DE69304453T2 - Pyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Pyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE69304453T2
DE69304453T2 DE69304453T DE69304453T DE69304453T2 DE 69304453 T2 DE69304453 T2 DE 69304453T2 DE 69304453 T DE69304453 T DE 69304453T DE 69304453 T DE69304453 T DE 69304453T DE 69304453 T2 DE69304453 T2 DE 69304453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
alkyl
group
radical
substituted phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304453D1 (de
Inventor
Katsushige Gomi
Hiroyuki Ishida
Akio Ishii
Iwao Kinoshita
Nobuo Kosaka
Joji Nakamura
Yasuo Onoda
Haruki Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69304453D1 publication Critical patent/DE69304453D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304453T2 publication Critical patent/DE69304453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridinderivate, welche als Medikamente zur Behandlung von Osteoporose verwendbar sind und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten.
  • Substituierte Triphenylmethane, die einen Carbamoylsubstituenten aufweisen, sind als zur Behandlung von Osteoporose brauchbar bekannt; US-A-5,112,867, nicht aber carbamoylsubstituierte Pyridinverbindungen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden neue Pyridinderivate zur Behandlung von Osteoporose bereitgestellt. Dies sind Verbindungen der Formel (I) (im folgenden benannt als Verbindung(en) (I); eine ähnliche Bezeichnung wird im Falle der anderen Formeln benutzt):
  • in der
  • R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste darstellen; R³ und R&sup4; einzeln für sich betrachtet jeweils ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, monocyclischen Alkylrest, polycyclischen Alkylrest der Formel
  • (wobei Q ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest darstellt, m 0 oder 1 und n 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist), einen Phenyl-, Naphthyl- oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, Hydroxy-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio, Halogen-, Nitro-, Amino-, C&sub1;-C&sub5;-Alkanoyl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, Carboxyl-, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl- und Trifluormethylgruppen, oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, ausgewählt aus Pyridyl-, Chinolyl-, Thiazolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperidino-, Piperazinyl-, Morpholino- und Thiomorpholinogruppen, wobei die heterocyclischen Reste gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten aufweisen, unabhängig voneinander ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, Halogen-, Phenyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und substituierten Phenylresten, wobei der substituierte Phenylrest wie vorstehend definiert ist;
  • oder in der R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperidino-, Piperazinyl-, Morpholino- oder eine Thiomorpholinogruppe, oder eine solche Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweist, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, Halogen-, Phenyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und substituierten Phenylresten, bedeutet, wobei der substituierte Phenylrest wie vorstehend definiert ist;
  • und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
  • Bei der Definition der einzelnen Gruppen der Formel (I) bedeutet der Niederalkylrest einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylgruppe usw. Der monocyclische Alkylrest bedeutet einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctylgruppe usw.
  • Sind R³ oder R&sup4; substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylreste, dann sind typische Alkylsubstituenten diejenigen, die vorstehend als Niederalkylreste aufgelistet sind, und dies trifft ebenso auf Substituenten wie Niederalkoxy-, Niederalkylthio- und Niederalkoxycarbonylreste zu. Typische Alkanoylsubstituenten schließen z.B. Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-, Pivaloylreste usw. ein. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Verwendbare pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindung (I) beinhalten Säureadditionssalze, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Phosphat, Formiat, Acetat, Benzoat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Citrat, Oxalat, Glyoxylat, Aspartat, Methansulfonat, Ethansulfonat und Benzolsulfonat. Die Verbindung (I) kann stufenweise gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
  • wobei R1a ud R2a durch R¹ und R² benannte Reste, nicht aber Wasserstoff sind; Z ein Chlorid- oder Bromidatom ist; und R¹, R², R³ und R&sup4; haben die gleiche Bedeutung wie vorstehend erwähnt haben.
  • Man erhält Verbindung (II) durch Reaktion von Isonicotinsäure mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphortribromid, wobei ein Säurehalogenid erhalten wird, und Kondensieren des Säurehalogenids mit Diisopropylamin. Verbindung (IV) erhält man durch Reaktion von Verbindung (II) mit 0,5 bis 5 Äquivalenten einer metallorganischen Verbindung wie n-Butyllithium oder Lithiumdiisopropylamid in einem Zeitraum von 30 Minuten bis 5 Stunden in einem inerten Lösungsmittel, usw. z.B. einem Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von -78ºC bis 0ºC, und anschließende Umsetzung des Reaktionsprodukts mit Verbindung (III) bei einer Temperatur von -78ºC bis Raumtemperatur in einem Zeitraum von 30 Minuten bis 5 Stunden. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Ausschluß von Feuchtigkeit unter Schutzgas, wie Stickstoff, Argon oder Helium durchgeführt.
  • Man erhält Verbindung (V) aus Verbindung (IV) durch katalytische Reduktion mit Palladium-Kohle oder ähnlichen Katalysatoren.
  • Die Reaktion ist üblicherweise in einem Zeitraum von 10 Minuten bis 48 Stunden in z.B. einer organischen Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure, usw. bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels abgeschlossen.
  • Wenn nötig, wird die Reaktion in einem Lösungsmittelgemisch aus einer organischen Säure und einem Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol usw., einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol usw., einem Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, einem Amid, wie Formamid, Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Wasser oder dgl. durchgeführt.
  • Man erhält Verbindung (VI) durch Umsetzung von Verbindung (V) mit einem Halogenierungsmittel, wobei ein Säurehalogenid erhalten wird. Als Halogenierungsmittel verwendet man Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid usw. Das Halogenierungsmittel wird dabei in einer Menge von 1 bis 20 Äquivalenten bezüglich der Verbindung (V) oder in einem großen Überschuß für den Fall, daß es auch als Lösungsmittel dient, verwendet. Jegliches Lösungsmittel kann verwendet werden, solange es nicht an der Reaktion beteiligt ist, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff usw. können verwendet werden. Die Reaktion ist üblicherweise in einem Zeitraum von 10 Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels beendet.
  • Verbindung (Ia), welche Verbindung (I) entspricht, in der R¹ und R² Niederalkylreste sind, wird durch Reaktion von Verbindung (VI) mit Verbindung (VII) erhalten. Verbindung (VII) wird dabei in einer Menge von 0,1 bis 5 Äquivalenten, vorzugsweise 0,5 bis 2 Äquivalenten bezüglich Verbindung (VI) eingesetzt. Irgendein Lösungsmittel wird allein oder als Gemisch eingesetzt, solang es nicht an der Reaktion beteiligt ist. Das Lösungsmittel schließt z.B. einen halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff, einen aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und Xylol, ein Keton wie Aceton und Methylethylketon, einen Alkohol wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, einen Ether wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, ein Amid wie Formamid und Dimethylformamid, Acetonitril, Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Wasser oder dgl. ein. In manchen Fällen ist es zur Beschleunigung der Reaktion bevorzugt, diese in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Caesiumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Silberoxid, durchgeführt oder einer organischen Base, wie Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, N-Methylmorpholin, Pyridin oder Dimethylaminopyridin, durchzuführen. Die Reaktion ist normalerweise in einem Zeitraum von 10 Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels beendet.
  • Will man Verbindung (Ib) erhalten, welche der Verbindung (I) entspricht, in der R¹ und R² Wasserstoffatome sind, wird Verbindung (Ia) in Gegenwart z.B. einer Lewissäure, wie Bortribromid dealkyliert. Ein brauchbares Lösungsmittel hierfür schließt halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff oder dgl. ein. Die Reaktion ist üblicherweise in einem Zeitraum von 30 Minuten bis 5 Stunden bei einer Temperatur von -78ºC bis Raumtemperatur beendet.
  • Die Zwischenprodukt eund Endprodukte, die nach den vorstehenden Verfahren hergestellt wurden, können isoliert und durch irgendwelche in der organischen Synthesechemie üblichen Methoden gereinigt werden, wie durch Filtration, Extraktion, Waschvorgänge, Trocknen, Einengen, Umkristallisieren, verschiedene Chromatographiemethoden usw. Es ist möglich, die Zwischenprodukte in einem späteren Reaktionsschritt einzusetzen, ohne diese auf irgendeine Art gereinigt zu haben.
  • Soll ein Salz der Verbindung (I) erhalten werden, kann dieses als solches, wenn es in Salzform vorliegt, gereinigt werden, wohingegen, wenn die Verbindung in freier Form vorliegt, diese in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst oder suspendiert wird und man anschließend eine geeignete Säure zur Salzbildung zusetzt und man das Salz in mehreren Stufen isoliert.
  • Verbindung (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können auch als Addukte mit Wasser oder unterschiedlichen Lösungsmitteln vorliegen. Die vorliegende Erfindung schließt diese Addukte mit ein.
  • Repräsentative Beispiele der Verbindung (I) sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 - Fortsetzung Tabelle 1 - Fortsetzung
  • Die Wirkung der Verbindungen der Erfindung auf die Knochenresorptionshemmung wird durch das folgende Experiment verdeutlicht.
  • Experiment 1
  • Die Schädeldecke von 5- bis 6-Tage alten dd-Mäusen wurden unter aseptischen Bedingungen entfernt, mit Dulbecco's modifizierter phosphatgepufferter Salzlösung, die kein Calcium und Magnesium enthielt (Produkt von Gibco Oriental Co.) gewaschen und entlang der Sagitalnaht in eine linke und rechte Hälfte zerschnitten. Jede Hälfte der Schädeldecke wurde in 1,5 ml einer Nährlösung kultiviert, die aus Dulbecco's modifiziertes Eagle-Medium (hochangereicherte Glucose) (Produkt von Gibco Oriental Co.) bestand, ergänzt mit 15 % hitzeinkaktiviertes (56ºC für 20 Minuten) Pferdeserum, 2,5 % hitzeinaktiviertes fetales Rinderserum und 1 % einer antibiotisch-antimykotischen Flüssigkeit. Die Testverbindung wurde in Dimethylsulfoxid gelöst und eine 10 µl- Probe dieser Lösung der Kultur bis zu Endkonzentrationen von 3 x 10&supmin;&sup6; M, 1 x 10&supmin;&sup5; M und 3 x 10&supmin;&sup5; M zugesetzt. PTH (Parathyroidhormon) wurde in 0,15 M Kochsalzlösung gelöst (pH 3) und eine 3 µl-Probe dieser Lösung der Kultur bis zu einer Endkonzentration von 1 x 10&supmin;&sup8; M zugesetzt. Die Kulturen wurden bei 37ºC in einer wassergesättigten Atmosphäre, die 5 % CO&sub2; und 95 % Luft enthielt, bebrütet. Üblicherweise wurden die Kulturen für 96 Stunden hierin belassen und das Medium nach 48 Stunden ausgetauscht. Die Testverbindung und PTH, welches nach der gleichen Methode, die vorstehend beschrieben wurde, zubereitet wurden, wurden dazu gegeben. Um die Wirkung der Testsubstanz auf die PTH-induzierte Calciumfreisetzung aus Knochen (d.h. Knochenresorption) zu untersuchen, wurden 3 Gruppen gebildet: eine Kontrollgruppe, eine mit PTH behandelte Gruppe (1 x 10&supmin;&sup8; M) und eine mit der Testverbindung und PTH behandelte Gruppe (3 x 10&supmin;&sup6; M, 1 x 10&supmin;&sup5; M, 3 x 10&supmin;&sup5; M). Die Knochenresorption wurde bestimmt, indem man die Accumulation von Calcium in der Nährlösung, die während 96 Stunden der Kultivierung gesammelt wurde, mißt. Die gesamten Calciumkonzentrationen wurden mit einem Calcium C-Test Wako (Produkt von Wako) bestimmt. Die Inhibierungsrate wurde daraus gemäß der unten angegebenen Formel berechnet und die Konzentration bestimmt, bei der 50 % Inhibierung auftreten (IC&sub5;&sub0;). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • CO: Gesamte Calciumkonzentration in der Kultur frei von PTH und Testverbindung
  • CP: Gesamte Calciumkonzentration der Kultur behandelt mit PTH allein
  • CD: Totale Calciumkonzentration in der Kultur behandelt sowohl mit PTH und der Testverbindung. Tabelle 2
  • Experiment 2 Akuter Toxizitätstest
  • Eine Testverbindung wurde drei männlichen Mäusen vom dd-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 ± 1 g oral verabreicht. Die minimale tödliche Dosis (MLD) wurde anhand der Sterblichkeit binnen 7 Tagen nach der Verabreichung bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
  • Verbindung (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können in jegliche gebräuchliche Darreichungsform, wie Tabletten, Kapseln, Sirup, Injektionen, Tropfen, Suppositorien usw. überführt werden und entweder oral oder parenteral einschließlich z.B. durch intramuskuläre Injektion, intravenöse Injektion, Tropfen und intrarektale Gabe von Suppositorien verabreicht werden. Derartige Darreichungsformen für orale oder parenterale Anwendungen werden nach gängigen Methoden hergestellt und können z.B. unterschiedliche Experimente, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallsbeschleuniger, isotonische Zusätze, Emulgatoren usw. enthalten.
  • Als für derartige Darreichungsformen zu verwendende Träger können Wasser, destilliertes Wasser zur Injektion, physiologische Kochsalzlösung, Glucose, Fructose, Saccharose, Mannit, Lactose, Stärke, Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Alginsäure, Talg, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Calciumhydrogenphosphat, Magnesiumstearat, Harnstoff, Silikonharze, Sorbitan- Fettsäureester, Glycerin-Fettsäureester usw. erwähnt werden.
  • Die effektive Dosis und die Anzahl der Verabreichungen der Verbindung (I) oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon, können in Abhängigkeit von der Art der Anwendungsform, nach Alter und Körpergewicht, nach Zustand, usw. des Patienten variieren, aber es wird im allgemeinen bevorzugt, die Verbindung (I) in einer Dosis von 0,1 bis 10 mg/kg, unterteilt in ein bis 4 Gaben zu verabreichen.
  • Anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verdeutlicht.
  • Beispiel 1 N-(Tricyclo[3.3.1.03,7]non-3-yl)-3-(bis(4-methoxyphenyl)-methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 1)
  • 10 g der Verbindung b, erhalten in Bezugsbeispiel 2, wurden in 25 ml Methylenchlorid und 25 ml Thionylchlorid gelöst und die Lösung 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird eingeengt und man erhält 20 g 3-Bis(4- methoxyphenyl)methyl-4-pyridincarbonylchlorid-hydrochlorid (Verbindung c) als Rohprodukt.
  • Zu 10 ml einer 1,2-Dichlorethanlösung, die 2 g 3-Aminotricyclo [3.3.1.03,7]nonan-hydrochlorid und 10 ml Triethylamin enthält, wurden bei Raumtemperatur 4,64 g Verbindung c zugegeben. Dann wurde das Gemisch 7 Stunden gerührt; anschließend wird Wasser zugesetzt, um die organische Phase zu trennen. Die wäßrige Phase wurde mit Chloroform extrahiert, dann mit der organischen Schicht vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum erhielt man 2,5 g der gewünschten Verbindung als Feststoff.
  • Schmelzpunkt: 110 - 112ºC (Ethanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3540, 3255, 2932, 1651, 1512, 1258
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 8,47 (1H, d), 8,29 (1H, s), 8,10 (1H, s), 7,21 (1H, d), 7,00 (4H, d), 6,79 (4H, d), 5,91 (1H, s), 3,78 (6H, s), 2,27 - 1,43 (13H, m)
  • In den folgenden Beispielen 2 bis 8 und 25 wurden die gewünschten Verbindungen in ähnlicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, außer, daß die entsprechenden Amine anstelle von 3-Aminotricyclo[3.3.1.03,7]nonan-hydrochlorid verwendet wurden.
  • Beispiel 2 1-{3-[Bis(4-methoxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperidin (Verbindung 2)
  • NMR (CDCl3) δ (ppm): 8,47 (1H, d), 8,31 (1H, s), 7,05 - 6,74 (9H, m), 5,75 (1H, s), 3,77 (6H, s), 2,80 - 1,40 (10H, m)
  • Beispiel 3 N-(Tricyclo[3.3.1.13,7]dec-1-yl)-3-[bis(4-methoxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 3)
  • Schmelzpunkt: 109 - 110ºC (Isopropanol/Ethylacetat/Hexan)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3550, 2900, 1660, 1510, 1258, 1249
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,53 (1H, d), 8,22 (1H, s), 7,25 (1H, d), 6,98 (4H, d), 6,73 (4H, d), 5,93 (1H, s), 3,78 (6H, s), 2,05 - 1,64 (15H, m)
  • Beispiel 4 N-(Tricyclo[3.3.1.13,7]dec-2-yl)-3-[bis-(4-methoxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 4)
  • Schmelzpunkt: 142 - 143ºC (Methanol/Chloroform)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 2900, 1660, 1514, 1246
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,52 (1H, d), 8,26 (1H, s), 7,25 (1H, d), 6,98 (4H, d), 6,80 (4H, d), 5,96 (1H, s), 4,10 (1H, m), 3,77 (6H, s), 1,79 - 1,32 (14H, m)
  • Beispiel 5 N-Cyclooctyl-3-[bis(4-methoxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 5)
  • Schmelzpunkt: 70 - 73ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 2915, 1655, 1510, 1250
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,48 (1H, d), 8,22 (1H, s), 7,23 (1H, d), 6,99 (4H, d), 6,81 (4H, d), 5,93 (1H, s), 5,40 (1H, d), 3,77 (6H, s), 1,83 (1H, s), 1,60 - 1,34 (14h, m)
  • Beispiel 6 1-(2-Chlorphenyl)-4-{[3-bis(4-methoxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 6)
  • Schmelzpunkt: 94 - 96ºC (Methanol/Chloroform/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3350, 1661, 1538, 1467
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,51 (1H, d), 8,20 (1H, s), 7,45 - 6,85 (13H, m), 5,72 (1H, s), 3,72 (3H, s), 3,69 (3H, s), 3,95 - 2,50 (8H, m)
  • Beispiel 7 1-(2-Methoxyphenyl)-4-{[3-bis(4-methoxyphenyl)methyl]-isonicotinyl}piperazin (Verbindung 7)
  • Schmelzpunkt: 72 - 75ºC (Ethanol/Ether)
  • IR (KBr)cm &supmin;¹: 1633, 1507, 1242
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,51 (1H, d), 8,33 (1H, s), 7,11 - 6,61 (13H, m), 5,86 (1H, s), 3,82 (3H, s), 3,77 (3H, s) 3,72 (3H, s), 4,10 - 1,70 (8H, m)
  • Beispiel 8 1-{3-[Bis(4-methoxyphenyl)methyl]isonicotinyl}morpholin (Verbindung 8)
  • Schmelzpunkt: 107 - 110ºC (Ethanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 2830, 1625, 1511, 1241
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,52 (1H, d), 8,32 (1H, s), 7,07 - 6,77 (9H, m), 5,80 (1H, s), 3,78 (6H, s), 4,00 - 2,30 (8H, m)
  • Beispiel 9 N-(Tricyclo[3.3.1.03,7]non-3-yl)-3-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 9)
  • 2,5 g der Verbindung 1, die nach Beispiel 1 erhalten wurde, wurden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung auf -5 bis -15ºC abgekühlt. Dann wurden man 20 ml einer Hexanlösung, die 1 M Bortribromid enthielt, zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt. Man erhielt 0,63 g der gewünschten Verbindung als Feststoff.
  • Schmelzpunkt: 218 - 220ºC (Methanol/Chloroform/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3300, 1660, 1515, 1260
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,21 (2H, s), 8,43 (1H, d), 8,24 (1H, s), 8,11 (1H, s), 7,21 (1H, d), 6,85 (4H, d), 6,66 (4H, d), 5,80 (1H, s), 2,35 - 1,40 (13H, m)
  • In den folgenden Beispielen 10 bis 24 und 26 wurden die gewünschten Verbindungen in ähnlicher Weise wie in Beispiel 9 erhalten, außer daß die entsprechende Alkoxyverbindung verwendet wurde.
  • Beispiel 10 1-{3-[Bis-4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperidin (Verbindung 10)
  • Schmelzpunkt: 83 - 85ºC (Ethanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3180, 2864, 1640, 1541
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,29 (2H, s), 8,45 (1H, d), 8,19 (1H, s) 7,21 (1H, d), 6,85 (4H, d), 6,68 (4H, d), 5,48 (1H, s), 2,90 - 1,10 (10H, m)
  • Beispiel 11 N-(Tricyclo[3.3.1.13,7]dec-1-yl)-3-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 11)
  • Schmelzpunkt: 109 - 110ºC (Methanol/Chloroform)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3250, 2850, 1675, 1640, 1540
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,21 (2H, s), 8,43 (1H, d), 8,16 (1H, s), 7,72 (1H, s), 7,18 (1H, d), 6,86 (4H, d), 6,69 (4H, d), 5,75 (1H, s), 1,99 - 1,55 (15H, m)
  • Beispiel 12 N-Cyclooctyl-3-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-4-pyridincarboxamid (Verbindung 12)
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,21 (2H, s), 8,43 (1H, d), 8,22 (1H, d), 8,14 (1H, s), 7,18 (1H, d), 6,85 (4H, d), 6,66 (4H, d), 5,80 (1H, s), 3,80 (1H, m), 1,65 - 1,35 (14H, m)
  • Beispiel 13 1-(2-Chlorphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 13)
  • Schmelzpunkt: 118 - 120ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 1645, 1539, 1260
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,31 (2H, d), 8,41 (1H, d), 8,19 (1H, s), 7,35 - 6,60 (13H, m), 5,60 (1H, s), 3,90 - 2,50 (8H, m)
  • Beispiel 14 N-(Tricyclo[3.3.1.13,7]dec-2-yl)-3-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-4-pyridincarbnoxamid (Verbindung 14)
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 9,24 (2H, s), 8,41 (1H, d), 8,27 (1H, s), 8,10 (1H, s), 7,21 (1H, d), 6,85 (4H, d), 6,67 (4H, d), 5,81 (1H, s), 2,50 - 1,45 (14H, m)
  • Beispiel 15 N-(4-Hydroxyphenyl)-3-[bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-4- pyridincarboxamid (Verbindung 15)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3360, 1610, 1515, 1445, 1165
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 10,30 (1H, s), 9,41 - 9,05 (3H, br), 8,55 - 8,40 (1H, m), 8,35 - 8,10 (1H, m), 7,55 - 7,15 (3H, m), 7,00 - 6,50 (10H, m), 5,80 (1H, s)
  • Beispiel 16 1-(3-Trifluormethylphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 16)
  • Schmelzpunkt: 168 - 170ºC (Ethylacetat)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3350, 1640, 1510, 1455
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,45 - 9,10 (2H, br), 8,45 (1H, d), 8,18 (1H, s), 7,55 - 7,25 (1H, m), 7,29 (1H, d), 7,20 - 6,95 (3H, m), 6,87 (4H, d), 6,77 (4H, d), 5,55 (1H, s), 3,80 - 3,40 (2H, m), 3,35 - 2,70 (3H, m), 2,70 - 2,20 (3H, m)
  • Beispiel 17 1-(4-Chlorphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 17)
  • Schmelzpunkt: 243 - 245ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3350, 1620, 1510, 1495, 1440, 1235
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,90 - 8,90 (2H, br), 8,47 (1H, d), 8,17 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,20 (2H, d), 7,00 - 6,35 (10H, m), 5,55 (1H, s), 3,75 - 2,60 (8H, m)
  • Beispiel 18 1-(3-Chlorphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 18)
  • Schmelzpunkt: 252 - 253ºC (Ethylacetat)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3350, 1620, 1505, 1250
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,25 (2H, s), 8,47 (1H, d), 8,19 (1H, s), 7,40 - 6,95 (3H, m), 7,05 - 6,55 (10H, m), 5,54 (1H, s), 3,75 - 3,40 (2H, m), 3,40 - 2,70 (3H, m), 2,70 - 2,10 (3H, m)
  • Beispiel 19 1-(2-Hydroxyphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 19)
  • Schmelzpunkt: 167 - 169ºC (Methanol/Chloroform)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3260, 1615, 1510, 1455, 1445, 1235
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,30 (1H, s), 9,25 (1H, s), 8,85 (1H, s), 8,45 (1H, d), 8,15 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,00 - 6,55 (12H, m) 5,57 (1H, s), 3,80 - 3,40 (2H, m), 3,20 - 2,80 (2H, m), 2,80 - 2,40 (4H, m)
  • Beispiel 20 1-Phenyl-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 20)
  • Schmelzpunkt: 253 - 255ºC (Methanol/Chloroform)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 1620, 1595, 1505, 1230
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,27 (2H, s), 8,45 (1H, d), 8,17 (1H, s), 7,35 - 6,95 (3H, m), 6,95 - 6,55 (11H, m), 5,53 (1H, s), 3,75 - 3,45 (2H, m), 3,25 - 2,65 (3H, m), 2,65 - 2,15 (3H, m)
  • Beispiel 21 1-(3-Methylphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 21)
  • Schmelzpunkt: 229 - 230ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3350, 1625, 1610, 1510, 1245
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,20 (2H, s), 8,43 (1H, d), 8,15 (1H, s), 7,25 (1H, d), 7,20 - 6,85 (2H, m), 6,95 - 6,70 (1H, m), 6,73 (4H, d), 6,63 (4H, d), 6,65 - 6,45 (1H, m), 5,49 (1H, s), 3,70 - 3,45 (2H, m), 3,15 - 2,40 (6H, m), 2,20 (3H, s)
  • Beispiel 22 1-(2-Pyrimidyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 22)
  • Schmelzpunkt: 173 - 175ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3375, 1620, 1580, 1510, 1437, 1255
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 8,65 - 8,35 (1H, m), 8,35 (1H, s), 8,30 (1H, s), 8,30 - 8,10 (1H, br), 7,35 (1H, d), 7,00 - 6,50 (3H, m), 6,77 (4H, d), 6,67 (4H, d), 5,55 (1H, s), 3,70 - 3,10 (6H, m), 3,10 - 2,40 (2H; m)
  • Beispiel 23 1-(4-Fluorphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 23)
  • Schmelzpunkt: 165 - 167ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 1610, 1510, 1445, 1230, 1020, 830
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,25 (2H, s), 8,45 (1H, d), 8,18 (1H, s), 7,28 (1H, d), 7,15 - 6,60 (12H, m), 5,55 (1H, s), 3,70 - 3,50 (2H, m), 3,15 - 2,40 (6H, m)
  • Beispiel 24 1-(2-Pyridyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}piperazin (Verbindung 24)
  • Schmelzpunkt: 283 - 284ºC (Methanol/Ether)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3000, 1630, 1595, 1510, 1435, 1240, 825
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,28 (2H, s), 8,46 (1H, d), 8,19 (1H, s), 8,08 (1H, dd), 7,50 (1H, ddd), 7,27 (1H, d), 6,95 - 6,50 (10H, m), 5,53 (1H, s), 3,65 - 2,85 (8H, m)
  • Beispiel 25 1-{3-[Bis(4-methoxyphenyl)methyl]isonicotinyl}thiomorpholin (Verbindung 25)
  • Schmelzpunkt: 117 - 120ºC
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 2915, 1625, 1510, 1255
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,50 (1H, d), 8,32 (1H, s), 7,10 - 6,93 (5H, m), 6,89 - 6,78 (4H, m), 5,73 (1H, s), 4,12 - 4,04 (1H, m), 3,80 (3H, s), 3,78 (3H, s), 3,71 - 3,58 (1H, m), 3,15 - 3,03 (1H, m), 2,71 - 2,47 (3H, m), 2,28 - 2,19 (1H, m), 1,71 - 1,65 (1H, m)
  • Beispiel 26 1-{3-[Bis(4-hydroxyphenyl)methyl]isonicotinyl}thiomorpholin (Verbindung 26)
  • Schmelzpunkt: 225 - 226ºC
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 3260, 1613, 1518, 1443
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9,38 (1H, s), 9,32 (1H, s), 8,46 (1H, d), 8,18 (1H, s), 7,29 (1H, d), 6,89 - 6,74 (4H, m), 6,74 - 6,64 (4H, m), 5,45 (1H, s), 4,05 - 3,90 (1H, m), 3,50 - 3,35 (1H, m), 3,10 - 2,95 (1H, m), 2,70 - 2,33 (4H, m), 1,85 - 1,70 (1H, m)
  • Bezugsbeispiel 1 3-[1-Hydroxy-1,1-bis(4-methoxyphenyl)methyl]-N,N-diisopropyl-4-pyridincarboxamid (Verbindung a)
  • 81,5 ml Diisopropylamin wurden in 480 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre gelöst und die Lösung auf -70ºC abgekühlt. Zur Herstellung von Lithiumdiisopropylamid wurden 375 ml einer 1,6 N n-Butyllithiumlösung zugetropft, wobei die Temperatur der Lösung nicht über -65ºC ansteigen soll. Die Reaktionslösung wurde 1 Stunde bei -70ºC gehalten und hierzu eine Lösung von 43,97 g N,N-Diisopropylisonicotinamid, gelöst in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben, so daß die Temperatur der Mischung nicht über -65ºC anstieg. Das Gemisch wurde 1 Stunde und 15 Minuten gerührt und zum Reaktionsgemisch eine Lösung von 46,94 g 4,4'- Dimethoxybenzophenon, gelöst in 945 ml trockenem Tetrahydrofuran zugetropft, so daß die Temperatur der Lösung nicht über -65ºC anstieg. Anschließend wurde 16 Minuten gerührt. Danach wurde auf Raumtemperatur aufgetaut und Wasser zugefügt. Nach der Extraktion mit Ethylacetat wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt, wobei 63,69 g der gewünschten Verbindung als Feststoff erhalten wurden.
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 8,53 (1H, d), 8,14 (1H, s), 7,28 - 7,05 (5H, m), 6,80 (4H, d), 6,14 (1H, d), 3,79 (6H, s), 3,59 (1H, m), 3,35 (1H, m), 1,43 (3H, d), 1,17 (3H, d), 1,16 (3H, d), 0,85 (3H, d)
  • Bezugsbeispiel 2 3-Bis(4-methoxyphenyl)methyl-4-pyridincarbonsäure (Verbindung b)
  • 103,38 g der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Verbindung a wurden in 1000 ml Essigsäure gelöst und zu der Lösung wurden 15 g 10%ige Palladium-Kohle suspendiert, in 200 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei 70ºC 8 Stunden und 15 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Filtrierhilfe gefiltert, eingeengt und aus Wasser umkristallisiert, wobei 45,19 g der gewünschten Verbindung erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 122 - 124ºC (Essigsäure/Wasser)
  • IR (KBr) cm&supmin;¹: 1609, 1511, 1250
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 8,57 (1H, d), 8,22 (1H, s), 7,63 (1H, d), 7,04 - 6,81 (8H, m), 6,33 (1H, s), 3,73 (6H, s)

Claims (9)

1. Verbindung der Formel
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder C&sub1;-C&sub8;-Alkylreste darstellen; R³ und R&sup4; einzeln für sich betrachtet jeweils ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest, monocyclischen Alkylrest mit 3-8 Kohlenstoffatomen, polycyclischen Alkylrest der Formel
(wobei Q ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub8;-Alkylrest darstellt, m 0 oder 1 und n 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist), einen Phenyl-, Naphthyl- oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, Hydroxy-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio- Halogen-, Nitro-, Amino-, C&sub1;-C&sub5;-Alkanoyl-, Benzoyl-, Naphthoyl-, Carboxyl-, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl- und Trifluormethylgruppen, oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, ausgewählt aus Pyridyl-, Chinolyl-, Thiazolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperidino-, Piperazinyl-, Morpholino- und Thiomorpholinogruppen, wobei die heterocyclischen Reste gegebenenfalls 1 oder 2 voneinander unabhängige Substituenten aufweisen, unabhängig voneinander ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, Halogen-, Phenyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und substituierten Phenylresten, wobei der substituierte Phenylrest wie vorstehend definiert ist;
oder in der R³ und R&sup4; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie- gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperidino-, Piperazinyl-, Morpholino- oder eine Thiomorpholinogruppe, oder eine solche Gruppe, die 1 oder 2 Substituenten aufweist, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy-, Halogen-, Phenyl-, Benzyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und substituierten Phenylresten, bedeutet, wobei der substituierte Phenylrest wie vorstehend definiert ist;
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und R³ und R&sup4; zusammen eine substituierte oder unsubstituierte Piperazinylgruppe bilden.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, in der die Anzahl der Substituenten in der Piperazinylgruppe 1 oder 2 ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 4, in der die Substituenten (eine) Benzyl-, substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrimidylgruppe(n) sind.
6. Verbindung gemäß Anspruch 4, in der die Substituenten (eine) substituierte Phenylgruppe(n) sind, wobei die Substituenten in der substituierten Phenylgruppe C&sub1;-C&sub8;- Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Halogen- oder Trifluormethylgruppen sind.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich die Verbindung: 1- (2-Chlorphenyl)-4-{[3-bis(4-hydroxyphenyl)methyl]-isonicotinyl}piperazin und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
8. Arzneimittel umfassend eine Verbindung oder ein Salz, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
9. Verwendung einer Verbindung oder Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Osteoporose.
DE69304453T 1992-07-07 1993-06-28 Pyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired - Fee Related DE69304453T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18011692 1992-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304453D1 DE69304453D1 (de) 1996-10-10
DE69304453T2 true DE69304453T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=16077702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304453T Expired - Fee Related DE69304453T2 (de) 1992-07-07 1993-06-28 Pyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5374634A (de)
EP (1) EP0578419B1 (de)
DE (1) DE69304453T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2010011591A (es) * 2008-04-22 2010-11-09 Astrazeneca Ab Pirimidin-5-carboxamidas sustituidas 281.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397273A (en) * 1966-02-18 1968-08-13 Lilly Co Eli Controlling phytopathogenic fungi on plants with 3-pyridyl methane derivatives
CA2015473C (en) * 1989-04-28 1998-04-14 Iwao Kinoshita Triphenylmethane derivatives
JPH03130216A (ja) * 1989-07-21 1991-06-04 Takeda Chem Ind Ltd 骨吸収抑制剤
JPH0441427A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Green Cross Corp:The 骨粗鬆症治療剤
JPH059169A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ベンゼンスルホンアミド誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69304453D1 (de) 1996-10-10
EP0578419A1 (de) 1994-01-12
US5374634A (en) 1994-12-20
EP0578419B1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248160C2 (de) 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion-1-yl)-butyl]-1-piperazinyl]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
EP1218341B1 (de) Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1119557B1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE69015842T2 (de) Nicotinsäurederivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69002996T2 (de) Triphenylmethan-Derivate.
EP0418797B1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE69533284T2 (de) Neue cyclische und acyclische amide zur erhöhung der neurotransmitter ausschüttung
DE3248138C2 (de)
EP0705820A1 (de) 6-Amino-Nicotinsäurederivaten und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE3889987T2 (de) N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.
EP1025100B1 (de) 3-substituierte tetrahydropyridopyrimidinon-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE69820066T2 (de) Piperazinderivate zur behandlung der niedrigen harnwege
DD223452A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinochinazolinen
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
IL273748A (en) Troueryl compounds as positive allosteric modulators for muscarinic m1 receptors
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE60210262T2 (de) Halogenierte aminobenzophenonen und aminobenzoylpyridinen als inhibitoren von il-1 und tnf
DE69304453T2 (de) Pyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE60132782T2 (de) Prodrugs zu nmda-rezeptorliganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee