DE1095515B - Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1095515B
DE1095515B DEB44982A DEB0044982A DE1095515B DE 1095515 B DE1095515 B DE 1095515B DE B44982 A DEB44982 A DE B44982A DE B0044982 A DEB0044982 A DE B0044982A DE 1095515 B DE1095515 B DE 1095515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torpedo
injection molding
molding machine
plasticizing
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44982A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Langecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Gebrueder
Original Assignee
Battenfeld Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Gebrueder filed Critical Battenfeld Gebrueder
Priority to DEB44982A priority Critical patent/DE1095515B/de
Publication of DE1095515B publication Critical patent/DE1095515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/581Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem im beheizbaren Plastifizierungszylinder axial verschiebbaren Ringkolben, der auf einem als Verlängerung des im Plastifizierungszylindervorderteil angeordneten Torpedos ausgebildeten Kernstück gleitend gelagert ist.
  • Die Plastifizierung von thermoplastischen Kunststoffen erfolgt im allgemeinen entweder in Schneckenpressen oder in Plastifizierungszylindern, die meistens mit einem Torpedo ausgerüstet sind. Bei der Plastifizierung in Schneckenpressen wird das Granulat oder Pulver in den Schneckengängen durch den Plastifizierungszylinder hindurchgefördert. Die Gangtiefe einer solchen Schnecke ist dabei vorwiegend abnehmend.
  • Dadurch entsteht eine erhöhte Reibung einerseits und die erforderliche Durchknetung des Kunststoffs bei gleichzeitiger Plastifizierung durch den beheizten Zylindermantel andererseits.
  • Außerdem sind Spritzgußmaschinen bekannt, bei denen der plastifizierte Kunststoff durch Verändern des Zylindervolumens, d. h. durch Verschieben der Schnecke gegenüber dem Zylindermantel, in die Spritzgußform gepreßt wird. Bei dieser Art der Plastifizierung ist jedoch zur Überwindung der verhältnismäßig hohen Reibung ein großer Energiebedarf erforderlich, was starke und somit teuere Antriebsaggregate erfordert.
  • Ferner ist es bekannt, den von einer Schnecke plastifizierten Kunststoff in einen Vorratszylinder zu fördern und dann mittels eines Kolbens in die Spritzgußform zu pressen. Bei dieser Ausführungsform einer Spritzgußeinrichtung macht das Abdichten des Kolbens gegenüber dem Zylindermantel erheblicheSchwierigkeiten, da der Vorratszylinder immer auf Plastifizierungstemperatur gehalten werden muß. Demzufolge muß die Toleranz zwischen Kolben und Zylinder möglichst gering gehalten werden, wodurch bei ungleichmäßiger Wärmeausdehnung leicht Verklemmungen eintreten können.
  • Bei dem normalen, allgemein üblichen Plastifizierungszylinder mit sogenanntem Torpedo drückt der Preßkolben an noch nicht plastifizierten Kunststoff in den beheizten Plastifizierungszylinder. Durch den Torpedo, der auf die verschiedenste Art im Plastifizierungsraum - zum Teil in einem Ringkolben - gehalten ist, wird der zu plastifizierende Kunststoff durch den Ringspalt zwischen Torpedo und Zylinderinnenwand gepreßt und dabei gleichzeitig plastifiziert.
  • Bei diesem Verfahren treten zwar weniger Abdichtungsschwierigkeiten zwischen Kolben und Kolbenbüchse auf, da der nicht plastifizierte Kunststoff durch den allmählichen Übergang in den plastifizierten Zustand die erforderliche Abdichtung nach hinten be- wirkt. Demgegenüber hat aber dieses Verfahren den Nachteil, daß besonders empfindliche thermoplastische Kunststoffe durch zu lange Verweilzeit an der beheizten Zylitader- bzw. Torpedowand thermischen Schaden erleiden.
  • Um nun diesen bekannten Mängeln wirkungsvoll entgegenzutreten, hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe zu entwickeln, die allen angestrebten Anforderungen gewachsen ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Spritzgußmaschine mit einem im beheizbaren Plastifizierungszylinder axial verschiebbaren Ringkolben, der auf einem als Verlängerung des im Plastifizierungszylindervorderteil angeordneten Torpedos ausgebildeten Kernstück gleitend gelagert ist. Bei bekannten Maschinen dieser Gattung ist der Torpedo an der Innenwandung des Plastifizierungszylinders abgestützt, wobei zum Massedurchtritt Längsbohrungen vorgesehen sind.
  • Diese Maschinen haben den Nachteil, daß der Massefluß durch die Verengung und Wiedererweiterung des Durchtrittsquerschnittes vor und hinter den Bohrungen erheblich behindert ist.
  • Von den bekannten Spritzgußmaschinen dieser Gattung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß der am Kernstück befestigte Torpedo freitragend in den Raum des Plastifizierungszylinders hineinragt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Torpedo und das Kernstück im Ringkolben drehbar gelagert.
  • Außerdem empfiehlt es sich, gegenläufige Schneckennuten an den Torpedoenden und axial verlaufende Knetnuten im Torpedomittelbereich vorzusehen. Diese Nuten am Torpedo können Axial- und/oder Spiralnuten auf der Innenwandung des Plastifizierungszylinders entsprechen, die entgegengesetzt zu den Spiralnuten des Torpedos verlaufen.
  • Mit dieser neuen Spritzgußmaschine zur Veraroeitung thermoplastischer Kunststoffe ist es gelungen, die Vorteile bekannter Plastifizierungssysteme in einer Vorrichtung zu vereinigen. Und zwar erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Abdichtung des Kolbens wie bei normalen Kolbenplastifizierungszylindern, dagegen erfolgt die Plastifizierung und Durchknetung des thermoplastischen Kunststoffes mit den Vorteilen einer Schneckenpresse, wodurch eine dauernde Durchknetung und Bewegung des thermoplastischen Kunststoffs bewirkt wird. Außerdem wird durch einen sich drehenden Torpedo, der rund, unrund und/oder mit steilen Rechts- und Linksspiralnuten derart ausgeführt ist, daß - bedingt durch die Gewindebewegung - der Kunststoff in der Mitte des Plastifizierungszylinders zusammengepreßt und unter Druck gehalten wird, bewirkt, daß ein Verbrennen, d. h. ein thermischer Schaden der empfindlichen Kunststoffe vermieden wird. Die Durchknetung des Kunststoffs erfolgt hierbei ähnlich wie bei Schneckenpressen, ohne daß jedoch eine Förderwirkung in Richtung auf die Düse einerseits und den Rohstoff-Einfallschacht andererseits bewirkt wird, was durch das Zusammenwirken der Spiral- und Axialnuten des Torpedos und der Zylinderinnenwandung wirkungsvoll unterstützt wird. Der eigentliche Spritzvorgang kann sowohl bei sich drehendem Torpedo als auch bei dessen Stillstand erfolgen. Statt eines mechanischen Antriebs und eines hydraulischen Druckkissens könnte selbstverständlich auch eine rein hydraulische Kolbenbetätigung verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt sie einen Querschnitt durch eine derartige Vorrichtung mit drehbarem Torpedo.
  • In die Einfüllöffnung bzw. den EinfallschachtlO wird das zu spritzende Kunststoff-Rohmaterial eingeführt. Der Ringkolben 11 ist in einer Kolbenbüchse 12 geführt und in axialer Richtung verschiebbar. Er lagert mit seinem Bund 13 starr in einer Kolbentraverse 14. Mittels zweier Bedienungshebel 15, 15', die durch ein (nicht gezeichnetes) Kurbelrad in bekannter Weise angetrieben werden können, ist auch die Kolbentraverse axial verschiebbar.
  • Ein Torpedo 16, der über ein Antriebsrad 17 angetrieben ist, lagert drehbar im Ringkolben 11 einerseits und in einer Maschinenplatte 18 andererseits. Auf dem nach hinten durchgehenden Kernstück 19 ist etwa in dessen Mittelbereich innerhalb des Ringkolbens 11 und der Kolbentraversel4 eine Rückförderschnecke 20 vorgesehen, die etwaige Kunststoffrückstände, wie sie z. B. bei staubfeinem Rohmaterial auftreten, nach hinten ins Freie fördert. Ein in der Kolbentraverse 14 vorgesehenes hydraulisches Druckkissen21 sorgt für den nötigen Nachdruck nach beendetem Einspritzvorgang.
  • Im Plastifizierungsraum 22 des beheizten Plastifizierungszylinders23 ist der Torpedol6 frei tragend angeordnet. Er besitzt auf seiner dem Einfallschacht 10 zugekehrten, kegeligen Oberfläche zunächst rechtsgängige Spiralnuten 24, die das Zurückwandern des zu plastifizierenden Kunststoffs nach rückwärts verhindern. Um auch gleichzeitig ein ungewolltes Austreten des plastifizierten Kunststoffs aus der Düse zu verhindern, sind an der Torpedospitze gleichfalls Spiralnuten 25 vorgesehen, die jedoch gegenüber den Nuten 24 am hinteren Torpedoende starke Linkssteigung aufweisen. Diese Steigung der Nuten 24 und 25 beziehen sich auf einen linksläufigen Torpedo. Auf dem annähernd zylindrischen Mittelteil des Torpedos 16 sind in axialer Richtung Knetnuten 26 vorgesehen, die ein gutes Durchkneten des Kunststoffs bewirken, ohne selbst zu fördern.
  • Damit die Wirkung der Spiralnuten 24 und 25 und der Axialnuten 26 am Torpedo noch zusätzlich verstärkt wird, können im Plastifizierungszylinder 23 gleichfalls Gegennuten 27, 28 mit entgegengesetzter Rechts- oder Linkssteigung vorgesehen werden. Auch könnten noch zusätzlich gerade Nuten 29 im Mittelbereich der Zylinderinnenwand angeordnet werden.
  • Die Wirkungsweise dieser neuen Spritzgußmaschine zum Plastifizieren und Spritzen von thermoplastischen Kunststoffen ist folgende: Es sei angenommen, der Maschinenantrieb liefe, der Plastifizierungsraum 22 wäre bereits mit zu plastifizierendem Kunststoff gefüllt, und der Ringkolben 11 stände in seiner Ruhe-oder Anfangsstellung, also in der zurückgeführten Stellung. Bei der Drehung des Torpedos 16 wird der Kunststoff in der beheizten Plastifizierungskammer 22 geknetet und plastifiziert. Über die beiden Bedienungshebel 15, 15' wird die Kolbentraverse 14 samt dem Ringkolben 11 in Richtung auf den Plastifizierungszylinder 23 vorgeschoben. Der den Ringspalt30 zwischen Ringkolbenbüchse 12 und Kernstück 19 ausfüllende, noch nicht plastifizierte Kunststoff wird dabei nach vorn gedrückt. Ein Teil des bereits plastifizierten Kunststoffs aus dem Plastifizierungsraum 22 wird bei diesem Vorschub des Ringkolbens 11 durch die Düse 31 in die Spritzgußform 32 gefördert. Für den erforderlichen Nachdruck nach beendetem Vorschub des Ringkolbens 11 sorgt das hadraulische Druckkissen 21 in der Kolbentraverse 14. Nach vollendetem Einspritzvorgang wird der Ringkolben 11 wieder in seine Ausgangsstellung bewegt und neuer Kunststoff, der durch den Einfallschacht 10 zugeführt wird, aufgenommen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere in bezug auf die Ausführung und Gestaltung der erfindungsgemäß nur einseitigen Torpedolagerung. So könnte man auch bei weniger empfindlichen thermoplastischen Kunststoffen die Plastifizierung ohne drehende Bewegung des Torpedos durchführen. Dabei bleibt trotzdem der entscheidende Vorteil erhalten, daß der Torpedo im Plastifizierungszylinder frei tragend im gleichen Abstande zu der Zylinderinnenwand gehalten wird.
  • PATENTSPRCH: 1. Spritzgußmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem im beheizbaren Plastifizierungszylinder axial verschiebbaren Ringkolben, der auf einem als Verlängerung des im Plastifizierungszylindervorderteil angeordneten Torpedos ausgebildeten Kernstück gleitend gelagert ist, dadurch gekennzeidmet, daß der am Kernstück (19) befestigte Torpedo (16) freitragend in den Raum (22) des Plastifizierungszylinders (23) hineinragt.

Claims (1)

  1. 2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torpedo (16) und das Kernstück (19) drehbar im Ringkolben (11) gelagert sind.
    3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gegenläufige Schneckennuten (24, 25) an den Torpedoenden und axial verlaufende Knetnuten (26) im Torpedo-Mittelbereich.
    4. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Axial- und/ oder Spiralnuten (27, 28, 29) auf der Innenwandung des Plastifizierungszylinders (23), die entgegengesetzt zu den Spiralnuten (24, 25) des Torpedos (16) verlaufen.
    5. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Ringkolben (11) geführte Torpedokernstück (19) auf dem außerhalb des Plastifizierungsraumes (22, 30) gelegenen Teil mit einer Rückförderschnecke (20) versehen ist, deren Schneckengänge derart angeordnet sind, daß der zwischen Torpedokernstück und Ringkolben gelangende Kunststoffstaub ins Freie gefördert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 693 035; französische Patentschrift Nr. 1118 741; USA.-Patentschriften Nr. 2 309 496, 2453 088, 2 595 455.
DEB44982A 1957-06-13 1957-06-13 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Pending DE1095515B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44982A DE1095515B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44982A DE1095515B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095515B true DE1095515B (de) 1960-12-22

Family

ID=6967484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44982A Pending DE1095515B (de) 1957-06-13 1957-06-13 Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095515B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319297A (en) * 1964-07-17 1967-05-16 Goodrich Co B F Injection molding machine
DE102015224410A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Düse für Metall-Druckgussanwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693035C (de) * 1938-03-26 1940-07-01 Eckert & Ziegler G M B H Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe
US2309496A (en) * 1939-03-02 1943-01-26 Reed Prentice Corp Heating apparatus for injection molding machines
US2453088A (en) * 1945-12-26 1948-11-02 Dow Chemical Co Mixing torpedo for plastics extruders
US2595455A (en) * 1950-03-07 1952-05-06 Nat Rubber Machinery Co Extruder
FR1118741A (fr) * 1954-07-12 1956-06-11 Krauss Maffei Ag Dispositif de broyage et de pétrissage pour boudineuse destinée aux masses thermoplastiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693035C (de) * 1938-03-26 1940-07-01 Eckert & Ziegler G M B H Spritzgussmaschine zur Verarbeitung waermeformbarer Kunststoffe
US2309496A (en) * 1939-03-02 1943-01-26 Reed Prentice Corp Heating apparatus for injection molding machines
US2453088A (en) * 1945-12-26 1948-11-02 Dow Chemical Co Mixing torpedo for plastics extruders
US2595455A (en) * 1950-03-07 1952-05-06 Nat Rubber Machinery Co Extruder
FR1118741A (fr) * 1954-07-12 1956-06-11 Krauss Maffei Ag Dispositif de broyage et de pétrissage pour boudineuse destinée aux masses thermoplastiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319297A (en) * 1964-07-17 1967-05-16 Goodrich Co B F Injection molding machine
DE102015224410A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Düse für Metall-Druckgussanwendungen
DE102015224410B4 (de) * 2015-12-07 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Düse für Metall-Druckgussanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028636C3 (de)
DE2043981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunst stoff durch Spritzgießen
US3281899A (en) Injection molding apparatus with plural reciprocating screws
DE1168630B (de) Verfahren zum voelligen oder angenaeherten Ausgleichen der axialen Temperaturunterschiede der Masse im Sammelraum einer Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE1179703B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstuecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE2141421B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von wärmehärtbaren Kunststoffen, insbesondere von kittartigen Polyestergemischen
DE1105153B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1095515B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1135161B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1919262B2 (de) Einrichtung zum spritzen von duroplastischen werkstoffen
CH392055A (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE1554918A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2128373A1 (de) Spritzgussmaschine
DE19801412C2 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE1140340B (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
AT505340A2 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine sowie steuereinheit hierfür
AT217693B (de) Vorrichtung zum Plastifizieren und Spritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE973279C (de) Spritzgussmaschine fuer die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
CH359282A (de) Vorrichtung zum Plastifizieren und Spritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE19734834C2 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Spritzgußteile
DE2061267A1 (de) Spritzgiessmaschine,insbesondere fuer Kunststoffe
DE1778125A1 (de) Plastifizier- und Ausechiebesinbeit fuer Spritzguss- und Hohlkoerperblasmaschinen
DE4326585C1 (de) Plastifizierschnecke für intermittierend arbeitende Spritzgießmaschinen
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1729191C3 (de) Einspritzvorrichtung für plastifizierbare Massen mit einer drehbaren und axial verschiebbaren Plastifizierschnecke