobei die
Ionenaustauschermembrane in die Ausnehmungen der Vorder- und Rückseite
des Kunstharzrahmens eingesetzt und so angeordnet sind, daß
sie den Elektrodenplatten gegenüberstehen und sie wie ein
Sandwich umgeben, während sie einen Abstand zwischen
aufrechterhalten, und wobei die Außenabdeckung des
Wassereinlasses mit einer Wassereinlaßöffnung versehen ist, die mit
der Elektrolysezelle, die durch die
Elektolysezellen-Baueinheiten gebildet wird, verbunden ist, und wobei die
Außenabdeckung des Wasserauslasses mit einer Auslaßöffnung
für basisches Ionenwasser versehen ist, die mit einer der
beiden Wasserdurchflußbohrungen verbunden ist, um das
erzeugte basische Ionenwasser abfließen zu lassen, und mit
einer Auslaßöffnung für saures Ionenwasser versehen ist,
die mit dem anderen der beiden Wasserdurchflußbohrungen
verbunden ist, um das erzeugte saure Ionenwasser abfließen
zu lassen, und wobei die Elektrolysezelleneinheit als
Ganzes durch die wasserdichte Montage der
hintereinandergeschichteten Elektrolysezellen-Einheits-bauteile entsteht,
wobei sie Vorderseite an Vorderseite und Rückseite an
Rückseite gestellt und mittels der in den O-Ring-Nuten der
Elektrolysezellen-Baueinheiten eingelegten O-Ringe
verbunden werden, durch wasserdichtes Aufsetzen der
Wassereinlaßaußenabdeckung und der Wasserauslaßaußenabdeckung und
durch Befestigen der Metallbefestigungsmittel, indem diese
durch die Bohrungen im Kunstharzrahmen hindurchgesteckt und
fest angezogen werden.
2. Elektrolytischer Ionenwasserbereiter nach Anspruch 1,
wobei die Elektrodenplatte aus einem einzigen Werkstoff
besteht.
3. Elektrolytischer Ionenwasserbereiter nach Anspruch 1,
wobei die Elektrodenplatte aus Titan besteht, das mit einem
Edelmetall beschichtet ist.
4. Elektrolytischer Ionenwasserbereiter nach einem der
Ansprüche 1, 2 oder 3,
wobei ein Paar Bypassleitungen in der
Wasserauslaßaußenabdeckung oder innerhalb eines separaten Bauteils
untergebracht sind, das zwischen der Wasserauslaßaußenabdeckung
und dem benachbarten Elektrolysezellen-Baueinheit
installiert ist, wobei es die Bypassleitungen sowohl ermöglichen,
daß Wasser fließen kann, indem sie eine der beiden
Wasserdurchflußbohrungen mit der Auslaßöffnung für basisches
Ionenwasser verbinden als auch daß Wasser fließen kann,
indem sie die andere Wasserdurchflußbohrung separat mit der
Auslaßöffnung für saures Ionenwasser verbinden, und wobei
das Durchlaßschaltventil, welches auf einen
Polaritätswechsel anspricht, in jeder der Leitungen zwischen der zur
Auslaßöffnung für basisches Ionenwasser geöffneten
Durchflußleitung und einer der Bypassleitungen und zwischen der
zur Auslaßöffnung für saures Ionenwasser geöffneten
Durchflußleitung und der anderen Bypassleitung installiert ist.
5. Elektrolytischer Ionenwasserbereiter nach einem der
Ansprüche 1, 2 oder 3,
wobei ein sich horizontal erstreckender Raum in der
Außenabdeckung des Wasserauslasses oder innerhalb eines
separaten Bauteils ausgebildet ist, das zwischen der
Außenabdekkung des Wasserauslasses und der benachbarten
Elektrolysezellen-Baueinheit eingebaut ist, um jede der beiden
Wasserdurchflußbohrungen oder deren erweiterte Abschnitte
miteinander zu verbinden, und wobei die Durchflußleitungen, die
zur Auslaßöffnung für basisches Ionenwasser und zur
Auslaßöffnung für saures Ionenwasser geöffnet sind, nebeneinander
ausgebildet sind, nämlich nächst dem Raum und gegenüber der
Wasserdurchflußbohrung in dem Raum, und wobei das
Durchflußschaltventil innerhalb des Raumes vorgesehen ist und
als Reaktion auf einen Polaritätswechsel nach rechts und
links bewegt wird, so daß bei Öffnung der einen der beiden
Wasserdurchflußbohrungen zur Auslaßöffnung für basisches
Ionenwasser das Ventil die andere Wasserdurchflußbohrung
mit der Durchflußleitung verbindet, die zur Auslaßöffnung
für saures Ionenwasser geöffnet ist, und bei Öffnung der
einen der beiden Wasserdurchflußbohrungen zur Auslaßöffnung
für saures Ionenwasser das Ventil die andere
Wasserdurchflußbohrung mit der Durchflußleitung verbindet, die zur
Auslaßöffnung für basisches Ionenwasser geöffnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP35167992 | 1992-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305726D1 DE69305726D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69305726T2 true DE69305726T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=18418891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305726T Expired - Fee Related DE69305726T2 (de) | 1992-12-08 | 1993-08-28 | Generator für Ionen enthaltendes Wasser durch Elektrolyse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5340458A (de) |
EP (1) | EP0601284B1 (de) |
KR (1) | KR100216114B1 (de) |
DE (1) | DE69305726T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2652609B2 (ja) * | 1993-05-31 | 1997-09-10 | ミズ株式会社 | 電解水生成装置 |
RO109835B1 (ro) * | 1994-08-22 | 1996-03-29 | Ioan Manzatu | Instalatie si procedeu pentru obtinerea apelor structurate i-activata inhibitor si s-activata stimulator |
US5538606A (en) * | 1994-11-16 | 1996-07-23 | Taiki Japan Co., Ltd. | Ionized water generating device |
US5534120A (en) * | 1995-07-03 | 1996-07-09 | Toto Ltd. | Membraneless water electrolyzer |
FR2758546B1 (fr) * | 1997-01-21 | 1999-10-15 | Elf Aquitaine | Procede electrocatalytique de desoxygenation de l'eau de mer et dispositif pour sa mise en oeuvre |
JP2000051858A (ja) * | 1998-08-10 | 2000-02-22 | Osamu Miyake | 電解イオン水生成器 |
US6132572A (en) * | 1998-09-17 | 2000-10-17 | Kyungwon Enterprise Co., Ltd. | Apparatus and method of producing water for deodorization and cleaning applications |
US6379518B1 (en) * | 1999-08-11 | 2002-04-30 | Kurita Water Industries Ltd. | Electrodeionization apparatus and pure water producing apparatus |
EP1218297B8 (de) * | 1999-09-03 | 2006-05-03 | Hee Jung Kim | Vorrichtung zur herstellung von sterilisierendem wasser und verfahren zur sterilisation von wasser |
KR20010078426A (ko) * | 2000-10-13 | 2001-08-21 | 정동빈 | 해수 담수화장치의 전기투석막 셀 유니트 |
KR20020045728A (ko) * | 2000-12-11 | 2002-06-20 | 이종섭 | 전해수 생성장치 |
KR20040049702A (ko) * | 2002-12-06 | 2004-06-12 | 이중호 | 이온수 제조용 전해기 |
DE10261275A1 (de) * | 2002-12-27 | 2004-07-15 | EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) | Elektrodialysevorrichtung |
US7507323B1 (en) | 2004-09-17 | 2009-03-24 | Maytal Tech, Inc. | Self-cleaning chlorine generator with pH control |
KR100770037B1 (ko) * | 2006-03-23 | 2007-10-26 | 최규락 | 이온 정수기용 세척기능을 갖는 전해조 |
US20090015114A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Vihos Georg A | Gas Filled Art Encasement System |
KR100840887B1 (ko) | 2007-11-08 | 2008-06-27 | 주식회사 메디콕스 | 산성음이온수 생성장치 |
KR101060727B1 (ko) | 2008-11-07 | 2011-08-30 | 주식회사 윈윈텔레콤 | 이온수지를 사용하는 전기분해조 구조 및 그의 제조 방법 |
JP5156793B2 (ja) * | 2010-05-31 | 2013-03-06 | 森永乳業株式会社 | 電解水製造装置 |
JP5650506B2 (ja) * | 2010-11-22 | 2015-01-07 | 優章 荒井 | 電解水の製造装置 |
CN102336455B (zh) * | 2011-09-02 | 2012-11-14 | 浙江大学 | 模块化串联的电化学降解装置 |
CN103816806B (zh) * | 2014-01-26 | 2016-11-23 | 浙江工商大学 | 电渗析隔板 |
CN104192956B (zh) * | 2014-08-15 | 2015-10-28 | 浙江中凯瑞普环境工程股份有限公司 | 一种卷式电除盐器 |
CN105734603B (zh) * | 2016-04-19 | 2018-04-13 | 徐大海 | 一种制备次氯酸的电解装置及电解方法 |
CN105734602B (zh) * | 2016-04-19 | 2018-08-10 | 徐大海 | 用于制备次氯酸水的设备 |
WO2021019892A1 (ja) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | イオン除去システム |
CN113415858B (zh) * | 2021-07-23 | 2022-12-02 | 广西碧清源环保投资有限公司 | 一种具有电解功能的陶瓷膜及过滤系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5684089U (de) * | 1979-11-30 | 1981-07-07 | ||
CH672142A5 (de) * | 1985-07-17 | 1989-10-31 | Metkon Sa | |
US4863593A (en) * | 1985-10-29 | 1989-09-05 | The University Of Akron | Battery powered vacuum unit |
FR2601387B1 (fr) * | 1986-07-09 | 1990-10-19 | Solvay | Electrolyseur du type filtre-presse |
GB8622749D0 (en) * | 1986-09-22 | 1986-10-29 | Ici Plc | Electrolytic cell & gasket |
JP2668087B2 (ja) * | 1989-05-02 | 1997-10-27 | 株式会社イナックス | イオン水生成器の濃度設定装置 |
JPH05138170A (ja) * | 1991-08-30 | 1993-06-01 | Jiyanitsukusu Kk | 連続式電解イオン水生成装置の排水構造 |
-
1993
- 1993-08-11 US US08/104,798 patent/US5340458A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-26 KR KR1019930016660A patent/KR100216114B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-08-28 DE DE69305726T patent/DE69305726T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-28 EP EP93113786A patent/EP0601284B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0601284A2 (de) | 1994-06-15 |
EP0601284B1 (de) | 1996-10-30 |
KR100216114B1 (ko) | 1999-08-16 |
US5340458A (en) | 1994-08-23 |
KR940014169A (ko) | 1994-07-16 |
EP0601284A3 (de) | 1995-01-18 |
DE69305726D1 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305726T2 (de) | Generator für Ionen enthaltendes Wasser durch Elektrolyse | |
DE1496886C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Regenerieren von chromsäurehaltigen elektrolytischen Behandlungslösungen mittels Dialyse | |
EP0189535B1 (de) | Elektrolyseapparat | |
DE102006020374A1 (de) | Mikrostrukturierter Isolierrahmen für Elektrolysezellen | |
EP2029492B1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung | |
DE2923818C2 (de) | ||
DE3401812C2 (de) | Elektrolysezelle | |
DE69405047T2 (de) | Elektrolyseur | |
DE19982837B4 (de) | Elektrodialysevorrichtung | |
DE600583C (de) | Zersetzer, insbesondere elektrolytischer Druckzersetzer, zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff unter hohem Druck | |
DE69202361T2 (de) | Einrichtung für die Elektrolyse und die Elektrodialyse. | |
DE3808495C2 (de) | ||
DE4202480C1 (de) | ||
DE2432186A1 (de) | Elektrolyseapparat mit vertikalen elektroden | |
DE2537363C3 (de) | Mehrfach-Elektrolysezelle mit vertikalen Diaphragmen | |
EP1242653A1 (de) | Elektrochemische zelle für elektrolyseure mit einzelelementtechnik | |
DE1771557B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen reinigen von metallstraengen | |
DE69814644T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von ionisiertem Wasser | |
DE3426781C2 (de) | ||
DE620902C (de) | Einrichtung zur Chloralkalielektrolyse | |
DE501304C (de) | Elektrolyseapparat zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE818935C (de) | Wasserzersetzer, insbesondere der Filterpressenbauart | |
DE3878035T2 (de) | Elektrode fuer eine elektrolysezelle. | |
AT32197B (de) | Vorrichtung zur Elektrolyse von Flüssigkeiten. | |
DE3046294C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |