DE69230604T3 - Schnell beschleunigende hydraulische Kupplung - Google Patents

Schnell beschleunigende hydraulische Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69230604T3
DE69230604T3 DE69230604T DE69230604T DE69230604T3 DE 69230604 T3 DE69230604 T3 DE 69230604T3 DE 69230604 T DE69230604 T DE 69230604T DE 69230604 T DE69230604 T DE 69230604T DE 69230604 T3 DE69230604 T3 DE 69230604T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
rotational speed
hydraulic
lowest
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230604D1 (de
DE69230604T2 (de
Inventor
Katsumi Kawasaki-shi Kimura
Ryuji Yokohama-shi Sakai
Hiroshi Kawasaki-shi Ogata
Kazuo Yokosuka-shi Hattori
Michio Yokohama-shi Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15997315&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69230604(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69230604D1 publication Critical patent/DE69230604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230604T2 publication Critical patent/DE69230604T2/de
Publication of DE69230604T3 publication Critical patent/DE69230604T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Übliche hydraulische Kupplungen umfassen eine Kupplung von der mit gleichbleibender Füllung versehenen Art, bei welcher der Kreislauf während des Betriebs jederzeit mit einer Flüssigkeit (Hydrauliköl) gefüllt ist, und eine Kupplung von der mit variabler Füllung versehenen Art, bei der die Menge der Flüssigkeit (Hydrauliköl) im Kreislauf variabel ist, um eine Änderung des Vermögens zur Drehmomentübertragung zu ermöglichen. Kupplungen von der mit variabler Füllung versehenen Art umfassen eine Art mit variabler Geschwindigkeit und eine Art mit Öl-Eintrag/Austrag.
  • 10(a) ist eine schematische Darstellung der vorstehend beschriebenen hydraulischen Kupplung von der Art mit variabler Geschwindigkeit. Die Kupplung umfasst ein Laufrad (Pumpenlaufrad) 102, das mit einer Antriebswelle 101 verbunden ist, und einen Läufer (Turbinenläufer) 103, der mit einer gegenüber dem Laufrad 102 liegenden, angetriebenen Welle 104 verbunden ist, um einen Flüssigkeitskreislauf zu bilden. Hydrauliköl im Kreislauf durchläuft einen Öltank 105, eine Ölpumpe 106 und einen Ölkühler 107 und kann über ein Schöpfrohr 109 in Teilmengen ersetzt (erhöht oder verringert) werden, das über einen Betätiger 108 gesteuert wird.
  • Hydraulische Kupplungen dieser Art arbeiten zum Zweck der Steuerung der Anzahl der Umdrehungen (d.h. der Drehgeschwindigkeit) der angetriebenen Seite und des Anlaufens eines Elektromotors an der Antriebsseite unter Null-Last und ermöglichen eine Verringerung der Betriebskosten und auch eine Senkung der Kosten der Antriebsmaschine.
  • 10(b) zeigt schematisch eine andere übliche hydraulische Kupplung von der Art mit Öl-Eintrag/Austrag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Hydrauliköl im Kreislauf kreist durch ein mit dem Auslass des Ölkühlers 107 verbundenes Öl-Eintrag/Austrag-Schaltventil 111, und Öl wird durch ein sich in den Kreislauf erstreckendes Nachfüllrohr 112 eingetragen und durch ein sich in den Öltank 105 erstreckendes Rückführrohr 113 ausgetragen. Das Öl in dem Kreislauf wird ständig mit einer vorbestimmten Fließgeschwindigkeit durch eine Düse 114 zum Öltank 105 rückgeführt.
  • Eine hydraulische Kupplung dieser Art funktioniert zum Abschalten von Leistung (Kupplungswirkung), Absorbieren vom Drehschwingungen, Bewirken eines Starts eines Primärantriebs unter Null-Last und Reduzieren von Startwiderstand, und ermöglicht den individuellen Betrieb einer Maschine, den Ein-Aus-Betrieb einer angetriebenen Maschine, ein leichtes Starten und Beschleunigen eines primären Antriebs usw.
  • 10(c) zeigt schematisch die vorstehend beschriebene hydraulische Kupplung mit festgelegter Geschwindigkeit (von der Art mit gleichbleibender Füllung), die dazu ausgelegt ist, mit einem ständig mit einer Flüssigkeit gefüllten Kreislauf zu arbeiten. Eine hydraulische Kupplung dieser Art wirkt zum Zweck einer Reduzierung des Startwiderstands, Verringerung und Absorption von Schwingungen und Stößen und Absorption von Drehschwingungen und wirkt auch als Drehmomentbegrenzer, und wirkt zum Schutz eines Elektromotors und einer damit verbundenen Maschine.
  • Die (in 10(a) gezeigte) übliche hydraulische Kupplung von der Art mit variabler Geschwindigkeit ermöglicht das Einstellen einer gewünschten Drehgeschwindigkeit über einen breiten steuerbaren Bereich durch Variieren der Lage des Schöpfrohrs 109 und ist deshalb für eine Vielpunktsteuerung geeignet. Da sich jedoch das Schöpfrohr 109 relativ langsam bewegt, ist die Ansprechdauer auf die Beschleunigung, d.h. die zum Erhöhen der Drehgeschwindigkeit von ihrem niedrigsten auf ihren höchsten Wert benötigte Zeit, einer Kupplung dieser Art relativ lang, z.B. etwa 10 Sekunden bei ihrer schnellsten Geschwindigkeit.
  • Die (in 10(b) gezeigte) hydraulische Kupplung von der Art mit Öl-Eintrag/Austrag erlaubt ein Umschalten der Drehgeschwindigkeit zwischen zwei Punkten, d.h. der höchsten Drehgeschwindigkeit und der niedrigsten Drehgeschwindigkeit, durch Öffnen und Schließen des Öl-Eintrag/Austrag-Schaltventils 111 und ist deshalb zum Einzelbetrieb einer Antriebsmaschine und zum Ein-Aus-Betrieb einer angetriebenen Maschine geeignet. Da jedoch während des Betriebs der angetriebenen Maschine das Hydrauliköl ständig aus der Düse 114 ausgetragen wird, die am Außenumfang der Hydraulikölkammer vorgesehen ist, führt dies zu einer Verringerung des Wirkungsgrades im Falle einer hydraulischen Kupplung kleiner Größe. Da des weiteren die Menge des aus der Düse 114 ausgetragenen Hydrauliköls begrenzt ist, ergibt sich eine langsame Ansprechgeschwindigkeit beim Beschleunigen/Verlangsamen. Deshalb kann eine hydraulische Kupplung dieser Art nicht bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine rasche Ansprechgeschwindigkeit der Beschleunigung/Verlangsamung benötigt wird.
  • Die (in 10(c) gezeigte) hydraulische Kupplung mit festgelegter Geschwindigkeit eignet sich hauptsächlich zum Absorbieren und Reduzieren von Stoßkräften, kann jedoch die Drehgeschwindigkeit nicht steuern.
  • Wenn demgemäß eine hydraulische Kupplung einer der üblichen Bauweisen bei einer intermittierend arbeitenden Apparatur verwendet wird, zum Beispiel einer Entzunderungspumpe, die zum Entfernen von Zunder von der Oberfläche eines in einer Eisenhütte hergestellten Stahlmaterials eingesetzt wird, besteht eine große praktische Schwierigkeit, weil das Ansprechen auf die Geschwindigkeitsänderung langsam ist. Aus diesem Grund war es bisher übliche Praxis, während eines Betriebs unter Null-Last die angetriebene Welle kontinuierlich mit ihrer höchsten Drehgeschwindigkeit zu drehen und den Fluss des Hydrauliköls unter Verwendung eines Ventils oder dergl. zu drosseln.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist is demgemäß, die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen und die Ansprechdauer der Drehgeschwindigkeit bei einer Änderung von der niedrigsten zur höchsten Geschwindigkeit und umgekehrt unter Verwendung eines rasch beschleunigenden Mechanismus einer Flüssigkeitskupplung deutlich zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst die hydraulische Kupplung den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Ein Damm ist an einer Innenfläche des Laufradgehäuses einwärts einer in dem Laufradgehäuse vorgesehenen Ölaustragdüse vorgesehen, so dass eine niedrigste Drehgeschwindigkeit nach Belieben einstellbar ist. Es ist auch möglich, am innersten Umfang des die niedrigste Geschwindigkeit einstellenden Damms mehrere kleine Kerben vorzusehen, so dass die niedrigste Drehgeschwindigkeit geringen Änderungen unterziehbar ist. Die Höhe des Damms kann in der Weise eingestellt werden, dass eine Antriebsmaschine der Kupplung nicht aufgrund eines Beschleunigungsdrehmoments, das bei einer Änderung der Drehgeschwindigkeit von der niedrigsten zur höchsten Geschwindigkeit erzeugt wird, ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet. Das Steuerventil kann dazu ausgelegt sein, es zu ermöglichen, die Ölliefergeschwindigkeit in die Arbeitskammer derart einzustellen, dass eine Antriebsmaschine nicht aufgrund eines Beschleunigungsdrehmoments, das bei einer raschen Änderung der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle von ihrer niedrigsten auf ihre höchste Geschwindigkeit erzeugt wird, ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet.
  • Wenn sich die hydraulische Kupplung vor dem Inbetriebsetzen im Stillstand befindet, wird kein Hydrauliköl in die Arbeitskammer geliefert.
  • Wenn als nächstes die Antriebsseite, welche die Antriebswelle, das Laufrad und das Laufradgehäuse umfasst, in Drehung gesetzt und bei vollständig geschlossenem Steuerventil Hydrauliköl durch die Umgehungsleitung, welche die Ölsteueröffnung aufweist, in die Arbeitskammer geliefert wird, überträgt sie eine Leistung über die Ölsteueröffnung in der Umgehungsleitung an die angetriebene Maschinenseite, so dass die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine am niedrigsten ist. Ist der Damm zur Einstellung der niedrigsten Geschwindigkeit vorgesehen, wird die niedrigste Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine durch die Höhe des Damms eingestellt.
  • Wird als nächstes das Steuerventil vollständig und rasch geöffnet, wird Hydrauliköl der Arbeitskammer über das Steuerventil sowie die Umgehungsleitung rasch zugeführt, so dass die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine ihre höchste Geschwindigkeit innerhalb einer sehr kurzen Zeit, z.B. 4 bis 5 Sekunden erreicht.
  • Wird die Drehgeschwindigkeit wie vorstehend beschrieben von der niedrigsten bis zur höchsten erhöht, wird der Antriebsmaschine ein Beschleunigungsdrehmoment erteilt, so dass die Belastungsgrenze der Antriebsmaschine überschritten werden kann, und dies kann zu einer Überlastung der Antriebsmaschine führen.
  • Da jedoch die Höhe des an dem Laufradgehäuse vorgesehenen, die niedrigste Geschwindigkeit einstellenden Damms vergrößert werden kann, um das beschleunigende Drehmoment zu verringern, überschreitet die Antriebsmaschine nicht ihre Belastbarkeitsgrenze als Folge des Beschleunigungsdrehmoments. In alternativer Weise kann die Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Steuerventils oder die Größe der Ölsteueröffnung entsprechend den Umständen geändert werden, um eine Zuführgeschwindigkeit des Hydrauliköls in die Arbeitskammer einzustellen, so dass die Antriebsmaschine nicht aufgrund des Beschleunigungsdrehmoments ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet wird, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von erläuternden Beispielen dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen Hydrauliköl-Zuführkreis einer hydraulischen Kupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Senkrechtquerschnitt, der die hydraulische Kupplung zeigt, die sich vor ihrem Anlaufen im Stillstand befindet;
  • 3 zeigt die hydraulische Kupplung in einem Zustand, bei dem die Drehgeschwindigkeit einer angetriebenen Maschine die niedrigste ist;
  • 4 zeigt die hydraulische Kupplung in einem Zustand, bei dem die Drehgeschwindigkeit einer angetriebenen Maschine die höchste ist;
  • 5(a) ist eine Ansicht eines Senkrechtquerschnitts durch eine hydraulische Kupplung mit einem Damm zum Einstellen von verschiedenen niedrigsten Geschwindigkeiten, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5(b) ist eine Seitenansicht des Damms;
  • 6 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Höhenabmessung y des Damms zum Einstellen der niedrigsten Geschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine zeigt;
  • 7 ist eine graphische Darstellung, welche die Ansprechkennlinien der erfindungsgemäßen Kupplung zeigt, die sich er geben, wenn die Zuführdauer des Hydrauliköls 3 Sekunden beträgt;
  • 8 ist eine graphische Darstellung, welche die Ansprechkennlinien der erfindungsgemäßen Kupplung zeigt, die sich ergeben, wenn die Zuführdauer des Hydrauliköls 5 Sekunden beträgt;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, welche die Ansprechkennlinien des Standes der Technik zeigt; und
  • 10(a), 10(b) und 10(c) zeigen jeweils eine übliche hydraulische Kupplung.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen Hydrauliköl-Zuführkreis einer hydraulischen Kupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist ein Senkrechtquerschnitt, welcher den Aufbau der hydraulischen Kupplung zeigt.
  • Es wird Bezug genommen auf die 2; ein Laufrad 2 ist an einer Antriebswelle 1 befestigt, und ein Läufer 3 ist an einer angetriebenen Welle 4 gegenüber dem Laufrad 2 befestigt, um einen Flüssigkeitskreislauf zu bilden. Ein Laufradgehäuse 5, das den Außenumfang des Läufers 3 umgibt, ist am Laufrad 2 befestigt und an dem Außenumfangsteil seiner Wand mit einer Düse k zum Austragen von Hydrauliköl nach außen versehen. Ein Damm D zum Einstellen der niedrigsten Geschwindigkeit ist an der Innenwandfläche des Gehäuses 5 an der Innenseite der Stelle ausgebildet, an der die Düse k vorgesehen ist.
  • Hierbei weist das Laufrad 2 eine in seinem radial inwärts liegenden Teil vorgesehene Hydrauliköl-Zuführöffnung 6 auf, wobei die Ölzuführöffnung 6 mit einem Durchlass 8 in Verbindung steht, der zum Anschluss an eine Hydrauliköl-Zuführ- Leitung in einem antriebsseitigen Lagergehäuse 7 ausgebildet ist. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 9 ein Lagergehäuse an der angetriebenen Seite, und 7a und 9a bezeichnen Lagergleitelemente.
  • Eine Arbeitskammer C umfasst das Laufrad 2, den Läufer 3 und das Laufradgehäuse 5. Hydrauliköl wird der Arbeitskammmer C durch den Hydrauliköl-Zuführdurchlass 8 im Lagergehäuse 7 zugeführt. Der Durchlass zum Zuführen von Hydrauliköl in die Arbeitskammer C umfasst einen Durchlass 11, der ein Steuerventil f, das zum raschen vollständigen Öffnen und Schließen des Durchlasses betätigbar ist, und der ferner eine Ölsteueröffnung j aufweist, und eine Leitung 12, die eine Ölsteueröffnung h aufweist und parallel zum Durchlass 11 vorgesehen ist, so dass sie das Steuerventil f umgeht, wie in 1 gezeigt ist. Hydrauliköl wird der Arbeitskammer C aus einem Öltank a von einer Ölpumpe c durch ein Sieb b, entweder den Durchlass 11 oder die Leitung 12, den Ölzuführdurchlass 8 in dem antriebsseitigen Lagergehäuse 7 und die Ölzuführöffnung 6 zugeführt. Das Öl in der Arbeitskammer C wird durch die Düse k nach außen ausgetragen. Es ist anzumerken, dass ein öldrucksteuerndes Entlastungsventil d und ein Ölkühler e je nach Erfordernis installiert sind.
  • Wenn das Steuerventil f vollständig geöffnet ist, wird die Menge des der Arbeitskammer C zugeführten Öls von den Ölsteueröffnungen j, h bestimmt, wogegen sie bei vollständig geschlossenem Steuerventil f von der Ölsteueröffnung h bestimmt wird. Somit ist bei vollständig geöffnetem Steuerventil f die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Seite die höchste, wogegen bei vollständig geschlossenem Steuerventil f die Drehgeschwindigkeit die niedrigste ist.
  • Die Betriebsweise wird nachstehend erläutert:
    • (i) Wenn die Vorrichtung sich vor dem Inbetriebsetzen im Stillstand befindet, wird kein Hydrauliköl in die Arbeitskammer geliefert, wie in 2 gezeigt ist.
    • (ii) Als nächstes wird, wenn die Antriebsseite, welche die Antriebswelle 1, das Laufrad 2 und das Laufradgehäuse 5 umfasst, in Drehung gesetzt wird und das (in 1 gezeigte) Steuerventil f vollständig geschlossen ist, Hydrauliköl über die (in 1 gezeigte) Ölsteueröffnung h und durch den Ölzuführdurchlass 8 im Lagergehäuse 7 und die Ölzuführöffnung 6 in die Arbeitskammer C geliefert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Menge Q1 des zugeführten Öls von dem Bohrungsdurchmesser der Ölsteueröffnung h bestimmt. Das in die Arbeitskammer C gelieferte Hydrauliköl überträgt Leistung an die angetriebene Maschinenseite über das Hydrauliköl, das an der stromaufwärts liegenden Seite des Damms D zum Einstellen der niedrigen Geschwindigkeit zurückgehalten wird. Hierbei ist die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine die niedrigste. Die niedrigste Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine läßt sich nach Belieben durch eine geeignete Wahl der Höhenabmessung y des in der 3 gezeigten Damms D einstellen. Die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine und der Abmessung y ist so wie die in 6 dargestellte, in der die erstgenannte Größe entlang der Ordinatenachse und die letztgenannte Größe entlang der Abszissenachse aufgetragen ist. Die Menge Q1 des zu diesem Zeitpunkt zugeführten Öls errechnet sich aus Q1 = q1 + q2 (1)worin Q1: die Menge an zugeführtem Hydrauliköl q1: die Menge an Öl, das aus der Düse k herausleckt (siehe 3) q2: die Menge an Öl, das aus dem Zwischenraum zwischen dem Laufrad 2 und dem Lagergehäuse 7 herausleckt.
    • (iii) Wenn sich, als nächstes, die Antriebsseite dreht und das Steuerventil f vollständig geöffnet ist, wird das Hydrauliköl über die beiden (in 1 gezeigten) Ölsteueröffnungen j und h und durch den Öllieferdurchlass 8 im Lagergehäuse 7 und die Ölzuführöffnung 6 in die Arbeitskammer C geliefert, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Menge Q2 an zugeführtem Öl wird von den Bohrungsdurchmessern der Ölsteuer öffnungen j und h bestimmt. Bei diesem Zustand ist die Arbeitskammer mit Hydrauliköl gefüllt, und das Hydrauliköl fließt ständig aus der im Laufradgehäuse 5 vorgesehenen Düse k und aus dem Zwischenraum zwischen dem Laufrad 2 und dem Lagergehäuse 7 (q1 und q2) heraus. Bei diesem Zustand ist die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine die höchste, und die Menge Q2 des zu diesem Zeitpunkt zugeführten Öls errechnet sich aus Q2 = q1 + q2 + q3 = q1 + q2 + V/t (2)worin Q2: die Menge an zugeführtem Hydrauliköl V: das Innenvolumen der Arbeitskammer q1: die Menge an Öl, das aus der Düse k herausleckt q2: die Menge an Öl, das aus dem Zwischenraum zwischen dem Laufrad 2 und dem Lagergehäuse 7 herausleckt q3: die Menge an Öl, das aus dem Zwischenraum zwischen dem Laufradgehäuse 5 und dem Lagergehäuse 9 herausleckt t: die Fülldauer der Arbeitskammer.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, eine Ein-Aus-Steuerung der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine zwischen der niedrigsten und der höchsten durch vollständiges Öffnen und Schließen des Steuerventils f und Einstellen der Ölsteueröffnungen h und j zu bewirken. Da in diesem Fall das Innenvolumen V bekannt ist, ist es möglich, wenn eine Zuführgeschwindigkeit (V/t) von Öl zur Arbeitskammer entsprechend einer erwünschten Zeit t gewählt wird, eine erwünschte Ansprechdauer für die Änderung der Drehgeschwindigkeit von der niedrigsten zur höchsten zu erzielen. Wenn jedoch die Drehgeschwindigkeit von der niedrigsten zur höchsten erhöht wird, wirkt das durch den nachstehenden Ausdruck (3) dargestellte beschleunigende Drehmoment Ta auf die Antriebsmaschine ein, so dass die Belastbarkeitsgrenze der Antriebsmaschine überschritten werden kann, was zu einem Überhitzungsunfall der Antriebsmaschine führen kann: Ta = GD2 × (N2 – N1)/375 × t (3)worin Ta: Beschleunigungsdrehmoment
    GD2: GD2 der (angetriebenen Seite der hyraulischen Kupplung + der angetriebenen Maschine)
    (GD2: Schwungradmoment eines Rotors, G: Gewicht [kg] eines Rotors, D: Durchmesser [m] eines Rotors)
    N2: die höchste Drehgeschwindigkeit
    N1: die niedrigste Drehgeschwindigkeit
    t: Beschleunigungsdauer (Hydraulikölzuführdauer).
  • Zum Verhindern des vorstehend beschriebenen Überhitzungsunfalls wird in dem vorstehenden Ausdruck (3) die niedrigste Drehgeschwindigkeit N1 durch Vergrößern der Abmessung y des in 3 gezeigten Damms D erhöht, um dadurch (N2 – N1) zu verkleinern und somit das Beschleunigungsdrehmoment Ta zu verringern. In alternativer Weise kann die Beschleunigungsdauer t erhöht werden, um dadurch das Beschleunigungsdrehmoment Ta zu verringern. Im letzteren Fall kann die Beschleunigungsdauer t durch Ändern der Bohrungsdurchmesser der in 1 gezeigten Ölsteueröffnungen j und h oder durch Ändern der Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Steuerventils f vergrößert werden.
  • 5(a) ist eine Ansicht im Senkrechtquerschnitt einer hydraulischen Kupplung mit einem Damm Da zum Einstellen der niedrigsten Geschwindigkeit, der in der Weise angeordnet ist, dass die niedrigste Geschwindigkeit minuziös geändert werden kann, und 5(b) ist eine Seitenansicht des Damms Da (des gesamten Umfangs) Der Damm Da weist eine gerade Anzahl von kleinen halbkreisförmigen Kerben 10 auf, die an seinem innersten Umfang jeweils an Stellen zentraler Symmetrie vorgesehen sind.
  • Es ist sehr schwierig, die niedrigste Drehgeschwindigkeit N1 einfach durch Ändern der Abmessung y des in 3 gezeigten Damms minuziös zu ändern. Die Grund hierfür ist folgender. wenn das den Damm D überlaufende Hydrauliköl durch die Düse k aus der Arbeitskammer nach außen ausgetragen wird, wird die niedrigste Drehgeschwindigkeit stark von der Ölfilmdicke des überlaufenden Öls beeinflusst. Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform weist der Damm Da jedoch eine gerade Anzahl von kleinen halbkreisförmigen Kerben 10 auf, die an seinem innersten Umfang an Stellen zentraler Symmetrie vorgesehen sind, wie vorstehend beschrieben. Deshalb wird durch Ändern der Größe der Kerben 10 die Fließgeschwindigkeit des durch die Kerben 10 laufenden Öls variiert, und es ist möglich, die Ölfilmdicke des überlaufenden Öls minuziös zu steuern und somit möglich, die niedrigste Geschwindigkeit minuziös zu ändern. Folglich kann die niedrigste Geschwindigkeit wie vorgesehen eingestellt werden.
  • 7 und 8 sind graphische Darstellungen, welche die Ergebnisse von Berechnungen zeigen, bei denen die Ansprechkennlinien der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Maschine, das Ausgangsdrehmoment der angetriebenen Maschine und die Summe des Ausgangsdrehmoments der angetriebenen Maschine und des Beschleunigungsdrehmoments (Ordinatenachse) für verschiedene Zeitdauern der Zuführung von Hydrauliköl in die Laufradarbeitskammer, d.h. 3 Sekunden und 5 Sekunden (Abzissenachse) ermittelt wurden. Obwohl in diesem Fall die Bedingungen für GD2, die niedrigste Drehgeschwindigkeit N1 und die höchste Drehgeschwindigkeit N2 bei den beiden Beispielen gleich sind, erhöht sich das Beschleunigungsdrehmoment (die Differenz zwischen den Linien A und B in 7 und 8) im umgekehrten Verhältnis zur Beschleunigungsdauer. Die Summe des in jeder graphischen Darstellung gezeigten Beschleunigungsdrehmoments und des Ausgangsdrehmoments der angetriebenen Maschine stellt die Belastung der antreibenden Maschine dar, und die Beschleunigungsdauer (Zuführdauer von Hydrauliköl) t und die niedrigste Drehgeschwindigkeit N1 müssen so eingestellt werden, dass die Last nicht die Belastbarkeitsgrenze der antreibenden Maschine übersteigt.
  • In beiden der in 7 und 8 gezeigten Beispiele ist die Abmessung y des Damms D so bestimmt, dass die niedrigste Dreh geschwindigkeit 1.775 U/min beträgt, und die höchste Drehgeschwindigkeit ist auf 6.597 U/min eingestellt. Bei der Zuführdauer des Hydrauliköls von 3 Sekunden und 5 Sekunden ist das Beschleunigungsdrehmoment fast halbiert, und die Ansprechdauer der Beschleunigung beträgt etwa 3,1 Sekunden und 5,1 Sekunden. Somit ist gegenüber dem üblichen (in 10(a) gezeigten) Schöpfrohrsystem die Ansprechgeschwindigkeit mit großem Abstand verbessert.
  • 9 zeigt die Ansprechkennlinien des Standes der Technik, d.h. des Schöpfrohrsystems. Obwohl bei diesem Beispiel die niedrigsten und die höchsten Drehgeschwindigkeiten in gleicher Weise wie bei den in 7 und 8 gezeigten Beispielen auf 1.775 U/min bzw. 6.597 U/min eingestellt sind, beträgt die Beschleunigsansprechdauer, weil die Dauer der Bewegung des Schöpfrohrs 10 Sekunden beträgt, ebenfalls etwa 10 Sekunden. Wenn bei den vorstehenden Beispielen die Totzeit und die Ansprechverzögerung erster Ordnung in Betracht gezogen werden, kann bei jedem Beispiel die tatsächliche Ansprechdauer der Beschleunigung etwa 1 Sekunde länger sein als die vorstehend angegebene Ansprechdauer der Beschleunigung.
  • Somit kann, weil gemäß der Erfindung dieser Anmeldung ein Durchlass zum Zuführen von Hydrauliköl in eine Hydraulikkupplung-Arbeitskammer, die von einem Laufrad, einem Läufer und einem Laufradgehäuse gebildet wird, mit einem Steuerventil versehen ist, das zum raschen vollständigen Öffnen und Schließen betätigbar ist, und zusätzlich mit einer Umgehungsleitung mit einer Ölsteueröffnung versehen ist, die das Steuerventil umgeht, die Ansprechdauer bei einer Änderung der Drehgeschwindigkeit von der niedrigsten bis zur höchsten und umgekehrt erheblich verkürzt werden.
  • Da ein Damm einwärts einer im Laufradgehäuse vorgesehenen Austragdüse vorgesehen ist, kann die niedrigste Drehgeschwindigkeit entsprechend der Anwendung durch Ändern der Konfiguration des Damms eingestellt werden. Demgemäß kann. auch eine angetriebene Maschine, welche häufig wiederholt unter Last und unter Null-Last betrieben wird, zum Beispiel eine Pumpe einer Entzunderungsanlage, während des Betriebs bei Null-Last mit der niedrigsten Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Demgemäß ergibt sich eine hochwirksame Energieeinsparung mit einfacher Steuerung.
  • Hinzu kommt, dass die niedrigste Drehgeschwindigkeit minuziös geändert werden kann, indem kleine Kerben am innersten Umfang des die niedrigste Geschwindigkeit einstellenden Damms vorgesehen werden.
  • Des weiteren kann durch Einstellen der Höhe des die niedrigste Geschwindigkeit einstellenden Damms oder der Geschwindigkeit des Öffnens und Schließens des Steuerventils oder der Größe der Ölsteueröffnung eine Überlastung einer Antriebsmaschine verhindert werden, so dass die Antriebsmaschine nicht aufgrund eines Beschleunigungsdrehmoments, das bei einer raschen Änderung der Drehgeschwindigkeit von der niedrigsten zur höchsten erzeugt wird, ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet.

Claims (5)

  1. Hydraulische Kupplung, die eine Hydraulikkupplung-Arbeitskammer (C) umfasst, mit – einem Laufrad (2), das an einer Antriebswelle (1) befestigt ist, – einem Läufer (3), der an einer angetriebenen Welle (4) befestigt ist, – einem Laufradgehäuse (5), das an dem Laufrad (2) befestigt ist und den Läufer (3) umgibt, wobei das Laufradgehäuse (5) eine Austragdüse (k) zum freien Austragen von Hydrauliköl aus der Hydraulikkupplung-Arbeitskammer (C) nach außen umfasst, und – einem Durchlass (11) zum Zuführen des Hydrauliköls in die Hydraulikkupplung-Arbeitskammer (C) und einer Steuereinrichtung, die in dem Durchlass (11) vorgesehen ist und ein derart wahlweise betätigbares Ventil (f) umfasst, dass es zum Ändern der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle zwischen einer höchsten und einer niedrigsten Drehgeschwindigkeit voll geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zusätzlich – eine Umgehungsleitung (12) mit einer das Steuerventil (f) umgehenden Ölsteueröffnung (h) umfasst, wobei die Steuerung dazu ausgelegt ist, die Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle (4) von einer niedrigsten Drehgeschwindigkeit der laufenden angetriebenen Welle, bei der das Steuerventil (f) voll geschlossen ist und die Menge des der Arbeitskammer (C) zugeführten Öls von der Ölsteueröffnung (h) bestimmt wird, auf eine höchste Drehgeschwindigkeit, bei der die Menge des der Arbeitskammer (C) zugeführten Öls von dem voll geöffneten Ventil (f) und der Ölsteueröffnung (h) bestimmt wird, oder je nach der Betriebsart des Steuerventils (f) auch umgekehrt, selektiv und rasch zu ändern, und an einer Innenfläche des Lauf radgehäuses (5) einwärts der Ölaustragdüse (k) ein Damm (D) zum Einstellen der niedrigsten Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle (4) vorgesehen ist.
  2. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, bei der mehrere kleine Kerben (10) am innersten Umfang des Damms (Da) vorgesehen sind.
  3. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 2, bei der die Kerben jeweils halbkreisförmig und bezüglich der Mitte des Damms (D) symmetrisch positioniert sind.
  4. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, bei der die Höhe (y) des Damms (D) derart eingestellt ist, dass eine Antriebsmaschine der Kupplung nicht aufgrund eines Beschleunigungsdrehmoments, das bei einer Änderung der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle (4) von ihrer niedrigsten auf ihre höchsten Geschwindigkeit erzeugt wird, ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet.
  5. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, bei der eine maximale Ölliefergeschwindigkeit der Schaltventileinrichtung (f) in die Arbeitskammer (C) derart eingestellt ist, dass eine Antriebsmaschine nicht aufgrund eines Beschleunigungsdrehmoments, das bei einer raschen Änderung der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Welle (4) entsprechend der Betriebsart der Schaltventileinrichtung (f) von ihrer niedrigsten auf ihre höchsten Geschwindigkeit erzeugt wird, ihre Belastbarkeitsgrenze überschreitet.
DE69230604T 1991-07-16 1992-07-15 Schnell beschleunigende hydraulische Kupplung Expired - Lifetime DE69230604T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3175510A JPH0830506B2 (ja) 1991-07-16 1991-07-16 急加速流体継手
JP17551091 1991-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69230604D1 DE69230604D1 (de) 2000-03-02
DE69230604T2 DE69230604T2 (de) 2000-08-10
DE69230604T3 true DE69230604T3 (de) 2005-11-17

Family

ID=15997315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230604T Expired - Lifetime DE69230604T3 (de) 1991-07-16 1992-07-15 Schnell beschleunigende hydraulische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5406792A (de)
EP (1) EP0523663B9 (de)
JP (1) JPH0830506B2 (de)
DE (1) DE69230604T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104948A (en) * 1996-04-03 2000-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for visually integrating multiple data acquisition technologies for real time and retrospective analysis
WO2002046634A2 (en) 2000-12-04 2002-06-13 Ebara Corporation Fluid coupling
DE10327133B4 (de) * 2003-06-13 2006-01-12 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Antriebseinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
DE102004015706B4 (de) * 2004-03-29 2012-12-06 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Baueinheit und Verfahren zur Beschleunigung des Befüllvorganges einer hydrodynamischen Baueinheit
US7818965B2 (en) * 2006-07-20 2010-10-26 Chrysler Group Llc Torque converter output augmentation method and apparatus
CN101825166A (zh) * 2010-04-30 2010-09-08 中国北车集团大连机车研究所有限公司 调速型液力偶合器垂直反车传动装置
KR101685376B1 (ko) * 2016-06-28 2016-12-21 (주) 상용이엔지 구동속도 조절이 가능한 유체커플링

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432191A (en) * 1944-01-19 1947-12-09 Wright Aeronautical Corp Fluid coupling automatic control valve
US2689458A (en) * 1950-05-25 1954-09-21 Weymann Charles Terres Rotary hydraulic coupling
US2878642A (en) * 1955-10-22 1959-03-24 Ferodo Sa Hydraulic coupling and means for controlling the quantity of fluid therein
US3146595A (en) * 1959-10-28 1964-09-01 Armco Steel Corp Control system for fluid coupling
US3324650A (en) * 1964-09-26 1967-06-13 Voith Getriebe Kg Apparatus for controlling an installation with drive motor and a hydrodynamic transmission, especially for rail vehicles with diesel engine
JPS521460B2 (de) * 1971-10-18 1977-01-14
JPS4933312A (de) * 1972-07-31 1974-03-27
JPS5061569A (de) * 1973-10-03 1975-05-27
JPS521460A (en) * 1975-06-24 1977-01-07 Casio Computer Co Ltd Interconnector
GB1497960A (en) * 1975-06-27 1978-01-12 Voith Turbo Kg Hydrodynamic couplings
JPS53140467A (en) * 1977-05-14 1978-12-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd Variable speed fluid joint provided with clutch function
JPS5569351A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Nissan Motor Co Ltd Transmission hydraulic control device for industrial vehicle
JPS57129932A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Hitachi Ltd Method of rapidly starting variable-speed fluid coupling
DE3240179A1 (de) * 1981-10-30 1983-06-16 Ebara Corp., Tokyo Stroemungsmittelkupplung
DE3441510C2 (de) * 1984-11-14 1994-03-03 Voith Turbo Kg Flüssigkeitskreislauf für eine hydrodynamische Kupplung
DE3531987A1 (de) * 1985-09-07 1987-04-16 Bergwerksverband Gmbh Stroemungskupplung mit schnellentleerung und -befuellung
JPH0245536Y2 (de) * 1986-12-17 1990-12-03
JP2821203B2 (ja) * 1989-10-25 1998-11-05 株式会社日立製作所 流体継手の運転方法
JP2951994B2 (ja) * 1990-03-08 1999-09-20 株式会社荏原製作所 流体継手の変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523663B1 (de) 2000-01-26
EP0523663B9 (de) 2005-01-26
DE69230604D1 (de) 2000-03-02
JPH05118352A (ja) 1993-05-14
EP0523663A3 (de) 1994-01-05
EP0523663B2 (de) 2004-09-15
EP0523663A2 (de) 1993-01-20
DE69230604T2 (de) 2000-08-10
US5406792A (en) 1995-04-18
JPH0830506B2 (ja) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE4390685C2 (de) Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
DE3726926C1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der zeitlichen Durchflussmenge eines fluessigen Daempfungsmittels bei einem Drehschwingungsdaempfer
DE1450113B2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3313191A1 (de) Getriebe fuer zusatzeinrichtungen
DE3740082C2 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE69230604T3 (de) Schnell beschleunigende hydraulische Kupplung
DE3240334C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2433530A1 (de) Steuersystem fuer eine rotierende kupplung
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE1964560A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE2137160A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung zum selbsttaetigen umschalten eines umlaufgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3319315C2 (de)
DE1750198A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Regelung des von einem hydrodynamischen Element ubertragbaren Drehmoments
EP0833085B1 (de) Steuerverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und Überbrückungskupplung
DE2706950C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler, der auch zum Bremsen einsetzbar ist
DE102016200233B3 (de) Variables speisepumpensystem für geschlossene hydraulikkreisläufe
DE3714096C2 (de)
DE2639683A1 (de) Hydrodynamische kupplung
WO2018059760A1 (de) Schaufelradkontur
DE3903189A1 (de) Verfahren zum steuern eines an eine antriebsmaschine angeschlossenen hydrostatischen getriebes und steuervorrichtung dafuer
DE2424737A1 (de) Fahrzeugantrieb
AT267973B (de) Föttinger Kupplung
DE2136817C (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R071 Expiry of right

Ref document number: 523663

Country of ref document: EP