DE6929900U - Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen - Google Patents

Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen

Info

Publication number
DE6929900U
DE6929900U DE19696929900 DE6929900U DE6929900U DE 6929900 U DE6929900 U DE 6929900U DE 19696929900 DE19696929900 DE 19696929900 DE 6929900 U DE6929900 U DE 6929900U DE 6929900 U DE6929900 U DE 6929900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
machine according
dipl
ing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696929900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINE und ERDEN GmbH
Original Assignee
STEINE und ERDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINE und ERDEN GmbH filed Critical STEINE und ERDEN GmbH
Priority to DE19696929900 priority Critical patent/DE6929900U/de
Publication of DE6929900U publication Critical patent/DE6929900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/08Pad-saw machines, i.e. machines in which the blade is attached to a carrier at one end only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • B28D7/043Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work the supporting or holding device being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST RDSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandenheim, 28. Juli 1969
36Μ«αΕκ«»Λ»Α3τζχ: Hohenhöfen 5
Telefon: (05382)2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandenheim
Steine und Erden G.m.b.H.
Eintragungsgesuch vom 28. 7.1969
Steine und Erden G.m.b.H.
338 Goslar / Harz
Geheimrat-Adolf-Ebert-Str. 12
Maschine zum Beschneiden von großformatigen Bausteinen
Sas Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Haschine zum Beschneiden von großformatigen Bausteinen, z.B. Leic^- betonbausteinen, bei der die Schneidvorrichtung auf einem Träger beweglich angeordnet ist.
Die üblichen Großformatsteine haben etwa eine Länge von 50 cm, eine Höhe von 25 cm und eine Wanddicke von etwa 5 bis 30 cm Stärke. Der Mauerwerksverband erfordert aber auch 3/4 bis 1/2 und 1/4 der erwähnten Steinlänge als sogenannte Faßsteine.
Bisher war es notwendig, diese Paßsteine durch Behauen, Spalten oder Sägen aus normalen Großformatsteinen in Handarbeit herzustellen. Die dabei erzielte Schnittgenauigkeit reicht bei einem Mauerwerk, bei dem die Mörtelfuge auch Steinmaßtoleranzen aufnehmen und ausgleichen kann, aus. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch beim Planblockmauerwerk, bei dem die einzelnen maßgenauen Plansteine mit einem maximal 2 bis 3 mm starken Klebemörtel zu einem fast fugenlosen Mauerwerksverband verarbeitet werden. Bei dieser Arbeitsweise werden an die nicht auszuschaltenden Paßsteine hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit gestellt, da, wie erwähnt, die Klebefuge
Bankkonto. Brauntdiweigiuhe Staatsbank, Filiale Bad Ganderahaim, Klo.-Nr. 22.118.W0 · Postscheckkonto: Hannover 46715
III · · · ·
ti ι ■ · · * » ■
I I I f · I ·· ·· *
ι ι · · ι <
• ι Ι ι · * · ·
keine Maßunebenheiten der Steine mehr ausgleichen kann.
Schnittvorrichtungen oder Trennmaschinen zur Herstellung solcher Paßsteine sind in verschiedener Ausführung bekannt.
Es gibt Holz- oder Blechanschlag-Winkel, die gleichzeitig zur Führung der Handsägen dienen. Sie werden auf den Stein aufgelegt und eingemessen. Die Handsägen, Einmannoder Zweimannsägen, die für den Steinschnitt nötig sind, erfordern eine grobe Zahnung. Diese Sägen, auch härtevergütete Sägen,zeigten nur eine geringe Standzeit in der Schnittleistung.
Bekannt sind auch Elektro-H und -Trennmaschinen. Diese bekannten Maschinen sind für die erforderliche Schnittgenauigkeit zu unhandlich, zu schwer und auch viel zu hochtourig. Sie erreichen nur eine verhältnismäßig geringe Schnittiefe von maximal 10 cm.
Weiter bekannt sind Elektro-Trennmaschinen, die in Form einer Pendelkreissäge oder auch starr montiert sind. Es handelt sich hier um verhältnismäßig große und schwere Maschinen mit einer Schnittiefe von maximal 20 cm. Der Stein muß auch bei dieser Maschine von zwei Seiten geschnitten werden. Nachteilig sind diese Maschinen auch deswegen, weil sie eine sehr gewissenhafte Bedienung erfordern.
Aufgabe des Gebrauchsmusters ist es, die Mangel der bekannten Vorrichtungen und Maschinen zu beheben.
Nach dem Gebrauchsmuster ist diese Aufgabe dadurch erreicht, daß die Schneidvorrichtung als ein in eine Antriebsvorrichtung einseitig eingespanntes hin- und hergeführtes Sägeblatt ausgebildet und für das Einspannen des zu beschneidenden Bausteins ein winklig verstellbarer Tisch vorgesehen ist. Dabei ist zweckmäßig das Sägeblatt zusammen mit der Antriebsvorrichtung für das Sägeblatt um eine am Träger ; angeordnete Achse in der Schnittebene des Sägeblattes Schwerin bar. Eine so ausgebildete Sägemaschine ist nicht Standort- ! gebunden, sie kann leicht in jeder Etage bequem und schnell
aufgestellt werden. Es können alle Winkel gerade geschnitten werden. Wesentlich ist auch, daß für Schrägschnitte in der sichtbaren Steinfläche der Sägeanschlagwinkel stufenlos schwenkbar ist.
Bei dem Gebrauchsmuster ist der Einspanntisch in der eingestellten Winkellage feststellbar. Das fördert die Schnittgenauigkeit.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Gebrauchsmusters ist ein Teil der Zahnung des Sägeblattes als eine an sich bekannte Einschnittzahnung ausgebildet. Dabei ist die Zahnung des Sägeblattes in drei Bereiche eingeteilt dergestalt, daß der erste Bereich am Einspannende auf einer Länge von 1/8 bis 1/6 der Gesamtlänge des bezahnten Teils des Sägeblattes mit einer Normalzahnung versehen ist, der daran anschließende zweite Bereich auf einer Länge von 1/6 bis 1/4 der Gesamtlänge des bezahnten Teils des Sägeblattes die Einschnittzahnung trägt und der restliche dritte Bereich wieder mit der Normalzahnung versehen ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters als Beispiel dargestellt.
Pig. 1 zeigt die gewählte Ausführungsform von der
Pig. 2 ist die Draufsicht auf den Sägetisch nach
Pig. 1 in der Grundstellung.
Pig. 3 ist die gleiche Darstellung wie Pig. 2, jedoch mit einer anderen Stellung des Sägetisches.
Pig. 4 veranschaulicht in größerem Maßstab eine Seitenansicht des Sägeblattes,
Pig. 5 ist in einem noch größeren Maßstab ein Schnitt nach der Linie A-A in Pig. 4·
Die gewählte Ausführungsform besteht im wesentlichen \ aus drei Teilen, dem Sägeansohlagwinkel 1, dem Sägeblatt 2 | und dem Elektroantrieb 3 für die Säge 2. Der Sägeanschlag- i winkel 1 ruht auf einem Gestell 4. Auf diesem Gestell 4 ist
III · ·
ι,
der Sägeanschlagwinkel 1, wie Pig. 3 zeigt:, in der Horizontalen verschwenkbar. Das Gestell 4 und der Sägeanschlagwinkel 1 bilden zusammen den Sägetisch. Das Gestell 4 ist zweckmäßig aus Stahlrohren zusammengesetzt· Die Verbindung zwischen dem Gestell 4 und Sägeanschlagwinkel 1 bildet die mit einer Gradeinteilung und stufenloser Peststellung versehene staubgeschützte und kugelgelagerte Schwenkvorrichtung i/. Zum Verspannen des Steins 6 dient eine Schnellspannzwinge 7·
Die Stichsäge 2 ist in Richtung Sägeachse starr eingebaut. Der Sägeanschlagwinkel 1 steht rechtwinklig zur Sägeachse der Stichsäge in der Grund st ellung (0°) für Paßsteinschnitte. Auf dem Winkel sind beiderseits der Sägeachse Maßbänder 8 vorgesehen, wodurch sich ein Abmessen mit dem Zollstock erübrigt.
Pur Schrägschnitte in der sichtbaren Steinfläche ist der Sägeanschlagwinkel 1 stufenlos schwenkbar, 8.Pig. 2 und 3. Durch die Möglichkeit, den Stein 6 auch in Längsrichtung der Sägeachse einzuspannen, können alle Winkel
gerade geschnitten werden.
% ■ ■
Die Zahnung des Sägeblatts 2 ist in drei verschieden
ne Bereiche eingeteilt in der Weise, daß der erste Bereich | a am Einspannende 9 auf einer Länge von 1/8 bis 1/6 der · Gesamtlänge L des bezahnten Teils des Sägeblatts 2 alt einer Normalzahnung versehen ist, der daran anschließende zweite Bereich b -auf einer Länge von 1/6 bis 1/4 der Gesamtlänge L des bezahnten Teils des Sägeblatts die Einschnittzahnung trägt und der restliche dritte Bereich c wieder mit der Normalzahnung versehen ist. Damit hat das Sägeblatt im Ein» Schnittbereich eine engere Zahnstellung. Alle Zähne sind aus Hartmetall auf dem Blattrücken selbst so angeordnet, daß eine einwandfreie Räumung des Schnittgutes gewährleiste ist und der Sägevorgang selbst ohne Kraftanstrengung des Bedienenden durchgeführt werden kann. Die neue Sägemaschine ist besondere für ^asbetonsteine aber auch für alle anderen Leichtbetonsteine geeignet. ΒΙρΙ^ΪΌ"·!'^.·
Dipl.-Ing. Peter KöseI

Claims (5)

Il · « I · DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-INO. PETER KOSEL PATENTANWXLfE 3353 Bod Gand.nh.lm, 28. Juli 1969 xxo~wxmox 6XX υ Telefon ι (05382) 2842 Telegramin-AdreiMi Siedpolent Bad Ganderaheim Steine und Erden G.m.b.H. Eintragungsgesuoh vom 28.7.1969 Sohutzanaprüche
1. Maschine zum Beschneiden von großformatigen Bausteinen. z.B. Leichtbetonbausteinen, bei der die Schneidvorrichtung auf einem Träger beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung als ein in eine Antriebsvorrichtung (3) einseitig eingespanntes hin- und hergeführtes Sägeblatt (2) ausgebildet und für das Einspannen des zu beschneidenden Bausteins (6) ein winklig verstellbarer Tisch (1) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (2) zusammen mit der Antriebsvorrichtung (3) für das Sägeblatt um eine am Träger (4) angeordnete Achse (10) in der Schnittebene des Sägeblatts schwenkbar ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspanntisch (1) in der eingestellten Winkellage feststellbar ist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (b) der Zähnung des Sägeblatts (2) als eine an sich bekannte Einschnittzahnung ausgebildet ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung des Sägeblatts (2) in drei Bereiche (a,b,c) eingeteilt ist dergestalt, daß der erste Bereich (a) am Einspannende (9) auf einer Länge von 1/8 bis 1/6 der Gesamtlänge (L) des bezahnten Teils des Sägeblatts (2) mit einer
Ko/St
Bankkonto: Braunschweigisdie Staatsbank, Filiale Bad Gandereheim, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover «6715
ι » · I » » ti
I III I · I » » · »» »
• »It»
Normalzahnung vergehen let, der daran anschließende zweite Bereich (b) auf einer Länge von 1/6 bie 1/4 der Gesamtlänge (L) des bezahnten Tells dee Sägeblatts die Eineohnltteahnung trägt und der restliche dritte Bereich (o) wieder alt der Normalzahnung veraehen let.
Patentanwalt· Dipl.-Ing. Horst Röte Oipl.-Ing. Peter Ko ·«!
DE19696929900 1969-07-28 1969-07-28 Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen Expired DE6929900U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929900 DE6929900U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696929900 DE6929900U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929900U true DE6929900U (de) 1970-01-29

Family

ID=6603895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696929900 Expired DE6929900U (de) 1969-07-28 1969-07-28 Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929900U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318445A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Sandvik Aktiebolag Motorsägeblätter für abrasive Materialien
WO1999039858A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Hubsäge mit kapptisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318445A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Sandvik Aktiebolag Motorsägeblätter für abrasive Materialien
WO1999039858A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Hubsäge mit kapptisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242733A1 (de) Sägeeinrichtung
DE2925400C2 (de) Vorrichtung zum Sägen von Mauersteinen, Platten, Holz, Rohren u. dgl. Baumaterialien
DE60213233T2 (de) Sägeblattpaar
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE2435845C2 (de) Motorisch angetriebene Stichsäge mit schrägstellbarem Tisch
DE6929900U (de) Maschine zum beschneiden von grossformatigen bausteinen
DE3634963A1 (de) Steinsaege
DE102007006294B4 (de) Vertikale Plattensäge
DE4209778A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3422101C2 (de)
DE4312767A1 (de) Gehrungsanschlag
DE19706408A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE447084C (de) Holzbearbeitungsmaschine
CH684175A5 (de) Anschlaglineal für Handkreissägen.
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE4143233C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Fasen an Porenbeton-Formsteinen
DE19954776B4 (de) Tischsäge insbesondere zum Schneiden von großformatigen Steinen
DE3034671A1 (de) Verfahren zum einbringen von fugen in mauerwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0674962A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE3733454A1 (de) Gestell zur bearbeitung von kabelschaechten mit einer elektromotorisch betriebenen handstichsaege
DE2910337A1 (de) Gehrungssaege
AT411231B (de) Verschiebbarer kreissägeaufsatz
DE4227760A1 (de) Verblendstein