DE69305721T2 - Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges material - Google Patents
Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges materialInfo
- Publication number
- DE69305721T2 DE69305721T2 DE69305721T DE69305721T DE69305721T2 DE 69305721 T2 DE69305721 T2 DE 69305721T2 DE 69305721 T DE69305721 T DE 69305721T DE 69305721 T DE69305721 T DE 69305721T DE 69305721 T2 DE69305721 T2 DE 69305721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- pump
- piston
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/0068—Jars
- A45D40/0075—Jars with dispensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1004—Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1009—Piston pumps actuated by a lever
- B05B11/1011—Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1023—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
- B05B11/1025—Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1053—Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
- B05B11/1057—Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0054—Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verpackungsindustrie, insbesondere die Verpackungen von pumpfähigen Substanzen, wie beispielsweise Cremes, Milche, Salben und anderen Emulsionen, Gele, mehr oder weniger dicke Flüssigkeiten, insbesondere für pharmazeutische oder kosmetische Zwecke oder für die Verwendung bei der Pflege im Haushalt.
- Derartige Substanzen sind im allgemeinen in Behältern abgepackt, deren Abmessungen handlich sind und deren Inhalt für wiederholtes teilweises Entnehmen angepaßt ist, das über einen mehr oder weniger langen Zeitraum, im allgemeinen in der Größenordnung von mehreren Wochen verteilt ist. Diese Behälter weisen meistens eine große Öffnung auf, um dem Anwender ein Entnehmen mit dem Finger zu ermöglichen. Dies führt dazu, daß die in dem Behälter verbleibende Substanz Verunreinigungen aus der umgebenden Luft sowie von den Fingern des Anwenders ausgesetzt wird, und daß mehr oder weniger flüchtige Komponenten der abgepackten Substanzen verdampfen.
- Um diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, die zu spendenden Substanzen in Behältern mit verformbarer oder beweglicher Wand einzuschließen, bei denen sich das Behältervolumen nach Maßgabe der Entnahme der Substanz verringert, ohne daß Luft eintritt. Bei diesen Verpackungen übt der Anwender einen Druck auf die verformbare oder bewegliche Wand aus, um eine mehr oder weniger veränderliche Menge an Substanz herauszudrücken. Dies ist der Fall bei Verpackungen in Gestalt von Quetschtuben und bei Behältern mit Kolben oder linsenförmiger Membrane, wie beispielsweise diejenigen, die hauptsächlich für Nahrungsmittel, Hygieneprodukte oder Haushaltspflegeprodukte verwendet werden. Ebenso wird vor allem Zahnpasta in verhältnismäßig starren rohrförmigen Behältern vertrieben, bei denen die Substanz durch einen freifliegenden Kolben unter Luftabschluß gehalten wird, der sich im Laufe der Abgabe entsprechend der Volumenverringerung der verbleibenden Substanz verschiebt. Das Spenden wird durch eine verformbare elastische Aubauchung des Bodens des Behälters gesichert, der eine Pumpe bildet und mit einem Rückschlagventil versehen ist. Eine derartige Verpackung ist insbesondere in dem Patent der Bundesrepublik Deutschland Nr.1 210 149 beschrieben.
- Bei den bekannten Verpackungen muß die abgegebene Dosis der Substanz in der Hand aufgefangen werden oder auf einer Bürste oder einem anderen externen Auffangbehälter, was oft nicht praktisch ist, da Hierdurch eine Hand unbeweglich gemacht wird oder die Anwesenheit eines Tisches oder einer anderen Unterlage in der Nähe voraussetzt. Im übrigen wird die Ausgabeöffnung der Luft ausgesetzt, was mit dem Risiko der Verschlechterung und der Verschmutzung der sichtbaren Schicht der Substanz verbunden ist. Falls ein abnehmbarer Pfropfen vorgesehen wird, um diesen Nachteil zu beheben, dann erfordert dies einen zusätzlichen Handgriff, was mit dem Risiko verbunden ist, den Pfropfen zu verlieren oder ihn zu verschmutzen, wenn er auf den Boden fällt. Auch er muß auf eine Unterlage gelegt werden, während die Substanz entnommen wird. Im übrigen ist es im allgemeinen schwierig, derartige bekannte Verpackungen aus einem ausreichend transparenten Material herzustellen, damit der Pegel der in dem Behälter vorrätigen restlichen Substanz visuell erfaßt werden kann. Außerdem wird bei den herkömmlichen Verpackungen die Betätigung der Pumpe oder eines anderen Spendegliedes direkt mit dem Finger bewirkt, der sich in der Nähe der Spenderöffnung befindet, was dazu führen kann, daß der betätigende Finger durch die ausgestoßene Substanz verunreinigt wird.
- Aus dem Dokument US-A-4 872 596, das dem Oberbegriff des beigefügten Patenanspruchs 1 zugrunde liegt, ist eine Verpackung bekannt, die durch die Anwesenheit eines versenkbaren Deckels auf dem Spendermundstück verbessert ist. Jedoch beseitigt dieser Deckel nicht den erwähnten ersten Nachteil betreffend das Unbeweglichmachen der Hände.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bisher vorgeschlagenen Verpakkungen zu beseitigen und die industrielle Herstellung von Verpackungen zu ermöglichen, die einfacher und sauberer eingesetzt werden können, die die verbleibende vorrätige Substanz vor jeder externen Verschmutzung bewahren und die es möglicherweise erlauben, daß deren Pegel in dem Behälter sichtbar ist.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Dosier-Spenderbehälter für eine fluide Substanz, der die in dem beigefügten Patentanspruch 1 angeführten Merkmale aufweist.
- Ein derartiger Behälter kann einen eingebauten Füllstandsanzeiger aufweisen, der den Pegel der in dem Behälter vorrätigen Substanz mittels eines materiellen Verbindungselementes zwischen der beweglichen Wandung des Behälters, die durch einen freifliegenden Kolben dargestellt ist, und einem in dem Körper angebrachten Fenster zur visuellen Beobachtung eines Abschnittes dieses Verbindungselementes anzeigt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßer Behälter des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder der Pumpe quer oberhalb des Bodens des Behälters angeordnet ist, mit dem er, unter der Steuerung eines Einlaß-Rückschlagventils, über eine erste Leitung kommuniziert, während eine zweite Leitung ihn, unter der Steuerung eines Auslaß-Rückschlagventils mit dem Boden eines schalenförmigen, in der oberen Wandung des Behälterkörpers ausgebildeten Sammelbeckens kommunizieren läßt, während der Kolben der Pumpe, welcher der Wirkung einer Rückholfeder am Ende des Ansaughubes unterliegt, außerhalb des Zylinders von einem am freien Ende schiebbaren Steuerschaft verlängert ist, wobei der Deckel sich um den oberen Abschnitt des Körpers längs einer Achse schwenken läßt, die rechtwinklig zu der Pumpenachse und in der Nähe einer seiner Enden angeordnet ist, welches eine Nase ausbildet, die nach einer Schwenkung, die ausreicht, das im Ruhezustand von dem der Nase gegenüberliegenden Bereich des Deckels bedeckte Sammelbecken freizulegen, gegen das Kopfende des Steuerschaftes des Kolbens anschlägt, um diesen durch eine Fortsetzung des Schwenkens in den Zylinder einzudrücken, damit die Pumpe eine Dosis in das Sammelbecken fördert.
- Bei einem derartigen Behälter läßt sich der Deckel ungefähr um 90º schwenken, bis seine Nase gegen das Kopfende des Steuerschaftes des Kolbens anschlägt, indem er einen überwindbaren elastischen Anschlag überwindet, der diese Winkelposition des Deckels vor einer komplementären Schwenkung zum Einrücken des Kolbens definiert und sich einer unpassenden freien Rückbewegung des Deckels nach Betätigen des Kolbens widersetzt.
- Dieser Deckel kann vorteilhafterweise einen Ansatz aufweisen, der im Ruhezustand das Rückschlagventil am Boden des Sammelbeckens blockiert, sowie überwindbare Einrastmittel, die im Ruhezustand in der Wandung des Körpers ein unpassendes Öffnen des Deckels verhindern.
- Diese erste Ausführungsform eignet sich besonders gut für eine ästhetische Konzeption, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Körper eine rundliche Außenform aufweist, in die sich der Deckel mit komplementärer Außenform einbettet, indem er durch sein das Sammelbecken abdeckendes Ende eingreifend aufliegt.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßer Behälter des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter die Form eines Rotationszylinders aufweist, wobei der Zylinder der Pumpe oberhalb des Bodens des Behälters angeordnet und parallel zu dessen Achse fest mit diesem verbunden ist und mit dem Inneren des Behälters über eine Bohrung unter der Steuerung eines Einlaß-Rückschlagventils kommuniziert, das der Kolben der Pumpe, der von einer Rückholfeder am Ende des Ansaughubes gespannt ist, von einem mit dem Zylinder zusammengesetzten äußeren Drücker betätigt wird und in Richtung des Kolbens durch einen axialen Schaft verlängert ist, der durch den Kolben hindurch zwischen dem Inneren des Zylinders und dem Boden eines schalenförmigen Sammelbeckens, welches in der oberen Außenfläche des Drückers ausgebildet ist, von einem Verbindungskanal durchbohrt ist, unter der Steuerung eines Auslaß-Rückschlagventils; daß ein mit dem Körper zusammengesetzter Deckel das Sammelbecken im Ruhezustand bedeckt, sich koaxial mit dem Körper drehen läßt und von einem Fenster durchbrochen ist, das einen freien Zugang zur Oberseite des Drückers mit seinem Sammelbecken ermöglichen kann; daß der Behälter koaxial drehbar in dem Deckel und dem Körper angeordnet ist, wo er in Rotation versetzt und durch den Deckel mit Hilfe von mitwirkenden, von dem Deckel und dem Behälter getragenen Nasen bzw. Vorsprüngen in eine axiale Translationsbewegung geführt wird, die im Verlauf der reversiblen Bedienungshandhabung des Behälters durch eine relative Drehung zwischen dem Körper und dem Deckel in gegenseitigen Kontakt gebracht werden, nach einer ersten freien Winkelverschiebung des Deckels, die dazu führt, daß das Fenster dem Drücker gegenübersteht; daß dem Behälter im Verlauf des Indrehungbringens des Behälters durch den Deckel eine Axialverschiebung in Richtung des Deckels mittels radialer Kontaktstücke auferlegt wird, die fest mit dem Behälter verbunden und mit wendel- bzw. schraubenförmigen, in der Innenwandung des Körpers ausgebildeten Nuten zusammenwirken, in Kombination mit einer axialen Führung einer radialen Nase des Behälters, die mit einem entsprechenden longitudinalen Gang zusammenarbeitet, der in der Innenwandung des Deckels ausgebildet ist; daß die axiale Translationsbewegung des Behälters den Drücker zum Austreten aus dem Deckel veranlaßt, bis ein externer radialer Anschlag des Drückers unterhalb der Umrandung des Fensters des Deckels anschlägt, wobei die Fortsetzung der gegenseitigen Drehbewegung zwischen dem Deckel und dem Körper mit der axialen Translationsbewegung des Behälters das Einrücken des Kolbens bis zum Hubende in den Zylinder unter Förderung einer Dosis der Substanz in das Sammelbecken hervorruft.
- Bei einem derartigen Behälter kann vorgesehen sein, daß sich der axiale Schaft des Drückers dicht durch den Kolben hindurchschieben läßt und von einem axialen Kanal durchbohrt ist, dessen eines blinde Ende mit einer radialen Passage kommuniziert, die von dem Kolben in einer Endposition des Einlaßhubes versperrt ist, die sich während des Einrückens des Drückers in den Zylinder am Ende des Spendevorganges freilegt, und daß der Kolben der Pumpe in dem Zylinder der Wirkung einer Rückholfeder am Ende des Ansaughubes und außerhalb des Zylinders der Wirkung einer Ausrückfeder unterliegt, die bezüglich einer Kompression relativ gesehen stärker als die Rückholfeder ist und sich an der Innenfläche des Drückers abstützt.
- Der Körper kann vorteilhafterweise innerhalb des Deckels einen Ansatz aufweisen, der einen Abschnitt ausbildet, der das Fenster des Deckels im Ruhezustand verschließt.
- Die Bedienungshandhabung kann durch eine relative Drehung des Körpers und des Deckels um ungefähr eine halbe Umdrehung bewirkt werden, von der ungefähr ein Viertel der Umdrehung zum Öffnen des dem Drücker der Pumpe gegenüberliegenden Fensters, ein Achtel der Umdrehung zum Mitnehmen des Drückers bis zum Anschlag unter dem Deckel, wobei das Sammelbecken ausgetreten ist, und ein Achtel der Umdrehung zum Betätigen der Pumpe zugeordnet ist.
- Es ist praktisch, daß der Deckel zwei Vorsprünge zum Führen des Behälters bei einer Drehung trägt, die die Form von radialen Rippen parallel zur Achse des Aufbaus aufweisen und zwischen sich einen für eine Translationsbewegung freien Führungsgang für eine radiale Nase ausbilden, die von dem Behälter getragen wird, wobei die Rippe, welche die Nase des Behälters bei einer Drehung mit einer Translationsbewegung in Richtung zum Deckel führt, in Richtung des Körpers länger als die parallele kürzere Rippe ist, welche die Nase bei einer entgegengesetzten Drehung mit einer Translationsbewegung in Richtung zum Boden des Körpers führt.
- Ein besseres Verständnis der Erfindung wird sich aus dem Studium und der detaillierten Beschreibung der beigefügten Zeichnungen ergeben, die zwei Ausführungsformen und eine Variante darstellen, die nur beispielhaft aus den zahlreichen Ausführungsformen, Anpassungen und Varianten der Erfindung, die für den Fachmann verständlich sind, ausgewählt wurden.
- FIG. 1 ist eine schematische Vorderansicht im Axialschnitt eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, der sich in der Ruheposition befindet;
- FIG. 2 ist eine zu der der FIG. 1 analoge Ansicht desselben Behälters mit abgehobenem Deckel vor Betätigen der Pumpe;
- FIG. 3 ist eine zu denen der FIG. 1 und 2 analoge Ansicht desselben Behälters am Ende des Betätigens der Pumpe;
- FIG. 4 ist eine perspektivische Dreiviertel-Vorderansicht im diametralen Halbschnitt einer Variante des Behälters der FIG. 1 bis 3 in Position des Einsammelns einer Dosis der abgegebenen Substanz, wobei der Deckel in die Position der FIG. 2 zurückgekehrt ist;
- FIG. 5 ist eine schematische Vorderansicht im axialem Schnitt eines Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, der sich in Ruheposition befindet, wobei das Fenster des Deckels verschlossen ist;
- FIG. 6 ist eine zu der der FIG. 5 analoge Ansicht desselben Behälters nach dem Drehen des Deckels in bezug auf den Körper um ungefähr eine halbe Umdrehung, wobei das Fenster des Deckels geöffnet ist;
- FIG. 7 ist eine zu der der FIG. 6 analoge Ansicht desselben Behälters nach einem weiteren Drehen des Deckels in bezug auf den Körper um ungefähr eine achtel Umdrehung, wobei der noch nicht betätigte Drükker der Pumpe durch das Fenster des Deckels hindurch austritt;
- FIG. 8 ist eine zu der der FIG. 7 analoge Ansicht desselben Behälters nach einem zweiten weiteren Drehen des Deckels in bezug auf den Körper um ungefähr eine achtel Umdrehung, wodurch die Pumpe betätigt wird; und
- FIG. 9 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht der Elemente, die den Behälter der FIG. 5 bis 8 bilden.
- In diesen Figuren sind gleichartige Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, möglicherweise mit einem Index versehen. Es kann sein, daß, um eine bessere Lesbarkeit der Zeichen zu erreichen, die jeweiligen Abmessungen und Proportionen dieser Elemente nicht gewahrt sind.
- Der Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt gemäß FIG. 1 bis 4 im wesentlichen einen Körper 1, dessen allgemeine Außenform die einer Kugel auf einem kurzen zylindrischen Sockel ist und der von einem zylindrischen Hohlraum ausgehöhlt ist, in dem ein zylindrischer Behälter 2 eingesetzt und festgehalten ist, in dessen Inneren sich ein Kolben 3 frei, aber dicht schieben läßt. Die Öffnung des zylindrischen Hohlraumes ist von einem Boden 4 verschlossen, der von einem Langloch 5 durchbrochen ist, das durch eine transparente Platte 6 abgedeckt ist. Ein flexibles Band 7 ist mit einem seiner Enden an einem axialen Ansatz 8, der von dem Kolben 3 ausgeht, befestigt, wohingegen sein freies Ende sich auf der transparenten Platte 6 verschieben läßt und in Querrichtung durch zwei parallele, vom Boden ausgehende Gleitschienen 9 nach einer Umlenkung um 90º um eine Achse 10, die ebenfalls vom Boden ausgeht, geführt ist. Folglich ist, da bei gefülltem Behälter 2 der Kolben 3 dicht am Boden ist, das Band 7 über die gesamte Länge des Langloches 5 sichtbar, und in dem Maße, wie sich der Behälter leert, steigt der Kolben auf und nimmt dabei das Band mit sich, wobei das Schwinden des freien Endes, das in dem Langloch sichtbar ist, einen Hinweis auf die Menge der in dem Behälter vorrätigen restlichen Substanz gibt. Die Länge des Langloches 5 entspricht im wesentlichen dem Hubweg des Kolbens 3.
- Der blinde Boden des Behälters 2 ist von einem Kanal 11 durchbrochen, der axial über ein herkömmliches Einlaß-Rückschlagventil 13 in den Boden eines Pumpenzylinders 12 einmündet, der in einer Verlängerung des Bodens des Behälters ausgehöhlt ist. Eine zweite Bohrung 14, die radial in die Wand des Zylinders 12 in der Nähe seines Bodens einmündet, verbindet den Zylinder mit der Basis eines schalenförmigen Sammelbeckens 15, das in der oberen Außenwand des Körpers 1 ausgehöhlt ist, über ein Auslaß-Rückschlagventil 16 von herkömmlichem Typ in Gestalt einer Federscheibe mit zentralem Verschlußansatz, der von Verteilungsbohrungen umgeben ist und an seinem Rand befestigt ist, der in die Wandung um die Ausgangsöffnung der Bohrung 14 herum eingesetzt ist. Ein Kolben 17 läßt sich in dem Zylinder 12 gegen die Last einer Rück holfeder 18 in der Endposition des Ansaughubes verschieben. Der Kolben 17 ist durch einen axialen Steuerschaft mit freiem Ende 19 verlängert, das frei durch eine Wand 20 gleitet, die auf undichte Weise die Öffnung der Zylinderpumpe 12 verschließt.
- Ein Deckel 21 mit der allgemeinen Form einer gewölbten Zunge ist in seiner Ruhestellung (FIG. 1) in die Außenfläche des Scheitels des Körpers 1 eingelassen und deckt das Sammelbecken 15 zu. Er läßt sich in der Nähe seines zu dem Sammelbecken gegenüberliegenden Endes um eine Achse 22 schwenken, die rechtwinklig zu der Achse des Pumpenzylinders 12 ist und von dem Körper 1 ausgeht. Ein Steg 23, der von der Innenfläche des Deckels ausgeht, kommt im Ruhezustand gegen das Auslaßventil 16 zum Anliegen, um zu verhindern, daß es sich unpassend öffnet, wie beispielsweise im Falle eines atmosphärischen Druckabfalles beim Transport in einem Flugzeug. Das freie Ende des Deckels weist eine Nase 24 auf, die elastisch in eine komplementäre Nut 25 einrastet, die in der Außenseite des Scheitels des Körpers 1 ausgebildet ist, um ein elastisch überwindbares Verriegeln des Deckels im Ruhezustand zu sichern. Ein freier Zwischenraum 28, der zwischen dem freien Ende des Deckels und dem Körper ausgebildet ist, ermöglicht das Greifen mit dem Finger des Anwenders zum Schwenken des Deckels.
- Der Deckel 21 endet jenseits seines schwenkbaren Endes in einer Nase 26, die nach einem Schwenken des Deckels um ungefähr 90º um die Achse 22 herum einen elastisch überwindbaren Anschlag 27, der fest mit dem Körper verbunden ist, berührt, bevor sie gegen das freie Ende des Steuerschaftes 19 des Kolbens der Pumpe (FIG. 2) anschlägt. Folglich drückt bei einem weiteren Schwenken des Deckels in der Größenordnung von beispielsweise ungefähr 150 die Nase 26 den Steuerschaft des Kolbens in den Pumpenzylinder hinein und fördert eine Dosis der Substanz in das Sammelbecken 15 (FIG. 3). Wenn man dann den Deckel losläßt, gerät er in Berührung mit dem Anschlag 27 (FIG. 2) durch die Wirkung der Rückholfeder 18 des Kolbens 17, der eine neue Dosis der Substanz durch den Kanal 11 ansaugt. Bei derart gehaltenem Deckel hat der Anwender freien Zugang zu dem Sammelbecken 15, um von dort die von der Pumpe geförderte Dosis zu entnehmen.
- In der in FIG. 4 dargestellten Variante sind diejenigen Elemente, die denen des Behälters und der FIG. 1 bis 3 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen benannt, ergänzt um den Index a. Man findet dieselbe allgemeine funktionelle Struktur bei dem Behälter der FIG. 4 wieder, jedoch ohne den Füllstandsanzeiger für den Pegel der Substanz in dem Behälter und mit einer Pumpe mit Ventilen 13a, 16a, die koaxial und zu dem Zylinder 12a transversal angeordnet sind. Der Körper ist in zwei Teilen 1a, 1'a, geformt, die miteinander verschweißt sind.
- Der Behälter gemäß der in den FIG. 5 bis 9 dargestellten zweiten Ausführungsform weist im wesentlichen einen Körper 31 in Form einer zylindrischen Schale auf, in der ein zylindrischer Behälter 32 beweglich ist, in dessen Innenraum ein Kolben 33 frei, aber auf dichte Weise verschiebbar ist. Ein Deckel 34 in Form einer umgedrehten zylindrischen Schale läßt sich frei auf dem Körper 31 schwenken, wobei er durch einen äußeren Bund 35 an seinem freien Ende in einer inneren Nut 36 am freien Ende des Körpers geführt ist. Der Boden des Dekkels ist von einem seitlich verschobenen Fenster 37 durchbrochen, so daß es dem Kopf eines Drückers 38 zum Betätigen des Kolbens 39 einer Pumpe freien Durchgang lassen kann, deren seitlich versetzter Zylinder 40 den Boden des Behälters 32 verlängert, mit dessen Innenraum er unter der Steuerung eines herkömmlichen Rückschlagventils 41 kommuniziert. Der Behälter 32 weist in der Nähe seines offenen Endes zwei äußere, einander diametral gegenüberliegende radiale Ansätze 42, 43 auf. Diese Ansätze lassen sich jeweils in wendelförmigen Nuten 44, 45 verschieben, die zwischen wendelförmigen Simsen 46, 47, die von der Innenwand des Behälters 31 vorspringen, und den entsprechend parallel ausgeschnittenen Simsen 48, 49 des freien Endes einer Hülse 50 ausgebildet sind, die mit dem Körper 31 durch Schweißen, Kleben, Eindrücken, Vernieten oder auf andere bekannte Weise fest verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Hülse so ist teilweise von einem transversalen Abschnitt 51 verschlossen, der das Fenster 37 des Deckels in der Ruhestellung verschließt (FIG. 5). Die Nuten 44, 45 bilden folglich zwei wendelförmige Rampen, die symmetrisch um 180º gegeneinander versetzt sind und die eine axiale Translationsverschiebung des Behälters 32 in dem Körper 31 bewirken, wenn der Behälter so angetrieben wird, daß er sich in bezug auf den Körper dreht. Dieser Antrieb wird durch einen äußeren radialen Nocken 52 sichergestellt, der von der Seitenwand des Behälters in der Nähe seines Bodens hervorspringt und mit zwei radialen Stegen 53, 54 zusammenarbeitet, die parallel zu der Achse sind und von der Seitenwand des Deckels hervorspringen und die zwischen sich einen Gang zum Führen des Nockens 52 des Behälters bei einer axialen Translation und seinem Drehantrieb bilden. Der Steg 53, der den Antrieb des Nockens 52 für die Verschiebung des Behälters zu dem Deckel hin sicherstellt (FIG. 7, 8), ist länger als der Steg 54, der den Antrieb des Steges 52 in entgegengesetzter Richtung für die Verschiebung des Behälters zu dem Boden des Körpers 31 hin sicherstellt.
- Der Drücker 38 der Pumpe weist an seinem Sockel einen äußeren ringförmigen Bund 55 auf, der an der Innenfläche des Deckels 34 am Rand des Fensters 37 zum Anliegen kommt und so das Austreten des Kopfes des Drückers während der axialen Translation des Behälters zu dem Deckel hin begrenzt (FIG. 7, 8). In dem Scheitel des Drückerkopfes ist ein Sammelbecken 56 in Form einer Schale ausgehöhlt, in dessen Boden ein Auslaß-Rückschlagventil 57 angeordnet ist, das durch eine Federscheibe mit Randperforierungen gebildet wird, die die Öffnung einer axialen Leitung 58 steuert, die in einem axialen Schaft 59 verläuft, der auf dichte Weise gleitend durch den Kolben 39 hindurchgeht. Die Leitung 58 endet in dem Schaft 59 in einem blinden Ende, von dem radiale Kanäle auseinandergehen, die in der Ruhestellung durch den Kolben 39 verschlossen sind. Im Inneren des Zylinders 40 holt eine Feder 60 den Kolben 39 in die Endstellung des Ansaughubes zurück, wohingegen die Außenfläche des Kolbens der Wirkung einer Gegenantriebsfeder 61 ausgesetzt ist, die sich an der Innenseite des Scheitels des Drückers 38 abstützt. In der seitlichen Außenwand des Zylinders 40 ist eine longitudinale Nut 6 ausgehöhlt, in der ein fest mit dem Drücker 40 verbundener Finger 63 frei verschiebbar ist, der verhindert, daß der Drücker entweicht, wobei zugelassen wird, daß er axial frei beweglich ist. Die Antriebsfeder 61 ist druckfester als die Rückholfeder 60.
- Der Kolben 33 des Behälters ist von einem axialen Durchgang durchbohrt, der nach dem Befüllen des Behälters 32 mit der zu spendenden Substanz von einem Stopfen 64 verschlossen wurde.
- Folglich ist in der Ruheposition (FIG. 5) der Behälter 32 in den Körper 31 eingezogen und wird von seinen Ansätzen 42, 43 gehalten, die am Boden der wendelformigen Nuten 44, 45 anliegen, wird der Drücker 38 durch den Deckel 34 versteckt, und wird das Fenster 37 des Deckels von dem Abschnitt 51 verschlossen. Der Nocken 52 zum Antreiben des Behälters ist von den Antriebsstegen 53, 54 des Deckels ausgerückt.
- Sobald der Deckel 34 auf dem Körper 31 gedreht wird, bewegt sich der Behälter 32 nicht, bis das Fenster 37 dem Drücker 38 gegenüberliegt und bis der (längere) Steg 53 des Deckels an dem Nocken 52 des Behälters anliegt (FIG. 6), was einer Drehung des Deckels um ungefähr eine halbe Umdrehung in den Zeichnungen zum Zwecke der Vereinfachung der Darstellungen in FIG. 5 entspricht, jedoch genügt in der Praxis eine viertel Umdrehung.
- Wenn der Deckel weiter auf dem Körper gedreht wird, treibt der Steg 53 den Behälter über seinen Nocken 52 zur Drehung an. Der Behälter, der durch seine Ansätze 42, 43 in den wendelförmigen Nuten geführt ist und durch seinen Nokken 52 in dem zwischen den Stegen 53, 54 gebildeten Gang geführt ist, wird axial auf den Deckel zugeschoben, bis der ringförmige Bund 58 des Drückers, nach einer erneuten Drehung des Deckels um ungefähr eine achtel Umdrehung, gegen die Innenfläche des Deckels anschlägt, so daß der Kopf des Drückers 38 aus dem Deckel herauskommt (FIG. 7).
- Eine letzte Drehung des Deckels um ungefähr eine achtel Umdrehung, die den Behälter in die Endlage der axialen Translation und der Drehung mitnimmt, bewirkt das Eindrücken des Drückers in den Zylinder 40, und zwar zuerst durch den Kolben 39 der Pumpe hindurch, wobei die Feder 61 zusammengedrückt wird, bis die radialen Endkanäle der axialen Leitung 58 des Steuerschaftes 50 des Drückers freiliegen, dann unter Antreiben des Kolbens 39 durch die Feder 61, wobei die Feder 60 komprimiert wird. Dies bewirkt das Fördern einer Dosis der in dem Behälter 56 abgepackten Substanz durch das Ventil 57 hindurch (FIG. 8).
- Um den Behälter wieder zu verschließen, wird der Deckel auf dem Körper in zu dem vorhergegangenen Vorgang umgekehrtern Sinne gedreht. Der Nocken 52 des Behälters löst sich von dem Steg 53 des Deckels, damit er durch die Anlage gegen den (kürzeren) Steg 54 des Deckels zur Drehung angetrieben wird. Der Behälter, der von seinen Ansätzen in den wendelförmigen Nuten geführt ist, senkt sich in den Körper 31 bis zum Boden der Nuten ab. Dann löst sich der Steg 53 von dem Nocken 52, wodurch dem Deckel die Möglichkeit gelassen wird, bei einer letzten freien Drehung sein Fenster 37 unter den Abschnitt 51 mitzunehmen.
- Ein derartiger Behälter kann unter Umständen mit einem Füllstandsanzeiger aüsgerüstet werden, der zu dem der ersten Ausführungsform der FIG. 1 bis 3 analog ist, jedoch muß in diesem Fall eine Verbindung zwischen dem Band und dem Kolben des Behälters mit Hilfe eines freien Drehzapfens geschaffen werden, um es dem Behälter zu erlauben, sich bei den Handhabungen in bezug auf den Körper zu drehen. Das Ablesen des Füllstandsanzeigers erfolgt im Ruhezustand, in dem der Behälter in den Körper abgesenkt ist, um unbedeutsame Anzeigevariationen entsprechend der Verschiebung des Behälters mit seinem Kolben in bezug auf den Boden des Körpers während Handhabungen zu berücksichtigen, die sich mit der Entwicklung des Einschiebens des Kolbens in den Behälter im Verlaufe des Spendens der abgepackten Substanz überlagern.
Claims (11)
1. Dosier-Spenderbehälter für eine flüssige Substanz, der
aufweist:
a) einen Körper (1; 31),
b) einen die flüssige Substanz enthaltenden Behälter
(2, 32), der in dem Körper angeordnet, von einer
beweglichen Wandung (3, 33) verschlossen und mit
einem Ausgang ausgestattet ist,
c) eine eingebaute hin- und herbewegliche
Dosierpumpe (12-17, 40, 39) mit einem Eingang und einem
Ausgang, wobei der Eingang der Pumpe mit dem
Ausgang des Behälters kommuniziert,
d) ein darin vorgesehenes Volumen bzw. Raum, mit
einer mit dem Ausgang der Pumpe kommunizierenden
Öffnung, wobei das Volumen die von der Pumpe
gelieferte Substanz empfängt,
e) ein beweglicher Deckel (21, 34), der geeignet
ist, das Volumen in einer ersten Position zu
verschließen, und das Volumen in einer zweiten
Position teilweise freizulegen,
dadurch gekennzeichnet, daß:
f) das Volumen ein Sammelbecken bzw. Behältnis (15;
56) ausbildet, das dem Benutzer freien Zugang
schafft, die von der Pumpe geförderte Dosis von
dort zu entnehmen,
g) der Deckel auf dem Körper beweglich ist und der
Übergang des Deckels von der ersten in die zweite
Position den Zugang zum Behältnis freilegt und
dann die Pumpe betätigt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er einen eingebauten Füllstandsanzeiger aufweist, der
den Füllstand der in dem Behälter (2) vorrätigen
Substanz
mittels eines Verbindungselementes (7) zwischen
der beweglichen Wandung des Behälters, die durch einen
freien Kolben (3) ausgebildet ist, und einem in dem
Körper (1) angebrachten Fenster (5) zur visuellen
Beobachtung eines Abschnittes dieses
Verbindungselementes anzeigt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) der Pumpe quer oberhalb des
Bodens des Behälters (2) angeordnet ist, mit dem er,
unter der Steuerung eines Einlaß-Rückschlagventils
(13), über eine erste Leitung (11) kommuniziert,
während eine zweite Leitung (14) ihn, unter Steuerung
eines Auslaß-Rückschlagventils (16) mit dem Boden
eines schalenförmigen, in der oberen Wandung des
Behälterkörpers ausgebildeten Sammelbeckens bzw.
Behältnisses (15) kommunizieren läßt, während der Kolben der
Pumpe (17), welcher der Wirkung einer Rückholfeder
(18) am Ende des Ansaughubes unterliegt, außerhalb des
Zylinders von einem, am freien Ende schiebbaren
Steuerschaft (19) verlängert ist, wobei der Deckel (21) um
den oberen Abschnitt des Körpers (1) längs einer Achse
(22) schwenkt, die senkrecht zu der Pumpenachse und in
der Nähe einer seiner Enden angeordnet ist, welches
eine Nase (26) ausbildet, die nach einer Schwenkung,
die ausreicht, das im Ruhezustand von dem der Nase
gegenüberliegenden Bereich des Deckels bedeckte
Sammelbecken freizulegen, gegen das Kopfende des
Steuerschaftes (19) des Kolbens anschlägt, um diesen durch
eine Fortsetzung der Schwenkung in den Zylinder (12)
einzurücken, damit die Pumpe eine Dosis in das
Sammelbecken (15) fördert.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Deckel (21) ungefähr um 90º schwenken kann, bis
seine Nase (26) gegen das Kopfende des Steuerschaftes
(19) des Kolbens anschlägt, indem er einen
überwindbaren
elastischen Anschlag (27) überwindet, der diese
Winkelposition des Deckels vor einer komplementären
Schwenkung zum Einrücken des Kolbens definiert, und
sich einer freien unpassenden Rückbewegung des Deckels
nach Betätigen des Kolbens widersetzt.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (21) einen Ansatz (23) aufweist,
der im Ruhezustand das Rückschlagventil (16) am Boden
des Sammelbeckens (15) blockiert, sowie überwindbare
Einrastmittel (24, 25), die im Ruhezustand in der
Wandung des Körpers eine unpassende Öffnung des
Dekkels verhindern.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper eine rundliche
Außenform aufweist, in die sich der von der Außenform
komplementäre Deckel einbettet, indem er durch sein das
Sammelbecken abdeckendes Ende eingreifend aufliegt.
7. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (32) eine gerade Zylinderform
aufweist, wobei der Zylinder (40) der Pumpe oberhalb
des Bodens des Behälters angeordnet und, parallel zu
dessen Achse, fest mit diesem verbunden ist und mit
dem Inneren des Behälters über eine Bohrung unter der
Steuerung eines Einlaß-Rückschlagventils (41)
kommuniziert, daß der Kolben (39) der Pumpe, der von einer
Rückhol-Feder (60) am Ende des Einsaugvorganges
gespannt ist, von einem mit dem Zylinder
zusammengesetzten äußeren Drücker (38) betätigt wird und in Richtung
des Kolbens durch einen axialen Schaft (59) verlängert
ist, der durch den Kolben hindurch zwischen dem
Inneren des Zylinders und dem Boden eines schalenförmigen
Sammelbeckens (56) von einem Verbindungs-Kanal (58)
durchbohrt ist, welches in der oberen Außenfläche des
Drückers ausgebildet ist, unter der Steuerung eines
Auslaß-Rückschlagventils (57); daß ein mit dem Körper
zusammengesetzter Deckel das Sammelbecken im
Ruhezustand bedeckt, sich koaxial mit dem Körper dreht und
von einem Fenster (37) durchbrochen ist, das einen
freien Zugang zur Oberseite des Drückers mit seinem
Sammelbecken ermöglichen kann; daß der Behälter
koaxial drehbar in dem Deckel und dem Körper angeordnet
ist, wo er in Rotation versetzt und durch den Deckel
mit Hilfe von mitwirkenden, von dem Deckel und dem
Behälter getragenen Nasen bzw. Vorsprüngen in eine
axiale Translationsbewegung geführt wird, die im
Verlauf der reversiblen Bedienungshandhabung des
Behälters durch eine relative Drehung zwischen dem Körper
und dem Deckel in gegenseitigem Kontakt gebracht
werden, nach einer ersten freien Winkelverschiebung des
Deckels, die dazu führt, daß das Fenster dem Drücker
gegenübersteht; daß dem Behälter im Verlauf des
Indrehungbringens des Behälters durch den Deckel eine
Axialverschiebung in Richtung des Deckels mittels
radialer Kontaktstücke (42, 43) auferlegt wird, die fest
mit dem Behälter verbunden und mit wendel- bzw.
schraubenförmigen in der Innenwandung des Körpers
ausgebildeten Nuten (44, 45) zusammenwirken, in
Kombination mit einer axialen Führung einer radialen Nase
(52) des Behälters, die mit einem entsprechenden
longitudinalen Gang (53, 54) zusammenarbeitet, der in der
Innenwandung des Deckels ausgebildet ist; daß die
axiale Translationsbewegung des Behälters den Drücker zum
Austreten aus dem Deckel veranlaßt, bis ein externer
radialer Anschlag (55) des Drückers unterhalb der
Umrandung des Fensters (37) des Deckels anschlägt, wobei
die Fortsetzung der gegenseitigen Drehbewegung
zwischen dem Deckel und dem Körper mit der axialen
Translationsbewegung des Behälters das Einrücken des
Kolbens bis zum Hubende in den Zylinder unter Förderung
einer Dosis der Substanz in das Sammelbecken
hervorruft.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der axiale Schaft (59) des Drückers sich dicht durch
den Kolben (39) hindurchschieben läßt und von einem
axialen Kanal (58) durchbohrt ist, dessen eines blinde
Ende mit einer radialen Passage kommuniziert, die von
dem Kolben in einer Endposition des Einlaßhubes
versperrt ist, die sich während des Einrückens des
Drükkers in den Zylinder am Ende des Spendervorganges
freilegt, und daß der Kolben (39) der Pumpe in dem
Zylinder (40) der Wirkung einer Rückholfeder (60) am
Ende des Ansaughubes unterliegt, und außerhalb des
Zylinders der Wirkung einer Ausrückfeder (61), die
bezüglich einer Kompression relativ gesehen stärker
als die Rückholfeder ist, durch Drücken auf die
Innenfläche des Drückers (38) unterliegt.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Körper innerhalb des Deckels einen Ansatz
aufweist, der einen Abschnitt (51) ausbildet, der das
Fenster (37) des Deckels im Ruhezustand verschließt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bedienungshandhabung durch
eine relative Drehung des Körpers zum Deckel von
ungefähr einer halben Umdrehung bewirkt wird, von der
ungefähr ein Viertel der Umdrehung zum Öffnen des dem
Drücker der Pumpe gegenüberliegenden Fensters, ein
Achtel der Umdrehung zum Mitnehmen des Drückers bis
zum Anschlag unter dem Deckel, ausgetretenes Sammel
becken, und ein Achtel der Umdrehung zum Betätigen der
Pumpe zugeordnet ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (34) zwei Vorsprünge
zum Führen des Behälters bei einer Drehung trägt, in
Form von radialen Rippen (53, 54) parallel zur Achse
des Aufbaus, die zwischen sich einen für eine
Translationsbewegung
freien Führungsgang für eine radiale
Nase (52) ausbilden, die von dem Behälter getragen
wird, wobei die Rippe (53), welche die Nase des
Behälters bei einer Drehung mit einer
Translationsbewegung in Richtung zum Deckel führt, in Richtung des
Körpers länger als die parallele kürzere Rippe (54)
ist, welche die Nase (52) bei einer entgegengesetzten
Drehung mit einer Translationsbewegung in Richtung zum
Boden des Körpers führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9207098A FR2692232B1 (fr) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Pot distributeur-doseur de substance fluide. |
PCT/FR1993/000536 WO1993025447A1 (fr) | 1992-06-12 | 1993-06-04 | Pot distributeur-doseur de substance fluide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305721D1 DE69305721D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69305721T2 true DE69305721T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=9430666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305721T Expired - Fee Related DE69305721T2 (de) | 1992-06-12 | 1993-06-04 | Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5465873A (de) |
EP (1) | EP0598090B1 (de) |
JP (1) | JP3306594B2 (de) |
AT (1) | ATE144746T1 (de) |
CA (1) | CA2115457C (de) |
DE (1) | DE69305721T2 (de) |
ES (1) | ES2096298T3 (de) |
FR (1) | FR2692232B1 (de) |
WO (1) | WO1993025447A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715585B1 (fr) * | 1994-01-28 | 1996-03-08 | Oreal | Ensemble de distribution d'un liquide, de façon quasi-continue, comportant une pompe et utilisation d'un tel ensemble pour la pulvérisation d'une laque capillaire. |
FR2718109B1 (fr) * | 1994-03-30 | 1996-05-31 | Reboul Smt | Conditionnement rechargeable et sa cartouche. |
EP0821975A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-04 | Novartis AG (Novartis SA) (Novartis Inc.) | Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe |
SE9902672D0 (sv) * | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Astra Ab | Delivery device |
US6173868B1 (en) * | 2000-03-08 | 2001-01-16 | Calmar Inc. | Nasal sprayer with folding actuator |
DE10026118C2 (de) * | 2000-05-26 | 2002-11-28 | Ronald Neuendorf | Vorrichtung zum Befeuchten von flüssigkeitsaufnehmenden Mitteln, wie Toilettenpapier |
JP4674739B2 (ja) * | 2001-06-06 | 2011-04-20 | ポーラ化成工業株式会社 | 液体噴出容器 |
US6460739B1 (en) * | 2001-12-13 | 2002-10-08 | Colgate-Palmolive Company | Dispenser |
FR2838716B1 (fr) * | 2002-04-17 | 2004-07-30 | Valois Sa | Dispositif de distribution de produit fluide |
FR2870525B1 (fr) * | 2004-05-19 | 2006-06-23 | Rexam Dispensing Smt Soc Par A | Dispositif pour la distribution de produits liquides sans reprise d'air |
DE102005031325A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Katz, Otto, Dipl.-Ing. | Cremespender |
JP4584076B2 (ja) * | 2005-08-30 | 2010-11-17 | 株式会社吉野工業所 | 液注出容器 |
JP4786256B2 (ja) * | 2005-08-30 | 2011-10-05 | 株式会社吉野工業所 | 液注出容器 |
JP4730777B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-07-20 | ポーラ化成工業株式会社 | ポンプ付き底上げ容器 |
FR2914963B1 (fr) | 2007-04-12 | 2009-07-10 | Rexam Dispensing Smt Soc Par A | Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon |
FR2931137B1 (fr) * | 2008-05-13 | 2012-03-30 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide |
FR2958132B1 (fr) * | 2010-03-30 | 2012-05-04 | Toly Korea Inc | Boitier pour creme cosmetique ayant une pompe sans air |
KR101293912B1 (ko) * | 2011-06-08 | 2013-08-07 | (주)아모레퍼시픽 | 잔량 표시수단을 갖는 에어리스 화장품 용기 |
JP6640447B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2020-02-05 | ロレアル | 供出デバイスおよびそうしたデバイスを備えたパッケージング |
KR200483952Y1 (ko) * | 2015-05-20 | 2017-07-27 | 펌텍코리아 (주) | 펌프의 토출구가 출몰되는 화장품 용기 |
FR3048622B1 (fr) * | 2016-03-11 | 2020-10-30 | Chanel Parfums Beaute | Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR686891A (fr) * | 1929-03-13 | 1930-07-31 | Distributeur automatique de crème et autres produits | |
FR57554E (fr) * | 1946-10-21 | 1953-02-05 | Perfectionnements apportés aux articles du genre des étuis pour bâtons de rouge et autres produits similaires | |
DE2916206A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-11-06 | Wischerath & Schreiner Kg | Spender |
US4715518A (en) * | 1984-07-16 | 1987-12-29 | Realex Corporation | Dispenser for striped viscous products |
US4684043A (en) * | 1984-09-24 | 1987-08-04 | Realex Corporation | Shipping seal for viscous product dispenser |
US4949875A (en) * | 1986-02-18 | 1990-08-21 | Youti Kuo | Dispenser with integrated cover for paste-like material |
US4793522A (en) * | 1987-06-15 | 1988-12-27 | Calmar, Inc. | Positive discharge valve for viscous product dispenser |
US4872596A (en) * | 1988-03-15 | 1989-10-10 | Calmar Inc. | Viscous product dispenser |
DE3819042A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-14 | Schuckmann Alfred Von | Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen |
-
1992
- 1992-06-12 FR FR9207098A patent/FR2692232B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-04 AT AT93913092T patent/ATE144746T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-04 CA CA002115457A patent/CA2115457C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 US US08/193,121 patent/US5465873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 EP EP93913092A patent/EP0598090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 ES ES93913092T patent/ES2096298T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 WO PCT/FR1993/000536 patent/WO1993025447A1/fr active IP Right Grant
- 1993-06-04 JP JP50117094A patent/JP3306594B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-04 DE DE69305721T patent/DE69305721T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2115457C (en) | 1999-07-27 |
EP0598090A1 (de) | 1994-05-25 |
ATE144746T1 (de) | 1996-11-15 |
JPH07500799A (ja) | 1995-01-26 |
FR2692232B1 (fr) | 1994-08-26 |
DE69305721D1 (de) | 1996-12-05 |
CA2115457A1 (en) | 1993-12-23 |
FR2692232A1 (fr) | 1993-12-17 |
US5465873A (en) | 1995-11-14 |
ES2096298T3 (es) | 1997-03-01 |
EP0598090B1 (de) | 1996-10-30 |
WO1993025447A1 (fr) | 1993-12-23 |
JP3306594B2 (ja) | 2002-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305721T2 (de) | Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges material | |
DE69503883T2 (de) | Flüssigkeitsspender mit nachfüllbehälter | |
EP0473892B1 (de) | Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid | |
DE69708894T2 (de) | Arbeitszylinder | |
EP0028727B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE69510837T2 (de) | Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter | |
DE69607015T2 (de) | Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen | |
DE2461376C3 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für fließfähiges Produkt | |
EP2200752B1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
EP1327478B1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE2655046A1 (de) | Fluessigkeitsspender mit handbetaetigung | |
DE19604838A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen | |
EP1132104A2 (de) | Spender für Medien | |
DE2223471C3 (de) | Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter | |
DE2744392A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs | |
DE3121075A1 (de) | Spender | |
DE3837704A1 (de) | Pastenspender | |
DE2725495A1 (de) | Spendeeinrichtung | |
DE1184104B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmten Menge einer Fluessigkeit aus einem Behaelter | |
EP0853458B1 (de) | Dosierspender für flüssigkeiten | |
DE3502520A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen | |
DE60207846T2 (de) | Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten | |
DE2916206A1 (de) | Spender | |
DE3803229A1 (de) | Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen | |
DE69110458T2 (de) | Abgabevorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |