DE69217900T2 - Herstellung von in Wasser quellbaren hydrophilen Gegenständen sowie Arzneistoffabgabesystemen - Google Patents
Herstellung von in Wasser quellbaren hydrophilen Gegenständen sowie ArzneistoffabgabesystemenInfo
- Publication number
- DE69217900T2 DE69217900T2 DE69217900T DE69217900T DE69217900T2 DE 69217900 T2 DE69217900 T2 DE 69217900T2 DE 69217900 T DE69217900 T DE 69217900T DE 69217900 T DE69217900 T DE 69217900T DE 69217900 T2 DE69217900 T2 DE 69217900T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- water
- delivery device
- hydrophilic
- plastic cartridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 57
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 50
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 claims description 41
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 34
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 24
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 22
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims description 20
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 19
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 18
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 13
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 12
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 5
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 5
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 4
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 3
- 102000038461 Growth Hormone-Releasing Hormone Human genes 0.000 claims description 3
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 33
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 31
- 238000002513 implantation Methods 0.000 abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 47
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 35
- -1 poly(2-hydroxyethyl methyl acrylate) Polymers 0.000 description 23
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical group CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 14
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical class C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 6
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 5
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 4
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 4
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 3
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 3
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 3
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 102000007501 Thymosin Human genes 0.000 description 3
- 108010046075 Thymosin Proteins 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000004198 anterior pituitary gland Anatomy 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000803 paradoxical effect Effects 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical class C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004943 Delrin® Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 2
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl butan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CCC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)CC NSGQRLUGQNBHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000000918 epididymis Anatomy 0.000 description 2
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 210000002149 gonad Anatomy 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 2
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 2
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 230000021595 spermatogenesis Effects 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 2
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 2
- LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N thymosin Chemical compound SC[C@@H](N)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H]([C@H](C)O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(O)=O LCJVIYPJPCBWKS-NXPQJCNCSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSPZRAREZHBQMV-UHFFFAOYSA-N (4-butylcyclohexyl) (4-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(CCCC)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(CCCC)CC1 DSPZRAREZHBQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTVPQHFLYINKPT-LVHVEONVSA-N (4s)-4-amino-5-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[2-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[(2-amino-2-oxoethyl)carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-o Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 KTVPQHFLYINKPT-LVHVEONVSA-N 0.000 description 1
- MKPHQUIFIPKXJL-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(O)C(O)OC(=O)C(C)=C MKPHQUIFIPKXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWEBKUMFMORVPN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylazepan-2-one Chemical compound CC1CCCCN(C=C)C1=O KWEBKUMFMORVPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKZQCIFYKYXCTI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,6-dimethylazepan-2-one Chemical compound CC1CC(C)CC(=O)N(C=C)C1 SKZQCIFYKYXCTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKLMKZINKNMVKA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropoxy)propan-1-ol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(O)COC(C)CO ZKLMKZINKNMVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(=O)C(C)=C JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C(C)=C YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 1
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003263 anabolic agent Substances 0.000 description 1
- 229940070021 anabolic steroids Drugs 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 229940033495 antimalarials Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125688 antiparkinson agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000023852 carbohydrate metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZPUDSQPVUIVKC-UHFFFAOYSA-N ethoxymethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCOC(=O)C=C SZPUDSQPVUIVKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 239000002434 gonadorelin derivative Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 1
- 150000004680 hydrogen peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001983 lactogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- DIDDVZFHORVZMG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-eneperoxoate Chemical compound COOC(=O)C(C)=C DIDDVZFHORVZMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C(C)=C QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 230000000771 oncological effect Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N propoxycarbonyloxy propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OOC(=O)OCCC YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003236 psychic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 1
- 230000009645 skeletal growth Effects 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0092—Hollow drug-filled fibres, tubes of the core-shell type, coated fibres, coated rods, microtubules or nanotubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
- A61K9/0024—Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0069—Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/04—Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
- B29C41/042—Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/34—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C41/50—Shaping under special conditions, e.g. vacuum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydrophilen Gegenstand und ein Verfahren, einen solchen Gegenstand zentrigfugal zu gießen. Gemäß einem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung aur Abgabe eines Arzneimittels, bestehend aus einem inerten, biologisch verträglichen, nichttoxischen, nicht biologisch abbaubaren, in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen, hydrophilen Material und dessen hydratisierter Form, und ein Arzneimittel, das daraus verzögert und/oder kontrollierbar an eine Abgabeumgebung freigesetzt werden kann.
- Die verzögerte Freisetzung von Wirkstoffen aus Wirkstoffen zur Abgabe von Arzneimitteln, beispielsweise in der Form einer okularen Insertion, Tablette, eines transdermalen Pflasters oder einer implantierbaren Vorrichtung ist gut bekannt. Es wurde gezeigt, daß bei der Verabreichung bestimmter Arzneimittel die Langzeit-Arzneimittelabgabe dahingehend effektiv ist, daß konstante Serumspiegel erhalten werden und die Compliance des Patienten verbessert wird. Die Verzögerung der Freisetzung des Wirkstoffs ist auch dahingehend wünschenswert, daß eine unmittelbare Freisetzung nach Einbringen in die Abgabeumgebung zu unanehmbar hohen Anfangskonzentrationen des Arzneimittels an der Implantationsstelle führen kann.
- Die Untersuchung synthetischer Hydrogele für potentielle biomedizinische Anwendungen (einschließlich der potentiellen Verwendung in bestimmten Arzneimittel-Abgabevorrichtungen) führte zu verschiedenen Theorien hinsichtlich der Diffusionsmechanismen. Lee, Jhon und Andrade schlugen vor, daß es dei Klassen von Wasser in Hydrogelen gibt, wobei Poly-(2-hydroxyethylmethylacrylat), oft als polyHEMA abgekuurzt, als ihr Modell verwendet wurde [Nature of Water in Synthetic Hydrogels, J. Colloid & Interface, Sci. 51 (2): 225-231 (1975)]. Die ersten 20% des Hydrogel-Wassergehalts mit der Bezeichnung "Z-Wasser" sind nach dieser aussage an die Polymermatrix gebunden. die nächsten 10 bis 12% des Wassergehalts, das sogenannte Grenzflächen- oder "Y- Wasser", wird von der Polymermatrix teilweise beeinflußt. Jedes zusätzliche Wasser, das durch das Gel aufgesaugt wird, bleibt von der Polymermatrix relativ unbeeinflußt. Es wird Massen- oder "X-Wasser" genannt.
- das Modell von Lee et al. wurde von Kim, Cardinal, Wisniewski und Zentner [Solute Permeation Through Hydrogel Membranes; Hydrophilic vs. Hydrophobic Solutes, ACS Symposium Series (Water in Polymers), 127 (20): 347-359 (1980)] weiterentwickelt. sie folgerten, daß die Diffusionskoeffizienten für hydrophile gelöste Stoffe durch Hydrogelmembranen von der Molekülgröße und dem Wassergehalt abhängen. Die Permeation in reinem polyhema und in polyhema, das mit einem niedrigen Mol-Prozentsatz an Ethylenglykoldimethacrylat vernetzt ist, erfolgte über den Porenmechanismus, d.h. über das Wasser vom Massentyp. Hydrophobe Lösungen sollen sowohl über die Poren als äuch Verteilungsmechanismen diffundieren, d.h. jeweils durch das Wasser vom Massentyp und durch das Wasser vom Grenzflächentyp und vom gebundenen Typ.
- Wood, Attwood und Collett beschreiben ein Modell für die Diffusion des kleinen hydrophoben Moleküls Salicylsäure (der aufgelöste Stoff) in Hydrogelen [The Influence of Gel Formulation on the Diffusion of Salicylic Acid in PolyHEMA Hydrogels, J. Pharm. Pharmacol. 34: 1-4 (1982)). Radioaktiv markierte Salicylsäure wurde zu einer HEMA-Monomerlösung gegeben und in situ polymerisiert. Die Wassergehalte der so erhaltenen Gele wurden gemessen. Die Diffusion wurde durch quantitative Bestimmung der Wanderung des gelösten Stoffes in ein Gel, das in Kontakt mit den Probengelen gebracht wurde, gemessen. Es wurde gefolgert, daß Diffusion in erster Linie durch die Poren des Polymeren über die hydratisierende Flüssigkeit bei höheren Hydratationsgraden (mehr als 31%) eintrat. Bei Hydratationsgraden unter 31% wurde festgestellt, daß die Diffusion durch Auflösung des gelösten Stoffes in den Polymersegmenten eintrat. Die Konzentration des Vernetzungsmittels hatte keine signifikante Wirkung auf die Diffusion. Dies korrelierte mit einer Veränderung in der Porengröße, die proportional zu der prozentualen Hydratation war. Bezüglich einer weiteren Behandlung der Wechselwirkung der Porengröße und Diffusion vergleiche Wisniewski und Kim [J. Membrane Sci., 6: 299-308 (1980)).
- Mikroporöse Membranen (einige umfassen Hydrogele) wurden als geschwindigkeitsbegrenzende Barrieren für solche Vorrichtungen einschließlich Implantate, Okularinsertionen, beschichtete Intrauterin-Vorrichtungen und dergleichen verwendet, wie beispielsweise in U.S. Patent Nr. 3 416 530, 3 618 604 und 3 828 777, erteilt an Ness; U.S. Patent Nr. 3 551 556, erteilt an Kliment, et al.; U.S. Patent Nr. 4 548 990, erteilt an Mueller, et al., beschrieben ist.
- In den U.S. Patenten Nrn. 3 993 072, 3 948 254 und 3 854 380, erteilt an Zaffaroni, sind Systeme zur Abgabe von Arzneimitteln beschrieben, welche eine feste Innenmatrix, die ein Arzneimittel enthält, umfassen und von einer aus einer polymeren Membran gebildeten Wand umgeben sind (die '072- und '254-Patente betreffen eine mikroporöse Membran, deren Poren ein Medium zur Kontrolle der Freisetzungsrate des Arzneistoffs enthalten.
- Einige Vorrichtungen mit verzögerter Freisetzung wurden für die Abgabe von hydrophilen Makromolekülen, wie Polypeptiden, beschrieben. Beispielsweise beschreibt die europäische Patentanmeldung 0 092 918, erteilt an Churchill, et al., mit dem Titel "Continuous Release" die kontinuierliche Freisetzung beispielsweise eines luteinisierenden Hormon-Releasing-Hormons, Wachstumshormonen und Wachstumshormon-Releasing-Faktors aus einem hydrophoben/hydrophilen nichtvernetzten Copolymeren, worin die hydrophobe Komponente biologisch abbaubar ist und die hydrophile Komponente biologisch abbaubar sein kann oder nicht. Es wird beschrieben, daß die Zusammensetzung unter Bildung eines Hydrogeis Wasser absorbieren kann, wenn sie in eine wäßrige Umgebung vom physiologischen Typ gebracht wird.
- In der europäischen Patentpublikation Nr. 0 246 653, Veröffentlichungsdatum 25. November 1987, von Sanders und Domb, ist eine Vorrichtung zur Abgabe von Arzneimitteln beschrieben, umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger, Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 gemischt mit dem Träger und einer teilweise hydratisierten nicht biologisch abbaubaren geschwindigkeitsbegrenzenden Hydrogelmembran, wie vernetztes Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), das den Arzneistoff und den Träger umgibt oder einhüllt. Die Beispiele beschreiben eine Abgabevorrichtung vom Typ eines zylindrischen Behälters, gebildet durch Polymerisieren eines Gemisches aus 2- Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA) in einer zylindrischen Form mit oder ohne Kern. Wenn eine Form ohne Kern verwendet wird, wird ein Kern in die zylindrische Polymermatrix gebohrt. Das Reservoir wird dann mit einer Menge eines suspendierten Arzneistoffs aufgefüllt, die ausreicht, um das Behandlungsschema durchzuführen. Ein frisches Gemisch aus HEMA und EGDMA wird oben auf das Reservoir gegeben und unter Bildung eines Siegels polymerisiert.
- Die Patentanmeldungen beschreiben ferner die Herstellung von Polymerstäbchen aus HEMA/EGDMA unter Verwendung kleiner Glasphiolen (etwa 3 cm x 0,6 cm) als Polymerisationsgefäß. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion werden die Polymerstäbchen (Länge 2,5 cm, Durchmesser 6,0 mm) durch Aufbrechen der Glasphiolen gewonnen und anschließend in einen Desikkator mit einer Feuchtigkeit von 23% für 6 Stunden gegeben. Um einen Kern (Reservoir) in den Stäbchen herzustellen, offenbaren die Anmelder des Patents das folgende:
- "Die Stäbchen wurden aus dem Desikkator entfernt und sorgfältig gebohrt, um ein Reservoir mit einem Durchmesser von 4,0 mm zu bilden, wobei mit der Bohrung in etwa 0,5-cm-Stufen fortgeschritten wurde, gefolgt von der Entfernung des Bohrerstücks aus den Stäbchen zur Abkühlung (durch Eintauchen in Wasser oder durch Anbringen einer kalten Luft) vor Beginn der nächsten 0,5-cm-Stufe. Das Bohren wird fortgesetzt, bis ein Reservoir mit einem ausreichenden Volumen gebildet ist, in keinem Fall wird näher an das Ende des Stäbchens gebohrt als die Dicke des Reservoirs beträgt (d.h. 2, mm). Es wurde beobachtet, daß das vorliegende Stäbchen in einem teilhydratisierten Zustand keinen signifikanten Nutzen für den Arbeitsschritt der Bohrung brachte. Es wurde gefunden, daß vollständig hydratisierte Stäbchen zu flexibel und weich sind. Es wurde gefunden, daß trockene Stäbchen zu steif sind und leicht während des Bohrens brechen."
- Die Herstellung von teilhydratisierten Stäbchen, wie vorstehend vorgeschlagen, zur Verwendung in einer Arzneimittel-Abgabevorrichtung ist ziemlich arbeitsaufwendig, mühsam und teuer. Das Bohrverfahren, das in mehreren Stufen an den kleinen teilhydratisierten Stäbchen durchgeführt wird, führt zu einem Kern (dem Reservoir), dessen Oberfläche an fehlender Gleichförmigkeit und fehlender erwünschter Glätte leidet. Zusätzlich ist die Dicke zwischen der Kernoberfläche und der Außenoberfläche des Stäbchens nicht gleichförmig und ergibt eine unregelmäßige Freisetzungsgeschwindigkeit der Makromoleküle. Die Vorrichtung leidet so an einer schlechten Geometrie und ist relativ groß.
- Davidson, Domb, Sanders und McRae beschreiben, daß Hydrogelmembranen aus polyHEMA und HEMA/Methylmethyacrylat-Copolymerem für die kontrollierte Abgabe von LHRH-Analoga verwendet werden können. Zylindrische Implantatvorrichtungen aus vernetztem Poly-(2-hydroxyethylmethacrylat), das einen Überschuß an LHRH-Analogon (RS-49947), dispergiert in Siliconöl, enthält, wurden mehreren Beagle-Hunden für 1 Jahr implantiert. Mehrere der Vorrichtungen blieben wegen der niedrigen mechanischen Festigkeit des Hydrogelpolymeren nicht das ganze Jahr intakt. Jedoch wurde durch die Vorrichtungen, die intakt blieben, die Brunft bei den weiblichen Beagle-Hunden unterdrückt [Hydrogels for Controlled Release of Peptides, Proceed. Intern. Symp. Cont. Rel. Bioact. Mater., 15, (1988), Controlled Release Society, Inc.].
- Die U.S. Patente Nrn. 4 517 138 und 4 517 139 (Rawlings et al.) beschreiben ein Verfahren zum Spin-Gießen von Kontaktlinsen unter Verwendung eines Polymerisationsröhrchens, das der Aufnahme und Anpassung einer Vielzahl von vertikal angeordneten kreisförmigen Formen in einer an der Grenzfläche passenden Beziehung angepaßt ist. Jede Form enthält das linsenbildende Material in der Formhöhle. Das Polymerisationsrohr, dessen Inneres mit gestapelten Formen gefüllt ist, wird um seine longitudinale Achse rotiert, senkrecht zum Boden unter Polymerisationsbedingungen gehalten. Die Rotation des Röhrchens verursacht, daß die gestapelten Formen mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren, während die Formen konzentrisch zur Drehachse des Rohrs bleiben, wodurch die Linsen erzeugt werden.
- Geformte Artikel, gebildet aus Xerogel oder Hydrogel, mit vorbestimmten Durchmessern, nützlich als geschwindigkeitsbegrenzende Barriere für einen Wirkstoff, z.B. einen Arzneistoff, werden über ein zentrifugales Gießverfahren hergestellt, bei dem man:
- a. in das offene Ende einer Polymerisationssäule eine vorbestimmte Menge eines polymerisierbaren flüssigen Materials einbringt;
- b. die Polymerisationssäule um ihre longitudinale Achse, die im wesentlichen parallel zum Boden gehalten wird, mit einer Geschwindigkeit rotiert, die ausreicht, eine radiale Auswärtsverschiebung des polymerisierbaren flüssigen Materials zu verursachen, so daß es eine vorbestimmte hohle zylindrische flüssige Konfiguration in der Säule annimmt;
- c. die Polymerisationssäule unter Polymerisationsbedingungen hält, um das polymerisierbare Material einer vorbestimmten flüssigen Konfiguration in eine vorbestimmte feste hohle zylindrische Konfiguration umzuwandeln; und
- d. einen festen hohlen zylindrisch geformten Artikel, gebildet aus einem in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen Polymeren, mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, einem zylindrischen Kern oder Reservoir und glatten inneren und äußeren zylindrischen Oberflächen aus im wesentlichen gleichförmiger Dicke zwischen den Oberflächen gewinnt.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gleichförmigen zylindrisch geformten polymeren Kartusche mit einem konzentrischen Kern, wobei die Kartusche durch eine wasserunlösliche, in Wasser quellbare Polymermatrix und ein darin gleichförmig oder homogen verteiltes porenbildendes Mittel gekennzeichnet ist, wobei manf:
- a. ein homogenes oder gleichförmiges Gemisch vorbestimmter Mengen aus polymerisierbarem flüssigem Material und einem wasserlöslichen porenbildenden Mittel in eine Polymerisationssäule, z.B. ein verlängertes Rohr, einbringt.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum zentrifugalen Gießen einer biokompatiblen, nicht biologisch abbaubaren, in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen hydrophilen Kunststoff-Kartusche mit gleichförmiger Wanddicke, die als geschwindigkeitsbegrenzende Barriere in einer Arzneimittel-Abgabevorrichtung nützlich ist, bereitgestellt, wobei man:
- a. ein Rohr, umfassend einen Kern aus einer glatten gleichförmigen zylindrischen Oberfläche rotiert, wobei das Rohr eine vorbestimmte Menge von mindestens einem polymerisierbaren hydrophilen flüssigen Monomeren und Verschlußvorrichtungen zur Verhinderung eines Verlusts des flüssigen Monomeren während der Rotation umfaßt;
- b. die longitudinale Achse des rotierenden Rohrs parallel zum Boden hält und die Rotation mit einer Geschwindigkeit durchführt, um eine radiale Auswärtsverschiebung des flüssigen Monomeren zu verursachen, so daß es eine zylindrisch geformte flüssige Kartusche mit einer vorbestimmten Konfiguration in dem Rohr annimmt;
- c. das Rohr Polymerisationsbedingungen unterwirft, um die Kartusche in flüssigem Zustand in eine hohle Kunststoffkartusche mit festem Zustand mit einer vorbestimmten Konfiguration umzuwandeln; und
- d. eine biokompatible nichtabbaubare, in Wasser quellbare, wasserunlösliche, hydrophile zylindrisch geformte Kunststoffkartusche mit Wänden mit gleichförmiger Dicke zwischen ihren glatten äußeren und inneren zylindrischen Oberflächen isoliert.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Abgabevorrichtung für die verzögerte Freisetzung eines Wirkstoffs daraus in eine Abgabeumgebung bereitgestellt, wobei man:
- a. einen Wirkstoff und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger in ein zylindrisch geformtes Reservoir einer biokompatiblen, nicht biologisch abbaubaren, in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen, zylindrisch geformten Kunststoffkartusche in einer Menge einbringt, die ausreicht, eine ausgedehnte verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs in eine Abgabeumgebung zu gewährleisten, wobei die Kartusche glatte, nichtmarkierte äußere und zylindrische innere Oberflächen und eine gleichförmige Dicke zwischen den Oberflächen besitzt;
- b. polymerisierbares hydrophiles flüssiges Material in das Reservoir in einer Menge einbringt, um das Reservoir zu füllen, wobei das polymerisierbare flüssige Material in seinem polymerisierten Zustand einen Gleichgewichtswert für den Wassergehalt besitzt, der über dem Gleichgewichtswert des Wassergehalts der Kunststoffkartusche liegt, wobei beide in ihrem maximalen Hydratationsgehalt in einer üblichen wäßrigen Umgebung gemessen werden; und
- c. das polymerisierbare flüssige Material polymerisiert, um effektiv die Öffnung des Reservoirs mit einem Pfropfen aus einem in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen Polymeren zu verschließen, um eine Abgabevorrichtung zu bilden, die eine vorhersagbare Freisetzung des Wirkstoffs in eine Abgabeumgebung ergibt.
- Es wird auch als Gegenstand eine biokompatible, nicht biologisch abbaubare, wasserunlösliche, hydrophile Kunststoffkartusche bereitgestellt, die als geschwindigkeitsbegrenzende Barriere in einer Arzneimittel-Abgabevorrichtung nützlich ist, die in ein Tier durch Perforation implantiert werden kann, wobei die Kunststoffkartusche durch eine kugelartige zylindrische Form an ihrem geschlossenen Ende glatte nichtmarkierte innere und äußere zylindrische Oberflächen und eine gleichförmige Dicke zwischen den Oberflächen gekennzeichnet ist.
- Ferner wird eine Abgabevorrichtung für die verzögerte Freisetzung eines Wirkstoffs in eine Abgabeumgebung bereitgestellt, umfassend:
- a. eine biokompatible, nicht biologisch abbaubare, in Wasser quellbare, wasserunlösliche, hydrophile Kunststoffkartusche mit einem zylindrisch geformten Reservoir;
- b. wobei die Kartusche durch (i) eine kugelartige äußere zylindrische Form an einem Ende davon; (ii) glatte und nichtmarkierte innere und äußere zylindrische Oberflächen; und (iii) eine gleichförmige zylindrische Wanddicke gekennzeichnet ist;
- c. Mittel zur Versiegelung zum Verschluß des offenen Endes des Reservoirs, umfassend einen Pfropfen aus einem biokompatiblen, nicht biologisch abbaubaren, in Wasser quellbaren, wasserunlöslichen, hydrophilen Polymeren mit einem Gleichgewichtswert für den Wassergehalt, der größer als der der Kunststoffkartusche per se ist; und
- d. einen Wirkstoff, der in dem Reservoir der Kartusche in einer Menge enthalten ist, die ausreicht, eine vorhersagbare verzögerte Freisetzung davon in die Abgabeumgebung über eine verlängerte Zeitspanne zu ergeben.
- Zusätzlich wird ein Kit bereitgestellt, das für die Implantation durch Perforation einer Arzneistoff-Abgabevorrichtung in ein Tier für die verzögerte Freisetzung des Arzneistoffs daraus nützlich ist, umfassend:
- a. die Arzneistoff-Abgabevorrichtung, wie vorstehend definiert;
- b. Abgabemittel, um die Arzneistoff-Abgabevorrichtung in die Abgabeumgebung eines Tiers zu entlassen; und
- c. Mittel zur Umhüllung, um die Abgabevorrichtung und die Abgabemittel in einer sterilisierten wäßrigen Umgebung zu beherbergen.
- Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung umfaßt eine hydrophile Kartusche, bevorzugt aus Xerogel oder Hydrogel, mit einem Kern aus einer glatten, nichtmarkierten zylindrischen Oberfläche, hydrophile Versiegelungsmittel, um das offene Ende der Kartusche zu versiegeln, wodurch ein umschlossener Kern umgeben wird, einen Wirkstoff und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger, die in dem Kern in einer Menge enthalten sind, die ausreicht, kontinuierlich über eine verlängerte Zeitspanne an eine Abgabeumgebung freigesetzt zu werden. Diese Kartusche ist in Wasser quellbar und wasserunlöslich, und das hydrophile Versiegelungsmittel ist in Wasser quellbar, wasserunlöslich und besitzt einen Gleichgewichtswert für den Wassergehalt, der größer als der der Kartusche ist.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Kit zur Implantation, zweckdienlicherweise subkutan, der vorstehend genannten Arzneistoff-Abgabevorrichtung in ein Tier. Die Abgabevorrichtung eignet sich für eine Langzeitimplantation, da die Abbauprodukte nicht durch den Körper dispergiert werden, und der Wirkstoff relativ kontrolliert in die Abgabeumgebung freigesetzt wird. Die nicht biologisch abbaure Vorrichtung bleibt intakt und kann wiedergewonnen werden. Radioaktives Material kann zur Herstellung der Vorrichtung verwendet werden oder in dem Reservoir enthalten sein, um die Lokalisierung zu erleichtern. In einer kleinen stäbchenartigen Form mit einem konzentrischen zylindrischen Kern kann die Arzneistoff-Abgabevorrichtung als Teil eines sterilisierten Kits mit einem geeigneten hypodermen spritzenartigen Instrument oder einer für die beabsichtigte Verwendung maßgefertigten Hohlnadel verpackt werden.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung einer zylindrisch geformten Arzneistoff-Abgabevorrichtung in einen Tierkörper durch kreisförmige Perforation, um eine verzögerte Freisetzung eines Arzneistoffs in den Körper zu gewährleisten, wobei man eine zu behandelnde Körperfläche auswählt, in lebende Gewebe des Körpers die Arzneistoff-Abgabevorrichtung durch eine Kanüle aus beispielsweise einer hohlnadelartigen und hypodermen Nadel/spritzenartigen Vorrichtung implantiert, wobei die Abgabevorrichtung aus einem Arzneistoff und gegebenenfalls einem pharmazeutisch verträglichen Träger, die in einem Reservoir aus einem hydrophilen geschwindigkeitsbegrenzenden zylindrisch geformten Kunststoffartikel versiegelt sind, besteht, und die Kanüle aus dem Körper entfernt.
- Nichtbegrenzende Ausführungsformen der Erfindung werden nun als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Darin ist:
- Figur 1 eine plastische Seitenansicht, teilweise in Querschnitt, einer Polymerisationssäule (Rohr), das an einem Ende offen ist, und mit einem Delrin -Stopfen am anderen Ende verschlossen ist und in Inneren polymerisierbares Material enthält, vor dem Aufbringen und horizontalen Rotieren der Säule auf einer geeigneten Maschine.
- Figur 1a eine aufgeschnittene plastische Seitenansicht im Querschnitt eines spindelartigen Pfropfens 20.
- Figur 2 eine plastische Seitenteilansicht einer Polymerisationssäule, die horizontal auf eine geeignete Drehbank montiert ist, und eine spin-gegossene geformte hydrophile Kartusche mit vorbestimmten Größen im Kern enthält.
- Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Arzneistoff-Abgabevorrichtung, bestehend aus einem Arzneistoff und einem pharmazeutisch verträglichen Träger, die in einem zylindrisch- geformten hydrophilen Körper enthalten sind.
- Figur 4 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer Metallhohlnadel, die eine zylindrisch geformte Arzneistoff-Abgabevorrichtung zur Abgabe an eine vorbestimmte Stelle in einem Tier enthält.
- Figur 5 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer nadelartigen Einweg-Vorrichtung aus Kunststoff mit einer Arzneistoff-Abgabevorrichtung im runden Gehäuse für die subkutane Einbringung durch Perforation in einen vorbestimmten Körperteil eines Tiers.
- Figur 6 eine graphische Darstellung, die die lineare Beziehung zwischen dem Gleichgewichtswassergehalt und dem gewichtsprozentualen Gehalt an 3-Hydroxypropylmethacrylat("HPMA")-Einheiten in vernetzten HEMA/HPMA-Polymeren in ihrem maximalen Hydratisierungszustand zeigt.
- In den Figuren 7 bis 13 wurden die Freisetzungsgeschwindigkeiten eines luteinisierenden Hormon-Releasing-Hormons, gemittelt über eine Zeitspanne von 7 Tagen, auf ein 20 mm-Implantat mit einer Standard-Behälterlänge normalisiert.
- Die Figur 7 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (µg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen polyhpma-Polymeren im Gleichgewichtswassergehalt zeigt. Die Skala auf der Ordinatenachse (Y-Achse) wurde in Anpassung an die extrem niedrige Freisetzungsrate von LHRH-13 vierfach vergrößert. LHRH-13 ist ein luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon-Polypeptid, das als [Dhis(imBzl)&sup6;ProNHEt]-GnRH] identifiziert wurde.
- Die Figur 8 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (µg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen 35% HEMA/64,5 HPMA-Polymeren beim Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 9 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (µg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen 40% HEMA/59,5% HPMA-Polymeren im Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 10 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (mg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen 50% HEMA/49,5% HPMA-Polymeren im Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 11 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (µg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus vernetztem hydrophilen 60% HEMA/39,5% HPMA-Polymerem im Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 12 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-13 (µg/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen 70% HEMA/29,5% HPMA-Polymeren im Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 13 ist eine graphische Darstellung, die das in-vitro-Freisetzungs-Geschwindigkeitsprofil gegen die Zeit in Tagen für LHRH-40 (j£g/2 cm/Tag) durch ein zylindrisch geformtes Implantat aus einem vernetzten hydrophilen polyhema-Polymeren im Gleichgewichtswassergehalt zeigt.
- Die Figur 14 ist eine graphische Darstellung, die die Zunahme des Gleichgewichtswassergehalts eines zylindrisch geformten Implantats aus vernetztem 50% HEMA/49,5% HPMA-Polymerem mit wachsenden Bestrahlungsdosen (in Megarad) über eine Zeitspanne von 8 Stunden zeigt.
- Die Figuren 15 bis 18 sind graphische Darstellung, die die in-vitro- Freisetzung von LHRH-13 in Ratten aus einer zylindrisch geformten Abgabevorrichtung, hergestellt aus vernetztem HEMA/HPMA-Polymeren, und die Wirkung der Suppression der Hoden der akkzessorischen Sexualdrüsen zeigen. Das Hydrogelpolymere aus Implantat A ist 50% HEMA/49,5% HPMA/0,5% TMPTMA-Polymeres und das Hydrogelpolymere von Implantat B ist 40% HEMA/59,5% HPMA/0,5% TMPTMA-Polymeres.
- Die Polymerisationssäule zur Verwendung bei dem zentrifugalen Gießverfahren gemäß der Erfindung kann ein geeignetes Hohlrohr, hergestellt aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoffen, z.B. Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol, Glas und dergleichen, sein. Die Querschnittsflächen des Säuleninneren besitzen eine kreisförmige Form und einen gleichmäßigen Durchmesser. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Säule aus einem Material herge stellt, das nichtsignifikant die Transmission einer Bestrahlung in die Polymerisationszone der Säule behindert. Glas, wie Pyrex , ist ein bevorzugtes Material für die Polymerisationssäule bei Verwendung von Bestrahlung mit oder ohne Starter und/oder einen anderen Katalysator/andere Katalysatoren.
- Flüssiges polymerisierbares Material, das zur Herstellung der neuen hydrophilen zylindrisch geformten Gegenstände geeignet ist, umfaßt eine breite Vielzahl von polymerisierbaren hydrophilen ethylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere hydrophile Monomere, wie der Monoester einer Acrylsäure oder Methacrylsäure, mit einer Polyhydroxyverbindung mit einer veresterbaren Hydroxylgruppe und mindestens einer weiteren Hydroxylgruppe, wie Monoalkylen- und Polyalkylenpolyole, Methacrylsäure und Acrylsäure, z.B. 2-Hydroxyethylmethacrylat und -acrylat, Diethylenglykolmethacrylat und -acrylat, Propylenglykolmethacrylat und -acrylat, Dipropylenglykolmethacrylat und -acrylat, Glycidylmethacrylat und -acrylat, Glycerylmethacrylat und -acrylat und dergleichen; die N-Alkyl- und N,N-Dialkyl-substituierten Arylamide und -Methacrylamide, wie N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid und dergleichen; N-Vinylpyrrolidon, die Alkyl-substituierten N- Vinylpyrrolidone, z.B. Methyl-substituiertes N-Vinylpyrrol idon, N-Vinylcaprolactam, das Alkyl-substituierte N-Vinylcaprolactam, z.B. N-Vinyl-2-methylcaprolactam. N-Vinyl-3,5-dimethylcaprolactam, und dergleichen.
- Bei der Durchführung des neuen Verfahrens zur Herstellung der neuen hydrophilen Kartuschen kann das polymerisierbare hydrophile Material auch geringe Mengen eines polymerisierbaren hydrophoben Monomeren/polymerisierbarer hydrophober Monomerer umfassen, d.h. bis zu 30 Gew.-% und höher, bezogen auf die gesamten polymerisierbaren Monomeren, wobei der Gleichgewichtswert für den Wassergehalt der so erhaltenen in Wasser quellbaren Polmerkartusche variiert wird. Es wurde beobachtet, daß ein Polymerisationsgemisch, das wachsende Mengen des hydrophoben Monomeren, z.B. Methylmethacrylat, enthält, zu heterogenen hydrophilen Polymeren mit einem abnehmenden Gleichgewichtswassergehalt führt. Jedoch enthalten diese Polymere, obwohl im Stand der Technik beschrieben ist, daß sie für Arzneistoff-Abgabevorrichtungen nützlich sind, alternierende hydrophobe und hydrophile Regionen und sind im Hinblick auf die Polarität nicht homogen. Ein nichtpolares Vernetzungsmittel, z.B. EGDMA, neigt dazu, sich während der Polymerisationsreaktion in den nichtpolaren hydrophoben Regionen des Polymeren (die es bildet) zu konzentrieren, wobei ein Vernetzungs-Dichtegradient in dem Polymeren verursacht wird. Solche Polymere, die eine heterogene Struktur besitzen, sind durch eine zu starke Vernetzung in den hydrophoben Segmenten und durch eine zu geringe Vernetzung in den hy drophilen Segmenten gekennzeichnet. Eine zu starke Vernetzung und eine zu schwache Vernetzung können solchen Polymeren schwache und brüchige Eigenschaften verleihen.
- Stark bevorzugte Gesichtspunkt der Erfindung umfassen daher die neuen homogenen hydrophilen Kartuschen, deren Polymerstruktur durch die Polymerisation eines hydrophilen Materials, insbesondere von Gemischen, die mindestens zwei polymerisierbare hydrophile Monomere umfassen, und insbesondere Gemischen, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat plus Hydroxypropylmethacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat plus N-Methylacrylamid, gebildet ist und die neuen Arzneistoff-Abgabevorrichtungen, bei denen die bevorzugten Polymerkartuschen in ihrem Abgabesystem verwendet werden. Bei diesen bevorzugten Gesichtspunkten können maßgeschneiderte hydrophile Kartuschen mit vorhersagbarer Hydrophihe, z.B. einem Gleichgewichtswassergehalt, durch Polymerisation eines Gemisches, umfassend beispielsweise variierende Mengen von 2 hydrophilen Hauptmonomeren, wie in Figur 6 dargestellt ist, hergestellt werden. Die so hergestellten maßgeschneiderten Kartuschen sind homogene Polymere, nicht heterogene Polymere. Wenn hydrophobe Segmente in dem Polymeren vorhanden sind, nimmt die freie Grenzflächenenergie zu, wodurch die Proteinadsorption und Mineralisation nach Implantation in ein Tier verstärkt werden. Es wurde gemessen, daß Hydrogele aus polyhema eine freie Grenzflächenenergie in der Nähe von null besitzen. Gemäß der Interpretation der freien Grenzflächenenergie würden Hydrogele aus streng hydrophilen Komponenten mit Körpergewebe stark biokompatibel sein. polyhema ist ein homogenes hydrophiles "Homopolymeres" (ohne Berücksichtigung der relativ kleinen Mengen an polymerisiertem Vernetzungsmittel darin) mit relativ fixierten Eigenschaften oder Werten. Techniken zur Veränderung des "Homopolymeren", um ihm weitere Merkmale oder Eigenschaften zu verleihen, sind schwierig, zeitaufwendig und führen oft zu einem erratischen Eigenschaftsverhalten. Andererseits können Gemische aus HEMA mit variierenden Mengen eines anderen polymerisierbaren hydrophilen Comonomeren/anderer polymerisierbarer hydrophiler Comonomerer polymerisiert werden, wodurch vorhersagbare homogene hydrophile Copolymere mit (vorbestimmten) maßgeschneiderten Eigenschaften erhalten werden.
- Die polymerisierbaren hydrophoben Comonomeren sind im wesentlichen wasserunlösliche Verbindungen, denen hydrophile Gruppen oder andere Gruppen, die den Gleichgewichtswert für den Wassergehalt des so erhaltenen hydrophilen heterogenen Polymeren erhöhen würden, fehlen. Wie vorstehend angegeben, wurde beobachtet, daß die Aufnahme von wachsenden Mengen eines hydrophoben Comonomeren/hydrophober Comonomerer in ein polymerisierbares Gemisch, das ein polymerisierbares hydrophiles Monomeres/polymerisierbare hydrophile Monomere enthält, heterogene hydrophile Polymere mit entsprechenden niedrigen Gleichgewichtswerten für den Wassergehalt ergaben. Beispiele für polymerisierbare hydrophobe Comonomere umfassen Dialky-2-alkenoate, Dialkoxyalkyi-2-alkenoate und die Vinylester, wie Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Alkoxyalkylmethacrylat, Alkoxyalkylacrylat, Poly(alkoxy)alkylmethacrylat, Vinylalkanoat, und dergleichen. Spezifische Beispiele sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Methoxymethacrylat und -methacrylat, Ethoxymethylacrylat und -methacrylat, und Methoxyethylmethacrylat, Vinylacetat und Vinylpropionat.
- In einer Ausführungsform kann porenbildende Material in dem polymerisierbaren hydrophilen Material eingeschlossen sein. Die Porenbildner können flüssig oder fest sein, und sind in dem Reaktionsmedium gleichförmige verteilt oder dispergiert. Die Porenbildner können organisch oder anorganisch sein und können aus der so erhaltenen hydrophilen Kartusche durch Extraktion oder Auslaugen ohne eine chemische Veränderung des hydrophilen Polymeren extrahiert werden. Die Porenbildner können in teilchenförmiger Form im Größenbereich von weniger als 0,1 Mikron bis zu mehreren Mikron in Abhängigkeit von der in dem hydrophilen Polymeren erwünschten Porosität liegen. Beispiele für Porenbildner umfassen Natriumchlorid, Kaliumphosphat, Calciumnitrat, Monound Polysaccharide und dergleichen.
- Nützliche Vernetzungsmittel, die in das polymerisierbare Reaktionsmedium aufgenommen werden können, umfassen beispielsweise die polyethylenisch ungesättigten Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren ethylenischen Stellen, wie die di-, tri- und tetraethylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere die triungesättigten Vernetzungsmittel mit oder ohne den diungesättigten Vernetzungsverbindungen, beispielsweise Divinyl benzol, Ethylenglykoldimethacrylat und -diacrylat, Propylenglykoldimethacrylat und -diacrylat und die Di-, Tri- und Tetraacrylat oder -methacrylatester der folgenden Polyole: Triethanolamin, Glycerin, Pentaerythrit, 1,1,1-Trimethylolpropan und andere.
- Die Polymerisationsreaktion kann in Masse oder in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen Wasser, organische Lösungsmittel, wie wasserlösliche niedrige aliphatische einwertige Alkohole sowie mehrwertige Alkohole, z.B. Glykol, Glycerin, Dioxan etc., und Gemische davon.
- Verbindungen, die bei der Katalyse der polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindungen nützlich sind, umfassen die freien Radikalverbindungen und/oder Initiatoren des üblicherweise bei einer Vinylpolymerisation verwendeten Typs, wie die organischen Peroxide, Percarbonate, Wasserstoffperoxide und Alkalimetalisulfate. Erläuternde Beispiele umfässen Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Benzoylperoxid, Bis-(4-tert.-butylcydohexyl)peroxydicarbonat, Wasserstoffperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Acetylperoxid, Di-n-propylperoxydicarbonat, Di-tert.-butylperoxid, Di-sec.- butylperoxydicarbonat, Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat und Natriumsulfat. Ein bevorzugter Katalysator ist einer, der bei einer mäßig niedrigen Temperatur, wie bei etwa 20 bis 80ºC effektiv ist, wie tert.-Butylperoctoat, Benzoylperoxid und Di-(sec.-butyl)peroxydicarbonat.
- Ein herkömmlicher Redox-Polymerisationskatalysator kann ebenfalls verwendet werden. Der Vorteil einer Redox-Initiation ist der, daß die Reaktion mit vernünftigen Geschwindigkeiten bei niedriger Temperatur, z.B. 0ºC bis 50ºC, abläuft. Eine große Anzahl von Redox-Paaren, die freie Radikale produzieren, ist auf dem Fachgebiet bekannt. Beispiele umfassen Natriumbisulfat und Ammoniumpersulfat, Natriumthiosulfat und Kaliumpersulfat und dergleichen.
- Bevorzugt kann die Polymerisation der ethylenischen Verbindungen unter Verwendung von Bestrahlung, z.B. UV-, Röntgen-, gamma-Bestrahlung, Mikrowelle und anderen gut bekannten Bestrahlungsformen durchgeführt werden. Ein bevorzugter Katalysator für die UV-Härtung ist Benzommethylether.
- Katalysatoren und/oder Initiatoren und/oder Bestrahlung werden in einer katalytisch wirksamen Menge verwendet, um die Polymerisationsreaktion zu optimieren.
- In weiteren Gesichtspunkten werden die hydrophilen Kartuschen geeignet in einer trockenen Umgebung gelagert und zur Herstellung der Arzneistoff-Abgabevorrichtung verwendet. Eine vorbestimmte Menge einer Wirkverbindung per se oder als ein Gemisch mit einem inerten, nichttoxischen Material oder als Suspension in einem nichttoxischen Medium, z.B. Siliconöl medizinischer Reinheit, wird in die Kartusche eingebracht, wodurch der Kern teilgefüllt wird. Der Wirkstoff wird oben bevorzugt mit einer Schicht aus inertem Material, z.B. Teflonband, bedeckt. Der Hohlraum in dem Kern über der Bedekkung wird anschließend versiegelt, um ein Austreten in die oder aus der Kartusche zu vermeiden. Bevorzugt wird der Verschluß durch Füllen des Hohlraums mit einem polymerisierbaren Material und Durchführen einer Polymerisationsreaktion unter Bildung eines Pfropfens aus einem hydrophilen Polymeren, der die Öffnung der Kartusche versiegelt, gebildet. Der hydrophile Polymerstopfen besitzt nach maximaler Hydratation einen Gleichgewichtswert für den Wassergehalt, der den Gleichgewichtswert für den Wassergehalt der hydrophilen Kartusche übertrifft. Unter Verwendung eines polymerisierbaren Materials, umfassend ein ethylenisch ungesättigtes Monomeres/ethylenisch ungesättigte Monomere und zweckdienlicherweise eines Vernetzungsmittels/Vernetzungsmittel kann ein Polymerpfropfen, der in die Innenoberfläche der Kartusche gepfropft ist, erhalten werden.
- In einer Ausführungsform kann ein hermetischer Verschluß der Kartusche, wie im folgenden beispielhaft erläutert, erzielt werden. Die innere Oberfläche des Kerns über dem Wirkstoff oder dem Teflonband, sofern verwendet, wird gereinigt und leicht mit einer geeigneten Reibmahle behandelt. Die mit der Reibmahle behandelte Oberfläche wird dann mit einer geeigneten Menge eines ein- oder mehrwertigen Alkohols, z.B. eines C&sub1;-C&sub4;-Alkohols, wie Ethanol, gereinigt, wodurch eine leichte Quellung der Oberfläche verursacht wird. Diese Technik fördert das Eindringen des polymerisierbaren hydrophilen Materials in die behandelte Oberfläche. Unter Verwendung einer feinen nadelartigen Spritze wird eine kleine Menge des polymerisierbaren Materials (mit Initiator) in die Kartusche injiziert, bis der Kern bis oben hin gefüllt ist. Bevorzugt besitzt das polymerisierbare Material eine ähnliche Zusammensetzung wie das zur Herstellung der Kartusche verwendete. Die mit Wirkstoff und polymerisierbarem Material gefüllte Kartusche wird mit der longitudinalen Achse senkrecht zum Boden in einer geeigneten Maschine, wie einer Drehbank, mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, z.B. 100 bis 200 UpM, bei Umgebungsraumtemperatur unter UV-Licht-Exposition für mehrere Minuten, z.B. 5 bis 10 Minuten, rotiert. Falls der Wirkstoff, z.B. der Arzneistoff, gegenüber UV- Licht empfindlich ist, kann eine geeignete Abschirmung, wie eine Aluminiumfolie, verwendet werden, um den Wirkstoff vor dem UV-Licht abzuschirmen. Die Nachhärtungsstufe wird bei einer Temperatur, die dem Arzneistoff nicht schadet, durchgeführt. Es wird ein Pfropfen auf einem Polymeren, der die Kernöffnung hermetisch versiegelt, erhalten. Wie aus den nachstehenden Arbeitsbeispielen hervorgeht, ist die Versiegelung zwischen dem Pfropfen und der Innenoberfläche der Kartusche stärker als die Wand der Kartusche.
- Die Erfindung wird aus der vorliegenden Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Figuren, die beispielhafte Aspekte und Ausführungsformen davon beschreiben, weiter offensichtlich.
- Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird eine Polymerisationssäule 10 offenbart, die einen konzentrischen zylindrischen Kern 11 aus einer glatten, nichtmarkierten Oberfläche besitzt, und die eine vorbestimmte Menge eines polymerisierbaren hydrophilen flüssigen Gemisches 12 enthält, das beispielsweise ein hydrophiles Monomeres, ein Vernetzungsmittel, einen Katalysator und einen Initiator enthält. Ein entfernbarer Delrin -Pfropfen 13 umfaßt ein Kopfmittel 14 und ein Stammittel 16. Das Stammittel 16, das friktionsangepaßt in den Kern 11 aufgenommen ist, versiegelt eine Öffnung der Säule 10. Das Kopfmittel 14 ist der Aufnahme in dem Hohlteil 17 angepaßt und in einer Spannhülse 18 verschlosssen. Eine geeignete Maschine, wie eine Drehbank mit einem Motor mit einer variablen kontrollierten Geschwindigkeit (nicht gezeigt), ist mit der Spannhülse 18 verbunden, um eine horizontale Rotation der Säule um ihre Längsachse A-A' zu ergeben. Der Spindelpfropfen 20 umfaßt den äußeren Stopfen 21, der die Abschirmung 22 trägt, und den inneren Stopfen 23 und ist multifunktionell. Der innere Stopfen 23 ist eng in dem inneren Laufband eines Kugellagers 24 eingepaßt, das auch in geeigneter Beziehung zu nichtgezeigten Sicherungsmitteln steht. Der äußere Stopfen 21 ist so angepaßt, daß er friktionsangepaßt in der Öffnung 19 der Säule vorhanden ist. Die Abschirmung 22 funktioniert als eine Schutzabschirmung für das Kugellager 24. Der äußere Laufring des Kugellagers 24 ist in dem Metallring 26 eines Drehbankbalkens (nicht gezeigt), der für eine Anordnung von links nach rechts und für ein Einbringen und Entnehmen des äußeren Stopfens 21 in der Öffnung 19 angepaßt ist, eingeschlossen.
- Der durch das Polymerisationsgemisch 12 und die Öffnung 19 definierte Luftraum in der Säule wird sanft mit Stickstoff unter Verwendung einer nichtgezeigten Spritzennadel gespült. Nach dem Spülen wird die Säule 10 durch Einsetzen des äußeren Stopfens 21 in die Öffnung 19 versiegelt. Die Säule wird mit ihrer Längsachse parallel zum Boden mit einer Geschwindigkeit von z.B. 2150 UpM und Umgebungsraumtemperatur (etwa 22ºC) ausreichend rotiert, um eine radiale Auswärtsverschiebung der Polymerisationsflüssigkeit in ihrer zylindrischen Oberfläche zu verursachen, wodurch nach Stabilisierung ein vorbestimmter Hohlzylinder der Flüssigkeit (eine vorbestimmte Form der Flüssigkartusche) gebildet wird. UV-Licht, nicht gezeigt, wird in die geformte polymerisierbare Flüssigkeit bis zur Polymerisation bis zum vorbestimmten zylindrisch geformten Artikel mit einem konzentrischen Kern dann gerichtet. Unter Bezugnahme auf Figur 2 ist die Innenoberfläche der Polymerisationssäule bis zu der äußeren Oberfläche einer festen polymeren Kartusche 31 ununterbrochen, die eine äußere zylindrische Oberfläche und eine innere glatte, nichtmarkierte zylindrische Oberfläche 32 besitzt, die eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke definiert, d.h. D&sub0;-Di = K, wobei D&sub0; der äußere Durchmesser der Kartusche ist, Di der innere Durchmesser der Kartusche ist und wo bei K eine Konstante ist. Die innere Oberfläche am Grund 33 besitzt eine leicht ovale Form. Die überstehende Grundfläche 33 kann durch Abschneiden entfernt werden, und dessen äußere Oberfläche wird bis zu einer kugelförmigen Anordnung poliert.
- Die Figur 3 zeigt eine Form einer erfindungsgemäßen Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30. Die Kartusche 31 ist mit einer ovalartigen Grundfläche 33 (nach Trimmen und Polieren), die mit dem Arzneistoff 34 im Kern bepackt ist, gezeigt. Die äußeren und inneren zylindrischen Oberflächen der Kartusche 30 sind glatt und nichtmarkiert. Die Teflonbedeckung 36 trennt den Arzneistoff 34 aus dem hydrophilen Pfropfen 37, der in situ aus flüssigem Material gebildet ist, und bis zu einem festen hydrophilen Pfropfen 37 polymerisiert ist. Der Gleichgewichtswassergehalt des Pfropfens 37 und so dessen Quellbarkeit sind größer als der Gleichgewichtswassergehalt der Kartusche 31, wodurch eine hermetische Versiegelung nach Hydratation gebildet wird. Die äußere Oberfläche 38 des Pfropfens 37, die einen Teil der kontinuierlichen Kartuschenwand 39 umfaßt, wurde durch Trimmen und Polieren ovalförmig gemacht.
- Unter Bezugnahme auf Figur 4 ist eine Form der Implantation einer neuen hydratisierten Arzneistoff-Abgabevorrichtung in ein Tier gezeigt. Die Hohlnadel 40, ein spritzennadelartiges Instrument, zweckdienlicherweise hergestellt aus Metall, zur Injektion der Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30 in ein Tier umfaßt einen kreisförmigen Innenraum 41 mit einem Kern, um in gleitbarer Weise das Stäbchen 42 aufzunehmen, die Rückhalteplatte 43 und ein dünnes Ende 44 zur Aufnahme der fadenförmigen (Einweg-)Nadel 46. Die Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30 liegt in einem hydratisierten Zustand in der kreisförmigen Kammer 47. Das Nadelglied 46 mit einer Hohlnadelöffnung 48 wird an einem Ende gegenüber der Öffnung 48 zur Aufnahme des Hauptkörpers der Hohlnadel 40 verdrahtet. Ein ausreichender stetiger manueller Vorwärtsdruck auf die Hantel 49 bewirkt, daß das Stäbchen 42 die Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30 aus der Kammer 47 durch die Öffnung der Hohlnadel 48 in die vorgewählte Körperumgebung ausbringt.
- In Figur 5 ist eine vereinfachte Einweg-Vorrichtung vom Hohlnadeltyp aus Kunststoff 50, umfassend den Innenraum 55 mit einer Hohlnadelöffnung 52 an einem Ende und der Aufnahmeplatte 53 am anderen Ende und dem Stäbchen 56, das in dem Kern des Hohlraums 55 gleitbar angebracht ist, gezeigt. Die Hohlnadel 40 und 50 kann aus jedem beliebigen Material hergestellt sein, das üblicherweise verwendet wird, um einen Arzneistoff in ein Tier zu injizieren. Nach Perforieren des Tiers an der vorgewählten Stelle verursacht ein ausreichender stetiger manueller Vorwärtsdruck, der auf die Hantel 57 ausgeübt wird, das Stäbchen 56 zum Ausbringen der Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30 (die in dem Kern des Hohlraums enthalten ist) durch die Nadelöffnung 52 in die Körperumgebung. Alternativ kann der Hohlraum 55 aus der Körperseite durch Anlegen eines manuellen Auswärtsdrucks auf die Zurückhalteplatte 53 retrahiert werden, wobei das Stäbchen 56 in seiner ursprünglichen fixierten Position mit einem ausreichenden Haltedruck gehalten wird. Da der Hohlraum 55 langsam retrahiert wird, wird die Arzneistoff-Abgabevorrichtung 30 in die Körperstelle durch die Nadelöffnung 52 eingebracht.
- Die neuen Arzneistoff-Abgabevorrichtungen sind gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt bei der verzögerten/anhaltenden und der unmittelbaren/anhaltenden Freisetzung von Wirkstoffen in Tiere, z.B. Menschen, Schafe, Hunde, Katzen, Truthähnen, Rinder etc., sehr nützlich. Die verzögerte/anhaltende Freisetzung ist als die Verzögerung der Freisetzung eines Wirkstoffs bis zum Eindringen in eine Abgabeumgebung, gefolgt von einer verzögerten Freisetzung des Wirkstoffs, bevorzugt in der Größenordnung null, zu einem späteren Zeitpunkt definiert. Unmittelbare/verzögerte Freisetzung ist als der Beginn der Freisetzung eines Wirkstoffs unmittelbar oder bald nach Einbringen in eine Abgabeumgebung, gefolgt von einer verzögerten Freisetzung des Wirkstoffs, definiert. Andere Anwendungen der vorliegenden Erfindung umfassen die kontrollierte Abgabe in industriellen, landwirtschaftlichen und häuslichen Umgebungen
- In bevorzugten Gesichtspunkten sind die erfindungsgemäßen Arzneistoff-Abgabevorrichtungen kleine zylindrisch geformte Implantate, die in ihrem Kern einen Wirkstoff, wie eine vorstehend diskutierte makromolekulare Zusammensetzung, und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Die Membrandicke (zwischen den inneren und äußeren und äußeren Oberflächen) des Implantats ist im wesentlichen gleichförmig und dient als geschwindigkeitsbegrenzende Barriere für die Freisetzung des enthaltenen Mittels. Solche Implante können plastifiziert oder hydratisiert sein und zu anderen geometrisch geformten Artikeln zur Verwendung in verschiedenen medizinischen Anwendungen umgeformt werden. Das hydrophile Implantat als Xerogel absorbiert leicht Wasser. In einem hydratisierten Zustand wird es als Hydrogel bezeichnet. In beiden Formen ist es biologisch verträglich und für den Wirt nicht toxisch und nicht biologisch abbaubar. Es ist natürlich in Wasser quellbar und wasserunlöslich. Wenn das Hydrogel seinen maximalen Hydratationsgrad besitzt, wird der Wassergehalt des Hydrogels als Gleichgewichtswassergehalt bezeichnet. Der prozentuale Wassergehalt des Hydrogeis (beliebiger Hydratationszustand) wird wie folgt bestimmt:
- Gewicht des Hydrogels - Gewicht des trockenen Polvmeren (Xerogel) / Gewicht des Hydrogels x 100
- Bei der Herstellung der zylindrisch geformten Vorrichtung werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Das Freisetzungsprofil (Verzögerungszeit, Freisetzunggeschwindigkeit und Dauer) wird bestimmt. Das hydrophile polymere Material wird identifiziert, und die Diffusionsfähigkeit des Wirkstoffs dadurch (als geschwindigkeitsbegrenzende Membran) wird gemessen. Das Hydratationsprofil der geschwindigkeitsbegrenzenden Membran für einen gegebenen Wirkstoff kann leicht durch Herstellen eines Films des ausgewählten Polymeren und Durchführen einer Diffusionsstudie bestimmt werden, wobei eine vertikale Glaszelle mit zwei Reaktionsräumen, wie sie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, verwendet wird.
- Der Diffusionskoeffizient und der Wassergehalt, bei dem Diffusion beginnt (d.h. unter dem keine wesentliche Diffusion eintritt - nachstehend "%Hd") werden bestimmt. Eine Reihe von Membranen wird aus verschiedenen Polymeren hergestellt. Die Membranen werden dann bis zu ihrer Kapazität hydratisiert, und ihre Gleichgewichtswassergehalte werden gemessen. Die vollständig hydratisierten Materialien werden in die zwei Reaktionsräume der vertikalen Glaszellen gegegeben, um die Diffusion der makromolekularen Zusammensetzung durch die Membranmaterialien bei den verschiedenen Gleichgewichtswassergehalten zu plotten. Der Gleichgewichtswassergehalt der am meisten hydratisierten Membran, durch die keine Diffusion nachgewiesen wird (d.h. kein Wirkstoff diffundiert in die Empfängerzelle) ist der %Hd-Wert für das getestete System. Dies kann durch Plotten einer Kurve der Permeabilität gegen den Gleichgewichtswassergehalt erhalten werden.
- Die Permeabilitätsergebnisse (Diffusionskoeffizienten) werden gemäß dem Ersten Fickschen Diffusionsgesetz und Verwendung der Gleichung:
- dQ/dt = APCd/1
- erhalten, worin dQ/dt der Durchfluß durch das Membranmaterial (µg/h) ist; er wird als die Neigung des linearen Teils der Kurve eines kumulativen Transports gegen die Zeit gemessen; A bezeichnet darin die Fläche der Membran (cm²); P ist der Permeabilitätskoeffizient der Membran (cm²/h) oder der DKd- Wert, worin D die Diffusionsfähigkeit der Membran (cm²/h) ist, und Kd der Verteilungskoeffizient für Membran/Spenderlösung ist; 1 ist die Membrandicke, gemessen am Ende des Versuchs (cm) ist und Cd die Konzentration der Spenderlösung (µg/cm³) ist.
- Das Freisetzungs-Verzögerungs-Profil wird dann bestimmt. Eine weitere Reihe von polymeren Membranen kann hergestellt werden, wobei wieder die Mengen des Vernetzungsmittels und der Monomeren variiert werden. Diese Membranen werden dann hydratisiert, aber nur teilweise, d.h. bis zu einem Wassergehalt von weniger als oder gleich %Hd. Die teilhydratisierten Membranen werden in vertikale Glaszellen aus zwei Reaktionsräumen gegeben, um die Diffusion des Wirkstoffs durch die Membranen gegen die Zeit zu messen und zu plotten. Pufferlösungen für die Spender- und Empfängerzellen können ausgewählt werden, um die teilhydratisierten Membranen zu kontaktieren und sie weiter mit etwa der gleichen Geschwindigkeit zu hydratisieren, mit der sie die Abgabeumgebung hydratisieren. Die Zeit zwischen dem Beginn der Diffusionsstudie, d.h. der Zugabe des Wirkstoffs in die Spendertiere und der Detektion einer pharmazeutischen effektiven Konzentration des Wirkstoff in der Empfängerzelle, ist die Freisetzungs-Verzögerungs-Zeit für die Kombination aus dem Polymeren und der anfänglichen prozentualen Hydratation.
- Um die physikalischen Ausmaße der zylindrisch geformten Vorrichtung zu bestimmen, muß die Gesamtmenge des abzugebenden Wirkstoffs bestimmt werden. Dies ist das Produkt der gewünschten Tagesdosis und der Dauer der Abgabe.
- Das Volumen des zylindrischen Reservoirs (Kern) einer zylindrisch geformten Vorrichtung ist gleich πRi²h, worin ri der Radius des Reservoirs ist und h dessen Höhe ist. Die Formel für die Freisetzung im Gleichgewicht aus einem Zylinder lautet
- worin r&sub0; der Außenradius der zylindrischen Vorrichtung ist und worin Cd die Konzentration des Arzneistoffs in der Spenderlösung, d.h. dem Träger, ist. Die Freisetzung im Gleichgewichtszustand wird erreicht, wenn Cd bei Sättigung gehalten wird. Die Membrandicke, die für die gewünschte verzögerte Freisetzung benötigt wird, ist daher r&sub0; - ri.
- Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung, die für die verzögerte/verlängerte Freisetzung von therapeutischen Dosen eines Wirkstoffs in eine wäßrige Abgabeumgebung geeignet ist. Der hier verwendete Ausdruck "Wirkstoff" ("Wirkverbindung") umfaßt allgemein jede beliebige Verbindung oder Gemisch davon, das aus der Abgabevorrichtung abgegeben werden kann, um ein günstiges und nützliches Ergebnis zu erhalten. Die Wirkstofe, unabhängig davon, ob sie in fester oder flüssiger Form vorliegen, besitzen eine ausreichende Löslichkeit oder Mischbarkeit in einem wäßrigen System, damit sie durch die maßgeschneiderten Hydrogelmembranen in die Abgabeumgebung freigesetzt werden können. Der Ausdruck "Arzneistoff" einschließlich "makromolekularer Arzneistoff", wie er hier verwendet wird, umfaßt jede physiologisch oder pharmakologisch wirksame Substanz, die eine lokale oder eine systemisch Wirkung bei Tieren hervorruft. Die aktiven Arzneistoffe, die abgegeben werden können, umfassen anorganische und organische Arzneistoffe, die auf das zentrale Nervensystem einwirken, psychische Energiespender, Tranquilizer, Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien, Anti-Parkinson-Mittel, Analgetika, entzündungshemmende Mittel, Anästhetika, krampflösende Mittel, muskelkontrahierende Mittel, antimikrobielle Mittel, Anti-Malaria-Mittel, Hormone, Sympathomimetika, kardiovaskuläre Arzneistoffe, Diuretika, Anti-Parasiten-Mittel und dergleichen.
- Der hier verwendete Ausdruck "makromolekularer Arzneistoff" soll Arzneistoffe, d.h. Substanzen, die die Aktivität eines speziellen Körperorgans oder -funktion beeinträchtigen, mit einem Molekulargewicht bis zu 25.000 und bevorzugt größer als 1000, weiter bevorzugt von 1000 bis etwa 25.000, umfassen. Einige Arzneistoff, z.B. Steroide, Anabolika und Insulin, sind durch eine Aggregationstendenz mit daraus resultierender Abnahme der Löslichkeit gekennzeichnet. Geeignete Arzneistoffe umfassen ohne Begrenzung endokrine Mittel, Chemotherapeutika, Antibiotika, Mittel gegen eine Arzneistoffabhängigkeit, onkologische Behandlungsmittel, Antimykotika, Mittel gegen eine Lungendysfunktion, Enzyme und makromolekulare Proteine, die das zentrale Nervensystem beeinflussen. Bevorzugte makromolekulare Arzneistoffe umfassen native und rekombinante bioaktive Proteine und Analoga davon, wie (1) Wachstumshormone und Analoga davon, (2) Insulin und insulinähnliche Wachstumsfaktoren, wie Somatomedine und Analoga davon und (3) andere von der Hirnanhangsdrüse abgeleitete Hormone, wie Prolactin, und Analoga davon.
- Hormonell aktive Polypeptide sind diejenigen Peptide, die eine spezifische Regulatorwirkung auf die Aktivität bestimmter Körperorgane besitzen. Im allgemeinen werden sie von einer endokrinen Drüse ausgeschieden. Einige Peptide, die nicht von einer endokrinen Drüse ausgeschieden werden, zeigen jedoch eine spezifische Regulatorwirkung auf ein Körperorgan und werden daher ebenfalls als hormonelle aktive Verbindungen klassifiziert. Synthetisch hergestellte Analoga natürlich vorkommender hormonell aktiver Polypeptide und pharmazeutisch verträgliche Salze der natürlich vorkommenden Hormone und ihrer synthetischen Analoga, die den gleichen Aktivitätstyp wie ihre Stammverbindung besitzen, sind ebenfalls erfindungsgemäß nützlich.
- Hormonell aktive Polypeptide umfassen eine mannigfaltige Gruppe von Proteinen, aber wegen ihrer funktionellen Spezifität können sie zweckdienlicherweise in getrennte Klassifikationen durch ihre physiologische Wirkung gruppiert werden. Jede Proteingruppe reguliert im allgemeinen eine spezifische physiologische Funktion durch Wechselwirkung nur mit dem Organ oder den Organen, die direkt diese Funktion beeinflussen. Beispielsweise wirken luteinisierende Hormon-Releasing-Hormon(LH-RH)-aktive Polypeptide auf den Hypophysen-Vorderlappen und bewirken die Freisetzung von Hormonen, die die Aktivität der reproduktiven Organe beeinflussen. Wachstumshormone wirken auf die Leber und veranlassen diese zur Freisetzung von Somatomedin, dem Peptidfaktor, der für das Skelettwachstum verantwortlich ist. Thymosin und Thymusaktive Peptide wirken auf das Autoimmunsystem ein und verstärken die Fähigkeit des körpereigenen Immunsystem, Krankheiten zu bekämpfen. Das natürlich vorkommende luteinisierende Hormon-Releasing-Hormon-Polypeptid und synthetische Analoga davon sind zur Verwendung in der neuen Abgabevorrichtung von speziellem Interesse.
- Das natürlich vorkommende LH-RH-Peptid wird in der Hypothalamus-Region des Gehirns produziert und kontrolliert den Reproduktionszyklus von Säugern, indem es auf den Hypophysen-Vorderlappen einwirkt und die Freisetzung des luteinisierenden Hormons ("LH") und des Follikel-stimulierenden Hormons ("FSH") beeinflußt, die ihrerseits auf Gonaden einwirken und die Synthese von Steroidhormonen und die Reifung der Gameten stimulieren. Die gepulste Freisetzung von LH-RH kontrolliert dadurch den Reproduktionszyklus bei Säugern. Zusätzlich besitzt LH-RH Wirkungen auf die Plazenta bezüglich der Freisetzung von menschlichem Chorion-Gonadotropin ("HCG") und direkt auf die Gonaden.
- Agonist-Analoga von LH-RH sind für die Fertilitätskontrolle durch zwei Wirkmechanismen nützlich. Niedrige Dosen von LH-RH-Analoga können die Ovulation stimulieren und sind bei der Behandlung von Hypothalamus-bedingter und Eierstock-bedingter Infertilität nützlich. Zusätzlich können sie für hypogonadale Zustände und Impotenz und zur Stimulierung der Spermatogenese und Androgenproduktion beim Mann verwendet werden.
- Paradoxerweise besitzen größere Dosen der stark wirksamen und lange wirksamen Analoga von LH-RH eine entgegengesetzte Wirkung, sie blockieren die Ovulation bei weiblichen Lebewesen und unterdrücken die Spermatogenese bei männlichen Lebewesen. In Bezug zu diesen Wirkungen steht eine Suppression der normalen zirkulierenden Spiegel der Sexualsteroide gonadalen Ursprungs einschließlich einer Reduktion des zusätzlichen Organgewichts bei männlichen und weiblichen Lebewesen. Bei Haustieren fördert diese paradoxe Wirkung den Gewichtszuwachs bei einer futterreichen Situation, stimuliert den Abort bei trächtigen Tieren und wirkt im allgemeinen als chemische Sterilisationsmittel. Eine volle Liste der paradoxen Wirkungen hoher Dosen an LH-RH und dessen Analoga ist in dem U.S. Patent Nr. 4 234 571 zusammengestellt.
- Es gibt auch eine Gruppe von LH-RH-Analoga, die als Antagonisten bezeichnet werden. Diese Polypeptide besitzen die von LH-RH-Agonisten gezeigte paradoxe Wirkung, aber in niedrigen Dosisspiegeln, bezogen auf natürlich vorkommendes LH-RH. Solche Verbindungen fallen unter den Umfang der Erfindung.
- Das natürliche LH-RH-Peptid ist ein hydrophiles Decapeptid, bestehend aus natürlich vorkommenden Aminosäuren (die die L-Konfiguration besitzen, ausgenommen die achirale Aminosäure Glycin). Seine Sequenz lautet wie folgt: (pyro)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH&sub2;.
- Eine weitere Gruppe von hormonell aktiven Polypeptiden von Interesse hier sind Säugerwachstumshormone. Als Wachstumshormone gelten allgemein alle Substanzen, die das Wachstum von Säugern bei geeigneter Verabreichung stimulieren. Die Verbindungen von Interesse hier sind diejenigen Polypeptide, die von dem Hypophysen-Vorderlappen ausgeschieden werden, einen Einfluß auf den Protein-, Kohlenhydrat- und Lipidmetabolismus ausüben und das Wachstum des Skeletts und der Eingeweide kontrollieren. Im allgemeinen sind Wachstumshormone speziesspezifische Polypeptide mit Molekulargewichten zwischen 22.000 und 24.000 Dalton. Bei mehreren Arten, beispielsweise Menschen und Rind, besitzt das Wachstumshormon auch einige der Aktivitäten von lactogenen Hormonen.
- Bis jüngst war die Verfügbarkeit der menschlichen Wachstumshormone ("hGH") auf die Mengen begrenzt, die aus der Hypophyse von menschlichen Leichen extrahiert werden konnten. Jedoch ermöglichten rekombinante DNA-Techniken jüngst die Produktion von biologisch aktivem hGH aus Bakterien in relativ beachtlichen Mengen.
- Ebenfalls in Betracht gezogen werden kurzkettige Peptide aus 10 bis 13 Aminosäuren, die eine Thymusaktivität zeigen. Eine Reihe von Substanzen sind bekannt, die bei Verabreichung an Tiere die Fähigkeit des Immunsystems eines Organismus, Krankheiten zu bekämpfen, verstärken. Unter diesen Substanzen sind Rohextrakte von Mycobaktieren, Glycopeptide und Modifikationen von Glycopeptiden, die davon abgeleitet sind, und "Thymosine", eine Hormonfamihe, die von einer Thymosindrüse ausgeschieden werden.
- Die erfindungsgemäßen makromolekularen Zusammensetzungen sind in den Zusammensetzungen mit verzögerter/anhaltender Freisetzung in variierenden Mengen in Abhängigkeit von der gewünschten Wirkung vorhanden.
- Die Behandlung von Infertilität mit synthetischen LH-RH-Peptiden benötigt einen niedrigen Arzneistoffspiegel, während die Reduktion der Fertilität und verwandte Wirkungen große Dosen, bezogen auf die Aktivität von natürlich vorkommenden LH-RH, benötigen. Für die Fertilitätskontrolle durch den LH-RH-Agonisten ist es zweckmäßig, den Arzneistoff in einer sölchen Menge freizusetzen, daß die Patientin zwischen etwa 0,01 und 100 µg/kg Körpergewicht pro Tag, bevorzugt zwischen 0,1 und 5,0 µg/kg Körpergewicht pro Tag erhält.
- Die Mengen an menschlichen Wachstumshormonen, die zur Bewirkung eines normalen Wachstums notwendig sind, wurden nicht genau definiert. hGH, verabreicht in Mengen von etwa 0,1 bis 10,0 Einheiten (wie herkömmlich - basierend auf einer biologischen Aktivität für ein spezielles Hormonpräparat definiert - z.B. beträgt dies in einem Fall etwa 1,4 Einheiten pro mg Protein) pro Tag, bezogen auf das Körpergewicht, bewirken ein erhöhtes Längenwachstum bei Kindern mit hGH-Mangel. Eine jüngste Studie von D. Rudman, et al. [J. Clin. Endocrine Metabolism, 49: 92-99 (1979)] zeigte das Einsetzen von erhöhtem Längenwachstum bei Kindern, von denen bekannt ist, daß ihnen hGH fehlt, und die eine kleinere Statur zeigen und langsamer wachsen als der Durchschnitt ihrer Altersgruppe, durch die Verabreichung von 0,3 bis 3,0 Einheiten hGH pro Tag.
- Rinder-, Schaf- und Pferde-Wachstumshormon kann auf täglicher Basis in einer Menge irgendwo zwischen 5 bis 100 mg/Tag verabreicht werden. Die Dosis kann in Abhängigkeit von der Aktivität des Wachstumshormons, der Art und der Größe des Tieres variieren.
- Thymuspeptide können im Bereich von etwa 10 ng/kg/Tag bis etwa 20 mg/kg/Tag, bevorzugt von etwa 100 ng/kg/Tag bis etwa 5 mg/kg/Tag verabreicht werden. Anders ausgedrückt, für einen Durchschnitts-Erwachsenen (70 kg) würde dies 700 ng/Tag bis 1,4 9/Tag, bevorzugt von 7 mg/Tag bis 350 mg/Tag betragen.
- Die verwendete Menge des Wirkstoffs hängt nicht nur von der gewünschten Tagesdosis, sondern auch von der Anzahl der Tage, über die der Dosisspiegel aufrechterhalten werden soll, ab. Während diese Menge empirisch berechnet werden kann, ist die tatsächlich abgegebene Dosis auch eine Funktion jeder Wechselwirkung mit Materialien und dem Träger, sofern in der Vorrichtung verwendet.
- In verschiedenen Ausführungsformen kann die neue Arzneistoff-Abgabevorrichtung einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten, der in Form von Suspendiermedien, Lösungsmitteln, wäßrigen Systemen und festen Substraten oder Matrices vorliegen kann.
- Suspendiermedien und Lösungsmittel, die als Träger nützlich sind, umfassen beispielsweise Öle, wie Siliconöl (insbesondere medizinischer Reinheit), Maisöl, Rhizinusöl, Erdnußöl und Sesamöl, Kondensationsprodukte von Rhizinusöl und Ethylenoxid, die etwa 30 bis 35 mol Ethylenoxid pro Mol Rhizinusöl vereinigen. Flüssige Glyceryltriester aus einer Fettsäure mit niedrigem Molekulargewicht, Niedrigalkanole, Glykole, Polyalkylenglykole.
- Die wäßrigen Systeme umfassen beispielsweise steriles Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Dextrose in Wasser oder Kochsalzlösung und dergleichen. Die Anwesenheit von Elektrolyten in dem wäßrigen System kann dazu neigen, die Löslichkeit des makromolekularen Arzneistoffs darin zu erniedrigen.
- Die festen Substrate oder Matrices umfassen beispielsweise Stärke, Gelatine, Zucker (z.B. Glucose), natürliche Gummis (z.B. Akazie, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose) und dergleichen.
- Der Träger kann auch Adjuvantien, wie Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel und Emulgatoren und dergleichen enthalten.
- Die bei der Durchführung der Erfindung nützliche Hydratisierungsflüssigkeit ist typischerweise eine Flüssigkeit, die die Umgebung, an die der Wirkstoff freigesetzt wird, simuliert, z.B. eine körperflüssigkeit, steriles Wasser, Tränenflüssigkeit, physiologische Kochsalzlösung, Phosphatpufferlösung und dergleichen. Während Flüssigkeiten außer Wasser als hydratisierende Flüssigkeit nützlich sind, wird der Grad, bis zu dem eine hydrophile Membran hydratisiert wird, als dessen "Wassergehalt" bezeichnet.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen führen zu einer verzüogerten Freisetzung der makromolekularen Arzneistoffe über verlängerte Zeitspannen. Diese Zeitspanne kann von mehreren Tagen bis zu ein paar Jahren, beispielsweise von einer Woche bis zu drei Jahren in Abhängigkeit von dem gerwünschten Verabreichungsschema variieren. Bevorzugt beträgt die Freisetzungzeit etwa 1 Woche bis 18 Monate und länger, wobei zu verstehen ist, daß dieser Zeitfaktor eine Variable in Abhängigkeit von der die Freisetzungsgeschwindigkeit bestimder Wahl, der Löslichkeit des Wirkstoffs in dem flüssigen Medium und anderen Überlegungen, die einem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind, ist.
- In den Ausführungsbeispielen 2 bis 20 wurden hydrophile Kartuschen durch das Rotationsgießen eines polymerisierbaren Materials in einer tubulären Form hergestellt. Der Innenradius des Rohrs betrug etwa 1,2 bis 1,3 mm. Das Rohr wurde um seine Längsachse, die parallel zum Boden gehalten wurde, rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeiten lagen in der Größenordnung von 2150 UpM, obwohl größere oder geringere Geschwindigkeiten verwendet werden konnten, z.B. 1000 UpM oder weniger bis 2000 UpM oder mehr. Die Rohre waren aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt. Wenn das polymerisierbare Gemisch in dem Drehrohr auf die vorbestimmte Form stabilisiert ist, wird UV-Licht in einer Entfernung von weniger als 1 Fuß dann auf das sich drehende Rohr mehrere Minuten lang, z.B. etwa 7 Minuten, gerichtet, um das Gemisch in die geformten Produkte zu polymerisieren. Das Formprodukt wurde wie folgt gehärtet und geglüht:
- Thermisches Härten: 60 Minuten bei 65ºC
- Nachhärten: 30 Minuten bei 95ºC
- Glühen: 30 Minuten bei 115ºC mit einem langsamen Abkühlen auf etwa 25ºC.
- Nach Formen und Polieren des geschlossenen Endes der Kartusche zu einem kugelartigen Profil wurden kleine zylindrisch geformte Gegenstände mit glatten, nichtmarkierten zylindrischen Oberflächen erhalten. Die Größen der Kartuschen waren wie folgt: Innenradius 0,8 mm, Außenradius 1,3 mm, Länge 10 mm. In bevorzugten Ausführungsformen können kleine Arzneistoff-Abgabevorrichtungen subkutan einem Tier durch Perforation implantiert werden. Solche Vorrichtungen sind durch eine Länge von 10 bis 12 mm oder weniger (z.B. 6 bis 9 mm), einen Außendurchmesser von 2 bis 2,5 mm oder weniger (z.B. 1,5 bis 1,9 mm) und einen Innendurchmesser von 1 bis 1,2 mm oder weniger (z.B. 0,6 bis 0,9 mm) gekennzeichnet. Die Ausmaße der Kartusche können außerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen in Abhängigkeit insbesondere von der betroffenen medizinischen Anwendung variieren. Tiere, wie Schafe, Kühe, Ziegen, Rinder, und große Tiere kznnen im allgemeinen eine Implantation durch Perforation größerdimensionierter Arzneistoff-Abgabevorrichtungen tolerieren. Die Implantation kann durch andere Mittel, z.B. einen offenen chirurgischen Eingriff, bewirkt werden.
- Glatte, nichtmarkierte zylindrisch geformte Gegenstände unterschiedlicher Längen, z.B. bis zu 25 cm und länger, können auch gemäß der vorstehenden Lehre hergestellt werden. Solche Gegenstände können in einem hydratisierten Zustand oder plastifiziert mit einem nichttoxischen, biokompatiblen Material, zu den gewünschten Formen geformt werden, z.B. eine Ringform, zur Verwendung als Pessar, chirurgische Implantate etc.
- Wenn das Polymer hier durch eine "%"-Angabe bezeichnet wird, wie beispielsweise in 50% HEMA/49,5% HPMA/0,5% TMPTMA, soll die Bedeutung "Gew.-%" sein.
- Ein Monomerengemisch, umfassend 90% 2-Hydroxyethylmethacrylat, 5% Methylmethacrylat und 5% Ethylenglykoldimethacrylat, wurde hergestellt. Alle Monomeren wurden zuvor durch Vakuumdestillation gereinigt. Das so erhaltene Gemisch wurde mit 0,2% Benzommethylether versetzt und bis zur Auflösung gerührt. Das Gemisch wurde durch Durchblasen von Stickstoff für 10 Minuten desoxygeniert. Um eine vorzeitige Polymerisation zu vermeiden, wurde das Gemisch von Licht abgeschirmt. Ein Ende eines Polypropylenrohrs (65 mm Länge und Di 2,5 mm) wurde mit einem Silicon-Versiegelungsmittel zugestöpselt. Das andere Ende des Rohrs wurde mit einem Stopfen, hergestellt durch Injektion einer kleinen Menge des vorstehenden Gemisches, das unter einer UV-Lampe 5 Minuten lang gehärtet wurde, versiegelt. Unter Verwendung einer mit dem Gemisch gefüllten Spritze wurde der Siliconstopfen ausgestanzt, und das Röhrchen wurde mit dem Gemisch bis zu einer Höhe von etwa 10 mm von oben gefüllt. Das Röhrchen wurde in die Laufschiene einer Drehachse insertiert und mit 2200 UpM zentrifugiert (Drehachse parallel zum Boden). Die Zentrifugalkraft, die durch das sich drehende Rohr erzeugt wurde, verursachte eine radiale Auswärtsverschiebung des Gemisches, so daß es eine vorbestimmte hohle zylindrische flüssige Konfiguration annahm (d.h. ein Hohlrohr des polymerisierbaren flüssigen Gemisches). Das sich drehende Rohr wurde dann für 7 Minuten dem UV-Licht exponiert, um das "Flüssigrohr" zu einem festen hydrophilen Rohr (Kartusche) zu polymerisieren. Die Kartusche in dem Polypropylenrohr wurde 14 Stunden bei 65ºC, gefolgt von weiteren 40 Minuten bei 105ºC nachgehärtet und 40 Minuten lang bei 116ºC geglüht und dann langsam auf 22ºC abgekühlt.
- Die Kartusche wurde aus dem Rohr herausgenommen, auf Mängel untersucht und zu einer Länge von 30 mm geschnitten. Es wurde eine präzise dimensionierte Kunststoffkartusche, hergestellt aus vernetztem heterogenem 90% HEMA/5% MMA/5% EDGMA-Copolymeren, erhalten, das durch wiederkehrende hydrophile und hydrophobe Einheiten gekennzeichnet ist. Das Gewicht der Kartusche wurde aufgeschrieben. Sie wurde dann mit LHRH-13 (luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon) durch dessen dichte Packung zu einer Höhe von 20 mm gefüllt. Die gefüllte Kartusche wurde erneut gewogen, um das Gewicht von LHRH-13 zu bestimmen. Die Oberkante des Arzneistoffs wurde mit einem Rechteck aus einem Jeflonband bedeckt. Der Rest des leeren Raums der Kartusche wurde mit dem vorstehend genannten Monomerengemisch gefüllt. Der Teil der Kartusche, der LHRH-13 enthielt, wurde mit einer Aluminiumfolie bedeckt. Die Kartusche wurde dann auf die Drehbank gegeben und langsam unter eine UV-Lampe 5 Minuten lang gedreht, um eine Polymerisation des Gemisches zu bewirken. Das Nachhärten des Polymerpfropfens wurde durch Halten der Kartusche bei 50ºC für 18 Stunden bewirkt. Das Endprodukt war eine Arzneistoff-Abgabevorrichtung.
- Der Gleichgewichtswassergehalt der Polymerkartusche wurde zu 28% bestimmt. Die Arzneistoff-Abgabevorrichtung wurde dann einer Elutionsuntersuchung in Kochsalzlösung (10 ml pro Vorrichtung), die auf pH 7 eingestellt war und mit 200 ppm Natriumazid konserviert war, unterworfen. Die Proben wurden in einem geschüttelten Wasserbad bei 37ºC inkubiert. Die Eluanten wurden mittels HPLC auf einer µBondapak C18-Säule in 7tägigen Intervallen analysiert. Die Elutionsgeschwindigkeit von LHRH-13 aus der Vorrichtung wurde auf einen Durchschnitt von etwa 13 µg/Tag über eine Zeitspanne von einem Jahr bestimmt.
- Nach dem allgemeinen in der Diskussion von Figur 1 beschriebenen Verfahren wurden mehrere homogene hydrophile Kartuschen unter Verwendung von Polyethylenrohren mit einer Länge von 48 mm und einem Innendurchmesser (Di) von 2,6 mm hergestellt. Jedes Ende des Rohrs wurde mit einem Deltrin -Stopfen zugestöpselt. Unter Verwendung einer 250 µl-Spritze wurden 140 i£l polymensierbares Material in das offene Ende jedes Rohrs eingebracht. Der verbleibende Luftraum in dem Rohr wurde mit Stickstoff unter Verwendung einer Spritzennadel sanft gespült. Jedes Rohr, das positioniert, verschlossen und versiegelt war, wurde auf der "Levin"-Drehbank, wie vorstehend beschrieben, um dessen Längsachse parallel zum Boden mit 2150 UpM rotiert, bis das polymensierbare Material stabilisiert war und eine vorbestimmte hohle zylindrische flüssige Konfiguration in dem Rohr einnahm. UV-Licht wurde dann gegen das sich drehende Rohr 7 Minuten lang gerichtet, wodurch die Polymerisation der hohlen zylindrischen flüssigen Konfiguration zu einer festen Konfiguration verursacht wurde. Das so erhaltene geformte Polymere wurde einem thermischen Härten für 60 Minuten bei 65ºC, einem Nachhärten für 30 Minuten bei 95ºC und einer Glühbehandlung für 30 Minuten bei 150ºC, gefolg von einem stufenweisen Abkühlen auf Umgebungstemperatur (25ºC) unterworfen. Die wesentlichen Daten einschließlich des Gleichgewichtswassergehalts der Kartuschen sind in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt. TABELLE I
- (1) Gew.-% 2-Hydroxyethylmethacrylat
- (2) Gew.-% 3-Hydroxypropylmethacrylat
- (3) X-L bezeichnet Gew.-% Vernetzungsmittel
- (4) 0,3 Gew.-% Benzommethylether plus 0,1 Gew.-% Bis-(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat
- (5) Gleichgewichtswassergehalt
- (6) Trimethylolpropantrimethacrylat
- (7) Ethlyenglykoldimethacrylat
- Die in-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeiten von LHRH-13 und LHRH-40 in ein bei etwa 37ºC gehaltenes wäßriges Medium aus mehreren Abgabevorrichtungen (zylindrisch geformte Implantate), versiegelt mit einem Stopfen aus polyHEMA, wurden bestimmt. Der polyHEMA-Stopfen hatte einen Gleichgewichtswert für den Wassergehalt von 37,5% (bei etwa 25ºC). Das wäßrige Medium ("Becken") wurde alle 7 Tage überwacht, und die Menge des aus dem Implantat freigesetzten LHRH wurde berechnet, wodurch Durchschnittsgeschwindigkeiten auf einer Tagesbasis erhalten wurden. Alle LHRH-Freisetzungsdaten wurden auf eine Standard-Implantatlänge von 20 mm normalisiert. Die bei den Herstellungen der Implantate verwendeten Kartuschen wurden wie in den verschiedenen vorstehenden Beispielen beschrieben hergestellt. Die Korrelation der Kartuschen und der Implantate ist nachstehend gezeigt. TABELLE II
- (1) Siehe Beispiel.
- (2) Siehe Gew.-% HPMA-Einheiten im Polymeren.
- (3) Rest des Polymeren, Gew.-% HEMA/HPMA/TMPTMA.
- (4) EGDMA, verwendet als Vernetzer anstelle von TMPTMA.
- (5) Implantat, gepackt mit LHRH-40; in den Beispielen 21 bis 26 wurden die Implantate mit LHRH-13 gepackt.
- Elf Kartuschen wurden aus polymerisierbaren Monomergemischen, umfassend HEMA und/oder HPMA, und Vernetzer hergestellt. Die Gleichgewichtswerte für den Wassergehalt (bei Umgebungstemperatur, etwa 25ºC) wurden für jede Kartusche (Y-Achse) bestimmt und gegen das prozentuale Gewicht der HPMA-Einheiten in der Polymermatrix (X-Achse) aufgetragen. Die in Figur 6 gezeigten Daten erläutern die lineare Beziehung, wenn die zwei Faktoren geplottet werden. Die wesentlichen Daten sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. TABELLE III
- (1) Gew.-% 3-Hydroxypropylmethacrylat-Einheiten in HEMA/HPMA-Polymerem unter Verwendung von 0,5 Gew.-% TMPTMA.
- (2) % Gleichgewichtswassergehalt
- Die vernetzten homogenen HEMA/HPMA-Copolymeren, die von etwa 30 bis 75 Gew.-% HPMA-Einheiten in der Polymerkette enthalten, sind als biokompatibles, nicht biologisch abbaubares, nichttoxischen Hydrogelmaterial zur Verwendung in der Arzneistoff-Abgabevorrichtung, insbesondere für die verzögerte Freisetzung von LHRH und dessen Analoga, wie beispielsweise LHRH-13, an die Abgabeumgebung besonders bevorzugt. Die homogenen Copolymeren besitzen extrem niedrige freie Grenzflächenenergiewerte, und in der Praxis verschiedener Gesichtspunkte der Erfindung sind aus solchen Copolymeren hergestellte Körperimplantate biologisch mit der Körperumgebung kompatibel, wie durch das Fehlen einer dicken faserartigen Kapsel auf dem Implantat gezeigt wird. Die homogenen Copolymeren außerhalb des vorstehend genannten bevorzugten Bereichs fallen auch unter den Umfang der hier beschriebenen Erfindung, z.B. 90 bis 10% HPMA/10 bis 90% HEMA-Copolymere.
- Ein vernetztes 50% HEMA/49,5% HPMA/0,5% TMPTMA-Polymeres mit einem Anfangs-Gleichgewichtswassergehalt von 30,2% wurde wachsenden Dosen gamma-Bestrahlung (in Megarad) über eine Zeitspanne von 8 Stunden unterworfen. Die Figur 14 zeigt, daß der prozentuale Gleichgewichtswassergehalt des Polymeren linear mit zunehmenden Bestrahlungsdosen zunahm. Testdaten bestätigten, daß die Freisetzungsgeschwindigkeit von LHRH-13 aus den mit 2,5 Megarad bestrahlten Hydrogelimplantaten größer war als die, die aus mit 1,0 Megarad über ähnliche Perioden bestrahlten Hydrogelimplantaten erhalten wurden.
- Mehrere zylindrisch geformte Abgabevorrichtungen, bezeichnet als Implantat A und Implantat B, gepackt mit LHRH-13, wie vorstehend beschrieben, wurden zum Test in Ratten hergestellt, um die Wirkung auf die Suppression der Hoden und der zusätzlichen Sexualdrüsen festzustellen. Implantat A besteht aus 50% HEMA/49,5% HPMA/0,5% TMPTMA und Implantat B besteht aus 40% HEMA/59,5% HPMA/0,5% TMPTMA. Implantat A wurde einer Gruppe von Ratten implantiert, und Implantat B wurde einer zweiten Gruppe von Ratten implantiert. Periodisch wurde eine bestimmte Anzahl der Ratten getötet, und ihre Hoden, Nebenhoden, die ventrale Prostata und die Samenzellen wurden gewogen. Die Menge an LHRH-13, die sowohl aus Implantat A als auch B freigestzt wurde, reichte aus, um die Hoden und die zusätzlichen Sexualdrüsen zu unterdrücken und ihr Gewicht zu unterdrücken. In allen Fällen überschritt die Gewichtsunterdrückung die der Kontrollen.
- In den Figuren 15 bis 18 ist graphisch das Gewicht der Hoden, Nebenhoden, der ventralen Prostata bzw. der Samenzellen in mg pro 100 g Rattengewicht gegen die Anzahl der Tage gezeigt. Die Ratten wurden in Intervallen von etwa 30, 60, 120 und 215 Tagen getötet. Nach Entfernung der Implantate aus den Ratten zeigten ein paar Implantate eine leichte Mineralisation, die vermutlich auf Calcium zurückzuführen war.
- Aus 4 verschiedenen Formulierungen hergestellte Kartuschen wurden hergestellt. Die Daten sind in Tabelle IV dargestellt. TABELLE IV
- (1) Benzoinmethylether
- (2) Bis-(4-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat.
- Ein Satz von fünf Kartuschen (Dicke der zylindrischen Wand 0,5 mm) wurden aus jeder der vorstehend angegebenen 4 Formulierungen hergestellt. Die Gesamtdurchmesser der Kartuschen waren gleich. Jedem Satz der fünf Kartusche wurde Poly-B -411, ein fester hydrophiler blauer Farbstoff, hergestellt von Dynapoly Co. und verkauft von Sigma Alridge, Kat. Nr. 86172-3, und ein Sweetand-Low -Brand-Zuckerersatz als inerter Füllstoff zugesetzt. Die Kartuschen wurden mit einem Stopfen aus vernetztem polyHEMA, wie vorstehend beschrieben, versiegelt. Jedes Implantat wurde dann bei Raumtemperatur in getrennten Gefäßen, die 0,9 Gew.-% Kochsalzlösung enthielten, hydratisiert.
- Der blaue Farbstoff in Lösung konnte durch die Hydrogelmembran nicht diffundieren, da dessen Molekulargewicht größer als die Permeabilität der Membran war.
- Der Kern der fünf Implantate jeder Formulierung quoll feststellbar an. Am dritten Tag war die zylindrische Wand der fünf Implantate der Formulierung 1 gebrochen. Am vierten Tag war die zylindrische Wand der fünf Implantate der Implantate der Formulierung 2 gebrochen. Am fünften Tag war die zylindrische Wand der fünf Implantate der Formulierung 3 gebrochen. Bezogen auf die Implantate der Formulierung 4 blieben zwei Implantate übrig, die am siebten Tag noch intakt waren, wobei die zylindrische Wand der verbleibenden drei Implantate am sechsten Tag gebrochen waren. Die aufbrechende Wirkung wurde durch das Austreten des Farbstoffs durch die Zylinderwand in die Kochsalzlösung offensichtlich. In jedem Fall ttrat kein Leck oder Brechen an der Grenzfläche des Polymerstopfens und der inneren Oberfläche der Kartusche auf.
- Die gesamten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Modul und Elastizität, waren bei den Implantaten der Formulierung 3 und der Fomulierung 4 beachtlich besser. Dieses Phänomen konnte auf die geringere Konzentration an verwendetem triethylenisch ungesättigtem Vernetzer zurückgeführt werden.
Claims (36)
1. Verfahren zum zentrifugalen Gießen einer
bioverträglichen, nichtbiozersetzbaren, wasserquellbaren,
wasserunlöslichen, hydrophilen Kunststoffpatrone mit
einheitlicher Wanddicke, nützlich als geschwindigkeitsbegrenzende
Barriere in einer Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend:
a. Rotation eines Rohrs, enthaltend einen Kern aus
einer glatten einheitlichen zylindrischen Oberfläche, wobei
das Rohr eine vorbestimmte Menge von mindestens einem
polymerisierbaren hydrophilen flüssigen Monomeren und eine oder
mehrere Verschlußeinrichtungen enthält, um den Verlust des
flüssigen Monomeren während der Rotation zu verhindern;
b. Halten der longitudinalen Achse des rotierenden
Rohrs parallel zu dem Untergrund und Durchführen der
Rotation mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, das flüssige
Monomere nach außen radial zu bringen, um eine zylindrisch
geformte flüssige Patrone mit vorbestimmter Konfiguration
innerhalb des Rohrs auszubilden;
c. Anwendung von Polymerisationsbedingungen des
Rohrs, um die Patrone in flüssigem Zustand in eine hohle
Kunststoffpatrone vorbestimmter Konfiguration in festem
Zustand zu überführen; und
d. Gewinnung einer bioverträglichen,
nichtzersetzbaren, wasserquellbaren, wasserunlöslichen, hydrophilen
zylindrisch geformten Kunststoffpatrone mit Wänden mit
einheitlicher Dicke zwischen den glatten äußeren und inneren
zylindrischen Oberflächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß das polymerisierbare flüssige Mate
rial hydrophile ethylenisch ungesättigte Monomere und ein
Mittel zur Durchführung der Katalyse davon umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion in
Anwesenheit von Bestrahlung und einem Katalysator dafür
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das polymerisierbare flüssige
Material Benzommethylether als Initiator enthält und daß die
Bestrahlung mit ultraviolettem Licht durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Teil, der benachbart zu
dem geschlossenen Ende der Patrone ist, einer Abschabestufe
unterworfen wird, um dadurch der Patrone eine glatte
gewehrkugelartige Form zu verleihen.
6. Verfahren zur Herstellung einer Abgabevorrichtung
für die verzögerte Freigabe eines aktiven Mittels daraus in
eine Abgabeumgebung, umfassend:
a. Einführung eines aktiven Mittels und
gegebenenfalls eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers in ein
zylindrisch geformtes Reservoir aus einer bioverträglichen,
nichtbiozersetzbaren, wasserquellbaren, wasserunlöslichen,
zylindrisch geformten Kunststoffpatrone in einer Menge, die
ausreicht, eine ausgedehnte verzögerte Freigabe des aktiven
Mittels in die Abgabeumgebung zu gewährleisten, wobei die
Patrone glatte nicht aufgerauhte externe und innere
zylindrische Oberflächen einheitlicher Dicke zwischen den
Oberflächen aufweist;
b. Einführung eines polymerisierbaren hydrophilen
flüssigen Materials in das Reservoir in einer Menge, die
ausreicht, das Reservoir zu füllen, wobei das
polymerisierbare flüssige Material in polymerisiertem Zustand einen
Gleichgewichts-Wassergehaltswert besitzt, der den
Gleichgewichts-Wassergehaltswert der Kunststoffpatrone übersteigt,
beide gemessen in ihren maximalen Gehalten der
Hydratisierung in üblicher wäßriger Umgebung; und
c. Polymerisation des polymerisierbaren flüssigen
Materials, um die öffnung des Reservoirs wirksam mit einem
Stopfen aus wasserquellbaren, wasserunlöslichen Polymeren
abzudichten und eine Abgabevorrichtung zu bilden, die eine
vorhersagbare Freigabe an aktivem Mittel in die
Abgabeumgebung ermöglicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone eine glatte,
gewehrkugelartige Form aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenteil der Abgabevorrichtung
distal zu dem Stopfen des Polymeren einer Abschabestufe
unterworfen wird, um ihr eine glatte gewehrkugelartige Form
zu verleihen.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel ein Arzneimittel
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Arzneimittel eine
makromolekulare Zusammensetzung mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht nach oben bis etwa 25.000 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet,
daß die makromolekulare zusammensetzung
native und rekombinante bioaktive Proteine und Analoge
davon umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die makromolekulare zusammensetzung
ein hormonell aktives Polypeptid oder ein Analoges davon
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die makromolekulare Zusammensetzung
ein luteinisierendes Hormon-freisetzendes Hormonpolypeptid
oder ein Analoges davon ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die makromolekulare Zusammensetzung
ein säugerwachstumshormon oder
Säugerwachstumshormon-freisetzendes Hormon ist.
15. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone ein
xerogel ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone ein Hydrogel
ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone ein Hydrogel
ist, dessen Wassergehalt sich im Gleichgewicht befindet.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das polymerisierbare flüssige
Material ein inniges Gemisch aus einem
ethylenisch-ungesättigten
Monomeren und einem wasserlöslichen porenbildenden Mit
tel enthält.
19. Gegenstand, nämlich eine bioverträgliche,
nichtbiozersetzbare, wasserquellbare, wasserunlösliche, hydrophile
Kunststoffpatrone, die als geschwindigkeitsbegrenzende
Barriere in einer Arzneimittelabgabevorrichtung geeignet ist
und in ein säugetier durch Perforation implantiert werden
kann, wobei die Kunststoffpatrone dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie eine gewehrkugelartige zylindrische Form an
ihrem geschlossenen Ende, glatte nichtaufgerauhte innere
und äußere zylindrische Oberflächen und eine einheitliche
Dicke zwischen den Oberflächen aufweist.
20. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone im
Zustand eines Xerogels vorliegt.
21. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone im
Hydratisierungszustand vorliegt.
22. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone in
maximalem Hydratisierungszustand vorliegt.
23. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone ein
Polymer aus 2-Hydroxyethylmethacrylat ist.
24. Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere zylindrische
Oberfläche benachbart zu dem offenen Ende der Patrone mäßig
aufgerauht wurde und anschließend mit einem mono- oder
mehrwertigen Alkohol zur Verbesserung der
Pfropfpolymerisation
eines polymerisierbaren ethylenisch-ungesättigten Mo
nomeren daran aufgerauht wurde.
25. Abgabevorrichtung für die verzögerte Abgabe eines
aktiven Mittels in eine Abgabeumgebung, umfassend:
a. eine bioverträgliche, nichtbiozersetzbare,
wasserquellbare, wasserunlösliche, hydrophile
Kunststoffpatrone mit einem zylindrisch geformten Reservoir;
b. wobei die Patrone gekennzeichnet ist, durch (i)
eine gewehrkugelartige äußere zylindrische Form an einem
Ende davon; (ii) glatte und nichtaufgerauhte innere und
äußere zylindrische Oberflächen; und (iii) eine
einheitliche zylindrische Wanddicke;
c. Abdichtungseinrichtungen für den Verschluß des
offenen Endes des Reservoirs, umfassend einen Stopfen aus
einem bioverträglichen, nichtbiozersetzbaren,
wasserquellbaren, wasserunlöslichen, hydrophilen Polymeren mit einem
Gleichgewichts-Wassergehaltswert größer als der der
Kunststoffpatrone per se; und
d. ein aktives Mittel, das in dem Reservoir der
Patrone in einer Menge enthalten ist, die ausreicht, eine
vorhersagbare verzögerte Freigabe davon in die
Abgabeumgebung während verlängerter Zeitdauer zu ergeben.
26. Abgabevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel ein
Arzneimittel ist.
27. Abgabevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel eine
makromolekulare Zusammensetzung mit einem Molekulargewicht
nach oben bis zu 25.000 ist.
28. Abgabevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone und
die Abdichtungseinrichtung in Xerogelzustand vorliegt.
29. Abgabevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpatrone und
die Abdichtungseinrichtung in Hydrogelzustand vorliegen.
30. Abgabevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel native
und rekombinante bioaktive Proteine und Analoge davon
umfaßt.
31. Abgabevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel ein
hormonell aktives Polypeptid oder ein Analog davon ist.
32. Abgabevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel ein
luteinisierendes Hormon-freisetzendes Hormonpolypeptid oder
ein Analog davon ist.
33. Abgabevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß das aktive Mittel ein
Säugerwachstumshormon oder ein
Säugerwachstumshormon-freisetzendes Hormon ist.
34. Abgabevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger, vermischt mit einem
aktiven Mittel, enthält.
35. Kit, nützlich für die Implantierung durch
Perforation einer Arzneimittelabgabevorrichtung in ein Tier bzw.
in Menschen für die verzögerte Freigabe eines Arzneimittels
daraus, umfassend:
a. eine Arzneimittelabgabevorrichtung nach Anspruch
26;
b. Abgabeeinrichtungen, um die
Arzneimittelabgabevorrichtung in die Abgabeumgebung ddes Tiers bzw. Menschen
auszuwerfen; und
c. Behältereinrichtung, um die Abgabevorrichtung
und die Abgabeeinrichtung in sterilisierter wäßriger
Umgebung zu umhüllen.
36. Kit nach Anspruch 35, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung ein kleines
starres Hohlrohr mit einheitlichem innerem Durchmesser mit
einer nadelartigen Öffnung an einem Ende davon und einem
teleskopartigen festen harten Stab, der gleitbar mit der
inneren Oberfläche des Rohrs kommuniziert, umfaßt, und
wobei die Arzneimittelabgabevorrichtung innerhalb des Rohrs
in Nachbarschaft zu einem Ende des Stabs für das gleitbare
Auswerfen aus dem Rohr angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU10183/92A AU651654B2 (en) | 1992-01-14 | 1992-01-14 | Manufacture of water-swellable hydrophilic articles and drug delivery devices |
CA002059377A CA2059377C (en) | 1992-01-14 | 1992-01-15 | Manufacture of water-swellable hydrophilic articles and drug delivery devices |
EP92300394A EP0551698B1 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-16 | Herstellung von in Wasser quellbaren hydrophilen Gegenständen sowie Arzneistoffabgabesystemen |
US08/041,523 US5292515A (en) | 1990-09-28 | 1993-03-31 | Manufacture of water-swellable hydrophilic articles and drug delivery devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69217900D1 DE69217900D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69217900T2 true DE69217900T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=27422426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69217900T Expired - Lifetime DE69217900T2 (de) | 1992-01-14 | 1992-01-16 | Herstellung von in Wasser quellbaren hydrophilen Gegenständen sowie Arzneistoffabgabesystemen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292515A (de) |
EP (1) | EP0551698B1 (de) |
AT (1) | ATE149345T1 (de) |
AU (1) | AU651654B2 (de) |
CA (1) | CA2059377C (de) |
DE (1) | DE69217900T2 (de) |
DK (1) | DK0551698T3 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5679399A (en) | 1987-07-17 | 1997-10-21 | Bio Barrier, Inc. | Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including multiple discrete layers |
US5549924A (en) | 1987-07-17 | 1996-08-27 | Robin Renee Thill Shlenker | Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including a deactivating barrier and indicating layer |
US5487739A (en) | 1987-11-17 | 1996-01-30 | Brown University Research Foundation | Implantable therapy systems and methods |
US5662913A (en) * | 1991-04-10 | 1997-09-02 | Capelli; Christopher C. | Antimicrobial compositions useful for medical applications |
US5800829A (en) * | 1991-04-25 | 1998-09-01 | Brown University Research Foundation | Methods for coextruding immunoisolatory implantable vehicles with a biocompatible jacket and a biocompatible matrix core |
DE69221484T2 (de) * | 1991-04-25 | 1998-02-19 | Univ Brown Res Found | Implantierbare, biokompatible immunisolator-trägersubstanz zum abgeben ausgesuchter, therapeutischer produkte |
US6110481A (en) * | 1994-03-04 | 2000-08-29 | Trustees Of The Stevens Institute Of Technology | Controlled release device based on aqueous-organic partitioning in porous membranes |
US5876743A (en) * | 1995-03-21 | 1999-03-02 | Den-Mat Corporation | Biocompatible adhesion in tissue repair |
US5733565A (en) * | 1996-02-23 | 1998-03-31 | The Population Council, Center For Biomedical Research | Male contraceptive implant |
US6764690B2 (en) | 1996-05-29 | 2004-07-20 | Delsitech Oy | Dissolvable oxides for biological applications |
KR0181910B1 (ko) * | 1996-06-20 | 1999-04-15 | 김광호 | 반도체 제조공정의 과산화수소수 온라인 분해방법 및 장치 |
US6200589B1 (en) | 1996-09-13 | 2001-03-13 | The University Of Akron | Biological implants of semipermeable amphiphilic membranes |
WO1999032095A1 (en) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Alza Corporation | Rate controlling membranes for controlled drug delivery devices |
US6117441A (en) * | 1998-07-02 | 2000-09-12 | The Population Council, Inc. | Silicone core long term androgen delivery implant |
WO2000044356A1 (en) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Hydromed Sciences A Division Of Gp Strategies Corporation | Hydrogel compositions useful for the sustained release of macromolecules and methods of making same |
WO2001012746A1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Porex Technologies Corporation | Self-sealing materials and devices comprising same |
US6365171B1 (en) | 1999-11-04 | 2002-04-02 | The University Of Akron | Amphiphilic networks, implantable immunoisolatory devices and methods of preparation |
US6969480B2 (en) * | 2000-05-12 | 2005-11-29 | Matregen Corp. | Method of producing structures using centrifugal forces |
US6787090B2 (en) | 2000-05-12 | 2004-09-07 | Matregen Corp. | Method of producing structures using centrifugal forces |
DE10210626A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-09-25 | Transmit Technologietransfer | Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern |
US7351430B2 (en) * | 2002-11-06 | 2008-04-01 | Uluru Inc. | Shape-retentive hydrogel particle aggregates and their uses |
US7811605B2 (en) * | 2002-11-06 | 2010-10-12 | Uluru Inc. | Method of formation of shape-retentive aggregates of gel particles and their uses |
US20090208540A1 (en) * | 2003-08-11 | 2009-08-20 | Indevus Pharmaceuticals, Inc. | Implantable device for the delivery of naltrexone and methods of use thereof |
CA2437639C (en) | 2003-08-11 | 2016-07-05 | Valera Pharmaceuticals, Inc. | Long term drug delivery devices with polyurethane based polymers and their manufacture |
US7858110B2 (en) | 2003-08-11 | 2010-12-28 | Endo Pharmaceuticals Solutions, Inc. | Long term drug delivery devices with polyurethane based polymers and their manufacture |
CA2563063C (en) * | 2004-04-27 | 2014-06-03 | Wyeth | Purification of progesterone receptor modulators |
US8062652B2 (en) * | 2004-06-17 | 2011-11-22 | Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. | Compositions and methods for treating precocious puberty |
JP4584331B2 (ja) | 2005-03-11 | 2010-11-17 | インデバス ファーマシューティカルズ、インク. | オクトレオチドの放出制御製剤 |
US7759312B2 (en) * | 2005-03-11 | 2010-07-20 | Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. | Delivery of dry formulations of octreotide |
FR2885512B1 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-08-10 | Biocoral Inc | Seringue pour bio-materiau |
WO2006122414A1 (en) * | 2005-05-17 | 2006-11-23 | Matregen Corp. | Depot for sustained and controlled delivery of methotrexate |
US7910135B2 (en) * | 2006-10-13 | 2011-03-22 | Uluru Inc. | Hydrogel wound dressing and biomaterials formed in situ and their uses |
US20080228268A1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Uluru, Inc. | Method of Formation of Viscous, Shape Conforming Gels and Their Uses as Medical Prosthesis |
MX2009011641A (es) * | 2007-04-27 | 2010-03-04 | Endo Pharmaceuticals Solutions | Agentes de liberacion para dispositivo de implante y metodos para utilizar los mismos. |
WO2009143404A1 (en) * | 2008-05-23 | 2009-11-26 | Wyeth | Piperazine metabotropic glutamate receptor 5 (mglur5) negative allosteric modulators for anxiety/depression |
RU2521291C2 (ru) * | 2008-06-25 | 2014-06-27 | Эндо Фармасьютикалз Солюшнз Инк. | Имплантат октреотида, содержащий высвобождающее вещество |
US8071537B2 (en) * | 2008-06-25 | 2011-12-06 | Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. | Implantable device for the sustained release of a polypeptide |
CA2739179A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. | Implantable device for the delivery of histrelin and methods of use thereof |
WO2010039722A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Endo Pharmaceuticals Solutions Inc. | Implantable device for the delivery of risperidone and methods of use thereof |
CN106913902A (zh) | 2009-11-09 | 2017-07-04 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 多糖基水凝胶 |
CN107033368A (zh) | 2009-11-09 | 2017-08-11 | 聚光灯技术合伙有限责任公司 | 碎裂水凝胶 |
US8329219B2 (en) * | 2009-12-22 | 2012-12-11 | Cook Biotech Incorporated | Methods for producing ECM-based biomaterials |
US8360765B2 (en) * | 2011-01-07 | 2013-01-29 | Covidien Lp | Systems and method for forming a coaxial implant |
WO2012172449A1 (en) | 2011-06-13 | 2012-12-20 | Pfizer Inc. | Lactams as beta secretase inhibitors |
CA2853279C (en) | 2011-10-24 | 2021-03-23 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Cyclohexylamines |
BR112016013734A2 (pt) | 2013-12-16 | 2017-08-08 | Asana Biosciences Llc | Composto, composição farmacêutica, kit, e uso de um composto |
TW201642820A (zh) | 2015-02-19 | 2016-12-16 | 健生生物科技公司 | 細胞封裝加載裝置 |
US10126298B2 (en) | 2015-05-04 | 2018-11-13 | Arman Nabatian | Hydrogels containing embedded substrates for targeted binding of molecules |
CN106322042B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-10-30 | 江苏电科电气设备有限公司 | 一种预埋式熔管及其加工模具和加工方法 |
MX2019003710A (es) | 2016-09-30 | 2019-06-24 | Asana Biosciences Llc | Compuestos y metodos de p2x3 y/o p2x2/3. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2168331A (en) * | 1936-10-17 | 1939-08-08 | Du Pont | Cast resin with integral sheen |
US2513014A (en) * | 1946-11-18 | 1950-06-27 | Abbott Lab | Apparatus for implanting medicinal pellets subcutaneously |
GB1306541A (en) * | 1969-01-20 | 1973-02-14 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method of manufacturing tubes by centrifugal casting |
US3921632A (en) * | 1974-08-16 | 1975-11-25 | Frank M Bardani | Implant device |
US4959217A (en) * | 1986-05-22 | 1990-09-25 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Delayed/sustained release of macromolecules |
US4871094A (en) * | 1986-12-31 | 1989-10-03 | Alcon Laboratories, Inc. | Means and method for dispensing substances |
US4846793A (en) * | 1987-03-18 | 1989-07-11 | Endocon, Inc. | Injector for implanting multiple pellet medicaments |
US4994028A (en) * | 1987-03-18 | 1991-02-19 | Endocon, Inc. | Injector for inplanting multiple pellet medicaments |
US5035891A (en) * | 1987-10-05 | 1991-07-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Controlled release subcutaneous implant |
GB8820353D0 (en) * | 1988-08-26 | 1988-09-28 | Staniforth J N | Controlled release tablet |
AU629915B2 (en) * | 1989-02-16 | 1992-10-15 | British Technology Group Limited | Dispensing device |
-
1992
- 1992-01-14 AU AU10183/92A patent/AU651654B2/en not_active Expired
- 1992-01-15 CA CA002059377A patent/CA2059377C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 AT AT92300394T patent/ATE149345T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-16 DE DE69217900T patent/DE69217900T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 EP EP92300394A patent/EP0551698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-16 DK DK92300394.1T patent/DK0551698T3/da active
-
1993
- 1993-03-31 US US08/041,523 patent/US5292515A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0551698A1 (de) | 1993-07-21 |
CA2059377C (en) | 1996-08-27 |
AU1018392A (en) | 1993-07-15 |
DK0551698T3 (da) | 1997-10-13 |
DE69217900D1 (de) | 1997-04-10 |
US5292515A (en) | 1994-03-08 |
EP0551698B1 (de) | 1997-03-05 |
ATE149345T1 (de) | 1997-03-15 |
CA2059377A1 (en) | 1993-07-16 |
AU651654B2 (en) | 1994-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217900T2 (de) | Herstellung von in Wasser quellbaren hydrophilen Gegenständen sowie Arzneistoffabgabesystemen | |
US5266325A (en) | Preparation of homogeneous hydrogel copolymers | |
AU2010251786B2 (en) | Manufacture of long term drug delivery devices with polyurethane based polymers | |
DE69318835T2 (de) | Behandlung einer refluxstörung durch injektion von mikropartikeln | |
DE69001831T2 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung. | |
DE69423582T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffabgabe | |
EP0246653A2 (de) | Verzögerte Freisetzung von Makromolekülen | |
DE69902852T2 (de) | Implantat enthaltend einen Silikonkern zur Langzeitfreigabe von Androgenen | |
JP2014159447A (ja) | インプラントデバイス離型剤及びその使用法 | |
DE69212135T2 (de) | Herstellung von homogenen Hydrogel-Copolymeren | |
DE2247949A1 (de) | Einrichtung zur verabreichung von arneimitteln | |
JP2530079B2 (ja) | 水分膨潤性親水性製品及び薬物放出装置の製造 | |
DE602004008912T2 (de) | Retardiertes Freigabesystem mit kontrollierter Initialabgabe | |
DE102010013898A1 (de) | Implantatskanüle mit Implantat und Verfahren zum Befestigen von Implantaten in einer Injektionskanüle | |
Ogle | Design, development and optimisation of veterinary intravaginal controlled release drug delivery systems | |
US20150174301A1 (en) | Long term drug delivery devices with polyurethane based polymers and their manufacture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HYDRO MED SCIENCES, INC., WILMINGTON, DEL., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INDEVUS PHARMACEUTICALS, INC., LEXINGTON, MASS, US |