DE6923877U - Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen - Google Patents

Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen

Info

Publication number
DE6923877U
DE6923877U DE19696923877 DE6923877U DE6923877U DE 6923877 U DE6923877 U DE 6923877U DE 19696923877 DE19696923877 DE 19696923877 DE 6923877 U DE6923877 U DE 6923877U DE 6923877 U DE6923877 U DE 6923877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
food
roasting
rear wall
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696923877
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE19696923877 priority Critical patent/DE6923877U/de
Publication of DE6923877U publication Critical patent/DE6923877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Rowenta-Werke
GmbH Offenbach/Main
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Mehrzweckgerätes, indem das zu erwärmende Gut von der Ober- und Unterseite direkt erhisst wird.
Gerät zum Rösten, überbacken und Grillieren von Speisen«
Die Erfindung' betrifft ein Elektrowärmegerät für vielseitigen Verwendungszweck. Elektrische Grills, Sandwichtoaster u.a. Hehrzweckgeräte sind bereits bekannt. Nachteilig ist z.B*> bei den bekannten Grillgeräten, daß die elektrischen Heizkörper, vorzugsweise Rohrheizkörper, feststehend oder einhängbar sind. Hierdurch ergibt sich bei feststehenden Heizkörpern eine schlechte Reinigungsmöglichkeit, während bei herausnehmbaren Heizkörpern dafür Sorge getragen sein muß, daß mit Sicherheit eine Ausschaltung des Gerätes, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt, gewährlei- |i
stet ist. I
Die bekannten Grillgeräte weisen nur einen einzigen Heizkörper auf, an denen das Grillgut vorbei bewegt werden muß. Es sind ferner Sandwichtoaster bekannt, bei denen die Wärme eines einzigen Strahlungsheizkörpers, z.B. eines Quarzstabes, über Reflektoren an das zu erwärmende Gut auf indirektem Wege an die Ober- und Unterseite gelangt. Nachteilig ist bei diesen Geräten, daß nach relativ kurzer Benutzungsdauer der Reflektor wegen Beschlagens keine ausreichende Wirkung mehr zeigt.
Die Erfindung bezweckt ferner, unter Einhaltung der elektrischen Sicherheitsvorschriften, eine einfache Reinigungsmöglichkeit für das Gerät zu schaffen.
Diese Aufgabe gemäß der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Heizkörper in zueinander parallelen Ebenen an einer bewegbaren Rückwand angeordnet sind und daß sich der Gut- und Speisenträger zwischen den Heizkörpern befindet.
Hierdurch wird die Aufgabe der Erfindung erfüllt, I ohne Dreheinrichtung für das zu erhitzende Gut, daß eine beidseitige, möglichst gleichmäßige Bräunung bzw. Röstung oder andere Erhitzung erreicht wird. Zugleich ist der Zugang zu den Heizkörpern und die Reinigung des Gerätes auf einfachste Weise gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Rückwand, Deckel und Unterteil des Gerätes durch Gelenke miteinander verbunden. Die Erfindung besteht ferner in einer derartigen Ausbildung der Gelenkverbindungen, daß lediglich eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen stattfindet, daß die Rückwand und der Deckel in der Offenstellung des Gerätes einen Winkel bis zu 180° zum Boden des Unterteils einnimmt.
Nach einem weiteren Merkmal sind diese beweglichen Teile des Gerätes in Zwischenstellungen arretierbar.
Alle diese erfindungsgemäßen Merkmale gestatten eine weitere Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit·., Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß u.a. ein Host Verwendung findet, welcher in zwei oder mehreren Stellungen einlegbar ist, so daß sich eine unterschiedliche Entfernung des Host-, Back- oder Grilliergutes zu den Heizkörpern ergibt. Für das Herausnehmen des Rostes und einer Auffangschale, z.B. für Fettspritzer, ist in einfachster Weise Sorge getragen.
Sie Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise und rein schematisch dargestellt:
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Mehrzweckgerät in der geschlossenen oder Arbeitsstellung.
Figur 2 zeigt das Gerät im offenen Zustand, wobei der Deckel des Geräts zu Reinigungszwecken geöffnet und Rost sowie Schublade mindestens teilweise herausgenommen sind.
Figur 3 zeigt die Einzelteile des erfindungsgemäßen Gerätes vor dem Zusammenbau in EaqSosionsdarstellung.
Wie aus Figur 1 ersichtlich,besteht das erfindungsgemäße Mehrzweckgerät aus einem Unterteil 1, einer Rückwand 2 und einem Deckel 3· Diese Teile sind durch je ein Gelenk 4- und 5 miteinander verbunden. Am Unterteil 1 ist an den beiden Schmalseiten je ein Handgriff 6 befestigt. Am Oberteil 3 ist ein kleiner Griff 7 angeordnet, der das Anheben des
Deckels erleichtert. Von der Vorderseite in das Gerät ein^chiebbar sind ein Rost 8 und eine Schublade 9· die wannenartig ausgebildet ist. An der Schublade ist ein Handgriff 10 einhängbar, dieser ist auch an dem Host 8 einhängbar. Die Führungen sind für den Rost 8 * durch seitliche Abwinklungen 11 des Deckels 3 gebildet, die waagrecht in das Gehäuseinnere hineinragen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Schublade 9 durch die an ihrem Umfang hochstehenden Ränder 12 in dem Unterteil 1 geführt. Das Unterteil 1 hat an seiner seitlichen oberen Begrenzung Abwicklungen 15» auf die die Führungen 11 des Deckels 5 zur Auflage kommen. Das Unterteil 1 ist schräg nach vorn vorgezogen, so daß sich zusajpmen mit dem ebenfalls angeschrägten Oberteil 3 eine dachartige Ausladung der Vorderseite ergibt. Diese Ausbildung hat zusammen mit der hochgezogenen Vorderwand der Schublade 9 den Vorteil, daß keine Strahlungswärme auf die Unterlage, z.B. einen Tisch, gelangt· Die Schublade 9 ist ferner wannenai* ig ausgebildet, um als Auffangschale für Fettspritzer, Brotkrümeln oder dergl. zu dienen. Sie läßt sich durch ihre ^ ■ leichte Herausnehmbarkeit einfach reinigen. Die Gelenke 4 und 5 t welche die Hauptteile verbinden, weisen vorzugsweise eine solche Eigenreibung auf, daß die Schräglage von Rückwand und Deckel beliebig arretierbar ist. Wie aus Figur 1 und 2
-5-
3w fJ
ersichtlich, sind an dem Gerät vorzugsweise 4- Füße 14· vorgesehen, die als Gummistopfen ausgebildet sind, um einerseits eine große Rutschfestigkeit und andererseits eine geringe Wärmeübertragung auf die Abstellfläche zu erreichen. Die Rückwand 2 trägt elektrische Heizkörper 15 und 16, die vorzugsweise als Rohrheizkörper ausgeführt sind. Innerhalb der doppeIwandigen Rückwand sind die elektrischen Anschlüsse vorgesehen. An der Vorderseite des Oberteils 3 ist noch eine Blende 17 vorgesehen, die den Strahlungsaustritt vermindert.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind die Teile 1 und 3 des Gerätes von gleichem Zuschnitt und gestatten eine || einfache und billige Herstellung des Gerätes. Auch die j; Montage und Demontage kann, wie der Figur 3 zu entnehmen, durch einfaches Verschrauben der Eauptteile erreicht ] werden. In Figur 3 ist ferner der aus zwei Teilen 2a und 2b bestehende Aufbau der Rückwand 2 ersichtlich, ; die einander übergreifen, und vorzugsweise zusammensteckbar sind. Die Wandungsteile 2a und 2b weisen zwischen sich die elektrischen Anschlußteile auf, die mit dem Kabel 18 verbunden sind. Ferner ist der Figur 3 zu entnehmen, daß an der Rückwand 2 sowohl an der Außen-,als auch an der Innenseite Abstandshalter 19 und 20 vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Mehrzweckgerät soll vor allem zum Rösten und Überbacken von Toastbrot, Sandwichs und anderen Brot- und Brötchenformen benutzt werden.
• » β »
£s ist jedoch, durchaus möglich, das Gerät als reinen Grill für Steaks und dergl zu verwenden. Me Leistung beider Heizkörper beträgt vorzugsweise 1200 Watt.
Selbstverständlich können Abwandlungen von der vorliegenden Ausführungsform getr of fm werden, ohne den Bahnen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann anstelle des beschriebenen starren Rostes ein höhenveräaderlicher Rost eingebaut werden Die Form der Schublade 9 kann in gewisser Weise abgeändert werden, solange die Grundform einer Schale beibehalten wird, ferner ist es möglich, anstelle der beschriebenen Rohrheizkörper Quarzstrahler oder Jflächenheizkörper zu verwenden. Zwecks Automatisierung des Rost-, Back- oder Grillvorganges ist es möglich, nach Auflegen des Röstgutes bzw. des Back- und/oder Grilliergutes ein Zeitwerk einzuschalten. Dieses Zeitwerk kann ale mechanisches Uhrwerk ausgebildet sein, es kann jedoch auch mit einem Temp er dar fühl er versehen werden, der entweder auf die Temperatur des Gutes oder des Backraumes anspricht. Es ist außerdem möglich, den Deckel 3 ai* einer automatischen Ver- und Entriegelungseinrichtung zu verseheng die nach Beendigung des Arbeitsganges diesen öffnet.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Λ. Gerät zum Rösten, überbacken und Grillieren von Speisen, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier elektrischer Heizkörper in zueinander parallelen Ebenen an einer bewegbaren Bückwand des Geräts und der Anordnung des Gut- oder Speisenträgers zwischen diesen elektrischen Heizkörpern.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bückwand, Deckel und Unterteil des Geräts durch Gelenke miteinander verbunden sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen derart ausgebildet sind, daß eine solche Belatibvewegung zwischen den Teilen stattfindet, daß die Bückwand und der Deckel in der Offenstellung des Gerätes einen Winkel bis zu 180 zum Boden des Unterteils einnimmt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile des Geräts in Zwischenstellungen arretierbttr sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der Blechteile des Ober- und Unterteile (1 und 3) gleich ist.
    — 2 —
    ft ·· * ft 9 »
    • · ι ·
    I ■- »
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 und 5, flaiduroh
    zeichnet, daß die vorderen Enden des Unterteile (1) und des Oberteils (5) zustatten einen dachartigen Zuschnitt aufweisen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fiiickwuid (2) zweiteilig ausgeführt
    ' ist.
DE19696923877 1969-06-14 1969-06-14 Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen Expired DE6923877U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923877 DE6923877U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696923877 DE6923877U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6923877U true DE6923877U (de) 1970-09-03

Family

ID=6602912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696923877 Expired DE6923877U (de) 1969-06-14 1969-06-14 Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6923877U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263504A2 (de) Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung
DE202020103971U1 (de) Schmelzvorrichtung zum Schmelzen eines Käses
DE2625630A1 (de) Grillgeraet zum kochen und braten im freien
DE2040077A1 (de) Geraet zum Erhitzen von Speisen
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE6923877U (de) Geraet zum roesten, ueberbacken und grillieren von speisen
DE2623294A1 (de) Grillgeraet
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE2759202A1 (de) Grillgeraet mit mindestens einem kohlekasten
DE2702901A1 (de) Elektrisch beheiztes grillgeraet
DE2427149B2 (de) Grillgeraet mit einer unteren und einer gegenueber dieser in schliesstellung oder in oeffnungsstellung bewegbaren oberen heizplatte
WO2013152859A2 (de) Grillgerät
DE102017106982A1 (de) Grillgerät
DE2555819A1 (de) Als roestgeraet oder als ofen benutzbares haushaltskochgeraet
DE102010054322B4 (de) Wärmeschublade
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
DE102010024322B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fleisch-, Geflügel-,Gemüse- und Fischwaren in einer Heizeinrichtung
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE19853054A1 (de) Backofen-Grillvorrichtung
AT224229B (de) Grillgerät
DE1454125A1 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
DE2431056C3 (de) Toasteraufsatz