DE693035C - Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe - Google Patents

Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe

Info

Publication number
DE693035C
DE693035C DE1938E0050978 DEE0050978D DE693035C DE 693035 C DE693035 C DE 693035C DE 1938E0050978 DE1938E0050978 DE 1938E0050978 DE E0050978 D DEE0050978 D DE E0050978D DE 693035 C DE693035 C DE 693035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
injection molding
cavity
cylinder
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938E0050978
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert and Ziegler GmbH
Original Assignee
Eckert and Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckert and Ziegler GmbH filed Critical Eckert and Ziegler GmbH
Priority to DE1938E0050978 priority Critical patent/DE693035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693035C publication Critical patent/DE693035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • B29C45/541Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw using a hollow plasticising screw co-operating with a coaxial injection ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußmaschine zur Verarbeitung wärmeformbarer Kunststoffe Bei der Verarbeitung wärmeformbarer Kunststoffe in Spritzgußmaschin- kommt es daraufan, die zunächst pulverförmige Kunststoffmasse möglichst rasch und gleichmäßig zu durchwärmen, damit sie trotz der sehr schnell aufeinanderfolgenden Arbeitshübe der Maschine eine für den Spritzvorgang ausreichende Formbarkeit erhält, also spritzfähig wird.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Masse in einer beheizten Schnecke vorzubehandeln, indem die Masse der Schnecke zugeleitet wird, durch die sie in den Hohlraum des Massezylinders, in dem sich der Preßstempel verschiebt, gepreßt wird. Dabei ist das Austragsende der Förderschnecke mit dem Massezylinder durch einen Kanal verbunden, der zu Beginn des Spritzhubes durch den Preßkolben geschlossen und am Ende des Kolbenrückhubes von dem Kolben freigelegt wird.
  • Bei den bisher bekannten Spritzgußmaschinen dieser Art liegt die Förderschnecke rechtwinklig zum Massezylinder und ist mit diesem durch einen besonders beheizten Kanal verbunden. Bei dieser gegenseitigen Anordnung von Förderschnecke und Massezylinder besteht trotz der' Beheizung des Verbindungskanals die Gefahr, daß die Masse in diesem Kanal zum Teil erstarrt.
  • Ferner ist dass vollständige Nachfüllen des Massezylinders dadurch erschwert, daß die Masse beim Eintritt in den Zylinder rechtwinklig abgelenkt werden muß. Schließlich erhält auch die Maschine eine sperrige Bauart.
  • Nach der Erfindung sind diese Ubelstände dadurch beseitigt, daß die Förderschnecke den Preßstempel bzw. den Hohl raum des Massezylinders umgibt. Infolge der Gleichachsigkeit von Förderschnecke und Massezylinder schließt sich am Austragsende der Förderschnecke unmittelbar der Massezylinder an, in dessen Wandung die Verbindungskanäle angeordnet sind. Diese Kanäle liegen ínnerhalb des geheizten Gehäuses der Förderschhecke und in der beheizten Wandung des Massezylinders, so daß der Eintritt spritzfertiger Masse in den Massezylinder - gesichert ist, ohne daß die Verbindungskanäle einer besonderen Beheizung bedürfen. Auch können die Kanäle schräg zur Spritzdüse hin gerichtet sein, so daß die von der Förderschnecke vorgeschobene Kunststoffmasse bis zur Spritzdüse annähernd ihre Strömungsrichtung beibehält, so daß ein einwandfreies Nachfüllen des Massezylinders gewährleistet islt. Auch erhält die Maschine eine gedrungenere Bauart.
  • Auf der Zeichnung ist der mit der Förd schnecke versehene Massezylinder der SpiEi S gußmaschine nach der Erfindung im L schnitt dargestellt.
  • In dem Hohlraum I des Massezylinders ist der Preßstempel 3 verschiebbar gelagert, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt in an sich bekannter Weise ringförmig ausgestaltet ist und über einen Einsatzkörper 4 greift, der mit seinem freien Ende in den inneren Hohlraum des Kolbens 3 hineinragt.
  • Der Hohlraum I des Massezylinders steht über einen oder mehrere Kanäle 5 mit der Spritzdüse 6 in Verbindung, die sich während des Spritzvorganges gegen die Eingußöffnung der auf der Zeichnung nicht dargestellten Spritzform legt. Der Massezylinder 2 hat außen eine Heizwicklung 7; außerdem ist der hohl ausgebildete Einsatzkörper 4 innen mit einer Heizwicklung 8 versehen, so daß der im Hohlraum I liegenden Masse sowohl von außen als auch von innen her Wärme zugeführt werden kann.
  • Der Kolben 3 und das hintere Ende des Massezylinders 2 sind von einem gegenüber dem Massezylinder drehbar gelagerten rohrförmigen Körper 9 umgeben, der an seinem dem Hohlraum I zugewandten Ende eine in schraubenförmigen Windungen verlaufende rinnenartige Vertiefung 10 hat, die einen nach Art einer Förderschnecke um den Körper g herumgeführten zusammenhängenden Kanal bildet. Zur Lagerung des Teiles g bzw. dieser Förderschnecke dient ein Gehäuse ii, das mit dem Massezylluder 2 fes; verbunden ist und außen einen Ring 12 mit Kanälen 13 zur Auffiahme von elektrischen Heizkörpern o. dgl. trägt. Das aus dem Gehäuse 11 herausragende Ende des Schneckenkörpers g trägt ein Ritzel 14, das mit einem in Umlauf gesetzten Zahnrad 15 kämmt.
  • Durch eine ÖffnungI6 im Gehäuse 11 wird dem Kanal bzw. der Förderschnecke 10 die in der Spritzgußmaschine zu verarbeitende pulverförmige Kunststoffmasse zugeführt.
  • Die umlaufende Förderschnecke 10 führt die Masse allmählich immer weiter in Richtung auf den Hohlraum I des Massezylinders zu, wobei die Masse gründlich durchmischt, geknetet und gleichzeitig erwärmt wird.
  • Liegt der Preßstempel 3 in der auf der Zeichnung veranschaulichten äußeren Endstellung, so gibt er Kanäle I7 frei, die die letzte Windung der Förderschnecke ro-mit dem Hohlraum I des Massezylinders verbinden. In der Ruhestellung des Preßstemels kann also die durch die Förderschnecke ischte und geknetete Kunststoffmasse in wn Hohlraum I des Massezylinders über treten, sobald aber der Preßstempel kurz nach Beginn des Spritzhubes auf seinem Wege in Richtung des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles x die Kanäle I7 abschließt, ist ein weiteres Eindringen der Kunststoffmasse in den Hohlraum I verhindert. Während des Spritzhubes wird nunmehr die im Hohlraum I eingeschlossene und inzwischen durch Innen- und Anßenbeheizung in den Zustand höchster Formbarkeit überführte Masse unter hohem Druck durch die Kanäle 5 und die Düse 6 iii die Spritzform überführt.
  • Während dieses Vorganges ist die in den Windungen der Förderschnecke 10 liegende Masse der Knetwirkung der Schnecke bzw. der Beheizung durch die Heizvorrichtung 13 ausgesetzt, so daß sie in dem nahezu endgültigen Zustand der Formbarkeit durch die Kanäle I7 in den Hohlraum I eintreten kann, sobald -der Preßstempel 3 nach beendigtem - Spritzvorgang wieder die auf der Zeichnung veranschaulichte Ausgangslage erreicht hat.
  • Die Regelung der Mengenzufuhr in Anpassung an den jeweiligen Masseverbrauch bei jedem Spritzhub erfolgt entweder durch Bemessung der den Kanal 16 zugeführten Menge der pulverförmigen Kunststoffmasse oder durch Regelung der Drehzahl der Förderschnecke oder gegebenenfalls auch durch zeitweiliges Stillsetzen der Förderschnecke. Der Antrieb der Förderschnecke bzw. des Zahnrades 15 erfolgt zweckmäßig durch einen von dem übrigen Betrieb der Spritzgußmaschine unabhängigen Elektromotors.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spritzgußmaschine zur Verarbeitung wärmeformbarer Kunststoffe, bei welcher die der Spritzform zuzuführende Masse vor ihrem Eintritt in den einen verschiebbaren Preßstempel aufnehmenden Hohlraum des Massezylinders der Einwirkung einer Schnecke 0. dgl. ausgesetzt wird, die die in ihr vorbehandelte Masse in den Hohlraum des Massezylinders preßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (io) den Preßstempel (3) bzw. den Hohlraum (I) des Massezylinders (2) umgibt.
DE1938E0050978 1938-03-26 1938-03-26 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe Expired DE693035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938E0050978 DE693035C (de) 1938-03-26 1938-03-26 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938E0050978 DE693035C (de) 1938-03-26 1938-03-26 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693035C true DE693035C (de) 1940-07-01

Family

ID=7081277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938E0050978 Expired DE693035C (de) 1938-03-26 1938-03-26 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693035C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973279C (de) * 1950-03-31 1960-01-07 Rudolf Raetzer Spritzgussmaschine fuer die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1087801B (de) * 1955-08-18 1960-08-25 Projectile And Engineering Com Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1095515B (de) * 1957-06-13 1960-12-22 Battenfeld Geb Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE4401026A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Ckt Kunstoffverarbeitungstechn Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung von Kunststoffen
WO2003039837A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Carl Freudenberg Kg Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von elastomer- und duromerformteilen
EP1447207A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 M. Huber I.T.S. GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973279C (de) * 1950-03-31 1960-01-07 Rudolf Raetzer Spritzgussmaschine fuer die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1087801B (de) * 1955-08-18 1960-08-25 Projectile And Engineering Com Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1095515B (de) * 1957-06-13 1960-12-22 Battenfeld Geb Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE4401026A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Ckt Kunstoffverarbeitungstechn Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung von Kunststoffen
WO2003039837A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Carl Freudenberg Kg Verfahren und spritzgiessmaschine zur herstellung von elastomer- und duromerformteilen
US7413696B2 (en) 2001-11-07 2008-08-19 Carl Freudenberg Kg Method and injection molding machine for the production of elastomer and duromer molded items
EP1447207A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 M. Huber I.T.S. GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE1142058B (de) Verfahren zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe in einer Spritzgiessmaschine
DE858310C (de) Spritzgussmaschine
DE2207001A1 (de) Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz
EP0976514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyurethan-Formteilen im Schussverfahren
DE693035C (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe
DE2141421C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE1105153B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE3038623C2 (de)
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE2419975C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zum Steuern unterschiedlicher Hydraulikdrücke
DE881733C (de) Spritzgussmaschine fuer warmformbare Kunststoffe
CH437764A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formstücken aus thermoplastischem Material
DE973279C (de) Spritzgussmaschine fuer die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE738831C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Kunststoffe
DE1554999B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen durch giessen von fluessigen zwei- oder mehrkomponenten-kunststoffen in formen
AT232706B (de) Spritzgußmaschine
DE1479552C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1084475B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einer Schneckenpresse und einem axial verschiebbar in der Schnecke gelagerten Einspritzkolben
DE1195477B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Druck-verhaeltnisse in der gefuellten Spritzgiessform einer Schnecken-Spritzgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1554999C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Form teilen durch Gießen von flüssigen Zwei oder Mehrkomponenten Kunststoffen in For men
DE10113352B4 (de) Verschließbarer Düsenkörper sowie Verfahren zum Verschluss desselben
DE3100705A1 (de) Verfahren zur instrusion mit nachfolgender hochdruckeinspritzung von thermoplasten und einspritz-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2309322A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung thermoplastischer massen