DE69220157T2 - Emulsionssprengstoff - Google Patents
EmulsionssprengstoffInfo
- Publication number
- DE69220157T2 DE69220157T2 DE69220157T DE69220157T DE69220157T2 DE 69220157 T2 DE69220157 T2 DE 69220157T2 DE 69220157 T DE69220157 T DE 69220157T DE 69220157 T DE69220157 T DE 69220157T DE 69220157 T2 DE69220157 T2 DE 69220157T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- emulsion explosive
- surfactants
- mixture
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 95
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 89
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 167
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 119
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 67
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- 229920005652 polyisobutylene succinic anhydride Polymers 0.000 claims description 27
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000011993 High Performance Size Exclusion Chromatography Methods 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 16
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- -1 amine nitrate Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 5
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical class [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N lithium nitrate Chemical compound [Li+].[O-][N+]([O-])=O IIPYXGDZVMZOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical class O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitroguanidine Chemical compound NC(=N)N[N+]([O-])=O IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N Dinitrosopentamethylenetetramine Chemical compound C1N2CN(N=O)CN1CN(N=O)C2 MWRWFPQBGSZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241000722270 Regulus Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N ac1o530g Chemical compound NCCN.NCCN DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001964 alkaline earth metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088990 ammonium stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000010771 distillate fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- FONBHTQCMAUYEF-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;nitric acid Chemical compound NCCN.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O FONBHTQCMAUYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 229940013317 fish oils Drugs 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N guanidine;nitric acid Chemical compound NC(N)=N.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N methyl 7-methoxy-2h-indazole-3-carboxylate Chemical compound COC1=CC=CC2=C(C(=O)OC)NN=C21 QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTIUDKQYXMFYAI-UHFFFAOYSA-N methylammonium nitrate Chemical compound NC.O[N+]([O-])=O PTIUDKQYXMFYAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004005 nitrosamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical group [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/14—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
- C06B47/145—Water in oil emulsion type explosives in which a carbonaceous fuel forms the continuous phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Emulsionssprengstoffe und insbesondere auf Sprengstoffe, welche ein Mischsystem aus oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
- Sprengstoffe aus einer Emulsion von Wasser in Öl sind in der Sprengstoffindustrie wohlbekannt und umfassen typischerweise eine diskontinuierliche Phase, ein oxidierendes Salz enthaltend, welche in eine kontinuierliche Treibstoffphase, für die eine Vielzahl an Ölen, Wachsen und ihren Gemischen eingesetzt worden sind, emulgiert wurde. Das oxidierende Salz kann eine konzentrierte wäßrige Lösung von einem oder mehreren geeig neten oxidierenden Salz(en) oder eine Schmelze solcher Salze sein, die einen kleinen Wasseranteil oder sogar nur zusätzliches Wasser enthält.
- Emulsionssprengstoffe sind von beispielsweise Bluhm in der US-Patentschrift Nr. 3447978 beschrieben, worin eine Zusammensetzung offenbart ist, die eine wäßrige diskontinuierliche Phase, welche gelöste Sauerstoff-zuführende Salze enthält, eine kohlenstoffhaltige kontinuierliche Treibstoffphase, ein eingeschlossenes Gas und einen Wasser-in-Öl-Emulgator umfaßt. Cattermole et al. beschreiben in der US-Patentschrift Nr. 3674578 eine ähnliche Zusammensetzung, welche als Teil der anorganischen oxidierenden Phase ein auf Stickstoff basierendes Salz wie ein Aminnitrat enthält. Tomic beschreibt in der US-Patentschrift Nr. 3770522 ebenfalls eine ähnliche Zusammensetzung, in welcher der Emulgator ein Alkalimetall oder Ammoniumstearat ist. Healy beschreibt in der US-Patentschrift Nr. 4248644 einen Emulsionssprengstoff, in dem das oxidierende Salz der Emulsion als eine Schmelze unter Bildung einer "Schmelze-in-Treibstoff"-Emulsion zugegeben ist.
- Die Auswahl des zur Herstellung eines Emulsionssprengstoffs verwendeten Emulgators ist von großer Wichtigkeit bei der Bereitstellung einer Emulsion, die leicht emulgiert, eine geeignete Tropf engröße der diskontinuierlichen Phase hat und während der Lagerung stabil ist, um die Tendenz des oxidierenden Salzes zur Kristallisation oder Koaleszenz zu verhindem oder zu verringern, da Kristallisation oder Koaleszenz die Sprengstoffeigenschaften des Emulsionssprengstoffs nachteilig beeinflußt.
- In der australischen Patentanmeldung Nr. 40006/85 (Cooper und Baker) sind Emulsionssprengstoff-Zusammensetzungen offenbart, in denen der Emulgator ein Reaktionsprodukt einer Polyalk(en)yl-Spezies (beispielsweise ein alkyliertes Bemsteinsäureanhydrid) unter anderem mit Ammen wie Ethylendiamin, Diethylentetramin und Mono- und Diethanolaminen ist.
- Mckenzie beschreibt in der US-Patentschrift Nr. 4931110 die Verwendung eines Bis(alkanolamin- oder polyol)amids und/oder von Esterderivaten von beispielsweise Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid-Verbindungen als geeignete oberflächenaktive Mittel. Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid-Verbindungen beschrieben.
- Forsberg et al. beschreiben in der US-Patentschrift Nr. 4840687 eine Emulsionssprengstoff-Zusammensetzung, in welcher der Emulgator ein stickstoffhaltiger Emulgator ist, der sich von mindestens einem acylierenden Carboxylagens, einem Polyamin und einer aciden Verbindung ableitet.
- Im Stand der Technik sind ebenfalls spezifische Beispiele von Polyalkylbernsteinsäuresalzen und Polyalkylphenolderivaten eingeschlossen.
- Die Bildung eines Emulsionssprengstoffs und die Stabilisierung eines einmal gebildeten Emulsionssprengstoffs stellen eine Zahl von Anforderungen an ein Emulgatorsystem. Eine erste Forderung ist eine Fähigkeit, neue Oberflächen zu stabilisieren, wenn die Emulsion durch Herabsetzung der Grenzflächenspannung gebildet wird, d.h. eine Emulgierfähigkeit. Die zweite Forderung ist eine Fähigkeit zur Bildung einer strukturierten molekularen Doppelschicht (da ein Emulsionssprengstoff hauptsächlich aus dicht gepackten Tropfen einer übersättigten dispergierten Phase in einer Treibstoffphase zusammengesetzt ist), so daß in einer Emulsion in Ruhe die Tendenz zur Koaleszenz von Tropfen und zur Kristallisation von Salzen, um sich von Keimtropfen aufihre unbeteiligten Nachbarn auszubreiten, unterdrückt ist. Ein drittes erwünschtes Merkmal, verwandt mit dem ersten, aber augenscheinlich im Widerspruch zum zweiten, wäre eine Fähigkeit zum dynamischen Schutz der Integrität der molekularen Doppelschicht, wenn ein Emulsionssprengstoff einer Schubwirkung ausgesetzt wird, beispielsweise bei einem Pumpvorgang. Die Antwort der Industrie auf diese Anforderungen waren Kompromiß-Formulierungen (oder die Akzeptanz von Betriebsbeschränkungen). Es gibt im Stand der Technik Beispiele, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, in denen ein zur strukturierten Packung in der molekularen Doppelschicht befähigter Emulgator in Verbindung mit einem kleineren mobilen oberflächenaktiven Mittel verwendet wird, welches ein wirksamer Wasser-in-Öl-Emulgator zur Herstellung von Emulsionssprengstoffen ist.
- Ein besonders bevorzugtes vermischtes Emulgatorsystem des Stands der Technik, wie beispielsweise in der vorstehend genannten Cooper/Baker-Referenz und von Yates et al. in der US-Patentschrift Nr. 4710248 beschrieben, umfaßt einen denvatisierten Polyisobuten-Bernsteinsäureanhydrid-oberflächenaktiven Stoff in Verbindung mit einem co-oberflächenaktiven Mittel wie Sorbitanmonooleat.
- Die Emulgiereffektivität der oxidierenden Salze und flüssigen Treibstoffe als Förderer der Sprengstoffleistung hängt von der Aktivität des ausgewählten Emulgationsmittels ab. Das Emulgationsmittel unterstützt den Vorgang der Tropfenunterteilung und -dispersion in der kontinuierlichen Phase durch Verringerung der Grenzflächenspannung und somit Verringerung der zur Erzeugung neuer Oberflächen erforderlichen Energie. Das Emulgationsmittel verringert auch die Koaleszenzrate durch Beschichtung der Tropfenoberfläche mit einer Schicht aus Molekülen des Emulgationsmittels. Die in den Sprengstoff- Zusammensetzungen des vorstehend genannten Stands der Technik eingesetzten Emulgationsmittel sind bei der Erbringung dieser Funktionen ein bißchen wirksam, aber Verbesserungen bei der durch das Emulsionssystem gezeigten Kombination von Eigenschaften werden immer noch gesucht, insbesondere für sogenannte zurückpumpbare (d.h. unverpackte) Formulierungen von Emulsionssprengstoffen.
- So ist es wünschenswert, einen Emulgator für Emulsionssprengstoffe mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, so daß er sowohl als Emulgator wirksam als auch dazu befähigt ist, der Neigung der oxidierenden Phase des Sprengstoffs zur Kristallisation und/oder Koaleszenz, insbesondere bei Scherung, zu widerstehen.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Emulsionssprengstoff bereit, eine diskontinuierliche oxidierende Salzphase, eine kontinuierliche Ölphase und einen Emulgator zur Stabilisierung der Emulsion aufweisend, wobei der Emulgator ein Gemisch oberflächenaktiver Mittel aus einem verzweigten Polyalkyl- Kohlenwasserstoff als oberflächenaktives Mittel und einem verzweigten Polyalkyl-Kohlenwasserstoff als co-oberflächenaktives Mittel umfaßt, wobei das Gemisch oberflächenaktiver Mittel einen Wechselwirkungsparameter (β) mit einem Wert unterhalb von Null, vorzugsweise -2 oder niedriger hat.
- In dem System vermischter oberflächenaktiver Stoffe kann die Wechselwirkung der zwei oder mehr oberflächenaktiven Stoffe zur Bestimmung des Grads an Verträglichkeit der oberflächenaktiven Stoffe in dem System gemessen werden. Der durchschnittliche molekulare Oberflächenbereich des Gemisches oberflächenaktiver Stoffe wird gemessen und mit dem arithmetischen Mittel der molekularen Oberflächenbereiche unabhängiger oberflächenaktiver Stoffe in einem Standardreferenz- Grenzflächensystem verglichen. Eine Verringerung im durchschnittlichen Bereich kann auf die intermolekulare Anziehung zwischen den Molekülen des oberflächenaktiven Stoffs zurückgeführt werden, und ein Anstieg des Bereichs kann auf Abstoßung oder angestiegene Unordnung an der Grenzfläche zurückgeführt werden. Diese Wechselwirkungen können durch einen Parameter β quantifiziert werden, welcher als Wechselwirkungsparameter bekannt ist und wie nachstehend beschrieben bestimmt wird.
- Für anziehende Wechselwirkungen zwischen oberflächenaktiven Stoffen wird β negativ, was als positiver Synergismus interpretiert werden kann. Für eine abstoßende Wechselwirkung wird β positiv, was als negativer Synergismus oder Antagonismus interpretiert werden kann. Je größer der numerische Wert von β ist, umso stärker ist die Wechselwirkung.
- Es wurden durch das nachstehend spezifizierte Verfahren Werte von β für spezifische vorhergehend offenbarte w/o-Emulgatorgemische gemessen, und für diese Gemische wurden unveränderlich positive Werte ermittelt. Verallgemeinert wird in Offenbarungen des Stands der Technik bezüglich des Effekts, daß aus vorgegebenen chemischen Klassen (beispielsweise der gleichen Klasse oder von verschiedenen Klassen) genommene Gemische von W/O-Emulgatoren in W/O-Sprengstoffemulsionen verwendet werden können, keine Lehre über die Auswahl bereitgestellt und die Möglichkeit, daß sich in negativen β-Werten widerspiegelnder Synergismus im Zusammenhang der Forderungen nach Emulsionssprengstoff-W/O-Emulgatorsystemen ereichbar ist, vollständig verschwiegen. Es wurde gefunden, daß eine ausgewählte relativ kleine Anzahl an vermischten oberflächenaktiven Stoffen, die zusammen als W/O-Emulgatoren für einen Emulsionssprengstoff fungieren, negative β-Werte zeigen. Es war bislang noch nicht möglich, vollständig oder selbst überwiegend diese ausgewählten Systeme durch Bezugnahme auf chemische Strukturen der Emulgator-Bestandteile zu charakterisieren. Bevorzugte chemische Emulgator-Familien, in denen synergistische Gemische gefunden werden können, sind jedoch hier genauso wie spezifische synergistische Gemische identifiziert. Nichtsdestoweniger kann ein Fachmann der Herstellung von Emulsionssprengstoffen, unterstützt von Personen, die mit der Emulgatorchemie und Grenzflächenspannungsmessung vertraut sind, durch die hier spezifizierten Verfahren Emulgatorgemische zur Bestimmung ihrer β-Werte und somit des Ausmaßes irgendeiner anziehenden intermolekularen Wechselwirkung bewerten.
- Der Wechselwirkungsparameter β für die Einzelschichtbildung gemischter oberflächenaktiver Mittel an der Flüssig-Flüssig- Grenzflche kann aus graphischen Darstellungen der Grenzflächenspannung gegen die gesamte molare Konzentration an oberflächenaktiven Mitteln bestimmt werden. Das Verfahren zur Bestimmung des Wertes von β, wie in dieser Beschreibung verwendet, ist wie folgt:
- Der Wechselwirkungsparameter β wird experimentell aus einer graphischen Darstellung der Grenzflächenspannung einer wäßrigen AN-Lösung/Ölphase-Grenzfläche gegen den Logarithmus der Konzentration an oberflächenaktivem Mittel für jedes der beiden oberflächenaktiven Mittel (oberflächenaktives Mittel und co-oberflächenaktives Mittel) im System und für ein Gemisch aus beiden mit einem festgelegten, vorher als optimal bestimmten Mol-Anteil bestimmt. Die Konzentration der wäßrigen AN-Lösungs-Unterphase beträgt 35% AN m/m. Der optimale Mol- Anteil wird aus dem Minimum in der graphischen Darstellung der Grenzflächenspannung gegen den Mol-Anteil eines der beiden oberflächenaktiven Mittel bestimmt, welche in verschiedenen Verhältnissen (0 bis 100%) in den Gemischen aus oberflächenaktiven Mitteln vermischt sind, wobei die Konzentration beider oberflächenaktiver Mittel unterhalb der kritischen Konzentration der individuellen oberflächenaktiven Mittel blieb. Die graphischen Darstellungen der Grenzflächenspannung gegen den Logarithmus der Konzentration an oberflächenaktivem Mittel für Einzel- und Mischsysteme oberflächenaktiver Mittel stellen Werte molarer Konzentrationen be reit, die einen vorgegebenen Grenzflächenspannungswert erzeugen. Dies kann schematisch in Figur 1 dargestellt werden.
- Gemäß Figur 1 sind C12M, C1M und C2M die kritischen Konzentrationen jeweils des vermischten oberflächenaktiven Mittels so wie des reinen oberflächenaktiven Mittels I und 2. Die kritische Konzentration an oberflächenaktivem Mittel ist die Konzentration, oberhalb der kein weiterer Abfall der Grenzflächenspannung bei weiterem Anstieg der Konzentration an oberflächenaktivem Mittel bestimmt wird. C&sub1;&sub2;, C&sub1;&sup0; und C&sub2;&sup0; sind die Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel, die zur Erzeugung eines vorgegebenen Grenzflächenspannungswerts erforderlich sind. Das Gemisch der zwei oberflächenaktiven Mittel 1 und 2 bei vorgegebenem Molanteil erzeugt Synergismus (wie in A gezeigt), wenn C&sub1;&sub2; < C&sub1;&sup0;, C&sub2;&sup0; Im Fall von Antagonismus (wie in B gezeigt) ist C&sub1;&sub2; > C&sub1;&sup0;, C&sub2;&sup0;.
- Der Wechselwirkungsparameter β kann aus den Werten von C&sub1;&sub2;, C&sub1;&sup0; und C&sub2;&sup0; durch die folgenden Gleichungen berechnet werden. Gleichung
- wobei α der Molanteil des oberflächenaktiven Mittels I und (1-α) der Molanteil des oberflächenaktiven Mittels 2 in dem Gemisch aus oberflächenaktiven Mittel/Öl ist. X&sub1; ist der Molanteil des oberflächenaktiven Mittels I im gesamten oberflächenaktiven Mittel in der gemischten Einzelschicht, und der Wert von X&sub1; kann durch Lösung von Gleichung 1 erhalten werden.
- Grenzflächenspannungen bei einer Mineralöl-wäßrigern Ammoniumnitrat-Lösung wurden durch das du Nouy-Ringbügelverfahren gemessen. Für alle Einzel- und Mischsysteme oberflächenaktiver Mittel wurden eine Anzahl von Lösungen oberflächenaktiver Mittel in Mineralöl durch Variation der molaren Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel hergestellt. Jede Lösung wurde dann getrennt auf die Oberfläche einer 35% m/m wäßrigen Ammoniumnitrat-Lösung gegossen und eine ausreichende Zeit zur Gleichgewichtseinstellung gelassen, bevor die Grenzflächenspannungen gemessen wurden.
- Die Grenzflächenspannungen wurden mit einem Fisher-Tensiomat (Modell 21), einem halbautomatischen Spannungsmesser mit einem Platin-Iridiumring gemessen.
- Die β-Parameter wurden unter Verwendung von C&sub1;&sup0;-, C&sub2;&sup0;- und C&sub1;&sub2;- Werten bestimmt, die aus graphischen Darstellungen von Grenzflächenspannung gegen den Logarithmus der Konzentration an oberflächenaktivem Mittel bei einem bestimmten Wert der Grenzflächenspannung, bei welchem die Steigungen fast linear sind, genommen wurden.
- In einem Mischsystem aus oberflächenaktiven Mitteln, welches einen Hauptanteil an einem oberflächenaktiven Mittel enthält, wobei β negativ ist, ist die Grenzflächenspannung des Systems geringer als die Grenzflächenspannung eines Systems, welches nur das oberflächenaktive Mittel als Emulgator besitzt. Vorzugsweise ist die Grenzflächenspannung des Mischsystems oberflächenaktiver Mittel geringer als die Grenzflächenspannung eines Systems, welches irgendeines der oberflächenaktiven Mittel des Gemisches als seinen Emulgator besitzt.
- So ist für ein Emulgatorgemisch aus zwei oberflächenaktiven Mitteln bevorzugt, daß ein Emulgatorgemisch in einem Emulsionssprengstoff verwendet wird, für welches die Grenzflächenspannung des Gemisches geringer als die Grenzflächenspannung eines der oberflächenaktiven Mittel allein ist, wie durch das vorstehend beschriebene Verfahren bestimmt.
- Es ist keine notwendige Bedingung, daß die oberflächenaktiven Mittel des Gemisches jeweils zur Bildung einer stabilen praktisch verwendbaren Emulsionssprengstoff-Formulierung befähigt sein sollten, nur das Gemisch sollte dies sein.
- Der Begriff "verzweigter Polyalkyl-Kohlenwasserstoff" wird in dieser Beschreibung verwendet, um Kohlenwasserstoffketten zu kennzeichnen, die sich von polymerisierten verzweigten Kohlenwasserstoff-Monomeren, insbesondere Isobuten, ableiten. Diese Ketten können in einer Vielzahl von Arten an eine "Kopf"-Gruppe gebunden sein, welche der hydrophile, Salz tolerierende Teil des oberflächenaktiven Moleküls ist.
- Vorzugsweise ist mindestens ein oberflächenaktives Mittel eine auf Polyalken(yl)bernsteinsäureanhydrid basierende Verbindung, welche sich von Olefinen ableitet, die vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome haben, und eine verzweigte hydrophobe Kettenstruktur bildet, die vorzugsweise vollständig frei von Ungesättigtheit in der Kette ist. Systeme, in denen das oberflächenaktive Mittel und das co-oberflächenaktive Mittel verschiedene Grundeinheiten in ihren Ketten haben, sind nicht ausgeschlossen, da Unterschiede nicht notwendigerweise Antagonismus und Abstoßung bedeuten, aber vorzugsweise leiten sich das oberflächenaktive Mittel und das co-oberflächenaktive Mittel jedoch vom gleichen Monomer ab, am bevorzugtesten von Isobutylen.
- Die Kopfgruppe kann in solchen Fällen durch Umsetzung des Bernsteinsäureanhydrids (oder seiner Säureform) mit einer Amino- oder Hydroxylfunktion, beispielsweise eines Di- oder Polyamins (wie die Polyethylamine) oder einem Ethanolamin (wie MEA oder DEA) oder einem Di-N-alkylethanolamin (wobei sich eine Esterverknüpfung bildet) eingeführt werden. Ein 1:1-molares Verhältnis der Umsetzung von Bernsteinsäureanhyd rid und der Aminogruppierungen ermöglicht die Imid-/Amid- Bildung. Intramolekulare Salzverknüpfungen können auch vorhanden sein. Die Bildung von PiBSA-(Polyisobutylenbernstein säuranhydrid)-Derivaten und ihre Verwendung als Emulgatoren für Emulsionssprengstoffe ist im Stand der Technik einschließlich des vorstehend zitierten vollständig offenbart. Eine alternative Verknüpfungsspezies zu Bemsteinsäureanhydrid ist eine phenolische Verknüpfung, wie ebenfalls im Stand der Technik beschrieben. Eine Verknüpfungsgruppe wie diese wird verwendet, da es chemisch leicht ist, einen Bereich von Emulgatoren über den Weg der Vorbildung eines Polyalkylbernsteinsäureanhydrid-(oder Phenol-)Reagens und dessen Derivatisierung zu erzeugen. Die direkte Verbindung einer Polyalkylkette mit beispielsweise einem Alkohol oder einem Amin ist weniger geradlinig, aber die entstehenden Emulgatoren sind effektiv.
- Der Polyalk(en)ylanteil jedes oberflächenaktiven Mittels in einem Gemisch solcher oberflächenaktiver Mittel besteht als Folge seines Herstellungsverfahrens aus einer Ansammlung von Molekülen mit verschiedenen Kettenlängen. Typischerweise hat eine graphische Darstellung von Molekülgewicht gegen die Mengen der aufbauenden Moleküle mit bestimmten Molekülgewichten die gebräuchlich als liglockelt bezeichnete Form. Die Molekülgewichtsverteilung kann auf eine Vielzahl von Arten angezeigt werden. Bevorzugt ist im Fall nun in Emulsionssprengstoffen verwendeter polymerer Emulgatoren das durchschnittliche Molekülgewicht, da es nicht das Molekülgewicht anzeigt, bei welchem und um welches herum die Menge der aufbauenden Moleküle liegt (wobei der Logarithmus der normalen Verteilung der Molekülgewichte vergleichsweise eng und groß ist). Numerisch bezeichnet ist es bevorzugt, daß jedes oberflächenaktive Mittel eines sein sollte, bei welchem mindestens 75% der polymeren Schwänze seiner aufbauenden Moleküle in einem Band von Molekülgewichtsbeiträgen zwischen etwa 70% und etwa 130% des Zahl enmittels des Polymerschwanz-Molekülgewichtsbeitrags liegen, gemessen durch das Verfahren der Hochleistungs-Größenausschluß-Chromatographie (HPSEC) mit einem Photodiodenanordnungs-UV-VIS-Detektor. Die spezifischen Einzelheiten des Verfahrens, das zur Bereitstellung der hier ausgeführten Daten verwendet wurde, waren wie folgt: Der Säulensatz umfaßte Wa ters Ultra-Styragel 100, Mikro-Styragel 500, Ultra-Styragel 10³, Mikro-Styragel 10&sup4;, Die Molekülgewichts-Standards waren eng polydisperse Polystyrole von Toyo Soda Chemical Company. Die mobile Phase war Tetrahydrofuran, welches unter einer Atmosphäre von ultrahochreinem Hehum aufbewahrt wurde. Dieses Verfahren erzeugt das chromatogramm, die Kalibrierungskurve und die Molekülgewichtsverteilung. Typische Molekülgewichtsverteilungen für PiBSA (durchschnittliches Molekülgewicht 1000), PiBSA (durchschnittliches Molekülgewicht 450) und Gemische von PiBSA (MG 1000) und (MG 450) sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Tabelle I
- Für praktische Zwecke kann angenommen werden, daß die Moleküle eines gegebenen polymeren oberflächenaktiven Mittels, das mit einer einzelnen Kopfgruppe hergestellt wurde, alle die gleiche Kopfgruppe besitzen. Die vorstehend ausgedrückte Präferenz der Molekülgewichtsansammlung bedeutet ein ähnliches Band von Kettenlängen für den polymeren Schwanz des Emulgators, wo er, wie bevorzugt, aus Grundeinheiten einer einzelnen monomeren Kohlenwasserstoffeinheit wie Iso-C&sub4; besteht. Ein so derivatisierter PiBSA-Emulgator, dessen PiBSA-Komponente ein durchschnittliches Molekülgewicht von etwa 950-1000 hat, besitzt eine durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge von etwa 30-32 Kohlenstoffatomen. Das "75%- Ansammlungsband" der Kettenlängen würde dann von etwa 20 bis etwa 42 Kohlenstoffatomen liegen.
- Für vorliegende Zwecke wird das gemischte Emulgatorsystem vorzugsweise aus bimodalen Gemischen polymerer oberflächenaktiver Mittel ausgewählt, bestehend im wesentlichen aus
- 1. Zwei polymeren oberflächenaktiven Mitteln mit verzweigten, vorzugsweise Methyl-verzweigten (vorzugsweise beide Iso-C&sub4;) Kohlenwasserstoff-Grundeinheiten in ihren Alkylschwanzketten;
- 2. Eines der oberflächenaktiven Mittel hat eine Zahlenmittel- Kohlenstoffkettenlänge von mindestens etwa 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere im Bereich von 30 bis 60 Kohlenstoffatomen (und vorzugsweise ein "75%-Ansammlungsband" wie vorstehend definiert);
- 3. Das andere oberflächenaktive Mittel hat eine Zahlenmittel Kohlenstoffkettenlänge von mindestens 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere im Bereich von 12 bis 30 Kohlenstoff atomen (und vorzugsweise ein "75%-Ansammlungsband" wie vorstehend definiert);
- und wobei
- (i) die Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlängen der oberflächenaktiven Mittel sich um mindestens 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise um mindestens 18 Kohlenstoffatome, unterscheiden, und
- (ii) jedes oberflächenaktive Mittel einen Molekülgewichts beitrag von dem vom Alkylschwanz unterschiedlichen Molekülteil (d.h. die Kopfgruppe einschließlich jeglicher Verknüpfung) von weniger als 400, vorzugsweise weniger als 300 und am bevorzugtesten von weniger als 240 hat.
- Die bisher gewonnene Erfahrung hat gezeigt, daß für den erforderlichen negativen β-Wert praktisch geeigneter Emulgatorsysteme die Kopfgruppen der gemischten oberflächenaktiven Mittel wahrscheinlich unterschiedlich zu sein haben.
- Eine Anleitung für die Testauswahl geeigneter Kopfgruppen für den gemischten Emulgator durch die hier beschriebenen Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele gegeben. Aus den Beispielen kann vernünftigerweise gefolgert werden:
- a) Die Kopfgruppen sollten in der Lage sein, eine solche relative räumliche Anordnung im Grenzflächenbereich anzunehmen, daß ihre anhängenden Kohlenwasserstoff-Schwänze nahe zusammengezogen werden können (nahe Parallelität);
- b) die Kopfgruppenwechselwirkungen müssen die Kohlenwasser stoffschwänze bei einem derartigen Zusammenziehen begünstigen;
- c) die Kohlenwasserstoffschwänze sollten selbst chemisch und sterisch verträglich, sogar ähnlich sein, so daß sie freiwillig assozueren und ein Feld dicht gepackter co-ausgedehn ter Ketten bilden (d.h. keine chemische Abstoßung oder sterische Unverträglichkeit);
- d) es sollte wünschenswerterweise eine ausreichende relative Beweglichkeit eines der oberflächenaktiven Mittel geben, so daß es zur schnellen Bewegung in den Grenzflächenbereich befähigt ist, um Lücken im Kontinuum der oberflächenaktiven Mittel der Grenzfläche zu füllen und zu reparieren.
- Akzeptable relative Verhältnisse von oberflächenaktivem Mittel und co-oberflächenaktivem Mittel sind experimentell bestimmbar. Vorzugsweise ist das oberflächenaktive Mittel mit dem längeren Schwanz aufgrund seiner Wichtigkeit für Doppelschichtdimensionen und Emulsionsstabilität in Bereichen von Salzkristallisation in Keimtropfen die molare Hauptkomponente (> 50%, bevorzugter > 70%).
- Typischerweise umfaßt die gesamte Emulgator-Komponente des Emulsionssprengstoffs bis zu 5 Gew.-% der Emulsionssprengstoff-Zusammensetzung. Höhere Anteile der Emulgator-Komponente können verwendet werden und als zusätzlicher Treibstoff für die Zusammensetzung dienen, doch im allgemeinen ist es nicht notwendig, mehr als 5 Gew.-% der Emulgator-Komponente zum Erreichen des gewünschten Effekts zuzugeben. Stabile Emulsionen können durch Verwendung relativ niedriger Niveaus der Emulgator-Komponente gebildet werden, und aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist es vorzuziehen, die minimalen Mengen an Emulgator beizubehalten, die zum Erreichen des gewünschten Effekts notwendig sind. Das bevorzugte Niveau an verwendeter Emulgator-Komponente liegt im Bereich von 0,4 bis 3,0 Gew.-% des Emulsionssprengstoffs, beispielsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-%.
- Das oxidierende Salz zur Verwendung in der diskontinuierlichen Phase der Emulsion wird aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Ammonium- und Alkali- und Erdalkalimetallnitraten und -perchloraten sowie Gemischen davon. Es wird besonders bevorzugt, daß das oxidierende Salz Ammoniumnitrat oder ein Gemisch aus Ammonium- und Natriumnitraten ist.
- Eine sehr geeignete oxidierende Salzphase umfaßt eine Lösung von etwa 77% Ammoniumnitrat und 11% Natriumnitrat, gelöst in 12% Wasser (die Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht der oxidierenden Salzphase).
- Im allgemeinen enthält die oxidierende Salzphase gewerblicher Emulsionssprengstoffe einen bedeutenden Anteil an Wasser und wird vernünftigerweise als konzentrierte wäßrige Lösung des Salzes oder Salzgemisches beschrieben. Jedoch kann die oxidierende Salzphase wenig Wasser enthalten, beispielsweise weniger als 5 Gew.-%, und in einem solchen Fall korrekter als Schmelze beschrieben werden.
- Die diskontinuierliche Phase des Emulsionssprengstoffs kann eine eutektische Zusammensetzung sein. Mit eutektischer Zusammensetzung ist gemeint, daß der Schmelzpunkt der Zusammensetzung entweder am Eutektikum oder im Bereich des Eutektikums der Komponenten der Zusammensetzung liegt.
- Das oxidierende Salz zur Verwendung in der diskontinuierlichen Phase der Emulsion kann weiterhin ein Schmelzpunktserniedrigungsmittel enthalten. Geeignete Schmelzpunktserniedrigungsmittel zur Verwendung mit Ammoniumnitrat in der dis kontinuierlichen Phase schließen anorganische Salze wie Lithiumnitrat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat; Alkohole wie Methylalkohol, Ethylenglykol, Glycerin, Mannitol, Sorbitol, Pentaerythritol; Kohlehydrate wie Zucker, Stärken und Dextrine; aliphatische Carbonsäuren und ihre Salze wie Ameisensäure, Essigsäure, Ammoniumformiat, Natriumformiat, Natriumacetat und Ammoniumacetat; Glycin; Chloressigsäure; Glykolsäure; Bemsteinsäure; Weinsäure; Adipinsäure; kürzere aliphatische Amide wie Formamid, Acetamid und Harnstoff; Harnstoffnitrat; stickstoffhaltige Substanzen wie Nitroguanidin; Guanidinnitrat; Methylaminnitrat und Ethylendiamindinitrat sowie Gemische davon ein.
- Typischerweise umfaßt die diskontinuierliche Phase der Emulsion 60 bis 97 Gew.-% des Emulsionssprengstoffs, und vorzugsweise 86 bis 95 Gew.-% des Emulsionssprengstoffs.
- Die kontinuierliche, mit Wasser nicht mischbare organische Treibstoffphase des Emulsionssprengstoffs umfaßt einen organischen Treibstoff. Geeignete organische Treibstoffe zur Verwendung in der kontinuierlichen Phase schließen aliphatische, alicyclische und aromatische Verbindungen und Gemische davon ein, die bei der Formulierungstemperatur im flüssigen Zustand sind. Geeignete organische Treibstoffe können ausgewählt werden aus Heizöl, Dieselöl, Destillatheizöl, Ofenöl, Kerosin, Naphtha, Wachsen (beispielsweise mikrokristallines Wachs, Paraffinwachs und Rohparaffin), Paraffinölen, Benzol, Toluol, Xylol, Asphalt-Materialien, polymeren Ölen wie den niedermolekularen Polymeren von Olefinen, Tierölen, Fischölen, Kornöl und anderen Mineral-, Kohlenwasserstoff- oder Fettölen sowie Gemischen davon. Bevorzugte organische Treibstoffe sind flüssige Kohlenwasserstoffe, im allgemeinen als Petroleumdestillat bezeichnet, wie Gasolin, Kerosin, Heizöle und Paraffinöle. Bevorzugter ist der organische Treibstoff Paraffinöl.
- Typischerweise umfaßt die kontinuierliche, mit Wasser nicht mischbare organische Treibstoffphase des Emulsionssprengstoffs (einschließlich Emulgator) mehr als 3 bis weniger als 30 Gew.-% des Emulsionssprengstoffs, und vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% des Emulsionssprengstoffs.
- Falls erwünscht können optionale zusätzliche Treibstoffmaterialien, nachstehend als sekundäre Treibstoffe bezeichnet, in die Emulsionssprengstoffe gemischt werden. Beispiele solcher sekundären Treibstoffe schließen fein verteilte Materialien wie: Schwefel,; Aluminium; kohlenstoffhaltige Maten alien wie Gilsonit, zerstäubter Koks oder Holzkohle, Ruß, Harzsäuren wie Abietinsäure, Zucker wie Glucose oder Dextrose und andere pflanzliche Produkte wie Stärke, Nußkernmehl, Weizenmehl und Holzstoff sowie Gemische davon ein.
- Typischerweise wird die optionale sekundäre Treibstoffkomponente des Emulsionssprengstoffs in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Emulsionssprengstoffs, verwendet.
- Die Sprengstoff-Zusammensetzung besitzt vorzugsweise eine ausgewogene Menge an Sauerstoff oder hat keinen bemerkenswerten Unterschuß an Sauerstoff. Dies stellt eine effizientere Sprengstoff-Zusammensetzung bereit, welche nach der Detonation weniger nicht umgesetzte Komponenten hinterläßt.
- Zusätzliche Komponenten können der Sprengstoff-Zusammensetzung zugefügt werden, um die Sauerstoff-Ausgewogenheit der Sprengstoff-Zusammensetzung zu steuern, wie festes teilchenförmiges Ammoniumnitrat als Pulver oder poröser Regulus (prill). Die Emulsion kann auch mit ANFO vermischt werden.
- Die Sprengstoff-Zusammensetzung kann zusätzlich eine diskontinuierliche gasförmige Komponente umfassen, wobei die gasförmige Komponente zur Variation der Dichte und/oder Empfindlichkeit der Sprengstoff-Zusammensetzung verwendet werden kann.
- Verfahren zur Einführung einer gasförmigen Komponente und der gesteigerten Empfindlichkeit von Sprengstoff-Zusammensetzungen, welche gasförmige Komponenten umfassen, sind dem Fachmann wohlbekannt. Die gasförmigen Komponenten können beispielsweise als feine, über die Zusammensetzung dispergierte Gasblasen, als hohle Partikel, die oft als Mikroballons oder Mikrospheren bezeichnet werden, als poröse Partikel von beispielsweise Perlit oder Gemische davon in die Sprengstoff- Zusammensetzung eingeführt werden.
- Eine diskontinuierliche Phase feiner Gasblasen kann in die Sprengstoff-Zusammensetzung durch mechanisches Rühren, Einspritzen oder Hindurchblasen des Gases durch die Zusammensetzung oder durch chemische Erzeugung des Gases in situ eingeführt werden.
- Geeignete Chemikalien für die in situ-Erzeugung der Gasblasen schließen Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Nitrite, wie Natriumnitrit, Nitrosamine, wie N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin, Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid und Carbonate, wie Natriumcarbonat ein. Bevorzugte Chemikalien für die in situ-Erzeugung von Gasblasen sind Salpetersäure und ihre Salze, welche sich unter Bedingungen eines sauren pH-Werts unter Erzeugung von Stickstoff-Gasblasen zersetzen. Bevorzugte Salpetersäuresalze schließen Alkalimetallnitrite wie Natriumnitrit ein. Diese können als wäßrige Lösung, vorernulgierte wäßrige Lösung in einer Ölphase, oder als Wasserin-Öl-Mikroemulsion, umfassend Öl und Nitrit-Lösung, eingeführt werden. Katalytische Agenzien wie Thiocyanat oder Thioharnstoff können zur Beschleunigung der Zersetzung eines Stickstoffgase entwickelnden Agens verwendet werden. Geeignete kleine hohle Partikel schließen kleine hohle Mikrosphären aus Glas oder harzartigen Materialien ein, wie Phenol-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd und Copolymere von Vinylidenchlorid und Acrylnitril. Geeignete poröse Materialien schließen expandierte Mineralien wie Perlit und expandierte Polymere wie Polystyrol ein.
- Es wurde kürzlich gezeigt, daß Gasblasen der Emulsion auch als vorgebildeter Schaum aus Luft, CO&sub2;, N&sub2; oder N&sub2;O in Flüssigkeit, vorzugsweise einer Öl-Phase zugegeben werden können.
- Die Emulsionssprengstoffe der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise durch Herstellung einer ersten Vormischung aus Wasser und einem anorganischen oxidierenden Salz sowie einer zweiten Vormischung aus Treibstoff/Öl und einem Gemisch des oberflächenaktiven Mittels und co-oberflächenaktiven Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung angefertigt. Die wäßrige Vormischung wird erhitzt, um die Auflösung der Salze zu gewährleisten, und die Treibstoff-Vormischung wird erhitzt, was zur Bereitstellung von Dünnflüssigkeit nötig sein kann. Die Vormischungen werden zusammengernischt und emulgiert. Gewöhnliche Emulgierverfahren verwenden einen mechanischen Blattrührer, einen Rührer mit rotierender Trommel, oder einen statischen In-line-Durchgangsrührer. Danach können die Eigenschafts-modifizierenden Materialien wie beispielsweise Glasmikrospheren, zusammen mit irgendeinem Hilfstreibstoff, beispielsweise Aluminiumpartikel, oder irgendeinem gewünschten teilchenformigen Ammoniumnitrat zugegeben werden.
- Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführung ein Verfahren zur Herstellung eines Emulsionssprengstoffs bereit, umfassend das Emulgieren einer oxidierenden Salzphase in ein Emulgator/Treibstoff-Gemisch, wobei der Emulgator ein Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln ist, das einen Wechselwirkungsparameter (β) mit einem Wert kleiner als Null, vorzugsweise -2 oder kleiner hat.
- Gemäß einer weiteren Ausführung stellt die vorliegende Erfindung auch ein Sprengverfahren bereit, umfassend die Plazierung eines vorstehend beschriebenen Emulsionssprengstoffs in betriebsbereiten Kontakt mit einem Auslösesystem, welches einen Zünder einschließt, und die Auslösung des Zünders und dadurch des Emulsionssprengstoffs.
- Verschiedene oberflächenaktive Mittel und Gemische von Paaren solcher oberflächenaktiver Mittel wurden wie folgt hergestellt:
- Ein Gemisch aus 40 Teilen Mineralöl und 60 Teilen eines Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrids (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000, HPSEC) sowie 6,5 Teilen Diethanolamin wird eine Stunde auf 80ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann weiter durch Zugabe von 10 Teilen Mineralöl verdünnt und bildet so das 50% aktive Diethanolamin-Derivat von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid.
- Ein Gemisch aus 40 Teilen Mineralöl und 60 Teilen eines Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrids (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000) wird auf 50ºC erhitzt, und anschließend werden 4,1 Teile Ethanolamin über einen Zeitraum von 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann weiter durch Zugabe von 20 Teilen Mineralöl verdünnt und bildet dann das 50% aktive Ethanolamin-Derivat von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid.
- Ein Gemisch aus 20 Teilen Mineralöl und 80 Teilen eines Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrids (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450, HPSEC) wird auf 80ºC erhitzt, und anschließend werden 18 Teile Diethanolamin langsam bei fortwährendem Rühren über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. So bildet es das erwünschte Diethanolamin-Derivat von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit dem Molekülgewicht von 450.
- Ein Diethanolamin-Derivat von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit dem durchschnittlichen Molekülgewicht von 700 wird auf eine ähnliche Weise wie das oberflächenaktive Mittel III durch Umsetzung des Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrids (80 Teile) mit 12 Teilen Diethanolamin hergestellt.
- Ein Gemisch aus 20 Gewichtsteilen Mineralöl und 80 Gewichts teilen Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid (durchschnittliches Molekulargewicht von 450) wird auf 60ºC erhitzt, und 12 Teile Ethanolamin werden zu dem Gemisch über einen Zeitraum von einer Stunde getropft. So bildet es das erwünschte Ethanolamin-Derivat von Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit dem Molekülgewicht von 450.
- Der Emulgator wird durch Befolgen des für das oberflächenaktive Mittel V verwendeten Verfahrens synthetisiert. 7,5 Teile Ethanolamin wurden zu Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 700 (80 Teile) über einen Zeitraum von 1 Stunde gegeben.
- Ein Gemisch aus 40 Gewichtsteilen Mineralöl und 60 Gewichtsteilen Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 wird auf 60ºC erhitzt. Dann werden 5,8 Teile Diethanolamin zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 1 Teil Triethanolamin. Das Reaktionsgemisch wird dann weiter durch Zugabe von 20 Teilen Mineralöl verdünnt und eine Stunde auf 80ºC erhitzt.
- Ein Gemisch aus 80 Gewichtsteilen Polyisouyenernstemsäureanhydrid (mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450) und 20 Gewichtsteilen Mineralöl wird auf 80ºC erhitzt. Dann werden 16,5 Teile Diethanolamin langsam zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 2 Teilen Triethanolamin über einen Zeitraum von einer Stunde.
- Eine gemischte Emulgator-Mischung der erwünschten Zusammensetzung (ein optimales Mischverhältnis, welches durch Grenzflächenspannungsmessungen bestimmt wurde) wurde durch Mischen von 70,1 Teilen oberflächenaktivem Mittel I, 18,7 Teilen oberflächenaktivem Mittel V und 11,2 Teilen Mineralöl hergestellt. So bildet es eine 50% aktive gemischte Emulgatormischung.
- Eine gemischte Emulgatormischung mit optimalern Mischverhältnis (bestimmt durch Grenzflächenspannungsmessungen) wurde durch Mischen von 70,1 Teilen oberflächenaktivem Mittel II, 18,7 Teilen oberflächenaktivem Mittel III und 11,2 Teilen Mineralöl hergestellt. So bildet es eine 50% aktive gemischte Emulgatormischung.
- Eine andere gemischte Emulgatormischung wurde durch Mischen von 70,1 Teilen des oberflächenaktiven Mittels VII, 18,7 Teilen des oberflächenaktiven Mittels VIII und 11,2 Teilen Mineralöl hergestellt.
- Eine gemischte Emulgatormischung wurde durch Mischen von 80 Teilen des oberflächenaktiven Mittels I, 12,5 Teilen des oberflächenaktiven Mittels VI und 7,5 Teilen Mineralöl hergestellt.
- Eine gemischte Emulgatormischung wurde durch Mischen von 80 Teilen des oberflächenaktiven Mittels II, 12,5 Teilen des oberflächenaktiven Mittels IV und 7,5 Teilen Mineralöl hergestellt.
- Eine gemischte Emulgatormischung wurde durch Mischen von 70,1 Teilen des oberflächenaktiven Mittels I, 18,7 Teilen des oberflächenaktiven Mittels III und 7,5 Teilen Mineralöl hergestellt.
- Die molekularen Wechselwirkungsparameter verschiedener gemischter oberflächenaktiver Systeme wurden gemessen, und die relevanten Daten sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II
- Die unter Verwendung der Gleichungen I und II ermittelten molekularen Wechselwirkungsparameter werden zur Vorhersage, ob Synergismus oder Antagonismus auftritt, wenn zwei oberflächenaktive Mittel vermischt werden, und falls dem so ist, des molaren Verhältnisses der zwei oberflächenaktiven Mittel, bei dessen Maximum Synergismus oder Antagonismus vorkommt, verwendet. Ein negativer Wert zeigt eine anziehende Wechselwirkung zwischen den oberflächenaktiven Mitteln an, ein positiver Wert zeigt eine abstoßende Wechselwirkung an. Je größer der Wert von β, umso stärker ist die Wechselwirkung zwischen den oberflächenaktiven Mitteln. Ein Wert nahe bei Null zeigt keine Wechselwirkung an.
- Für die gemischten oberflächenaktiven Mittel mit positiven β- Werten zeigen die X&sub1;-Werte (Molanteil eines der an der Grenzfläche vorhandenen gemischten oberflächenaktiven Mittel) an, daß eine der zwei Komponenten vornehmlich an der Grenzfläche absorbiert ist. Dies zeigt ein Entmischen der zwei oberflächenaktiven Komponenten an der Grenzfläche an. In diesem Fall werden in der Grenzfläche, in der die zwei Komponenten nicht mischbar sind, zwei getrennte Domänen einzelner oberflächenaktiver Mittel aufgebaut. Eine solche Inhomogenität an der Grenzfläche verursacht Instabilität.
- Die folgenden Beispiele beschreiben sowohl Zünder-empfindlich (cap-sensitive) gepackte als auch Zünder-unempfindliche Massen-Sprengstoffemulsionen innerhalb des Umfangs der Erfindung
- Die folgenden Formulierungen (1a und 1b) gepackter Emulsionssprengstoffe werden verglichen, wobei 1a die Formulierung darstellt, die auf einem gemischten Emulgatorsystem mit positivem β-Wert basiert, und 1b die Formulierung darstellt, die auf den gemischten oberflächenaktiven Systemen gemäß der Erfindung basieren, bei denen der β-Wert negativ ist. In der folgenden Tabelle sind alle numerischen Werte in Gewichtsteilen angegeben. TABELLE 1
- Die Eigenschaften der Formulierungen 1a und 1b werden anhand der in der folgenden Tabelle 2 gegebenen Daten verglichen. TABELLE 2
- Obwohl die Formulierungen inhärent stabil sind, sind die Unterschiede bei der Langzeitaufbewahrungsstabilität und bei den Sprengstoffeigenschaften leicht bemerkbar. Der Trend bei den Leitfähigkeitsergebnissen deutet ebenfalls auf die verbesserte Stabilität der Emulsion der Formulierung 1b, welche auf den gemischten Emulgatoren gemäß der vorliegenden Erfindung basiert, hin. Je geringer die Leitfähigkeit, umso höher ist die inhärente Aufbewahrungsstabilität.
- Die folgenden Formulierungen (2a und 2b) Zünder-empfindlich gepackter Emulsionssprengstoffe werden bezüglich ihrer Aufbewahrungsstabilität und Expiosionseigenschaften verglichen. 2a umfaßt ein Einzel-Emulgatorsystem des oberflächenaktiven Mittels II, wohingegen 2b das gemischte Emulgatorsystem von Mischung A umfaßt. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 3 und die Eigenschaften in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 3 TABELLE 4
- In diesem Beispiel zeigt der Trend bei den Leitfähigkeitsergebnissen, Aufbewahrungsstabilitätsdaten und Lückenempfindlichkeitsdaten die überlegene Leistung der gemischten Emulgatoren der Mischung A (bei welcher der Wechselwirkungsparameter β negativ ist) der vorliegenden Erfindung.
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vergleich der Eigenschaften der zwei Emulsionssprengstoff-Formulierungen. Eine der Formulierungen basiert auf dem gemischten oberflächenaktiven System Mischung A, dessen Wechselwirkungsparameter β negativ ist, und die andere basiert auf den gemischten oberflächenaktiven Mitteln der Mischung F, deren Wechselwirkungsparameter Null ist. Die Formulierungen sind in Tabelle 5 angegeben, und die Eigenschaften sind in Tabelle 6 verglichen. TABELLE 5 TABELLE 6
- Die Membranleitfähigkeit und Membrandicke werden aus der Emulsionsleitfähigkeit und den dielektrischen Spektren der Emulsionen gemessen. Die angestiegene Stabilität ergbt sich, wenn die Membran, welche die Tropfen trennt, dick ist, aber insbesondere, wenn sie eine optimierte molekulare Ordnung hat. Die gemischten oberflächenaktiven Mittel der Mischung A erzeugen Emulsionen mit sehr geringer Membranleitfähigkeit, was auf eine gute Emulsionsstabilität hindeutet.
- Die folgenden Formulierungen (4a, 4b, 4c und 4d) fester, mit Treibstoff versehener Emulsionssprengstoffe werden verglichen, wobei 4a die Formulierung darstellt, die auf einem gemischten Emulgatorsystem mit positivem β-Wert basiert, und 4b-4d auf den gemischten Emulgatorsystemen gemäß der Erfindung basieren, bei denen die β-Werte negativ sind. Die Formulierupgen sind in Tabelle 7 in Gewichtsteilen angegeben, und die Eigenschaften sind in Tabelle 8 verglichen. TABELLE 7
- Diese Emulsionen werden gegebenfalls begast, indem 0,06 Äquivalentteile Natriumnitrit entweder in Form einer wäßrigen Lösung oder in Form einer Wasser-in-Öl-artigen Mikroemulsion zu den vorgefertigten Emulsionen der vorstehenden Formulierungen gegeben werden. TABELLE 8
- In den folgenden Beispielen wird die Stabilität der Emulsionsformulierungen (Tabelle 9 und 10) verglichen, welche mit festen Ammoniumnitratreguli versetzt sind. TABELLE 9
- Die vorstehenden Formulierungen können gegebenenfalls durch Verwendung von wäßrigen Lösungen von Natriumnitrit oder von Wasser-in-Öl Mikroemulsionen wäßriger Natriumnitritlösungen begast werden.
- In den folgenden Beispielen wird die Stabilität der zurückpumpbaren Massenemulsions-Formulierungen (Tabelle 11 und 12) verglichen, welche mit festem Chlorid versetzt sind. Die Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Verbesserung bei der Aufbewahrungsstabilität durch Verwendung der gemischten oberflächenaktiven Systeme der vorliegenden Erfindung, welche einen negativen β-Parameter haben. TABELLE 11 TABELLE 12
Claims (22)
1. Emulsionssprengstoff mit einer diskontinuierlichen
oxidierenden Salzphase, einer kontinuierlichen Ölphase und
einem Emulgator zur Stabilisierung der Emulsion,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Emulgator ein Gemisch oberflächenaktiver Mittel aus einem
verzweigten Polyalkyl-Kohlenwasserstoff als
oberflächenaktives Mittel und einem verzweigten Polyalkyl-Kohlenwasserstoff
als co-oberflächenaktives Mittel umfaßt, wobei das Gemisch
oberflächenaktiver Mittel einen Wechselwirkungsparameter (β)
mit einem Wert von weniger als Null hat, welcher gemäß dem
hier beschriebenen Verfahren bestimmt wird.
2. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei β einen Wert
von -2 oder weniger hat.
3. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei die
Grenzflächenspannung des Emulsionssprengstoffs, welcher ein
Gemisch aus dem oberflächenaktiven Mittel und dem
co-oberflächenaktiven Mittel aufweist, geringer als die
Grenzflächenspannung eines ähnlichen Emulsionssprengstoffs ist, in welchem
entweder das oberflächenaktive Mittel oder das
co-oberflächenaktive Mittel fehlt.
4. Emulsionssprengstoff nach einem der Ansprüche 1, 2 oder
3, wobei mindestens eines der oberflächenaktiven Mittel und
co-oberflächenaktiven Mittel aus verzweigtem
Polyalkyl-Kohlenwasserstoff eine auf Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid
basierende Verbindung ist.
5. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 4, wobei sich die auf
Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid basierende Verbindung von
Isobutylen ableitet.
6. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 4, wobei das
oberflächenaktive Mittel ein Molekulargewicht von weniger als
1000 hat.
7. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 4, wobei das
co-oberflächenaktive Mittel ein Molekulargewicht von weniger als 500
hat.
8. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 4, wobei das
oberflächenaktive Mittel und das co-oberflächenaktive Mittel
ähnliche Grundeinheiten der verzweigten Kohlenwasserstoffkette
enthalten.
9. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 8, wobei jedes der
oberflächenaktiven Mittel und co-oberflächenaktiven Mittel
verschiedene Kopfgruppen umfaßt.
10. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 4, wobei das
oberflächenaktive Mittel und das co-oberflächenaktive Mittel die
gleiche Kopfgruppe und unterschiedliche
Kohlenwasserstoffketten-Grundeinheiten enthalten.
11. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei das Gemisch
oberflächenaktiver Mittel ein bimodales Gemisch umfaßt, im
wesentlichen bestehend aus
(a) zwei polymeren oberflächenaktiven Mitteln mit verzweigten
Kohlenwasserstoff-Grundeinheiten in den Alkylschwanzketten;
(b) einem der oberflächenaktiven Mittel mit einer
Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlänge von mindestens etwa 30
Kohlenstoffatomen;
(c) dem anderen der oberflächenaktiven Mittel mit einer
Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlänge von mindestens 12
Kohlenstoffatomen; und wobei
(i) die Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlängen der
oberflächenaktiven Mittel sich um mindestens 10 Kohlenstoffatome
unterscheiden; und
(ii) jedes der oberflächenaktiven Mittel einen
Molekulargewichtsbeitrag seines vom Alkylschwanz verschiedenen
Molekülteils (d.h. seiner Kopfgruppe einschließlich irgendeiner
Verknüpfungsgruppe) von weniger als 400 hat.
12. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 11, wobei das Gemisch
oberflächenaktiver Mittel aus einem oberflächenaktiven Mittel
mit einer Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlange im Bereich von
30 bis 60 Kohlenstoffatomen besteht, wobei das andere
oberflächenaktive Mittel eine Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlänge
im Bereich von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen besitzt und sich
die Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlängen der
oberflächenaktiven Mittel um mindestens 10 Kohlenstoffatome unterscheiden.
13. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 12, wobei sich die
Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlängen der oberflächenaktiven
Mittel um mindestens 18 Kohlenstoffatome unterscheiden.
14. Emulsionssprengstoff nach einem der Ansprüche 11 oder
12, wobei bei jedem der oberflächenaktiven Mittel ein Anteil,
der mindestens 75% der polymeren Schwänze seiner aufbauenden
Moleküle beträgt, in einem Molekulargewichtsbeitragsband
zwischen etwa 70% und etwa 130% des
Zahlenmittel-Polymerschwanzmolekulargewichtsbeitrags liegt, gemessen durch
Hochleistungsgrößenausschlußchromatographie mit einem
Photodiodenanordnungs-Uv/vl S-Detektor.
15. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 14, wobei bei jedem
oberflächenaktiven Mittel der Molekulargewichtsbeitrag seines
vom Alkylschwanz verschiedenen Molekülteils (d.h. seiner
Kopfgruppe einschließlich irgendeiner Verknüpfungsgruppe)
weniger als 300 beträgt.
16. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 14, wobei bei jedem
oberflächenaktiven Mittel der Molekulargewichtsbeitrag seines
vom Alkylschwanz verschiedenen Molekülteus (d.h. seiner
Kopfgruppe einschließlich irgendeiner Verknüpfungsgruppe)
weniger als 240 beträgt.
17. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei das Gemisch
oberflächenaktiver Mittel aus einem oberflächenaktiven Mittel
besteht, dessen Kohlenwasserstoffschwanzkette bedeutend
länger als diejenige seines co-oberflächenaktiven Mittels ist
(die Zahlenmittel-Kohlenstoffkettenlänge unterscheidet sich
um mindestens 10 Kohlenstoffatome), und welches in molarem
Überschuß bezüglich dem co-oberflächenaktiven Mittel
vorliegt.
18. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei das Gemisch
oberflächenaktiver Mittel aus einem oberflächenaktiven Mittel
mit einer langen Schwanzgruppe, welche auf einem
Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid basiert, und einer Kopfgruppe,
welche auf Diethanolamin basiert, sowie einem
co-oberflächenaktiven Mittel mit einer kürzeren schwanzgruppe, welche auf
einem Polyalk(en)ylbernsteinsäureanhydrid basiert, und einer
Kopfgruppe, welche auf Monoethanolamin basiert, besteht.
19. Emulsionssprengstoff nach einem der Ansprüche 17 oder
18, wobei das oberflächenaktive Mittel mit einer langen
Schwanzgruppe > 70% des Gemisches oberflächenaktiver Mittel
darstellt.
20. Emulsionssprengstoff nach Anspruch 1, wobei das
oberflächenaktive Mittel und das co-oberflächenaktive Mittel
jeweils ein Derivat eines
Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrids mit mindestens einem, die Kopfgruppe bereitstellenden
Alkanolamin sind, wobei das oberflächenaktive Mittel
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(a) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000
(HPSEC)/Diethanolamin;
(b) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 (HPSEC)/Ethanolamin;
(c) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 (HPSEC)/Diethanolamin
und Triethanolamin; und das co-oberflächenaktive Mittel
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
(i) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 (HPSEC)/Diethanolamin;
(ii) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 (HPSEC)/Ethanolamin;
(iii) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 700 (HPSEC)/Diethanolamin;
(iv) Polyisobutylenbernsteinsäureanhydrid mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht von 700 (HPSEC)/Ethanolamin.
21. Verfahren zur Herstellung eines Emulsionssprengstoffs,
umfassend
(i) die Auswahl und Mischung eines oberflächenaktiven Mittels
aus einem verzweigten langkettigen Polyalkylkohlenwasserstoff
mit einem verträglichen co-oberflächenaktiven Mittel aus
einem verzweigten kürzerkettigen Polyalkylkohlenwasserstoff
zur Herstellung eines Gemisches oberflächenaktiver Mittel mit
einem Wechselwirkungsparameter (p) mit einem Wert von weniger
als Null, welcher gemäß dem hier beschriebenen Verfahren
bestimmt wird;
(ii) das Mischen des Gemisches oberflächenaktiver Mittel mit
einem Treibstoff zur Herstellung eines Gemisches aus
oberflächenaktivem Mittel/Treibstoff; und
(iii) die Emulgierung eines oxidierenden Salzes in das
Gemisch aus oberflächenaktivem Mittel/Treibstoff.
22. Sprengverfahren, umfassend die Plazierung eines
Emulsionssprengstoffs gemäß Anspruch 1 in betriebsbereiten
Kontakt mit einem Sprengstoff zünder und die Auslösung des
Zünders.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919118628A GB9118628D0 (en) | 1991-08-30 | 1991-08-30 | Mixed surfactant system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220157D1 DE69220157D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69220157T2 true DE69220157T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=10700704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220157T Expired - Fee Related DE69220157T2 (de) | 1991-08-30 | 1992-08-12 | Emulsionssprengstoff |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5500062A (de) |
EP (1) | EP0532179B1 (de) |
AU (1) | AU652066B2 (de) |
CA (1) | CA2076987A1 (de) |
DE (1) | DE69220157T2 (de) |
GB (2) | GB9118628D0 (de) |
IN (1) | IN185573B (de) |
ZA (1) | ZA926071B (de) |
ZM (1) | ZM4392A1 (de) |
ZW (1) | ZW13492A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU710644B2 (en) * | 1994-12-20 | 1999-09-23 | Sasol Chemical Industries Limited | Emulsifier |
AUPN737395A0 (en) * | 1995-12-29 | 1996-01-25 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Process and apparatus for the manufacture of emulsion explosive compositions |
AUPN737295A0 (en) * | 1995-12-29 | 1996-01-25 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Gasser composition & method of gassing |
US5670739A (en) * | 1996-02-22 | 1997-09-23 | Nelson Brothers, Inc. | Two phase emulsion useful in explosive compositions |
ES2123468B1 (es) * | 1997-06-26 | 2000-02-01 | Espanola Explosivos | Procedimiento e instalacion para la sensibilizacion in situ de explosivos de base acuosa. |
US6027588A (en) * | 1997-08-15 | 2000-02-22 | Orica Explosives Technology Pty Ltd | Method of manufacture of emulsion explosives |
CA2298971C (en) | 1999-02-19 | 2008-07-22 | John G. Bureaux | Foam formulations |
ATE296273T1 (de) * | 1999-07-09 | 2005-06-15 | Espanola Explosivos | Verfahren und anlage zur in-situ herstellung von explosivstoffen aus oxidierenden produkten auf wasserbasis |
WO2002040428A2 (en) * | 2000-11-02 | 2002-05-23 | The Lubrizol Corporation | Thickened water in oil emulsion composition |
UA74558C2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-01-16 | Viktor Petrovych Nelaiev | A method for making nitrocellulose base of consolidated charges and a consolidated missile charge based thereon |
ES2226529B1 (es) * | 2002-06-26 | 2006-06-01 | Union Española De Explosivos, S.A. | Procedimiento para la fabricacion "in situ" de mezclas explosivas. |
US20050288380A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Ian Macpherson | Emulsifier/demulsifier system |
US7771550B2 (en) * | 2005-10-07 | 2010-08-10 | Dyno Nobel, Inc. | Method and system for manufacture and delivery of an emulsion explosive |
WO2016100160A1 (en) | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Dyno Nobel Inc. | Explosive compositions and related methods |
WO2017103635A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Emulsifier system for explosive emulsions |
SG11202001206YA (en) * | 2017-09-14 | 2020-03-30 | Agency Science Tech & Res | Emulsions, methods and uses thereof |
US10065898B1 (en) | 2017-09-21 | 2018-09-04 | Exsa S.A. | Bulk pumpable granulated explosive mix |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1096173A (en) * | 1978-12-08 | 1981-02-24 | Rejean Binet | Water-in -oil emulsion blasting agent |
NZ192888A (en) * | 1979-04-02 | 1982-03-30 | Canadian Ind | Water-in-oil microemulsion explosive compositions |
GB2156799B (en) * | 1984-03-21 | 1987-12-16 | Ici Plc | Emulsion explosive |
US4552597A (en) * | 1984-08-17 | 1985-11-12 | Megabar Explosives Corporation | Soft composite explosives and process for making same |
MW787A1 (en) * | 1986-02-28 | 1987-10-14 | Ici Australia Ltd | Explosive composition |
US4919178A (en) * | 1986-11-14 | 1990-04-24 | The Lubrizol Corporation | Explosive emulsion |
US4863534A (en) * | 1987-12-23 | 1989-09-05 | The Lubrizol Corporation | Explosive compositions using a combination of emulsifying salts |
GB8811473D0 (en) * | 1988-05-14 | 1988-06-15 | Bp Chemicals Additives | Lubricating oil additive compositions |
AU615597B2 (en) * | 1988-12-16 | 1991-10-03 | Orica Explosives Technology Pty Ltd | Emulsion explosive |
US4931110A (en) * | 1989-03-03 | 1990-06-05 | Ireco Incorporated | Emulsion explosives containing a polymeric emulsifier |
US5160387A (en) * | 1989-11-16 | 1992-11-03 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Emulsion explosive |
-
1991
- 1991-08-30 GB GB919118628A patent/GB9118628D0/en active Pending
-
1992
- 1992-08-10 IN IN701DE1992 patent/IN185573B/en unknown
- 1992-08-12 DE DE69220157T patent/DE69220157T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-12 GB GB9217062A patent/GB2259090A/en not_active Withdrawn
- 1992-08-12 EP EP92307361A patent/EP0532179B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-12 ZA ZA926071A patent/ZA926071B/xx unknown
- 1992-08-17 ZW ZW134/92A patent/ZW13492A1/xx unknown
- 1992-08-20 US US07/932,313 patent/US5500062A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-26 AU AU21294/92A patent/AU652066B2/en not_active Ceased
- 1992-08-28 CA CA002076987A patent/CA2076987A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-28 ZM ZM4392A patent/ZM4392A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZM4392A1 (en) | 1994-03-25 |
GB9217062D0 (en) | 1992-09-23 |
EP0532179B1 (de) | 1997-06-04 |
CA2076987A1 (en) | 1993-03-01 |
GB9118628D0 (en) | 1991-10-16 |
EP0532179A1 (de) | 1993-03-17 |
DE69220157D1 (de) | 1997-07-10 |
ZA926071B (en) | 1993-05-18 |
AU652066B2 (en) | 1994-08-11 |
GB2259090A (en) | 1993-03-03 |
ZW13492A1 (en) | 1993-05-05 |
IN185573B (de) | 2001-03-03 |
US5500062A (en) | 1996-03-19 |
AU2129492A (en) | 1993-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220157T2 (de) | Emulsionssprengstoff | |
DE2948465C2 (de) | ||
DE2731609C2 (de) | Wasser-in-Öl-Emulsionssprengstoffmischung | |
DE2951905C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionssprengstoffen und dadurch erhältlicher Wasser- in Öl-Emulsionssprengstoff | |
DE3856457T2 (de) | Salzzusammensetzungen und deren verwendung in explosivstoffen | |
CA1228233A (en) | Explosive compositions | |
DE69329402T2 (de) | Wasser-in-Öl Emulsionen und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE3141979C2 (de) | ||
DE2350200A1 (de) | Explosivmaterialien | |
DE3840735A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sprengstoffs | |
DE69108181T2 (de) | Stabilisierter Emulsionssprengstoff. | |
DE69104879T2 (de) | Oberflächenaktives Mittel für in situ erzeugte Glasblasen enthaltender Emulsionssprengstoff. | |
DE3880984T2 (de) | Emulgator enthaltender emmulsionssprengstoff. | |
DE3141980A1 (de) | Explosionsfaehige wasser-in-oel-emulsionszubereitung | |
DE3786115T2 (de) | Gegossene sprengstoffzusammensetzung und verfahren. | |
DE69216470T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Dichte von Ammoniumnitrat | |
DE3313246A1 (de) | Emulsionssprengstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
US4764230A (en) | Explosive composition | |
DE69718681T2 (de) | Verfahren und mechanismus zur in situ sensibilisierung von wasserenthaltenden explosivstoffen | |
US7972454B2 (en) | Gasser composition and method of gassing | |
DE60221003T2 (de) | Auf ammoniumdinitramid basierende flüssige einkomponenten-treibmittel mit verbesserter verbrennungsstabilität und lagerfähigkeit | |
DE60222174T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines sensibilisierten emulsionssprengstoffs | |
DE69005735T2 (de) | Emulsionssprengstoff vom Wasser-in-Öl-Typ. | |
DE69032230T2 (de) | Wasser-in-öl-emulsion-sprengstoffzusammensetzung | |
DE69912841T2 (de) | Emulsionssprengstoffzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |