DE69228111T2 - Verfahren und gerät zum automatischen lesen von streifenkode-symbolen - Google Patents

Verfahren und gerät zum automatischen lesen von streifenkode-symbolen

Info

Publication number
DE69228111T2
DE69228111T2 DE69228111T DE69228111T DE69228111T2 DE 69228111 T2 DE69228111 T2 DE 69228111T2 DE 69228111 T DE69228111 T DE 69228111T DE 69228111 T DE69228111 T DE 69228111T DE 69228111 T2 DE69228111 T2 DE 69228111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar code
data
scanning
object detection
code symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69228111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228111D1 (de
Inventor
Robert Blake
Carl Knowles
George Rockstein
David Wilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrologic Instruments Inc
Original Assignee
Metrologic Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25061220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69228111(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metrologic Instruments Inc filed Critical Metrologic Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69228111D1 publication Critical patent/DE69228111D1/de
Publication of DE69228111T2 publication Critical patent/DE69228111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/10891Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners the scanner to be worn on a finger or on a wrist
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisions for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10663Basic scanning using moving elements using hologram
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10673Parallel lines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • G06K7/10693Arrangement of fixed elements for omnidirectional scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • G06K7/10702Particularities of propagating elements, e.g. lenses, mirrors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • G06K7/10811Focalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/109Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners adaptations to make the hand-held scanner useable as a fixed scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1443Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code locating of the code in an image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1012Special detection of object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1016Motor control or optical moving unit control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1017Programmable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1018Source control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine automatische Hand-Barcodesymbol- Abtastvorrichtung sowie ein Abtastverfahren.
  • Kurze Beschreibung des Stands der Technik
  • Bisher wurde eine Anzahl von Techniken zum Lesen von Barcodesymbolen unter Verwendung von Handvorrichtungen vorgeschlagen. Trotz einer Vielzahl hinsichtlich bekannter Barcodesymbol-Lesevorrichtungen können die verschiedenen Techniken, wie sie in bekannten Vorrichtungen enthalten sind, in zwei verschiedene Hauptklassen eingeteilt werden, nämlich von Hand betätigtes oder getriggertes Barcodesymbol-Lesen und automatisches Barcodesymbol-Lesen.
  • Repräsentative bekannte von Hand betätigte Barcodesymbol- Lesevorrichtungen sind das US-Patent Nr. 4,387,297 für Swartz et al., das US-Patent Nr. 4,575,625 für Knowles und das US-Patent Nr. 4,845,349 für Cherry. Während derartige bekannte Vorrichtungen Barcodesymbol-Lesen ausführen können, leiden sie dennoch unter mehreren wesentlichen Mängeln und Nachteilen. Insbesondere muss der Benutzer einen Auslöser jedesmal dann ziehen oder eine Taste drücken, wenn ein Symbollesevorgang (d. h. Abtasten und Decodieren) zyklisch zu starten und zu beenden ist. Dieses Erfordernis ist für den Benutzer höchst ermüdend, wenn eine große Anzahl von Barcodesymbolen zu lesen ist. Auch kann es bei bestimmten Symbol leseanwendungen, wie bei der Inventarisierung in einem Kaufhaus, für den Benutzer aufgrund der körperlichen Lage der die Barcodesymbole tragenden Objekte extrem schwierig sein, den Ausleser zu ziehen, um das Abtasten von Barcodesymbolen zu starten.
  • Eine Alternative zu handbetätigten Barcodesymbol-Lesevorrichtungen sind automatische Barcodesymbol-Leser, die Techniken zum automatischen Starten und Beenden von Abtast- und Decodiervorgängen aufweisen. Repräsentativ für bekannte automatische Barcodesymbol-Vorrichtungen sind das US-Patent Nr. 4,639,606 für Boles et al. und das US-Patent Nr. 4,933,538 für Heiman et al. Während derartige bekannte Vorrichtungen und darin enthaltene Techniken zwar das Abtasten von Barcodesymbolen automatisch starten können, leiden sie dennoch unter wesentlichen Mängeln und Nachteilen.
  • Insbesondere offenbart das US-Patent Nr. 4,639,606 für Boles et al. eine Laseremissions-Steuerungsschaltung zur Verwendung bei der Realisierung eines triggerlosen Hand-Barcodescanners. Der Laser wird in einem gepulsten "Papierfind"modus betrieben, bis ein reflektiertes Signal erhalten wird, das das Vorliegen eines Objekts (z. B. Papier) im Suchfeld anzeigt. Daraufhin wird die Schaltung auf einen "Suchmodus" umgeschaltet, in dem die Leistung des Lasers zeitweilig auf über die Sicherheitsgrenzen erhöht wird, und es wird ein zurückgeliefertes Signal hinsichtlich Signalübergängen überwacht, die den schwarzen Streifen des Codes entsprechen. Beim Erkennen des ersten schwarzen Streifens wird die Schaltung auf einen "Im Code"(d. h. Decodier)-Modus umgeschaltet, solange folgende Symbole innerhalb einer gegebenen Zeitspanne empfangen werden. Wenn der Decodiermodus innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls endet (z. B. eine Sekunde nach Beginn des Suchmodus), wird wieder in den Suchmodus eingetreten, während andernfalls vom Decodiermodus auf den Pa pierfindmodus umgeschaltet wird.
  • Während der im US-Patent Nr. 4,639,606 vorgeschlagene triggerlose Barcodesymbol-Leser drei Betriebsmodi besitzt, leidet dieser bekannte Barcodesymbol-Leser dennoch unter mehreren deutlichen Mängeln und Nachteilen. Insbesondere benötigt dieser bekannte Barcodesymbol-Leser die dauernde Verwendung eines gepulsten Laserstrahls, um die Existenz eines Objekts innerhalb des Abtastfelds zu ermitteln, was bei tragbaren, batteriebetriebenen Handvorrichtungen in unerwünschter Weise die begrenzten Energiereserven beansprucht, insbesondere bei sich über längere Zeit erstreckenden Barcode-Leseanwendungen. Auch benötigt diese bekannte Vorrichtung, da ihr nicht bekannt ist, ob sich aktuell ein Barcodesymbol im Abtastfeld befindet, den Start der Decodierverarbeitung bei Erkennung des ersten schwarzen Strichs. In unerwünschter Weise erfordert dies typischerweise das Initialisieren einer programmierbaren Vorrichtung (wie eines Mikroprozessors, um Abtastdaten zu decodieren, die möglicherweise keinerlei Barcodesymbol enthalten. Demgemäß führt diese Eigenschaft derartiger bekannter Barcodesymbol-Lesevorrichtungen zu verringertem Ansprechverhalten und verringerter Vielseitigkeit.
  • Das US-Patent Nr. 4,933,538 offenbart ein Barcodesymbol-Lesesystem, bei dem der "Objektsensormodus" triggerlos ist, und in diesem wird dauernd ein Laserstrahl mit engem Winkel und niedriger Leistung emittiert. Wenn ein Hinweismuster erkannt wurde, das ein Barcodesymbol anzeigt, wird der Laserstrahl verbreitert, und seine Leistung wird erhöht, um das gesamte Symbol zu lesen. Während dieses bekannte Barcodesymbol-Lesesystem die Erkennung von Barcodesymbolen innerhalb des Abtastfelds erlaubt, damit die Leistung des Laserstrahls automatisch auf einen höheren Pegel erhöht werden kann, um Abtastdaten zur Verwendung bei Decodiervorgängen zu sammeln, leidet auch dieses System unter mehreren wesentlichen Män geln und Nachteilen. Insbesondere benötigt es die kontinuierliche Verwendung von Laseremission, um das Vorliegen von sowohl Objekten als auch Barcodesymbolen innerhalb des Abtastfelds zu erkennen, was notwendigerweise zu einer Erschöpfung der begrenzten Energiereserven bei tragbaren, batteriebetriebenen Anwendungen führt. Außerdem macht die extensive Verwendung eines Laserstrahls zum Ausführen von Objekt- und Barcodesymbol-Erkennungsfunktionen das Vorliegen von Laseremissions-Steuerungsmaßnahmen erforderlich.
  • EP-A-0396004 beschreibt einen Hand-Laserabtast-Barcodeleser, der in zwei Modi betreibbar ist. In einem Modus wird der Barcodeleser in einen Anschluss eingesetzt, und Barcodedaten werden während des Lesens an den Anschluss übertragen. Im anderen Modus wird der Barcodeleser vom Anschluss getrennt, und Barcodedaten werden nach dem Lesen, wenn der Barcodeleser erneut in den Anschluss eingesetzt ist, an den Anschluss übertragen.
  • WO-A-8904016 beschreibt ein Datensammelsystem zur Wegverfolgung von Bierfässern. Das System umfasst Hand-Barcodeleser zum Lesen von Barcodes, die an den Bierfässern vorhanden sind. Die gelesene Barcodeinformation kann zur Verarbeitung in einen Computer heruntergeladen werden.
  • Im Allgemeinen leiden die bekannten automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtungen des oben beschriebenen Typs unter anderen Mängeln und Nachteilen. Z. B. fehlt es, abweichend von handbetätigten Vorrichtungen, die einen Auslöser verwenden, um getriggertes Barcodesymbol-Lesen zu aktivieren, wobei sie für jeden zu lesenden Barcode einmal gezogen werden, bekannten automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtungen an Intelligenz, wie sie dazu erforderlich ist, unerwünschtes Mehrfachlesen eines Barcodesymbols zu verhindern, insbesondere dann, wenn der Abtaststrahl für eine längere Zeitspanne auf dem Barcodesymbol verweilen kann.
  • Ferner fehlt es bekannten automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtungen an Systemsteuerungsfähigkeiten, die verschiedene Betriebsmodi und automatisches Lesen mehrerer aufeinanderfolgender verschiedener Barcodesymbole erlauben, während fehlerhafte Ablesungen und unbeabsichtigte mehrere Ablesungen desselben Barcodesymbols verhindert sind.
  • So besteht auf dem Gebiet der Codesymbol-Lesetechnik starker Bedarf an einer vollautomatischen Hand-Codesymbollesevorrichtung, die die obigen Mängel und Nachteile der bekannten Vorrichtungen und Techniken überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist eine automatische Hand-Barcodesymbol-Abtastvorrichtung geschaffen, die Folgendes aufweist: ein Hand-Gehäuse, eine Lichtabtasteinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um mindestens einen Abschnitt eines Objekts innerhalb eines außerhalb des Gehäuses festgelegten Abtastfelds mit einem von einer Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl abzutasten und mindestens einen Teil des von einem Objekt zurückreflektierten Lichts zu empfangen, eine Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Objekts innerhalb eines Objekterfassungsfelds das Vorhandensein eines Barcodes auf einem Objekt innerhalb des Abtastfelds zu erfassen, eine Barcodeabtastdaten-Verarbeitungseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um Barcodeabtastdaten von einem Barcode auf einem Objekt innerhalb des Abtastfelds in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Barcodes durch die Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung zu verarbeiten, gekennzeichnet durch eine von der Lichtabtasteinrichtung verschie dene Objekterfassungseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, um automatisch das Vorhandensein eines Objekts innerhalb des außerhalb des Gehäuses festgelegten Objekterfassungsfelds zu erfassen.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist Folgendes geschaffen: ein Verfahren zum Abtasten eines Barcodesymbols auf einem Objekt unter Verwendung einer automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung mit einer Lichtabtasteinrichtung, einer Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung, einer Barcodeabtastdaten-Verarbeitungseinrichtung und einer von der Lichtabtasteinrichtung verschiedenen Objekterfassungseinrichtung, mit folgenden Schritten: automatisches Erfassen des Vorhandenseins eines Objekts durch Erkennen von von einem Objekt reflektierter Objektaufspürenergie unter Verwendung der Objekterfassungseinrichtung, Erfassen des Vorhandenseins eines Barcodes auf einem Objekt in automatischer Reaktion auf das Erfassen eines Objekts, Abtasten mindestens eines Teils eines Objekts mit einem Lichtstrahl und Empfangen mindestens eines Teils des von einem Objekt reflektierten Lichtstrahls unter Verwendung der Lichtabtasteinrichtung in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Barcodes, und Verarbeiten von Barcodeabtastdaten von dem Objekt in automatischer Reaktion auf den Empfang des genannten mindestens einen Teils des Lichtstrahls.
  • Demgemäß zielt die Erfindung darauf ab, eine vollständig automatische Hand-Barcodesymbollesevorrichtung zu schaffen, die ein oder mehrere Barcodesymbole auf fortlaufende Weise automatisch ohne die oben beschriebenen Mängel und Nachteile bekannter Vorrichtungen lesen kann.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine derartige automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu schaffen, die unter Verwendung von Objektabtastenergie ein in einem Objekterkennungs feld ein Barcodesymbol tragendes Objekt erkennen kann und in Reaktion darauf einen Lichtstrahl über ein Abtastgebiet durchrastern kann, um die Existenz eines Barcodesymbols zu erkennen, und die erst danach damit fortfährt, das erfasste Barcodesymbol zu lesen.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab< eine derartige automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu schaffen, bei der das Objekterkennungsfeld räumlich mindestens einen Teil des Abtastfelds entlang dem Betriebsabtastbereich der Vorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine automatische Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu schaffen, die reflektierte IR-Objektabfrageenergie und Laserrücklauflicht unter Verwendung üblicher Sammeloptiken und einer üblichen Signalverarbeitungs-Schaltungsanordnung sammeln und auswerten kann.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu schaffen, die zwischen einem Barcodesymbol und einem regelmäßigen Lichtmuster sowie dunklen Bereichen, wie solchen, wie sie durch aufgedruckte Zeichen gebildet sind, unterscheiden kann, und die Barcodesymbol-Lesevorgänge nur bei Erkennung eines Barcodesymbols im Abtastfeld der Vorrichtung aktiviert.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu schaffen, die Mehrfachlesevorgänge desselben Barcodesymbols durch Verweilen eines Abtaststrahls auf einem Barcodesymbol für längere Zeit vermeidet.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, ein Verfahren zum automatischen Lesen mehrerer Barcodesymbole auf fortlaufende Weise zu schaffen.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine automatische Hand-Barcodelesevorrichtung mit Fernbereichs- und Nahbereichsmodus der Objekterkennung innerhalb ihres Objekterkennungsfelds zu schaffen. Derartige Modi der Objekterkennung können vom Benutzer entweder von Hand ausgewählt werden, oder sie können automatisch ausgewählt werden, wenn die Hand-Barcodelesevorrichtung innerhalb eines Halteständers positioniert wird, der für Fernbereichs-Objekterkennung und Barcodesymbol-Erkennung sowie Barcodesymbol-Lesen konzipiert ist.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine automatische Barcode-Lesevorrichtung mit Fernbereichs- und Nahbereichs(d. h. Anliege)modi der Barcodeexistenz-Erkennung innerhalb ihres Abtastfelds zu schaffen. Die Nahbereichsmodi der Barcodeexistenz-Erkennung können von Hand ausgewählt werden, oder sie können beim Decodieren eines vorbestimmten Barcodesymbols, das einen speziellen Modus der Bereichsauswahl aktiviert, automatisch ausgewählt werden. Bei Nahbereichs-Barcodeexistenzerkennung erfasst die automatische Barcode-Lesevorrichtung nicht nur die Existenz eines Barcodes innerhalb des Abtastfelds durch Analyse der gesammelten Abtastdaten, sondern sie verarbeitet ferner die gesammelten Abtastdaten zum Erzeugen digitaler Zähldaten, die für die gemessene Zeitspanne zwischen Strich- und/oder Zwischenraumübergängen repräsentativ sind. Innerhalb eines speziellen Bereichs im Abtastfeld vorhandene Barcodesymbole erzeugen Abtastdaten mit einer Zeitintervallcharakteristik, die in einen vorgeschriebenen Zeitablaufsdaten-Bereich fällt. Unter Verwendung der Ergebnisse dieser Analyse werden nur innerhalb des Nahfeldbereichs abgetastete Barcodesymbole als "erkannt" angesehen, und nur innerhalb des Nahbereichs des Abtastfelds erkannte Barcodesymbole können das Decodiermodul der Vorrichtung aktivieren und so das Barcodelesen freigeben.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine automatische Hand-Barcode-Lesevorrichtung zu schaffen, die sowohl über Fern- als auch Nahbereichsmodi der Objekterkennung und der Barcodeexistenz-Erkennung verfügt, die gesondert oder gleichzeitig für verschiedene Barcodesymbol-Leseanwendungen auswählbar sind, wie z. B. Barcode-"menü"lesen, Abtasten mit Projektion auf die Verkaufsthekenfläche, Emulation eines Scanners mit ladungsgekoppeltem Bauteil (CCD) und dergleichen.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine automatische Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung mit einem Steuerungssystem mit einer endlichen Anzahl von Zuständen zu schaffen, die die Vorrichtung während ihres automatischen Betriebs auf verschiedene Bedingungen hin durchlaufen kann, wie sie innerhalb des Objekterkennungsfelds und des Abtastfelds der Vorrichtung erkannt werden.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine tragbare Hand- Datensammelvorrichtung zu schaffen, mit der die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung zur Energieversorgung sowie Übertragung und Speicherung von Symbolzeichendaten verbunden werden kann, wie sie während Anwendungen mit einer tragbaren Barcodesymbol-Lesevorrichtung z. B. in Einzelhandels-, industriellen und Fertigungsumgebungen gesammelt werden, wo Freiheit der Bewegung des Barcodescanners sowie Flexibilität wichtige Gesichtspunkte bilden.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, ein tragbares, vollautomatisches Hand-Barcode-Lesesystem zu schaffen, das kompakt, einfach verwendbar und vielseitig ist.
  • Die Erfindung zielt ferner darauf ab, ein verbessertes Verfahren zum automatischen Lesen von Barcodesymbolen zu schaffen.
  • Diese und weitere Ziele der Erfindung werden nachfolgend und aus den Ansprüchen erkennbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der realisierten Erfindung ist die detaillierte Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zu verwenden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer automatischen, laserbetriebenen Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung, die gemäß den Prinzipien eines ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist;
  • Fig. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht entlang der Längserstreckung der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung von Fig. 1, und sie zeigt verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten, wie sie beim Realisieren des ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels verwendet werden;
  • Fig. 2A ist eine geschnittene Draufsicht entlang der Längserstreckung der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung entlang der Linie 2A-2A in Fig. 2, und sie zeigt ebenfalls die verschiedenen Komponenten, die beim Realisieren des ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels verwendet sind;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Barcode-Lesevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und sie veranschaulicht die räumliche Beziehung zwischen dem Objekterkennungsfeld und dem Abtastfeld der Vorrichtung sowie den Fern- und Nahbereich programmierter Objekterkennung und Barcodeexistenz-Erkennung beim ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3A ist eine Draufsicht der automatischen Barcode-Lesevorrichtung entlang der Linie 3A-3A in Fig. 3, und sie veranschaulicht ebenfalls die räumliche Beziehung zwischen dem Objekterkennungsfeld und dem Abtastfeld der Vorrichtung sowie dem Fern- und Nahbereich der Objekt- und Barcodeexistenz-Erkennung beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 ist ein Funktionsblock-Systemdiagramm der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das die Hauptkomponenten der Vorrichtung in Integration mit dem zugehörigen Steuerungssystem zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der Objekterkennungseinrichtung der erfindungsgemäßen automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung;
  • Fig. 6 ist ein Funktionsblockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Objekterkennungseinrichtung;
  • Fig. 7A bis 7C zeigen die automatische Barcode-Lesevorrichtung in Verwendung bei zwei verschiedenen Modi einer programmierten Objekt- und Barcodeexistenz-Erkennung;
  • Fig. 8A bis 8B' zeigen, gemeinsam, ein Flussdiagramm eines Systemsteuerungsprogramms (d. h. eine Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1) auf hohem Niveau, und sie veranschaulichen verschiedene Verläufe programmierten Systembetriebs, denen die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung des veranschaulichenden Ausführungsbeispiels folgen kann;
  • Fig. 9A bis 9B bilden, gemeinsam, ein Flussdigramm eines anderen Systemsteuerungsprogramms (d. h. eine Systemsteue rungsroutine mit Objekterkennung und Abtastbereichsauswahl) auf hohem Niveau, das die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung eines Ausführungsbeispiels mit mehreren auswählbaren Modi der Objekt- und Barcodeexistenz-Erkennung zur Verwendung bei verschiedenen Anwendungen versorgt, wie mit Barcodemenü-Lesen, automatischer CCD-Scanner-Emulation, Abtasten mit Hilfe eines Halteständers und dergleichen;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht der automatischen Barcode- Lesevorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und sie veranschaulicht die räumliche Beziehung zwischen dem Objekterkennungsfeld und dem Abtastfeld der Vorrichtung sowie den Fern- und den Nahbereich programmierter Objekt- und Barcodeexistenz-Erkennung;
  • Fig. 10A ist eine teilgeschnittene Draufsicht der automatischen Barcode-Lesevorrichtung von Fig. 10, und sie zeigt verschiedene Funktionskomponenten derselben;
  • Fig. 10B ist eine teilgeschnittene Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der automatischen Barcodesymbol- Lesevorrichtung des zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels, und sie zeigt das Layout des optischen Signalverarbeitungssystems, in dem sowohl Laserrücklauflicht als auch IR-Rücklaufenergie durch gemeinsame Optiken innerhalb des Handgehäuses gesammelt und unter Verwendung eines einzelnen Photoempfängers und einer gemeinsamen Verarbeitungsschaltung erfasst werden;
  • Fig. 10C ist ein Funktionsblockdiagramm der optischen Signalsammel- und -verarbeitungsanordnung bei der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung von Fig. 10;
  • Fig. 11 ist ein Funktionsblock-Systemdiagramm der automatischen Hand-Barcodelesevorrichtung des zweiten veranschauli chenden Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 12A bis 12B' zeigen, gemeinsam, ein Flussdiagramm eines Systemsteuerungsprogramms (d. h. eine Hauptsystemsteuerungs- Routine Nr. 2) auf hohem Niveau, das verschiedene Verläufe automatisch programmierten Systembetriebs veranschaulicht, denen die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung des zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels folgen kann;
  • Fig. 13 ist ein Zustandsdiagramm, das die verschiedenen Zustände veranschaulicht, denen die automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtungen der veranschaulichenden Ausführungsbeispiele im Verlauf ihres Betriebs folgen können;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht der tragbaren Hand- Datensammelvorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 14A ist eine vergrößerte Seitenansicht der Datensammel- und -speichervorrichtung eines Ausführungsbeispiels entlang der Linie 14A-14A in Fig. 14;
  • Fig. 14B ist eine vergrößerte Rückansicht der Datensammel- und -speichervorrichtung eines Ausführungsbeispiels entlang der Linie 14B-14B in Fig. 14A;
  • Fig. 15 ist ein Funktionsblock-Systemdiagramm der Datensammelvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, das die Systemkomponenten zeigt, die in Zusammenhang mit ihrer Systemsteuerung integriert sind; und
  • Fig. 16A bis 16B zeigen, gemeinsam, ein Flussdiagramm eines Systemsteuerungsprogramms für die Datensammelvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, das die verschiedenen Betriebs zustände veranschaulicht, die die Datensammel- und -speichervorrichtung während ihres programmierten Betriebs einnehmen kann, und es sind verschiedene an den Bediener gerichtete Eingabeaufforderungen angegeben, wie sie auf dem Sichtgerät während verschiedener Betriebsmodi angezeigt werden.
  • Detaillierte Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist das tragbare, automatische Hand-Barcodesymbol- Lesesystem eines Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht. Wie dargestellt, umfasst das automatische Barcodesymbol-Lesesystem 1 eine automatische Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2, die in Zusammenhang mit einer Hand- Datensammelvorrichtung 3 eines Ausführungsbeispiels der Erfindung betreibbar ist. Die Betriebsverbindung der Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 und der Datensammelvorrichtung 3 wird durch ein flexibles, mehradriges Verbinderkabel erzielt, das sich von der Barcodesymbol-Vorrichtung 2 aus erstreckt und unmittelbar in den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss der Datensammelvorrichtung 3 eingesteckt ist. Eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus, der Funktionen und des Betriebs der Datensammelvorrichtung erfolgt später unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16B. Die Aufmerksamkeit richtet sich jedoch zunächst auf die verschiedenen veranschaulichenden Ausführungsbeispiele der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung. Das erste veranschaulichende Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9B beschrieben, und dann wird das zweite veranschaulichende Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 10 bis 13 beschrieben.
  • Es wird nun auf die Fig. 1 bis 3A Bezug genommen, in denen dargestellt ist, dass die automatische Barcodesymbol-Lese vorrichtung 2 des ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels ein ultraleichtes Handgehäuse 5 mit einem Kopfabschnitt 5A, der sich kontinuierlich unter einem stumpfen Abknickwinkel &alpha; im Bereich von 150 bis ungefähr 170 Grad erstreckt, in einen Griffabschnitt 5B mit konturiertem Verlauf übergeht. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Abknickwinkel &alpha; ungefähr 160 Grad. Dieses ergonomische Gehäusedesign ist handfreundlich geformt (d. h. formmäßig angepasst), wodurch ein Durchrastervorgang so leicht und anstrengungslos wie eine Wellenbewegung der Hand wird, während die Gefahr von Muskelstörungen, wie ein Karpaltunnelsyndrom, beseitigt werden können, wie sie sich aus wiederholter biomechanischer Belastung ergeben können und wie sie allgemein dann auftreten, wenn mit bekannten kanonenförmigen Scannern auf einen Barcode gezeigt wird, der auslösergedrückt wird, um den Abtaststrahl zu aktivieren, und dann der Auslöser losgelassen wird.
  • Wie es in den Fig. 1 bis 3A dargestellt ist, verfügt der Griffabschnitt des Gehäuses 5 über eine Übertragungsöffnung 6, die im oberen Teil einer Fronttafel 7 ausgebildet ist, damit gewünschte optische Strahlung das Gehäuse verlassen und in es eintreten kann, wie dies nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Der untere Teil der Fronttafel 7B ist optisch undurchsichtig, wie auch alle anderen Oberflächen des Handgehäuses.
  • Wie es insbesondere in den Fig. 1, 3 und 3A veranschaulicht ist, erzeugt die automatische Barcode-Lesevorrichtung 2 zwei verschiedene Felder außerhalb des Handgehäuses, um automatisches Barcodesymbol-Lesen entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auszuführen. Genauer gesagt, ist ein durch strichpunktierte Linien gekennzeichnetes Objekterkennungsfeld außerhalb des Gehäuses vorhanden, um Energie zu erfassen, wie sie an einem Objekt reflektiert wird, das ei nen Barcode trägt und innerhalb des Objekterkennungsfelds liegt. Andererseits ist außerhalb des Gehäuses ein Abtastfeld mit mindestens einer Abtastebene mit im Wesentlichen planarer Erstreckung zum Abtasten eines innerhalb dieses Abtastfelds vorhandenen Objekts vorhanden. Ein derartiges Abtasten erfolgt mittels eines Lichtstrahls, so dass Abtastdaten zum Erkennen der Existenz eines Barcodes innerhalb des Abtastfelds gesammelt werden können und anschließend das erfasste Barcodesymbol gelesen (d. h. abgetastet und decodiert) werden kann.
  • Im Allgemeinen ist die an einem Objekt im Objekterkennungsfeld reflektierte Energie optische Strahlung oder akustische Energie, die von der Bedienperson wahrnehmbar oder nicht wahrnehmbar ist, und sie kann entweder durch eine Quelle in der externen Umgebung oder von der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung selbst erzeugt werden. Bei den veranschaulichenden Ausführungsbeispielen ist diese Energie ein Infrarotlichtstrahl, der von der Übertragungsöffnung 6 auf räumlich gerichtete Weise, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsachse 9 des Kopfabschnitts des Gehäuses, nach vorne abgestrahlt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt das Objekterkennungsfeld über eine dreidimensionale Volumenerstreckung, die räumlich mit dem gesendeten Infrarotlichtstrahl übereinstimmt. Dies gewährleistet, dass ein Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds durch den Infrarotlichtstrahl beleuchtet wird, und das an ihm reflektierte Infrarotlicht wird im Allgemeinen zur Übertragungsöffnung des Gehäuses gelenkt, wo sie erfasst werden kann, um anzuzeigen, dass sich ein Objekt innerhalb des Objekterkennungsfeld befindet.
  • Um ein Barcodesymbol auf dem Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds abzutasten, wird innerhalb des Kopfabschnitts des Gehäuses automatisch ein Lichtstrahl erzeugt, der wie derholt durch die Übertragungsöffnung hindurch über das Abtastfeld gerastert wird. Wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist, wird mindestens ein Teil des durchgerasterten, zum Barcode auf dem erfassten Objekt ausgerichteten Lichtstrahls am Barcode reflektiert und zur Übertragungsöffnung zurück und durch diese hindurch zum Sammeln, Erfassen und für anschließende Verarbeitung auf eine Weise, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird, gelenkt. Um sicherzustellen, dass das Barcodesymbol auf dem erfassten Objekt durch den abrasternden Lichtstrahl leicht abgetastet wird, ist das Objekterkennungsfeld so konzipiert, dass es zumindest einen Teil des Abtastfelds entlang dem Betriebsabrasterbereich der Vorrichtung umfasst, wie es in den Fig. 3 und 3A veranschaulicht ist.
  • Um die beim Bereitstellen des Objekterkennungs- und des Abtastfelds der Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 verwendeten Mechanismen vollständiger würdigen zu können, wird am besten auf die Betriebselemente innerhalb des Handgehäuses Bezug genommen.
  • Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, umfasst die Barcodesymbol- Lesevorrichtung des ersten veranschaulichten Ausführungsbeispiels eine Anzahl von Systemkomponenten, nämlich eine Objekterkennungsschaltung 10, eine Abrastereinrichtung 11, eine Lichtempfangsschaltung 12, eine Analog-Digital(A/D)-Wandlerschaltung 13, ein Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, ein Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15, ein Symboldecodiermodul 16, ein Datenformat-Wandlungsmodul 17, eine Symbolzeichendaten-Speichereinheit 18 und eine Datenübertragungsschaltung 19. Außerdem ist eine Magnetfeld-Abfrageschaltung 20 vorhanden, um einen Gehäuse-Halteständer zu erkennen, während ein Handschalter 21 vorhanden ist, um Fern- oder Nahbereichsmodi bei der Objekt- und Barcodeexistenz-Erkennung auszuwählen. Wie veranschaulicht, sind diese Komponen ten funktionsmäßig einer programmierbaren Systemsteuerung 22 zugeordnet, die der Steuerung, den Fähigkeiten und dem Betrieb des Systems ein großes Ausmaß an Vielseitigkeit verleiht. Der Aufbau, die Funktion und Vorteile dieser Steuerung werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Systemsteuerung 22, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15, das Symboldecodiermodul 16 und das Datenformat-Wandlungsmodul 17 unter Verwendung einer einzelnen programmierbaren Vorrichtung, wie eines Mikroprozessors mit abrufbarem Programm und einem Pufferspeicher sowie einer externen Zeitsignaleinrichtung realisiert. Es ist jedoch zu beachten, dass jedes dieser Elemente unter Verwendung gesonderter diskreter Komponenten realisiert werden kann, wie dies dem Fachmann ersichtlich ist.
  • Die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 beinhaltet auch Stromaufnahmeleitungen 23, die zu einer herkömmlichen Stromverteilungsschaltung (nicht dargestellt) führen, um jeder der Systemkomponenten den erforderlichen Strom, wenn dies die Systemsteuerung vorschreibt, für die von ihr vorgeschriebene Zeit zuzuführen. Wie veranschaulicht, sind Stromaufnahmeleitungen 23 innerhalb der Ummantelung eines flexiblen Verbinderkabels 4 vorhanden, und sie verlaufen Datenkommunikationsleitungen 24 der Vorrichtung entlang und sind so körperlich einem Verbinderstecker 25 mit mehreren Stiften am Ende des flexiblen Verbinderkabels zugeordnet. Außerhalb des Handgehäuses kann ein Spannungs-Ein/Aus-Schalter oder eine funktionell entsprechende Vorrichtung vorhanden sein, damit der Benutzer die Vorrichtung aktivieren und deaktivieren kann. Beim ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiel wird die über das Verbinderkabel der Barcodesymbol-Lesevorrichtung zugeführte Spannung dauernd an die Systemsteuerung 22 und die Objekterkennungsschaltung 10 geliefert, um ihren Betrieb dauernd zu ermöglichen, während an alle anderen Systemkomponenten nur Vorspannungen und dergleichen gelegt werden. Auf diese Weise wird jede restliche Systemkomponente anfangs hinsichtlich des Betriebs deaktiviert (d. h. gesperrt) und muss durch die Systemsteuerung aktiviert (d. h. freigegeben) werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Zweck der Objekterkennungsschaltung darin, die Existenz eines Objekts (z. Produkt, Dokument usw.) innerhalb des Objekterkennungsfelds der Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 zu bestimmen (zu erkennen) und daraufhin ein erstes Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; automatisch zu erzeugen. Daraufhin wird das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; als Eingangssignal an die Systemsteuerung geliefert, die, wie dies später detaillierter beschrieben wird, die Vorrichtung dazu veranlasst, einen Übergang in den Zustand mit erkannter Barcodesymbol-Existenz zu durchlaufen. In den Fig. 5 und 6 sind zwei verschiedene Vorgehensweisen zum Erkennen der Existenz eines Objekts innerhalb des Objekterkennungsfelds offenbart.
  • In Fig. 5 ist eine "aktive" Objekterkennungsschaltung 10A dargestellt. Im Wesentlichen arbeitet diese Schaltung dadurch, dass sie ein Infrarot(IR)lichtsignal nach vorne in das Objekterkennungsfeld sendet. Das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; wird dann erzeugt, wenn Reflexion des gesendeten Signals an einem Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds empfangen wird. Wie veranschaulicht ist die Objekterkennungsschaltung 10A als IR-Abfrageschaltung realisiert, die einen Synchron-Empfänger/Sender 27 und eine Infrarot-LED 28 aufweist, die ein gepulstes Signal bei 940 nm mit einer Rate von 2,0 kHz erzeugt. Dieses gepulste IR-Signal wird durch eine Fokussierlinse 29 hindurchgestrahlt, um das Objekterkennungsfeld zu beleuchten. Wenn innerhalb des Objekterkennungsfelds ein Objekt vorhanden ist, wird ein Re flexionsimpulssignal erzeugt, und durch die Fokussierlinse 30 auf eine Photodiode 31 fokussiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lichtsammel(optischen)-Eigenschaften der Fokussierlinse 30 und der Öffnung die geometrischen Eigenschaften des Objekterkennungsfelds im Wesentlichen bestimmen. Demgemäß werden die optischen Eigenschaften der Linse 30 und der Öffnung so ausgewählt, dass ein Objekterkennungsfeld gebildet ist, das räumlich zumindest einen Teil des Abtastfelds entlang dem Betriebsabtastbereich der Vorrichtung umfasst. Das Ausgangssignal der Photodiode 31 wird durch einen Strom-Spannung-Verstärker 32 in eine Spannung umgesetzt, und das Ausgangssignal desselben wird als Eingangssignal an den Synchron-Empfänger/Sender 27 gegeben, der auf synchrone Weise das empfangene Signal mit dem gesendeten Signal vergleicht und bestimmt, ob ein Objekt im Objekterkennungsfeld vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, erzeugt der Synchron-Empfänger/Sender 27 das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1, das diesen Zustand anzeigt. Bei Erzeugung des ersten Steuerungsaktivierungssignals A&sub1; = 1 aktiviert die Systemsteuerung den Betrieb der Abrastereinrichtung 11, der Lichtempfangsschaltung 12, der A/D-Wandlerschaltung 13 und des Barcodeexistenz-Erkennungsmoduls 14 entsprechend einer vorprogrammierten Systemsteuerungsroutine, deren Einzelheiten später beschrieben werden.
  • In Fig. 6 ist eine passive Objekterkennungsschaltung 10B dargestellt. Im Wesentlichen arbeitet diese Schaltung dadurch, dass sie Umgebungslicht innerhalb des Objekterkennungsfelds passiv erfasst. Das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; wird dann erzeugt, wenn Licht differierender Intensität empfangen wird, das an einem Objekt im Objekterkennungsfeld reflektiert wird. Wie dargestellt, ist die Objekterkennungsschaltung 10B als passive Umgebungslicht-Erfassungsschaltung realisiert, die ein Paar Photodioden 35 und 36 aufweist, die das Umgebungslicht erfassen, wie es von zwei räumlich überlappenden Teilen des Objekterkennungsfelds unter Verwendung von Fokussierlinsen 37 bzw. 38 gesammelt wird. Es ist zu beachten, dass die optischen Eigenschaften der Fokussierlinsen 37 und 38 die geometrischen Eigenschaften des Objekterkennungsfelds wesentlich bestimmen. Demgemäß werden die optischen Eigenschaften dieser Linsen so ausgewählt, dass ein Objekterkennungsfeld geschaffen ist, das räumlich mindestens einen Teil des Abtastfelds in Zusammenhang mit dem Betriebsabtastbereich der Vorrichtung umfasst. Die Ausgangssignale der Photodioden 35 und 36 werden durch Strom-Spannung-Verstärker 39 bzw. 40 in Spannung umgesetzt und als Eingangssignal an einen Differenzverstärker 41 geliefert. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 41 wird als Eingangssignal an einen Abtast-Halte-Verstärker 42 geliefert, um Störsignale von 60 und 120 Hz auszublenden. Das Ausgangssignal des Verstärkers 42 wird als Eingangssignal an einen logarithmischen Verstärker 43 geliefert, um den Signalhub einzuengen. Das Ausgangssignal des logarithmischen Verstärkers 43 wird als Eingangssignal auf einen Differenzierer 44 und einen Komparator 45 gegeben. Das Ausgangssignal des Komparators 45 bildet das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1;.
  • Alternativ kann die hier vorhandene automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung leicht so ausgebildet werden, dass sie Ultraschallenergie erfasst, wie sie von einem innerhalb des Objekterkennungsfelds vorhandenen Objekt reflektiert wird. Bei einem derartigen alternativen Ausführungsbeispiel ist die Objekterkennungsschaltung 10 als Ultraschallenergie-Abfragemechanismus realisiert. Im Gehäuse 5 wird Ultraschallenergie erzeugt, und diese wird nach vorne aus dem Kopfgehäuseabschnitt in das Objekterkennungsfeld gesendet. Dann wird an einem Objekt innerhalb des Objekterkennungsfeld reflektierte Ultraschallenergie dicht angrenzend an das Übertragungsfenster unter Verwendung eines Ultraschallenergie detektors erfasst. Vorzugsweise ist ein Fokussierelement vor dem Detektor angeordnet, um das Sammeln der reflektierten Ultraschallenergie wirkungsvoll zu maximieren. In derartigen Fällen bestimmt das Fokussierelement im Wesentlichen die geometrischen Eigenschaften des Objekterkennungsfelds der Vorrichtung. Demgemäß werden, wie bei den anderen oben beschriebenen Objekterkennungsschaltungen, die Energiefokussier(d. h. Sammel)eigenschaften des Fokussierelements so auswählt, dass ein Objekterkennungsfeld gebildet ist, das räumlich zumindest einen Teil des Abtastfelds umfasst.
  • Zu Veranschaulichungszwecken ist die in Fig. 5 dargestellte Objekterkennungsschaltung 10A mit zwei verschiedenen Betriebsmodi versehen, nämlich einem Fernbereichsmodus der Objekterkennung und einem Nahbereichsmodus der Objekterkennung. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, werden diese Modi durch die Systemsteuerung unter Verwendung von Modusfreigabesignalen EIRT = 0 bzw. EIRT = 1 eingestellt. Wenn die IR- Abfrageschaltung (d. h. die Objekterkennungseinrichtung) in den Fernbereichs-Betriebsmodus versetzt ist, erzeugt sie das erste Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 immer dann, wenn ein Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds erkannt wurde, obwohl der spezielle Ort des Objekts beabstandet von der Übertragungsöffnung liegt. Wenn die IR-Abfrageschaltung in den Nahbereichs-Betriebsmodus versetzt ist, erzeugt sie das erste Aktivierungssteuerungssignal A&sub1; = 1 nur dann, wenn ein Objekt unter einem Abstand innerhalb des Nahbereichs des Objekterkennungsfelds erkannt wird. Die Fernbereichsspezifikation für die Objekterkennung wird so vorab ausgewählt, dass sie dem vollständigen oder ganzen Empfindlichkeitsbereich der IR-Abfrageschaltung 10A (z. B. 0 bis ungefähr 10 Zoll) entspricht, was in den Fig. 3 und 3A schematisch angedeutet ist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Nahbereichsspezifikation zur Objekterkennung so vorab ausgewählt, dass sie einen verringerten Bereich der durch die IR-Abfra geschaltung geschaffenen Empfindlichkeit bildet, wenn das Modusfreigabesignal EIRT = 1 an den Desensibilisierungsanschluss des Empfängers/Senders 27 in Fig. 5 geliefert wird. Bei einem veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt der Nahbereich der Objekterkennung etwa ungefähr 0 bis ungefähr 3 Zoll, wie es schematisch in den Fig. 3 und 3A angedeutet ist, um für eine CCD-ähnliche Scanneremulation zu sorgen. Wie es nachfolgend ersichtlich wird, verhindert die von Natur aus beschränkte Feldtiefe und Feldbreite in Zusammenhang mit dem Nahbereichsmodus der Objekterkennung im Wesentlichen, dass die Abrastereinrichtung 11 das Abtastfeld mit Abrasterlicht überflutet und in unbeabsichtigter Weise unerwünschte Barcodesymbole erfasst. Die speziellen Verwendungszwecke, in die die Objekterkennungsbereich-Auswahl versetzt werden kann, wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 9A bis 9B detaillierter beschrieben.
  • Wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist, umfasst die Abrastereinrichtung 11 eine Lichtquelle 47, die, im Allgemeinen, eine beliebige Quelle intensiven Lichts sein kann, das geeignet ausgewählt ist, um das Reflexionsvermögen der Objektoberfläche zu maximieren, die das Barcodesymbol trägt. Beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel besteht die Lichtquelle 47 aus einer Festkörper-Laserdiode für sichtbares Licht (VLD = Visible Laser Diode), die durch eine herkömmliche Treiberschaltung 48 betrieben wird. Beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel beträgt die Wellenlänge des von der Laserdiode 47 erzeugten Laserlichts ungefähr 670 nm. Um den von der Laserdiode 47 ausgegebenen Laserstrahl über ein Abtastfeld mit vorbestimmter räumlicher Erstreckung vor dem Kopfabschnitt des Gehäuses durchzurastern, kann ein ebener Abrasterspiegel 49 durch einen Schrittmotor 50 hin- und hergeschwenkt werden, der, wie dargestellt, durch eine herkömmliche Treiberschaltung 51 betrieben wird. Jedoch kann mit hervorragenden Ergebnissen ein herkömmlicher Abrastermecha nismus unter einer Vielzahl von solchen alternativ verwendet werden.
  • Um die Laserlichtquelle 47 und den Abrastermotor 50 selektiv zu aktivieren, liefert die Systemsteuerung ein Laserdiode- Aktivierungssignal EL und ein Abrastermotor-Aktivierungssignal EM als Eingangssignale an die Treiberschaltungen 48 bzw. 51. Wenn sich das Freigabesignal EL auf logisch "hohem" Pegel (d. h. EL = 1) befindet, wird ein Laserstrahl erzeugt, und dann, wenn sich EM auf logisch hohem Pegel befindet, wird der Laserstrahl durch die Übertragungsöffnung und über das Abtastfeld gerastert.
  • Wenn sich beim Abrastern ein Objekt wie ein ein Barcodesymbol tragendes Erzeugnis innerhalb des Abtastfelds befindet, wird der auf es treffende Laserstrahl reflektiert. Dies erzeugt ein Laserlichtrücklauf-Signal variabler Intensität, das die räumliche Variation der Lichtreflexionseigenschaften des beabstandeten Strichmusters repräsentiert, das das Barcodesymbol bildet. Die Lichtempfangsschaltung 12 ist vorhanden, um zumindest einen Teil des Laserlichts variabler Intensität zu erfassen, wie es am Objekt und am Barcodesymbol innerhalb des Abtastfelds reflektiert wird. Bei Erfassung dieses Abtastdatensignals erzeugt die Lichtempfangsschaltung 12 ein analoges Abtastdatensignal D&sub1;, das die erfasste Lichtintensität anzeigt.
  • Bei den veranschaulichten Ausführungsbeispielen enthält die Lichtempfangsschaltung 12 im Allgemeinen eine Abtastdaten- Sammeloptik 53, die optische Abtastdatensignale für anschließende Erfassung durch einen Photoempfänger 54 fokussiert, der ein an der Vorderseite seines Sensors montiertes frequenzselektives Filter 150 aufweist, das nur optische Strahlung mit Wellenlängen bis zu einem schmalen Band über 670 nm durchlässt. Der Photoempfänger 54 erzeugt seinerseits ein analoges Signal, das anschießend durch einen Vorverstärker 55 verstärkt wird, um ein analoges Abtastdatensignal D&sub1; zu erzeugen. In Kombination wirken die Abrastereinrichtung 11 und die Lichtempfangsschaltung 12 so zusammen, dass sie Abtastdatensignale aus dem Abtastfeld über Zeitintervalle erzeugen, wie sie durch die Systemsteuerung spezifiziert werden. Wie es nachfolgend veranschaulicht wird, werden diese Abtastdatensignale vom Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, vom Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15 und vom Symboldecodiermodul 16 verwendet.
  • Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird das analoge Abtastdatensignal D&sub1; als Eingangssignal an die A/D-Wandlerschaltung 13 geliefert. Wie es in der Technik wohlbekannt ist, verarbeitet die A/D-Wandlerschaltung 13 das analoge Abtastdatensignal D&sub1;, um ein digitales Abtastdatensignal D&sub2; zu liefern, das, formmäßig, einem impulsbreitenmodulierten Signal entspricht, wobei logische Signalpegel "1" Zwischenräume des abgetasteten Barcode repräsentieren und logische Signalpegel "0" Striche des abgetasteten Barcode repräsentieren. Die A/D-Wandlerschaltung 13 kann durch jeden beliebigen herkömmlichen A/D-Chip realisiert sein. Das digitalisierte Abtastdatensignal D&sub2; wird als Eingangssignal an das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15 und das Symboldecodiermodul 16 geliefert.
  • Der Zweck und die Funktion des Barcodeexistenz-Erkennungsmoduls 14 bestehen darin zu bestimmen, ob ein Barcode innerhalb von von der Systemsteuerung spezifizierten Zeitintervallen im Abtastfeld vorhanden ist oder fehlt. Wenn ein Barcodesymbol im Abtastfeld erkannt wird, erzeugt das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 automatisch ein zweites Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; (d. h. A&sub2; = 1), das als Eingangssignal an die Systemsteuerung geliefert wird, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Vorzugsweise ist das Barcodeexistenz-Er kennungsmodul 14 als Mikrocodeprogramm realisiert, wie es vom Mikroprozessor und einem zugehörigen Programm- und Pufferspeicher, wie bereits beschrieben, ausgeführt wird. Die Funktion des Barcodeexistenz-Erkennungsmoduls besteht nicht darin, einen Decodierprozess auszuführen, sondern vielmehr auf einfache und schnelle Weise zu bestimmen, ob die während der Barcodeexistenz-Erfassung empfangenen Abtastdatensignale ein innerhalb des Abtastfelds liegendes Barcodesymbol repräsentieren. Es bestehen viele Arten, auf die dies durch Programmrealisierung erzielt werden kann.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Ziel des Barcodeexistenz-Erkennungsmoduls 14 darin, einfach eine "Einhüllende" eines Barcodesymbols zu erkennen. Dies erfolgt dadurch, dass als Erstes das digitale Abtastdatensignal D&sub2; verarbeitet wird, um digitalisierte "Zähl"daten und digitalisierte "Merkmals- oder Zeichen"daten zu erzeugen. Die digitalen Zähldaten repräsentieren das gemessene Zeitintervall (d. h. die Dauer) jedes Signalpegels zwischen erkannten Signalpegelübergängen, wie sie im digitalisierten Abtastdatensignal D&sub2; auftreten. Die digitalisierten Merkmalsdaten kennzeichnen andererseits, ob der Signalpegel zwischen erkannten Signalpegelübergängen entweder logisch "1" ist, was einen Zwischenraum repräsentiert, oder logisch "0" ist, was einen Strich innerhalb eines Barcodesymbols repräsentiert. Unter Verwendung der digitalen Zähl- und Merkmalsdaten bestimmt dann das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul auf unkomplizierte Weise, ob durch die gesammelten Abtastdaten die Einhüllende eines Barcodesymbols repräsentiert ist oder nicht.
  • Wenn die Einhüllende eines Barcodesymbols erkannt wird, liefert das Barcodesymbolexistenz-Erkennungsmodul das zweite Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 an die Systemsteuerung. Wie es nachfolgend detaillierter beschrieben wird, bewirkt das zweite Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1, dass die Vorrichtung einen Übergang vom Barcodeexistenz-Erkennungszustand in einen Barcodesymbol-Lesezustand erfährt.
  • In ähnlicher Weise wie die oben beschriebene Objekterkennungsschaltung ist das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul mit zwei verschiedenen Betriebsmodi versehen, nämlich einem Fernbereichsmodus der Barcodeexistenz-Erkennung und einem Nahbereichsmodus der Barcodeexistenz-Erkennung. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, werden diese Modi durch die Systemsteuerung unter Verwendung von Modusauswähl-Aktivierungssignalen EIRT = 0 bzw. EIRT = 1 eingestellt. Wenn das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul in den Fernbereichs-Betriebsmodus versetzt ist, erzeugt es das zweite Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 immer dann, wenn die Einhüllende eines Barcodesymbols erkannt wurde, trotz des besonderen Abstands, den der Barcode von der Übertragungsöffnung aufweist. Wenn das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul in den Nahbereichs-Betriebsmodus versetzt ist, erzeugt es das zweite Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 dann, wenn die Einhüllende eines Barcodesymbols erkannt wurde, aber nur, wenn die zugehörigen Zähl(d. h. Zeitmess)daten anzeigen, dass der erkannte Barcode innerhalb des zur Barcodeexistenz-Erkennung vorbestimmten Nahbereichs liegt. Es ist zu beachten, dass, ähnlich der Fernbereichsspezifikation in Verbindung mit der Objekterkennung, die Fernbereichsspezifikation zur Barcodeexistenz-Erkennung so vorausgewählt wird, dass sie im gesamten Betriebsabrasterbereich liegt, wie er der Vorrichtung zur Verfügung steht. Bei einem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann dieser Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 10 Zoll ab der Übertragungsöffnung reichen, abhängig von der in der Abrastereinrichtung verwendeten Optik. Dieser Bereich ist in den Fig. 3 und 3A schematisch angedeutet. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Nahbereichsspezifikation zur Barcodeexistenz-Erkennung so vorausgewählt, dass sie demselben Bereich entspricht, wie er für die Nahbereichs- Objekterkennung ausgewählt ist (z. B. ungefähr 0 bis ungefähr 3 Zoll ab der Übertragungsöffnung), wie dies in den Fig. 3 und 3A angedeutet ist. Wie es nachfolgend erkennbar wird, verhindern die von Natur aus begrenzte Feldtiefe und Feldbreite in Zusammenhang mit dem Nahbereichsmodus der Barcodesymbol-Erkennung, dass die Abrastereinrichtung 11 und das Barcode-Erkennungsmodul 14 einen Lesevorgang für unerwünschte Barcodesymbole im Abtastfeld ausführen.
  • Abweichend vom Barcodesymbolexistenz-Erkennungsmodul bestehen der Zweck und die Funktion des Barcodeabtastbereich-Erkennungsmoduls nicht darin, die Existenz eines Barcodesymbols im Abtastfeld zu erkennen, sondern vielmehr den Bereich zu bestimmen, in dem das erkannte Barcodesymbol vor der Übertragungsöffnung der Barcodesymbol-Lesevorrichtung liegt. Dieses Datenverarbeitungsmodul arbeitet mit dem digitalisierten Abtastdatensignal D&sub2;, wie es von einem Barcodesymbol zusammengestellt wurde, das zuvor durch das Barcodesymbolexistenz-Erkennungsmodul erkannt wurde.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel analysiert das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15 die vom Barcodeexistenz- Erkennungsmodul erzeugten digitalen Zähldaten, und es bestimmt, in welchem Bereich (d. h. Abstand) ein erkanntes Barcodesymbol vor der Übertragungsöffnung liegt. Diese Bestimmung ermöglicht es dann dem Abtastbereich-Erkennungsmodul zu bestimmen, ob das erkannte Barcodesymbol innerhalb des vorspezifizierten Fern- oder Nahbereichs des Abtastfelds liegt, gemessen ab der Übertragungsöffnung. Wie es nachfolgend detaillierter erläutert wird, wird diese Information vom Barcodeexistenz-Erkennungsmodul (nämlich dann, wenn es in seinen Nahbereichs-Betriebsmodus versetzt ist) dazu verwendet zu bestimmen, ob der Systemsteuerung das zweite Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 zugeführt werden sollte. Beim Auftreten dieses Ereignisses wird die Barcodesymbol- Lesevorrichtung dazu veranlasst, einen Übergang vom Barcodesymbolexistenz-Erkennungszustand zum Barcodesymbol-Lesezustand auszuführen.
  • Die Funktion des Symboldecodiermoduls 16 besteht darin, den Strom digitalisierter Abtastdaten D&sub2; beim Versuch, ein gültiges Barcodesymbol innerhalb einer von der Systemsteuerung zulässigen, vorbestimmten Zeitspanne zu decodieren, Abtastzeile für Abtastzeile zu verarbeiten. Wenn das Symboldecodiermodul ein Barcodesymbol innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne erfolgreich decodiert, werden Symbolzeichendaten D&sub3; (typischerweise im ASCII-Codeformat) erzeugt, die dem decodierten Barcodesymbol entsprechen. Daraufhin wird vom Symboldecodiermodul automatisch ein drittes Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; erzeugt und an die Systemsteuerung geliefert, damit diese ihre Systemsteuerungsfunktionen ausführt.
  • Wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4 veranschaulicht wird, erzeugt die Systemsteuerung in speziellen Stadien ihres Steuerungsprogramms Aktivierungssignale EPC, EDS und EDT an ein Datenformat-Wandlermodul 17, eine Datenspeichereinheit 18 bzw. eine Datenübertragungsschaltung 19. Wie veranschaulicht, liefert das Symboldecodiermodul 16 Symbolzeichendaten D&sub3; an das Datenformatmodul 17, um die Daten D&sub3; in zwei verschieden formattierte Typen von Symbolzeichendaten, nämlich D&sub4; und D&sub5; umzusetzen. Die im Format umgesetzten Symbolzeichendaten D&sub4; befinden sich im Format "gepackter Daten", das für wirkungsvolle Speicherung in der Datenspeichereinheit 18 speziell ausgebildet ist. Die im Format umgesetzten Symbolzeichendaten D&sub5; sind speziell zur Datenübertragung an die Datensammel- und -speichervorrichtung 3 oder eine Hostvorrichtung wie einen Computer oder eine elektronische Registrierkasse ausgebildet. Wenn die Symbolzeichendaten D&sub4; in ein Format nach Wahl des Benutzers (auf Grundlage eines ausgewählten Wahlmodus) umzusetzen sind, erzeugt die Systemsteuerung das Aktivierungssignal EDS und liefert dieses an die Datenspeichereinheit 18, wie in Fig. 4 dargestellt. In ähnlicher Weise erzeugt die Systemsteuerung dann, wenn die im Format umgesetzten Daten D&sub5; an eine Hostvorrichtung zu übertragen sind, das Freigabesignal EDT und liefert dieses an die Datenübertragungsschaltung 19. Daraufhin überträgt die Datenübertragungsschaltung 19 die im Format umgesetzten Symbolzeichen D&sub5; über die Datenübertragungsleitungen des flexiblen Verbindungskabels 4 an die Datensammelvorrichtung 3.
  • Um entweder den Fern- oder den Nahbereichsmodus zur Objekt- (und/oderBarcodesymbolexistenz-)erkennung auszuwählen, ist die Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 mit sowohl einem manuellen als auch einem automatischen Mechanismus zum Ausführen derartiger Auswahlen versehen.
  • Einerseits ist an der Oberseite des Griffabschnitts des Gehäuses ein Handschalter (z. B. ein Stufenschalter) 21 angebracht, damit der Fern- und der Nahbereichsmodus der Objekterkennung leicht durch Betätigen dieses Schalters mit dem Daumen ausgewählt werden können, während die Barcode-Lesevorrichtung gehandhabt wird. Der Schalter erzeugt ein Modusaktivierungssignal A&sub4; und liefert dieses an die Systemsteuerung, die ihrerseits das geeignete Modusaktivierungssignal EIRT erzeugt.
  • Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Systemsteuerung funktionsmäßig eine Gehäusehalteständer-Erkennungseinrichtung 20, die als Magnetfeld-Abfrageeinrichtung ausgebildet ist, zugeordnet, um das Modusaktivierungssignal A&sub4; dann automatisch zu erzeugen, wenn das Handgehäuse z. B. nicht innerhalb eines Gehäusehalteständers 57 gehalten ist, der einen Permanentmagnet 58 enthält, der in der Nähe der Gehäusehalteflächen 59A und 59B angebracht ist, wie es in den Fig. 7A bis 7C veranschaulicht ist. Vorzugsweise ist am Gehäuse ein visuelles Hinweislicht vorhanden, um den speziellen Modus visuell anzuzeigen, der von Hand oder automatisch ausgewählt wurde.
  • Im Allgemeinen umfasst die magnetische Abfrageschaltung 20 einen Magnetflussdetektor 60, einen Vorverstärker und eine Schwellenwert-Erkennungsschaltung. Der Magnetflussdetektor 60 erzeugt als Ausgangssignal ein elektrisches Signal, das für die Intensität der erfassten Magnetflussdichte in seiner Nähe repräsentativ ist. Wenn das Gehäuse 5 im Gehäusehalteständer 57 positioniert ist, wie es in Fig. 7A dargestellt ist, befindet sich der Magnetflussdetektor 60 an einer Position zum Erfassen des Flusses vom Permanentmagnet 58. Das erzeugte elektrische Signal wird durch den Vorverstärker verstärkt, dessen Ausgangssignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird, wie er in der Schwellenwert- Detektorschaltung registriert ist. Wenn die Intensität des erfassten Magnetflusses den Schwellenwert überschreitet, wird das Fernbereichsmodus-Aktivierungssignal A&sub4; = 1 an die Systemsteuerung geliefert.
  • Wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, ist der Magnetflussdetektor 60 an der hinteren Unterseite des Griffabschnitts des Gehäuses montiert. In diesem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Eisenstab 61 intern an der Unterseite des Gehäusegriffabschnitts montiert, wie dargestellt. Diese Anordnung erleichtert die lösbare magnetische Anbringung des Handgehäuses am Magnetstab 58, der fest im Gehäusehalteständer 57 installiert ist. Vorzugsweise ist durch den Eisenstab 61 ein Loch 62 gebohrt, das die Installation des Magnetflussdetektors 60 in solcher Weise erlaubt, dass der aus dem Magnetstab 68 austretende Magnetfluss erfassbar ist, wenn das Gehäuse innerhalb des Gehäusehalteständers 57 positioniert ist, wie es in Fig. 7A dargestellt ist. Bei dieser Konfiguration befindet sich der Magnetflussdetektor 60 in der Nähe des Magnetstabs 58, und es wird das Fernbereichsmodus-Aktivierungssignal A&sub4; = 1 erzeugt und an die Systemsteuerung geliefert. Daraufhin aktiviert die Systemsteuerung die Fernbereichs-Objekterkennung (d. h. EIRT = 0), wenn das Handgehäuse vom Gehäusehalteständer 57 abgenommen wird, wie es in Fig. 7B dargestellt ist, und der Magnetfluss vom Magnetstab 58 hat keine ausreichende Stärke mehr, um das Fernbereichsmodus-Aktivierungssignal A&sub4; = 1 zu erzeugen; stattdessen wird das Nahbereichsmodus-Aktivierungssignal A&sub4; = 0 erzeugt und an die Systemsteuerung geliefert. Daraufhin aktiviert die Systemsteuerung die Nahbereichs-Objekterkennung (d. h. EIRT = 1), wie es in Fig. 7C veranschaulicht ist.
  • Es ist zu beachten, dass eine Anzahl von Wegen besteht, gemäß denen die oben beschriebenen Systemkomponenten innerhalb des Gehäuses der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung konfigurierbar sind, während die Funktionen der realisierten Erfindung erfolgreich ausgeführt werden. In den Fig. 2 und 2A ist eine bevorzugte Anordnung veranschaulicht.
  • In Fig. 2A ist die optische Anordnung der Systemkomponenten dargestellt. Genauer gesagt, ist die Laserdiode 47 für sichtbares Licht in der hinteren Ecke einer Schaltungsplatine 63 montiert, die innerhalb des Kopfabschnitts des Gehäuses installiert ist. Am Vorderende der Schaltungsplatine 63 ist zentral ein stationärer Konkavspiegel 53 montiert, hauptsächlich zum Sammeln von Laserlicht. Es ist zu beachten, dass die Höhe des Konkavspiegels 53 dergestalt ist, dass er die Übertragungsöffnung 6 nicht versperrt. Außerhalb des Zentrums ist an der Oberfläche des Konkavspiegels 53 ein sehr kleiner zweiter Spiegel 64 montiert, der dazu dient, das Laserlicht auf einen Planarspiegel 49 zu lenken, der mit der Motorwelle eines Abrastermotors 50 verbunden ist, um damit eine gemeinsame Schwingungsbewegung auszuführen. Wie dargestellt, ist der Abrastermotor 50 zentral am Hinterende der Schaltungsplatine 63 montiert. In der entgegengesetzten hinteren Ecke der Schaltungsplatine 63 ist der Photodetektor 54 montiert.
  • Im Betrieb erzeugt die Laserdiode 57 in der Nähe des Hinterendes des Kopfabschnitts einen Laserstrahl und lenkt diesen in Vorwärtsrichtung auf den kleinen stationären Spiegel 64, wodurch er zum schwingenden Spiegel 49 zurückreflektiert wird. Der schwingende Spiegel 49 rastert den Laserstrahls über das Abtastfeld. Der am Barcode reflektierte Rücklauf- Lichtstrahl wird auf den schwingenden Spiegel 49 zurückgelenkt, der auch als Sammelspiegel wirkt. Dieser schwingende Spiegel lenkt dann den Strahl zum stationären Konkavspiegel 53 am Vorderende des Gehäusekopfabschnitts. Der am Konkavspiegel 53 reflektierte Strahl wird auf den Photodetektor 54 gelenkt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das für die Stärke des reflektierten Lichts repräsentativ ist.
  • Vor dem stationären Konkavspiegel 53 sind eine IR-LED 28 und eine Photodiode 31 in leicht versetzter Weise gegenüber der Längsachse 9 des Kopfabschnitts des Gehäuses an der Schaltungsplatine 63 montiert. Im undurchsichtigen Abschnitt 7B des Gehäuses unter der Übertragungsöffnung sind Öffnungen 65 und 66 ausgebildet, die das Senden und Empfangen von Objektabfrageenergie vom IR-Typ, wie bereits beschrieben, erlauben. Um IR-Strahlung vor einem Auftreffen auf die Photodiode 31 über das Gehäuse zu schützen, umgibt ein optisches Metallrohr 67 mit einer Öffnung 68 die Photodiode 31. Durch Auswählen der Größe der Öffnung, die Positionierung der Photodiode 31 innerhalb des optischen Rohrs 67 und/oder die Strahlungsansprechcharakteristik der Photodiode können gewünschte geometrische Eigenschaften des Objekterkennungsfelds erzielt werden, wie oben beschrieben. Um zu verhindern, dass optische Strahlung leicht unter 670 Nanometer in die Sendeöffnung 6 eintritt, ist über der Sendeöffnung eine Kunststofffilterlinse 69 installiert, um nur optische Strahlung ab geringfügig unter 670 Nanometer durchzulassen. Es ist zu beachten, dass auf diese Weise die Kombination aus der Filterlinse 69 an der Sendeöffnung und das frequenzselektive Filter 150 vor dem Photoempfänger 54 so zusammenwirkt, dass ein schmalbandiges optisches Bandpassfilter mit einer Mittenfrequenz fc = 670 Nanometer gebildet ist. Diese Anordnung sorgt für ein verbessertes Signal/Rauschsignal- Verhältnis hinsichtlich erfasster Abtastdatensignale D&sub1;.
  • Nachdem die Struktur und die internen Funktionen der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 des ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, wird nun die Funktion der Systemsteuerung derselben unter Bezugnahme auf die Blöcke A bis CC in den Fig. 8A bis 8B' und das in Fig. 4 dargestellte Systemblockdiagramm beschrieben.
  • Beginnend mit dem Block START der Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1 sowie fortschreitend zu einem Block A wird die Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 initialisiert. Dies umfasst ein kontinuierliches Aktivieren (d. h. Freigeben) der IR- Abfrageschaltung 10A und der Systemsteuerung. Die Systemsteuerung deaktiviert (d. h. sperrt) andererseits den Rest der aktivierbaren Systemkomponenten, z. B. die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D-Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, das Barcodeabtastdatenbereich-Erkennungsmodul 15, das Symboldecodiermodul 16, das Datenformat-Wandlermodul 17, die Datenspeichereinheit 18 und die Datenübertragungsschaltung 19. Alle durch die Systemsteuerung gebildeten Timer T&sub1;, T&sub2; T&sub3;, T&sub4; und T&sub5; (nicht dargestellt) werden auf t = 0 rückgesetzt.
  • Bei Übergang zu einem Block B prüft die Systemsteuerung, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 von der IR-Abfrageschaltung 10A empfangen wird. Wenn dieses Signal nicht empfangen wird, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück. Wenn das Signal A&sub1; = 1 empfangen wird, was anzeigt, dass ein Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds erkannt wurde, geht die Systemsteuerung zu einem Block C weiter, in dem der Timer T&sub1; gestartet ist, woraufhin er für eine voreingestellte Zeitspanne, z. B. 0 = &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden, laufen kann, und es wird ein Timer T&sub2; gestartet, der für eine voreingestellte Zeitspanne 0 &le; T&sub2; &le; 5 Sekunden laufen kann.
  • Bei Übergang zu einem Block D aktiviert die Systemsteuerung die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, um Abtastdatensignale zum Zweck der Bestimmung, ob sich ein Barcode innerhalb des Abtastfelds befindet oder nicht, zu sammeln und zu analysieren. Dann prüft die Systemsteuerung, in einem Block E, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 vom Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 innerhalb der Zeitspanne 1 &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden empfangen wird. Wenn das Aktivierungssteuerungssignal A&sub2; = 1 nicht innerhalb dieser Spanne empfangen wird, was anzeigt, dass sich kein Barcode innerhalb des Abtastfelds befindet, geht die Systemsteuerung zu einem Block F weiter. Im Block F deaktiviert die Systemsteuerung die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14. Dann verbleibt die Systemsteuerung in einem Block G, bis sie von der IR-Abfrageschaltung 10A ein Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 empfängt, das anzeigt, dass sich das Objekt nicht mehr im Objekterkennungsfeld befindet. Wenn dieser Zustand existiert, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück.
  • Wenn jedoch die Systemsteuerung innerhalb der Zeitspanne 0 &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfängt, was anzeigt, dass der Barcode erkannt wurde, geht die Systemsteuerung zu einem Block H weiter. Wie es nachfolgend beschrieben wird, repräsentiert dies einen Zustandsübergang von einer Barcodeexistenzerkennung zu einem Barcode-Lesevorgang. Bei Übergang zum Block H fährt die Systemsteuerung mit der Aktivierung der Laserdiode 47, des Abrastermotors 50, der Lichtempfangsschaltung 12 und der A/D- Wandlerschaltung 13 fort, und sie startet die Aktivierung des Symboldecodiermoduls 16. In diesem Stadium werden neue Barcode-Abtastdaten gesammelt und einer Decodierverarbeitung unterzogen. Im Wesentlichen gleichzeitig startet die Systemsteuerung den Timer T&sub3; in einem Block I, damit dieser für die Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 1 Sekunde läuft.
  • Wie es in einem Block J angedeutet ist, prüft die Systemsteuerung, ob vom Symboldecodiermodul 16 innerhalb T&sub3; = 1 Sekunde das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 empfangen wird, was anzeigt, dass ein Barcodesymbol innerhalb der zugeordneten Zeitspanne erfolgreich gelesen (d. h. abgetastet und decodiert) wurde. Wenn innerhalb der Zeitspanne T&sub3; = 1 Sekunde das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; nicht empfangen wurde, prüft die Systemsteuerung in einem Block K, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 innerhalb der Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 3 Sekunden empfangen wird. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne kein Barcodesymbol erkannt wird, geht die Systemsteuerung zu einem Block L weiter, um die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D- Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 und das Symboldecodiermodul 16 zu deaktivieren. Es ist zu beachten, dass dieses Ereignis einen Zustandsübergang vom Barcode-Lesevorgang auf Objekterkennung veranlasst. Danach verbleibt die Systemsteuerung in einem Block M im Objekterkennungszustand, wobei sie auf das Steuerungsaktivierungs signal A&sub1; = 0 wartet, das anzeigt, dass sich kein Objekt mehr im Objekterkennungsfeld befindet. Wenn dieser Zustand existiert, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück, wie dargestellt.
  • Wenn die Systemsteuerung jedoch im Block K das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfängt, was anzeigt, dass sich erneut ein Barcode innerhalb des Abtastfelds befindet, prüft die Systemsteuerung, ob die Zeitspanne T&sub2; abgelaufen ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Systemsteuerung zu einem Block L und dann über einen Block M zum Block START weiter. Wenn jedoch die Zeitspanne 0 &le; T&sub2; &le; 5 Sekunden nicht verstrichen ist, setzt die Systemsteuerung den Timer T&sub3; zurück, damit dieser erneut für die Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 1 Sekunde läuft. Im Wesentlichen verschafft dies der Vorrichtung mindestens eine weitere Gelegenheit, einen Barcode zu lesen, wie er innerhalb des Abtastfelds liegt, wenn sich die Systemsteuerung im Steuerungsblock J befindet.
  • Wenn die Systemsteuerung das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 vom Symboldecodiermodul 16 empfangen hat, was anzeigt, dass ein Barcodesymbol erfolgreich gelesen wurde, geht sie zu einem Block O weiter. In diesem Stadium des Systemsteuerungsprozesses aktiviert die Systemsteuerung weiterhin die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12 und die A/D-Wandlerschaltung 13, während sie das Symboldecodiermodul 16 deaktiviert und mit der Aktivierung des Datenformat-Wandlermoduls 17, der Datenspeichereinheit 18 und der Datenübertragungsschaltung 19 beginnt. Diese Abläufe halten das Durchrastern des Laserstrahls über das Abtastfeld aufrecht, während Symbolzeichendaten geeignet formattiert und durch einen herkömmlichen, in der Technik wohlbekannten Datenkommunikationsprozess an die Datensammelvorrichtung 3, oder eine Hostvorrichtung, übertragen werden.
  • Nachdem die Übertragung der Symbolzeichendaten an die Hostvorrichtung abgeschlossen ist, tritt die Systemsteuerung in einen Block P ein und fährt mit der Aktivierung der Laserdiode 47, des Abrastermotors 50, der Lichtempfangsschaltung 12 und der A/D-Wandlerschaltung 13 fort, während sie das Symboldecodiermodul 16, das Datenformat-Wandlermodul 17, die Datenspeichereinheit 18 und die Datenübertragungsschaltung 19 deaktiviert. Um die andauernde Existenz eines Objekts innerhalb eines Objekterkennungsfelds zu erkennen, prüft die Systemsteuerung in einem Block Q, ob von der IR-Abfrageschaltung 10A das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 empfangen wird. Wenn A&sub1; = 0 gilt, was anzeigt, dass sich das Objekt nicht mehr im Objekterkennungsfeld befindet, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück. Wenn das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 empfangen wird, aktiviert die Systemsteuerung in einem Block R das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14. Diese Ereignisse repräsentieren erneut einen Zustandsübergang von Objekterkennung auf Barcodesymbolexistenz-Erkennung.
  • In einem Block S startet die Systemsteuerung den Timer T&sub4;, damit dieser für eine Zeitspanne 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden läuft, und den Timer T&sub5;, damit dieser für eine Zeitspanne von 0 &le; T&sub5; &le; 3 Sekunden läuft. Dann geht die Systemsteuerung zu einem Block T über, um zu prüfen, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfangen wird, um dadurch zu bestimmen, ob ein Barcodesymbol innerhalb des Abtastfelds erkannt wurde. Wenn dieses Signal nicht innerhalb der Zeitspanne von 0 &le; T&sub5; &le; 5 Sekunden empfangen wird, was anzeigt, dass im Abtastfeld kein Barcodesymbol vorhanden ist, geht die Systemsteuerung zu einem Block U weiter, in dem sie die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 deaktiviert. Danach verbleibt die Systemsteuerung in einem Block V, bis das Objekt das Objekterkennungsfeld verlässt (d. h., sie das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 empfängt), zu welchem Zeitpunkt sie zum Block START zurückkehrt, wie dargestellt.
  • Wenn jedoch im Block T das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 2 empfangen wird, was anzeigt, dass im Abtastfeld ein Barcodesymbol erkannt wurde, geht die Systemsteuerung zu Blöcken W und X weiter, um das Symboldecodiermodul zu reaktivieren und den Timer T&sub6; zu starten, damit er für eine Zeitspanne 0 &le; T&sub6; &le; 1 Sekunde läuft. Diese Ereignisse repräsentieren einen Zustandsübergang von der Barcodesymbolexistenz-Erkennung zum Barcodesymbol-Lesevorgang. In einem Block Y prüft die Systemsteuerung, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 innerhalb der Zeitspanne 0 &le; T&sub6; &le; 1 Sekunde vom Signaldecodiermodul 16 empfangen wird. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne von 1 Sekunde kein Barcodesymbol erfolgreich gelesen wird, kehrt die Systemsteuerung zum Block T zurück, um eine erste Schleife zu bilden, innerhalb der die Vorrichtung ein Barcodesymbol innerhalb der Zeitspanne von 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden erkennen oder neu erkennen kann. Wenn innerhalb dieses Zeitintervalls ein Barcodesymbol decodiert wird, bestimmt die Systemsteuerung in einem Block Z, ob sich das decodierte Barcodesymbol vom zuvor decodierten Barcodesymbol unterscheidet. Wenn es verschieden ist, kehrt die Systemsteuerung zum Block O zurück, wie veranschaulicht, um Symbolzeichendaten zu formattieren und zu übertragen, wie oben beschrieben.
  • Wenn sich jedoch das decodierte Barcodesymbol nicht vom zuvor decodierten Barcodesymbol unterscheidet, prüft die Systemsteuerung in einem Block AA, ob der Timer T&sub4; abgelaufen ist. Wenn er nicht abgelaufen ist, kehrt die Systemsteuerung zum einem Block T zurück, um eine zweite Schleife zu bilden, innerhalb der die Vorrichtung ein Barcodesymbol im Abtastfeld erkennen oder neu erkennen kann, woraufhin sie erfolg reich ein gültiges Barcodesymbol innerhalb des eingestellten Zeitintervalls von 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden liest. Wenn jedoch der Timer T&sub4; abläuft, geht die Systemsteuerung zu einem Block BB weiter, in dem sie die Laserdiode 47, den Abrastermotor 50, die Lichtempfangsschaltung 12, die A/D-Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 und das Symboldecodiermodul 16 deaktiviert. Danach verbleibt die Systemsteuerung im Block CC, bis das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 von der IR-Abfrageschaltung 10A empfangen wird, was anzeigt, dass das Objekterkennungsfeld frei von irgendwelchen Objekten ist. In diesem Stadium kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück, wie es in Fig. 8B' dargestellt ist.
  • Der Betrieb der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2 wurde in Verbindung mit der Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1 beschrieben, die die Steuerungsaktivierungssignale A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; verwendet. Diese Systemsteuerungsroutine arbeitet auf Basis von zwei Annahmen betreffend die IR-Abfrageschaltung 10A und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14. Genauer gesagt, nimmt die Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1 an, dass die IR-Abfrageschaltung das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 immer dann erzeugt, wenn ein Objekt irgendwo innerhalb des Betriebserkennungsbereichs des Objekterkennungsfelds erkannt wird. Sie nimmt auch an, dass das Barcodesymbolexistenz-Erkennungsmodul das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 immer dann erzeugt, wenn ein Barcodesymbol irgendwo innerhalb des Betriebsabrasterbereichs des Abtastfelds erkannt wird. Diese Annahmen führen zu Zustandsübergängen beim Betrieb der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung, wie sie andernfalls bei speziellen Anwendungen u. U. nicht erwünscht sind.
  • Zum Beispiel kann es bei einigen Anwendungen unerwünscht sein, die Symbollesevorrichtung automatisch in ihren Barco deexistenz-Erkennungszustand weiterzuführen, bevor nicht ein einen Barcode tragendes Objekt in den Nahbereich des Objekterkennungsfelds gebracht ist, wie oben beschrieben. Auch kann es unerwünscht sein, automatisch zum Barcode weiterzugehen, wie in Fig. 7B veranschaulicht. In jedem Fall wird vor dem Betrieb der Symbollesevorrichtung entweder der manuelle oder automatische Mechanismus für die Modusauswahl durch die Systemsteuerung eingestellt.
  • Wenn im Block B' das Steuerungsaktivierungssignal A&sub4; = 1 empfangen wird, wählt die Systemsteuerung die Nahbereichs- Objekterkennung durch Desensibilisieren der IR-Abfrageschaltung. Dies erfolgt durch Liefern des Modusauswahl-Aktivierungssignals EIRT = 1, wie oben beschrieben. Durch Weiterschreiten zum Block D' tritt die Systemsteuerung in den Block START der Hauptsystem-Steuerungsroutine gemäß z. B. den Fig. 8A bis 8B' ein. Danach läuft der Steuerungsablauf so weiter, wie es durch die Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1 beschrieben ist. Es ist zu beachten, dass immer dann, wenn der Steuerungsablauf in der Hauptsystem-Steuerungsroutine zum darin enthaltenen Block START zurückkehrt, die Systemsteuerung die Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1 verlässt und zum Block START der Systemsteuerungsroutine der Fig. 9A bis 9B zurückkehrt.
  • Wie es im Block E' von Fig. 9A' veranschaulicht ist, aktiviert die Systemsteuerung immer dann das Barcodeexistenz- Erkennungsmodul 14 und das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15, wenn sich der Steuerungsablauf in den Blöcken D, I oder R der Hauptsystem-Steuerungsroutine befindet. Danach verarbeitet das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul, während es sich in irgendeinem dieser Steuerungsblöcke befindet, das Abtastdatensignal D&sub2;, um die digitalen Zähl- und Merkmalsdaten zu erzeugen, wie bereits beschrieben. Wie es durch den Block F' gekennzeichnet ist, wird den Steuerungs blöcken E, K und T in der Hauptsystem-Steuerungsroutine eine zusätzliche Bedingung auferlegt, damit ein Übergang vom Barcodeexistenz-Erkennungszustand in den Barcode-Lesezustand nur dann erfolgt, wenn (i) das Objekt im Nahbereichsabschnitt des Objekterkennungsfelds erkannt wird und (ii) der Barcode im Nahbereichsabschnitt des Abtastfelds erkannt wird. Genauer gesagt, bestimmt die Systemsteuerung dann, wenn sie sich in einem beliebigen derartiger Blöcke in der Hauptsystem-Steuerungsroutine befindet und sie das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfängt, auch, ob sich die digitalen Zähldaten für den erkannten Barcode innerhalb des Nahbereichs-Zählintervalls befinden. Wenn die erzeugten digitalen Zähldaten anzeigen, dass das erkannte Barcodesymbol nicht innerhalb des vorspezifizierten Nahbereichs des Abtastfelds liegt, geht die Systemsteuerung, wie es im Block H' von Fig. 9A' gekennzeichnet ist, zu Blöcken F, L oder U in der Hauptsystem-Steuerungsroutine weiter. Wenn jedoch die erzeugten digitalen Zähldaten anzeigen, dass das erkannte Barcodesymbol innerhalb des Nahbereichs des Abtastfelds liegt, geht die Systemsteuerung, wie es durch den Block G' von Fig. 9B gekennzeichnet ist, zu Blöcken H, N oder W in der Hauptsystem-Steuerungsroutine weiter. In diesen Fällen reicht die Erkennung eines Barcodesymbols im Abtastfeld nicht aus, um einen Zustandsübergang zum Barcodelesen zu bewirken.
  • Nun wird die Aufmerksamkeit auf den Block B' von Fig. 9A gerichtet, gemäß dem die Systemsteuerung u. U. das Steuerungsaktivierungssignal A&sub4; = 1 nicht von der Bereichsauswahlschaltung empfängt, wie es in diesem Block gekennzeichnet ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird u. U. weder der Schalter 21 noch die Magnetfeld-Abfrageschaltung 20 aktiviert oder ist in der automatischen Barcode-Lesevorrichtung vorhanden. Bei derartigen Ausführungsbeispielen mit Auswahlmöglichkeiten für den Nah-/Fernbereich, kann das Symboldeco diermodul 16 so ausgebildet sein, dass es vorspezifizierte Barcodesymbole erkennt, die den Fern- und/oder Nahbereichsmodus der Objekt- und/oder der Barcodeexistenz-Erkennung automatisch aktivieren oder deaktivieren. Wie es nachfolgend erkennbar wird, ist diese Art einer automatischen Modusauswahl von hohem Vorteil, wenn z. B. Barcodemenüs und dergleichen gelesen werden.
  • Wie es in einem Block I' in Fig. 9A gekennzeichnet ist, wählt die Systemsteuerung beim Fehlen des Steuerungsaktivierungssignals A&sub4; = 1 im Block B' den Fernbereichs-Objekterkennungsmodus dadurch aus (d. h. sie behält ihn bei), dass sie die IR-Abfrageschaltung 10A mit voller Empfindlichkeit arbeiten lässt (d. h. EIRT = 0). Dann tritt die Systemsteuerung in einem Block J' in den Block START der Hauptsystem- Steuerungsroutine der Figur Fig. 8A bis 8B' ein, wie es oben in Zusammenhang mit dem Block D' von Fig. 9A' beschrieben wurde. Wie es in einem Block K' gekennzeichnet ist, bestimmt die Systemsteuerung, bevor sie in den Block O der Hauptsystem-Steuerungsroutine eintritt, ob das erfolgreich gelesene Barcodesymbol ein solcher Barcode ist, der dazu vorspezifiziert wurde, den Nahbereichs-Barcodeexistenz-Erkennungsmodus zu aktivieren. Dies erfolgt durch Überprüfen, ob die Systemsteuerung vom Symboldecodiermodul 16, wie in Fig. 4 dargestellt, das Steuerungsaktivierungssignal A&sub4; = 1 empfängt. Wenn die Systemsteuerung das Steuerungsaktivierungssignal A&sub4; = 0 empfängt, geht sie, wie es in einem Block L' gekennzeichnet ist, zum Block O der Hauptsystem-Steuerungsroutine weiter. Wenn sie jedoch das Modusaktivierungssignal A&sub4; = 1 empfängt, wählt sie, wie es in einem Block M' gekennzeichnet ist, den Nahbereichsmodus der Objekterkennung dadurch aus, dass sie die IR-Abfrageschaltung 10A desensibilisiert, (d. h. EIRT = 0). Dieser Vorgang gewährleistet, dass das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 nur dann erzeugt wird, wenn ein Objekt innerhalb des Nahbereichs des Objekterken nungsfelds erkannt wird, wie es in den Fig. 3 und 3A veranschaulicht ist.
  • Wie es im Block N' von Fig. 9A' gekennzeichnet ist, wird der Nahbereichsmodus der Barcodeexistenz-Erkennung dadurch durch die Systemsteuerung angewiesen, dass das Barcodeexistenz- Erkennungsmodul 14 und das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul 15 immer dann aktiviert werden, wenn sich die Systemsteuerung im Block D, I oder R in der Hauptsystem-Steuerungsroutine befindet. Auf diese Art analysiert das Barcodeabtastbereich-Erkennungsmodul die digitalen Merkmals- und Zähldaten von jedem erkannten Barcodesystem, um den Bereich des erkannten Barcodes im Abtastfeld zu bestimmen.
  • Wie es im Block O' gekennzeichnet ist, ist den Steuerungsblöcken E, K und T in der Hauptsystem-Steuerungsroutine eine zusätzliche Bedingung auferlegt. Diese Bedingung gewährleistet, dass ein Übergang vom Barcodeexistenz-Erkennungszustand in den Barcode-Lesezustand nur dann erfolgt, wenn erkannt wird, dass sich das Objekt im Nahbereichsabschnitt des Objekterkennungsfelds befindet, und wenn erkannt wird, dass sich das Barcodesymbol im Nahbereichsabschnitt des Abtastfelds befindet. Dies erfolgt dadurch, dass die Systemsteuerung bestimmen muss, ob die digitalen Zähldaten des erkannten Barcodes innerhalb des vorspezifizierten Nahbereichs- Zählintervalls liegen oder nicht. Wenn sich die digitalen Zähldaten des erkannten Barcodesymbols nicht innerhalb des Nahbereichs-Zählintervalls befinden, geht die Systemsteuerung, wie es im Block O' gekennzeichnet ist, zu den Steuerungsblöcken F, L oder U in der Hauptsystem-Steuerungsroutine weiter, wie es zuvor im Block H' gekennzeichnet ist. Wenn sich jedoch die digitalen Zähldaten innerhalb des vorspezifizierten Nahbereichs-Zählintervalls befinden, wird das Steuerungsaktivierungssignal A2A = 1 an die Systemsteuerung geliefert, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. In diesem Fall gelten A&sub4; = 1 und A2A = 1, und so liefert das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 an die Systemsteuerung, um einen Übergang in den Barcodesymbol-Lesezustand zu bewirken. Diese Ereignisse sind in einem Block P' in Fig. 9B repräsentiert, wobei die Systemsteuerung zu Blöcken H, N oder Y in der Hauptsystem-Steuerungsroutine weitergeht. Dann prüft die Systemsteuerung, wie es in einem Block Q' in Fig. 9B gekennzeichnet ist, ob das erfolgreich gelesene Barcodesymbol ein Barcode ist, der vorab spezifiziert wurde, um den Nahbereichs-Erkennungsmodus zu deaktivieren. Wenn das gelesene Barcodesymbol ein Nahbereichsmodus-Deaktivierungsbarcode ist, wählt die Systemsteuerung, wie es in einem Block R' gekennzeichnet ist, den Fernbereichs-Objekterkennungsmodus dadurch aus, dass sie die IR-Abfrageschaltung 10A mit voller Empfindlichkeit arbeiten lässt (d. h. EIRT = 0). Dann verlässt die Systemsteuerung, wie es in einem Block S' gekennzeichnet ist, die Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 1, und sie kehrt zum Block START der Systemsteuerungsroutine der Fig. 9A bis 9B zurück. Wenn jedoch das gelesene Barcodesymbol kein Nahbereichsmodus-Deaktivierungsbarcode ist, geht die Systemsteuerung, wie es in einem Block T' gekennzeichnet ist, zum Block O in der Hauptsystem-Steuerungsroutine weiter. Die Barcodesymbol-Lesevorrichtung der realisierten Erfindung verbleibt dann im Nahbereichs-Erkennungsmodus, bis sie ein Nahbereichsmodus-Deaktivierungssymbol liest.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 sowie insbesondere 10 bis 13 wird nun das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen automatischen Barcode-Lesevorrichtung beschrieben.
  • Die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2' verfügt über dasselbe Handgehäuse, wie es in den Fig. 1, 3 und 3A veranschaulicht und oben beschrieben ist. So sind ähnliche Strukturen oder Elemente in all diesen Zeichnungen mit den selben Bezugszahlen gekennzeichnet. Das Objekterkennungsfeld und das Abtastfeld, wie sie von der Vorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels erzeugt werden, sind in funktionellem Sinn im Wesentlichen identisch, wobei sie jedoch geometrisch gesehen, verschieden sind, was unten beschrieben wird.
  • Wie es in den Fig. 10 und 10A dargestellt ist, sind die geometrischen Eigenschaften des in der Barcode-Lesevorrichtung 2' vorhandenen Objekterkennungsfelds im dreidimensionalen Raum wesentlich weiter gesteckt, als es in den Fig. 3 und 3A dargestellt ist, während die Geometrie des Abtastfelds im Wesentlichen dieselbe ist. Der Grund für die Unterschiede hinsichtlich der Geometrie und der Abmessungen des Objekterkennungsfelds beim zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiel beruht auf der Tatsache, dass die reflektierte IR- Objektabfrageenergie (von der zentral angeordneten IR-LED 28 abgestrahlt) durch ein IR-durchlässiges Fenster 70 laufen und innerhalb des Kopfabschnitts des Gehäuses unter Verwendung derselben Optiken gesammelt werden kann, wie sie beim Sammeln des vom Abtastfeld reflektierten Laserlichts verendet wird. Während die Abmessungen des Abtastfelds in der Breite bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen mit den Abmessungen des Objekterkennungsfelds in der Breite gleich sind, ist das in Fig. 10A repräsentierte Objekterkennungsfeld ausschließlich zu Zwecken der Deutlichkeit bei der Erläuterung etwas schmaler veranschaulicht.
  • Um die beim Erstellen des Objekterkennungsfelds und des Abtastfelds der Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2' verwendeten Mechanismen vollständiger zu würdigen, ist am besten auf die Funktionselemente innerhalb des Handgehäuses Bezug zu nehmen.
  • Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, umfasst die Barcodesymbol-Lesevorrichtung des zweiten veranschaulichenden Ausfüh rungsbeispiels im Wesentlichen identische Systemkomponenten, wie sie beim in Fig. 4 schematisch repräsentierten ersten veranschaulichenden Ausführungsbeispiel verwendet sind. So sind ähnliche Elemente in all diesen Zeichnungen mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass mehrere deutliche Konstruktionsunterschiede hinsichtlich der Laserabrasterschaltung 11' und der Lichtempfangsschaltung 12' bestehen, die nachfolgend dargelegt werden.
  • Wie es in Fig. 11 veranschaulicht ist, umfasst die Abrasterschaltung 11' eine Festkörper-Laserdiode 47 für sichtbares Licht, die durch eine herkömmliche VLD-Treiberschaltung 48 betrieben wird. Um den von der Laserdiode 47 ausgegebenen Laserstrahl über ein Abtastfeld mit vorbestimmter räumlicher Erstreckung vor dem Gehäusekopfabschnitt durchzurastern, wird ein Polygon-Abrasterspiegel 71 durch einen Abrastermotor 72, der, wie dargestellt, durch eine Treiberschaltung 73 für zwei Geschwindigkeiten angesteuert wird, mit entweder niedriger oder hoher Winkelgeschwindigkeit (d. h. Drehzahl) gedreht.
  • Um die Laserdiode 47 selektiv zu aktivieren, liefert die Systemsteuerung das Laseraktivierungssignal EL an die Lasertreiberschaltung 48, wohingegen die Systemsteuerung Motoraktivierungssignale EMH oder EML an die Abrastermotor-Treiberschaltung 73 liefert, um den Abrastermotor 72 für hohe bzw. niedrige Drehzahl zu aktivieren. Durch diese Abrasteranordnung kann die Systemsteuerung die Abrasterschaltung 11' und die Lichtempfangsschaltung 12' auf mindestens zwei Arten selektiv betreiben. Wenn z. B. EL = 1 gilt und die Motoraktivierungssignale EMH = 1 und EML = 0 sind, wird von der Laserdiode 47 ein Laserstrahl erzeugt, und der Polygon-Abrasterspiegel 71 wird mit hoher Drehzahl gedreht. Daraufhin wird der Laserstrahl durch die Übertragungsöffnung und über das Abtastfeld mit einer Abtastzeilenrate proportional zur Drehzahl des Abrastermotors und zum radialen Abstand des Strahls von der Oberfläche des Abrasterspiegels gerastert. Alternativ kann der Polygonabrastermotor 71 unter Verwendung dieses Abrastermechanismus mit niedriger Geschwindigkeit gedreht werden, während die Laserdiode 47 deaktiviert ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Systemsteuerung das Laseraktivierungssignal EL = 0 an die Lasertreiberschaltung 48 liefert, während sie die Motoraktivierungssignale EMH = 0 und EML = 1 an die Treiberschaltung 73 liefert. Der Nutzen dieser letzteren Abrasterfunktion wird nachfolgend ersichtlich.
  • In Fig. 10A ist die optische Anordnung der Systemkomponenten für das zweite veranschaulichende Ausführungsbeispiel dargestellt. Genauer gesagt, ist die Laserdiode 47 für sichtbares Licht in der hinteren Ecke der Leiterplatine 75 montiert, die innerhalb des Kopfabschnitts des Gehäuses installiert ist. Ein stationärer Konkavspiegel 76 ist in kontrollierender Weise am ersten Ende der Schaltungsplatine montiert, um hauptsächlich Laserlicht zu sammeln. Es ist zu beachten, dass die Höhe des Konkavspiegels 76 dergestalt ist, dass er die Übertragungsöffnung 6 nicht versperrt. Außerhalb des Zentrums ist auf der Oberfläche des Konkavspiegels 76 ein sehr kleiner zweiter Spiegel 77 montiert, um den von der Laserdiode 47 einfallenden Laserstrahl auf den Polygonspiegel 71 zu lenken, der mit der Welle des Abrastermotors 72 verbunden ist, um mit diesem gemeinsame eine Drehbewegung auszuführen. Wie dargestellt, ist der Abrastermotor 72 zentral im hinteren Endabschnitt der Schaltungsplatine montiert. An der entgegengesetzten hinteren Ecke der Schaltungsplatine sind ein Photoempfänger 54 montiert und eine IR-Strahlung empfangende Photodiode 71 auf zusammenhängende Weise montiert, wie dargestellt. Vor der Photoempfängerdiode 54 und im Wesentlichen entlang der optischen Achse des Konkavspiegels 76 kann ein optisches Element 78, wie eine Kon kavlinse, vorhanden sein, um den Konkavspiegel 76 beim Fokussieren des gesammelten Laserrücklauflichts auf den Photoempfänger zu unterstützen. Falls erforderlich, kann die Linse 78 so behandelt sein, dass sie IR-Energie herausfiltert, wie sie durch die Sammeloptik des Systems gesammelt wurde. Außerdem kann die Fokussierlinse 30 vor der IR-Strahlung erfassenden Photodiode 31 montiert werden, um den Konkavspiegel beim Fokussieren gesammelten IR-Lichts auf die IR- Photodiode 34 zu unterstützen.
  • Um das Objekterkennungsfeld mit IR-Licht zu fluten, sind die IR-LED 28 und die Linse 29 zentral vor dem Konkavspiegel 76 montiert. In einer vorderen undurchsichtigen Tafel 7B unterhalb der Übertragungsöffnung 6 ist eine kreisförmige Öffnung 79 ausgebildet.
  • Um die Funktion der in Fig. 10A gekennzeichneten optischen Anordnung zu würdigen, wird deren Funktion nachfolgend während der Objekterkennung sowie während der Barcodesymbol-Erkennung und des Barcodesymbol-Lesevorgangs beschrieben.
  • Während Objekterkennungsvorgängen wird die Laserdiode 47 typischerweise deaktiviert. Jedoch wird der Abrastermotor 72 aktiviert, damit sich der Polygonspiegel 71 mit niedriger Drehzahl dreht. Gleichzeitig wird die IR-Abfrageschaltung 10A aktiviert, damit das Objekterkennungsfeld mit IR-Energie geflutet wird. Auf diese Weise wird an einem Objekt reflektierte IR-Energie, die durch das IR-durchlässige Fenster 70 läuft, am sich langsam drehenden Polygonspiegel 71 reflektiert, auf den Konkavspiegel 76 gelenkt und dann durch die Linse 78 auf die IR-Strahlung erfassende Photodiode 31 fokussiert, wie es in den Fig. 5 und 10A veranschaulicht ist.
  • Während Barcodeexistenz-Erkennungs- und -Lesevorgängen werden beim zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiel die Laserdiode 47 und die Lichtempfangsschaltung 12' aktiviert, während der Abrastermotor 72 mit hoher Drehzahl betrieben wird. Auf diese Weise erzeugt die Laserdiode 47 einen Laserstrahl, der nach vorne auf den kleinen stationären Spiegel 77 gelenkt wird und auf den sich drehenden Polygonspiegel 71 zurückreflektiert wird. Durch das Drehen des Polygonspiegels 71 wird der Laserstrahl über das Abtastfeld gerastert. Der am Barcode reflektierte Rücklauf-Laserlichtstrahl wird auf den sich drehenden Polygonspiegel 71, der auch als Sammelspiegel wirkt, zurückgelenkt. Dieser sich drehende Spiegel lenkt den Strahl auf den stationären Konkavspiegel 76 am Vorderende des Gehäusekopfabschnitts. Der am Konkavspiegel 76 reflektierte Strahl wird auf den Photoempfänger 54 gelenkt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das für die Intensität des reflektierten Lichts repräsentativ ist.
  • In den Fig. 10B und 10C ist eine alternative Anordnung zum Sammeln und Verarbeiten eines optischen Signals für den automatischen Barcodesymbol-Leser 2' dargestellt. Es ist zu beachten, dass ähnliche Strukturen oder Elemente, wie sie in den Fig. 10A bis 10C dargestellt sind, jeweils durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Gemäß diesem alternativen Ausführungsbeispiel werden während Zeitintervallen, wie sie durch die Systemsteuerung (wie in den Fig. 12A bis 12B' gekennzeichnet) bestimmt sind, IR-Rücklaufenergie und Laserrücklauflicht vom Objekterkennungsfeld bzw. vom Abtastfeld jeweils wie folgt behandelt: (i) durch ein frequenzselektives Übertragungsfenster 101 geleitet; (oder) durch gemeinsame optische Elemente 71 und 72 gesammelt; (iii) durch ein frequenzselektives optisches Filtersystem 111 geleitet; (iv) durch eine Fokussierlinse 112 fokussiert; (v) durch den Photoempfänger 54 erfasst; und anschließend durch einen Strom- Spannung-Verstärker 113 und einen Vorverstärker 114 umgesetzt und verstärkt. Unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von ungefähr 670 Nanometer und einer IR- Objektabfrageenergie von ungefähr 940 Nanometer werden die Frequenzdurchlasseigenschaften des Übertragungsfensters 110 und des optischen Filtersystems 112 so ausgewählt, dass tatsächlich zwei schmale Durchlassbänder zum Durchlassen von IR-Rücklaufenergie und Laserrücklauflicht zum Photoempfänger 54 gebildet sind. Das erste schmale Durchlassband ist um ungefähr 940 Nanometer herum für IR-Rücklaufenergie zentriert, wohingegen das zweite schmale Durchlassband um ungefähr 670 Nanometer herum für Laserrücklauflicht zentriert ist. Bei einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel kann das optische Filtersystem 111 durch ein oder mehrere dielektrische Filter oder solche von anderem Typ gebildet sein, deren Art in der Technik wohlbekannt ist.
  • Das vom Verstärker 114 während der Objekterkennung erzeugte IR-Erfassungssignal wird an den oben beschriebenen synchronen Sender/Empfänger 27 geliefert. Dessen Funktion besteht darin, das erfasste IR-Rücklaufsignal mit dem gepulsten IR- Signal zu vergleichen, das von der IR-LED 28 erzeugt und durch die Linse 29 gestrahlt wurde, wie oben beschrieben. Wie bereits beschrieben, bildet das Ausgangssignal des synchronen Senders/Empfängers 27 das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1;, das an die Systemsteuerung geliefert wird. Das vom Vorverstärker 114 während der Barcodeexistenz-Erkennung und des Barcode-Lesevorgangs erzeugte analoge Abtastdatensignal D&sub1; wird zur Signalumsetzung, wie bereits beschrieben, an die A/D-Wandlereinheit 13 geliefert.
  • Damit der gemeinsame Signalprozessor 115 während den Zuständen der Objekterkennung, der Barcodeexistenz-Erkennung und des Barcodelesens arbeitet, liefert die Systemsteuerung dauernd das Aktivierungssignal ECPE = 1 an den gemeinsamen Signalprozessor 115, wie dargestellt. Jedoch liefert die Systemsteuerung während der Zustände der Barcodeexistenz-Erkennung und des Barcodelesens das IR-Sperrsignal EIRD = 1 an die IR-Sende- und -Empfangsschaltung 116, um deren Betrieb zu sperren. Abgesehen von den oben beschriebenen Modifizierungen an der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2' arbeitet die Systemsteuerung dieses veranschaulichenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen entsprechend dem Systemsteuerungsprogramm der Fig. 12A bis 12B'.
  • Nachdem die Struktur und die internen Funktionen der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtung des zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, wird nun die Funktion der Systemsteuerung derselben unter Bezugnahme auf die Blöcke A bis CC in den Fig. 12A bis 12B' und das in Fig. 11 dargestellte Systemblockdiagramm beschrieben.
  • Beginnend mit dem Block START der Hauptsystem-Steuerungsroutine Nr. 2 und fortschreitend zu einem Block A wird die Barcodesymbol-Lesevorrichtung 2' initialisiert. Dies umfasst das kontinuierliches Aktivieren (d. h. Freigeben) der Systemsteuerung. Die Systemsteuerung aktiviert andererseits die IR-Abfrageschaltung 10A, wobei der Abrastermotor 52 mit niedriger Drehzahl betrieben wird. Außerdem deaktiviert die Systemsteuerung den Rest der aktivierbaren Systemkomponenten, z. B. die Laserdiode 47, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D-Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, das Barcodeabtastdatenbereich-Erkennungsmodul 15, das Symboldecodiermodul 16, das Datenformat-Wandlermodul 17, die Datenspeichereinheit 18 und die Datenübertragungsschaltung 19. Alle durch die Systemsteuerung gebildeten Timer T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4; und T&sub5; (nicht dargestellt) werden auf t = 0 rückgesetzt.
  • Beim Übergang zu einem Block B prüft die Systemsteuerung, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 von der IR-Abfrageschaltung 10A empfangen wird. Wenn dieses Signal nicht emp fangen wird, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück. Wenn das Signal A&sub1; = 1 empfangen wird, was anzeigt, dass ein Objekt innerhalb des Objekterkennungsfelds erkannt wurde, geht die Systemsteuerung zum Block C weiter, in dem der Timer T&sub1; gestartet wird, wodurch er für eine voreingestellte Zeitspanne, z. B. 0 = &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden, laufen kann, und es wird der Timer T&sub2; gestartet, der für eine voreingestellte Zeitspanne 0 &le; T&sub2; &le; 5 Sekunden laufen kann.
  • Bei Übergang zu einem Block D aktiviert die Systemsteuerung die Laserdiode 47, den mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, um Abtastdaten zum Zweck einer Bestimmung dahingehend zu sammeln, ob sich ein Barcode innerhalb des Abtastfelds befindet oder nicht. Dann prüft die Systemsteuerung, im Block E, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 vom Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 innerhalb der Zeitspanne 1 &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden empfangen wird. Wenn kein Aktivierungssteuerungssignal A&sub2; = 1 innerhalb dieser Spanne empfangen wird, was anzeigt, dass sich kein Barcode im Abtastfeld befindet, geht die Systemsteuerung zu einem Block F weiter. Im Block F deaktiviert die Systemsteuerung die Laserdiode 47, den mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14. Außerdem reaktiviert die Systemsteuerung die IR-Abfrageschaltung 10A und den mit niedriger Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72. Dann kehrt die Systemsteuerung zum Block G zurück, bis sie von der IR- Abfrageschaltung ein Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 empfängt, das anzeigt, dass sich das Objekt nicht mehr im Objekterkennungsfeld befindet. Die Systemsteuerung kehrt zum Block START zurück.
  • Wenn jedoch die Systemsteuerung innerhalb der Zeitspanne 0 &le; T&sub1; &le; 3 Sekunden ein Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfängt, was anzeigt, dass ein Barcode erkannt wurde, geht die Systemsteuerung zu einem Block H weiter. Wie es nachfolgend beschrieben ist, ist dadurch ein Zustandsübergang von einer Barcodeexistenz-Erkennung auf einen Barcode-Lesevorgang repräsentiert. Beim Übergang zum Block H setzt die Systemsteuerung die Aktivierung der Laserdiode 47, des Abrastermotors 72, der Lichtempfangsschaltung 12' und der A/D- Wandlerschaltung 13 fort, und sie startet die Aktivierung des Symboldecodiermoduls 16. In diesem Stadium werden neue Barcode-Abtastdaten gesammelt und einer Decodierverarbeitung unterzogen. Im Wesentlichen gleichzeitig startet die Systemsteuerung den Timer T&sub3; im Block I, damit dieser für die Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 1 Sekunde läuft.
  • Wie es in einem Block J gekennzeichnet ist, prüft die Systemsteuerung, ob vom Symboldecodiermodul 16 innerhalb T&sub3; = 1 Sekunde das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 empfangen wird, was anzeigt, dass ein Barcodesymbol innerhalb der zugeordneten Zeitspanne erfolgreich gelesen (d. h. abgetastet und decodiert) wurde. Wenn innerhalb der Zeitspanne T&sub3; = 1 Sekunde das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 nicht empfangen wurde, prüft die Systemsteuerung im Block K, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 innerhalb der Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 3 Sekunden empfangen wird. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne kein Barcodesymbol erkannt wird, geht die Systemsteuerung zum Block L weiter, um die Laserdiode 47, den mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D-Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 und das Symboldecodiermodul 16 zu deaktivieren. Außerdem reaktiviert die Systemsteuerung die IR-Abfrageschaltung 10A und den mit niedriger Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72. Es ist zu beachten, dass dieses Ereignis einen Übergang vom Barcode-Lesevorgang auf den Objekterkennungszustand verursacht. Danach verbleibt die Systemsteuerung in einem Block M im Objekterkennungszustand, wobei sie auf das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 wartet, das anzeigt, dass sich kein Objekt mehr im Objekterkennungsfeld befindet. Wenn dieser Zustand vorliegt, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück, wie dargestellt.
  • Wenn die Systemsteuerung jedoch im Block K das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfängt, das anzeigt, dass sich erneut ein Barcode innerhalb des Abtastfelds befindet, prüft sie, ob die Zeitspanne T&sub2; verstrichen ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Systemsteuerung zum Block L und dann über den Block M zum Block START zurück. Wenn jedoch die Zeitspanne 0 &le; T&sub2; &le; 5 Sekunden nicht verstrichen ist, setzt die Systemsteuerung den Timer T&sub3; zurück, damit er erneut für die Zeitspanne 0 &le; T&sub3; &le; 1 Sekunde läuft. Im Wesentlichen versorgt dies die Vorrichtung mit mindestens einer weiteren Gelegenheit, einen innerhalb des Abtastfelds vorhandenen Barcode zu lesen, wenn die Systemsteuerung zum Steuerungsblock J zurückkehrt.
  • Beim Empfang des Steuerungsaktivierungssignals A&sub3; = 1 vom Symboldecodiermodul, was anzeigt, dass ein Barcodesymbol erfolgreich gelesen wurde, geht die Systemsteuerung zum Block O weiter. In diesem Stadium des Systemsteuerungsprozesses aktiviert die Systemsteuerung weiterhin die Laserdiode 47, den mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12' und die A/D-Wandlerschaltung 13, während sie das Symboldecodiermodul 16 deaktiviert und mit der Aktivierung des Datenformat-Wandlermoduls 17, der Datenspeichereinheit 18 und der Datenübertragungsschaltung 19 beginnt. Diese Vorgänge behalten das Durchrastern des Laserstrahls über das Abtastfeld bei, während Symbolzeichendaten geeignet formattiert und durch einen herkömmlichen Datenkommunikationsprozess, wie er in der Technik wohlbekannt ist, an die Datensammelvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Nachdem die Übertragung der Symbolzeichendaten an die Datensammelvorrichtung abgeschlossen ist, tritt die Systemsteuerung in den Block P ein und fährt mit der Aktivierung der Laserdiode 47, des mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotors 72, der Lichtempfangsschaltung 12' und der A/D-Wandlerschaltung 13 fort, während sie die IR-Abfrageschaltung 10A reaktiviert und das Symboldecodiermodul 16, das Datenformat-Wandlermodul 17, die Datenspeichereinheit 18 und die Datenübertragungsschaltung 19 deaktiviert. Um das dauernde Vorhandensein eines Objekts innerhalb des Objekterkennungsfelds zu erkennen, prüft die Systemsteuerung im Block Q, ob von der IR-Abfrageschaltung 10A das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 empfangen wird. Wenn A&sub1; = 0 gilt, was anzeigt, dass sich das Objekt nicht mehr im Objekterkennungsfeld befindet, kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück. Wenn das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 1 empfangen wird, aktiviert die Systemsteuerung im Block R das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14, und sie deaktiviert die IR-Abfrageschaltung 10A. Diese Ereignisse repräsentieren erneut einen Übergang vom Objekterkennungszustand auf den Barcodesymbolexistenz-Erkennungszustand.
  • In einem Block 5 startet die Systemsteuerung den Timer T&sub4;, damit dieser für eine Zeitspanne von 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden läuft, sowie den Timer T&sub5;, damit dieser für eine Zeitspanne von 0 &le; T&sub5; &le; 3 Sekunden läuft. Dann geht die Systemsteuerung zum Block T weiter, um zu bestimmen, ob ein Barcodesymbol innerhalb des Abtastfelds erkannt wurde, wobei sie bestimmt, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfangen wird. Wenn dieses Signal nicht innerhalb der Zeitspanne von 0 &le; T&sub5; &le; 3 Sekunden empfangen wird, was anzeigt, dass im Abtastfeld kein Barcodesymbol vorhanden ist, geht die Systemsteuerung zum Block U weiter, in dem sie die Laserdiode 47, den mit hoher Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D-Wandlerschaltung 13 und das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 deaktiviert. Außerdem reaktiviert die Systemsteuerung die IR-Abfrageschaltung 10A und den mit niedriger Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72. Danach verbleibt die Systemsteuerung im Block V, bis das Objekt das Objekterkennungsfeld verlässt (d. h., bis sie das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 0 empfängt), zu welchem Zeitpunkt die Systemsteuerung zum Block START zurückkehrt, wie dargestellt.
  • Wenn jedoch im Block T das Steuerungsaktivierungssignal A&sub2; = 1 empfangen wird, das anzeigt, dass im Abtastfeld ein Barcodesymbol erkannt wurde, geht die Systemsteuerung über die Blöcke W und X weiter, um das Symboldecodiermodul 16 zu reaktivieren und den Timer T&sub6; zu starten, damit er für eine Zeitspanne von 0 &le; T&sub6; &le; 1 Sekunde läuft. Diese Ereignisse repräsentieren einen Zustandsübergang vom Barcodesymbolexistenz-Erkennungszustand zum Barcodesymbol-Lesezustand. Im Block Y prüft die Systemsteuerung, ob das Steuerungsaktivierungssignal A&sub3; = 1 innerhalb der Zeitspanne von 0 &le; T&sub6; &le; 1 Sekunde vom Signaldecodiermodul 16 empfangen wird. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne von 1 Sekunde kein Barcodesymbol erfolgreich gelesen wird, kehrt die Systemsteuerung zum Block T zurück, um eine erste Schleife zu bilden, in der die Vorrichtung ein Barcodesymbol innerhalb der Zeitspanne von 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden erfassen oder wieder erfassen kann. Wenn innerhalb dieses Zeitintervalls ein Barcodesymbol decodiert wird, bestimmt die Systemsteuerung im Block Z, ob sich das decodierte Barcodesymbol vom zuvor decodierten unterscheidet. Wenn es verschieden ist, kehrt die Systemsteuerung zum Block O zurück, wie veranschaulicht, um Symbolzeichendaten zu formattieren und zu übertragen, wie es oben beschrieben ist.
  • Wenn jedoch das decodierte Barcodesymbol nicht vom zuvor decodierten Barcodesymbol verschieden ist, prüft die Systemsteuerung im Block AA, ob der Timer T&sub4; abgelaufen ist. Wenn er nicht abgelaufen ist, kehrt die Systemsteuerung zum Block T zurück, um eine zweite Schleife zu bilden, in der die Vorrichtung ein Barcodesymbol im Abtastfeld erfassen oder wieder erfassen kann, um dann erfolgreich ein gültiges Barcodesymbol innerhalb der eingestellten Zeitspanne von 0 &le; T&sub4; &le; 5 Sekunden zu lesen. Wenn jedoch der Timer T&sub4; abläuft, geht die Systemsteuerung zum Block BB weiter, in dem sie die Laserdiode 47, den mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Abrastermotor 72, die Lichtempfangsschaltung 12', die A/D- Wandlerschaltung 13, das Barcodeexistenz-Erkennungsmodul 14 und das Symboldecodiermodul 16 deaktiviert. Außerdem reaktiviert die Systemsteuerung die IR-Abfrageschaltung 10A und den mit niedriger Drehzahl betriebenen Abrastermotor 72. Danach verbleibt die Systemsteuerung im Block CC, bis das Steuerungsaktivierungssignal A&sub1; = 0 von der IR-Abfrageschaltung 10A empfangen wird, das anzeigt, dass das Objekterkennungsfeld frei von irgendwelchen Objekten ist. In diesem Stadium kehrt die Systemsteuerung zum Block START zurück, wie es in Fig. 12A dargestellt ist.
  • Nachdem die Funktion des ersten und zweiten veranschaulichenden Ausführungsbeispiels der Barcodesymbol-Lesevorrichtung beschrieben wurde, ist es an diesem Punkt von Hilfe, die verschiedenen Bedingungen zu beschreiben, die dafür sorgen, dass während des automatischen Betriebs der Vorrichtung Zustandsübergänge auftreten. Im Hinblick hierauf wird auf Fig. 13 Bezug genommen, die ein Zustandsübergangs-Diagramm für die veranschaulichten Ausführungsbeispiele bildet.
  • Wie es in Fig. 13 veranschaulicht ist, verfügt die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung der realisierten Erfindung über vier Grundbetriebszustände, nämlich: Objekterkennung, Barcodeexistenz-Erkennung, Barcode-Lesen und Symbol zeichendaten-Übertragung/Speicherung. Die Art jedes dieser Zustände wurde oben sehr detailliert beschrieben. Diese vier Zustände sind im Zustandsübergangs-Diagramm von Fig. 13 schematisch als A, B, C bzw. D veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass auch zwei "Erweiterungszustände" vorhanden sind, so dass die automatischen Barcode-Lesevorrichtungen der veranschaulichenden Ausführungsbeispiele dazu in der Lage sind, eine unendliche Anzahl aufeinanderfolgender verschiedener Barcodesymbole zu lesen, ohne zum Objekterkennungszustand zurückzukehren. Diese Betriebszustände sind als E und F gekennzeichnet, und sie repräsentieren Barcodeexistenz-Erkennungs- bzw. Barcodesymbol-Lesevorgänge. Wie oben beschrieben, werden diese Vorgänge dann verwendet, wenn versucht wird, ein oder mehrere aufeinanderfolgende verschiedene Barcodesymbole automatisch zu lesen, d. h., nachdem ein erstes Barcodesymbol unter Verwendung der Betriebszustände A bis C erfolgreich gelesen wurde.
  • Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, sind Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen durch Richtungspfeile gekennzeichnet, wobei neben jedem Übergangsbedingungen in Form von Steuerungsaktivierungssignalen (z. B. A&sub1;, A&sub2; und A&sub3;) angegeben sind, sowie, falls zweckdienlich, Zustandszeitintervalle (z. B. T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;, T&sub5; und T&sub6;). Zweckdienlicherweise drückt das Zustandsdiagramm von Fig. 13 in höchst einfacher Weise die vier Grund- und die zwei Erweiterungsvorgänge aus, wie sie während des Steuerungsablaufs innerhalb der Systemsteuerungsprogramme der Fig. 8A bis 8B' sowie der Fig. 12A bis 12B' auftreten. Es ist ersichtlich, dass die Steuerungsaktivierungssignale A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; in Fig. 13 kennzeichnen, welche Ereignisse innerhalb des Objekterkennungsfelds und/- oder des Abtastfelds einen Zustandsübergang innerhalb des zugehörigen Zeitrahmens (der zugehörigen Zeitrahmen) bewirken können, wo dies vorgeschrieben ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 sowie 14 bis 16B wird nun eine tragbare Datensammelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie es in den Fig. 14 bis 14B veranschaulicht ist, umfasst die Datensammelvorrichtung 3 des veranschaulichenden Ausführungsbeispiels ein Handgehäuse 80, das die Funktionselemente der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung aufnimmt. Das Gehäuse 80 verfügt über eine obere Platte 80A, eine untere Platte 80B, eine vordere und eine hintere Platte 80C und 80D sowie zwei einander gegenüberstehende Seitenplatten 80E und 80F, wie dargestellt. Durch die unteren Abschnitte der oberen Platte 80A hindurch ist eine 4 · 4-Membrantastatur 81 für Handeingabe von Daten von alphanumerischem Typ, wozu z. B. Daten in Zusammenhang mit Barcodesymbolen gehören, montiert. Es ist zu beachten, dass ein gesonderter Schalter vorhanden ist, um die Vorrichtung auf EIN und AUS zu schalten. Über der Tastatur ist ein 1 · 16-Zeichen-Display 82 vom LCD-Typ zum sichtbaren Anzeigen von Daten angebracht, zu denen die folgenden gehören: (i) Daten, wie sie von Hand mittels der Tastatur 81 eingegeben werden, (ii) Mitteilungen an die Bedienperson und (iii) Dateneingabe-Verifizierungsmitteilungen, wie sie nachfolgend detaillierter beschrieben werden.
  • Durch die Frontplatte 80C hindurch sind benachbart zum Zeichendisplay 82 Dateneingangs- und Datenausgangs-Kommunikationsanschlüsse 83 bzw. 84 vorhanden. Wie es nachfolgend detaillierter beschrieben wird, ist der Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 speziell für Folgendes ausgebildet: (i) zum Empfangen von Symbolzeichendaten vom Datenausgangs-Kommunikationsanschluss einer Hand-Barcodesymbol-Lesevorrichtung (z. B. 2 oder 2') und (ii) zum gleichzeitigen Liefern elektrischen Stroms an die Stromempfangsleitungen (z. B. 23) derselben, die dem Datenausgangsanschluss körperlich zugeordnet sind (z. B. der in Fig. 4 dargestellte Verbinderste cker 25 mit mehreren Stiften). Im Gegensatz hierzu ist der Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 speziell zum Übertragen gesammelter Symbolzeichendaten, wie sie in der Vorrichtung 3 gespeichert sind, über den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss einer Daten empfangenden Hostvorrichtung, wie einer Registrierkasse/einem Computer 84 an einem Kassenplatz (POS = Point of Sale) ausgebildet, wie es in den Fig. 7A bis 7C veranschaulicht ist.
  • Wie es in Fig. 14B dargestellt ist, ist insbesondere der Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel durch einen 9-Stift-Buchsenstecker realisiert, wohingegen der Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 durch einen 9-Stift-Steckerverbinder realisiert ist. Auf diese Weise kann der zum Bilden des Datenausgangs-Kommunikationsanschlusses der Barcodesymbol-Lesevorrichtungen 2 und 2' verwendete 9-Stift-Steckerverbinder 25 einfach in den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 gesteckt werden, um sowohl eine körperliche als auch eine elektrische Schnittstelle zu bilden. Vorzugsweise sind am 9-Stift-Steckerverbinder 85 von Hand schraubbare Befestigungseinrichtungen (nicht dargestellt) vorhanden, um für eine sichere wechselseitige Verbindung zum Dateneingangsanschluss 83 während Anwendungen der tragbaren Barcodesymbol- Lesevorrichtung zu sorgen.
  • Zum zweckdienlichen Halten der Datensammelvorrichtung am Körper der Bedienperson, während z. B. Inventar aufgenommen wird, ist ein Paar D-Ringe 88A und 88B drehbar am Hinterende des Gehäuses angebracht. Auf diese Weise kann eine Schnur, ein Schulterband oder ein Gürtelband an den D-Ringen befestigt werden. Durch diese Gehäusehalteanordnung kann der Benutzer die Hand-Datensammelvorrichtung leicht mit einer Hand aufnehmen und Daten über die Tastatur unter Verwendung des Daumens manuell eingeben, während er den Zeichendisplay schirm betrachtet.
  • Die Hand-Datensammelvorrichtung enthält eine Batteriespeichereinheit 89, die beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel in Form von vier 1,5-Volt-Batterien vom Typ AA realisiert ist. Diese Batterien sind, was jedoch nicht dargestellt ist, in einem Batterieträger enthalten, der an einer Scharnierplatte befestigt ist, die an der Bodenplatte 80B des Gehäuses ausgebildet ist. Zugriff zum Batterieträger wird einfach dadurch erzielt, dass die Scharnierplatte geöffnet wird, die nach dem Austausch von Batterien durch Einschnappen geschlossen werden kann.
  • In Fig. 15 sind die verschiedenen Komponenten der Hand-Datensammelvorrichtung um ihre Systemsteuerung 90 herum integriert dargestellt. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Systemsteuerung durch einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programmspeicher (z. B. einem EEPROM) zum Speichern eines Systemsteuerungsprogramms realisiert. Typischerweise sind auf in der Technik wohlbekannte Weise auch ein Pufferspeicher (z. B. ein RAM) und eine geeignete Latchschaltung vorhanden.
  • Wie es in Fig. 15 dargestellt ist, ist die Systemsteuerung funktionsmäßig mit der Dateneingabetastatur 81 und dem Zeichendisplay 82 verbunden, um Daten einzugeben bzw. anzuzeigen, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Dateneingangs- und Datenausgangs-Kommunikationsanschlüsse 83 und 84 sind jeweils funktionsmäßig über Datensende- bzw. -empfangsleitungen Tx1 bzw. Rx1 mit einer Kommunikationstreiberschaltung 91 verbunden, wie dargestellt. Die Systemsteuerung ist ihrerseits funktionsmäßig über Datensende- und -empfangsleitungen Tx2 bzw. Rx2 mit der Kommunikationstreiberschaltung 91 verbunden. Durch diese Anordnung können ein Datenkommunikationsprotokoll und dergleichen zwischen (i) der Barcode symbol-Lesevorrichtung 2 oder 2', die mit dem Dateneingangs- Kommunikationsanschluss 83 verbunden ist, und (ii) der Kommunikationstreiberschaltung 91 über die Datensende- und -empfangsleitungen Tx1 und Rx1 übertragen werden. Auch erleichtert diese Anordnung die Daten eines Datenkommunikationsprotokolls und dergleichen zwischen (i) einer Hostvorrichtung (z. B. einer Registrierkasse/einem Computer 85), die mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden ist, und (ii) der Kommunikationstreiberschaltung 91.
  • Zwar ist es in Fig. 15 nicht dargestellt, um Verwirrung zu vermeiden, jedoch ist eine herkömmliche Stromverteilschaltung vorhanden, um Strom von der positiven Seite einer 6- Volt-Spannungsversorgung 89 an alle Verbraucherelemente innerhalb der Datensammelvorrichtung zu liefern. Um eine Versorgung von zwölf (12) Volt zur Verwendung innerhalb der automatischen Barcodesymbol-Lesevorrichtungen 2 und 2' zu schaffen, ist eine Spannungswandlerschaltung 92 vorhanden. Wie dargestellt, bildet die Batteriespannungseinheit 89 eine Versorgung von sechs (6) Volt für die Stromwandlerschaltung 89, die eine Versorgung von zwölf (12) Volt bildet. Die Versorgungsleitungen für sechs und zwölf Volt sind ihrerseits mit einer Spannungsschaltstufe 93 versehen, die durch die Systemsteuerung über ein Schaltaktivierungssignal ER gesteuert wird. Die Spannungsleitungen für sechs und zwölf Volt von der Spannungsumschalteinheit 93 sind mit einem Paar spezifizierter Stifte innerhalb des 9-Stift-Dateneingangskommunikationsanschlusses 93 verbunden, wie dargestellt. Um niedrige Batteriespannungspegel zu erkennen, ist eine Batterieerkennungsschaltung 94 funktionsmäßig zwischen die positive Seite der Batterieversorgung 89 und die Systemsteuerung geschaltet.
  • Um zu bestimmen, ob der Datenausgangs-Kommunikationsanschluss eines Barcodesymbol-Lesers körperlich (und elek trisch) mit dem Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 der Datensammelvorrichtung verbunden ist, ist eine Barcodeleser- Erkennungsschaltung 95 funktionsmäßig zwischen den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 und die Systemsteuerung geschaltet, wie dargestellt. So liefert die Barcodeleser-Erkennungsschaltung 95, wenn sie einen in den Dateneingangs- Kommunikationsanschluss 83 gesteckten Barcodeleser erkennt, ein Barcodeleser-Erkennungssignal AUL an die Systemsteuerung. Dieses Signal automatisiert die Systemsteuerung auf automatische Weise, um mit der Initialisierung zum "Hochladen" von Barcodesymbol-Zeichendaten vom Barcodeleser zu beginnen. Auch veranlasst das Barcodeleser-Erkennungssignal AUL die Systemsteuerung dazu, ein Spannungsschalt-Aktivierungssignal ER an die Spannungsschaltstufe 93 zu liefern, um dadurch die angeschlossene Barcode-Lesevorrichtung mittels der Spannungsversorgungsleitungen für sechs und zwölf Volt mit Strom zu versorgen.
  • In ähnlicher Weise ist, um zu bestimmen, ob der Dateneingangs-Kommunikationsanschluss der Hostvorrichtung körperlich (und elektrisch) mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 der Datensammelvorrichtung verbunden ist, eine Hostvorrichtung-Erkennungsschaltung 96 funktionsmäßig zwischen den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 und die Systemsteuerung geschaltet, wie dargestellt. So liefert die Hostvorrichtung-Erkennungsschaltung 96, wenn sie eine in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 gesteckte Hostvorrichtung erkennt, ein Hostvorrichtung-Erkennungssignal ADL an die Systemsteuerung, das diese automatisch aktiviert, so dass sie mit dem Initialisieren für ein "Herunterladen" der gesammelten Barcodesymbol-Zeichendaten von der Datensammelvorrichtung in die Hostvorrichtung beginnt. Damit die Hostvorrichtung während Datenherunterladevorgängen Strom an die Datensammelvorrichtung liefern kann und dadurch Batterieenergie einsparen kann, ist zwischen einem Stift des Daten ausgangs-Kommunikationsanschlusses 84 und der positiven Seite der Batterieversorgung 89 eine Stromversorgungsleitung 97 vorhanden. Um den Stromfluss von der Hostvorrichtung zur Datensammelvorrichtung zu begrenzen, ist eine Diode 98 in diese Stromversorgungsleitung 97 eingesetzt, wie dargestellt.
  • Von einer Barcode-Lesevorrichtung heruntergeladene und über den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 gesammelte Symbolzeichendaten werden in eine Datenspeichereinheit 99 eingespeichert, die beim veranschaulichenden Ausführungsbeispiel als 32-Kilobyte-RAM realisiert ist. Um die Übertragung derartiger Daten von der Systemsteuerung zur RAM-Speichereinheit 99 zu erleichtern, ist ein Datenbus 100 vorhanden, wie es dargestellt ist. Dem Datenbus 100 ist auch eine nichtflüchtige Datenspeichereinheit 101 zugeordnet. Die Systemsteuerung speichert in der nichtflüchtigen RAM-Speichereinheit 101 typischerweise besondere Einzeldaten wie Einstellparameter und dergleichen, da darin derartige Daten für die Lebensdauer der Datensammelvorrichtung aufrechterhalten werden können.
  • Die RAM-Speichereinheit 99 ist durch eine Spannungsausfall- Schutz-RAM-Schaltung 102 geschützt, der funktionsmäßig ein Speicherkondensator 103 zugeordnet ist, die Schreibleitung der RAM-Speichereinheit 99 und die Systemsteuerung mit der Schaltung 102, ist die RAM-Speichereinheit 99 auf zwei Arten geschützt. Erstens sperrt die Schaltung 99, während Spannungsübergängen, Schreibsignale zur RAM-Speichereinheit 99, und demgemäß sind gespeicherte Symbolzeichendaten gegen Verfälschung geschützt. Zweitens aktiviert die Schaltung 102, während Perioden mit Batteriestromausfall, den Speicherkondensator 103, um für minimal eine Stunde Strom an die RAM- Speichereinheit 99 zu liefern, um die Unversehrtheit der gespeicherten Symbolzeichendaten aufrechtzuerhalten.
  • Nachdem die Struktur und die Funktion der Datensammelvorrichtung des veranschaulichenden Ausführungsbeispiels beschrieben wurden, wird nun ihre vielseitige Funktion unter Bezugnahme auf das in den Fig. 16A bis 16B veranschaulichte Systemsteuerungsprogramm beschrieben.
  • Wie es in Fig. 16A gekennzeichnet ist, geht die Systemsteuerung, auf das Aktivieren des Spannung-EIN-Schalters hin, zu einem Block A weiter. Im Block A prüft die Systemsteuerung, ob das Ausgangssignal der Hosterkennungsschaltung 96 anzeigt, dass eine Hostvorrichtung in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 eingesteckt ist. Wenn sie diesen Zustand erkennt, trennt die Systemsteuerung in einem Block B die Spannungsversorgung 89 über die Spannungsschaltstufe 93 vom Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 (und damit jedem damit verbundenen Barcodesymbol-Leser). Dann prüft die Systemsteuerung in einem Block C, ob irgendwelche Daten in der RAM-Speichereinheit 99 gespeichert sind, um sie in die angeschlossene Hostvorrichtung herunterzuladen. Wenn in der RAM-Speichereinheit 99 keine Daten gespeichert sind, geht die Systemsteuerung zu einem Block D weiter und schreibt "SPEICHER LEER" auf das Zeichendisplay 82. Danach verbleibt die Systemsteuerung im Block E, bis sie das Hosterkennungssignal ADL = 0 empfängt, das anzeigt, dass die Hostvorrichtung nicht mehr in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 eingesteckt ist. Beim Auftreten dieses Ereignisses kehrt die Systemsteuerung zum Block A zurück, wie es dargestellt ist.
  • Wenn die Systemsteuerung im Block C bestimmt, dass in der RAM-Speichereinheit 99 Daten zum Herunterladen in die Hostvorrichtung gespeichert sind, schreibt sie in einem Block F "ZUR ÜBERTRAGUNG EINGABETASTE BETÄTIGEN" auf das Zeichendisplay 82. In einem Block G frägt die Systemsteuerung die Tastatur hinsichtlich des Auftretens einer Tastenbetätigung ab, und sie ermittelt in einem Block H, ob die Taste EINGABE betätigt wurde. Wenn irgendeine andere Taste als die Taste EINGABE betätigt wird, kehrt die Systemsteuerung zum Steuerungsblock A zurück. Wenn die Taste EINGABE betätigt wird, schreibt die Systemsteuerung "ÜBERTRAGUNG" in das Zeichendisplay 82 und dann lädt sie in einem Block J Daten aus der RAM-Speichereinheit 99 in die mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbundene Hostvorrichtung herunter. In einem Block Y prüft das System, ob alle Daten in der RAM- Speichereinheit 99 übertragen wurden, und wenn dies der Fall ist, schreibt sie "SPEICHER LEER" oder "HERUNTERLADEN ABGESCHLOSSEN" in das Zeichendisplay 82, wie es im Block D gekennzeichnet ist. Danach verbleibt die Systemsteuerung im Block E, bis die Hostvorrichtung vom Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 getrennt wird, und danach kehrt sie zum Block A zurück.
  • Wenn in einem Block K bestimmt wird, dass die Datenübertragung von der RAM-Speichereinheit 99 nicht abgeschlossen ist, prüft die Systemsteuerung, wie es in einem Block L gekennzeichnet ist, ob die Hostvorrichtung noch mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden ist (d. h. ADL = 1). Wenn die Hostvorrichtung abgetrennt ist (d. h. ADL = 0), kehrt die Systemsteuerung zum Block A zurück, wie dargestellt. Wenn dagegen die Hostvorrichtung mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden bleibt, kehrt die Systemsteuerung zum Block J zurück, um eine Steuerungsschleife zu bilden, in der die Systemsteuerung so lange verbleibt, wie Daten in der RAM-Speichereinheit 91 verbleiben und die Hostvorrichtung mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden bleibt.
  • Wie es im Block A gekennzeichnet ist, geht die Systemsteuerung zu einem Block M weiter, wenn sie von der Hosterkennungsschaltung 96 kein Hosterkennungssignal ADL = 1 emp fängt, was anzeigt, dass eine Hostvorrichtung in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss gesteckt ist. Im Block M überprüft die Systemsteuerung als Erstes das Ausgangssignal der Schaltung 94 für eine schwache Batterie, um zu ermitteln, ob ausreichend Energie zur Verfügung steht, um die Barcodesymbol-Lesevorrichtung zu aktivieren, wenn sie in den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 gesteckt ist. Wenn unzureichende Batteriestärke angezeigt wird, trennt die Systemsteuerung die Batteriestromversorgung 89 über die Spannungsschaltstufe 94 vom Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 93. Danach schreibt die Systemsteuerung im Block O "SCHWACHE BATTERIEN" in das Zeichendisplay 82. Die Systemsteuerung verbleibt im Block P, bis sie das Hosterkennungssignal ADL = 1 empfängt, das anzeigt, dass die Hostvorrichtung in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 gesteckt ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Systemsteuerung zum Block C weiter, wie bereits beschrieben. Es ist zu beachten, dass diese Wahl des Steuerungsablaufs auf der Tatsache beruht, dass während Datenherunterladevorgängen Strom durch die Hostvorrichtung an die Datensammelvorrichtung geliefert wird und der Batteriepegel der Datensammelvorrichtung keinen Einfluss auf derartige Vorgänge hat.
  • Wenn jedoch im Block M kein niedriger Batteriepegel erkannt wird, geht die Systemsteuerung zu einem Block Q weiter. Im Block Q prüft die Systemsteuerung das Ausgangssignal der Barcodeleser-Erkennungsschaltung 95, um zu ermitteln, ob ein Barcodeleser in den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 gesteckt ist. Wenn die Systemsteuerung das Barcodeleser-Erkennungssignal AUL = 0 empfängt, schreibt sie in einem Block R "LESER EINGESTECKT" in das Zeichendisplay 82. Danach kehrt die Systemsteuerung zum Block A zurück, wie dargestellt. Wenn die Systemsteuerung AUL = 1 empfängt, was anzeigt, dass ein Barcodeleser in den Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 gesteckt ist, schreibt die Systemsteuerung "ZUM LESEN BEREIT" in das Zeichendisplay 82, wie es in einem Block 5 gekennzeichnet ist.
  • In einem Block T frägt die Systemsteuerung sowohl die Kommunikationstreiber (d. h. Empfängerschaltung 91 als auch die Tastatur 81 hinsichtlich einer Dateneingabe ab. Wenn eine dieser Systemkomponenten den Empfang zu speichernder Daten anzeigt (z. B. von einem Barcodeleser oder der Tastatur), lädt die Systemsteuerung, wie es in Blöcken U bis V gekennzeichnet ist, derartige Daten dadurch herauf, dass sie als Erstes die Daten in das Zeichendisplay 82 schreibt und sie dann in die RAM-Speichereinheit 99 einspeichert. Dann bestimmt die Systemsteuerung in einem Block W, ob die RAM- Speichereinheit 99 bis zu ihrem Fassungsvermögen gefüllt ist. Wenn dies der Fall ist, schreibt die Systemsteuerung in einem Block X "SPEICHER VOLL" in das Zeichendisplay 82, und sie verbleibt danach in einem Block Y, bis sie ein Hosterkennungssignal ADL = 1 empfängt, das anzeigt, dass eine Hostvorrichtung mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden ist, um gesammelte Daten in diese herunterzuladen. Wenn am Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 eine Hostvorrichtung erkannt wird, geht die Systemsteuerung zum Block C weiter, um am Herunterladen gesammelter Daten auf die oben beschriebene Weise teilzuhaben.
  • Wenn, wie es im Block W gekennzeichnet ist, die Systemsteuerung bestimmt, dass die RAM-Speichereinheit 99 nicht voll ist, kehrt sie zum Block T zurück, in dem sie erneut auf eintreffende Daten entweder über die Empfangsleitungen RX2 der Kommunikationstreiberschaltung 91 (d. h. Eingabe vom Barcodeleser) oder von der Tastatur prüft. Wenn eintreffende Daten von einer dieser Systemkomponenten vorliegen, geht die Systemsteuerung zu den Blöcken U und V weiter, um am Datenhochladen teilzuhaben, wie oben beschrieben. Die Systemsteuerung folgt dieser Steuerungsschleife, vorausgesetzt, dass Daten zur Sammlung vorliegen und die RAM-Speichereinheit 99 freien Speicherraum enthält.
  • Wenn die Systemsteuerung im Block T ermittelt, dass keine Daten zur Sammlung vorhanden sind, prüft sie in einem Block Z den Batteriespannungspegel der Batterieversorgungseinheit 89. Wenn ein niedriger Batteriepegel erkannt wird, geht die Systemsteuerung zu den oben beschriebenen Blöcken N, O und P weiter. In diesen Steuerungsblöcken wird die Stromversorgung zum Dateneingangskommunikationsanschluss 93 getrennt, um die Stromzufuhr zur angeschlossenen Barcode-Lesevorrichtung zu beenden, und in das Zeichendisplay 82 wird die Meldung "SCHWACHE BATTERIEN" geschrieben. Wenn jedoch kein niedriger Batteriepegel erkannt wird, bestimmt die Systemsteuerung in einem Block AA, ob irgendwelche eintreffenden Daten innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (z. B. 2 Minuten) zur Sammlung bereitgestellt werden (z. B. durch Hochladen von. Daten). Wenn keine Daten zum Hochladen angeboten werden, sorgt die Systemsteuerung, wie es in einem Block BB gekennzeichnet ist, für ein "Ausschalten" des angeschlossenen Barcodelesers durch Unterbrechen der Zufuhr der Batteriespannung zum Dateneingangs-Kommunikationsanschluss 83 mittels der Spannungsschaltstufe 93. Danach schreibt die Systemsteuerung, wie es in einem Block CC gekennzeichnet ist, die Mitteilung "TASTE ZUM LESEN BETÄTIGEN" in das Zeichendisplay 82. Dann frägt die Systemsteuerung in einem Block DD die Tastatur hinsichtlich eines Tastenbetätigungsvorgangs ab. Wenn irgendeine Taste betätigt wird, verbleibt die Systemsteuerung in einer Steuerungsschleife zwischen Blöcken DD und EE, und sie ermittelt, ob eine Taste betätigt wurde oder eine Hostvorrichtung mit dem Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 verbunden wurde. Wenn die Systemsteuerung das Hosterkennungssignal ADL = 1 empfängt, das anzeigt, dass eine Hostvorrichtung in den Datenausgangs-Kommunikationsanschluss 84 gesteckt ist, geht sie zum Block C weiter, um automatisch die Datensammelvorrichtung zur Teilnahme am Herunterladen gesammelter Daten zu aktivieren, was auf die oben beschriebene Weise erfolgt.
  • Wenn die Bedienperson es wünscht, die RAM-Speichereinheit 99 hinsichtlich gesammelter Daten zu löschen, muss sie ein vorgegebenes Codewort oder einen alphanumerischen Code über die Tastatur 81 eingeben. Dieses Merkmal verhindert ein zufälliges Löschen gesammelter Daten.
  • Es ist zu beachten, dass die erfindungsgemäße Datensammelvorrichtung keine Programmierung für Datenübertragungsvorgänge benötigt. Stattdessen sind Datenheraufladeroutinen in die Datenübertragungsschaltung 19 der automatischen Barcode- Lesevorrichtungen 2 und 2' einprogrammiert. Andererseits sind Datenherunterladeroutinen in den Hostdatenempfänger einprogrammiert. Vorzugsweise sind diese Herunterladeroutinen so spezifiziert, dass sie heruntergeladene Symbole annehmen und eine ASCII-Datei erzeugen.
  • Die oben beschriebene Datensammelvorrichtung und die automatischen Barcode-Lesevorrichtungen der realisierten Erfindung bilden ein ultraleichtes, voll tragbares Barcodesymbol-Lesesystem, das sich durch Einfachheit des Betriebs, Symbolerkennung mit hoher Geschwindigkeit und Vielseitigkeit auszeichnet. Die automatische Barcodesymbol-Lesevorrichtung der realisierten Erfindung ist mit einer großen Anzahl komplizierter Operationen zum Treffen von Entscheidungen versehen, die dem automatischen Barcodesymbol-Lesesystem der realisierten Erfindung ein bisher auf dem technischen Gebiet des Barcodesymbol-Lesens unerreichtes Intelligenzniveau verleihen. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können zusätzliche Operationen zum Treffen von Entscheidungen vorhanden sein, um die Fähigkeiten des Systems weiter zu verbessern.
  • Während die vorstehend dargestellten und beschriebenen speziellen veranschaulichenden Ausführungsbeispiele bei vielen Anwendungen des Codesymbollesens von Nutzen sind, werden dem Fachmann weitere Spezifizierungen an der hier beschriebenen Erfindung erkennbar. Alle derartigen Modifizierungen sind als im Schutzumfang der durch die beigefügten Ansprüche bestimmten Erfindung enthalten anzusehen.

Claims (32)

1. Automatische Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2), aufweisend:
ein Hand-Gehäuse (5),
eine Lichtabtasteinrichtung (11, 12), die in dem Gehäuse (5) angeordnet ist, um mindestens einen Abschnitt eines Objekts innerhalb eines außerhalb des Gehäuses (5) festgelegten Abtastfelds mit einem von einer Lichtquelle (47) erzeugten Lichtstrahl abzutasten und mindestens einen Teil des von einem Objekt zurückreflektierten Lichts zu empfangen,
eine Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14), die in dem Gehäuse (5) angeordnet ist, um in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Objekts innerhalb eines Objekterfassungsfelds das Vorhandensein eines Barcodes auf einem Objekt innerhalb des Abtastfelds zu erfassen,
eine Barcodeabtastdaten-Verarbeitungseinrichtung, die in dem Gehäuse (5) angeordnet ist, um Barcodeabtastdaten von einem Barcode auf einem Objekt innerhalb des Abtastfelds in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Barcodes durch die Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14) zu verarbeiten,
gekennzeichnet durch
eine von der Lichtabtasteinrichtung (11) verschiedene Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B), die in dem Gehäuse (5) angeordnet ist, um automatisch das Vorhandensein eines Objekts innerhalb des außerhalb des Gehäuses (5) festgelegten Objekterfassungsfelds zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) eine Einrichtung (31, 35, 36) zur Erfassung einer Objektaufspürenergie, die von einer Objektaufspürenergiequelle erzeugt und von einem Objekt zurückreflektiert wird, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Objektaufspürenergiequelle eine Einrichtung (28) zur Erzeugung eines Infrarotlichtstrahls in dem Objekterfassungsfeld und eine Einrichtung (31) zum Empfang mindestens eines Teils des von einem Objekt innerhalb des Objekterfassungsfeld reflektierten Infrarotlichts aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Objektaufspürenergiequelle eine Quelle zur Erzeugung von Umgebungslicht ist und die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) eine Umgebungslichterkennungseinrichtung (35, 36) zum Erkennen von Änderungen der Umgebungslichtintensität innerhalb eines Objekterfassungsfelds, die auf ein Objekt hinweisen, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Objektaufspürenergiequelle eine Einrichtung zur Erzeugung von Ultraschallenergie in dem Objekterfassungsfeld und eine Einrichtung zum Empfang mindestens eines Teils der von einem Objekt in dem Objekterfassungsfeld reflektierten Ultraschallenergie aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Verarbeitungseinrichtung (16) zur Verarbeitung von Barcodeabtastdaten, um einen Barcode zu dekodieren und daraufhin Symbolzeichendaten entsprechend dem dekodierten Barcode zu erzeugen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14) Zähldaten und Zeichendaten verarbeitet, die einen Barcode darstellen, um das Vorhandensein eines Barcodesymbols innerhalb des Abtastfelds zu erfassen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hand-Gehäuse (5) eine Übertragungsapertur (6) aufweist, durch die der Lichtstrahl aus dem Gehäuse (5) austritt und zu einem Objekt läuft und durch die reflektiertes Licht von einem Objekt in das Gehäuse (5) zur Barcodeabtastdatenverarbeitung eintritt, und wobei Objektaufspürenergie, die von einem Objekt reflektiert wird, durch die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) dicht neben der Übertragungsapertur (6) erfaßt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtabtasteinrichtung (11) einen von der Übertragungsapertur (6) nach außen zu einem Bereich innerhalb des Abtastfelds gemessenen Betriebsabtastbereich aufweist,
wobei das Abtastfeld mindestens eine Abtastebene mit im wesentlichen ebener Ausdehnung und das Objekterfassungsfeld im wesentlichen eine Volumenausdehnung aufweist, und
wobei das Objekterfassungsfeld räumlich mindestens einen Teil des Abtastfelds innerhalb des Betriebsabtastbereichs der Lichtabtasteinrichtung umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) ein erstes Steuersignal (A&sub1;) erzeugt, das das Vorhandensein eines Objekts in dem Objekterfassungsfeld anzeigt, wobei die Lichtabtasteinrichtung (11) den Lichtstrahl automatisch in Reaktion auf das erste Steuersignal (A&sub1;) erzeugt,
wobei die automatische Hand-Barcodesymbolabtasteinrichtung (2) außerdem aufweist:
eine Photoempfangseinrichtung (12) zur Erfassung mindestens eines Teils eines Lichts veränderlicher Intensität, das von einem Objekt in dem Abtastfeld reflektiert wird und zum Erzeugen eines die erfaßte Lichtintensität wiedergebenden Analogsignals (D&sub1;), und
eine Analog-zu-Digital-Umwandlungseinrichtung (13) zur Umwandlung des Analogsignals (D&sub1;) in ein Digitalsignal (D&sub2;), das die erfaßte Lichtintensität darstellt,
wobei die Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14) die Signale (D&sub1;, D&sub2;), die die erfaßte Lichtintensität darstellen, verarbeitet und aufgrund einer Erfassung des Vorhandenseins eines Barcodes in dem Abtastfeld ein zweites Steuersignal (A&sub2;) erzeugen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, sofern von einem der Ansprüche 6 bis 9 abhängig, wobei die Verarbeitungseinrichtung (16) das Digitalsignal (D&sub2;), das von der Analog-zu-Digital- Umwandlungseinrichtung (13) erzeugt wird, so verarbeiten kann, daß ein Barcodesymbol dekodiert und die Symbolzeichendaten entsprechend dem dekodierten Barcode erzeugt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) mindestens einen Nahbereichs- und einen Fernbereichsmodus der Objekterfassung aufweist,
wobei die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) dann, wenn sie sich im Nahbereichsmodus der Objekterfassung befindet, das Vorhandensein eines Objekts erfassen kann, das sich innerhalb eines von der Übertragungsapertur zu einem ersten Bereich innerhalb des Objekterfassungsfelds hin gemessenen Nahbereich befindet, und
wobei die Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) dann, wenn sie sich im Fernbereichsmodus der Objekterfassung befindet, das Vorhandensein eines Objekts erfassen kann, das sich innerhalb eines von der Übertragungsapertur (6) aus zu einem zweiten Bereich innerhalb des Objekterfassungsfeld hin gemessenen Fernbereich befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, mit einer Einrichtung (21) auf dem Gehäuse, um ein Nahbereichsmodusaktivierungssignal (A&sub4;) manuell zu erzeugen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, mit einer Handgehäuse-Halteständererfassungseinrichtung (20, 60) zur Erfassung eines Ablegens des Hand-Gehäuses in einen Halteständer (57), und um daraufhin ein Fernbereichsmodusaktivierungssignal (A&sub4;) zu erzeugen.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, mit einer Einrichtung (15) zum Betreiben der Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) in einen Nahbereichsmodus der Objekterfassung aufgrund der Abwesenheit des Fernbereichsmodusaktivierungssignals (A&sub4;) und zum Betreiben der Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B) in dem Fernbereichsmodus der Objekterfassung aufgrund des Vorhandenseins des Fernbereichsmodusaktivierungssignals (A&sub4;).
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Halteständer (57) eine Gehäusehalteeinrichtung (59A, 59B) zum Halten des Hand-Gehäuses (5) in mindestens einer Betriebsabtastposition sowie eine Einrichtung (58) zum Erzeugen eines Magnetfelds in der Umgebung der Gehäusehalteeinrichtung (59A, 59B) aufweist, und wobei die Halteständererfassungseinrichtung (20) eine Einrichtung (60) zum Erfassen des Magnetfelds in der Umgebung der Gehäusehalteeinrichtung (59A, 59B) und zum Erzeugen des Fernbereichsmodusaktivierungssignals (A&sub4;) aufgrund der Erfassung des Magnetfelds aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung (22) zum Steuern des Betriebs der Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14), der Barcodeabtastdaten-Verarbeitungseinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung (16), um einen automatischen Barcodelesevorgang durchzuführen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei die Objekterfassungseinrichtung eine Optikeinrichtung (30, 37, 38, 76, 77, 78) zum Sammeln von Objektaufspürenergie, die von einem Objekt reflektiert wird und durch die Übertragungsapertur (6) hindurchtritt, aufweist und wobei die Lichtabtastein richtung (11) den Lichtstrahl in das Abtastfeld lenkt, mittels einer Optikeinrichtung (53) Licht sammelt, das von dem Objekt reflektiert wird und durch die Übertragungsapertur (6) hindurchtritt, und das gesammelte Licht in dem Gehäuse (5) erfaßt.
19. Automatisches Barcodesymbollesesystem mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18 und einem tragbaren Datensammelgerät (3), wobei die automatische Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung aufweist:
einen Datenausgangsanschluß zum Übermitteln von Symbolzeichendaten an das tragbare Datensammelgerät (3),
Stromaufnahmeleitungen (4), die körperlich dem Datenausgangsanschluß zugeordnet sind, um Strom zur Verwendung innerhalb des automatischen Barcodesymbollesesystems (1) von dem tragbaren Datensammelgerät (3) entgegenzunehmen, wobei das tragbare Datensammelgerät (3) wahlweise Symbolzeichendaten von dem Datenausgangskommunikationsanschluß der automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2) entgegennimmt und sammelt und die gesammelten Symbolzeichendaten durch einen Dateneingangskommunikationsanschluß eines Daten empfangenden Hostgeräts sendet, und wobei das tragbare Datensammelgerät (3) aufweist:
eine Datenspeichereinrichtung (101), die Daten einschließlich der Barcodedaten, die von der automatischen Hand- Barcodesymbolabtastvorrichtung (2) empfangen werden, speichern kann,
einen Dateneingangskommunikationsanschluß (83), der im Betrieb der Datenspeichereinrichtung (101) zugeordnet ist und körperlich mit dem Datenausgangskommunikationsanschluß der automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2) verbindbar ist, um von dieser Barcodesymboldaten zu empfangen und diese in der Datenspeichereinrichtung (101) zu speichern,
einen von dem Dateneingangskommunikationsanschluß (83) verschiedenen Datenausgangskommunikationsanschluß (84), der im Betrieb der Datenspeichereinrichtung (101) zugeordnet ist und körperlich mit dem Dateneingangskommunikationsanschluß des Daten empfangenden Hostgeräts verbindbar ist, um Barcodesymbolzeichendaten von der Datenspeichereinrichtung (101) an das Daten empfangende Hostgerät zu übertragen,
eine im Betrieb dem Dateneingangskommunikationsanschluß (83) zugeordnete Batterieenergiespeichereinrichtung (89), die im Betrieb den Stromaufnahmeleitungen (4) der automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2), zugeordnet werden kann, wenn deren Datenausgangskommunikationsanschluß körperlich mit dem Dateneingangskommunikationsanschluß (83) des tragbaren Datensammelgeräts (3) verbunden ist, und
ein Handgehäuse (80) zum Aufnehmen mindestens der Datenspeichereinrichtung (101) und der Batterieenergiespeichereinrichtung (89), und um die Dateneingangs- und Datenausgangskommunikationsanschlüsse (83, 84) des tragbaren Datensammelgeräts (3) zur Verfügung zu stellen.
20. System nach Anspruch 19, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem aufweist:
eine Dateneingabeeinrichtung, die im Betrieb der Datenspeichereinrichtung (101) zugeordnet ist, um die manuelle Eingabe von Daten einschließlich solcher, die Barcodesymbole betreffen, in die Datenspeichereinrichtung (101) zu erleichtern, und
eine Sichtanzeigeeinrichtung (82), die im Betrieb der Datenspeichereinrichtung (101) zugeordnet ist, um manuell über die Dateneingabeeinrichtung in die Datenspeichereinrichtung eingegebene Daten, Bedienermeldungen und/oder Dateneingabeverifikationen anzuzeigen.
21. System nach Anspruch 20, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Steuereinrichtung (90) aufweist, die im Betrieb der Datenspeichereinrichtung (101), dem Dateneingangskommunikationsanschluß (83), dem Datenausgangskommunikationsanschluß (84), der Batterieenergiespeichereinrichtung (89), der Dateneingabeeinrichtung und der Sichtanzeigeein richtung (82) zugeordnet ist und eine Einrichtung (99) zum Speichern eines Steuerprogramms aufweist, das während bestimmter Stufen des Steuerprogramms das Erscheinen von Bedienermeldungen auf der Sichtanzeigeeinrichtung bewirkt.
22. System nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Dateneingabeeinrichtung ein Tastenfeld (81) zur Eingabe der Daten in die Datenspeichereinrichtung (101) aufweist.
23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Einrichtung beinhaltet, um nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne die Batterieenergiespeichereinrichtung (89) von den Stromaufnahmeleitungen (4) der automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2) betriebsmäßig abzutrennen und um auf der Sichtanzeigeeinrichtung (82) eine befehlsmäßige Nachricht anzuzeigen, wie die Batterieenergiespeichereinrichtung (89) und die Stromaufnahmeleitungen (4) unter Verwendung der Dateneingabeeinrichtung wieder verbunden werden können.
24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Einrichtung (94) zum Erfassen eines vorbestimmten niedrigen Stands der Batterieenergie und zum Anzeigen einer entsprechenden Angabe auf der Sichtanzeigeeinrichtung (82) aufweist.
25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Einrichtung aufweist, um zu erfassen, daß die Speicherkapazität der Datenspeichereinrichtung (101) erschöpft ist, und um auf der Sichtanzeigeeinrichtung (82) eine entsprechende Angabe anzuzeigen.
26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Einrichtung aufweist, um zu erfassen, daß die Speicherkapazität der Datenspeichereinrichtung (101) leer ist, wenn der Datenausgangskommunika tionsanschluß (84) des tragbaren Datensammelgeräts (3) körperlich mit dem Dateneingangskommunikationsanschluß des Daten empfangenden Hostgeräts verbunden ist, und um eine entsprechende Angabe auf der Sichtanzeigeeinrichtung (82) anzuzeigen.
27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei das tragbare Datensammelgerät außerdem eine Einrichtung zum Löschen der Speicherkapazität der Datenspeichereinrichtung (101) aufweist.
28. Verfahren zum Abtasten eines Barcodesymbols auf einem Objekt unter Verwendung einer automatischen Hand-Barcodesymbolabtastvorrichtung (2) mit einer Lichtabtasteinrichtung (11), einer Barcodevorhandenseins-Erfassungseinrichtung (14), einer Barcodeabtastdaten-Verarbeitungseinrichtung und einer von der Lichtabtasteinrichtung (11) verschiedenen Objekterfassungseinrichtung (10, 10A, 10B), mit folgenden Schritten:
automatisches Erfassen (B) des Vorhandenseins eines Objekts durch Erkennen von von einem Objekt reflektierter Objektaufspürenergie unter Verwendung der Objekterfassungseinrichtung,
Erfassen (D) des Vorhandenseins eines Barcodes auf einem Objekt in automatischer Reaktion auf das Erfassen eins Objekts,
Abtasten (H) mindestens eines Teils eines Objekts mit einem Lichtstrahl und Empfangen mindestens eines Teils des von einem Objekt reflektierten Lichtstrahls unter Verwendung der Lichtabtasteinrichtung in automatischer Reaktion auf die Erfassung eines Barcodes, und
Verarbeiten von Barcodeabtastdaten von dem Objekt in automatischer Reaktion auf den Empfang des genannten mindestens einen Teils des Lichtstrahls.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Objektaufspürenergie von einer Objektaufspurenenergiequelle erzeugt wird, die in dem Gehäuse (5) angeordnet ist und wobei das Verfahren folgende weitere Schritte aufweist:
Decodieren eines Barcodesymbols, und
Erzeugen von Symbolzeichendaten entsprechend dem decodierten Barcodesymbol.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, aufweisend:
Erzeugen des Lichtstrahls und Überstreichen eines Abtastfelds mit dem Lichtstrahl,
Erfassen mindestens eines Teils von Licht variabler Intensität, das von dem Objekt in dem Abtastfeld reflektiert wird, und
Erzeugen eines ersten Abtastdatensignals (D&sub1;), das die erfaßte Lichtintensität angibt, und
Verarbeiten des ersten Abtastdatensignals (D&sub1;), um das Vorhandensein eines Barcodesymbols in dem Abtastfeld zu erfassen.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, aufweisend:
Erzeugen des Lichtstrahls und Überstreichen des Abtastfelds mit dem Lichtstrahl, und
Erfassen mindestens eines Teils von Licht variabler Intensität, das von dem Barcodesymbol in dem Abtastfeld reflektiert wird, und
Erzeugen eines zweiten Abtastdatensignals (D&sub2;), das die erfaßte Lichtintensität angibt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, aufweisend: Verarbeiten des zweiten Abtastdatensignals (D&sub2;), um ein Barcodesymbol zu decodieren, und Erzeugen von dem decodierten Barcodesymbol entsprechenden Symbolzeichendaten aufgrund des Decodierens eines Barcodesymbols.
DE69228111T 1991-09-17 1992-09-17 Verfahren und gerät zum automatischen lesen von streifenkode-symbolen Expired - Lifetime DE69228111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/761,123 US5340971A (en) 1990-09-17 1991-09-17 Automatic bar code reading system having selectable long range and short range modes of operation
PCT/US1992/007898 WO1993006565A1 (en) 1991-09-17 1992-09-17 Method and apparatus for automatically reading bar code symbols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228111D1 DE69228111D1 (de) 1999-02-18
DE69228111T2 true DE69228111T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=25061220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228111T Expired - Lifetime DE69228111T2 (de) 1991-09-17 1992-09-17 Verfahren und gerät zum automatischen lesen von streifenkode-symbolen
DE69232850T Expired - Lifetime DE69232850T2 (de) 1991-09-17 1992-09-17 Gerät zum automatischen Lesen von Streifenkode-Symbolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232850T Expired - Lifetime DE69232850T2 (de) 1991-09-17 1992-09-17 Gerät zum automatischen Lesen von Streifenkode-Symbolen

Country Status (9)

Country Link
US (7) US5340971A (de)
EP (2) EP0557508B1 (de)
JP (1) JP3240517B2 (de)
AT (2) ATE175509T1 (de)
CA (1) CA2096427C (de)
DE (2) DE69228111T2 (de)
DK (1) DK0557508T3 (de)
ES (1) ES2129044T3 (de)
WO (1) WO1993006565A1 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ131399A0 (en) * 1999-06-30 1999-07-22 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (NPAGE02)
JP3077616B2 (ja) * 1997-01-31 2000-08-14 富士通株式会社 バーコード読取方法
US5448046A (en) * 1987-12-28 1995-09-05 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of expediting commercial product transactions at a point-of-sale site
US6247647B1 (en) * 1988-09-19 2001-06-19 Symbol Technologies, Inc. Scan pattern generator convertible between multiple and single line patterns
US5478997A (en) * 1988-10-21 1995-12-26 Symbol Technologies, Inc. Symbol scanning system and method having adaptive pattern generation
US5504316A (en) * 1990-05-08 1996-04-02 Symbol Technologies, Inc. Laser scanning system and scanning method for reading 1-D and 2-D barcode symbols
US5861615A (en) * 1990-05-08 1999-01-19 Symbol Technologies, Inc. Palm scanner
US5616908A (en) * 1991-09-17 1997-04-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic countertop laser scanner with flickering laser scanner beam for improved visibility thereof during bar code symbol reading
US5627359A (en) * 1991-09-17 1997-05-06 Metrologic Instruments, Inc. Laser code symbol scanner employing optical filtering system having narrow band-pass characteristics and spatially separated optical filter elements with laser light collection optics arranged along laser light return path disposed therebetween
US6607133B2 (en) 1990-09-10 2003-08-19 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch
US5756982A (en) 1990-09-11 1998-05-26 Metrologic Instruments, Inc. Body-wearable automatic laser scanner with power-conserving control subsystem
US5844227A (en) * 1993-11-24 1998-12-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with scan-head directed projection axis for intuitive hand-supported omnidirectional scanning of bar code symbols within a narrowly confined scanning volume extending thereabout
US6283375B1 (en) 1990-09-10 2001-09-04 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch
US5796091A (en) * 1993-11-24 1998-08-18 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with handle-controllable projection axis
US5340971A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic bar code reading system having selectable long range and short range modes of operation
US5808285A (en) * 1990-09-17 1998-09-15 Metrologic Instruments, Inc. Portable code symbol reading device with one-way wireless data packet transmission link to base unit employing condition-dependent acoustical signalling for data packet reception acknowledgement
US5942743A (en) * 1994-08-17 1999-08-24 Metrologic Instruments, Inc. Portable automatic hand-supportable omnidirectional laser projection scanner with power conserving control system
US5340973A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic laser scanning system and method of reading bar code symbols using same
US7077327B1 (en) * 1990-09-17 2006-07-18 Metrologic Instruments, Inc. System for reading bar code symbols using bar code readers having RF signal transmission links with base stations
US7156310B2 (en) * 1990-09-17 2007-01-02 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch
US5742038A (en) 1990-09-28 1998-04-21 Symbol Technologies, Inc. Beam shaping for optical scanners
US5479011A (en) * 1992-12-18 1995-12-26 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Variable focus optical system for data reading
JPH07114630A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd イメージ処理機能付小型情報端末装置
US6681029B1 (en) 1993-11-18 2004-01-20 Digimarc Corporation Decoding steganographic messages embedded in media signals
US5767501A (en) * 1993-11-24 1998-06-16 Metrologic Instruments, Inc. Mass-balanced automatic hand-supportable laser projection scanner for fatigue-free omnidirectional scanning of bar code symbols
US7717344B2 (en) 1994-05-25 2010-05-18 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US8261993B2 (en) 1994-05-25 2012-09-11 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7712668B2 (en) * 1994-05-25 2010-05-11 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US6866196B1 (en) 1994-05-25 2005-03-15 Spencer A. Rathus Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US8910876B2 (en) 1994-05-25 2014-12-16 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US7703683B2 (en) 1994-05-25 2010-04-27 Marshall Feature Recognition, Llc Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US5612530A (en) * 1995-01-24 1997-03-18 Symbol Technologies, Inc. Scanner with pre-programmed working ranges
US6739514B2 (en) * 1995-03-20 2004-05-25 Symbol Technologies, Inc. Sales transaction system with electronic coupon processing
JPH0991368A (ja) * 1995-07-20 1997-04-04 Fujitsu Ltd 光学読取装置
US5864130A (en) * 1995-06-07 1999-01-26 Texas Instruments Incorporated Apparatus for semiconductor wafer identification
US6811086B1 (en) 1995-07-20 2004-11-02 Fujitsu Limited Stand for pivotably mounting an optical reading device
US6545775B1 (en) * 1995-07-21 2003-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Control system and units removably attachable to the same
US6411725B1 (en) 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US6408331B1 (en) 1995-07-27 2002-06-18 Digimarc Corporation Computer linking methods using encoded graphics
US6940486B2 (en) 1995-08-03 2005-09-06 Vulcan Patents Llc Computerized interactor systems and methods for providing same
DE69637146T2 (de) 1995-08-03 2008-02-28 Interval Research Corp., Palo Alto Rechner-interaktorsystem und verfahren zu seiner bereitstellung
US5979767A (en) * 1995-08-11 1999-11-09 Scantech B.V. Portable multi-directional bar code scanner
US6575368B1 (en) * 1996-01-31 2003-06-10 Psc Scanning, Inc. Multiple aperture data reader for multi-mode operation
WO1997033247A1 (en) * 1996-03-07 1997-09-12 Accu-Sort Systems, Inc. Dynamic focusing apparatus for optical imaging systems
USD385265S (en) * 1996-03-12 1997-10-21 Metrologic Instruments, Inc. Hand-supportable laser scanner
US5955720A (en) * 1996-03-21 1999-09-21 Symbol Technologies, Inc. Semi-retroreflective scanners
US5798516A (en) * 1996-05-28 1998-08-25 Accu-Sort Systems, Inc. Focusing mechanism for hand-held CCD scanners
US5821512A (en) 1996-06-26 1998-10-13 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US6314406B1 (en) 1996-06-26 2001-11-06 Telxon Corporation Customer information network
US5821513A (en) * 1996-06-26 1998-10-13 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US6119935A (en) * 1996-06-26 2000-09-19 Telxon Corporation Shopping cart mounted portable data collection device with tethered dataform reader
US5962838A (en) * 1996-07-15 1999-10-05 Psc Scanning, Inc. Barcode scanner with manually switchable scan patterns
DE19748583A1 (de) * 1996-11-05 1998-06-04 Psc Inc Webster Laserscanner mit mehreren Abtastbereichen
JP2002516637A (ja) 1996-11-25 2002-06-04 メトロロジック・インストルメンツ・インコーポレーテッド 情報関連のトランザクションを実行するシステムと方法
US20020194075A1 (en) * 1996-12-19 2002-12-19 O'hagan Timothy P. Customer order notification system using mobile computers for use in retail establishiments
US5900611A (en) * 1997-06-30 1999-05-04 Accu-Sort Systems, Inc. Laser scanner with integral distance measurement system
JPH1153465A (ja) * 1997-08-08 1999-02-26 Fujitsu Ltd バーコード読取装置
US6976626B2 (en) * 1997-09-16 2005-12-20 Metrologic Instruments, Inc. Wireless bar code symbol driven portable data terminal (PDT) system adapted for single handed operation
US6411994B2 (en) 1997-10-07 2002-06-25 Interval Research Corporation Interface system for providing content using context hotspots
US6256638B1 (en) 1998-04-14 2001-07-03 Interval Research Corporation Printable interfaces and digital linkmarks
US6518950B1 (en) 1997-10-07 2003-02-11 Interval Research Corporation Methods and systems for providing human/computer interfaces
US6282206B1 (en) * 1997-10-09 2001-08-28 Interval Research Corporation Variable bandwidth communication systems and methods
US6956497B1 (en) 1997-10-09 2005-10-18 Vulcan Patents Llc Method and apparatus for sending presence messages
WO1999019823A2 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Interval Research Corporation Methods and systems for providing human/computer interfaces
US6905071B2 (en) * 1998-12-03 2005-06-14 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable multi-mode laser scanning bar code symbol reading system
US6857572B2 (en) * 1998-12-03 2005-02-22 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with omnidirectional and unidirectional scanning modes in addition to a data transmission activation switch
US7111786B2 (en) * 1998-12-03 2006-09-26 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated wireless hand-supportable laser scanning bar code symbol reading system with data transmission activation switch and automatic communication range dependent control
ES2274380T3 (es) * 1998-12-03 2007-05-16 Metrologic Instruments, Inc. Sistema activado automaticamente de lectura de codigo de barras mediante escaneo manual por laser con interruptor de activacion de transmision de datos.
US7097105B2 (en) * 1998-12-03 2006-08-29 Metrologic Instruments, Inc. Automatically-activated hand-supportable omni-directional laser scanning bar code symbol reader having a user-selectable linear scanning menu-reading mode supported by a stroboscopically-pulsed omni-directional laser scanning pattern for improved bar code symbol navigation and alignment during menu-reading operations
CN1227666C (zh) * 1999-01-29 2005-11-16 高超明智公司 小型盘支架和夹持器
US7721948B1 (en) * 1999-05-25 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for online payments
US6832717B1 (en) * 1999-05-25 2004-12-21 Silverbrook Research Pty Ltd Computer system interface surface
US6816274B1 (en) * 1999-05-25 2004-11-09 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for composition and delivery of electronic mail
US6789194B1 (en) * 1999-05-25 2004-09-07 Silverbrook Research Pty Ltd Network publishing authorization protocol
US7971784B2 (en) * 1999-05-25 2011-07-05 Silverbrook Research Pty Ltd Sensing device with mode changes via nib switch
US7170499B1 (en) * 1999-05-25 2007-01-30 Silverbrook Research Pty Ltd Handwritten text capture via interface surface
US7832626B2 (en) * 1999-05-25 2010-11-16 Silverbrook Research Pty Ltd Anonymous competition entry
US6357659B1 (en) 1999-06-03 2002-03-19 Psc Scanning, Inc. Hands free optical scanner trigger
US6553336B1 (en) 1999-06-25 2003-04-22 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
FR2798491B1 (fr) 1999-09-10 2001-11-23 Intermec Scanner Technology Ct Dispositif optoelectronique d'acquisition d'images de plans-objets, notamment de codes barres
US7270274B2 (en) 1999-10-04 2007-09-18 Hand Held Products, Inc. Imaging module comprising support post for optical reader
EP1752910A3 (de) * 2000-02-11 2007-10-31 Symbol Technologies, Inc. Tragbares elektronisches Endgerät und Datenverarbeitungssystem
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US7100832B2 (en) * 2000-04-18 2006-09-05 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
US20030132291A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) station having bar code reading system with integrated internet-enabled customer-kiosk terminal
US7111168B2 (en) * 2000-05-01 2006-09-19 Digimarc Corporation Digital watermarking systems
US6637655B1 (en) 2000-06-08 2003-10-28 Metrologic Instruments, Inc. Automatic range adjustment techniques for stand-mountable bar code scanners
US6354503B1 (en) * 2000-06-21 2002-03-12 Rjs Systems International Bar code online scanner/verifier
CA2416797A1 (en) 2000-07-28 2002-02-07 James J. Johnson Aerosol solvent cement composition
AU2002241461A1 (en) 2000-10-11 2002-06-03 Falcon Systems Engineering Corporation Thermal image identification system
US20030098352A1 (en) * 2000-11-24 2003-05-29 Metrologic Instruments, Inc. Handheld imaging device employing planar light illumination and linear imaging with image-based velocity detection and aspect ratio compensation
US7164810B2 (en) * 2001-11-21 2007-01-16 Metrologic Instruments, Inc. Planar light illumination and linear imaging (PLILIM) device with image-based velocity detection and aspect ratio compensation
US7128266B2 (en) * 2003-11-13 2006-10-31 Metrologic Instruments. Inc. Hand-supportable digital imaging-based bar code symbol reader supporting narrow-area and wide-area modes of illumination and image capture
US6616049B1 (en) 2001-04-10 2003-09-09 Symbol Technologies, Inc. Retail sales customer marketing system with electronic coupon processing
US20030018852A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Xircom, Inc. Digital remote store
US6801245B2 (en) * 2002-01-18 2004-10-05 Imageid Ltd. Method for automatic identification and data capture
US7055747B2 (en) 2002-06-11 2006-06-06 Hand Held Products, Inc. Long range optical reader
US7534211B2 (en) * 2002-03-29 2009-05-19 Sonosite, Inc. Modular apparatus for diagnostic ultrasound
US20030222147A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US7219843B2 (en) * 2002-06-04 2007-05-22 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US7090132B2 (en) * 2002-06-11 2006-08-15 Hand Held Products, Inc. Long range optical reader
US20030226813A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Taylor Charles E. Storage and display rack for DVDs
US6955267B2 (en) * 2002-06-05 2005-10-18 Sharper Image Corporation Storage and display rack for DVDs
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US7357323B2 (en) * 2003-04-07 2008-04-15 Silverbrook Research Pty Ltd Obtaining product item assistance
US7524664B2 (en) * 2003-06-17 2009-04-28 California Institute Of Technology Regio- and enantioselective alkane hydroxylation with modified cytochrome P450
US7841533B2 (en) * 2003-11-13 2010-11-30 Metrologic Instruments, Inc. Method of capturing and processing digital images of an object within the field of view (FOV) of a hand-supportable digitial image capture and processing system
JP2005157806A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Honda Motor Co Ltd 部品組付管理システム
US20050150959A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 John Izzo Optical reader
US8316068B2 (en) 2004-06-04 2012-11-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Memory compression
WO2006060785A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Datalogic Scanning, Inc. Triggering illumination for a data reader
US7556203B2 (en) 2005-06-27 2009-07-07 Hand Held Products, Inc. Method and system for linking a wireless hand held optical reader with a base unit or other wireless device
US20070125837A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Chan-Won Park Method for processing reception call in mobile RFID service, and a wireless communication terminal employing the same
US8300565B2 (en) 2006-05-08 2012-10-30 Nokia Corporation Multi mode host interface for and remote register and memory access of a wireless communication module
US7686216B2 (en) * 2006-06-13 2010-03-30 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for uniquely associating a bar code reading terminal to a cash register in a retail store network
US20080078839A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Edward Barkan Electro-optical reader with object sensor
US8194254B2 (en) * 2007-01-30 2012-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print device preconditioning
US8157176B2 (en) * 2007-05-25 2012-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modular marking apparatus and method
US8783573B2 (en) * 2008-12-02 2014-07-22 Hand Held Products, Inc. Indicia reading terminal having plurality of optical assemblies
JP4731612B2 (ja) * 2009-04-08 2011-07-27 東芝テック株式会社 ハンドスキャナの固定器具、及び、情報処理装置
EP2504448B1 (de) * 2009-11-25 2016-10-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren und zusammensetzung zur erkennung von genetischem material
US20110191679A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Futurewei Technologies, Inc. System and Method for Online Media Preview
US8177134B2 (en) 2010-07-21 2012-05-15 Hand Held Products, Inc. Multiple range indicia reader with single trigger actuation
JP5508236B2 (ja) * 2010-11-24 2014-05-28 シスメックス株式会社 検体分析装置及びコンピュータプログラム
US8561903B2 (en) 2011-01-31 2013-10-22 Hand Held Products, Inc. System operative to adaptively select an image sensor for decodable indicia reading
US8459557B2 (en) 2011-03-10 2013-06-11 Metrologic Instruments, Inc. Dual laser scanning code symbol reading system employing automatic object presence detector for automatic laser source selection
US8985459B2 (en) 2011-06-30 2015-03-24 Metrologic Instruments, Inc. Decodable indicia reading terminal with combined illumination
US8556176B2 (en) 2011-09-26 2013-10-15 Metrologic Instruments, Inc. Method of and apparatus for managing and redeeming bar-coded coupons displayed from the light emitting display surfaces of information display devices
US8608071B2 (en) 2011-10-17 2013-12-17 Honeywell Scanning And Mobility Optical indicia reading terminal with two image sensors
US8915439B2 (en) 2012-02-06 2014-12-23 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning modules embodying silicone scan element with torsional hinges
US8740082B2 (en) 2012-02-21 2014-06-03 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning bar code symbol reading system having intelligent scan sweep angle adjustment capabilities over the working range of the system for optimized bar code symbol reading performance
US9016576B2 (en) 2012-05-21 2015-04-28 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning code symbol reading system providing improved control over the length and intensity characteristics of a laser scan line projected therefrom using laser source blanking control
US9092682B2 (en) 2012-05-25 2015-07-28 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning code symbol reading system employing programmable decode time-window filtering
US10049245B2 (en) 2012-06-20 2018-08-14 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanning code symbol reading system providing control over length of laser scan line projected onto a scanned object using dynamic range-dependent scan angle control
US9092681B2 (en) 2013-01-14 2015-07-28 Hand Held Products, Inc. Laser scanning module employing a laser scanning assembly having elastomeric wheel hinges
USD692431S1 (en) * 2013-03-15 2013-10-29 Rubbermaid Commercial Products Llc Bar code scanner
CN104240490A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 国家电网公司 移动物联信息采集器及采集方法
CN114444527B (zh) * 2022-01-30 2024-02-02 支付宝(杭州)信息技术有限公司 一种扫码识别方法、装置、设备及介质
US20240303453A1 (en) * 2023-03-06 2024-09-12 Hand Held Products, Inc. Systems, apparatuses, methods, and computer program products for automatic switching of object detection modes

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US258956A (en) * 1882-06-06 Car-brake
CH540533A (de) * 1971-07-08 1973-08-15 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtquelle einer optischen Lesevorrichtung
US3991299A (en) * 1972-02-03 1976-11-09 Norand Corporation Bar code scanner
NL164685C (nl) * 1974-02-26 1981-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Uitleesinrichting voor het aftasten van informatie op een informatiedrager.
US3911270A (en) * 1974-08-28 1975-10-07 Identicon Corp Light pen reading
US3956740A (en) * 1974-11-29 1976-05-11 Telxon Corporation Portable data entry apparatus
US4086476A (en) * 1976-07-29 1978-04-25 Ncr Corporation Control circuit for a code reading device
JPS5330223A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Nippon Denso Co Ltd Automaitc code reading unit
US4118687A (en) * 1976-10-04 1978-10-03 Recognition Equipment Incorporated Portable OCR system
US4146291A (en) * 1977-08-03 1979-03-27 Msi Data Corporation Antistatic electrical connector housing
US4240064A (en) * 1978-09-11 1980-12-16 Ncr Corporation Power limiting circuit for bar code reader
US4279021A (en) * 1979-02-15 1981-07-14 Telxon Corporation Portable data entry apparatus including plural selectable functional configurations
US4387297B1 (en) * 1980-02-29 1995-09-12 Symbol Technologies Inc Portable laser scanning system and scanning methods
US4496831A (en) * 1980-02-29 1985-01-29 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4431912A (en) * 1981-11-13 1984-02-14 International Business Machines Corp. Method for controlling the operation of an optical scanner
US4570057A (en) * 1981-12-28 1986-02-11 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US4460120A (en) * 1982-01-25 1984-07-17 Symbol Technologies, Inc. Narrow bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US5180904A (en) * 1982-01-25 1993-01-19 Symbol Technologies, Inc. Bar code scanner with automatic de-activation of scan upon bar code recognition
US4736095A (en) * 1982-01-25 1988-04-05 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4673805A (en) * 1982-01-25 1987-06-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable scanning head for reading bar code symbols
US5017765A (en) * 1982-01-25 1991-05-21 Symbol Technologies, Inc. Hand held bar code scanner with automatic scanner deenergization
DE3379484D1 (en) * 1982-07-29 1989-04-27 Nippon Denso Co Apparatus for optically reading information
US4516016A (en) * 1982-09-24 1985-05-07 Kodron Rudolf S Apparatus for recording and processing guest orders in restaurants or the like
US4603262A (en) * 1983-08-22 1986-07-29 Optel Systems Inc. Optical device for detecting coded symbols
US4575625A (en) * 1983-09-27 1986-03-11 Knowles Carl H Integral hand-held laser scanner
US4521678A (en) * 1984-01-13 1985-06-04 Databar Corporation Battery-powered optical bar code reader and voltage regulator therefor
US4851994A (en) * 1984-08-03 1989-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Data I/O terminal equipment having mode setting functions for downloading various specified application programs from a host computer
US4639606A (en) * 1984-10-26 1987-01-27 Optel System Limited Bar code scanner laser radiation exposure limit control system
EP0367298B1 (de) * 1985-02-28 1992-07-22 Symbol Technologies, Inc. Tragbarer Abtastkopf mit Laserdiode
US4897532A (en) * 1985-02-28 1990-01-30 Symbol Technologies, Inc. Portable laser diode scanning head
US5075538A (en) * 1985-02-28 1991-12-24 Symbol Technologies Inc. Portable laser diode scanning head
US4621189A (en) * 1985-10-08 1986-11-04 Telxon Corporation Hand held data entry apparatus
KR900007137B1 (ko) * 1985-11-06 1990-09-29 닛뽕 덴소오 가부시기가이샤 광학적 정보 판독장치
US4766299A (en) * 1986-03-28 1988-08-23 Spectra-Physics, Inc. Hand-mounted bar code reader
US4857716A (en) * 1986-05-12 1989-08-15 Clinicom Incorporated Patient identification and verification system and method
US4877949A (en) * 1986-08-08 1989-10-31 Norand Corporation Hand-held instant bar code reader system with automated focus based on distance measurements
US5059778A (en) * 1986-09-29 1991-10-22 Mars Incorporated Portable data scanner apparatus
US4845349A (en) * 1986-09-30 1989-07-04 Spectra-Physics, Inc. Bar code scanner laser emission reduction
CA1294045C (en) * 1986-10-24 1992-01-07 Mitsuru Nishikawa Optical code reading device
US4766297A (en) * 1987-01-08 1988-08-23 Recognition Equipment Incorporated Dual mode stationary and portable scanning system
US4970379A (en) * 1987-04-30 1990-11-13 Norand Corporation Bar code scanner system and scanner circuitry therefor
GB8724723D0 (en) * 1987-10-22 1987-11-25 Zengrange Ltd Data collection
US5144120A (en) * 1988-05-11 1992-09-01 Symbol Technologies, Inc. Mirrorless scanners with movable laser, optical and sensor components
US5250790A (en) * 1988-05-11 1993-10-05 Symbol Technologies, Inc. Hand-mounted scanner with automatic manual initiation of reading indicia
US5216231A (en) * 1988-05-13 1993-06-01 Alps Electric Co., Ltd. Self-scanning code reading device
US4933538A (en) * 1988-10-21 1990-06-12 Symbol Technologies, Inc. Scanning system with adjustable light output and/or scanning angle
US5086215A (en) * 1988-10-26 1992-02-04 National Computer Systems, Inc. Method and apparatus for discriminating or locating bar codes for an optical mark reader
US4920255A (en) * 1988-10-31 1990-04-24 Stephen C. Gabeler Automatic incremental focusing scanner system
US5015833A (en) * 1988-10-31 1991-05-14 Symbol Technologies, Inc. Scan board module for laser scanners
JPH02127788A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Tokyo Electric Co Ltd バーコードスキヤナ
US5107100A (en) * 1988-11-17 1992-04-21 Symbol Technologies, Inc. Portable scanner with on-board keyboard, display, transceiver and printer
US4962980A (en) * 1989-01-23 1990-10-16 Metrologic Instruments, Inc. Laser scanner engine with folded beam path
US4930848A (en) * 1989-01-26 1990-06-05 Metrologic Instruments, Inc. Portable laser scanner with integral scanner engine
US4926464A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 Telxon Corporation Telephone communication apparatus and method having automatic selection of receiving mode
JPH0546113Y2 (de) * 1989-03-20 1993-12-01
CA2012794A1 (en) * 1989-05-01 1990-11-01 Bish Siemiatkowski Laser scanning system for reading bar codes
US5189291A (en) * 1989-05-01 1993-02-23 Symbol Technologies, Inc. Bar code reader operable as remote scanner or with fixed terminal
US5157687A (en) * 1989-06-29 1992-10-20 Symbol Technologies, Inc. Packet data communication network
US5142131A (en) * 1989-08-21 1992-08-25 Ncr Corporation Hand-held bar code reader
CA2020748A1 (en) * 1989-08-22 1991-02-23 Thomas F. Look Method and apparatus for machine reading of retroreflective vehicle identification articles
US5059777A (en) * 1989-09-21 1991-10-22 Ncr Corporation Scanning system presence sensing apparatus and method
US5095203A (en) * 1989-10-16 1992-03-10 Fujitsu Limited Article detection device and method with shift registers and sampling
US5321245A (en) * 1989-10-27 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Data reading device and control system having data reading device
US5262627A (en) * 1989-10-30 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Scanning arrangement and method
CA2043964C (en) * 1990-06-06 1996-04-23 Atsushi Nakazawa Symbol read device
US5616908A (en) * 1991-09-17 1997-04-01 Metrologic Instruments, Inc. Automatic countertop laser scanner with flickering laser scanner beam for improved visibility thereof during bar code symbol reading
US5627359A (en) * 1991-09-17 1997-05-06 Metrologic Instruments, Inc. Laser code symbol scanner employing optical filtering system having narrow band-pass characteristics and spatially separated optical filter elements with laser light collection optics arranged along laser light return path disposed therebetween
US5260553A (en) * 1990-09-17 1993-11-09 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable laser bar code symbol scanner and method of reading bar code symbols using the same
US5340973A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic laser scanning system and method of reading bar code symbols using same
US5340971A (en) * 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic bar code reading system having selectable long range and short range modes of operation
US5484992A (en) * 1990-09-17 1996-01-16 Metrologic Instruments, Inc. Automatic hand-supportable laser scanner with flickering laser scanning beam to improve visibility thereof and beam-symbol alignment during bar code symbol presence detection
US5212370A (en) * 1990-11-20 1993-05-18 Ncr Corporation Apparatus and method for extending laser life by discontinuous operation
US5132523A (en) * 1990-12-10 1992-07-21 Ncr Corporation Dual mode optical scanning system
US5155346A (en) * 1990-12-10 1992-10-13 Ncr Corporation Device for converting hand-held scanner to hands-free scanner
US5237161A (en) * 1991-06-05 1993-08-17 Psc, Inc. System for automatically reading symbols, such as bar codes, on objects which are placed in the detection zone of a symbol reading unit, such as a bar code scanner
US5260554A (en) * 1991-06-05 1993-11-09 Psc, Inc. System for automatically reading symbols, such as bar codes, on objects which are placed in the detection zone of a symbol reading unit, such as a bar code scanner
CA2056272C (en) * 1991-06-14 2001-10-16 Patrick Salatto, Jr. Combined range laser scanner
US5198650A (en) * 1991-06-24 1993-03-30 Ncr Corporation Hands free/hand held bar code scanner
US5347113A (en) * 1991-11-04 1994-09-13 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple-interface selection system for computer peripherals
CA2062106C (en) * 1991-12-23 2002-08-20 Gregg Marwin Object sensing system for bar code laser scanners
US5354977A (en) * 1992-02-27 1994-10-11 Alex Roustaei Optical scanning head
US5324924A (en) * 1992-05-11 1994-06-28 Symbol Technologies, Inc. Bar code decoder with changeable working ranges
JP2788152B2 (ja) * 1992-06-22 1998-08-20 松下電器産業株式会社 バーコードリーダ
US5334821A (en) * 1992-07-16 1994-08-02 Telxon Corporation Portable point of sale terminal
US5371348A (en) * 1992-10-16 1994-12-06 Khyber Technologies Corporation Portable device for handsfree data entry with variably-positionable display/scanner module detachable for handheld use
US5500516A (en) * 1994-08-30 1996-03-19 Norand Corporation Portable oblique optical reader system and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE227864T1 (de) 2002-11-15
DK0557508T3 (da) 1999-08-30
DE69232850T2 (de) 2003-03-27
US5789730A (en) 1998-08-04
EP0557508B1 (de) 1999-01-07
WO1993006565A1 (en) 1993-04-01
EP0871138A2 (de) 1998-10-14
CA2096427C (en) 1996-11-05
US5825012A (en) 1998-10-20
ES2129044T3 (es) 1999-06-01
US5525789A (en) 1996-06-11
DE69232850D1 (de) 2002-12-19
EP0871138A3 (de) 1999-12-15
US5886337A (en) 1999-03-23
EP0557508A4 (en) 1994-12-07
EP0557508A1 (de) 1993-09-01
US5528024A (en) 1996-06-18
US5837989A (en) 1998-11-17
EP0871138B1 (de) 2002-11-13
DE69228111D1 (de) 1999-02-18
JPH06502949A (ja) 1994-03-31
ATE175509T1 (de) 1999-01-15
JP3240517B2 (ja) 2001-12-17
US5340971A (en) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228111T2 (de) Verfahren und gerät zum automatischen lesen von streifenkode-symbolen
DE69524718T2 (de) System und Verfahren zum Lesen von codierten Zeichen z.B. Barcodezeichen
DE69128561T2 (de) Zeichenlesevorrichtung
DE69932754T2 (de) Automatisch aktivierter, tragbarer Laser-Strichkodeabtaster mit Datenübertragungsvorrichtung
DE68928690T2 (de) Abtastsystem mit selbteingestelltem Abtastwinkel
DE69333135T2 (de) Leservorrichtung ohne Auslöser
US6412700B1 (en) Method and apparatus for automatically reading bar code symbols
DE69330330T2 (de) Barcodeleser mit optischer Faser
DE69522863T2 (de) Elektrooptische Abtastvorrichtung und Verfahren zum Lesen von Kennzeichen
DE3486463T2 (de) Optische Vorrichtung zur Erfassung von Codezeichen
DE69005277T2 (de) Streifenkodeleser mit Randdetektionsverbesserung.
DE69630921T2 (de) Optischer Zeichenleser
DE69725016T2 (de) Tragbarer datensammlungsvorrichtung mit sichtvorrichtung
DE69133519T2 (de) Laserabtaster mit kombinierten Abtastbereichen
DE69431280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von zweidimensionalen Strickkoden mit einem, verbreiterten Laserstrahl
DE69131573T2 (de) Laser-Abtastvorrichtung und Abtastverfahren zum Lesen von Strichcodes
US5260553A (en) Automatic hand-supportable laser bar code symbol scanner and method of reading bar code symbols using the same
DE69932250T2 (de) Optische symbolanzeige
DE68912450T2 (de) Tragbares Abtastsystem, das einen Überwachungsetikett-Ausmacher enthält.
DE60032904T2 (de) Freihändig bedienbarer scanner-trigger
DE69131062T2 (de) Lichtaussendender Diodenabtaster
US20010007334A1 (en) Method and apparatus for programming functional system parameters in optical bar code scanners
DE69320456T2 (de) An einem koerper befestigter handfreier laserabtaster und seine anwendung
US6328211B1 (en) Automatic hand-supportable laser bar code symbol scanner and method of reading bar code symbols using the same
DE69031402T2 (de) Laser-Abtastsystem zum Lesen von Strichkodierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition