DE69222160T2 - Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen - Google Patents

Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen

Info

Publication number
DE69222160T2
DE69222160T2 DE69222160T DE69222160T DE69222160T2 DE 69222160 T2 DE69222160 T2 DE 69222160T2 DE 69222160 T DE69222160 T DE 69222160T DE 69222160 T DE69222160 T DE 69222160T DE 69222160 T2 DE69222160 T2 DE 69222160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
devices
placeholder
mounting structure
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222160D1 (de
Inventor
Gent Hans Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Netherlands BV
Original Assignee
Oce Technologies BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Technologies BV filed Critical Oce Technologies BV
Publication of DE69222160D1 publication Critical patent/DE69222160D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222160T2 publication Critical patent/DE69222160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • H04N1/1934Combination of arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02408Translational positioning
    • H04N2201/0241Translational positioning in a direction parallel to the main-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02425Self-adjusting arrangements, e.g. compensating for temperature fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02427Element positioned
    • H04N2201/02429Photodetector element, e.g. CCD array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02447Positioning method using elastic means, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagestruktur für eine Vielzahl elektrooptischer Vorrichtungen, insbesondere eine Montagestruktur für Ladungskopplungsvorrichtungen (charge coupled devices; CCDs) in einem Bildscanner.
  • Bei mit CCDs arbeitenden Bildscannern sind sog. Reduktionssysteme und sog. Kontaktsysteme bekannt. Bei einem Reduktionssystem wird eine Zeile des zu scannenden Dokuments in verkleinertem Maßstab auf das CCD abgebildet, so daß der Arbeitsbereich des CCDs, d.h. die Länge der Dokumentzeile, die auf das CCD abgebildet wird, wesentlich länger ist als das CCD selbst. Bei einem Kontaktsystem wird zu scannende Dokumentzeile im Maßstab 1:1 auf das CCD abgebildet, woraus folgt, daß der Empfindlichkeitsbereich im wesentlichen der Länge des CCDs entspricht. In der Praxis ist der Empfindlichkeitsbereich etwas kürzer als das CCD, da das CCD-Element an seinen Enden lichtunempfindliche Teile hat.
  • Bei handelsüblichen CCDs ist die Anzahl der lichtempfindlichen Elemente, die auf die einzelnen Bildpixel ansprechen, auf etwa 5000 begrenzt. Daraus folgt, daß sowohl bei Reduktionssystemen als auch bei Kontaktsystemen die Länge eines Zeilenabschnitts, der mit einem einzelnen CCD gescannt werden kann, abhängig von dem gewünschten Auflösungsgrad begrenzt ist. Soll ein großformatiges Dokument gescannt werden, ist es deshalb notwendig, eine Vielzahl von CCDs zu verwenden, die entlang einer Zeile so ausgerichtet sind, daß ihre Arbeitsbereiche aneinander anschließen. Die CCDs müssen sorgfältig positioniert werden, damit bei der Reproduktion des gescannten Bilds keine Fügefehler an den Enden der einzelnen Arbeitsbereiche entstehen. Da die CCDs und das Substrat, auf dem sie montiert sind, gewöhnlich thermischer Expansion ausgesetzt sind, zum Beispiel, weil. sie durch eine zur Beleuchtung des Dokuments benötigte Lampe erhitzt werden, ist es schwierig, die korrekten Relativpositionen zwischen den einzelnen CCDs aufrecht zu erhalten.
  • US-A-4 849 820 und das korrespondierende Dokument DE-A-3 634 355 zeigen einen Reduktionsscanner, bei dem zwei CCDs auf einer gemeinsamen Basisplatte montiert sind, die nur an einem Ende befestigt ist, so daß sie bei Temperaturschwankungen expandieren bzw. kontrahieren kann. Das erste CCD ist direkt auf der Basisplatte montiert, und das zweite ist auf einer Zusatzplatte montiert, die mit einem Ende an der Basisplatte in der Nähe ihres freien Endes befestigt ist. Die Basisplatte und die Zusatzplatte bestehen aus verschiedenen Materialien, und die Längen der Platten sind so an die jeweiligen thermischen Ausdehnungskoeffizienten angepaßt, daß sich die thermischen Ausdehnungen gegenseitig auffieben und die Position des zweiten CCDs relativ zu dem ersten im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Diese Lösung ist jedoch nicht anwendbar in Fällen, in denen die elektrooptischen Vorrichtungen, z.B. CCDs in Kontaktsystemen, eine beträchtliche Länge haben und das thermische Expansionsverhalten der CCDs selbst berücksichtigt werden muß. Wenn nur zwei CCDs beteiligt sind, können sie in diesem Fall zueinander versetzt und mit überlappenden Endteilen montiert werden, so daß ihre Arbeitsbereiche aneinander anschließen, und beide CCDs können in der Nähe ihrer benachbarten Endteile auf dem Substrat befestigt werden. Wenn jedoch ein drittes CCD hinzugefügt werden soll, wird die thermische Expansion zu einem ernsten Problem.
  • US-A-4 999 484 zeigt einen Multichip-Bildsensor, der aus einer Vielzahl zueinander versetzter Sensorchips mit lichtempfindlichen Elementen zusammengesetzt ist. Die Chips sind so angeordnet, daß sie sich teilweise überlappen, wobei die Richtung der Überlappung senkrecht zu der Richtung ist, in der die Chips angeordnet sind (Fig. 1A). Die lichtempfindlichen Elemente sind demgemäß in einer durchgehenden Lesezeile mit einer vorgegebenen Teilung angeordnet: siehe Fig. 2A
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, eine Montagestruktur für drei oder mehr elektrooptische Vorrichtungen zu schaffen, mit der Fügefehler selbst dann vermieden werden können, wenn die Länge der Empfindlichkeitsbereiche der jeweiligen Vorrichtungen etwas geringer als ihre Gesamtlänge ist und die Vorrichtungen thermischer Expansion unterliegen.
  • Gemäß Erfindung wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird der Übergang von der ersten zur zweiten elektrooptischen Vorrichtung als Referenzposition für diese beiden Vorrichtungen und ebenso für eine dritte, an das freie Ende der zweiten anschließende Vorrichtung verwendet. Die dritte Vorrichtung ist mit einem Platzhalter in Anlage gehalten, der an genannter Referenzposition befestigt ist und die thermische Expansion oder Kontraktion der zweiten elektrooptischen Vorrichtung simuliert, so daß die dritte Vorrichtung immer die korrekte Relativposition zum freien Ende der zweiten einnimmt.
  • Nützliche Details und Verbesserungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die jeweiligen freien Enden der ersten und zweiten elektrooptischen Vorrichtungen können an Federvorrichtungen anliegen, die besagte Vorrichtungen in fester Anlage an Anschlagelementen halten, die an der Referenzposition angebracht sind. Ebenso können Federvorrichtungen benutzt werden, um die dritte Vorrichtung gegen das freie Ende des Platzhalters zu drücken. Da der Platzhalter axial mit der ersten und dritten Vorrichtung ausgerichtet ist, entstehen keine Biegespannungen, selbst wenn die dritte Vorrichtung fest gegen den Platzhalter gedrückt wird.
  • Wenn mehr als drei Vorrichtungen benutzt werden sollen, werden zusätzliche Platzhalter axial zwischen der zweiten und vierten Vorrichtung, der dritten und fünften Vorrichtung usw. eingefügt und die zwei auf diese Weise entstandenen abwechselnden Sequenzen von Platzhaltem und elektrooptischen Vorrichtungen werden durch an ihren gegenüberliegenden Enden angebrachte Federvorrichtungen zusammengedrückt
  • Nachfolgend wird anhand der einzigen Zeichnung, die schematisch eine Montagestruktur für drei CCDs eines Kontaktsystems zeigt, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in der Zeichnung zu sehen ist, umfaßt ein Lesekopf 10 drei auf einem gemeinsamen Substrat 18 montierte CCDs 12, 14, 16. Jedes CCD hat eine Länge von ungefähr 35 cm und besitzt eine sensorische Zeile 20 mit einer Länge von 304,8 mm, die aus 4800 einzelnen lichtempfindlichen Elementen aufgebaut ist, was einer Auflösung von 15,75 Pixeln pro mm (400 Pixel pro inch) entspricht. Der Lesekopf 10 wird relativ zu einem zu scannenden Dokument in der Richtung bewegt, die in der Zeichnung der Vertikalen entspricht. Die sensorischen Zellen 20 der einzelnen CCDs legen jeweilige Arbeitsbereiche 22, 24 und 26 fest, innerhalb derer die CCDs vom Dokument emittiertes Licht registrieren. Die CCDs 12, 14, 16 sind so zueinander versetzt, daß sich ihre lichtunempfindlichen Endteile überlappen und ihre lichtempfindlichen Bereiche aneinander anschließen und zusammen einen lichtempfindlichen Bereich der Länge 914,4 mm bilden.
  • Das zweite CCD 14 ist seitlich zum ersten und zweiten CCD 12, 16 versetzt, die miteinander ausgerichtet sind. Trotz dieses Versatzes erhält man durch Kombination der Bildinformationen aller drei CCDs die Bildinformation für eine vollständige Zeile des gescannten Dokuments. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines EDV Systems erreicht werden, das die Zeit berücksichtigt, die der Lesekopf 10 benötigt, um die Strecke zurückzulegen, um die die CCDs zueinander versetzt sind. Alternativ können geeignete optische Ablenkvorrichtungen zwischen den CCDs und der Dokumentoberfläche angebracht werden, so daß die sensorischen Zeilen 20 aller drei CCDs gleichzeitig das Licht von einer durchgehenden geraden Zeile des Dokuments empfangen.
  • Ein Ende des ersten CCDs 12 liegt an einem auf dem Substrat 18 befestigten Anschlag 28 an. Das gegenüberliegende Ende des CCDs 12 ist in Richtung des Anschlags 28 mit Hilfe einer Federvorrichtung 30 vorgespannt, die sich an einem auf dem Substrat 18 montiertem Federsitz 38 abstützt. Ebenso liegt das an das Ende des ersten CCDs 12 angrenzende CCD 14 an einem Anschlag 34 an, und an dem gegenüberliegenden Ende des CCDs 14 befinden sich eine Feder 36 und ein Federsitz 38. Die Anschläge 28 und 34 sind so angeordnet, daß die Enden der lichtempfindlichen Bereiche 22, 24 der ersten und zweiten CCDs 12, 14 an einer Referenzposition P0 zusammentreffen. Es versteht sich, daß Feinjustiervorrichtungen, die als solche bekannt sind und deshalb nicht in der Zeichnung gezeigt sind, an den Anschlägen 28 und 34 angebracht sind, so daß die Enden der sensorischen Zeilen 20 genau an der Referenzposition P0 ausgerichtet werden können. Wenn die CCDs thermischer Expansion unterliegen, hat dies keinen merkbaren Einfluß auf die Ausrichtung der Enden der sensorischen Zeilen auf die Referenzposition, da sich die Anschläge 28 und 34 in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Enden der sensorischen Zeilen befinden.
  • Andererseits erlauben die Federn 30, 36 leichte temperaturbedingte Verschiebungen der zugehörigen freien Enden der CCDs 12 und 14. Daraus ergibt sich, daß sich die Positionen P1 und P2 der Enden der lichtempfindlichen Bereiche 22, 24 an den freien Enden der CCDs 12 und 14 relativ zur Referenzposition P0 um einige Zehntelmillimeter verschieben können.
  • Das dritte CCD ist mit Hilfe einer Federvorrichtung 42, die sich an einem am gegenüberliegenden Ende des CCDs 16 angebrachten Federsitz abstützt, gegen einen Platzhalter 40 vorgespannt. Der Platzhalter 40 liegt an dem Anschlag 28 an, und seine Länge ist so an die Länge der CCDs angepaßt, daß das Ende der sensorischen Zeile 20 des dritten CCDs 16 genau in der Position P2 gehalten wird. Der Platzhalter 40 besteht aus einem Material (z.B. Glas), das ungefähr den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das CCD 14 hat. Wenn das zweite CCD 14 bei Temperaturschwankungen expandiert bzw. kontrahiert und sich die Position P2 am Ende der sensorischen Zeile 20 des CCDs 14 verschiebt, wird das Ende der sensorischen Zeile des dritten CCDs 16 aufgrund der thermischen Expansion bzw. Kontraktion des Platzhalters 40 in gleichem Maße verschoben. So ist sichergestellt, daß die lichtempfindlichen Bereiche 24 und 26 der zweiten und dritten CCDs unabhängig von Temperaturschwankungen stets nahtlos aneinander anschließen.
  • Infolge der Expansion bzw. Kontraktion des Platzhalters 40 wird das dritte CCD 16 in seiner Gesamtheit verschoben. Die Position P3 des vom Platzhalter 40 weiter entfernten Endes des lichtempfindlichen Bereichs 26 wird somit um einen Betrag verschoben, der sich aus der thermischen Expansion bzw. Kontraktion des Platzhalters 40 und der des dritten CCDs 16 zusammensetzt.
  • In der Zeichnung ist für das erste CCD 12 und den Platzhalter 40 ein gemeinsamer Anschlag 28 gezeigt. Selbstverständlich kann der Platzhalter 40 auch an einem gesonderten Anschlag anliegen, der mit entsprechenden Feinjustiervorrichtungen ausgestattet ist. Auf jeden Fall sollte der Platzhalter jedoch mit dem ersten und dem dritten CCD 12, 16 ausgerichtet sein, so daß keine Biegespannungen entstehen, wenn die gesamte Anordnung bestehend aus den CCDs 12 und 16 und dem Platzhalter 40 zwischen den Federn 30 und 42 zusammengedrückt wird. In dieser Anordnung muß der Platzhalter 40 etwas kürzer sein als das zweite CCD 14. Daraus ergibt sich, daß die thermische Expansion bzw. Kontraktion bei dem Platzhalter etwas schwächer ist als bei dem zweiten CCD 14, sofern die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Platzhalters 40 und des CCDs 14 genau identisch sind. Dieser kleine Fehler kann ausgeglichen werden, indem man für den Platzhalter ein Material mit einem etwas größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten wählt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern schließt viele Modifikationen ein, die jemandem, der mit dieser Technologie vertraut ist, einfallen könnten und vom Rahmen der anliegenden Ansprüche abgedeckt sind. Zum Beispiel läßt sich die Erfindung nicht nur auf CCDs anwenden, sondern auch auf andere längliche elektrooptische Vorrichtungen, wie z.B. LED-Reihen und dergleichen.

Claims (5)

1. Montagestruktur für drei oder mehr länglich geformte elektrooptische Vorrichtungen (12, 14 16), die auf einem gemeinsamen Substrat (18) so entlang einer Zeile angeordnet sind, daß die positionelle Beziehung zwischen den Grenzen der Arbeitsbereiche der einzelnen Vorrichtungen ungeachtet thermischer Expansion der Vorrichtungen oder des Substrats erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet daß:
- die elektrooptischen Vorrichtungen (12, 14 16) Arbeitsbereiche (22, 24, 26) haben, die etwas kürzer sind als die jeweiligen Vorrichtungen, und zueinander versetzt und mit überlappenden Endteilen angeordnet sind, so daß ihre Arbeitsbereiche aneinander anschließen,
- die benachbarten Enden zweier dieser Vorrichtungen (12, 14) so auf dem Substrat befestigt sind, daß die Arbeitsbereiche (22, 24) dieser beiden Vorrichtungen an einer Referenzposition (PO) aneinander angrenzen, während die jeweiligen anderen Enden dieser Vorrichtungen in Längsrichtung relativ zu dem Substrat frei beweglich sind,
- ein Platzhalter (40), dessen Länge und Ausdehnungskoeffizient an die der elektrooptischen Vorrichtungen angepaßt sind, mit seinem einen Ende in der Nähe der Referenzposition PO befestigt ist, während das andere Ende des Platzhalters in Längsrichtung frei beweglich ist,
- und ein Ende einer dritten elektrooptischen Vorrichtung (16) an dem freien Ende des Platzhalters (40) anliegt.
2. Montagestruktur gemäß Anspruch 1, bei der mindestens eine von drei elektrooptischen Vorrichtungen (12, 14) in Längsrichtung elastisch gegen einen auf dem Substrat (18) befestigten Anschlag (28, 34) vorgespannt ist.
3. Montagestruktur gemäß Anspruch 2, bei der die dritte elektrooptische Vorrichtung (16) in Längsrichtung elastisch gegen den Platzhalter (40) vorgespannt ist und das entgegengesetzte Ende dieses Platzhalters von einem auf dem Substrat (18) befestigten Anschlag (28) gestützt wird.
4. Montagestruktur gemäß einem beliebigen der obigen Ansprüche, bei der der Platzhalter (40) und zwei daran anschließende elektrooptische Vorrichtungen (12, 16) axial ausgerichtet sind.
5. Montagestruktur gemäß Anspruch 4, bei der der thermische Ausdehnungskoeffizient des Platzhalters (40) in einem dem Längenunterschied zwischen dem Platzhalter (40) und der parallel dazu angeordneten elektrooptischen Vorrichtung entsprechendem Maße größer ist als der der elektrooptischen Vorrichtungen.
DE69222160T 1992-06-29 1992-06-29 Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen Expired - Lifetime DE69222160T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92201912A EP0576735B1 (de) 1992-06-29 1992-06-29 Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222160D1 DE69222160D1 (de) 1997-10-16
DE69222160T2 true DE69222160T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=8210727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222160T Expired - Lifetime DE69222160T2 (de) 1992-06-29 1992-06-29 Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5357098A (de)
EP (1) EP0576735B1 (de)
JP (1) JP2628617B2 (de)
DE (1) DE69222160T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI99074C (fi) * 1995-11-21 1997-09-25 Planmed Oy Menetelmä ja laite digitaaliseen kuvantamiseen tarkoitetun kameran anturijärjestelmän muodostamiseksi
DE29712013U1 (de) * 1997-07-08 1998-11-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Hochdruckentladungslampe
DE19927176C1 (de) * 1999-06-15 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffversorgungsanlage
EP1346331A4 (de) * 2000-12-20 2004-07-14 Prospects Corp Sensor-montagesystem
JP4198667B2 (ja) * 2003-12-12 2008-12-17 株式会社リコー 画像読取装置および画像形成装置
US7715064B2 (en) 2004-12-20 2010-05-11 Graphtec Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
JP2017177484A (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 株式会社沖データ 露光装置、画像読取装置、及び画像形成装置
JP6828290B2 (ja) * 2016-07-06 2021-02-10 コニカミノルタ株式会社 画像読み取り装置、同装置における原稿と受光センサの距離調節方法及び距離調節プログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950073A1 (de) * 1977-12-13 1981-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diodenbaugruppe
US4774592A (en) * 1985-10-08 1988-09-27 Ricoh Company, Ltd. Image reader using a plurality of CCDs
GB2196178B (en) * 1986-10-09 1990-04-11 Amp Inc Semiconductor chip carrier system
JPH0287869A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Ricoh Co Ltd 千鳥配列マルチチツプ型イメージセンサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576735A1 (de) 1994-01-05
US5357098A (en) 1994-10-18
JP2628617B2 (ja) 1997-07-09
EP0576735B1 (de) 1997-09-10
DE69222160D1 (de) 1997-10-16
JPH06105071A (ja) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634355C2 (de)
DE69030788T2 (de) Festkörperabbildungsvorrichtung
DE69531653T2 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten einer Linsenrasterauflage mit einem Linsenrasterbild
DE69504782T2 (de) Optisches Mehrstrahlsystem mit Linsenrastern in Mehrstrahl-Laserdruckern und -Aufnahmegeräten
DE3882358T2 (de) System zur multiplexierten belichtung eines feldes mit regionen, deren belichtung gleichwinklig abgelenkt ist.
DE3111746C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE3882359T2 (de) Abtast-gemultiplexte lichtventildrucker mit streifenverminderndem aufbau.
EP0097261B1 (de) Drucker mit einem optischen Druckkopf zum zeilenweisen Aufzeichnen von Graphik- und Textinformationen
EP0529200B1 (de) Bildsensoranordnung für eine Kamera mit Mehrfachsensoren
DE69222160T2 (de) Montagestruktur für elektrooptische Vorrichtungen
DE3524806A1 (de) Vorrichtung zum detektieren von optischen marken auf einem relativ zur vorrichtung bewegten filmtraeger
EP1524503B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE69721707T2 (de) Abtastsystem mit automatischer Positionsfehlerkompensation
DE3214519A1 (de) Drucker mit einem optischen druckknopf zum zeilenweisen aufzeichnen von bild- und textinformation
DE19802036B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Justage von Teilungsträgern
DE19521295A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE69218422T2 (de) Elektro-optischer Kopf
DE2649918A1 (de) Optisches system zur projektion zweier bilder eines objekts
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2729358A1 (de) Lichtpunkt-abtastsystem
DE69312352T2 (de) Optische Vorrichtung zur Bildabtastung
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE112021005002T5 (de) Bildlesevorrichtung
DE60013622T2 (de) Bildaufnahemvorrichtung
DE3850871T2 (de) Bildsensor mehrerer Chips.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCE-TECHNOLOGIES B.V., VENLO, NL

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 576735

Country of ref document: EP